1894 / 283 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ttags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, narienf aße 2, Zimmer 24, anberaumten Aufgebots⸗= mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 19. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

——

128076 , e, Aufgebot. Auf Antrag des Bauern Peter Stiegler zu Eichensee wird der etwaige Inhaber des Schuldscheins der Sparkassa Parsberg vom 28. Juni 1893, Hauptb. Nr. II67, Tageb. Nr. 404 über, 400 St hiermit aufgefordert, seine Rechte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten Gerichte spätestens in dem auf Montag, den 25. Febrnar 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in dem diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗

erklãrung 66 wird.

Am 25. Juli 1894. K. . Parsberg.

(L. S.) (gez. Schei dler. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Driginale bestätigt: arsberg, 36. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht: (L. S.) Zasch ka.

44268 Aufgebot.

Auf den Antrag der nachstehend genannten Per- sonen werden die nachstehend aufgeführten . lich verloren gegangenen Sparkassenbüͤcher resp. Spar⸗ kassenscheine hiermit aufgeboten:

I) F. 12/'94. Auf den Antrag des Handarbeiters Franz Silber zu Bruckdorf, fruher zu Osmünde: das auf den Namen des Franz Silber zu Qsmünde von der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. aus— . . 3449,79 M lautende Sparkassenbuch

1. ĩ

2) F. 21194. Auf den Antrag des Handarbeiters Wilhelm Ackermann zu Nauendorf: das auf den Namen des Antragstellers von der Sparkasse des Saalkreises ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 29 936 R. über 479,52 SM nebst den dazu gehörigen Scheinen Nr. 233 734 E. über 100 S6, Nr. 242 263 E. über 110 M, Nr. 247 051 E. über 100 υς, Nr. 250 803 E. über 50 S6 und Nr. 264 958 R. über 100 ÆS6.

3) F. 33/94. Auf den Antrag des Fräuleins Minna Bardelt zu Halle a. S.: der Sparkassenschein Nr. 222 255 litt. E. vom 3. Februar 1899 der Sparkasse des Saalkreises über B „é, zum Spar kassenbuch Nr. A 785 Litt. E. gehörig.

) F. 40/94. Auf Antrag der Wittwe Rosine Riedel, geb. Pötsch, zu Halle a. S.: drei Sparkassen⸗ scheine der Sparkasse des Saalkreises, nämlich Nr. 212 711 über 30 S6, Nr. 212 716 über 100 A, zum Buche 22 933 gehörig, und Nr. 204 705 über 300 zum Buche Nr. 22 M8 gehörig.

5) F. 425394. Auf Antrag der Wittwe Auguste Barth zu Halle a. S.: der Sparkassenschein der Sparkaffe des Saalkreises Nr. 283 996 E. über 190 M vom 3. November 1893, zum Buch 33 115 gehörig.

6) F. 365/94. Auf Antrag der Wittwe Traut, Emilie, geb. Brückner, zu Halle a. S. für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Elise,

riedrich und Otto: das auf den Namen Friedrich

raut, Thorstraße 28, von der städtischen Spar⸗ kasse zu Halle a. S. ausgestellte, über 161,55 lautende Sparkassenbuch Nr. 26 042

Die Inhaber der oben aufgeführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten G . im Zimmer Nr. 33 auf den 6. Juli E895, Vormittags EO Uhr, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte bei dem Gericht an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung von Rechten bezw. Vorlegung der Urkunden wird die Kraftloserklärung derselben erfolgen.

Halle a. S., den 22. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. Martins.

bo3 25] Aufgebot.

Der Steinsetzer Friedrich August Ludtmann jr. zu Münster hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Versmold Nr. 381 über 26685 M, ausgestellt * den minderjährigen Friedrich Ludtmann zu

ersmold, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird ö spätestens in dem auf Montag, den 17. Juni E895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Halle i. W., den 20. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

44877 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Kattowitz Nr. H245 über 823.09 . ausgefertigt ür Frau Bäckermeister Pauline Theindel zu

slowitz, später umgeschrieben auf Frau Catharina Piechowitz zu Kattowitz, ist angeblich verloren ge⸗ angen und soll auf Antrag der Erben der Catharina

. zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.

Es wird daher der Inhaber des Buchs aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2A. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, seine, Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird.

Kattowitz, den 18. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

(27564 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse in Moh⸗ rungen Nr. 3821 über 218,60 M inkl. Zinsen, aus= 1 für das Dienstmädchen Bertha Silz in

. ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Cigenthümerin Silz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs . spätestens im Aufgebot stermine, den 16. Februar 1895,

Vormittags EHI Uhr, bei dem unterzeichneten

Gericht (Jimmer Nr. 8) seine Rechte anzumelden

und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung desselben erfolgen wird. Mohrungen, den 16. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

loo es i ge, . Der 6 . 3 Christ zu Meiderich, i. es minderjährigen Johann Hausbei, hat das ufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 18996 der Spar⸗ kasse zu Ruhrort über 300 66, lautend auf Johann Hausbei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli . Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten erichte, termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ruhrort, den 23. November 1894. Königliches Amtsgericht.

2b 652 Aufgebot.

Die Norddeutsche Gummi⸗ und Guttapercha⸗ Waaren⸗Fabrik, vormals Fonrobert und Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin (Tempelhofer Ufer 179), vertreten durch Rechtsanwalt gr ae Berlin C., (Roßstraße 21) hat als letzte In haberin eines in Blanko indofssterten, von Ferdinand Schmitt in Berlin am 5. Februar 1894 auf, Konrad Frera zu Kreuznach zogenen, am 31. Mai 1894 zahlbar gewesenen * fels über 67 das Aufgebot dieses Wechsels beantragt. -

Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten AUmtsgericht Victoriastraße Nr. 13 anbe⸗ raumtfen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lotßerklärung des Wechsels erfolgen wird.

Kreuznach, den 14. Juli 1894

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

34700 Aufgebot.

E. G. Liebig von Großröhrsdorf hat am 15. Fe⸗ bruar J. J. auf die Firma Leon Schlesinger Nach- folger in Würzburg einen Primawechsel über den Betrag von 107 MS 25 4, zahlbar am 15. Mail. J. an die Ordre des Ausstellers selbst, gezogen. Der Bezogene hat diesen Wechsel aeceptiert.

Dem letzten Inhaber dieses Primawechsels, Fr. von der Heiden, Dextrinfabrikant in Hilden, ist dieser Wechsel zu Verlust gegangen und hat derselbe durch den FR. Advokat Köth in Würzburg das Aufgebot beantragt und sich zur eidlichen Versicherung der Wahrheit seiner Angaben erboten.

Es wird deshalb in Gemäßheit der 837, 838, S841 der R.⸗-Z. Pr.-Ordg. der gegenwärtige Inhaber dieses Primawechsels . aufgefordert, seine Rechte an diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termine Freitag, den 22. März 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 30, J. Ober⸗ geschoß, bei unterfertigtem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Würzburg, am 29. August 1894.

Königliches Amtsgericht. . (ger) Oeg 3.

Vorstehendes Aufgebot wird hiermit gemäß S5 842 und 847 der zen ge r, Ong! öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, am 5. September 1894.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der K. Ober Sekretär: (L. S.) Baumüller.

immer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗

L26653 .

Die Eheleute Metzger Johann Moritz und Bertha, eborene Frera, zu Kreuznach , es angeblich verbrannten Hypothekenbriefes über den

im Grundbuch Kreuznach Band 49 Artikel 2433 Abtheilung 111 Nr. 7 auf Grund Urtheils des Königlichen Landgerichts Koblenz vom 3. Juli 1893 für Ackerer Ludwig Ackva zu. Sobernheim einge⸗ tragenen Restkaufpreis von 397,55 S beantragt.

er Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht Victoriastraße Nr. 13 anberaumten Termine dieselbe vorzulegen und seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Kreuznach, den 17. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

60734 Bekanntmachung.

Die Eheleute Gutsbesitzer Johann Peter Döning-⸗ haus und Helene, geborene Kotthaus, zu Frankenforst bei Oberpleis nehmen das Eigenthum an der in der Gemeinde Obercassel belegenen, unter Artikel Nr. 293 auf den Namen von Peter Laufenberg zu Langenberg als einziges Grundstück eingetragenen Parzelle Flur? Nr. 126, Auf der Casselerheide, Acker, groß 5 a 33 am 17/00 Thlr. Reinertrag richtiger Flur 7 Nr. 121 daselbst, Acker, groß 5 a 164m 12/0 Thlr. Reinertrag in Anspruch. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf das vorbezeichnete Grundstück erheben, werden aufgefordert, ihre etwaigen Rechte bis späte⸗ stens in dem auf den 12. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung der vorgenannten Eheleute Döninghaus als Eigenthümer in das Grundbuch erfolgen wird.

Königswinter, den 245. November 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

5607331 Aufgebot.

Der Tagelöhner Johannes Arnold und dessen Ehefrau Anna Maria, geborene Schwanz, in Schnell mannshausen, preußischen Antheils, haben das Auf⸗ gebot des im Grundbuche von Schnellmannshausen Häuser Band 1 Blatt 349 unter Nr. 154. ver- zeichneten Hausgrundstücks: Wohnhaus mit Hof⸗ raum Rr. 1B der Gebäudesteuerrolle“ zum Zwecke ihrer Besitztitelberichtigung beantragt. Eingetragene Bucheigenthümer des fraglichen Grundstücks sind die verstorbenen Eheleute Tagelöhner Johannes Wiese⸗ mann und Anna Catharine, geborene Voellmar, von welchen beziehungsweise deren Rechtsnachfolgern Antragsteller das fragliche Grundstück eigenthümlich erworben zu haben behaupten. Demgemäß ergeht an alle diejenigen, welche als Eigenthumsprätendenten Ansprüche auf das vorbezeichnete Hausgrundstück zu haben vermeinen und geltend machen wollen, die Aufforderung, diese Ansprüche spätestens in dem auf den 14. März 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigen⸗ falls auf Ausschluß dieser Ansprüche erkannt und auf ferneren Antrag der . die Berichtigung ihres Besitztitels im Grundhuche nach, Maßgabe des Ausschlußurtheils bewirkt werden wird.

Treffurt, den 20. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

bo] 371

und im Hypothekenbuch gelöscht werden.

gefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mona den 15. Juni 1895, Vorm. 9 Uhr, vor unter

Aufgebot. Alle, welche auf nachbezeichnete Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, werden auf⸗ ten, spätestens aber in dem hiermit auf Samstag, fertigtem (Termine) Gerichte anberaumten Aufgebots⸗

termin anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen auf im Termin gestellten Antrag für erloschen erklärt

Tag Be⸗

der Hypothekforderungen

Gläubiger yp.⸗ und Schuldtitel

Antragsteller uchs⸗

Pfandobjekt folien

ͤ 24. Februar Voraus

1844

81 Fl. hl Kr. senbach,

Josef

Kauf⸗ Sugenheim,

15. Juli schilling

1835

1. Juni 1824

150 Fl.

391 Fl.

43 Kr. kaution dorf,

24. Mai 67 Fl. Kapital

1824

4. August 1827

15. De⸗ zember 1858

Christof Hilpert

1300 Fl. r Höchstadt,

Kaus⸗ schillings⸗

Mütter⸗ liches Erbgut

118 JI. 49/3 Kr.

Scheinfeld, den 19. November 1894. (gez.) Scheinfeld, den 23. November 1894.

Lorenz u. Joh. Peter Hahn, Schmiedssöhne von Schnod⸗

Rekognitionsschein vom 24. Februar 1844 Hirsch Winter

Vertrag vom 15. Juli 1833 Erbtheils« Christof Zwanziger von Taschen⸗ Pl. Nr. 99 ab.

ö Bauer von Asch⸗ Pl. Nr. 73 ab. Georg Vogel, Ach, Obligation vom 21. Mai 1784 Burghöchstadt Burghöchstadt

rest Vertrag vom 23. Juni 1826 Nikolaus Jakob von Thierberg, Erbtheilungsplan vom 11. November 1858 und Rekognitionsschein vom

15. Dezember 1868

Schnod⸗ senbach 1 55338

He. Nr. 437 Magdalena Schnodsen.· Hahn, Schuh bach macher tochter

in Schnodsenbach von Pl. Nr. 3035 Joh. David

St. G. Kapp in Sugenheim II S868 Christof Taschen⸗

Zwanziger, dorf Zimmermann 1 206

in Taschendorf

Burg⸗

höchstadt 192 Dortselbst

Sugen⸗ heim Sugenheim

St. G. Taschendorf

St. G. Bauer von

von Burg Hz. Nr. in Derselbe Burghöchstadt

Pl. Nr. 307 Lorenz Jakob, Thierberg u. 205 St. G. Oekonom in 1 262 Thierberg Thierberg

Königliches Amtsgericht. . . Pemerl. . Vorstehendes Aufgebot wird gemäß 5 825 der Reichs⸗Zip.Proz.-Ordg. öffentlich bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Löhr, K. Sekretär.

50756 Anfgebot.

Es werden aufgeboten:

JI. Auf den AÄntrag des Kaufmanns Wilhelm Weichert zu Lübben. Kirchstraße 490, vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert daselbst, das aus Aus— fertigung des gerichtlichen Vertrags vom J. Juni 1856 und Hypothekenbuchs auszug vom 18. März 1880 bestehende Zweig ⸗Hypothekendokument vom 18 März 1880 über die auf dem Mühlengrundstück Band 1 Blatt Nr. 13 des Grundbuchs von Ressen in der Abtheilung 111 Nr. 19 aus dem gerichtlichen Ver trage vom 16 Juni 1865 für die verehelichte Büdner Lehmann, Karoline, geb. Schulze, ju Zaue ein⸗ getragenen und durch notariell beglaubigte Zession

vom n . 1894 auf den Antragsteller Weichert

mit den auf 49 0ĩ½ herabgesetzten Zinsen über⸗

gegangenen 175 Thaler oder 525 M, in Buch⸗ staben: Fünfhundert fünf und zwanzig Mark Restkaufgelder zum Zwecke der Bildung einer neuen Ausfertigung des Dotuments, . .

JI. auf den Antrag des Kossäthen Friedrich Schötz zu Kamminchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert zu Lübben, die angeblich He gn, dem Grundbuchblatt des ihm w rundstücks Nr. 2 Kamminchen in Abtheilung jI1 Nr. 2 laut abhanden gekommenen Hypothekenscheins vom 28. Juni 1842 aus der Obligation vom 265. Juni 1842 für den verstorbenen Auszügler George Kossatz zu Kamminchen eingetragene, zu h ö/ o verzinsliche Darlehnsforderung von 48 Thaler oder 144 4 in Buchstaben: Einhundert vier und vierzig Mak zum Zwecke deren Löschung im Grundbuche, ;

III. auf den Antrag der verwittweten Zimmer-

haben das Aufgebot

welche von dem unterzei

meister Müller, Hermine, geb. Lehmann, zu Berlin SW. Belle⸗Alliane . Nr. 69, vertreten durch den Rechtsanwalt cheinert zu Lübben, die Gläu⸗ biger resp. die Rechtsnachfolger der Glãͤubiger zu denjenigen 177 38 3 in Buchstaben: ein—⸗ hundert sieben und siebzig Mark acht und dreißig Pfennigen nebst aufgelaufenen Depositalzinsen,

. Gericht in der Groß⸗ büdner Friedrich Michelchen'schen Zwangsversteige⸗ rungssache von Biebersdorf K. 2. 93 beim fehlenden Ausweise des zur Hebung Berechtigten am 4. Juli 1893 bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ kasse zu Frankfurt a. O. hinterlegt worden sind H. J. Nr. 1929 E. Nr. 29/7 Sp. Man. Band 49 Seite 99 und welche bei der vorgedachten Zwangs⸗ versteigerung des Großbüdner Friedrich Michelchen⸗ schen Büdnerguts Band IL Bl. Nr. 26 des Grund. buchs von Biebersdorf auf die in Abtheilung III Nr. 13 daselbst zufolge Verfügung vom 14. No- vember 1885 aus dem Zuschlagsbescheide vom 25. September 1885 und der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 28. Oktober 1885 für den früheren Großbüdner Ernst Zech zu Biebersdorf, jetzt Dienst⸗ knecht zu Vorwerk Wiesenau, eingetragen gewesenen, von diesem an den Kaufmann David Ball zu Lübben am 5. März 1877 abgetretenen und von dem letzteren am 6. Juni 1888 auf den Schuldner und Sub— hastaten, Großbüdner Friedrich Michelchen aus Biebersdorf, zur Zeit im Zuchthause zu Sonnen⸗ burg, übertragenen rückständigen Kaufgelder von 177 ,. 68 3 zur Hebung gelangt sind, zum Zwecke . Ausschließung deren Ansprüche auf die Deposital⸗ umme,

IV. auf den Antrag des Häuslers Carl Lehmann und dessen Ehefrau, Marie, geb. Schulz, zu Neu⸗ zauche das aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 11. Januar 1866 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 17. Januar 1866 bestehende Hypothekendokument vom 17. Januar 1866 über die für den verstorbenen Büdner Frierrich Miethke gnt. Balsky zu Neuzauche auf dem Grundstücke der beiden Antragsteller Band II Blatt Nr. 62 des Grund⸗ buchs von Neuzauche in der Abtheilung 1II Nr. 2 aus der gerichtlichen Verhandlung vom 11. Januar 1866 eingetragene, mit 40, verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 200 Thaler oder 600 46 in Buchstaben: sechshundert Mark zum Zwecke der Bildung einer neuen Ausfertigung des Dokuments.

Die Inhaber der zu 1 und JV vorbezeichneten Urkunden, resp. die Rechtsnachfolger des zu II be⸗ zeichneten Hypothekengläubigers, resp. die Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger bezüglich der zu III ge⸗ dachten Depositalsumme werden hierdurch aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche anzumelden, beziehentlich die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunden für kraftlos erklärt, beziehentlich ihre Ansprüche auf die aufgebotene Post ausgeschlossen, auch diese Post im Grundbuche zur Töschung gebracht, beziehentlich ihre Ansprüche auf die Depositalsumme werden ausgeschlossen werden und die Auszahlung derselben an die Antragstellerin des Aufgebots verfügt werden wird.

Lübben, den 24. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

sõ0892]

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Altdorf hat unterm 24. November 1894 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Für den am 30. September 1863 zu Altdorf ge⸗ borenen Schneider Christof Schmidt ist dahier Ab wesenheitspflegschaft bestellt und wird ein Vermögen von 68 S 54 i, angelegt zu 3 Go bei der Distrikts⸗ sparkasse Altdorf auf Buch Nr. 7419, welches ihm aus dem Nachlasse seiner Mutter, der Weberswittwe Anna Margareta Schmidt von hier, zufiel, gericht⸗ lich verwaltet. Christoph Schmidt ist im Jahre 1883 angeblich nach Amerika ausgewandert. Die letzte Lebenskunde von ihm enthält ein an seine Ektern gerichteter, New⸗Brunswik, den 2. Dezember 1883, datierter Brief, der zu den Pflegschaftsakten gebracht ist.

Polizeirottmeister Michael Nothhelfer dahier hat nun als Abwesenheitspfleger auf Anweisung der Kuratel⸗ behörde den Antrag gestellt, den verschollenen Christoph Schmidt für todt zu erklären.

Es wird deshalb gemäß §§ 824 ff. der . und Art. 1063 Abs. 2, 106, 107 Abs. 2, 108 ff. des Bayer. Ausf.⸗Ges. hiezu Aufgebot erlassen, und er⸗ geht die Aufforderung: ö .

I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots termine persönlich oder schriftlich bei Gericht h an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 12. November 1895, Vormittags 9 Uhr. im Sitzungssagle hiemit anberaumt,

2) an dle Erbbetheiligten, ihr Interesse im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Altdorf, den 28. November 1894.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Roedel, Kgl. Sekretär.

(ho? 62] Bekanntmachung.

J. Auf Antrag des Pflegers Kanzleigehilfen Her⸗ mann Roschu zu Bocholt werden die Erben der bereits vor dem Jahre 1875 veistorbenen Ehefrau Bernhard Euting, Maria, geb. Uebbing, auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 19. September 1895, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem ich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftébesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern ö, des noch Vothandenen würde fordern dürfen.

JI. Auf Antrag des Pflegers Kanzleigehilfen Her= mann Roschu zu Bocholt wird die unverehelichte Johanna Lamers aus Bocholt, welche seit dem Jahre 1871 verschollen ist, aufgefordert, sich spä⸗ sestenß in dem Lufgebotstermine am 19. Sep- tember 1895, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt erflärt werden wird.

Bocholt, den 17. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

M 283.

2

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1. Dezember

.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Ausgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ö 53. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. k

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

/

, und dergl.

50326 Aufgebot.

Der am 11. August 1824 in Kreuzfleth geborene, zuletzt in Neuenkirchen aufhältlich gewesene Land mann Marx Engel, Sohn des Häuerlings Hinrich Engel und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Raben, später verehelichten Stüven, wird, nachdem er seit Anfang September 1852 verschollen ist, auf Antrag seines Vormundes, des Gemeinde⸗Vorstehers Jacob Ohrt in Neuenkirchen, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dounerätag, den 7. März 1895, Vormittags IH Uhr, hierdurch an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Itzehoe, den 22. November 1894.

Königliches Amtsgericht. II. 5061]

Der Tuchfabrikant Max Duch in Koltbus, alt Vertreter der Benefizialerben, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der in Kottbus wohnhaft gewesenen, am 19. Septemher

1894 werstorbenen verwittweten Frau Kapellmeister

Helene Richter, geb. Bosin, beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, in Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre An— sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend . können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 11, von 10 bis 12 Uhr Mittags eingesehen werden. Kottbus, den 27. November 1894. Königliches Amtsgericht.

50738]

Der Rechtsanwalt Kann in Kottbus als Nachlaß⸗ pfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Burg Dorf wohnhaft gewesenen, am 21. April 1894 verstorbenen Schmiede⸗ meisters August Leska beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläublger und Vermächtnißnehmer des Ver⸗ storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Jannar 1885, Vormittags II Uhr, an Gerichtsstelle in Zimmer 18 an— beraumten Aufgebotstermine ihre Unsprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Bene— fizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts— schreiberei, Zimmer 11, von 10 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags eingesehen werden.

Kottbus, den 20. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

bo 64 .

Auf Antrag des Tischlermeisters Louis Rodehüser zu Lippstadt als Pfleger über den Nachlaß des am 28. Oktober 1892 zu Lippstadt verstorbenen Heinrich Wienecke werden die Erben des letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 26. Sep⸗ tember 1895, Vormittags LHA Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur . des noch Vorhandenen würde fordern

ürfen.

Lippftadt, den 22. November 1894.

Königliches Amtsgericht. 50760 Aufgebot.

Der Nachlaßpfleger Schneidermeister Franz Lenz aus Quartschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kyritz zu Küstrin, hat das Aufgebot der unbekannten Erben nach der am 27. Dezember 1891 zu Quartschen verstorbenen unverehelichten Backwaarenträgerin Frie⸗ derike Balzer beantragt. Die unbekannten Erben werden , . spätestens in dem auf den 24. September 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden, der sich später mel⸗ dende Erbe alle ö des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein wird und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

Küftrin, den 26. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

50831] än. Namen des Königs! Verkündet am 23. November 1894. Medenus, Gerichtsschreiber.

In der Puschkat'schen Aufgebotösache erkennt das Königliche Amtegericht zu Labian durch den Amtt⸗ richter Mollner fi echt:

Der Arbeiter Friedrich Wilhelm Puschkat aus Burgsdorf wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahreng find aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 23 November 1894.

Medenus, Gerichtsschreiber.

In der Puschkat'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lablan durch den Amts—⸗ richter Mollner für Recht:

Der Bäckergeselle Johann August Puschkat aus Burgsdorf wird für todt erklärt; die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen.

b0830

50821 Bekauntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zuletzt zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 6. April 1894 zu Martinebrunn bei Meran verstorbenen Kaufmanns Louis Katzenftein, ist beendet.

Berlin, den 23. November 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

50822 Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. November 1894. Referendar Feisenberger, Gerichtsschreiber. luf den Antrag der Frau Oberst⸗Lieutenant

Elisabeth von Kracht, geb. Freiin von Schröder, zu Magdeburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zimmer⸗ mann zu Homburg v. d. Höhe, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht ju Homburg v. d. S. durch den Amtsrichter von Bülow für Recht:

Der von der landgräflich hessischen Landesbank da⸗ hier unter dem 7. Mai 1887 ausgestellte Depotschein über 1078 S 80 8 Nr. 2329 wird für kraftlos erklärt.

von Bülow.

60827 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 23. d. Mis. ist das von der Lebensversicherun gs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 4. Mai 1864 für Frau Marie Auguste Juliane Fischer, geb. Heynatz, zu Berlin aus. efertigte Sterbekassenbuch Nr. 36 342 über 50 Thlr. fil kraftlos erklärt. .

Stettin, den 24. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

60826 Bekanntmachung. Die Sparkassenbücher: ;

a. der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 165 855 über 30 M, 254 695 über 203 31 AM, 287 592 über 79,81 M, 5h39 005 über 60,99 S6, 624 925 über 5,28 M, 527 886 über 139, 83 S6,

b. der Niederbarnimer Kreissparkasse Nr. 28 545 über 12, 14

sind durch Urtheile des unterzeichneten Amts⸗

erichts vom 17. bezw. 19. Nobember d. J. für raftlos erklärt worden.

Berlin, 20. November 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

50834 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. November 1894 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Reckling⸗ wausen Nr. 115.98, lautend auf den Namen der Frau Hermann Köhler, Josefine, geb. Albers, über I990 ge nebst 448 M O01 * Zinsen für kraftlos erklärt.

Recklinghansen, 19. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

508231! Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bäckermeisters Hermann Könecke zu Gardelegen erkennt das Königliche Amts⸗ ar, zu Gardelegen durch den Amtsrichter Peters ür Recht:

Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Kurant Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. November 1853 für die Sterbekasse mit rothen Büchern zu Gardelegen in Abtheilung III Nr. 5 des im Grundbuch von Gardelegen Band X Blatt Nr. 464 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus der Ausfertigung der Obligation vom 3. No- vember 1853 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 4. November 1853, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Sterbekasse mit rothen Büchern zu . auferlegt. Gardelegen, den 5. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

50836 Bekanntmachnng. In der Aufgebotssache Eisenbahnfiskus ist durch Urtheil vom 25. November 1894 für Recht erkannt: Die Berechtigten aus der im Grundbuche von gen Blatt. 333 Abth. 11 Nr. 8 eingetragenen ußweggerechtigkeit für den Bauunternehmer Conrad teinmeister sn. und dessen Pächter, aus dem Ver⸗ trage vom 19. Mai 1841, werben mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Hagen, den 23. November 1864. Königliches Amtsgericht.

60837] m Namen des stönigs!

Verkündet am 20. , . 1894. Misch e, Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Hyvothekenforderungen und Hypothekenurkunden bat das . . zu Bielefeld durch den

Amtsgerichts⸗Rath Hauschildt für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde äber die im Grundbuch von Weschbild Schildesche Band 17 Blatt 209 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Schenkwirth Friedrich Voßmerbäumer Nr. 98 Weichbild Schild⸗ esche . und demnächst auf den Schrfftfetzer Gottlieb Heinrich Brandler in a., n geschriebenen vierhundert Thaler Darlehn, gebildet aus der Ausfertigung der Schuld und Pfandverschrel

bung vom 23. Mai 1360 nebst Ingrossationsnote und Hypothekenbuchsauszzug vom 21. Juni 1860 wird für kraftlos erklärt.

Hauschildt.

lbos29] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Hofjägermeisters Rittmeisters

Ehlert torf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oldenburg i. H. durch den Amtsgerichts⸗Rath Speth⸗ mann für Recht:

Die aus den Obligationen von Oet. Tr. Reg. 1837 und Oct. Tr. Reg. 1843 auf dem Grundbuchblatt des Hofjägermeisters Rittmeisters 4. D. und Guts—⸗ besitzers von Levetzow, Erbherrn zu Ehlerstorf, Grundbuch des Amtsgerichts Kiel für auswärtige Güter Band 1X Blatt 82 in Abtheilung III sub Nr. 12 und 15 zu Gunsten der Doktorin D. Heusler, geb. Behrens, eingetragenen Hypotheken von 2400 6, ursprünglich 666 Thlr. 32 Schill. Kurant, und 7200 MS, ursprünglich 2000 Thlr. Kurant, werden für kraftlos erklärt und sind zu löschen. Etwaige unbekannte Berechtigte werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Von Rechts Wegen.

Oldenburg i. H., den 23. November 1894.

Königliches Amtsgericht. 50839)

Auf Antrag

I) 2. des Kolons Christian Friedrich Krukewitt zu Westerenger Nr. 20,

b. des Zigarrenmachers August Westerenger Nr. 84,

c. des Neubauers Hermann Heinrich Kartelmeyer zu Westerenger Nr. Iö,

2) des Kolons Dietrich. August Fortmann zu Laar Nr. 16, .

3) des Landwirths Johann Friedrich Kirchhoff zu Spenge

ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. November 1894 für Recht erkannt:

J. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger bezüglich der folgenden Posten:

a. der im Grundbuche von Westerenger Band 1 Blatt 29 in Abtheilung III unter Nr. 8 eingetra⸗ genen und von hier nach dem Grundbuch von Westerenger Band 2 Blatt 41 Abtheilung III Nr. 1, sowie nach dem Grundbuche von Westerenger Band 2 Blatt 33 Abtheilung III Nr. 1 mit über⸗ tragenen Post:

„0 Thaler Kurant Brautschatz für Christian Friedrich Krukewitt, ferner für denselben ein Koffer oder der Werth desselben mit 7 Thalern, später zu Gunsten des Fiskus für eine gegen den Christian Friedrich Krukewitt wegen Entfernung als Reservist beantragte Strafe mit Arrest belegt“,

b. der im Grundbuche von Spenge Band 2 Blatt 448 in Abtheilung II unter Nr. J eingetra⸗ genen Post, nämlich:

folgenden Kindern aus zweiter Ehe des Peter Heinrich Pannhorst, geb. Dammann, als Anna Ilsa⸗ bein, Johann Wilhelm, Anna Marie Ilsabein, Kaspar Heinrich und Johann Heinrich muß Besitzer bei der Großjährigkeit je 5 Thaler zahlen“,

werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen . ausgeschlossen; die Posten sind im Grund⸗

uche zu löschen;

II. folgende Dokumente:

a. das Dokument, welches über die ursprünglich im Grundbuche von Laar Band 1 Blatt 299 in Abtheilung III, unter. Nr. 2 eingetragene und von hier nach dem Grundbuche von Laar Band 3 Blatt 10 Abtheilung III Nr. 1 übertragene Post:

400 Thaler Darlehn für die vier Kinder des verstorbenen Kolons Hermann Heinrich Meyer⸗ Heinrich zu Laar Nr. J, Namens Auguste, Anna, Gustav und Hermann“

gebildet ist;

b. das Dokument, welches über die unter Ib. dieser Bekanntmachung aufgeführte Post gebildet ist,

werden für kraftlos erklärt.

Herford, 18. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

Freitag zu

50596 m Namen des Königs! Verkündet am 17. November 1804.

Dieckhues, Gerichtsschreiber. Auf se, .

1) des Ackerwirths Josef Drüke in Henglarn,

3 des Ackerwirths Hermann Menke in Etteln, 3) des Ackerwirths Johann Kloppenburg in Etteln erkennt das Königliche Amtsgericht in Lichtenau durch den Amtsrichter Raestrup für Recht:

Die Hppothekenurkunden:

a. über die Post Abtheilung III Nr. 9 Grund⸗ buchs von Henglarn Band 15 Blatt 75 dahin lautend:

ein Kapital von 78 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. für den Schulfonds in Henglarn aus der Urkunde vom 7. September 1864“,

b. über die Pet Abtheilung III Nr. 11 Grund⸗ buchs von Etteln Band 13 Blatt 257 für die Ge⸗ schwister Menke eine Abfindung von 42 Thlr.

235 363 6 Pf.,

C. Über die im Grundbuche von Etteln Band 134. Blatt gö7 a. d, n,, . Posten:

4. Abtheilung III Nr. 1: 11 Thlr. für die Kirche in Etteln aus der Urkunde vom 13. April 1820,

6. Abtheilung III Nr. 3: 10 Thlr. für die Pfarre in Etteln aus der Urkunde vom 7. ef 1814,

. Abtheilung II Nr. 4: 70 Thlr. für den , . Fonds ju Etteln aus der Urkunde vom 7. Auguft 1844 werden ö kraftlos erklärt. Die Kosten 2 nach 5 9 GK. G. den jedegmaligen Antragsteller.

a. D. und Gutsbesitzers von Levetzow, Erbherrn zu

60603

Durch Ausschlußurtheil vom 17. Nobember 1894 sind die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken:

a. der auf Nr. tzs Groß⸗Friedrichs· Tabor Abthel⸗ knn ö. Nr. . . n, Carl Straner au ermin eingetragenen Judikatforderung v 16 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf, . 4 6 ö Schleise , III Nr. 1 ür ert Griegel eingetragenen mütterlichen Erb= theils von 12 Thlr. ö 5

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Gr. Wartenberg, 24. Nobember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. November 1894.

Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des von dem Gastwirth Franz Ruhe zu Lippspringe als Eigen⸗ thum beanspruchten, in der Steuergemeinde Liyp⸗ springe belegenen, im Grundbuch von Lippspringe Bd. 3 Bl. 19 für den Johann Peters zu Lippspringe eingetragenen Grundstücks Flur? Nr. 65 / Bögi, groß so 4m, hat das Königliche Amtsgericht zu Pabder= 1. 5 den Gerichts⸗Assessor if für Recht erkannt:

Alle diejenigen, welche auf das von dem Gastwirth Franz Ruhe zu Liprspringe als Eigenthum bean- spruchte Grundstück Flur? Nr. S655 der Steuer⸗ gemeinde Lippspringe Eigenthumsansprüche zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Paderborn, den 14. November 1894. Gerichtsschreiberei 1 des Königlichen Amtsgerichts.

0833]

0604 Aufgebot.

Auf den Antrag:

1) der Carl Julius Weiße'schen Erben, vertreten durch den Justiz-⸗Rath Kabilinski zu Graudenz.

2) der Wittwe Emilie Neumann, geb. Busch, zu Weißhof, vertreten gleichfalls durch den Justiz-⸗Rath Kabilinski zu Graudenz, .

3) des Besitzers Gottfried Naß zu Sellnowo, wiederum vertreten durch den Justiz⸗Rath Kabilinski in Graudenz,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts⸗-Rath Richter für Recht:

J. Die nachstehenden Hypothekenurkunden:

a. über 3009 Thaler, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 4. Januar 1845 für den Gutsbesitzer Heinrich Siewert auf Schönau in Abth. III Nr. 10 des dem Kaufmann Carl Julius Weiße, jetzt dessen Erben gehörigen Grundstücks Graudenz Bl. 72, ge= bildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. Januar 1845, dem Hypothekenbuchsauszuge und der Ingrossationsnote vom 11. Januar 18465,

b, uber 11 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf. und 23 Thle, 15 Sgr. 2 Pf. Erbtheil für die Gebrüder August und Ludwig Strehl aus dem Erbrezeß vom 7. No⸗ vember 1849, eingetragen in Abth. III Nr. 3a. und b. des der Wittwe Emilie Neumann, geb. Busch, gehörigen Grundstücks Weißhof Bl. 30, gebildet aus der Ausfertigung des Erbrezeffes vom 7. November 1849, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 15. No⸗ vember 1850 und der Ingrossationsnote von dem⸗ selben Tage,

c. über 1500 MS Restkaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 7. März 1877 für die Alt sitzer Christian und Euphrosine, geb. Goritz, Naß⸗ gen Eheleute in Abth. 111 Nr. 6 des dem Besitzer Gottfried Naß gehörigen Grundstücks Sellnowo Bl. 26, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 23. September 1881 und einer angehängten Ver⸗ tragsausfertigung, J

werden für kraftlos erklärt. ; ;

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern nach Verhältniß der aufgebotenen Posten zur Last. ö

Grandenz, den 23. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Richter. (50597 Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. November 1894 werden

I) die Eigenthümer des it Schneidemühl Nr. 319 Abtheilung II Nr. 1 aus dem Eibvergleiche vom 22.26. März 1832 für die Geschwister Teske R

a. k verehelichte Ballast,

b. Anna Elisabeth und

C. Wilhelmine Rahel . . mit je 12 Thlr. 5 Sgr. 115 Pf. eingetragenen Muttererbtheils von zusammen 36 Thlr. 17 10 Pf. und der unter Nr. 7 aus dem Erbverglei vom 25. Januar 1867 und der Erbbescheinigung vom 12. Februar 1867 für die abwesende Anna Glifabeth, verehelichte Schulz, eingetragenen 21 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. mil ihren Ansprüchen an diesen For derungen aasgeschlossen. Es werden jedoch der ver⸗ chelichten Maurer Trojanus. Anna Karoline, geb. Teske, verwittwet gewesenen Schiefelbein, in Schnes de mühl, ihre 2 an dem Antheil der Anna beth Teske, verehelichten Schulz, und der Rahe vorbehalten, ; ö

2 der Hypothekenbrief, bestehend aus der urkunde vom 28. April 1871 nebst Gru

zügen vom 206. Juni 1871 und 24

*

äber die ebenda unter Nr. 10 für die un

Emma Leichtentritt mit 120 Thlr., und die

ehelichte Therese und Dorothea Leichtentritt

50 Thlr. ö 220 Thlr. Darlehngf

wird für kraftlos erklärt. . Schneidemiü 1. den 20.

önigliches A

im Grundbuche von