1894 / 286 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Wellin 40 r Double Weston 6t, 60r Double courante Qua- litãt n g 116 vards 1616 grey Printers aus 32r/46r

144. Fest

; b 4. Dezember. (W. T. B. rodukten⸗ St. Petersburg zember 6 Wen g.

4,00.

Java · Kaffee

markt. Talg loko 51,50, pr. Au eg loko 5.30. Hafer loko 3, 40. o 11,0. Amsterdam, 4. Dezember. (B. T. B.) good ordinary 51. Ban kazinn 37. Belgrad, 4. Dezember. der englischen Aktiengesellschaft,

welche

eschloß die Liquidieru fassung hierüber

New⸗-York, 4. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete

mit nachgebenden Kursen und schloß nach . Verlauf recht ück.

Weizen anfangs sehr fest und steigend auf stramme Kabelberichte und Neal nr he über Trockenheit, später Reaktion und abgeschwächt au wach. Mgis einige Zeit ien, nach Eröffnung entsprechend der Festigkeit des Weizens, spaͤter

Woche von den

fest. Der Umsatz der Aktien betrug 179 000

allgemeine Liquidation. Schluß sch aktion. Schluß träge. Weizen . der atlantischen Häfen der Vereinigten britannien 85 000, do.

letzten

Großbritannien —, do. nach anderen Häfen Orts. ; Chieago, 4. Dezember. (W. T. B.)

während des ganzen Börsenverlaufẽs.

Verdingungen in Auslande. Italien.

15. Dezember, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur von Bologna; Ausführung von Kanalisations arbeiten. Kostenanschlag 142 612 Fr. Provisorische Kaution 10 209 Fr., definitive 10/0 des Submissiongzbetrags. Ausführungsfrist 299 Tage. Ministerium der öffentlichen. Arbeiten in Rom und Präfektur von Bologng; Arbeiten zur Höherlegung und Regulierung des rechten Ufers des Reno von der Eisenbahnbrücke der Linie Bologna Ferrara in der Gemeinde Galliera an. doste Provisorische Kaution 6000 Fr., definitive

Ausführungsfrist 120 Tage. . Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur von Padua: Regulierung der Ufer und des Bettes des Gorzone in den Gemeinden Pozzonovo und Anguillara Propisorische Kaution 13000 Fr.,

18. Dezember, 10 Uhr.

anschlag 1233 250 Fr. 10 des Submissionsbetrags. 27. Dezember, 10 Uhr.

Veneta. Kostenanschlag 71 668 Fr. P definitive 100/90 des Submissionsbetrags. Spanien.

17. Dezember, 10 Uhr.

waltung. 36 . Niederlande.

12. Dezember. Gemeindeverwaltung von Delft: Lieferung zweier

Billiton, Gesellschaft im Haag: Oeffentliche Verkauf von etwa 13 000 Pikul Billiton⸗Zinn, zur Zeit in Batavia

eiserner Krähne. 19. Dezember.

lagernd. 17. Dezember.

Rumänien.

Serbien. 17. Dezember, 11 Uhr. Verwaltung der Lieferung von Zigarettenpapier.

gust —. Hanf loko 4

(W. T. B.) Der Verwaltungsrath near den gn a i en

ben im Awala-⸗Gebirge in der Nähe von Belgrad besitzt, kan 3. ö. Generalversammlung zur Beschluß⸗

taaten nach Frankreich —, do.

Häfen des Kontinents 16000, do. von Kalifornien und Dregon nach des Kontinents

( Weizen anfangs fest und steigend auf festere ausländische Märkte, sowie auf Berichte über Ernteschäden durch Dürre in Kansas und auf Deckungen der Baissiers, später abgeschwächt auf große Verkäufe. Mais allgemein fest und

Stadtvvmerwaltung von Onteniente, Provinz Valencia; Einrichtung und Unterhaltung eines Beleuchtungs⸗ dienstes durch Elektrizität für die Stadt. Auskunft bei der genannten

Verwaltung der Zipil⸗Hospitäler in Bukarest: heit Bau einer Kanalisation in Sinaia. Kostenanschlag 215 000 Fr.

Staats monopole: Die Bedingungen sind folgende:

Es sind Musterbogen von allen Sorten einzusenden, auf welchen die betreffende Fabriksfirma und der Preis anzugeben sind.

Die Aufschrift Offerte und Muster rechtzeitig einzusenden. Nach

chef r ähr des Bedarfs einer

Leinsaat

edarf sich auf

in serbischen Staatspapieren Natisnalbank erlegt werden.

nach Groß⸗

nach anderen

stimmten Größe. Uebernahme ausbezahlt.

17. Dezember. Be

I für Fremde. 1. Januar 1395, 9—12 Uhr. in Belgrad:

Kanzlei aus.

Der

Kosten⸗ 5. Dezember.

fortgesetzt. Nachmittags Ouessant passiert.

Ham burg, 4. Dezember.

Oeffentlicher

klingende Stimme hat im der Intonation dung längerer

bemerkenswerthe

in geschlossenem Kuvert einzusendende Offerte ist mit der Offerte für Zigarettenpapier⸗Anschaffung“ zu versehen.

sind der Verwaltung der Staatsmonopole z ah, obengenannten Tage eingelaufene Offerten und Muster werden nicht berü J rist des . zur Lieferung wird 3 Jahre dauern, der

kg belaufen. Im Fall auf. . Gen d r e n ö. und Violine, die er in Gemeinschaft mit

Bake vortrefflich ausführte. sind die Heimathserinnerungen“ eigener Komposition, ein Notturno von Ernst und Sarasate's Capriccio besonders lobend zu erwähnen. Die Konzertsängerin Fräulein Marie B ödcher aus Halberstadt unterstützte das Konzert durch den Vortrag einiger Lieder von Schubert, Beethoven, Brahms u. a. Die Stimme klingt angenehm, bedarf jedoch, noch sorgfältigerer Ausbildung, auch war die Ausdrucksweise nicht immer frei und interessant genug, um eine nachhaltige Wirkun Sämmtliche Vorträge wurden von dem erschienenen Publikum beifällig aufgenommen.

rößeren Quantität ist der Fabrikant verpflichtet, auch dieses Superplus der Verwaltung zu liefern. .

Jeder Offerent ist verpflichtet, bis zum 17. Dezember eine 20 0 / Kaution von der Höhe des Werths der jährlichen Maximalmenge (50 000 kg) des zu liefernden Zigarettenpaplers zu erlegen. Andern⸗

n 6e kl enn be s Angebot keine ,, ,, .

ĩ nnabend in London statt. uster n angenommen wurden, wird die Kaution bis 27. De⸗ . zember J. J. zurückgestellt. Die ö muß in baarem Gelde oder oder aber

Auf jedem Blättchen des gelieferten Zigarettenpapiers muß der Fabrikant das serbische Wappen mit der Aufschrift Königl. serbische Monopols⸗Verwaltung“ anbringen und sich zugleich verpflichten, unter dieser Marke an niemanden Zigarettenpapier zu verkaufen.

Die Preise sind franko Belgrad ohne alle anderen Taxen zu ver⸗ stehen, und zwar für im Rieß von 1000 Bogen in der per Bogen be⸗ Das gelieferte Zigarettenpapier wird sofort nach der

Der ,., Lieferungsvertrag tritt in Kraft und Gültigkeit mit der Genehmigung des Finanz. Ministers. . ; Jede Offerte muß nach dem Taxengesetze vom Fabrikanten mit einer Zehn Dinar⸗Taxenmarke versehen werden. ; Kriegs-⸗Ministerium, Bekleidungsabtheilung in rad: 2000 kg Terzleder und 2900 kg. Brandsohlen. Muster . dortselbst. Kaution 10 0, für Einheimische, 20 0/0

Kanzlei des Vratscharer Bezirks Bau von Beamtenwohnungen in . . Poschavina. Voranschlag 48549, 0 Dinar. Kaution 7282 Dinar. Pläne, Kostenanschläge, Bedingungen liegen in der

Verkehrs⸗Auftalten.

. 7 ö . . Lloyd. eichs Postdampfer Oldenburg“ ist am 3. Morgens in Genua . Der Postdampfer, Weser ist am 2. Dezember Nachmittags in New⸗York angekommen.

(W. T. B.) Der Schnelldampfer Werra“ hat am 3. Dezember Abends die Reise von Gibraltar nach Genua Der Postdampfer München“

4. Dezember Vormittags auf der Weser angekommen. . (B. T. B) kanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft. „Ru giga“ passierte heute Nachmittag Seilly.

Theater und Musik.

a . H Frau Johanna Gadski opran), die durch That t an . Kroll'schen Oper hier bereits vortheilhaft bekannt und jetzt für die bevorstehenden Wagner⸗Aufführungen in New⸗NYork gewonnen worden ist, gab gestern im Saal Bech stein ein Konzert, das sie mit der Arie der Gräfin aus „Figaro s Hochzeit: von Mozart Di eröffnete. Die sehr sorgfältig geschulte, nur in der Höhe ein wenig scharf ie Piano einen ganz besonderen Reiz. Rein⸗ und Deutlichkeit der Aussprache, Tongruppen bei Vorzüge ihres ; interessanter, oft leidenschaftlich bewegter Vortragsweise. Hand in Hand gehen. Unter den zahlreichen Liedern gelangen ihr die ernsten von Richard Wagner, Dräseke und Cornelius ebenso vortrefflich wie die heiteren von d'Albert, Weber und Hildach, die sämmtlich mit leb

chtigt.

Jenen, deren

in Aktien der serbischen hervorzurufen.

Frau Herzog.) Steinmann.

findet die

Umka, Bezirk

Jagd statt.

vorgenannten

Dezember

hat am 3. Dezember Der Postdampfer Roland! ist

Hamburg⸗Ameri⸗ Der Postdampfer

heftige Bora.

ihre frühere

Bin⸗ unhörbarem Athemansatz sind Gesanges, die zugleich mit

haftem Beifall aufgenommen wurden. ‚.

Emma Lohr, die das Konzert unterstützte, er

. großer n 3 in don Chopin und Liszt.

3. in , Abend trat in der Sing⸗-⸗Akademie der oft

und gern gehörte ungarische Violinvirtuußs Soma ö. . em i et, machte Beethoven's ber ,,, für Klavier

Im Königlichen Skowronnek's Lustspiel schlossen . . . von Hochenburger, Keßler, Purschian, Hartmann) gegeben. , , . Halali“ in Scene. Im Laufe der nächsten Woche erste Aufführung Der Königsbote“! Rostock hier eintreffen.

Morgen, Donnerstag, ! Stelldichein: Mittags 1 Uhr Jagdschloß Grune⸗ wald, L/ Uhr am Saugarten.

. Zentral⸗Comits Rothen Kreuz . j Seiten ergangene Anfragen mit, daß eine Lotterie zum Besten der Zwecke des Rothen Kreuzes von dem Zentral-Comits in diefem Jahre nicht veranstaltet worden ist.

Die jugendliche Pianistin ute durch einige ertigkeit und mit vielem Ausdruck vorgetragene Pick⸗Steiner

em Pianiften Herrn O. Unter den folgenden Violinvorträgen

zahlrei

Im Königlichen Overnhause wird morgen Humperdinck's

Hänsel und Gretel“ gegeben. 3 Hierauf folgt das Ballet „Carneval“

(Hänsel: Fräulein Rothauser, Gretel: von Graeb⸗

morgen Einge⸗ Herren Am Freitag geht abermals

Schauspielhause werden „Halali! und Karl Niemann's

von Adolf Wilbrandt's Schauspiel

statt. Der Dichter wird zu den Proben aus

Jagd. findet Königliche Parforce⸗

Mannigfaltiges.

der deutschen Vereine vom

theilt in Erwiderung auf von verschiedenen

Der Assistent beim Königlichen Meteorologischen Institut, Herr Berson ist gestern mit dem Luftballon „Phönix“ hier auf— gestiegen und nach fünfstündiger Fahrt bei Kiel glatt gelandet. Die größte erreichte Höhe war 9150 m bei 48 Grad Frost.

Triest, 4. Dezember. Seit heute Morgen wüthet hier eine Der Schiffe verkehr ist, wie e D. B. H. meldet, aufgehoben, da die, Einfahrt in den Hafen des Sturms wegen nicht erfolgen kann. Nachrichten über zahlreiche Schiffs- unfälle sind eingelaufen. Ein Kondukteur des Wiener Postzugs wurde in der Nähe von Triest von einem Wirbelwind erfaßt und vom Tritt— brett herabgeschleudert, sodaß er todt liegen blieb.

J di G Beunruhigun auert fort, beobachteter Hie n von Erdbeben das Gerücht verbreitet hat, daß neue Erdstöße möglich sind. auf den Straßen auf. ; Zahl der bei dem Erdbeben Umgekommenen auf 86, die der Ver— wundeten auf 600.

ein Telegramm des

W.. T. B.“ meldet: nachdem sich infolge angeblich

Die ganze Bevölkerung hält sich Nach amtlicher Feststellung beläuft sich die

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d Meeres sp

wolkenlos wolkig bedec;t

3 Dunst Regen bedeckt

ill bedeckt heiter

Bel mullet .

Aberdeen . o agen. r n. ;

. ö t. Petersbg. Moskau ... Cork. Queeng⸗·

wolkig bedeckt wolkenlos bedeckt bedeckt bedeckt!) Dunst bedeckt bedeckt hedeckt Nebel?)

4. ö K 1 . winemünde Neufahrwasser emel ... H

S o do d do do C d N -. EK Nd —=—

bedeckt

sti

) Reif. ) Reif. ) Reif. ) Nebel. ) Reif.

Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck tst auf dem ganzen Gebiete ziemlich . verheilt und daher die Luftbewegung . Am höchsten ist der Luftdruck über West⸗ rußland, am niedrigsten über West⸗Europa. Ueber Nordskandinavien ist das Barometer stark gefallen, über den Britischen Inseln und Frankreich wieder gestiegen. In Deutschland ist bei schwachen, meift, südlichen bis östlichen Winden das Wetter vorwiegend trübe und durchschnittlich etwas wärmer. In Nordwest⸗ und Süddeutschland ist stellenweise etwas Schnee gefallen. Die, Frost⸗

ze verläuft von Swinemünde über Berlin nach ien; auch auf dem Streifen Utrecht Friedrichs⸗

ö. hafen herrscht leichter 3 eutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schanspielt. Donnerstag: Opern⸗

haus. 259. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. In Scene gesetzt bom Ober- Regisseur Tetzlaff. Dekorative Ein⸗ richtung vom Ober⸗Inspvektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Karneval. Ballet⸗ Burleske in 2 Aufzügen von Emil Grgeb. Musik von Adolf Steinmann. Dirigent: Musikdirektor Steinmann. Anfang 75 Uhr. ; uspielhaus. 270. Vorstellung. Halali. Lust /

spiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. In Scene gesetzt vom Qber⸗-Regisseur Max Grube. D Gingeschlossen. Lustspiel in 1 Aufzug von Karl Niemann. In Scene belt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 79 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 260. Vorstellung. Der Freschtt Romantische Qper in 3 Akten von

rl! Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Apel's). Agathe: Fräulein Egli, vom Großherzog— lichen Hof⸗Theater in Darmstadt, als Gast. Anfang 75 Uhr. ;

Schauspielhaus. 271. Vorstellung. Halali. Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. Fost restum. Lustspiel in 1 Aufzug von Ernst Wichert. Anfang 74 Uhr.

Neutsches Theater. Donnerstag: Die Weber. A 75 Uhr.

e, (13. Abonnements⸗Vorstellung): Ge⸗ spenfster.

Sonnabend: Zum ersten Male: Blau. Dann: Cyprienne.

Kerliner Theater. Donnerstag: Zum ersten Male: Der höchste Trumpf. Schwank in 3 Akten von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby.

Anfang 73 Uhr. . (IJ. Abonnements ⸗Vorstellung): Madame

Sans ⸗Geane. Sonnabend: Der höchste Trumpf.

Lessing · Theater. Donnerstag: Zwei Wappen. . 74 6 9 eitag: enster. ö Zwei Wappen.

Residenz Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direltion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Zum 32. Male: Der Unterpräfekt. Schwank in 3 Akten von Leon Gaudillot. Deutsch von Mar Schbnau. Vorher: Villa Vielliebchen. Lust⸗

sviel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang ü.

73 Uhr. ö Freitag und folgende Tage: Der Unterpräfekt.

Villa Vielliebchen.

Uenes Thenter. Schiffbauerdamm 4. / 5. an. . . e,

reitag: Figaro ochzeit. Lon ne ken Zum ersten Male: Andrea.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Cbausseestraße 25/26.

Donnerstag: Neu einstudiert: Pariser Leben. Komische Operette in 4 Akten nach dem Französischen des Meilhae und Hal vy von Carl Treumann. Musik von Jagues Offenbach. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Herrn Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron. Anfang 75 Uhr.

Freitag: Pariser Leben.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 6b / p. Direktion; Julius Fritzsche Donnerstag; Der lustige rieg. Operette in 3 Akten von F. Zell und Rich. Gene. Musik von Johann Strauß. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Hierauf; Tanz⸗Divertissement. Arrangiert vom Balletmeister Herrn Louis Gundlach. Anfang 795 Uhr. . ; .

Freitag: Der lustige Krieg. Hierauf: Tanz⸗Divertifsement.

Zentral- Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Donnerstag: Emil Thomaß a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. Zum 98. Male: O, diese Berliner! Große Ve mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach

lingré's . durch Berlin) von Julius fg Musik von Julius Einödshofer. Anfang

.

ah 38. Dezember: Jubiläums⸗Wohlthätigkeits⸗ Vorstellung (zum Besten des Unterstützungsfonds des Vereins Berliner Presseh; Zum 100. Male: O, diese Berliner!

Adolph Ernst . Theater. Donnerstag: Char⸗ ley's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. Vorher: Die ewige Braut. Lieder piel mit Tanz in 1 Akt von W. Mannstädt und

. In Scene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang 7 .

6. Dieselbe Vorstellung.

Konzerte.

Konzert · Gaus. Donnerstag: Karl Meyder . sonzert. Ouv. Tannhäuser', Wagner. ‚Nebucad⸗

nezar, Verdi. Polonaise v. Stör. Aufforderung z. Tanz v. Weber. Mondnacht a. d. Alster“, Walzer v. Fetras. Troubadour Phantasie f. Violine v. Alard (Herr Carnier). „Karneval v. Venedig“ f. Piston v. Arban (Herr Werner).

Sing · Akademie. Donnerstag, Anfang 7 Uhr: V. Konzert von Willy Burmester.

Saal Bechstein. Linkstraße 42. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Lieder-Abend von Rosa Kahlig. unt. güt. Mitw. der Pianistin Fräul. Käthe Hüttig.

.

Birkus Renz (Karlstraße). Donnerstag: Zweite

, Wettstreit der hervorragendsten Künstler u. Künstlerinnen, jede Nummer doppelt besetzt, u. a. 6 trak. Rappen, vorgef. v. Dir. Fr. Renz: Grande Quadrille de la haute équitatign, ger. von 6 Damen und 6 Herren; Doppelvoltige v. Herren Gustav u. Fassio; Doppel⸗Jonglerin v. Miß Agnes u. Mr. Alfred; Konkurrenzschule, ger. v. Frau Renz Stark u. Frl. Wally; d. phänom. Hand⸗Equilibrist Mr. Jules Keller; d. Clowns Gebr. Villaud 2c. Zum ,. TJo0 Ni En. Neue Musikeinlagen, sensationelle Tänze. Anfang 73 Uhr. Freitag: To Ni En.

ö Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Andreas Graf Bernstorff mit Frl. Mary vyn Behr (Mühlenbeck bei Zachun in Meckl.) Hr. Professor Dr. Frech mit Frl. Vera Klopsch (Breslau).

Geboren: Ein Sohn; Hrn. Pfarrer Fugen Knöringer (Dagersheim). Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Ernst Kayser (Berlin). Hrn. Hauptmann von Hänisch (Hamburg).

Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Paul Homann (Wernigerode) Hr. Rittergutsbe itzer, Ritt⸗ meister a. D. Carl Kiehn-Salesie (Berlin). Hr. Rittergutsbesitzer Wilhelm von Fontaine (Deutsch⸗Krawarn). Hr. Major a. D. und Bürger meister Karl Julius Gustav Wachtel 96 Hr. Professor Dr. C. F. W. Peters (Königsberg i. Pr.).

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

ol s6o]

zum Deutschen Reichs⸗

Erste Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

AM 28. Berlin, Mittwoch, den 5. Dezember ES94. —W— r —— ———

Per sonal⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛe. Beförderungen und Versetzungen. Neues Palais, 1. Dezember.

64 Albrecht von Preußen Königlicher Hoheit,

dem Auswärtigen Amt, kommandiert. Lieutenant vom Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiment , , Regt. Nr. il, Stropp,

major in Glatz, in gleicher Eigenschaft nach Walter, Hauptm. und nagel, Hauptm.

Anhalt ˖ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42,

der Res. des Inf. (6. Ostpreuß.) Nr. 43,

Regt., kommandiert. v. Tyszka,

reußen (2. Magdeburgisches Rr. r. Lts: Schulze vom Art. Depot

in Cassel, zu Zeug Hauptleuten; Depot in Breslau, Sch

Zeug⸗Lts., befördert.

Durch Verfügung des Kriegs-⸗Miinisteriums. 19. No— Lodtm ann, Hauptm. à Ja suite des 1. Hannoyv. Inf. Regts. Nr. 74 und Unter⸗Direktor der Gewehrfabrik Erfurt, in ) K. à la suite des 5. Pomm. Inf. Regts. Nr 49 und Ünter? der Gewehrfabrik Banzig, in gleicher Eigenschaft zur Gewehrfabrik Posen. Inf. Regts. Nr. 58, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Insp. der in seiner Eigenschaft als Direktions⸗ Munitionsfabriken zur Gewehrfabrik

r. Gothsche, Pr. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Poöum) Nr. 9, kommandiert zur dauernden Dienstleistung bei den Gewehr und Munitionsfabriken, zur Dienst⸗ leistung bei der Insp. der Gewehrfabriken kommandiert. Strähler, Pr. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Rr. ol, kommandiert zur

. und Munitionsfabriken, in gleicher Eigenschaft von der Munitionsfabrik zur Gewehrfabrik Erfurt

vem ber.

gleicher Eigenschaft zur Gewehrfabrik Danzig,

Erfurt, Gebhardt, Pr. Lt. à Ja suite des 3.

Gewehrfabriken entbunden und

Assist. bei den Gewehr⸗ und

Erfurt, versetzt. 29. November.

dauernden Dienstleistung bei den Gewe

versetzt. Abschiedsbewilligungen. Palais, 1. Dezember.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee-⸗-Fähnriche re. Beförderungen und Versetzungen. 24. November. Regt. König, zum Batz. Kommandeur

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, el fen u. deigl

Unfall- und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. ; . Verpachtungen, Verdingungen ze. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Ernennungen. Im aktiven Heere. v. Unger, Rittm. und Eskadr. Chef vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, behufs Vertretung eines persönlichen Adjutanten auf acht Wochen zur Dienstleistung bei des Graf v. Wedel,

ec. Lt. vom 2. Garde Ulan. Regt, mit Ablauf seines Kommandos zur Gesandtschaft in Tokio auf ein Jahr zur Dienstleistung bei

Piaf Ne g, m das Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. tr. 11, in das Fuß⸗Art. Regt. Rr. 10, Kloer, Hauptm. und Platz⸗ Danzig, versetzt. e : Komp. Chef vom 3. Großherzogl. Heff. Inf, Regt. (eib. Regt.) Nr. 117, mit Pension zur Dish. gestellt und gleichzeitig als Platzmajor in Glatz wiederangestellt. v. Stülp⸗ von demselben Regt.,, zum Komp. Chef ernannt. Dorndorf, Pr. Lt. vom Festungsgefängniß in Wesel, zum Festungsge⸗ fängniß in Köln versetzt. Prieß, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von sau (5. zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Wesel, Frhr. v. Bu ddenbrock, Sec. Tt. von Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem h bisheriger Seekadett, in der Armee und zwar als Port. Fähnr. mit einem Patent vom 10. April 1893 bei dem Infanterie⸗Regiment Prinz Louis Ferdinand von 27 angestellt. ö in Brandenburg a. H., en dt vom Art. Depot in Spandau, Raßmann vom Att. Depot u die Zeug Lts.: Reier vom Art. iff ner vom Art. Depot in Metz, Schu⸗ macher vom Art. Depot in Mainz, zu Zeug⸗Pr. Lts.; die Zeug—⸗ eldwebel: Redmer von der Munitionsfabrik, Pfefferkorn vom Art. Depot in Koblenz, Arndt vom Art. Depot in Breslau, zu

Im aktiven Heere. Koene, Zeug⸗Hauptm. von der Geschůütz⸗ gießerei, mit Pension, dem Charakter als Zeug Major bisherigen Uniform, Sche l long, Zeug⸗Haupkm. hon der Gewehrfabrik in Danzig, Belger, Zeug⸗Hauptm. von der 3. Art. Depot⸗Insp., diesen beiden mit Pensson nebst Aussicht auf Anstellung im Zwvildienst und ihrer bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt.

Ernennungen, Im aktiven Here. Pxest ele, Major ünd Komp. Chef vom 1. im 153. Inf. Regt. Kaiser Fran Joseph von Oesterreich, Ritter v. Menz, Masor Ala suite des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin Mutter, unter vorläufiger Belassung in

deur in diesem Regt. unter Beförderung zum Hauptm. diesem Regt., ernannt. Durch Verfügung Artillerie. Fischer, Eintheilung beim

zum Art. Devot Ingolstadt,

Premier⸗

ernannt bezw. befördert. vember. Rau, S

24. November. Kommandeur vom

willigt.

der Funktion als Lehrer an der Kriegsschule, zum Abtheil. Komman⸗

Weiß, P ohne Patent, zum Komp. Chef in

der Feuerwerks-Pr. Lt, in seiner bisherigen aupt⸗Laboratorium belassen. . 5 vom Art. Depot Ingolstadt, zum Haupt⸗Laboratorium,

chwei gart, Feuerwerks⸗Lt. vom r g, Regt. vakant Bothmer, versetzt. beim I. vakant Bothmer eingetheilt.

Im Beurlgubtenstande. Vize⸗Feldm. der Res., dermalen dienstleistend im 3 Jäger ⸗Bat., Hammerbacher, Unteroff. des 3. Maximilian, zu Port. Fähnrs.

Abschiedsbewilligungen. . ec. Lt. vom 9. Inf. Regt. Wrede, unter Cha— rakteris. als Pr. Lt. und unter Verleihung der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

Frhr. v. Redtwitz, Major und Abtheil. 3. Feld⸗Art. Regt. Königin⸗Mußter, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied be—⸗

r. Lt. vom 1. Inf. Negt. König, als D

Inspektion der Fuß—

Thaufelder,

Anlagen der Richter, Feuerwerks⸗Lt.,

24. November. Kroen,

3. Chev. Regt. vakant Herzog in den genannten Truppentheilen

Im aktiven Heere. 23. No-

arbeiter der Lohnstreit.

Die Zeug⸗

um 7616 oder 8,70 /o,

irektor

Neues 927 und 1893 nur noch 331.

und seiner im Alter von 14 bis 16 Jahren

Statiftik und Volkswirthschaft.

Statistik der Fabrikarbeiter im Bezirk der Handels- und Gewerbekammer zu BSresden.

Die Gesammtzahl der Fabrikanlagen des Kammerbezirks Dresden (4227) hat zwischen 1892 und 1893 ziemlich beträchtlich, nämlich um 263 (zwischen 1891 und 1892 um stärksten die Zahl der Anlagen ohne Motoren, die um 137, auf 1065, das k stieg, während sie zwischen 1891 und 1837 nur um 39 gewachsen und von 1899 auf 1891 sogar um 42 gefallen war; weniger stark aber fortdauernd stieg die Zahl der Motorenbetriebe Die Hesammtzah! der Fabrikarbeiter 95 0656) hat ebenfalls sehr stark, enn kennen und hierzu bieten seine Briefe das vornehm ste

ittel. Mag dieser oder jener einzelne Brief bedeutungslos für das Wesen und den Charakter des Dich der Korrespondenz wird die Perfönkichkeit Goethe's klar vor die Seele des Lesers gestellt. in Lieferungen zu 509 8 erscheinen. enthält eine Einführung“ und eine Reihe von Briefen aus den Jahren 1764 bis 1766, die bereits mancherlei interessante Einblicke in das Jugendleben Goethe's gewähren.

„Goethe's Frauengestalten“ 30 Bogen. Pr. geh. 5 Mt, i

; gegen 1892 (unter den Jahreszahlen ist stets der mit 1. Mai endende Fahreszeitraum gemeint) zugenommen, wäh⸗ rend sie 1392 gegen 1891 ein wenig (um 682 zurückgegangen war. Die in den gezählten Betrieben insgesammt beschäftigten S5 0h Per⸗ sonen setzten sich am 1. Mai 1893 nach dem Geschlecht aus 76, 1 o/o (1892: 76,4 ) männlichen und 23, 9 o (1892: 25,6 o/) weiblichen Arbeitern zusammen; hierin hat sich also trotz der inzwischen in Kraft etretenen gesetzlichen Beschränkungen in Arbeiterinnen nichts Wefentliches geändert. des weiblichen Geschlechts an der Kinderarbeit, die auch sehr nachgelassen hat, ganz bedeutend zurückgegangen, nämlich von 282 0iso in 1891 guf 20,9 o in 1892 und 16 50 in isgz. Arbeiterschaft im Alter von 14 bis 16 Jahren machte 1893 das weibliche Geschlecht 2440/9 und 1892: 23,5 ,, 1891 dagegen noch 26,3 oo aus. Auch wenn man die Gesammtzahl der Arbeiter, männliche und weib liche, nach den 3 Altersklassen betrachtet, so ergiebt sich seit 1890 ununterbrochen ein starker Rückgang der Verwendung von Kindern in Fahriken; ihre Zahl betrug im Jahre 1890. 2081; 1891: 1796; 1892: Die Verwendung von Arbeitskräften

wechselnd gestiegen und gefallen, überwiegend aber zurückgegangen, ihre Zahl betrug 1890: 5286; 1891: 560i; 1592: Sol und 1893: 5167. Was die einzelnen Gewerbegruppen betrifft, so hat die Zahl der Hüttenarbeiter (2580 seit 1551 genommen, Hüttenanlagen bestehen nach wie vor 4. In der Industrie der Steine und Erden, die beinahe ein Viertel (22 403) aller Fabrik arbeiter des Kammerbezirks beschäftigt, nahm dagegen 1892 und 1893 die Arbeiterzahl sehr stark zu Czusammen um Über 26 oso); unter den 588 Betriebsanlagen vermehrten sich namentlich die ohne Motoren außerordentlich (in 2 Jahren um 40 5ͤ9). nahm die Arbeiterzahl (8984) 1893 und 1893 ebenfalls stark, um 13 000, zu, unter den Anlagen (236) vermehrten sich aber fast ausschließlich

Deffentlicher Anzeige .

handelt sich

34) zugenommen, darunter am

verhältnißmäßig den genialen

der Verwendung von Dagegen ist der Äntheil im ganzen Stuttgart. Bei der

Cornelia,

ist dagegen in diesen Jahren ab— Charlotte

stetig und stark (fast Jo) ab—

Bei der Metallverarbeitung

In Rötha sind, wie im „Vorwärts“ Fabrik von Lindner Streitigkeiten zwischen dem Arbeitgeber und den Kürschnern und Zurichkern ausgebrochen.

Hier in Berlin stehen nach demselben Blatt die Filzschuh⸗

Die Verla

Beifall aufgeno das vorliegende leider verstorbene) Verfasser begleitet darin den großen Dichter auf seinem vielbewegten Lebensgange und entwirft interessante Charakter⸗ bilder von allen ihn rühmen konnten. materials charakterisiert Lewes Goethe Gretchen, Buff, Minna Herzlieb und Bettina von Arnim. Dane die mit diesen weiblichen Personen im engsten Zusammenhang stehen⸗ den Frauengestalten seiner Dichtungen, vom Gretchen des Faust“ an bis zur Charlotte und Ottilie der Wahlverwandtschaften* in geist⸗ voller Weise vor Augen geführt und dargethan, wie Goethe's Dichten das Spiegelbild seines Lebens war. auch in Frauenkreisen weiteste Verbreitung, weil es einen tiefen Ein⸗ blick in das Herzensleben des Dichters erschließt.

mmenen Buch „Shakespeare's Frauengestalten a

und zwar sehr stark (im 21 28 69) diejenigen, die mit anderen Motoren ampf betrieben werden. Auch in der Industrie der Maschinen, Apparate und Instrumente wessen nur die Anlagen mit anderen Motoren als Vampf eine Vermehrung auf, und zwar von 68 in 1890 auf 90 in 1893. völlig unverändert 262. Die (12 904), die fast M aller 9 rikarbeiter ausmacht, ging öh? ein wenig zurück und stieg au

l der chemischen Industrie (96) stieg 1897 und 13935 um je 5; die Fabrikarbeiterzahl (2511), stieg 1893 um fast 16 u. s. w.

Die Gesammtjahl der Fabrikbetrieb blieb 1893 ahl der Fabrikarbeiter dieser Industrie 1895 nur wenig (3 5/). Bie Zahl der

die 1897 etwas zurückgegangen war,

Zur Arbeiterbewegung. mitgetheilt wird, in der

Filzschuh⸗Fabrik von Th. Simon u. Co im

Literatur. Literaturgeschichte.

g6buchhandlung von Karl Fr. Pfau in Leipzig hat sich die Aufgahe gestellt, Goethens Briefe, foheit sie ein Kiterarischez Interesse haben, in ihrer Gesammtheit herauszugeben; ausgenommen sollen nur werden Geschäftsbriefe, amtliche weimarischen Ministeriums, die Goethenz Unterschrift tragen. Es also um ein literarisches Unternehmen, das daß das Verständniß der Briefe für alle ermöglicht und erleichtert werden erklärende Anmerkungen, die Adolf Voigt liefern wird. Dag Leben und Wirken des großen heiten wenigstens den Gebildeten im Volke bekannt zu werden, und s kann aus seinen Dichtungen und selbst aus der Gesammtheit seiner literarischen Arbeiten allein nicht erschöpfend geschehen. Um

Eingaben und Akten des

roß angelegtes und bedeutsames adurch noch an Werth gewinnt, ebildeten Kreise soll durch Einleitungen und

deutschen Dichters verdient in allen Einzel⸗

ichter und einzigartigen Menschen Goethe völlig

zu begreifen, muß man auch feine Beziehungen zu seinen JZeit=

ters sein: aus der Gesammtheit Das ganze, Werk wird fünf Bände umfassen und Die vorliegende erste Lieferung

von Dr. Louis Lewes. 6 46 Verlag von Carl Krabbe in Dem im vorigen Jahre erschienenen, mit großem als ein anziehendes Gegenstück. Der (inzwi

chen

den Frauengestalten,

die sich eines Einflusses auf Unter

. umfassenden Quellen⸗ utter, seine Schwester Anna Dorothea Schönkopf, Friderike Brion, Lilli Schönemann, f von Stein,

en werden aber auch

Das Buch verdient namentlich

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 66 h en.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwaͤlten.

9. .

10. Verschiedene

schafts⸗

enossenschaft

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief.

Gegen den Malergehilfen Gustav Grüneberg, früher in Gr. Salze, zuletzt zu Memmingen i. B., jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 15. Ro— vember 1875 zu Kalbe a. S., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten B. 55/94 Nachricht zu geben.

r. Salze, den 28. November 1894. Königliches Amtsgericht.

46499

1) Gustav Emil Otto Neumann, geboren am geitffeni 1871 zu Bornow, zuletzt in Peitz auf— ältlich, 2) a, , HBänsel, geboren am 25. August 1872 zu Heinershrück, zuletzt daselbst aufhältlich,

3) der Maurer Martin Bachanz, geboren am ir rl 1872 zu Drehnow, zuletzt daselbst auf⸗ ältlich,

4 der Arbeiter August Schenatzk, geboren am fit r 1872 zu Drehnow, zuletzt daselbst auf⸗ ältlich,

3X Friedrich Hermann Menk, geboren am 27. März 1872 zu Turnow, zuletzt dafelbst aufhältlich,

9 Martin i, ,. geboren am 20. Mai 1872 zu Tauer, zuletzt daselbst aufhältlich,

Friedrich Nuhla⸗ . am 18. Januar 1872 zu Sielow, zuletzt daselbst aufhaͤltlich,

3) Christian Paulick, geboren am 5. September 1872 zu Sielow, zuletzt dafelbft aufhältlich,

2 Hud Friedrich Kollosche, geboren am 17. Juli 1872 zu Werben, zuletzt dafesbst aufhältlich,

Max Otto Paul Winzer, geboren am . , 1872 zu Cichow, zuletzt daselbst auf⸗

II) Christian Melkowm, geboren am 23. April 1871 zu Drachhausen, zuletzt daselbst aufhältlich,

12) Gottfried Bulkom, geboren am 3. Januar 1871 zu Drgchhausen, zuletzt daselbst aufhältüich,

13) Martin Salzke, geboren am 30. Mai 1872 zu Sielow, zuletzt daselbst aufhältlich,

14 . Carl Adolf Paul Mülsch, geboren am 4. Mai 1868 zu Ober⸗Prauske, zuletzt in Spremberg aufhältlich,

15) Paul Heinrich Sandrejk, geboren am 9. Fe—⸗ bruar 1871 zu Mulkwitz, Kreis Rothenburg O. X. zuletzt in Sandow bei Kottbus aufhältlich,

16) Wilhelm Richard Block, geboren am 30. April 1868 zu , Kreis Schweinitz, zuletzt in Dübrichen, Kreis Luckau, gufhältlich,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗= sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das,. Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗

ebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen . 140 Abs. J Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 2. . 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Land— 6 zu Köottbus zur Hauptverhandlung geladen. ei unentschuldigtem Ausbleiben werden diefelben auf Grund der nach F 472 der Strafprozeßordnung von den Zivil, Vorsitzenden der Ersatzkommissionen 1) zu Beeskow vom 6. März 1894, 2 des Landkreises zu Kottbus vom 6. März 1894, 3) zu Rothenburg O.-L. vom 18. Juli 1894,

4 zu Herzberg a. Elster vom 8. August 1894 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatfachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Akten⸗ ö M 114/94.

ottbus, den 27. Oktober 1894. Königliche Staatsanwaltschaft.

(47491 Oeffentliche Ladung.

Die nachbengnnten Perfonen:

1) August Friedrich Wilhelm Gabriel, geboren am 14. September 1866 in Chemelowo in Rußland,

2 Carl August Sauer, geboren am 2. Januar 1866 in Chemelowo in Rußland, 2

3 Hermann Wilhelm Bünger, geboren am 3. Dezember 1866 zu Vorwerk Schönfeld, Kreis Arnswalde, ö

) Johann, Hermann Hickstein, geboren am 16. Mai 1867 in Altklücken, Kreis Arnswalde,

5) Gustav Wilhelm Franz Braatz, geboren am 27. Oktober 1867 in Arnswalde, Kreis rnswalde,

6 Ernst Wilhelm August Dräger, geboren am 2. Dezember 1857 in Arntwalde, Kreis Arnswalde,

) August Carl Friedrich Wilhelm Fischer, ge⸗ boren am 13. Juni 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,

8) Richard Franz Michaelis Gebhardt, geboren am 24. September 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,

Q. Ernst Friedrich Gottlieb Giese, geboren am 9. Oktober 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,

10 Hermann Otto , geboren am 27. Fe⸗ brugr 1867 in Arnswalde, Kreis Arnzwalde,

1I). Gustav Hermann Lück, geboren am 36. August 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,

12 Carl August Möhrke, geboren am 17. Fe⸗ brugr 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,

13] Richard Paul Friedrich Retzlaff, geboren am 27. September 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,

14. Wilhelm Friedrich Schmidt, geboren am 16. Mai 18657 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,

15) . Hermann Wendt, geboren am 22. Juli 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,

16, Gottlieb Franz Hermann Gubin, geboren am 265. November 1867 in Arnswalde, Kreis Arng«

walde, . Hermann n Brechlin, geboren am 14. April 1867 in Marienhof, Kreis Arnswalde, 13 Hermann. Gusta. Meier, geboren am 17. März 1867 in Diebelbruch, Kreis Arnswalde, . Johann Gustav Buchholz, geboren am 18. Januar 1867 in Göhren, Kreis Arnzwalde, 29 Ferdinand Hermann . geboren am 22 November 1867 in Helpe, Kreis Ärnswalde,

217 Johann Friedrich Schmidt, geboren am 381. Mai 1867 in Hitzdorf, Kreis Arnswalde,

22) Robert Ferdinand Franz Hempel, geboren am 5. Mai 1867 in Marienwalde, Kreis Arndhwalde,

23) Hermann Julius Engel, geboren am 26. Ok tober 1567 in Plagow, Krels Arnswalde,

240 Hermann Julius Schröder, geboren am 16. Juli 1867 in Rietzig. Kreis Arnswalde,

26 Ernst Friedrich Wilhelm Sell, geboren am 15. Oktober 1867 in Rietzig, Kreis Arnswalde,

26) Gustav Adolf Her eboren am 2. De⸗ zember 1867 in Rohrbeck, Kreis Arnswalde,

27) Johann Christian Sein Schulz, geboren 2 30. November 1867 in Rohrbeck, Kreis Arnz. walde,

258) Friedrich Wilhelm Kühl, geboren am 24 Sep tember 1857 in Sammenthin, Kreis AÄrnswasde,

29) Gustav Hermann Kerstel, 86. am 15. Jul 1867 in Schwachenwalde, Kreis Arnswalde,

30) Arnhold Friedrich Alexander Pahl, geboren ,. März 1867 in Schwachenwalde, Kreis Arnz⸗ walde,

317 Hermann Friedrich Schünke, geboren am 1. Mai 1867 in Gini Kreis Arnswalde,

32) Hermann Ernst Hildebrandt, geboren am 5. September 1867 in Wardin, Kreis Arnswalde,

33). Wilhelm Edugrd Lück, geboren am 19. April 1867 in Zühlsdorf, Kreis Arnswalde,

34) Richard Ewald 46 geboren am 27. Fe⸗ bruar 1867 in Zühlsdorf, Kreis Arnswalde,

3 Carl Rudolf 9 Mittelstaedt, geboren am 2. März 1867 in Althütte, Kreis Arnswalbe,

36) Wilhelm Julius Carl Kühn, geboren am 6 ril 1867 in Horst⸗Berkenbrügge, Arntz⸗ walde,

37 Wilhelm Albert Zimmermann, geboren am 19. Juli 1867 in Dragemühle, Kreig Arnswalde

38) Johann Friedrich Woölhelm Mittel . boren am 10. Juni 1867 in Kölpin, Kreis

walde, 39) Wilhelm August Schulz, geboren am 25. De⸗ . 1867 in Friedenau, .

2