1894 / 282 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Nov 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. Aufgebot. des d, n,. Dr. Thaddeus ju Popowo, Inowrazlaw, für n. minderjährigen Kinder Eduard Zbigniew d Garl, fammtlich vertreten durch den Justiz Rath mm zu Inowrazlaw, wird der unbekannte In⸗ ber des den Antragstellern ich länger als zwanzi ahren abhanden gekommenen Talons vom 1. Apri 1863 zu der auf Seen. lautenden Obligation der . Lübeckischen Staats ⸗Prämien⸗ Anleihe von 1863, Serie 1548 Nr. 30943, im Nominalbetrage von 30 Thalern, bierburch aufgefordert, feine Rechte und Ansprüche an diesen Talon spaͤtesteng in dem

Sonnabend, den 5. Jaunar 1895, BVor— mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht . ö geltend zu machen, guch den Talon vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 28. März 1894.

Das Amtsgericht. Abth. J. 44516] Aufgebot.

Der Bauunternehmer Theodor Müller zu Iserlohn hat das Aufgebot des ihm gehörigen Interimsscheins u der Aktie Nr. 278 der Iserlohner Volksbank zu

serlohn beantragt. n dem Interimsschein ist beurkundet, daß am 1. Oktober 18859 sechzig Prozent des Aktienbetrags von 1000 4, also 600 „, an ersten Inhaber gezahlt sind. Es ergeht demgemäß an die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf den 22. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten hen g. Zimmer 15 anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausgeschlossen und die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Iserlohn, den 25. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

50496 Beschluß.

Auf den Antrag der Firma Abr. K Gebr. Frowein in Elberfeld wird das Aufgebot hinsichtlich folgenden angeblich verlorenen Niederlagescheines der Zoll⸗ . Elberfeld, Station Steinbeck, erlassen: A. G. F. 3474. Nr. 441 vom 18. September 1894. 1 Ballen, enthaltend 285 beziehungsweise 281 kg zweifaches rohes ungefärbtes Genappegarn. Der , des bezeichneten Niederlagescheines hat seine Ansprüche unter Vorlage desselben spätestens im unten angegebenen Termine anzumelden, widrigen⸗ alls der betreffende Schein für kraftlos erklärt wird.

ermin zum Aufgebot wird bestimmt auf Don nerstag, den 28. Febrnar 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2, Königlichen Amtsgerichts Abth. VII zu Elberfeld.

Elberfeld, den 13. Rovember 1894.

Königliches Amtsgericht Abtheilung VII. (gez) Freude, Amtsrichter. Beglaubigt: . unterschnyfh⸗ Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

oho) Aufgebot. ö Seitens der General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele hierselbst ist das Aufgebot der in der Zeit vom 1. September 1893 his 26. Juni 1894 im Königlichen Opernhause hierselbst im Theater⸗ jabre 1853/94, im Königlichen Schauspielhause hier⸗ Abst und im Monat September 1893 im Neuen Theater hierselbst aufgefundenen aber nicht eh n , in den Verzeichnissen, welche auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 24, zur Einsicht ausliegen, im einzelnen auf⸗ eführten Ge i . unter anderen verschiedener rmbänder, Busennadeln, Broschen, Fächer, Porte monnaies mit Inhalt, beantragt. Die Verlierer

auf ebrnar 1895, Vormittags 11 Uhr, erichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13. Hof, lügel B, parterre, Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vor⸗ behalten, jedes weitere Recht derselben aber aus⸗ geschlossen werden wird. Berlin, den 29. November 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 142311 Bekanntmachung. Auf Antrag . 1) des Klempners Gustav Krahl zu Görlitz, Bahnhofstraße 39 2) , Anna Puppe zu Görlitz, Blumen⸗ raße 4. werden die Inhaber folgender angeblich verloren ge— gangener bejw. vernichteter Spar . 1) der Städtischen Spharkasse zu Görlitz Nr. 65 250, ausgestellt auf den Namen Gustav Krahl. ni, und lautend im März 1894 übWer 19 M 26 * 2) der Nebensparkasse der Städtischen Sparkasse u Görlitz Nr. 1367, ausgestellt auf den . Han, Anna Puppe, Görlitz, und lautend im April 1594 über zs e 833 aufgefordert, spätesten; im Aufgebotstermin am 2 Mai 1895, Vorm. II Uhr, Zimmer Nr. 553, des unterzeichneten Gerichts ihre Rechte an⸗ zumelden und die betreffenden Sparkasse nhücher vor. rn. widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Görlitz, den 12. Qktober 1894. Königliches Amtsgericht.

(oz 26] Aufgebot. ;

Der Steinsetzer Friedrich August Ludtmann jr. zu Münster hat dag Aufgebot deg angeblich verloren jegangenen Sparkassenbuchs der städtischen y

zu Versmold Nr. 231 über 266 85 M, ausgeste den minderjährigen grichrich Ludtmann zu rsmold, e ., Der Inhaber des Sparkassen⸗ uchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Monta n 17. Juni A895, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte anbe-

., den d. Königliches Amtzgericht.

339 Aufgebot. 166 Kenne Franz 6 zu . vertreten

durch den Rechtsanwalt Kierski zu Kös hat das n des Sparkassenbuches Nr. 44 737 der städtischen Sparkasse zu Köslin, auf 129 84 4 am 1. Januar 1893 lautend, beantragt. Der IJn—⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1895. Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Stube 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köslin, den 19. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

9907 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Potsdam über: a. 46 43 S6, Nr. 2614, lautend auf Martha b. A. 15 46, Nr. 2616, lautend auf Friedrich

Kissel ssel, sind abhanden gekommen. K .

Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Kissel zu Alt⸗ Geltow, welcher die minderjährige Martha Kissel als Vater vertritt, werden die Inhaber der vor⸗ bezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht (Linden⸗ straße 54 / 5h, Vorderhaus, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10 auf 15. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte auf die Sparkassenbücher anzumelden und letztere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.

Potsdam, den 27. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

60493 Aufgebot,

Der Fabrikarbeiter Philipp Christ zu Meiderich, . des minderjährigen Johann Hausbei, hat das

ufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 18996 der Spar⸗ kasse zu Ruhrort über 300 „, lautend auf Johann Hausbei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den X. Juli 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ruhrort, den 23. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

49780 Aufgebot.

Die Handlung Leo Paleari & Cie. zu Alkmaar in Holland hat das Aufgebot dreier Wechsel, und zwar I) eines von der Antragstellerin am 23. Mai 1894 über 128 S 65 ausgestellten, am 15. August 1894 an die Ordre der Antragstellerin zahlbaren, auf Julius Wiesbader zu Frankfurt a. M. gezogenen und von diesem acceptierten Wechsels, 2) eines von Julius Wiesbader zu Frankfurt a. M. am 23. Mai 1894 über 125 M ausgestellten, vom 18. August er. an die Ordre des Ausstellers zahlbaren, auf G. Sendel⸗ bach in Frankfurt a. M. gezogenen und von diesem acceptierten Wechsels, auf der Rückseite durch Indossa⸗ ment auf die , . und von dieser auf W. Schimmelpfeng übertragen, 3) eines von Julius Wiesbader am 22. Mai cr. über 223 AM 25 8 aus⸗

estellten, am 5. Oktober er. an die Ordre des Antrag⸗ re, zahlbaren, auf L. Wagner in Frankfurt a. M. gezogenen und von diesem acceptierten Wechsels, auf der Rückseite durch Indossament auf die Antragstellerin und von dieser auf W. Schimmelpfeng übertragen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ ee r fate fsens in dem auf Freitag, den 21. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotz⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 15. November 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 1IV. (13213 Aufgebot.

Auf Antra ;

1. der h frau des Gastwirths Ludwig Schaefer, Johanne, geb. Stichnoth, verwittwet gewesene Marahrens zu Bisperode, als der im Grundbuche von Bisperode Band 1 Blatt 97 eingetragenen Eigenthümerin der Brinksitzerstelle Nr. 79 daselbst,

JI. des Kaufmanns Wilhelm Peek zu Grünenplan, als des im Grundbuche von Grünenplan Band 1 Blatt 145 eingetragenen Eigenthümers des Wohn hauses Nr. 47 daselbst, werden

ad 1. 1) die im Grundbuch von Bisperode Band 1 Blatt 97 Abth. III unter 1 fir den Kommune⸗ Maire Jobst Heinrich Koch zu Brüninghausen laut Obligation vom 1. April 1813 eingetragene Hypothek zu 120 ς, 2) die daselbst unter 3 für den Kauf⸗ mann Friedrich Philixp Pfannenschmidt in Lemgo laut Obligation vom 13. Januar 1813 eingetragene Hypothek zu 1660 MS und

ad II. die im Grundbuche von Grünenplan Band 1 Blatt 145 für den Fuhrmann Friedrich Oelker daselbst laut Obligation vom 26. April (conf. 28. April) 1842 eingetragene Hypothek zu 400 Thaler (nebst 35 0,0 Zinsen und Kosten),

da die Inhaber der Schuld und Pfandurkunden unbekannt sind und nachdem die , . die Tilgung der unterliegenden Forderungen als vor dem 1 Or ber 1878 , ,. glaubhaft gemacht, sich auch zur eidlichen Versicherung der Wahrheit ihrer Angaben erboten haben, zum Zwecke der Löschung damit aufgeboten. Die unbekannten Inhaber jener Urkunden ö. alle, welche auf die Hypotheken An⸗ spruch machen, werden aufgefordert, ö Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Freitag, den L. Februar E898, Vormittags 190 uhr, anberaumten , bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypotheken gelöscht

nes f, oh den 7. Mai 1894

ershansen, den J. Mai 1894.

36 9 Weh mann.

liz]

th ung 1II1 u r. J Arensberg hierselbst aus der Schuldurkunde vom JI0. März 1875 ein Darlehn zu 300 eingetragen;

em de üämer, Gastwirth Struckmann eb en r . 4 ung des Darlehns nachgewiesen, der Gläubiger Arensberg Quittung

ertheilt und den Verlust der Schuldurkunde glaub⸗ haft gemacht hat, werden alle, welche Ansprüche an die bezeichnete Hypothek zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche unter Vorlegung der Schuldurkunde spätestens in dem auf Freitag, den 21. De⸗ zember er., Morgens 11 Uhr, angesetzten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Schuldurkunde erfolgen und auf weiteren Antrag die Löschung der bez. Hypothek verfügt

. 32 den 1. Juni 1894

ohenhausen, den 1. Jun

Fürstliches Amtsgericht.

Ernst.

560498 Oeffentliche Ladung.

Das für Michel Heib zu Altlay katastrierte, zu Peterswald belegene Grundstück Flur 1 Nr. 160 Bei der . Holjung, groß 240 a, mit 001 Thaler Reinertrag, ist von der zu Altlay wohnenden gewerblosen Anna Gertrud Heib als alleiniges Eigenthum in Anspruch genommen worden. Die jzu den Erben Michel Heib gehörigen Eheleute Fabrikaufseher Wilhelm Siepmann und Anna Ger⸗ trud, geborene Hoffmann, deren Aufenthalt nicht be⸗ fannt ist, werden vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung Il, zu Zell Stadthaus, Zimmer Nr. 10 auf den 1. Februar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen, um ihre Ansprüche an das erwähnte Grundstück geltend zu machen. Er⸗ schelnen die Eheleute Siepmann in dem Termine nicht, so wird die gedachte Anna Gertrud Heib zu Altlay als alleinige Eigenthümerin des Grundstücks in das Grundbuch von Peterswald eingetragen werden.

Zell, den 19. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez.) Mayer. Beglaubigt: (L. S.) Ju st, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

560495 Aufgebot.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Peter Schumacher, Anna Christina, geb. Drach, aus Bornheim bean sprucht das Eigenthum an den in dem Gemeinde⸗ bezirke Bornheim⸗Brenig belegenen Grundstücken Flur 22 Nr. 25 An dem Ginsterberg. Acker, jetzt Holzung, groß 8a 4 4m, mit O44 Thaler Rein⸗ ertrag, und Flur 22 Nr. 73 An dem Fichtenbuch, Acker, jetzt Holzung, groß 4 a 48 4m mit 24 Thaler Reinertrag, welche im Kataster auf den Namen der Wittwe Peter Schumacher zu Bornheim eingetragen stehen. Die Erben oder Rechtsnachfolger der Witwe Schumacher werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine geltend zu machen, widrigenfalls die Ehefrau 2 Schumacher als Alleineigenthümerin eingetragen wird.

Bonn, den 16. November 1894.

Königliches Amtsgericht. VI d. 49776 Aufgebot.

Nachstehend bezeichnete verschollene Personen:

1) der am 1. Dezember 1858 geborene Zimmer⸗ mann Johann Gottlieb August Figur aus Wendisch⸗ Sagar, Sohn der verstorbenen Häusler August und , Elisabeth, geb. Dommenz, Figur'schen Ehe⸗ eute;

2) der Halbhäusler und Tagearbeiter Johann Friedrich Karl Nitschke aus Neumühl, Sohn des verstorbenen Häuslers Christian Nitschke und dessen Ehefrau, Anna, geb. Gabel, aus Dobersaul;

werden auf Antrag:

zu 1) seines Vormundes, Bauern August Lucas in Wendisch⸗Sagar, e.

zu 2) seines Bruders, Halbhäuslers Wilhelm Nitschke zu Neumühl,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E 9. Sep⸗ tember 1895, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden werden.

Krossen a. O., den 12. November 1894.

Königliches Amtsgericht. 60503 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Goldstuecker zu Görlitz als Nachlaßpflegers werden die unbe— kannten Erben und Rechtsnachfolger des am 9. August 1894 zu Kohlfurt ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Verfügung verstorbenen Häuslers und Rest- bauers Gustab Robert Scheibe aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin den 24. September 1895, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, . 18, Zimmer Nr. 53, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß anzu⸗ melden, widrigenfalls derselbe dem sich etwa melden⸗ den und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch 3 . Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein wird.

Görlitz, den 22. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

bho607] Beschlus.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der , . und Vermächtnißnehmer der am 9. . ruar 1894 verstorbenen Kutschnerwittwe Ernestine Böhm, geb. Friebel, von Günthersdorf ist beendet.

grinperg den 26. November 1894.

öniglicheg Amtsgericht. III. H0606 36 Namen des Königs! Verkündet am 20. November 1894. Grünke, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

n Sachen, betreffend das Aufgebot des Nach⸗ lasses resp. der unbekannten Erben des durch rechts. kräftiges UrtheiUl deg Königlichen Amtsgerichts zu Neustettin vom 10. Qktober 1803 für todt erklärten Bäckermeisters Carl Nest aug Eschenriege, hat das i. e Amtsgericht zu Nenstettin durch den

mtsgerichts⸗ Rath Roehr auf den Antrag des Nachlaß

*

1Fäclörnbuch ven Wellef Blett 6s st . Ab. . k den ö J

egen Kanzlisten Wilhelm Adam zu Reustettin, echt erkannt: ö 1) Der Nachlaß des für todt erklärten Bäcker⸗ meilsters Karl Nest aus ,, wird dem Fiskus zugesprochen, der sich später meldende Erbe ist alle e des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und ist von demselben weder Rechnungs- legung no rsatz der Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt, muß sich vielmehr mit der Herausgabe des noch vorhandenen Nachlasses begnügen.

2) Die Kosten des Verfahrens sind aus der

Nachlaßmasse zu entnehmen. . eg. Rechts Wegen!

50598 : Die beiden Interimsscheine zu den Aktien Nr 898 und 899 der Aktiengesellschaft Creditbank zu Duis—- burg sind durch Ausschlußurtheil vom 19. November 1894 für kraftlos erklärt. F. 7. 93. Duisburg, den 22. November 1894. Königliches Amtsgericht.

bobo0] J, . Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Schuld⸗ und Pfandurknnde vom 6. Oftober 1848 über eine der Frau Marie Therese Kister, geb. Meuselbach, in Großbreitenbach zustehende Forderung von 140 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Gehren, den 22. November 1894. Fürstliches Amtsgericht, II. Hülsem ann, i. V.

60693 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 23. d. M. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 26. November 1878 für . Amalie Fleischmann, geb. Stecher, zu Mannheim ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 207 724 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 24. November 1394.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

60606 Bekanntmachnng. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Arbeitsmanns Johann Detzmann zu Emern erkennt das Königliche Amts- gericht zu Uelzen Abtheilung III durch den Amts gerichts Nath Schlemm für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 443, welches von der Sparkasse der Stadt Uelzen über 461 M 30 * (vierhundert einundsechzig Mark dreißig Pfennig) auf den Namen des Arbeitsmanns Johann Oetzmann in Emern ausgestellt ist, wird für kraftlos erklärt.

Uelzen, den 14 November 1894.

Königliches Amtsgericht. III. boß02] Bekanntmachung. .

Auf Antrag der verwittweten Rentiere Frau Emma Bußmann, geb. Barleben, zu 6. Bar⸗ lebenshof Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Voß zu Ostrowo, hat das Königliche Amtsgericht hierselbst am 22. November 1894 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 8200 M 49 3 Kauf- geld nebst Zinsen, abgetreten mit den Zinsen vom 13. Januar 1886 an die verwittwete Frau Emma Bußmann, geb. Barleben, und eingetragen im Grundbuche des Ritterguts Keszyee in Abth. III unter Nr. 23, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 28. Oktober 1879 mit dem Abtretungsvermerke vom 15. März 1886 und der Ausfertigung des nota⸗ riellen Kaufvertrages vom 4. September 1879, wird für kraftlos erklärt.

Ostrowo, den 22. November 1894.

Königliches Amtsgericht. 560599 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Halle a. S. vom 13. November 1894 sind die nachstehenden Hypothekenurkunden:

a. über die im Grundbuche von Halle a. S. Bd. 398 Bl. Nr. 1401 Abth. IJ. Nr. 16 für die Universitäts-⸗Wittwen⸗ und Waisen⸗Versorgungs⸗ anstalt der Königlichen Friedrichs⸗-Universität zu

alle a. S., zuletzt für den Kaufmann Hermann

aul Trautmann in Berlin und den cand. med. Theodor Max Trautmann in Halle a. S. einge⸗ tragenen 1600 Thaler 4800 S Darlehn,

b. über die im Grundbuche von Rabatz Bl. Nr. 13 Abth. III Nr. 5 und im Grundbuche von Peißen Bl. Nr. 54 Abth. III Nr. 1 für den An⸗ spänner Christoph Peter zu Rabatz eingetragenen 50 Thlr. 21 Sgr. 7 Pf. (— 1652 Æ 1535 9) Kosten und Verläge,

C. über die im Grundbuche von Brachstedt Bl. Nr. 81 Abth. III Nr. 4 und 5. für die verehelichte Bäthke, Johanne Rosine, geb. Költzsch, und deren Ehemann, den Handelsmann Ludwig Bäthke zu Brachstedt eingetragenen und von dort nach Bl. 12 detselben Grundbuchs Abth. IL. Nr. 15 zur Mit- haft übertragenen 200 Thlr. rückständige Kaufgelder als Tagezeitengelder, -.

d. über die im Grundbuche von Räthern Bd. J Bl. Nr. 3 Abth. III Nr. 3 für die verehelichte Wilhelmine Henriette Zabel, geb. Günther, in Sennewitz eingetragenen 3. Thlr. 15 Sgr. (— 1126 50 9) väterliches Erbtheil;

6. über die auf demselben Grundbuchblatt und zwar Abth. III Nr. 4 für Erdmann Ludwig Günther zu Räther, Abth. III Nr. 5 für Marie Rosine Caro- line Günther, später verwittwete Ritter, zu Senne⸗ witz, und Abth. III Nr. 6 für Henriette Pauline Günther, später vereheltchte Häusler Henze, zu Morl eingetragenen dreimal 37 Thlr. 15 Sgr. ( 112 A 50 ) nebst 40, Zinsen väterliches Erbtheil

fuͤr kraftlos erklärt worden. Halle a. S., den 16. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

hob 94] m Namen des Königs! Verkündet am 17. November 1894. Die ckhu es, Gexichtsschreiber. Auf Antrag des Forstarbeiters, Heinrich Eickhoff in Kleinenberg, erkennt dag Königliche Amtsgericht . Lichtenau durch den Amtsrichter Raestrup für

echt:

Die Ausgebliebenen werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf folgende Post: Die Herausgabe von einem Morgen Land von dem Grundstücke Flur 3 Nr. 116 auß der Urkunde vom 30. Juni 1830 an den Wilhelm Reitemeyer, eingetragen Band 78 Blatt 14 Kleinenberg Abtheilung 11 Nr. 7“ aus- el offen. Die 6 kann im Grundbuche gelöscht werden. 9.

ärz 1861 über die

othelenbr 3 e von and II Blatt 49

h ö vom 20 im olshagen . r g ,, , mn

zwar haler für das

und 231 Thaler für den Fond der Vikarie St. Petri zu Drolshagen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Olpye, den 12. November 1894.

Königliches Amtsgericht. 60601 Bekanntmachung.

Auf Antrag:

1) der Wittwe Barbara Mrozinkeka,

2) des Wirths Michael Pacyna, beide aus Pustkowie przygodikie, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulje zu Ostrowo, hat das König⸗ liche Amtsgericht hierselbst am 22. November 1854 für Recht erkannt;

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche der Grundstücke Pustkowie priygodzkie Blatt Nr. 24 und 73 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 b. bezw. 11 für Anton Andreas Mrozinski eingetragenen Erb— theilsforderung von 260 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst 50so Zinsen seit dem 14. März 1857, mit Ausschluß der unten genannten Personen, werden mit ihren r shen auf die vorgenannte Hypothekenpost aus⸗ geschlossen.

Den nachstehenden Berechtigten:

a. dem Schneider Josef Paeyna in Pustkowie vriygodzkie,

b. dem . Casimir Pacyna in Bonikow,

c. den Handelsmann Baljer und Caroline, geb. Pacyna, Waldek'schen Eheleuten in Garki,

d. den Häusler Martin und Barbara, geb. Mro⸗ zins ka, Dzlesigty'schen Eheleuten i Ludwhikow,

. der Wittwe Katharina Mrozinska, geb. Keller, aus Schwarzwald,

f. der Einliegerwittwe Anna Kurzawska, geb. Mrozinska, in Garki,

werden ihre Rechte auf die vorbezeichnete Hypo- thekenpost vorbehalten.

Oftrowo, den 23. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs?! Verkündet am 17. November 1894. . Dieckhues, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag .

ö a. des Oekonomen Anton Michels von Kleinen berg.

b. des Rechtsanwalts Justiz Raths Vennemann in Paderborn, als Vertreter

X. der Eheleute Friedrich Manuel und Maria, geb. Rochel, in Etteln,

S. des Ackerwirths Anton Günther daselbst,

c. des Ackerwirths Johann Münstermann in Helmern,

d. des Rechtsanwalts Justiz⸗Raths Vennemann in Paderborn, als Vertreter des Ackerwirths Ferdinand Eoers in Etteln,

erkennt das Königliche Amtsgericht in Lichtenau durch den Amtsrichter Raestrup für Recht:

Die Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Posten:

zu a. 52 Thlr. 27 Sgr. 136 nebst 5o /g Zinsen für den Isaak Salomon Archenhold in Lichtenau aus der Obligation vom 8. Februar 18109, einge⸗ tragen im Grundbuch von Kleinenberg Band 24 Blatt 44 Abtheilung III Nr. 6, zu b. 200 Thlr. Kindestheil für die Minder⸗ jährigen Franz Josef, Maria Angela, Maria Theresiga, Johann Anton Manuel aus dem gericht⸗ lichen Uebertrag vom 22. März 1857 eingetragen Band 13 a. Blatt 108 Abtheilung III Nr. 11 und Band 13 c. Blatt 849 Abtheilung 1II Nr. 28,

zu 4. 80 Thlr. . die Theresia Laufkötter zu Brenken aus der Urkunde vom 15. Juli 1833, ein— getragen Band 11 Blatt 2488 Helmern Ab— theilung II Nr. 7,

zu 4. eine Kaution für Bernard Glidt in Etteln nach Maßgabe des Kontrakts vom 27. Juni 1839 und 5. Dezember 1840 unter andern auf Nr. 34 eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1840, Band 154. Blatt 48 Etteln Abtheilung III Nr. 39,

ausgeschlossen.

Die Posten können im Grundbuche gelöscht werden. Die über die Posten . Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt; die Kosten treffen nach § 897 G. K. G. den jedesmaligen Antragsteller.

(os go]

lbooxo]

Das Königliche Amtsgericht in Muskau hat in der Sitzung vom 19. November 1894 folgende Aus— schlußurtheile erlassen:

1) Die Hypothekenurkunden über:

a. 130 Thaler Darlehn, eingetragen auf Nr. 86 Berg Abtheilung III Nr. 1 für die unverehelichte Ernestine Zuchold zu Merzdorf,

b. 69 Thaler Zinsrückstand, eingetragen auf Nr. 186 Muskau Abtheilung 111 Nr. 13 für den Gasthofshesitzer Franz Michael Kotschote zu Muslau,

. 88 Thaler Darlehn, eingetragen auf Nr. 88 Schleife Abtheilung 111 Nr. 1 für die Dienstmagd Marie Krautz in Trebendorf,

d. 600 6s. Darlehn, eingetragen auf Nr. 5 Krauschwitz Abtheilung 111 Nr. ' für den König lichen Kommerzien. Rah August Richter in Muskau,

werden für kraftlos erklärt.

2) Die etwaigen Berechtigten hinsichtlich der auf den Grundstücken:

a. Nr. 2 Walddorf Abtheilung 1II1 Nr. 9 für den Schäfer Erdmann Hubatsch in Walddorf eingetra— genen Restkaufgelder in Höhe von 420 Thaler,

b. Nr. 26 Tischelln Abtheilung 111 Nr. 144. für die Allgemeine Muskauer Sterbekasse eingetragenen rückständigen Kaufgelder in Höhe von 55 Thaler 27 Silbergroschen

4 Rr. 5 Kelch Abtheilung 1. Nr. 3 für Gott. fried Herack in Teicha eingetragenen J Scheffel Korn und 12 Thaler i nn, und zur Mithaft auf 6. 5 u. 55 Teicha, Abtheilung I1 Nr. 2 bezw. II 1 1 .

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Muskau, den 19. November 1894.

Königliches Amtsgericht. (bohoß Oeffentliche Zustellung.

In e fl, 8. ge r nna, verehel. Diener, geb. Witzgall, in Gerg, jum Armenrechte zugelassen und vertreten dur . Dr. Büttner da⸗ selbst, Klägerin, gegen den gen mch Johann Her⸗ mann Diener, irn in Gera, j. It. unbekannten

Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung auf Grund Ehebruchs, ladet Klägerin den , zur Beweigaufnahme und weiteren mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu a (Reuß) auf den 23. Januar 1895, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Gera, den 27. November 1894.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

966 Oeffentliche 3 n,. In Sachen der verehelichten Tischlermeister Carl Esdorf, Emma Therese Friederike, geb. Zeeck, zu Voigdehagen, vertreten durch den Rechtes anwalt Ollmann zu Greifswald, gegen ihren Ehemann, den Tischlermeister Carl Hermann Georg Esdorf, aus Wendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme der auf den 22. November 1894, Vormittags 9 Uhr, verkündete Verhandlungstermin von Amtswegen auf den 31. Januar 1895, Vormittags 3 Uhr. in welchem die Klägerin beantragen wird, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, verlegt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald ladet die Klägerin den Beklagten zu dem obenbezeichneten Verhandlungstermin mit der Auf— ,,, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be— kannt gemacht. Greifswald, den 28 November 1894.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

505111

Die Ehefrau des Tischlers Karl Friedrich Robert Bünning, Anna, geb. Fechtner, zu Rörchen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Stargard i. PꝗVwm., klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Karl Friedrich Robert Bünning, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Bomm. auf den 23. Fe⸗— brnar 1895, Vormittags 9e Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö0504 8e ,

Der Kutscher Heinrich Mielke zu Banzig, Breit⸗ gasse Nr. 113 klagt 6 den Premier / Lieutenant Bohlmann im Train⸗Bataillon Nr. 17, zuletzt zu Langfuhr wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lohn⸗ und Auslagerückstände aus den Jahren 1893 und 1894, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. 160 46 Hauptforderung nebst Ho o Zinsen seit . Tage der Klagezustellung an Kläger zu zahlen,

b. 20 4 Kostenbauschsatz für das Arrestgesuch und den Arrestbefehl zu tragen,

C. . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht VIII zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 46, auf den 28. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 23. November 1894.

Hoff meister Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII. 560513 Oeffentliche Zustellnug.

Der Privatier Hermann Junker zu Freiburg im Breisgau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krebs in Frankfurt a. M., klagt gegen:

1) den Agenten August Zerbini,

2) dessen Ehefrau Louise e beide zuletzt zu Durlach in Baden (Wirthschaft zum alten Fri) wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 9 miethforderung für die Zeit vom 1. Juni 1894 bis 165. Juli 1894 aus Miethe des J. Stocks in Rudolf⸗ straße 21 zu Frankfurt a. M. für 550 M pro Jahr, mit dem Antrage auf Zahlung von 68,73. nebst 6 C Zinsen seit 1. August 1894 als Gesammt— schuldner unter der Behauptung, daß eventuell das angerufene Gericht nach 5 29 3.⸗P.⸗O. zuständig ist, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a. M. auf den 2. Februar E895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., ,, 1894.

ü cker Gerichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerichts. I6. b0509ũ Oeffentliche Zustellung.

Die Gärtnerstellellenbesitzerin Johanna Szdzuy zu Norok, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwy zu Löwen, klagt gegen .

1) den . Sossalla, früher zu Norok, jetzt

unbekannten Aufenthalts, . 2) den Johann Sofssalla, früher zu Norok, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung des für sie auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 68 (achtundsechszig Norok in Ab⸗ theilung 11 unter Nr. 5 n eingetragenen Woh⸗ r. und Pflegerechts zu willigen, und ladet die

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche rn. zu Löwen auf, den Ez. Februar 1898. Vormittags i , , , , ,, 29 ird dieser Kuszug der Klage bekannt gemacht.

Langner, Gerichtsschreiber des el glichen Amtagerichtt.

50539 Oeffentliche 3 ‚⸗ Der Gastwirth W. Weidel zu Berlin, Neue . straße 77, vertreten durch Rechtsanwalt y Jonas zu Berlin, Hoher Steinweg 10 klagt

egen den Prinzen Aziz Hassan Bey, frũher zu

erlin, jetzt unbekannten ,, . als den Be⸗ , g zu 1, aus dem mangels Zahlung am 1. März 1894 ploteflierten Wechsel vom 2. Januar 1894, mit dem Antrage, den Beklagten und den Mit⸗ beklagten zu 2 solidarisch zur Zahlung von 4031, 650 nebst 6 c Zinsen von 4909 M selt dem 1. März 1894 an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten Prinzen Aziz Hassan Bey zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 111 Treppen, 5 172, auf den 22. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. November 1894.

Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 14. Kammer für Handelssachen.

50625 Oeffentliche Zustellung.

Der Geflügelhändler Johann Heinrich Friedrich Holst in Lübeck klagt gegen den Schlossergesellen Lunkenheimer, unbekannten Aufenthalts, und 7 Ge—⸗ nossen, wegen Freigabe eines gepfändeten Thee— schranket, mit dem Antrage: Die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, den dem Kläger gehörigen 3 frei⸗ zugeben und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Abth. IV, zu Lübeck, Zimmer 28, zu dem auf Mittwoch, den 2. Januar 1895, Vormittags 1H Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen ,,. an den Beklagten Lunkenheimer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den N. November 1894.

Die Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Abth. 1V.

lboß lo] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Caroline Zichmann, geb. Wollen⸗ schlaeger, zu Marienfelde klagt gegen den Eigen thümer August Schikanowski, früher zu Marien⸗ felde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 13 13 3 Zinsen à fünf Prozent von dem für Klägerin auf dem Grundstück des Beklagten, Marienfelde Blatt 61 Abth. 111 Nr. 3 eingetragenen Kapital von 525 ½, fällig am 1. Oktober 1894, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 13 13 4 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder auf den 186. Febrnar 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienwerder, den 24. November 1894.

. Oehlke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI. 50512] Oeffentliche Zustellnng.

Die Aktiengesellschaft ‚„Konsum-⸗Geschäft für die Beamten und Arbeiter der Portland⸗Zement⸗Fabrik Hemmoor! zu Hemmoor, verteten durch den Mandatar Grote in Osten, klagt gegen die Wittwe Kappelmann aus Warstade, wegen im . und September 1894 käuflich geliefert erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Er⸗ kenntnisses zur Zahlung von 146 80 nebst 5 0G Zinsen seit Klageerhebung, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Osten auf den 19. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lö9ö08] Deffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Richard Mittag zu Sprem⸗ berg, Lausitz, vertreten durch Rechtsanwalt Hammer⸗ schmidt zu Kottbus, klagt gegen Eduard Karl Grafen von Oppersdorf zu Baden bei Wien wegen im Juni und Juli 1891 für die dem Be— klagten gehörigen Kohlenwerke in Proschim auf Be— stellung des vom Beklagten hierzu ermächtigten und mit der Verwaltung aller die Kohlenwerke in Pro⸗ schim betreffenden Angelegenheiten betrauten Ober⸗ steigers Sänger in gere n käuflich gelieferten

ölzer, Bretter und geleisteten Fuhren mit dem

ntrage, den Beklagten unter Auferlegung der Prozeßkosten zu verurtheilen, an den Kläger 263, 50 4 nebst 6 oo Zinsen seit dem 29. Juli 1891 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Spremberg, Lausitz, auf den 29. Ja nnar 1895, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spremberg, 4 den 24. November 1894.

urawski,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. bobos!

Die Ehefrau Peter Frühauf, geb. Viehöver, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Dornemann daselbst, klagt egen ihren Ehemann Peter Früh⸗ auf zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ gericht welle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst, erklären, Gütertrennung aussprechen und die Parteien behufs Autzeinandersetzung vor den Königlichen Notar Joesten hierselbst verweisen. Termin zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Machen ist anbe⸗ . auf den G. März 1895, Vormittags

e.

6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

560522

, Die 9 Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Maria Meuser zu Barmen, Eh det Schuh⸗ machers en ehle . 1 7 en letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd ˖ lichen Verhandlung ist Termin auf den .

zu legen, und ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. 3 des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. G. auf den 26. Februar 1895, Vorm ö. E ühr, mit der Auffarderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteslen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

. . 6. 3 . t, sowie auch in emäßheit de es Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 1879. geren ö. Krümmel

(L. 8.) =. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

bc h Durch rechtskräftiges Urtheil des Königli Landgerichts, 2. . zu vac 6 31. Oktober 1894 ist zwischen den Eheleuten Fabrik- arbeiter Anton Mühlen und Adelgunde, geb. Buch= heim, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit recht- licher Wirkung seit dem 15. August 1894 aug—= gesprochen. ; Düfseldorf, den 23. November 1894.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bobo] .

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil. lammer 1, zu Inet nn vom 30. Oktober 1894 ist zwischen den Eheleuten Barbier Franz Reh feld und Anna, geb. Bohner, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 11. Juli 1894 ö .

üsseldorf, den 24. November 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50592

Durch Urtheil, des Königlichen 2 Zivilkammer 1, zu , , e. vom 36. Sktober 1851 ist zwischen den Eheleuten Schneidermeister Franz Vander und Anna Maria, geb. Jansen, zu Düssel⸗ dorf, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 6. Juli 1894 ö

Düsseldorf, den 24. November 1894.

. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hoh9g!]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil kammer 1, zu Düsseldorf vom 31. Oktober 1894 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Fritz Klimm und Hulda, geb. Haacke, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 18. August 1894 aus-

gesprochen. en glb orf, den 3 K 1894. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bobo]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil kammer 1, zu Düsseldorf vom 30. Oktober 1894 ist zwischen den Eheleuten Stuhlfabrikant Peter Kölsch und Maria, geb. Seiwert, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 16. Juli 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 21. November 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(õobl?

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schleifer Julius 8 n. zu Velbert und der Johanna, geb. Schmitz, daselbst hisher bestandene eheliche Gütergemeins mit Wirkung seit dem 15. August 1894 für aufgelö erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50516

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. November 1894 ist die , den Eheleuten Flickschuh⸗ macher Anton Johann zu Barmen und der . thilde, geb. Kemper, daselbst bisher bestandene 2 Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Juli 1894 für aufgelöst . worden.

chmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

õoh23

Beh Urtheil der II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Oktober 1894 ist die zwischen den Eheleuten Konditor Daniel Everoberg zu Radevormwald und der Wil ⸗˖ helmine, geb. ihn daselbst bisher andene eheliche k ft mit Wirkung seit dem

7. Mai 1894 für aufgelöst erklärt worden. .

Schmidt . Gerichtsschteiber des Königlichen Landgerichts.

(60h l8

ich Urtheil der 11. Zivilkammer des lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. 1894 ist die . den Eheleuten Sch Heinrich Engstfeld zu Radevormwald und der W eb. Lange, daselbst bisher bestandene ehe Hinter emeinschaft mit Wirkung seit dem 16. 1894 für aufgelöst erklärt worden.

S idt ö Gerichts schreiber Slg ichen dandgerichtz. 60Gb lb ,, ö

*