1894 / 284 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

K

halben schwach, über Nord⸗Europa git südlich bis

In Deutschland ist daz Wetter im Norden mild

Menschen treten handelnd auf und fröhliche Dialogwendungen und dachen erregende Situationgscherze versetzen die Zuhörer und Zuschauer in eine behagliche, heitere Stimmung. „Halali“ fügt sich in seiner Komposition ganz den vorangegangenen bekannten He stlc an; es ist eine fröhliche . die fernab vom Getriebe der Grohstadt in Feld und Wald eine moderne Widerspänstige im kecken Jagdkostüm zeigt, wie sie ihrem unabwendbaren Geschick entgegenwandelt, dem Geschick nämlich, von ihrem kühnen Gutsnachbarn nach flinker Jägerart durch die Liebe besiegt, zu werden. Vor allem behagt der Hauch kühler Waldesfrische und ländlicher Einfachheit, der dag Stück durchzieht; die Menschen grübeln und sorgen nicht viel; ihre kleinen Kümmernisse und Schwächen wirken stets humoristisch, manchmal . nie aufregend; so stehen sie gesund und schlicht da, das Leben wie eine schöne Himmelsgabe in Freude und Leid dankbar hin⸗ . Die Punkte der a ng, die etwa zu einem tiefer gehenden Konflikt, zur ö. rung starker Leidenschaften hätten Ver⸗ anlassung geben können, hat der Dichter vorsichtig und geschickt umgangen. Die Barstellung wahrte den Charakter der Dichtung sehr glück⸗ lich. Fräulein Poppe als Ellinor, die moderne Widerspänstige, ent⸗ wickelte leichte Grazie, schlichte mädchenhafte Empfindung und einen aus den Kinderjahren natürlich . jungfräulichen Trotz, die Rolle des naiven und klugen Schwesterchens gab Fräulein von Mayburg zierlich und voll Schelmerei. Frau Schramm machte aus einer alten neugierigen Räthin eine Figur voll prächtiger Komik. 6 Keßler (Georg a, nn führte erfolgreich seine ernste Bestimmtheit und milde Ueberlegenheit ins Treffen, und Herr Hertzer war als junger Referendar und Liebhaber schlicht und fröhlich. Einen intriganten Verwalter zeichnete Herr Klein maßvoll und gewandt, und aus der Rolle eines ruhmredigen Studenten zog Herr Purschian so viel Komik, daß ihn lauter Beifall bei offener Scene dafür belohnte. Einen in „Jagdgeschichten“ . Förster spielte Herr Grube und erzielte besonders durch einen gut nachgeahmten ostpreußischen Dialekt manche heitere Wirkung. Der Verfasser wurde viele Male hervorgerufen.

Konzerte.

Im Saal Bechstein gab Fräulein Asta Casperschock am Sonnabend unter dem lebhaften Beifall der zahlreichen Hörer ihren ersten Lieder⸗Abend. Die junge Dame besitzt eine wohlklingende, ö. und ausdrucksbolle Sopranstimme, mit der sie Lieder von Schubert, Franz, Rubinstein, Brahms u. a. im ganzen mit schönem Gelingen zu Gehör brachte, wenn auch die Intonation nicht immer völlig rein und tadellos war, Herr Arthur Speed, der in dem Konzert als Pianist mitwirkte, zeigte neben einer tüchtigen Technik eine temperamentvolle Auffassung und klare Vortragsweise.

Die Altistin Clementine Engelmann, die durch ihre künst⸗ lerischen Leistungen bereits wohlbekannt ist, ließ sich am Sonntag im Saal Bechstein hören. Sie begann mit zwei altitalienischen Ge⸗ sängen von Vaccay und Paisiello, denen sie noch Lieder von Schubert, G. C. Taubert, Bungert, Ida Becker, W. Eitze, H. Hofmann und Rubinstein folgen ließ. Mit klangvoller, wohlgeschulter Stimme und mit tief eingehender Vortragsweise verband sie zugleich Reinheit der Intonatlon und musterhafte Deutlichkeit der Aussprache, die die Künstlerin selbst im leisesten piano bewahrte. Das zarte Wiegenlied von Eitze wurde wiederholt. Der stets gern gehörte Cellist Otto Hutschenreuter unterstützte das Konzert durch

einige Piècen von Molique, Schubert, Henriquez, Sitt und Fitzen⸗

hagen, denen er noch den Springbrunnen. von Davidoff hinzufügte. Sämmtlichen Vorträgen wurde reicher Beifall zu theil.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Humperdinck's e und Gretel“ gegeben. (Hänsel: Fräulein Rothauser, Gretel: Fräulein Dietrich) Kapellmeister Weingartner dirigiert. Hierauf folgt das Ballet Die Puppenfeen (Damen dell' Era, Urbanska, Stoßmeister, . Herren Burwig, Quaritsch).

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen das

3. ö (Damen Poppe, von Mayburg, Schramm, Herren e

ler, Klein, Purschian, Grube, Hehe und das Genrebild

ilitãrfromm ö Lindner) zur Aufführung. Am Mittwoch eht anläßlich der Schlußsteinlegung des Deutschen Reichstagsgebäudes Cen von Kleist's ‚„Hermannsschlacht' in Scene.

Im Lessing, Theater haben die Vorbereitungen für Victorien Sardonu s Schauspiel . Gismonda., welches kurz vor Weihnachten zur ersten Aufführung gelangen soll, ihren Anfang genommen.

Das Programm des am Mittwoch in der Heilig ⸗Kreuz⸗ Kirche (am Johannistisch) stattfindenden Konzerts zum Besten der inneren Ausschmückung der Lutherkirche bringt an Vokalwerken das Duett Denn in seiner Hand“ aus Mendelssohn's Psalm 96“, das ‚Vater Unser⸗ für Sopran von C. Krebs, Gesänge für Alt von Beethoven und Radecke, Orgelwerke von Bach, Rhein⸗ berger und Guilmant, und Violinkompositionen von Mozart, Albert Becker und Bach. Die Ausführungen übernehmen die Sängerinnen Frau Betty Waihel und Fräulein Annie Duncker sowie die 161 Th. Krelle (Violin) und Bernhard, Irrgang (Orgel).

ür die nächste zweite Quartett⸗Soirse der Herren Professor Carl Halir und Genossen an demselben Abend (Saal Bech⸗ stein) ist folgendes Programm festgesetzt: Streichquartett A-moll, 3b. 29, von Schubert, Klavierquintett op. 99 von Rubinstein und Divertimento für zwei Violinen, Viola, Baß und zwei Hörner von Mozart. Den Klavierpart spielt Herr Ferruccio B. Busoni, den Baß übernimmt Herr Kämling, die Hörner die Königlichen Kammermusiker Herren Fritz Lehmann und W. Richter. Im nächsten, V. Philharmonischen Konzert unter Richard Strauß Leitung am 10, d. M. gelangt zum Gedächtniß Anton Rubinstein's die, Ozean Symphonie“ des verstorbenen Meisters zur Aufführung. Die Nopitäten des Abends sind d'Albert's Vorspiel zu seinem musikalischen Märchen „Der Rubin“ und Stenhammar's Klavierkonzert, vom Komponisten vorgetragen. Gesanglich wirkt Frau Professor Nicklaß⸗Kempner aus Wien mit.

Mannigfaltiges.

Das Au gusta⸗Hospital beging, wie schon gemeldet, am Freitag Nachmittag mit dem Hab. zugleich die Feier seines 25h jährigen iat eh nnd Zu dieser Feier war Ihre Majestät die Kaiserin und Königin als Protektorin des Hospitals er⸗ schienen, begleitet von der Hofdame Gräfin Keller und von den Kammerherren von dem Knesebeck und Graf Keller. Vie Oberin von Arnim mit den Schwestern und Pflegerinnen, die Aerzte und die Kuratoren, die Damen und Herren des Vorstandes des Frauen⸗Lazareth⸗Vereins, unter ihnen auch der Geheime Medizinal Rath Dr. Küster aus Marburg, waren sämmtlich anwesend. Außerdem nahmen an der Feier theil vom Hofstaat weiland Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta die Palastdame Gräfin Oriola und der Geheime den fler ge l von Mohl; ferner waren erschienen Staats⸗ Minister Delbrück, General⸗Superintendent Faber, Superintendent Schönberner, Pfarrer Dürselen, der frühere Hausgeistliche, Pastor Schliep, die Aebtissin von Jena aus Halle, die Oberinnen Bethaniens, des Elisabeth⸗Kinderhospitals und des Magd dalenenstifts sowie viele andere Freunde und Gönner des Hauses. -

Die Festpredigt in der Kapelle hielt der Hausgeistliche, Pastor Platz, welcher als Text den von der hochseligen Kaiserin dem Hospital verliehenen Wahlspruch zu Grunde legte: „Seid fröhlich in Hoff— nung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet. Nach Beendigung des Gottesdienstes wurde im Konferenzsgal und in den anstoßenden Räumen Thee gereicht, wobei Ihre Majestät die Kaiserin Cerele abhielt. Nachdem die Kaiserin das Hospital verlassen hatte, gelangten die von Aller⸗ höchstderselben sowie von Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden an den Vorstand und das Kuratorium gerichteten Glüͤck⸗ wunschschreiben zur Verlesung, worauf sofort an die Großherzogin ein Dankes⸗Telegramm nach Baden⸗Baden abgesandt wurde.

Das ,, kann auf die seit dem Tage der Ein⸗ weihung, dem 27. Dezember 1869 verflossene 25 jährige Wirksam⸗ keit mit großer Befriedigung zurückblicken. Im Anschluß an die durch den Krieg von 1866 hervorgerufene Thätigkeit des Frauen⸗Lazareth⸗ Vereins aus der Fürsorge der Kaiserin Augusta als eine Lieblingsschöpfung derselben begründet, hat sich das Augusta— a von kleinen Anfängen zu einer im Auslande wie im Inlande

ochangesehenen öffentlichen Heilstätte entwickelt. Mehr als 34 600 Patienten, darunter über 2009 ganz unentgeltlich, viele andere zu ermäßigten Sätzen, sind im Augusta - Hospital während dieser Zeit behandelt und verpflegt worden; daneben haben in der mit dem

ospital verbundenen Poliklinik zabllose arme Kranke unentgeltlich

. Rath, Medikamente und . erhalten; 3 große Anzahl von . Krankenpflegerinnen ist alljährlich in der Pflegerinnenschule des Hospitals ausgebildet.

Der Vorstand hat darauf verzichtet, aus Anlaß dieses Jubiläums öffentliche Veranstaltungen, wie Konzerte, Bazare und dergl. zum Besten des Hauses zu unternehmen. Dagegen hat er an den hiesigen Magistrat die Bitte um Gewährung eines einmaligen außerordent⸗ lichen Beitrages zu dem bisher nur über geringe Mittel verfügenden Pensionsfonds für invalide Hospitalschwestern gerichtet und zu dem 1 Zweck Zirkulare an die, Gönner des Hospitals versendet.

on Ihrer Majestät der Kaiserin sowie von der Großherzogin von

Baden sind zu diesem Fonds aus Anlaß des Jubiläums je 5000 . geschenkt worden.

Behufs einer Nachfeier werden sich am 27. Dezember im Christ⸗ lichen Vereinshause, Wilhelmstraße 34, die Vorstandsmitglieder mit den Schwestern, den Pflegerinnen und dem übrigen Dienstpersonal des Hauses, sowie mit anderen geladenen Gästen zu einem Theeabend vereinigen.

In Verbindung mit dem Rettungswesen will das Kuratorium der Berliner Unfallstationen bekanntlich auch eine zweckmäßige Organisation des dazu gehörigen Ttansportwesens zur Durchfüh—= rung bringen. Zu dem Zweck werden die vier Hauptstationen Nr. 1 bis IV, mit welchen Fuhrparke verbunden sind, durch direkte Telephon leitungen mit den anderen Unfallstationen verbunden, während die Hauptstationen an die in der Wilhelmstraße 38 von dem Mitgliede des Kuratoriums, Direktor Max Schlesinger geleitete Zentralstelle direkten Fernsprechanschluß erhalten, damit von diesem Mittelpunkte aus die erforderlichen Dispositionen bei Massenunfällen getroffen werden können. Der Aufruf an die Berliner Aerzteschaft zur eventuellen Betheiligung an dem Dienste der Stationen hat freudigen Widerhall gefunden; es haben sich die Herren Aerzte in überraschend großer Zahl zu diesem Hilfsdienste gemeldet, dessen Organisation thunlichst bald in die Wege geleitet werden wird. Die Unfallstationen dienen neuerdings auch einem weiteren humanitären Zweck, indem sie, dem Wunsche des betreffen den Comités entsprechend, als die alleinigen Depots des für Unbe⸗ mittelte bestimmten Diphtherie⸗Heilserums funktionieren.

Im Deutschen Sprachverein Berlin findet morgen Abend 8. Uhr im Gasthof zu den Vier Jahreszeiten, Prinz⸗Albrechtstraße 9, eine Vorlesung der Königlichen Hofschauspielerin Frau Marie See⸗ bach aus den Dichterwerken von Goethe, Wildenbruch, Heine u. a. statt. Gäste sind willkommen.

Paris. Nach einer vom Kriegs⸗Ministerium veröffentlichten Statistik haben sich, der Köln. Ztg.“ zufolge, unter den 343 000 im Jahre 1893 einberufenen Rekruten 22 000 befunden, die weder lesen noch schreiben können; ferner können 55 000 nur lesen oder nur schreiben, d. h. sie sind im stande, nothdürftig ihren Namen zu unterschreiben.

St. Petersburg, 1. Dezember. Gestern Vormittag stießen laut Meldung des. W. T. B.“ auf der Station Melitopol an der Losowo⸗Sebastopol⸗Eisenbahn zwei Güterzüge zusammen. Mehr als zwanzig Wagen und die Lokomotiven wurden zertrümmert. Von dem Dienstpersonal sind einige verwundet. Der Verkehr auf der Linie ist unterbrochen.

Rom, 2. Dezember. In den von dem Erdbeben hbeim— gesuchten Gegenden erhöhen wolkenbruchartige Regengüsse die angerichteten Schäden.

Brüssel, 2. Dezember. Die Caulille sche Forcitfabrik bei dem Militärlager von Beverloo ist, wie W. T. 39 mwmeldet, in die Luft geflogen und vollständig zerstört. Bisher wurden drei Todte und etwa zwanzig Verwundete aufgefunden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

vom 3. Dezember, Morgens.

Wetterberi 8

S ——

Stationen. Wetter.

in 0 Celsius 506 C. 40.

Bar. auf Gr

u. d. Meeressp.

red. in Millim Temperatur

. heiter . S bedeckt

Ghristian sund Regen Kopenhagen. Nebel ockholm. Nebel aranda. bedectt

t. Petersbg. bedeckt Moskau ... bedeckt

Cort Queens to

8 do 2 0 O0

ö

wolkig wolkenlos wolkig bedeckt bedeckt bedeckt

Dunst . . 5 wolkenlos . wolkenlos wolkenl. i)

wolkenlos heiter

ͤ

JJ

Anfang 75 Uhr.

1 l . 4

) Reif. ) Reif. Uebersicht der Witterung.

Ost und Südost, sonst ist die Luftbewegung allent⸗ Anfang 74 Uhr.

westlich, und füdlich vom Nord⸗ und Ost ,. ich.

der Luftdruck stark abgenommen hat, me

und stark neblig, im Süden heiter und kalt. In Süddeutschland, im Innern Frankrei

Deutsche Seewarte.

1 Uhr.

Theater⸗Anzeigen.

Nönigliche Schanspiele. Dienstag: Opern baus. 257. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Tetzlaff. Dekorative Ein⸗ richtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet⸗Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Josef Bayer. In Seene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: a,, ,, Steinmann. Anfang 75 Uhr.

auspielhaus. ; 3 spicl in Aufzügen von Richard Skororonnek. In Kapellmeister Valdreich. Anfang 73 Uhr. Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Militärfromm. Genrebild in 1 Aufzug von Gustav von Moser und Thilo von Trotha. In Seene ge⸗

Ober⸗Regisseur Max Grube.

Neutsches Theater. Dienstag: Die Weber. Mittwoch: Hamlet.

Berliner Theater. Dienstag: Madame Sans⸗

Gene. Anfang 75 Uhr. Mittwoch: Madame Sans⸗Géue. , dun 3 5 . . rumpf. wank in? en von Carl Laufs J. Kren. S t ö ; Die Witterung von ganz Europa steht unter dem und Wilhelm Jacoby. t 75 n ./ . mn . , 2 . mit , , , , mm Barometerstand über Galizien und Ungarn . liegt. An den Ostufern der Adria weht Sturm aus Lessing · Theater. Dienstag: Zwei Wappen. Mittwoch: Zwei Wappen. Donnerstag: Zwei Wappen.

Residenz · Theater 6, im nörd i 81 ö ; Carnier). Klaͤ s Steyermark f. ; lichen Desterreich und in Ungarn ö Frostwetter. . enn, ,, Dien etag: Zum ö. . k

in 1 Akt von Benno Jacobson.

Villa Vielliebchen.

Neues Theater. Dienstag: Komödianten!

266. Vorsteflung. Halali. Lust . Strauß. Regie; Herr Binder.

Mittwoch: Die Fledermaus.

269. Vorstellung. Die Her⸗

Anfang 7I Ühr. *)

F Uhr.

O, diese Berliner!

hr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Schiffbauerdamm 4a. /5. Mittwoch: Figaro's Hochzeit.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.

/ Chauffeestraße 25/26.

Dienstag: Die Fledermaus.

3 Akten nach Meilhac und Halsvy bearbeitet von Tänzen les grelots vivants u. jeu des barbichons.

C. Haffner und Rich. Gene. Musik von Johann . Zum ersten Male: Der Schulreiter Mr. Dirigent: Herr Ju

Mittwoch: Jeu einstudiert: Der lusti Krieg. ; nach Karl Ludwig Operette .. 3 n von Johann n, ,. stellung, alle Nummern doppelt besetzt.

Zentral Theater. Alte Jakobstraße Nr. zo. Direktion: k Schultz. Diengtag: Emil Verlobt: Frl. Margarete von Oppen mit Hrn. Josefine Dora.

Am 8. Dezember:; Jubiläums-Wohlthätigkeits⸗ Vorstellung (zum Besten Les Unterstützungsfonds des Donner lag: Die Weber. Vereins Berliner Presse)h);: Zum 100. Male:

Adolph Ernst Theater. Dienstag: Char ley's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas, Vorher: Die ewige Braut. Lieder⸗

mit Tanz in 1 Akt von W. Mannstädt und

Mittwoch und folgende Tage: Der Unterpräfekt. Bödcher aus Halberstadt u. des Pianisten Herrn

Otto Bake. .

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Dienstag, Anfang 73 Uhr: Konzert von Johanna Gadski/ unt gef. Mitw. der Fr fl, Frl. Emma Lohr a. Leipzig.

Zirkus Renz (Karlstraße). Dienstag: Tijo Operette in Ni En. Neue Musikeinlagen in d. sensationellen

es m. seinem Lipizaner Hengst Majestoso; das Apportierpferd Mohr u. Hippol. Potpourri von 40 Pferden, vorgef. v. Dir. Fr. Renz: Grande Quadrille de la haute équitation, ger. von

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 56 / '. 6. Damen 4. S6 Herren; D. sensation. Hand⸗ fetzt vom Sber⸗Kegisseur Mar Grube. Anfang ö. Julius Fritzsche. Dienstag: Jabuka Equilibrist Mr. Jules Keller; Major Burk m. seinen 73 Uhr. von Johann Strauß. Hierauf: in

Mittwoch: Opernhaus. 258. Vorstellung. Die zellan. Anfang 77 Uhr Zanberflöte. Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Dichtun Giesecke, von Emanuel Schikaneder. (Pamina: Hierauf: Ballet. Fräulein Egli, vom Großherzoglichen Hof⸗Theater in Darmstadt, als Gast.) Anfang 75 Uhr. , D in Auf mann acht. Ein Drama in ufzügen von ? Heinrich bon Kleist. Mit Benutzung der Bearbeitung ö . . a rn, , 65 bon Rudolph Gence) In Seene gesetzs vom hahe wit e m, ae,, n,, lie. Kreuzburg S. S. Krotoschin). 5 n „Meise durch. Berlin.). von Julius Narsch Paster Siegfried Müller , Mustik von Julius Einödshofer. Anfang

& Por amerikanischen Militär ⸗Exerzitien; d. beliebten Clowns Gebr. Villaud ꝛc. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Zum ersten Male: Konkurrenz Vor⸗

Familien ⸗Nachrichten.

r . Carl Horn (Darmstadt Berlin). rl. Hedwig Zechelius mit Hrn. Lieut. Lothar Ganse rl. Agathe mit Hrn. (Dittmanns dorf Eisenberg). .

Verehelicht: Hr. Prem.⸗Lieut. Georg von Heyden mit Frl. Frieda Rittscher (Hamburg). Hr. Gymnasial · Oberlehrer Oskar Anders mit Frl. Elisabeth Dewerny.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Albert Preuß (Friedrichsfelde bei Schwentainen, Ostpr.). Hrn. Alexander von Hartmann (Baumgarten bei Dramburg). Hrn. Prem. ⸗Lieut. Hotop (Lang- fuhr). Hrn. Regierungs⸗Rath Blau (Ratibor). Eine Tochter: Hrn. C. von Uechtritz und Steinkirch (Berlin). Hrn. Prem.⸗Lieut. Egon von Nostitz (Osnabrück? Hrn. Prem. ⸗Lieut. Johannes Rogalla von Bieberstein (Berlin). Hrn. Lieut. z. See von Windheim (Kieh.

Konzerte.

lust. Weiber v. Windsor“, Nicolai. zeit. Mozart. „Sirenenzauber“,

Schwank) in (Herr Werner).

Konzert · haus. Dienstag: Karl Meyder⸗ Konzert. Oup. Marco Spada“, Auber. Die

Figaros Hoch⸗ Walzer v. Wald⸗ Blumenstraße Nr. 9. teufel. Berceuse f. d. Violine v. Renard (Herr

Sing Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: Konzert des Violinvirtuosen Soma Pick⸗Steiner, unt. güt. Mitw. der Konzertsängerin Fräulein Marie

Gestorben: Fr. Julie von Podewilg, geb. von Beyer (Berlin). Frl. Sophie Malotki von Trzebiatowski (Berlin). Hr. Amtsgerichts⸗Rath Hermann Weidlich (Ohlau). .

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Schol;j in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗= Anftalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschlleßlich Börsen · Beilage). (18279)

*

Erste Beilage

*

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preunischen Staats⸗-Anzeiger.

M 284.

Berlin, Montag, den 3. Dezember

Statistik und Volkswirthschaft.

Die preußischen Sparkassen im Jahre 1893 bezw. 1893.94.

(Stat. Korr.) Nach den vorläufigen Ergebnissen der Sparkassen⸗ statistik für das Jahr 1893 bezw. bei den nach dem staatlichen Rech⸗ nungsjahre abschließenden Kassen für das Jahr 1893ñ94 wu sen die Einlagebestände der preußischen Sparkassen durch Zuschreibung von Zinsen um 100,66 Millionen und durch neue Einlagen um 911,79 Millionen Mark; da andererseits 813,91 Millionen an Einlagen wieder abgehoben wurden, ergab sich ein Gesammtzuwachs von 198,54 Millionen Mark. Es sind damit zwar die hohen, über 200 Millionen hinaus⸗ gehenden Zuwachsziffern der Jahre 1887 bis 1889 noch nicht wieder erreicht, dagegen diejenigen der beiden Vorjahre 1891 und 1892 mit 124,83 bezw. 145,03 Millionen Mark erheblich übertroffen. In allen Provinzen ergab sich ein Zuwachs schon durch den Ueberschuß der Neueinlagen über die Rückzahlungen. Der Gesammtbestand er reichte am Schlusse des Berichtsjahres die Summe von 3750, 23 Millionen Mark. Die erste Milliarde wurde im Jahre 1875, die zweite im Jahre 1884, die dritte im Jahre 1889 überschritten.

An Sparkassenbüchern wurden im Berichtsjahre 954 980 (im Vorjahre 897 176) neu ausgegeben und 671 238 (681 426) zurück- genommen; es ist also die Zahl der neu ausgegebenen Bücher erheblich gestiegen, während diejenige der zurückgenommenen sich vermindert hat. Gegen den Bestand am Schlusse des Vorjahres ergab sich ein Zuwachs um 280 192 Stück. Auch hier sind wieder die Ziffern der Jahre 1891 und 1892 mit einem Zuwachs von nur 180 294 und 201 826 Stück, weit übertroffen, dagegen einige Zuwachsziffern aus den achtziger Jahren noch nicht ganz wieder erreicht worden. Es sei übrigens daran erinnert, daß überall, wo bereits der größte Theil der Einwohner oder doch der Haushaltungen mit einem Sparkassenbuche versehen ist, der Fort— n der Sparthätigkeit sich weniger in dem Zugange neuer Spar⸗ assenbücher als in dem Aufsteigen vorhandener Bücher aus niederen in höhere Kontenklassen äußern wird. Unter solchen Umständen hat es nichts Auffälliges, wenn die Zahl der Sparkassenbücher nur noch langsam zunimmt und diejenige der auf kleine Beträge lautenden Bücher stehen bleibt oder gar sich vermindert. In 3 tritt allerdings, obgleich bereits auf jeden fünften Einwohner ein Spar⸗ kassenbuch entfällt, noch keine von beiden Erscheinungen hervor; die Zunahme der Bücherzahl bleibt andauernd eine sehr ansehnliche, und auch die kleinen Konten haben daran entsprechenden Antheil. Es waren nämlich im Umlauf

am Schlusse am 9 Zum acht

Bücher mit des Berichts⸗ Hundert⸗ Vorjahres jahres theilen Einlage bis zu 60 AS ... 1755 635 13832260 4, 36 von über 60 bis 150 MS 965225 1008185 4, 45 150 od 8 93 8h 345 4,11 b, . 960 789 4,27 65600 Je 1451127 1536 824 h, 91 Die Vermehrung war hiernach in allen Kontenklassen eine ziem⸗ lich gleichmäßige, und nur die Bücher mit mehr als 600 erfuhren eine verhältnißmäßig viel größere Zunahme als die übrigen. Sie machten aber immer erst rund ein Viertel der Gesammtzahl aus, nämlich 24,69 v. H.,, während 29,44 v. H. auf die Bücher bis 60 M

und 45,87 v. H., also annähernd die Hälfte auf die mittleren Konten

von 60 bis 600 M entfielen. Zur Arbeiterbewegung.

Aus dem Ruhrrevier wird der . Volks⸗Ztg.“ ge⸗ schrieben: Dem alt en (sozialdemokratischen Bergarbeiter Verbande fehlen bald die Gelder für die Verwaltung. Das Gehalt und die Kosten der Redaktion bleiben unverändert, während die Einnahme immer mehr und mehr zurückgeht. ;

Aus Nürnberg meldet „H. T. B.“ nach der „Frkf. Ztg. zum Streit unter den sozialdemokratischen Parteiführern: Eine sozialdemokratische Parteiversammlung setzte die am Mittwoch abgebrochene Diskussion über den Parteistreit fort. Die Versammlung nahm mitunter einen stürmischen Charakter an. In einer Entschließung wurde Bebel's Auftreten getadelt und Grillenberger volles Ver⸗ trauen ausgesprochen.

In Tetschen (Böhmen) sind, wie im „Vorwärts“ mitgetheilt wird, in der Steinnußknopf⸗Fabrik der Firma Dinklage u. Franze zwischen den Polierern und den Arbeitgebern Lohnstreitig⸗ keiten ausgebrochen. .

Literatur.

Weihnachts⸗ Publikationen.

Literatur und Kunst.

Richard Wagner⸗Werk. Ein Bildercyelus von Ferdinand Leeke, Text von Franz Muncker. 15 Blatt in Kupferdrucken. In Dri ginal-Prachtband (Format 50 2 37 em.) Pr. 45 Verlag von Franz Hanfstaengl in München: Nachdem sich die zu seinen Lebzeiten unbegreiflich lange und erbittert bestrittene epoche⸗ machende Bedeutung des Dichterkomponisten nunmehr unein⸗ geschränkte Anerkennung verschafft und sein Ruhm wie die bunt zusammengesetzte internationale Besucherschaar der Musteraufführungen in Bayreuth beweist jetzt über den ganzen Erdball verbreitet ist,; macht sich das Bedürfniß, nach einem Werk geltend, welches den herrlichen Idealfiguren, die dieser große Meister der Poesie und Musik ersonnen, im Bilde nachgestalte. Die Lösung der Aufgabe hat Ferdinand Leeke übernommen. Die vorliegende, aus 15 Blatt bestehende und in sich geschlossene Publikation stellt den Ein⸗ tritt in diefes Unternehmen dar, welches jene dramatischen Scenen aus sämmtlichen Musikdramen Richard Wagner's schildern will, die auf den Musikfreund die fesselndste und dauerndste Wirkung ausgeübt haben. Sie enthält je zwei Blätter aus dem „fliegenden Holländer“ (Senta im Kreise der Spinnerinnen die Ballade singend, und des Holländers Eintritt in das Haus ihres Vaters) und aus dem „Tannhäuser“ Flisabeth's Gebet und die vorletzte Scene zwischen Tannhäuser und

enus und Wolfram von Eschinbach), drei Blätter aus Lohengrin“ (Scene nach dem Gottesurtheil, Elsa Abends auf dem Balkon, das Paar im Brautgemach). Die anderen acht Bilder sind dem Ring des Nibelungen? entnommen und zwar eines dem Rheingold“ (Alberich und die Rheintöchter), drei der Walküre“ (Siegmund der Wälsung vor 866 daz dem Eschenstamm entrissene Schwert schwingend; die Walküre Siegmund erscheinend; Brünnhilden's Schlaf), eines dem Siegfried (Brünnhilden's Erweckung und zwei, der Götterdämmerung“ (Gutrune bewillkommnet Siegfried in Gibich's Hause mit dem Zaubertrunk; die Rheintöchter warnen Sieg fried vor dem Fluch des Ringes). Diesen gut gewählten und größtentheils . wohlgelungenen Kompositionen hat Professor 16 Muncker Begleitworte beigegeben, in denen er Richard Wagner als Bahnbrecher auf dem Gebiete der dramatischen Musik würdigt und auch den an Bitternissen reichen Lebenslauf des genialen Mannes schildert. Die sorgfältige Ausführung der Reproduktionen in Photogravüre verdient; volle Anerkennung, und der mit, dem Medaillonporträt des . geschmückte, altgermanisch stilisierte Einband bildet eine dem Inhalt entsprechende vornehm gedlegene Hülle. Allen Verehrern Richard Wagner's kann das prächtige Werk als eine werthvolle Festgabe warm empfohlen werden.

Geistliche Lieder. Von Georg Wilhelm Schulze. 25. Jubiläums⸗Auflage. Auf Kupferdruckpavier mit farbigen Ein⸗ fassungen gedruckt und in Relief⸗Celluloidband mit Goldschnitt gebunden. Halle a. S. Richard Mühlmann's Verlag (Max Grosse). Preis 6 6 Diese Liedersammlung, die zu ihrer Jubiläumsfeier in einem schönen würdigen Festgewande vorliegt, erschien zuerst im Jahre 1358. Sie ent⸗ hält über 200 geistliche Lieder, alle von demselben Dichter, und daß es wirkliche Lieder sind, beweist der Umstand, daß eine große Zahl von ihnen ein⸗ oder mehrstimmig und zum theil schon in verschiedenen Weisen gesungen werden. Sie haben durchweg mehr den Charakter des eichen als den des Gewaltigen, aber das Geheimniß ihrer Wirkung liegt in ihrem unmittelbaren Ursprung aus der Heiligen Schrift. Fast ausnahmslos ist es ein Bibelwort, bekannte liebe Sprüche oder auch seltener gehörte Stellen, aus denen heraus der Dichter mit schöpferischer Begabung und seltener Formpollendung das Lied gestaltet. Ueber den Werth der Schulze'schen Dichtungen ö. die berufensten Beurtheiler längst das entscheidende Wort gesprochen: sie sind keine Kirchenlieder, sondern christliche Lieder zur Erbauung und Erquickung des trostsuchenden Herzens, und als solche gehören sie zu den besten, die wir haben. In der prächtigen Ausstattung der Jubiläumsausgabe bildet die Sammlung ein vornehmes Weihnachts⸗ geschenk für evangelische Christen.

Der Märchenwald für das Deutsche Haus, von Emil Engelmann. Mit 6 Vollbildern von R. E. Kepler und E. Weißer. Stuttgart, Verlag von Paul Neff. (Pr. eleg. geb. 3 S6) Der bekannte Bearbeiter unserer alten Heldenlieder macht in diesem Buch den Versuch, dem deutschen Hause die wundersame Märchenwelt der Heimath in sinnigem Lied und Wort näher zu rücken und so eine Art Jugendepos zu schaffen, das eine gesunde, geistige Nahrung für Knaben und Mädchen biete. Diese Idee kann als eine glücklich durchgeführte bezeichnet werden. Der Märchenton ist vorzüglich getroffen; er ist schlicht und dabei doch edel, und da der Poet Über eine außerordentliche Formgewandtheit verfügt, eignen sich Prosa und Poesie vorzüglich zum Vorlesen an den langen Winter—⸗ abenden. Das Buch sei als eine preiswürdige gediegene Weihnachts- gabe für die Jugend empfohlen.

Auch auf die früher erschienenen (an dieser Stelle s. 3. besprochenen) Bearbeitungen Engelmann's, welche im Verlage von Paul Neff jetzt in neuen Auflagen sowie in billigeren, nicht illustrierten Ausgaben er⸗ schienen sind, sei hier noch einmal hingewiesen. Es sind:

„Heldenlieder für das Deutsche Haus“ von Emil Engel⸗ mann: „Das Nibelungenlied. Mit 6 Lichtdruckbildern, 9 Faksimiles und 50 Illustrationen im Text. Dritte Auflage. „Das Gudrun⸗ lied. Mit 6 Lichtdruckbildern und vielen Illustrationen im Text. Zweite Auflage. „Die Frithjofs⸗Sage.‘ Mit 6 Lichtdruck⸗ bildern und vielen Illustrationen im Text. Zweite Auflage. Parzival. Mit 6 Lichtdruckbildern, 66 Illustrationen im Text, 3 Faksimiles und 2 Proben der ersten Drucke. Zweite Auflage. cher Band einfach gebunden 6 S, elegant gebunden 7 66 Jeder Band ohne Illustrationen gebunden 3 S Germanias Sagenborn“ von Emil Engelmann. Mit vielen Bildern. Zwei Bände. Jeder Band einfach gebunden 7 , elegant gebunden 8 ‚Homer's Odyssee in freier Umdichtung für das deutsche Haus“ von Emil Engelmann. Mit ca. 100 Bildern nach Zeichnungen von Tischbein, Genelli, Flaxman, Preller ꝛc. 2c. Einfach gebunden 7 Æ, elegant gebunden 8 6 Diese Bearbeitungen, welche der Jugend unbedenklich in die Hand gegeben werden können, ö ar f, im besten Sinne des Worts und eignen sich vorzüglich als Festgeschenke.

Die Firma F. A. Brockhaus in Leipzig versandte soeben ihren illustrierten Verlagskatalog für Weihnachten 1894. Derselbe enthält eine Reihe ausgewählter Werke von bleibendem Werth aus den verschiedensten Gebieten. Die erste Stelle nimmt „Brockhaus' Konversations ⸗Lexikon“ ein, welches jetzt in vierzehnter neubearbeiteter Auflage (16 Bände, Preis 160 1) erscheint. Von besonderem Interesse ist ferner das von dem Fürsten Uchtomskij ver⸗ faßte Werk über die Orientreise (1890 bis 91) des Großfürsten⸗Thron⸗ folgers Nikolaus Alexandrowitsch von Rußland, jetzigen Kaisers Nikolaus II. (aus dem Russischen übersetzt von Dr. Hermann Brunnhofer; 2 Prachtbände, Folio, mit 120 Vollbildern, 8 Stahl⸗ stichen und Heliogravüren, mehreren Karten und 280 Textbildern; geb. in 2 Bänden Pr. 110 „M). Viel Anziehendes und Belehrendes bietet auch die Rubrik der Reisewerke über Afrika (pon Stanley, Nachtigal, Emin Pascha, Schweinfurth ꝛc. und speziell über die deut schen Kolonien (. Durch Kamerun“ vom Hauptmann C. Morgen, „Im Innern Afrikas“ von H. von Wissmann, Kriegsbilder aus dem Araberaufstand in Deutsch⸗Ostafrika“ von von Behr ꝛc.). Eine große Reihe illustrierter Reisewerke aus allen Welttheilen für die Jugend bildet den Abschluß des mit vielen vortrefflichen Probe⸗Illustrationen

eschmückten Katalogs, auf welchen bei der Auswahl ihrer Geschenke he w wenne hiermit hingewiesen seien.

Handel und Gewerbe.

Die „Gute Hoffnungshütte“ hat, wie die „Köln. Stg.“ meldet, in ihrer Hauptversammlung vom 30. November beschlossen, zur Auebeutung ihres großen Grubenbesitzes in der Nähe der Stadt Holten bei Sterkrade (die Gerechtsame umfaßt nahezu 37 Maximalfelder) einen Schacht niederzubringen. Für diese Schachtanlage ist bereits ein zusammenhängender Grundbesitz von annähernd 500 Morgen erworben worden. Die Mittel für die An⸗ lage des Schachtes sollen durch Ausgabe der noch im Besitz der Gesellschaft befindlichen 1 971 000 „S Aktien,. B. mittels antheiliger Ueberlassung an die Inhaber der beiden Aktiengattungen aufgebracht werden.

Magdeburg, 1. Dezember. (W. T. B.) uckerbericht. Kornzucker erkl., von 92/9 —, —,, neue 940 9,55. ornzucker exkl., 88 0/9 Rendement 8, 90 —9, 00, neue 8,90 9, 0h, Nachprodukte exkl., 75 osJ Rendement 6,00 7,90. Ruhig. Brotraffinade 1 22,25. Brot- raffinade II 22, 00. Gem. Raffin. mit Faß 21, 25 22, 25. Gem. Melis 1 mit Faß 20,35. Still. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr. Dezember 8,90 Gd.i, 8, 95 Br., pr. Januar gob Gd., 807 Br., pr. März 9,20 Gd, 9, 2. Br., pr. April. Mai 9,32 Gd, 9,377 Br. Ruhig, stetig.

Halle a. S. 1. Dejember. (W. T. B.). Ueber die Firma T. Knauer in Gröbers, Zuckerfabrik mit lan dwirthschaftlichem Großbetrieb, wurde der Konkurs eröffnet. Die Passiven werden auf mehr als 16 Millionen beziffert.

Cassel, 1. Dezember. Serienziehung der Kurhessischen 40 Thaler⸗Loose: 1 30 96 1097 119 150 268 265 400 569 571 595 669 730 806 858 875 883 896 9g07 952 953 964 10990 1016 1069 1247 1311 1337 1382 1487 1510 1515 16529 1547 1555 1589 1645 1742 1749 1750 1784 1801 1815 1843 1979 1987 1990 2037 2105 2106 2137 2163 2192 2227 23090 2327 2374 2510 2556 2591 2667 2816 2845 2856 2878 2879 2907 3129 3146 3174 3180 3256 3275 3295 3349 3430 3467 3587 3644 3689 3846 3917 409090 4029 4140 4152 4239 4314 4502 4517 4539 4574 4581 4699 4709 4728 4781 4827 4828 4839 4897 4916 4934 4946 5009 5027 5033 5048 5073 5i14 5123 5154 5217 5255 52379 5290 5323 5342 5414 5440 5490 5504 55l9 5683 5697 5706 5717 5811 5866 5899 5957 5962 5984 6041 6193 6202 6210 6222 6228 6241 6247 6281 6284 6291 6347 6349 6389 6511 6592 6614 6629.

1894.

Leipzig, 1. Dezember. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ handel. La Plata. Srundmuster B pr. Dezember 2,890 M6. pr, Januar 2,80 M6, pr. Februar 2,825 16, pr. März 2,825 , pr. April 2.85 S, pr. Mai 2,87 , vr. Juni 2, g0 AM, pr. Juli 2,990 , pr. August 2925 „, per September 2, 5 M6, per Oktober 2,95 4. Umsatz 10 000 kg. Ruhig.

Mannheim, 1. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. März 1395, pr. Mai 13,85, pr. Juli 13,95. Roggen pr. März 1210, pr. Mal 1215, pr. Juli 1230. Hafer pr. März 12, pr. Mai 1245, pr. Juli 12,70. Mais pr. März 12,00, pr. Mai 11,95, pr. Juli 12,00.

Meiningen, 1. Dezember. (W. T. B.) Serienziehung der 40,½ Meininger Prämien-⸗Pfandbriefe: 61 169 174 201 218 610 621 647 651 666 705 717 743 787 809 902 960 980 1021 1163 1244 1290 1334 1422 1618 1654 1696 1984 2032 2106 2116 2230 2398 2548 26537 2675 2959 2974 2976 2977 3067 3115 3146 3191 3255 3355 3403 3405 3415 3427 3464 3555 3684 3705 3719 3757 3852 3865 3867 3955.

Bremen, 1. Dejember. (W. T. B.) Börsen ⸗Schluhericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse. Stetig. Loko h,2ß Br. Baumwolle. Flau. Upland middl. loko 299 . Schmalz. Fest. Wilecor 38 9, Armour shield 37 3, Cudahy 365 3, Fairbanks 30 3. Speck.

est. Short elear middl- loko —, Dezbr.⸗Jan.⸗Abladung 35. 2 ck. Umsatz: 187 Kisten Seedleaf, 9230 Packen Brasil, 66 Packen ürkei.

Hamburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Serienziehung der Köln-⸗Mindener Loose: 159 2235 303 326 498 509 690 769 873 899 933 973 1085 1113 1148 1251 1257 1309 1351 1355 1524 1537 1570 1750 1791 1830 1935 1937 1930 2470 2530 2681 2692 2795 2870 2961 2966 z0l15 3142 3181 3349 3468 3525 3596 3702 3714 3719 3931 3956 3969. .

Wien, 1. Dezember. (W. T. B.) Serienziehung der össter⸗ reichischen 1864er Loose: 131 538 592 610 637 798 1149 1431 1750 1874 1914 2082 2821 2951 3409 3418 3633 3942. 150 000 Fl. fielen auf Nr. 30 Ser. 2865, 20 0090 Fl. Nr. 3 Ser. 647, 10 000 Fl. Nr. 3 Ser. 3290, je 5000 Fl. Nr. 26 Ser. 2583, Nr. 36 Ser. 3478, je 2000 Fl. Nr. 86 Ser. 647, Nr. 30 Ser. 3521, je 1000 Fl. Nr. 15 Ser. 981, Nr. 40 Ser. 3336, Nr. 49 Ser. 3006.

Pest, 1. Dezember. (W. T. B.] Produ ktenmarkt, Wengen besser, pr. Frühjahr 675 Gd., 678 Br., ver Herbst 711 Gx. 7„,i3 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,70 Gd, e727 Br., Hafer pr. Früh⸗ jahr 603 Gd., 6,05 Br., Mais pr. Mai⸗Juni 6,10 Gd., 6, 11 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11105 Gd., 11,109 Br.

London, 1. Dezember. (W. T. B.) Wollauktion. Tenden für gute und feine Sorten stetig, bei vollen Preisen; für ordinaͤre und beschädigte Sorten sehr träge und schwach.

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten.

8 . Japazucker loko 12* . Rüben-⸗Rohzucker loko ruhig.

3. Dezember. (W. T. B) Die Getreidezufuhren be⸗ trugen in der Woche vom 24. November bis 30. Nobember: Engl. Weizen 3039, fremder 56 311, engl. Gerste 3007, fremde 11 806, engl. Malzgerste 13 373, fremde —, engl. Hafer 18165, fremder 122 354 Qrts., engl. Mehl 24 450, fremdes 28 708 Sack. .

St. Petersb urg, 1. Dezember. (W. T. B.) Nach amtlicher Angabe betrug die diesjährige Zuckerrübenernte bis zum 1. No⸗ 8 32 965 830 Berkowetz gegen 34 039 674 Berkowetz im vorigen

ahre.

Der Zuckerexport nach Finland mit Aecisevergütung ist nunmehr auch über die Zollämter Nieszawa, Mlawa und Alexandrowo gestattet worden. .

Rom, 2. Dezember. (W. T. B.) (Meldung der Agenzia Stefani). Das Amtsblatt wird morgen Abend das Regle— ment für die neuen Titres der konsolidierten 4 und 4 bso, gemäß dem Gesetz vom 22. Juli d. J. von jeder Steuer jetzt und in Zukunft befreiten Rente veröffentlichen. Danach wird die hoo steuerpflichtige Rente (welche die frommen Stiftungen an die Verwaltung der öffentlichen Schuld zurückgeben werden, um dafür Stücke der 40/0 steuerfreien konsolidierten Rente zu empfangen) eingezogen, und es werden die im Budget ausgeworfenen Summen für den Dienst der Ho steuerpflichtigen Rente in ent- sprechendem Verhältnisse herabgesetzt werden. Daraus geht hervor, daß das Gerücht, wonach die im Besitz der frommen Stiftungen be⸗ findliche 5 o/ und in 48 ,o umzuwandelnde Rente wieder in Umlauf gelangen könnte, der Begründung entbehrt. Das Amtsblatt wird gleichzeitig ein Königliches Dekret veröffentlichen, welches zum Gesetz gemacht werden soll und welches für den Ersatz der 5Y½ steuerpflichtigen auf Namen lautenden Zertifikate, durch 400 steuer⸗ freie Vorsorge trifft, sowie ein Königliches Dekret, welches die Unterscheidungszeichen der auf Namen lautenden 44 0n0 steuer⸗ freien Zertifikate bestimmt. Schließlich werden Verordnungen des Schatz⸗Ministers über die Immobilisation von Goldstücken gemäß dem Ge 5. vom 22. Juli d. J. publiziert werden.

msterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) Java Kaffee good ordinary hl. Ban kazinn 381. . ö.

Christiania, 3. Dezember, (W. T. B.) Die Hypotheken; bank hat gestern einen Kontrakt mit der Däͤnischen Landmannsbank und dem Hause Behrens in a . über eine Anleihe zu Konvertierungszwecken abgeschlossen. Danach werden vor— behaltlich der Genehmigung an die Regierung die zwei 4prozen. tigen Aaleihen von 1885 und 1886, sowie die Anleihe von 1892 im Betrage von 60 Millionen Kronen in 3 o verwandelt. Ferner wurde die Ausgabe einer neuen 30/9 Anleihe in der Höhe von 12 Millionen, unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das Storthing, vereinbart. ;

New Jork, 1. Dezember. (W. T. B.) Die Bör se eröffnete fest und lebhaft. Im weiteren Verlauf trat allgemeine . ein; der Schluß war recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug lor oo Stũq. ;

Weizen eröffnete sehr fest; im weiteren Verlauf steigend und lebhaft bewegt infolge umfangreicher Käufe der Platzspekulanten und Abnahme der Vorrgthe in Liverpool. Später trat Reaktion und Abschwächung auf , ein. - Mais ,. nach Er⸗ öffnung infolge großer Käufe und Berichte über nasses Wetter im Westen. Spaͤter Abschwächung infolge großer Ankünfte.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 6 233 975 Doll. gegen 10 414 344 Doll. in der Vor 6 . für Stoffe 1 113 825 Doll. gegen 1 826 363 Doll. in der

orwoche. . .

Chieago, 1. Dezember. (W. T. B.) Wei . infolge

fester ausländischer Märkte und der Abnahme der Vorräthe in Liver. dol höher, sank aber theilweise wieder auf günstiges Wetter in den interweijengebieten. Mais steigend infolge ungünstigen Wetter