1894 / 283 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Am Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1894. Mische, lee. tsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener ö und Hypothekenurkunden hat Königliche Amtegericht zu Bielefeld durch den . er i fee! Hauschildt für Recht erkannt: nch. . ö . n auf die nach⸗ stehenden Hypothekenposten ausgeschlossen: .

a. die Ferre ne, des verstorbenen Gottlieb Adolf Lebrecht Strunk in Stieghorst mit ihren An.

zr auf die im Grundbuch von Stieghorst Band 16 Blatt 115 in Abtheilung 111 unter Nr. 1h aus der Urkunde vom 24. November 1855 einge⸗ tragenen einhundert Thaler nebst einem Koffer,

b. Gottlieb Friedrich Scheele, Sohn des ver⸗ storbenen 2 . Heinrich Scheele hierselbst, und, wenn er verstorben sein sollte, dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Bielefeld Band 47 Blatt 44 in Abtheilung III

unter Nr. 3 aus dem am 28. Februar 1835 be— . Schichtungsrezeß vom 20. Mai 1833 und

Februar 1835 eingetragenen einhundertzwölf . neunzehn Sie, , fünfdreisiebentel

enn

C. k Rechtsnachfolger der verstorbenen Wittwe Johanne Margarethe Diekmeyer genannt Scheele, geb. Buschmann, hierselbst mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Bielefeld Band 47 Blatt 4. in Abtheilung 111 unter Nr. 4 eingetragenen zwei⸗ hundert Thaler Kaufgeld aus der Urkunde vom 3. März 1854,

d. die Rechtsnachfolger des verstorbenen Johann Hermann Diekmeyer hierselbst mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuch von Biele— feld Band 47 Blatt 44 in Abtheilung II unter

Nr. 3 früher für den z. Diekmeyer, jetzt für den Ackerwirth Friedrich August Scheele hierselbst eingetragenen, aber dem gedachten ꝛc. Diekmeyer ver⸗ pfändeten vierhundert k. Kaufgeld aus der Ur—

kunde vom 3. März 1854. 11. Es werden ferner folgende Hypothekendokumente

f“r kraftlos erklärt:

a. die Hypothekenurkunde über die vorstehend ju Ld. aufgeführte Post, gebildet aus der Ausfertigung der Urkunde vom 3. März 1854 nebst Ingrossations⸗ note vom 15. April 1354 und Hypothetenbuchs⸗ auszug vom 12. April 1854, .

b. das Zweigdokument über die von der im Grund—; buch von Bielefeld Band 41 Blatt 392 in Ab— ö III unter Nr. 3s für den verstorbenen Apo⸗ theker Eduard Täge in Bielefeld eingetragenen sechstausend Mark Barlehn abgezweigte und für die drei Kinder aus der Ehe des Gduard Täge mit Louise, geb. Kisker, nämlich Marie Mathilde, Pau— Iine Wilhelmine und Kar Heinrich umgeschriebene Theilpost von dreitausend Mark, gebildet aus einer . Abschrift des Hypothekenbriefs vom XV. Jul 1876 über die gedachten 6900 1 und der Schuldurkunde vom 173. Juli 18756 nebst Ab— zweigungspermerk für die gedachten Kinder.

Hauschildt. lbosꝛa] .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist dahin erkannt worden: 1) Alle unbekannten Realberechtigten sind mit

kthren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchs für die im Gemeindebezirk Zbrudzewo kelegene, unter Art. Nr. 17 der Grundsteuermutterrolle und auf KRartenblatt 1, Flächenabschnitt Nr. 266/119 der Gemarkung Zhrudzewo in der Dorflage verzeichnete Häuslerstelle Nr. 14, Gebäudesteuerrolle Nr. 43, mit einem ö von 3 a 30 dm und einem . utzungswerthe von 36 nicht zu berück⸗ gen.

. 2) Dem Arbeiter Lorenz Pietrowski, unbekannten Aufenthaltzorts, dem Arbeiter Joseph Pietromski, unbekannten Aufenthaltsorts, dem Arbeiter Carl Pie⸗ trowski, unbekannten Aufenthaltsorts, dem Arbeiter Stanislaus n, unbekannten Nufenthaltgorts, und dem Arbeiter Andreas Pietrowski in Z3brudzewo werden ihre Rechte auf das vorbezeichnete Grundstück vorbehalten. .

3) Die Kosten des Aufgebots hat die Antragstellerin zu tragen.

Schrimm, den 19. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

0828] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts erichts zu Gnädenfeld vom 20. November 1894 ind alle unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grundstücks Nr. 94 Groß⸗Nimsdorf mit ihren etwaigen Realansprüchen af dieses Grundstück aus— . en und es wird ihnen deshalb ein ewiges tillschweigen auferlegt. Gnadenfeld, den 20. November 1894. Königliches Amtsgericht. [60825] Bekanntmachung. Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil sind: Die Marianna Metlicka aus Olszind und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch Olsziny Blatt 16 Eigen⸗ ö. die Erben des verstorbenen Gutsbesitzers rl Teske, nämlich dessen Wittwe. Agnes, geb. ischer, in Loitz und deren Kinder, Franz Teske in opatken, Forst-Assessor Carl Teske in Loitz, Lieute⸗ nant Friedrich Teske in Thorn, Fräulein Agnes und Meta Teske und Lothar Teske in Lopatken, sowie Auf Olsziny Blatt 8, Eigenthümer der Arbeiter Anton Piekarski in siledel sh en, in Abth. III Nr. 4 bezw. Nr. J für Marianna Metlicka in Dlsziny eingetragene . von 8 Thaler 29 Sgr. nebst . aus dem Erbrezesse vom 2. Juli 1867 ausgeschlossen. Ronitz, den 26. November 1894. . Königliches Amtsgericht. IV.

boss Bekanntmachung. r . Aufgebotesache Clever ist durch Urtheil im 23. November 1894 für Recht erkannt: ie Berechtigten aus der im Grundbuche von eckerfeld Band 11 Blatt 79 Abth. III unter kr. J eingetragenen Hypothek von 300 Thlr. preuß. tant zu 4 Go Zinsen und nach sechsmonatlicher ndigung rückjahlbar für den Rentner Friedrich lhelm Resa zu Plettenberg (früher Breckerfeld) t g s e r. vom . . . ren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Hagen, den 23. Novemb 1 ; . Königliches Amtsgericht.

507965 Oeffentliche Zustelln 1) Lina Emilie Wickleder, geb. Kehrer, i Chemnitz, ; 2) Anna Marie Döring, geb. Vollstädt, eben⸗ daselbst, vertreten durch: zu 1 Rechtsanwalt Preller zu Chemnitz, zu 2 Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagen getzen ihre Ehemänner: zu 1 den Kesselschmied Carl Oskar Wickleder, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2 den Schmied Ernst Bruno Döring aus Geringswalde, früher in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 26. Februar 1895, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Sekr. Fischer, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1V.

50817 Oeffentliche Znstellung.

Die Frau Amalie Johanne Friederike Wendt, geb. Pofthof, zu Oldenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Misch zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Carl Heinrich Wendt, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaͤssung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, JIüdenstraße 59, Saal 119, auf den 19. Fe⸗ brnar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. November 1894.

. nke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

ho 806 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellnng.

Die Ehefrau Toni Käthchen Louise Paulsen, geb. Hartmann, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Donner, klagt gegen ihren Ehemann Johann Hinrich Paulsen, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund höslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß der Beklagte verpflichtet werde, innerhalb einer gerichtsseitig fest⸗ zusetzenden Zeit die Klägerin wieder bei sich auf— zunehmen und mit derselben die Ehe fortzufetzen, mit der Androhung, daß widrigenfalls die Ehe der Par⸗ teien vom Bande geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil angesehen werden soll, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den I. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der i ghd. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg. 29. November 1894. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

50809] Oeffentliche Zustellnng .

Die Klempnergesellenfrau Friederike Kurowski, geb. Rispel, zu Memel, Barbierstraße Nr. 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Scharffenorth in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempnergesellen Emil Kuromski, zuletzt in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung des zwischen Harm bestehenden Bandes der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des ö Landgerichts zu Memel auf den 22. Februar 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stechert, Aktuar, —̃ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

50793 Oeffentliche Zustellung. . In End der Ehefrau des Kesselschmieds Wilhelm Becker, Hester Anna Marie, geb. von Osselen, zu Heppens, Tonndeich Nr. 26, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, z. Zt, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens event. Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, hat die Klägerin, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Greving in Oldenburg, vorgestellt: „Nachdem das am 6. Juli d. Is. verkündete Urtheil des , Landgerichts hieselbst nunmehr rechtskräftig geworden, Beklagter auch bis jetzt nicht zu ihr, Klägerin, zurückgekehrt sei, werde beantragt, nunmehr die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Zur mündlichen Verhandlung werde Beklagter hierdurch vor die Zivilkammer III des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag., den L. Fe⸗ brnar 1895, Morgens 10 ihr, angesetzten Termine geladen, und gleichzeitig aufgefordert, mit seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu betrauen.! Da der Aufent halt des Beklagten nach wie, vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittels öffentlich zugestellt. Oldenburg, den 27. November 1894. Gerichtsschreiberei Landgerichts. Ihle. J

50794 Oeffentliche Zustellung.

Die kKiefech Helene Raabe, geb. Koch, zu Hohen⸗ westedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Bokel⸗ mann zu Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Claus Raabe, unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen

ng. Die zum Armenrecht zugelassenen . 14

Theil zu erklären, und ladet den Beklagten ur!

ö

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 1. März 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Einlaffungsfrist ist auf 6 Wochen n . 3am Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 27. Nobember 1894.

Bosse, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(50799 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 549. Der Eisengießer Reinbard Weiß zu Lörrach, vertreten durch Rechtsanwalt Ruch junior in Freiburg, klagt gegen seine Ehefrau Luise Emma, geb. Diebold, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehebruchs und grober Verun limpfung. mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streit⸗ theilen am 12. November 1887 zu Lörrach ge— ichlossenen Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei burg auf den A5. Febenar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 27. November 1894.

Martin, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

loöndo)] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Tischler Auguste Diskar, geb. Paulisch, zu Berlin, Britzerstraße 5, vertreten durch die Rechts anwalte H. und F. Makower zu Berlin, Königstr. 7, klagt gegen ihren Ebemann, Tischler Ewald Diskar—⸗ zuletzt zu Berlin, Mariannenstr. 10 jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten R. 396. 94. C. K. 20, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. Hg, 2 Trepp., Zimmer 139 auf den 2. Fe- bruar 1895, Vormittags LO Uhr, mit der Auf⸗ forderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .

Berlin, den 20. November 1894.

Feder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 60798 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Therese UÜnkenstein, geb. Schröter, zu Cöthen, vertreten durch den Geheimen Justiz Rath Lezius daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Böticher Paul Unkenstein aus Cöthen, z. Zt. in unbekannter Ahwesenheit, wegen böslicher Ver lassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Dessau auf den 28. Febrnar 1895. Vormittags RO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessan, den 26. Nobember 1894.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath,6

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(bM7 97] Oeffentliche Znustellung.

Der Dienstknecht Andreas Heinrich Petersen zu Hasberg bei Humptrup, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bong⸗Schmidt in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Caroline Maria Catharina Petersen, geb. Jürgensen, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 5. Februar E895, Vor: mittags 10 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwöcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 27. November 1894.

. Köhn ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lõo os] Oeffentliche Zustellnng.

Die verehelichte Stellmacher Ahlig. Anna, geb. Leinung, in Klein -Leinungen bei Wallhausen, ver treten durch den Rechtsanwalt Kossinna zu Nord⸗ hausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Alwin Ahlig aus KleinLeinungen, zuletzt in Roßla a. H. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ klammer des Königlichen Landgerichts zu Nord. hausen auf den 5. Februar A895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage ö emacht.

aase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bo803] Oeffentliche Zustellnug.

Tapetendrucker Paul Schlegel von Allmannsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen seine Ehefrau, Karoline, geb. Rudolfy, von Stockheim bei München, zur Zeit von unbe⸗ kanntem Aufenthalte, auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die zwischen den Streittheilen am 3. Oktober 1881 zu Allmannsdorf geschlossene Ehe möge wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfung gegen die Beklagte für a g, erklärt und die Bir e in die Kosten des Rechtsstreits verfällt werden, und ladet die Beklagte zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Gr. Land⸗ gerichts Konstanz auf Mittwoch, den 1. Februar 18965, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffgrde⸗

rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Klagauszug wird

zum Zwecke der offentlichen Zustellung öffentlich be⸗ kannt gemacht. Konftanz, den 28. November 1894. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Unterschrift.)

560879 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12 847. Die Ehefrau des Kaufmanns Joh. Gustav Karl Rothfritz zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blumd aselbst, klagt gegen ibren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Karlsruhe, später in New⸗Nork wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Chescheidung, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen be= stehende Ehe wegen Verschuldens des Beklagten für geschieden zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Karlsruhe auf Dienatag, den 18. Fe⸗

bruar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 25. November 1894.

Hott, Gerichtsschreiber des Groherzogl. Landgerichts.

507921 Oeffentliche Zustellung.

Paul Ernst Friedel, Bandweber zu Fouday, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schissele, klagt gegen seine Ehefrau Adelheide Luise Tisserand, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Chescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf den 11. März E895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Berger.

50801] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arheiter Fieseler, Bertha, geborene Büttner, in Berlin, Adolfstraße 13, vertreten durch den Rechtanwalt Landsberg hier, Breitestraße 20, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Fieseler, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten R. 393. 94. Z.-K. 20, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schaldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 11 Treppen, Zimmer 139, auf den 23. Fe⸗ brnar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. November 1894.

; . Gerichtsoschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

50805 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Catharina Kordts, geborene Petersen, zu Albertsdorf im adel. Gut Brodau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dose in Neustadt i. H., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Hinrich Carl Kkordts, unbekannten Aufenthaltorts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 5. März Eso, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 29. November 1894. . Bosse, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löo* 961 Bekanntmachung.

In Sachen der Näherin Antonie Schreiber in Erlangen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Fürth. gegen deren Ehemann Otto Rudolph Schreiber, Posamentier, vormals in Erlangen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die f n, Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Fürth vom Freitag., den 15. März E895, Vormittags 9 Uhr, bestlmmt, wozu der Beklagte mit der Auf- forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen: ; ö.

J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt. ; .

II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt. .

III. Derselbe hat die sämmtlichen Streitskosten zu tragen, bejw. der Klägerin zu erstatten.

Fürth, 28. November 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S. Dr. v. Haupt, K. Sekretär.

50816 Oeffentliche Zustellung.

, Nr. 45 066. Das am 31. August 1893 geborene Kind der ledigen Emilie Abrecht dahier, namens Meta Lina Abrecht, vertreten durch seinen Klagvormund Wirth Karl Friedrich Abrecht hier, klagt I den Goldschmied ö,. Klein, zuletzt in Neustadt⸗ ,. en, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des n vom 21. Februar 1851 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, zur Ernährung der Klägerin von ö. Zeit ihrer Geburt bis zu ihrem zurückgelegten 14. Lebensjahre einen wöchentlichen, in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Beitrag von 1 70 4 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur unf licht Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 31. Janugr 1895, Vor⸗ mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Genthtbfzckider des Sechs aelichen Antagerccht.

50893 Oeffentliche Zustellung.

Auszug.

In Sachen des Handelsmanns Joseph Schwarz von Egenhausen, Klägers, gegen die ledige Dienst⸗ magd Barbara Magdalena Sichlinger von Unter- altenbernheim, nun unbekannt wo in Amerika, Beklagte, wegen Forderung wird letztere nach er— solgter. Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtéftreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Winds—⸗ im vom Mittwoch, den E6. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaad Nr. 13, geladen.

Klagetheil wird den Antiag stellen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile aus usprechen: ; .

I. Beklagte ist schuldig, an Kläger 28 6 Haupt⸗ sache, rückständige JZinsen zu bejahlen. .

II. Dieselbe haf die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu ersetzen.

Windsheim, am 29. November 1894.

Ver Gerichtsschreiber des Kgl Amtsgerichts:

. Strasser, K. Sekr.

Hos81] Oeffentliche Zustellung.

Die Hannoversche Lebensversicherungsanstalt in Hannover, vertreten durch Subdirektor Ph. Moser zahier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ischweigert in Straßburg, klagt gegen den Joseph Christian Rilligs, Maschinenheier in Straßburg, Brand ein Fand Nr. 17, jetzt in Luneville, aus einer Lebens versicherungspolice, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 137,50 M nebst o/o Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. G. auf den 22. Ja unar ES9sß, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift.)

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

50791 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Friedrich Schwarz zu Dessau, ver⸗ treten durch Rechteanwalt Nitka zu Querfurt, klagt gegen den Buchbindermeister Friedrich Oehley, rüher in Querfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 289,61 S6, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 289 S 61 , buchstäblich: Zweihundert neunundachtzig Mark 61 Pfennige, nebst 6 6 Zinsen seit 23. April 1894, und vorläufige Vollstreg karkeitserklärung des zu fällenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Querfurt auf den E5. Ja⸗ unar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusiellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Querfurt, den 28 November 1894.

Fleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50807 Oeffentliche Zuftellung.

Der Fischer Michael Urbanowski zu Monkowarsk, vertreten durch den Rechtsanwalt Galon zu Krone a. Br., klagt gegen 1) Josephine Hoppe, 2) Johann Hoppe, 3) Casimir Hoppe, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, auf Ertheilung einer löschungsfäbigen Quittung über die Post Monkowarsk Nr. 38 AÄb⸗ theilung III Nr. 1 mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, über die für sie im Grundbuche von Monkowarsk Blatt 38 in Abthei⸗ lung III unter Nr. L' eingetragene Post von zu⸗ sammen 90 Thlr. nebst Zinsen löschungsfähig zu quittieren, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Krone a. Brahe auf den EZ. Fe⸗ bruar E896, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krone a. Br., den 28. November 1894.

Placz ek, Assistent, als Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

50802 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. C. Bortfeld zu Lehrte, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Geh. Justiz⸗Rath Haeusler und Wolff hieselbst, klagt gegen den Kauf⸗ mann August Grove, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Schuldurkunden vom 10. Ja—⸗ nuar 1890, 4. Juni 1891 und 13. Oktober 1891, mit dem Antrage; 457 ½ 50 3 rückständige Zinsen für das 2. und 3. Quartal 1894 zu zahlen und wegen dieses Betrages die Zwangeversteigerung des Grund⸗ stücks Nr. 116 4. des Feldriffes Hagen an der Eschen⸗ burgstraße hieselbst zu 4 a 38 dm nebst Gebäude No. ass. 6247 (Eschenburgstraße 1) zu dulden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Braunschweig auf den E. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Ruf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen In j zu bestellen. Die Einlassungefrist ist auf eine Woche verkürzt. Zum Zwecke der öͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Braunschweig, den 28. November 1894.

hms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Iö0oso4] K. Amtsgericht Besigheim. Oeffentliche Zuftellung. ;

Der Wagner Wilheins Greiner in Hessigheim, O.-A. Besigheim, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Karl Horländer, Kunst⸗ reiter, von Oberbunhaupt i. Elsaß, wegen Arbeits verdienstforderung, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen, der Be⸗ klagte sei schuldig, dem Kl ger die Summe von 29 96 nebst Ho o Zins vom 19. September 1894 an

zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu l gbem auf Mittwoch, den L6. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom 27. Nobember 1894 bewilligt wurde, wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht. Den 28. Nopember 1894. H. Gerichtsschreiber Dobler.

50518 ,

Die Ehfrau des Schneiders August Seeling, Anna, geb. Bender, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Böninger, klagt gegen den Schneider August Seeliug zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Jermin fn mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ist vor der ersten Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. Ja⸗ unnar 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

logs 5]

Die Ehefrau des Schneidermeisters und vormals Inhabers eines Herrengarderobegeschäfts Ignatz , zu Köln, Agnes, geb. Schwarzbach, dafelbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Hiede⸗ mann in Köln, klagt, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den A4. Februar E895, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Zivilkammer.

Köln, den 27. November 1894.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

50812

Durch, rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 6. No- vember 1894 ist zwischen den Eheleuten Klempner Johann Dahm in Münstereifel und Magdalena, geb. Wißbaum, ohne Geschäft, daselbst, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

(1 8. Taentzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

os 14

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Boun Hom 29. Ok- tober 1894 ist zwischen den Eheleuten Milchhändler Wilhelm Kierdorf zu Siegburg und Spbilla, geb. Herweg, Butter⸗ und Eierhändlerin daselbst, die Gütertrennung ausgeschlossen.

(L. S3. . Taentzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bos

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 5. November 1894 ist zwischen den Eheleuten Privatsekretär Johann Tombers zu Honn, und Margaretha, geb. Fritzen, Näherin daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen.

. Taentzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 30 Oktober 1894 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Friedrich Gehre und Amalie, geb. Schäfer, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 9. Juli 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den **. November 1894.

artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu , 30. Oftober 1894 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Ernst Zimmer⸗ mann und Henriette, geb. Schmitthals, zu Düssel.« dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit b. Juli 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 24. November 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hos20]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 23. Oktober 1894 ist zwischen den Eheleuten Peter Lindemann und Thekla, geb. Karig, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 30. Juni 1894 aus gesprochen.

Düfseldorf, den 24. November 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60811

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 31. Oktober 1894 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Hubert Feldmann, Buchbinder, und Maria Adel⸗ heid, geb. Felder, beide zu Viersen, die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung sfeit 15. August 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 26. November 1894.

chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

) Unfall und Indalidit ts WVersicherung.

Keine.

9 Verkanfe, Derpachtungen, Verdingungen ꝛc.

50707] . Verdingung.

10970 kg Eisendraht, 462 sapferdraht, 1490 kg Messingdraht und 119 Kg Stahldraht sollen am 20. Dezember 1894, Nachmittags 4] Uhr, verdungen werden.

Bedingungen werden gegen 1ů,20 46 von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt.

Wilhelmshaven, den 24. November 1894.

Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs ⸗Angelegenheiten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

48992 e mr fe

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. August. 1887 emittierten Kattomitzer Stadt Obligationen von Einer Million Mark sind in der bffentlichen Stadtverordneten⸗Sitzung

bom 58. Nobember 1894 für die VI. Tilgung rate

von 14 000 46 ausgeloost worden:

itt. A. Nr. 37 2 5000 4 Titt. H. Fir. 33 d 2605 Litt. C. Nr. 67 1090 112 171 262 277 355 130 4563 54 5709 574 637 680 à 500

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Kupons und Talons am 1. April E895 6 der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhaus S. L. Lauds- berger in Breslau, der Breslauer Diskonto⸗ bank in Breslau oder der Kämmereikasse hier⸗ selbst gegen Empfangnahme des Kapitals einzu—⸗ reichen.

Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig« keits Termine auf und wird der Betrag fehlender Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Kattowitz, den 15. November 1894.

Der Magistrat.

50640 Bekanntmachung.

In der am 18. September 1894 in Wriezen statt⸗ gehabten Verloosung der 4 Obligationen des Deichverbandes des Nieder ⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 36 45 48 164 179 191 und 207 über je 1000 M, Litt. B. Nr. 23 79 103 und 163 über je 500 M, Litt. D. Nr. 5 über 200 A

Diese Abligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt vsm . April A895 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse in Wriezen.

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.

Reitwein, 19. September 1894.

Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein. 20644 Bekanntmachung.

Bei der planmäßigen Ansloosung der von der „Genossenschaft für die Melioration der Erft⸗Niedrung“ auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 8. April 1885 ausgegebenen An⸗ leihescheine Buchstabe PD. über 5 00 .. en folgende Nummern gezogen worden:

25 120 124 137 232 260 283 327 507 656 718 775 788 790 826 831 944 966 1022 1123 1147 1183 1240 153853 1419 1493 1541.

Die Besitzer dieser Anleihescheine werden hierdurch von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesetzt, daß die Beträge vom 2. Januar 1895 ab bei der Genossenschaftskasse zu Bedbur gegen Rückgabe der Anleihescheine, der von da a laufenden Zinsscheine und Anweisungen in Empfang ., werden können. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember a. c. auf.

Bergheim, den 21. Juni 1894.

Der Genossenschafts⸗Direktor: O. Graf Beissel.

(16650

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die von uns am 15. Mai ds. Is. vor⸗ genommene Ausloosung die folgenden Zh 5/9 An⸗ leihescheine des Kreises Bersenbrück zur Ein⸗ lösung bestimmt sind:

Buchstabe A. Nr. 31 über 2000 M,

ö B. , 18 und 137 über je 1000 A,

ö 7,

‚. D. 8 6 d nn n ,, 500 6,

= e über je 400 ,

ö. .. D , ,, 372 und 494 über je 200

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1894 dergestalt ge⸗ kündigt, 69 das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2Z. Januar 1895 an bei der Kreiskommunal⸗ kasse in Bersenbrück gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörenden nach dem 2. Januar 1895 fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Bersenbrück, den 30. Mai 1894.

Der Kreisausschuß des Kreises Bersenbrück. v. Liebermann.

(21302 Ausloosung von Kreis Anleihescheinen.

Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mat 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Au⸗ leihescheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1894 die nachstehenden Nummern aus⸗ geloost worden:

J. Emission Serie II. LJitt. A. Nr. 6 9 10 12. 1 gun jon Serie II. Litt. B. Nr. 12 43 44. J. Emission Serie 1II. Litt. C. Nr. 1 3151617.

III. Emission Serie J. Litt. A. Nr. 26 27 28.

III. ö. Serie J. Litt. B. Nr. 21 22.

III. Emission Serie J. Litt C Nr. 27 43.

IV. Ausgabe Buchstabe A. Nr. 31 115 116.

IV. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 59 80.

IV. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 44 52.

V. Ausgabe 3 tabe A. Nr. 12 89.

V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 45.

Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1895 an den Nennwerth nebst den bis zum 31. De⸗ zember 1894 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen und . bei der Kreis ⸗Kommunal⸗ kasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdener Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1895 ,. Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Von den in früheren Jahren gekündigten Anleihe scheinen, deren , , aufgehört hat, sind fol gende noch nicht zur Einlösung vorgelegt;

III. Emission Serie II. Litt. C. Nr. 27.

J. Emission Serie III. Litt. A. Nr. 39 40.

III. Emission Serie J. Litt. A. Nr. 59.

1V. Ausgabe Buchstabe B. Nr. 86.

Hadersleben, den 25. Juni 1894.

Namens des Kreisausschusses: Der . Vorsitzende: Unterschrift.

196897] J Vetrifft die Aufkündi der ausgele Obligationen und fe g gr. 2 . Groß Wartenberg.

* der am 11. Juni d. J. i

ug der um zulösenden

a. von den am 1. August . 1872 Kreis ˖ Obligationen uf ausgefertigten X. Ausgabe

Litt. A. Nr. 19 über 3050 , ö , 1881 ausgefertigten 2 ö . ö e, 178 183 195 251 über je gr i ee 369 . 30. Juni 1888 ausgefertigten Ie, e. . je 1000 . . C. Nr. 313 318 über je 200 ,

Indem vorstehend bezeichnete 4 (G Kreis-Obli= gationen zum 2. Januar 1895 hiermit ge⸗ kündigt werden, fordere ich die Inhaber derfelben auf, den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗-Obligationen bezw. Anleihescheine im kurs⸗ fähigen Zustande nebst Talons und den dazu ge⸗ hörigen Zinskupons Serie V Nr. 5 bis 10 der I. Ausgabe gegen Quittung vom 2. Januar 1895 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der streis⸗Kammunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1895 ab findet eine weltere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Obliga⸗ tionen nicht statt. Der Werth der etwa nicht zu⸗ rückgegebenen Kupons wird bei der Auszahlung vom Nominalwerth in Abzug gebracht.

Gleichzeitig wird der Inhaber des bereits früher sekündigten, am 2. Januar 1893 zur Rückzahlung ällig gewesenen Anleihescheines JJ. Ausgabe Buch⸗ stabe . Nr. 66 über 1600 ς zur Vermeidung weiteren Zineverlustes an die baldige Einlösung eriunert.

Groß Wartenberg, den 14. Juni 1894.

Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschufses: von Busse.

23353 Au fkündigung der ausgeloosten Kreisobligationen ; des Kreises Oels. „Bei der im Beisein der Kreis-Kommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Ok= tober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1895 einzu⸗ lösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern gezogen worden und zwar: a. von den unter dem 2. Januar E866 ausgefertigten Kreisobligationen: Kitt. A. über je 1500 M, Nr. 306 Litt. HK. über je 600 M, R 1 Litt. C. über je 300 M Nr. 2 15 1660 96 148 165 170 214 256 Na 281 305 u. 319. Litt. D. über je 150 0 Nr. 1 19 36 39 72 10 1055 u. 137. Litt. E. über je 8 M Nr. 21 30 37 51 u. 117. b. von den unter dem 22. Januar 1874 ausgefertigten Kreisobligationen: 1 Eitt. E. über je 600 0 Nr. 5

Eitt. CO. über je 3200 MM Nr. 63 73 74 103 u. 130. Litt. D. über je 150 106

Nr. 10. Litt. E. über je 75 M1

Nr. 28 u. 39. ;

c. von den unter dem 1. Januar 1886 ausgefertigten Kreisobligationen:

Lit. A. über je 1000 MS, Nr. h7 u. 75. Litt. E. über je 5 0O 0 Nr. 41 u. 303. Eitt. C. über je 200

Ur. S6 99 128 155 155 239 262 256 373 u. 500.

Die . der zum 2. Januar 189 hier⸗ durch gekündigten Obligationen werden daher . gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen vom 2. Januar 1895 ab bei der hiefigen Kreis Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. .

Bei Einlösung der sub a. bezeichneten ausgeloosten Kreisobligationen sind die dazu gehörigen Zin⸗- kupons Ser. VI Nr. 9 u. 10 nebst Talons, bei den sub b. genannten die dazu entsprechenden Zins⸗ kupons Serie V Nr. 3 bis 10 und die Talons und bei den sub e. bezeichneten die Zinskupons Ser. 11 Nr. 9 u. 10 nebst Talons zurückzureichen. .

Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli ationen findet von dem obengedachten Tage ab nicht er und wird der Werth der etwa nicht zurück. ,. Kupons von den Kapitalien in Abzug gebracht. . ö

Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch nicht realisierten, bereits früher ausgelooste Kreisobligationen hierdurch aufgefordert, zur Ver meidung weiterer Zinsberluste die Valuta baldigst

eben. 66. Noch nicht realisiert find 3. die im Jahre 1891 ansgeloosten nen: WJ . Eitt. O. Nr. 278 über 300 6s , , . die ahre 1 a 100 n fen eg, , , . sämmtlich ausgefertigt unter dem 2. Oels, den N. Juni 1894. Namens des streis

Der Vorsitzende;