161) Franz Robert Otto Bäske, geboren am 24. Auguft 1869 in Minken, Kreis Arnswalde, 162) Carl Friedrich Bembe, geboren am 16. No⸗ vember 1869 in Neuwedell, Kreis Arnswalde,
. August Julius Otto Holland, geboren am 25. März 1869 in Auenweide, Kreis Arnswalde, 164) Ernst Carl. Julius Lück, geboren am 8. September 1869 in Neuwedell, Kreis Arnswalde,
165) . Amandus Prochnow, geboren ,. ktober 1869 in Neuwedell, Kreis Arns⸗ walde,
166) Friedrich Wilbelm Emil Schmidt, geboren , Oktober 1869 in Neuwedell, Kreis Arns⸗— walde,
167) Friedrich Wilhelm Robert Schmidt, ge⸗ boren am 10. Oktober 1869 in Neuwedell, Kreis Arnswalde,
168) Tran Carl Hermann Holznagel, geboren am 24. Januar 1869 in Reetz, Kreis Arnswalde, 169) Ernst August Gotthilf Milke, geboren am 30. Mai 1869 in Reetz, Kreis Arnswalde,
170) Johannes Wilhelm Emil Radecke, geboren am 29. Oktober 1869 in Reetz, Kreis Arnswalde, 171) Friedrich Wilhelm Franz Homuth, geboren am 4. Juni 1869 in Regenthin, Kreis Arnswalde, 172) Ernst Hermann Eduard Hemp, geboren am 15. Mai 18659 in Heidelavel, Kreis Arnswalde, 173) Otto Wilhelm Müller, geboren am 25. Juli 1869 in Silberberg, Kreis Arnswalde, . 174) Albert Julius Völker, geboren am 11. Juni 1869 in Silberberg, Kreis Arnswalde,
175) Friedrich Gustav Wegwerth, geboren am 11. Oktober 1869 in Silberberg, Kreis Arnswalde, 176) Johann Martin Wendt, geboren am 21. No⸗ vember 1869 in Spechtsdorf, Kreis Arnswalde,
177) Friedrich Wilhelm Theodor Burom, geboren am 11. Mai 1869 in Neustüdnitz, Kreis Arnswalde, 178) Carl Friedrich Prochnom, geboren am 22. De⸗ zember 1869 in Zatten, Kreis Arnswalde, -. 179) Gustav Martin Henke, geboren am 17. März 1870 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
1809) Otto Johannes Hermann Kohls, geboren am 26. August 1870 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 181) Carl Wilhelm Otto Lawrenz, geboren am 31. März 1870 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 182) Hermann Carl Ludwig Mörner, geboren am 30. Dezember 1870 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 183) August Emil Rehwinkel, geboren am 19. Mai 1870 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
184 Emil Friedrich Reek, geboren am 26. Januar 1870 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
185) Georg Theodor Johannes Richter, geboren am 8. März 1870 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 186) Emil Franz Wilhelm Rudolf, geboren am 27. Oktober 1870 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 187) Carl August Schmidt, geboren am 24. De—⸗ zember 1870 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, . 188) Carl Wilhelm Schulz, geboren am 14. Juli 1870 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
189) Johann Friedrich August Waldmann, ge⸗ boren am 1. Januar 1870 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
190) Carl August Zabel, geboren am 30. August 1870 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
191) Hermann Gustav Brechlin, geboren am 13. April 1870 in Sophienhof, Kreis Arnswalde, 1927) Robert August Theodor Kersten, geboren am 11. Oktober 1870 in Kranzin, Kreis Arnswalde, 193) Franz Hermann Griese, geboren am 11. Fe⸗ bruar 1870 in Marienhof, Kreis Arnswalde, .
194) Julius Gustav Lothert, geboren am 16. April 1870 in Kürtow, Kreis Arnswalde,
195) Johann Wilhelm Schmidt, geboren am 30. Oktober 1870 in Kürtow, Kreis Arnswalde,
1966) Ernst Wilhelm Weiland, geboren am 29. November 1870 in Kürtow, Kreis Arnswalde,
197) Otto Emil Rudolf Wollgramm, geboren . 10. Dezember 1870 in Diebelbruch, Kreis Arns⸗ walde,
198) Friedrich Wilhelm Böse, geboren am 15. Mai 1870 in Granow, Kreis Arnswalde,
199) Carl August Krüger, geboren am 5. Februar 1870 in Granow, Kreis Arnswalde,
200) Ferdinand Ludwig Paeske, geboren am 26. Dezember 1870 in Granow, Kreis Arnswalde,
201) August Friedrich Weber, geboren am 21. Ja⸗ nuar 1870 in Granow, Kreis Arnswalde,
202) Hermann Julius Hoeft, geboren am 9. April 1870 in Helpe, Kreis Arnswalde,
203) Carl Wilhelm Brüning, geboren am 28. Mai 1870 in Marienwalde, Kreis Ärnswalde,
204) Heinrich Gustav Theodor Hempel, geboren ö März 1870 in Marienwalde, Kreis Arns⸗ walde,
205) August Friedrich Wilhelm Betke, geboren 8. Oktober 1870 in Neuklüchen, Kreis Arns⸗ walde,
206) Franz Hermann Eduard Köpnick, geboren am 5. November 1870 in Pammin, Kreis Arnswalde,
207) Franz Julius Ladwig, geboren am 24. Juli 1870 in Pammin, Kreis Arnswalde,
208) August Wilhelm Engel, geboren am 6. Fe—⸗ bruar 1870 in Plagow, Kreis Arnswalde,
209) Wilhelm Julius Rückheim, geboren am 26. Juni 1870 in Plagow, Kreis Arnswalde,
210) Franz Albert Schulz, geboren am 7. Sep⸗ tember 1870 in Plagow, Kreis Arnswalde,
211) Otto August Bethke, geboren am 1. Ok⸗ tober 1870 in Raakow, Kreis Arnswalde,
217) August Wilhelm Bahr, geboren 16. April 1870 in Rohrbeck, Kreis Arnswalde,
213) Christian Hermann August Draheim, ge— boren amn 21. Januar 1870 in Rohrbeck, Kreis Arnswalde,
214) Otto Georg Ludwig Müller, geboren am 10. November 1876 in Rohrbeck, Kreis Arnswalde,
215) Theodor Reinhold Oehlke, geboren am 2. Januar 1870 in Rohrbeck, Kreis Arnswalde,
216) Otto Hermann Oesterreich, geboren am 29. November 1870 in Rohrbeck, Kreis Arnswalde,
217) Franz Albert Hermann Schulz, geboren am 15. Februar 1870 in Rohrbeck, Kreis Arnswalde,
218) Hermann Julius Grams, geboren am ,, mn 1870 in Sammenthin, Kreis Arns⸗ walde,
219) August Ferdinand Kersten, 1. Februar 1870 in Sammenthin, walde,
220) Wilhelm August Friedrich Kloxin, geboren e, , Dezember 1870 in Sammenthin, Kreis Arns⸗ walde,
22l) Friedrich Wilhelm Hermann Quade, ge— boren am 2. Oktober 1970 in Sammenthin, Kreis Arnswalde,
boren am 17. Oktober 1868 in Jägersburg, Kreis Arnswalde, 102 Wilhelm Ferdinand Ladewig, geboren am 2. März 1868 in Kleinsilber, Kreis Arnswalde, 1063) Paul Franz 24 Labeschefski, geboren . Dezember 1868 in Lenzenbruch, Kreis Arns⸗ walde, 104) Franz Friedrich Wilhelm Birkholz, geboren am 9. Oktober 1868 in Liebenow, Kreis Arnswalde, 1096) Franz Eduard Butte, geboren am 30. De⸗ zember 1868 in Liebenow, Kreis Arnswalde, lob) Wilhelm August Daniel Splinter, geboren am 6. Juli 1868 in Liebenow, Kreis Arnswalde, 107) Franz Julius Eduard Schmidt, geboren am 21. August 1868 in Liebenow, Kreis Arnswalde, 108) Julius Friedrich Hermann Schmieginski, eboren am 9. November 1868 in Liebenow, Kreis lin en len, 109) Carl August Hermann Wohlfeil, geboren ,. Dezember 1868 in Liebenow, Kreis Arns⸗ walde, 110) Emil Paul Handschuh, geboren am 24. De⸗ zember 1868 in Neuwedell, Kreis Arnswalde, 111) Friedrich Wilhelm Hartwig, geboren am 28. Juni 1868 in Neuwedell, Kreis Arnzwalde, 112) Ernst Wilhelm Bogislav Handschuh, ge⸗ boren am 9. April 1868 in Neuwedell, Kreis Arngz— walde, 1 ** 113) Emil Gotthold Penkwitz, geboren am 20. Janugr 1868 in Neuwedell, Kreis Arnswalde, 114) August Hermann Gustav Sauer, geboren am 13. Februar 1868 in Reetz, Kreis Arnswalde, 115) Franz Carl Otto Voß, geboren am 4. April 1868 in Reetz, Kreis Arnswalde, 116) Carl Friedrich Hermann Bernhagen, ge⸗ . 1. Oktober 1868 in Silberberg, Kreis Arns⸗ walde, 117) Ernst Ewald Erdmann Thelke, geboren . Oktober 1868 in Silberberg, Kreis Arns—⸗ walde, 118) Friedrich Wilhelm Bratz , 5. Dezember 1868 in Spechtsdorf, walde, . 119) Carl Ludwig Gienom, geboren am 30. Juli 1868 in Spechtsdorf, Kreis Arnswalde, 120) Carl Ludwig Ferdinand Kurzbein, ge— boren am 30. März 1868 in Neukörtnitz, Kreis Arnswalde, 121) Theodor Friedrich Schmidt, geboren am 11. März 1868 in Reetz, Kreis Arnswalde, 122) Carl Friedrich Gustav Hintze, geboren am 5. Juli 1868 in Regenthin, Kreis Arnswalde, 1253) Franz Emil Fischer, geboren am 6. Sep⸗ tember 1869 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 124) Franz Julius Henning, geboren am 7. Juni 1869 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 125) Franz Louis Paul Gebhardt, geboren am 17. Oktober 1869 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 126) Franz Emil Wilhelm Hoffmann, geboren am 11. Februar 1869 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 127) Carl Julius Erdmann Subki, geboren am 30. Juli 1869 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 128) Johann Gottlieb Thiede, geboren am 26. März 1869 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 129) August Friedrich Wilhelm Wagner, ge⸗ boren am 28. Juni 1869 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 130) Hermann Lewy, geboren am 3. Oktober 1869 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 131) Wilhelm Friedrich Julius Plötz, geboren am 15. November 1869 in Kranzin, Kreis Arns⸗ walde, 132) Hermann Wilhelm Bredlau, geboren am 18. Juni 1869 in Kranzin, Kreis Arnswalde, 135) Hermann Reinhold August Mohns, ge⸗ boren am 31. Dezember 1869 in Kürtow, Kreis Arnswalde, 134) Hermann August Schröder, geboren am 7. Januar 1869 in Göhren, Kreis Arnswalde, 155) Albert August Marquardt, geboren am 12. März 1869 in Granow, Kreis Arnswalde,
136) Carl Friedrich Wilhelm Radke, geboren am 29. Juli 1869 in Hitzdorf, Kreis Arnswalde, 137) Otto Heinrich Wustrack, geboren 6. Oktober 1869 in Kolzig, Kreis Arnswalde, ;
138) August Ferdinand Feld, geboren am 19. März 1869 in Pammin, Kreis Arnswalde, 139) Hermann Gustav Eduard Racke, geboren am 1I. Oktober 1869 in Rietzig, Kreis Arnswalde, 140) Hermann Julius Rohloff, geboren am 26. Februar 1869 in Sammenthin, Kreis Arns⸗ walde, 141 Julius Ferdinand Meyer, geboren am 5. Juli 1869 in Schlagenthin, Kreis Arnswalde, 142) Hermann Julius Jordan, geboren 27. März 1869 in Schönfeld, Kreis Arnswalde, 143) Gustav Rudolf Welk, geboren am 14. April 1869 in Schönfeld, Kreis Arnswalde, 144) en hn August Schulz, geboren am 17. August 1869 in Schulzendorf, Kreis Arnswalde, 145) Paul Friedrich Wilhelm Eggert, geboren am 28. Dezember 1869 in Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, . 146) Franz Friedrich Eduard Hübner, geboren am 19. Mai 1869 in Stolzenfelde, Kreis Arnswalde, 147) Franz Albert Manthei, geboren am 24. August 1869 in Wardin, Kreis Arnswalde, 148) . Wilhelm Sauer, geboren am 13. Oktober 1869 in Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, 149) Friedrich Wilhelm Maurer, geboren am 13. August 1869 in Berkenbrügge, Kreis Arnswalde, 150) Christian Friedrich Erdmann Oestreich, geboren am 22. Januar 1869 in Berkenbrügge, Kreis Arnswalde, 151) Franz Julius Theodor Harmel, geboren am 36. August 1869 in Grüneberg, Kreis Arnswalde, 152) Carl August Wilke, geboren am 19. August 1869 in Kölpin, Kreis Arnswalde, 1653) Wilhelm Hermann August Klein, gebore am 8. Juli 1869 in Krampe, Kreis Arnswalde, 164) Christoph Friedrich Strunk, geboren am 23. Oktober 1869 in Pfingstfurth, Kreis Arnswalde, 155) Hermann Gustav Georg Dümmel, geboren am 3. August 1869 in Fürstenau, Kreis Arnswalde, 156) Ernst Friedrich Schmidt, geboren am 18. De⸗ zember 1869 in Glambeck, Kreis Arnswalde, 157) Franz Friedrich Wilhelm Albrecht, geboren am 22. Juli 1869 in Liebenow, Kreis Arnswalde, 158) August Friedrich Klingbeil, geboren am 5. August 1869 in Liebenow, Kreis Arnswalde, 159) Julius Hermann Wegner, geboren 4. August 1869 in Liebenow, Kreis Arnswalde, 169 Friedrich August Freitag, geboren am 30. September 1869 in Louisenau, Kreis Arnswalde,
40 Julius Dermann Wieland, geboren am 22. Oktober 1867 in Friedenau, Kreis Arnswalde,
41) Carl August , geboren am 8. De⸗ zember 1867 in Fürstenau, Kreis Arnswalde,
42) August Hermann Ernst Zamzow, geboren am 21. September 1867 in Hochzeit, Kreis Arns«
walde,
45 Franz Albert Zadom, geboren am 22. Fe—⸗ bruar 1867 in Kleinsilber, Kreis Arnswalde,
4 Otto Heinrich Labeschefsky, geboren am 9. September 1867 in Lenzenbruch, Kreis Arnswalde,
45) Carl Ludwig Butte, geboren am 1. März 1867 in Liebenow, Kreis Arnswalde,
46 August Ferdinand . geboren 11. Juli 1867 in Liebenow, Kreis Arnswalde,
47) Carl Gustav Emil Große, geboren am 3. April 1867 in Louisenau, Kreis Arnswalde,
48 Friedrich Wilhelm Schimming, geboren am 15. Nobember 186, in Louisenau, Kreis Arnswalde,
49) Robert Wilhelm Johannes Leiftikom, ge⸗ boren am 29. August 1867 in Marzelle, Kreis Arns⸗ walde,
3M Otto Wilhelm Emil Schönke, geboren am 2. Oktober 1867 in Mürbenfelde, Kreis Arnswalde,
51) Albert Gustav Oehlke, geboren am 6. Fe⸗ bruar 1867 in Nemischhof, Kreis Arnswalde,
52) Julius Friedrich Riske, geboren am 24. Ok⸗ tober 1867 in Neuwedell, Kreis Arnswalde,
53) August Wilhelm Ephraim Schmidt, geboren am 5. August 1867 in Neuwedell, Kreis Arnswalde,
5 Ernst Wilhelm Schönherr, geboren am 18. November 1867 in Neuwedell, Kreis Arnswalde,
55) Julius Ferdinand Neubauer, geboren am 4. Dezember 1867 in Großgut, Kreis Arnswalde,
56) Albert Wilhelm Hermann Eduard Abel, geboren am 30. Juli 1867 in Plagow, Kreis Arns⸗ walde,
57) Albert Theodor Reinhold Berndt, geboren am 15. März 1867 in Reetz, Kreis Arnswalde,
58) Albert Hermann Lebrecht Hemp, geboren am 14. März 1867 in Heidekavel, Kreis Arnswalde,
59) Julius Robert Adolf Winkelmann, geboren am 14. Dezember 1867 in Heidekavel, Kreis Arns⸗ walde,
6M Robert Friedrich Carl Ouade, geboren am 18. November 1867 in Silberberg, Kreis Arnswalde,
61) Julius Hellmuth Maurer, geboren am 4. Juni 1867 in Vorwerk Schönfeldt, Kreis Arns—⸗ walde,
62) Wilhelm Heinrich Kutz, geboren am 4. Ok⸗ tober 1867 in Neustüdnitz, Kreis Arnswalde,
638) Hermann Johannes Krüger gen. Petrich, ge⸗ boren am 28. März 1867 in Zatten, Kreis Arnswalde,
64) Johann Christian Ludwig Prochnow, ge— boren am 15. März 1857 in Zatten, Kreis Arnswalde,
65) Franz Eduard Utecht, geboren am 7. Juni 1867 in Zühlsdorf, Kreis Arnswalde,
66) Wilhelm Gustav Robert Schmidt, geboren am 6. Januar 1867 in Diebelbruch, Kreis Arnswalde,
67) Carl August Wilhelm Wach, geboren am 28. April 1868 in Altklücken, Kreis Arnswalde,
68) Hermann Ferdinand Engelke, geboren am 1. April 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
689) Otto Friedrich Goldfuß, geboren am 15. Ja⸗ nuar 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, .
70) Franz Julius Howe, geboren am 30. Juli 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
71) Arthur Edmund Lehmann, geboren am 11. Januar 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
72) Siegfried Levy, geboren am 20. April 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
73) August Wilhelm Retzlaff, geboren am 3. August 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
74) Robert Julius Witt, geboren am 14. Fe⸗ bruar 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
75) August Friedrich Jaeck, geboren am 4. August 1868 in Kranzin, Kreis Arnswalde,
76) Carl Louis August Knoche, geboren am 18. August 1868 in Kranzin, Kreis Arnswalde,
77 Ferdinand Julius Riemann, geboren am 20. Februar 1868 in Sophienhof, Kreis Arnswalde,
78) August Ferdinand Wendt, geboren am 5. Ok tober 1868 in Sophienhof, Kreis Arnswalde,
79 Christian Friedrich Köhn, geboren am 17. September 1868 in Kürtow, Kreis Arnswalde,
S0) Carl Wilhelm Otto Lothert, geboren am 14. August 1868 in Kürtow, Kreis Arnswalde,
81) rl drich Wilhelm Reinhold Mohns, ge— boren am 9. März 1868 in Kürtow, Kreis Arnswalde,
82) Wilhelm Friedrich August Hildebrandt, ge⸗ boren am 23. Januar 1868 in Granow, Kreis Arnswalde,
83) Otto Richard Reinhold Köller, geboren am
17. November 1868 in Marienwalde, Kreis Arns⸗ walde, 84) August Ferdinand Gehring, geboren am 265. . 1868 in Pammin, Kreis Arnswalde, Sb) Franz Hermann Paepke, geboren am 9. März 1868 in Pammin, Kreis Arnswalde,
86) Ernst Wilhelm Klingbeil, geboren 12. Juni 1868 in Rohrbeck, Kreis Arnswalde,
87) Johann Friedrich Wilhelm Schwandt, ge— boren am 30. Januar 1868 in Rohrbeck, Kreis Arntz⸗ walde,
S8) Friedrich Otto Schwandt, geboren
26. April 1868 in Rohrbeck, Kreis Arnswalde,
83 Ernst Gustav Hermann Völker, geboren am 25. Januar 1868 in Schönfeld, Kreis Arnswalde, 90) Paul Gustav Tobias Eggert, geboren am 13. Juni 1868 in Schwachenwalde, Kreis Arns— walde, 91) Carl Ferdinand Klingbeil, geboren am 6. Oktober 1868 in Schwachenwalde, Kreis Arns⸗ walde, . 92) Franz Ferdinand Klatt, geboren am 26. Juli 1868 in Stolzenfelde, Kreis Arnswalde, 83) Friedrich Franz Strutz, geboren am 26. Fe⸗ bruar 1868 in Stolzenfelde, Kreis Arnswalde, 94) Johann Friedrich Herrmann, geboren am 26. November 1868 in Berkenbrügge, Kreis Arns⸗
walde 5) Carl Wilhelm August. Thrams, geboren am 27. Juni 1868 in Berkenbrügge, Kreis Arns⸗ walde, 26) Ernst Albert Paul Heuer, geboren am 7. Juni 1868 in Grüneberg, Kreis Arnswalde, 97) Albert Rudolf Peetz, geboren am 12. Juni 1868 in Friedenau, Kreis Arnswalde, 98) Carl August Panke, geboren am 16. Dezem⸗ ber 1868 in , Kreis Arnswalde, 99) Carl Gustav Ludwig Wrieske, 253. Dezember 1868 in Fürstenau, Kreis 100 Julius Eduard stlingbeil, geboren am
am
geboren am Kreis Arns⸗
am
am
am
am
am
leboren am reis Arns⸗
eboren am am
rnswalde,
am 17. Juni 1870 in Schlagenthin, Kreis Arns.˖ walde,
223) Franz Wilbelm Oehlke, geboren am
29. August 1570 in Vorwerk Schönfeld, Kreis Arng.
walde,
224) Hermann Gustav Köller, geboren am . ö 1870 in Schwachenwalde, Kreis Arns⸗ walde,
225) Hermann Auguft Christoph Kleemann, geboren am 24. Dezember 1870 in Schwachenwalde, Kreis Arnswalde,
226) Otto Ferdinand Schroeder, geboren am 19. Oktober 1870 in Sellnow, Kreis Arnswalde, 227) August Albert Schalow, geboren am 26. De⸗ zember 1870 in Sellnow, Kreis Arnswalde,
228) Hermann Friedrich Weinke, geboren am 15. Januar 1870 in Sellnow, Kreis Arnswalde,
229) Carl Friedrich , , geboren am 24. August 1876 in Stolzenfelde, Kreis Arnswalde, 230) August Friedrich Wilhelm Geske, geboren am 25. Juli 1870 in Zägensdorf, Kreis Arnswalde, 231) Wilhelm Hermann Theodor Roeder, ge boren am 27. November 1370 in Zühlsdorf, Kreis Arnswalde,
232) Emil Hermann Theodor Sell, geboren am 16. April 1876 in Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, 233) Johann Friedrich Wilhelm Rudolf Klink, geboren am 1. November 1870 in Berkenbrügge, Kreis Arnswalde,
234) Johann Carl Julius Falbe, geboren am 7. August 1870 in Bernsee, Kreis Arnswalde,
235) Julius Albert Bahr, geboren am 30. Ja⸗ nuar 1870 in Kölpin, Kreis Arnswalde,
236) Hermann Julius Marks, geboren am 17. April 1870 in Dragemühle, Kreis Arnswalde, 237) Albert Julius Dumdei, geboren am 7. Ok— tober 1870 in Friedenau, Kreis Arnswalde,
238) Carl August Panke, geboren am 23. Juli 1870 in Fürstenau, Kreis Arnswalde,
239) August Wilhelm Panke, geboren am 23. De⸗ zember 1870 in Fürstenau, Kreis Arnswalde,
240] Hermann Heinrich Franz Fischer, geboren ö 26. September 1870 in Hochzeit, Kreis Arns— walde,
241) Franz Ludwig Laboschefski, geboren am 29. November 1870 in Hochzeit, Kreis Arnswalde, 242) Wilhelm Gustah Adolf. Vigole, geboren m 27. Dezember 1870 in Hochzeit, Kreis Arns—⸗ walde,
243) Friedrich Wilhelm Jaeck, geboren am 4. September 1870 in Kleinsilber, Kreis Arnswalde. 244) Hugo Rose, geboren am 12. April 1870 in Langenfuhr, Kreis Arnswalde,
245) Otto Ferdinand Alexander Ernst, geboren am 29. August 1870 in Liebenow, Kreis Arnswalde, 246) Carl Friedrich Krause, geboren am 17. Ja⸗ nuar 18790 in Liebenow, Kreis Arnswalde, 247) Julius Albert Köhntopp, geboren 8. März 1870 in Liebenow, Kreis Arnswalde, 248) Friedrich Hermann August Schmidt, ge⸗ boren am 21. Juli 1870 in Liebenow, Kreis Arns—⸗ walde,
249) August Julius Henning, geboren am 21. März 1870 in Louisenau, Kreis Arnswalde, 250) Otto Gustav Emil Schulz, geboren am 27. Mai 1870 in Mienken, Kreis Arnswalde,
251) August Friedrich Wilhelm Schönke, ge⸗ boren am 6. September 1870 in Mürbenfelde, Kreis Arnswalde,
252) Friedrich Wilhelm August Schulz, geboren am 14. September 1870 in Nemischhof, Kreis Arns⸗ walde,
253) Emil Franz Baeske, geboren am 27. No⸗ vember 1870 in Auenweide, Kreis Arnswalde,
254) August Friedrich Wilhelm Donner, geboren am 2. November 1870 in Ruhleben, Kreis Arns⸗ walde,
2565) Adolf Hermannsohn, geboren am 9. Januar 1870 in Neuwedell, Kreis Arnswalde,
256) Hermann Robert Kühn, geboren am 21. September 1870 in Neuwedell, Kreis Arnswalde,
2657) Franz August Richard Prange, geboren am 20. Mai 1870 in Neuwedell, Kreis Arnswalde,
258) Otto Rudolf August Penkwitz, geboren am 22. August 1870 in Neuwedell, Kreis Arnswalde,
259) Carl August Theodor Riesenberg, geboren am 12. März 1870 in Neuwedell, Kreis Arnswalde,
260) Wilhelm August Tetzlaff, geboren am 4. April 1870 in Schloßgut, Kreis Arnswalde,
261) Paul Alexander Adolf Oesterreich, geboren am 9. November 18790 in Reetz, Kreis Arnswalde,
262) Adolf Otto Richard Winkelmann, geboren am 8. März 1870 in Heidekavel, Kreis Arnswalde,
263) Friedrich Wilhelm Berg, geboren am 7. September 1870 in Spechtsdorf, Kreis Arns— walde,
264) Julius Friedrich Wilhelm Hedke, geboren am 18. September 1870 in Springe, Kreis Arns—⸗ walde, .
265) Berthold Albert Richard Hadan, geboren . September 1870 in Steinbusch, Kreis Arns—⸗ walde,
266) Carl Wilhelm Weinke, geboren am 10. Juni 1870 in Neustüdnitz, Kreis Arnswalde,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des 6 eeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sch außerhalb des Bundes
ebietes i , . — Vergehen gegen 5 140 Abs. !
ger 1Str. G. B. Dieselben werden auf den 28. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. Richtstraße Nr. 72,773, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Herrn Zivil⸗ Vorsitzenden zu Arnswalde vom 16. September 1894 über die der Anklage zu Grunde ö That⸗ sachen ausgestellten Erklarung verurtheilt werden.
Landsberg a. W., den 24. Oktober 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft.
am
61246 Oeffentliche Ladung. ( .
Samuel Falkenfeld, geboren am 1. März 1871 zu Schwerin a. W., Kreis Schwerin a. W. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Wehr— pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der lotte zu ent ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter ich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten.
ergehen gegen 5 140 Nr. 1 Str. G.⸗B. Derselbe
28. Februar 1868 in Hassendorf, Kreis Arnswalde,
101) Johann Friedrich Wilhelm Thiede, ge⸗ geboren
222) Carl Friedrich August Bendix,
wird auf den 22. Februar 1895, Vormittags
9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land=
gerichts zu Landsberg a. W., Richtstraße ur , n n n. geladen. usbleiben wird derselbe auf 472 der Strasproz ivil⸗Vorsitzenden der mission zu Schwerin a. W.
r. 72/73
klärung verurtheilt werden. III. Mi. 70 / gd. Landsberg a. W., den 24. November 1894. Königliche Staatsanwaltschaft.
2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
61578 Zwaugsversteigerung.
Im Band 16 Blatt Nr. 635 auf den Ramen des
getragene, zu (Nr. 69) belegene Grundstück am 1895, Vormittags 105 Uhr, zeichneten Gericht an Gerichtsstelle,
Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. zug aus der Steuerrolle, beglaubigte des Grundbuchblatts, etwaige
sowie besondere Kaufbedingungen ,, ebenda, (ingesehen werden, Diejenigen, welche das Eigen— thum des Grundstücks beanspruchen, ,
Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Januar E895, Nachmittags 123 uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 27. November 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
51585 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 217 Nr. 90h auf den Namen des. Brauen eibesttzets Wilhelm Filter zu Hohen⸗-Schönhausen eingetragene, hierselbst, Katz⸗ bachstraße Nr. 1, Ecke Jorkstraße belegene Grund⸗ stück am 24. Januar 18895, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße is, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von Ta 5 qm und ist mit 16200 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und, angere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge—⸗ richtsschreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks be— anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahren herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags wird am 28. Januar 1895, Vormittags EHE Uhr, an Gerichtsstelle wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 27. November 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
51583 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvoll treckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 15 Nr. 1034 auf den Namen des Rittergutsbesitzers Richard Schittke zu. Ostende bei Köpenick, jetzt hierselbst wohnhaft, eingetragene, Forsterstraße Nr 9 belegene Grundstück am 1. Februar 1895, Vormittags 197 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge— richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 12 240 „, Nutzungswerth zur Ge— bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweifungen, fowie befondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel I, Zimmer 41, eingesehen werden. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urkheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Februar 1895, Nachmittags 124 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 28. November 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
Iöl581] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das im Grund zuche von den w nne, Parzellen Band 6 Nr. 225 auf den Namen des Gastwirths Albert Curwy hier eingetragene, in der Schönhauser Allee Nr. 71 a belegene Grundstück am 19. Ja⸗ nuar E895, Vormittags 10 3 . vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Niue F riedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel G, part, Sad 40, versteigert werden. Bas Grundstück ist bei einer Fläche bon 2 a 77 4m mit 2720 Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer drr gt Auszug aus der Steuerrolle, , . Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Dielenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf · r f, vor Schluß des Ter tei e n wäterm mn die instellung des Verfahrens her eizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgelb in Bezug auf den Ling an die Stelle des Grundstuͤcks tritt. Dat Ürtheil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 19. Januar 18595, Mittags A2 Uhr, an Gerichtaftelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 28. November 1894.
Bei unentschuldigtem Grund der nach jordnung von dem Herrn öniglichen Kreis, Ersatzkom⸗ Straße 18 Abth. XII belegene Grundstũck am 19. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor Gerichtsstelle, Neue
über die der Anklage zu. Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten *
Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen hlatt Fabri⸗ kanten Julius Schramm gen. Wöhl mann hier ein⸗ Berlin in der Schön hauser Allee
28. Jannar vor e, unter e e Neue Fried⸗ richstraße 13, Hof, Flügel G., parterre, Sal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 8250 0 Aus⸗ ͤ Abschrift Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, können in der Ge— Flügel D., Zimmer 41,
; werden aufge⸗ fordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die
lolo 80]
Zwangs versteigerung. J
ege wangsvollstreckung Grundbuche von den eicher e er, Band 18 Nr. 696 auf den Namen Albert Curwy hier eingetragene, zu
dem unterzeichneten Gericht, an Friedrichstr. 13, Hof. Flügel C. versteigert werden. Reinertrag und einer Fläche von 12 86 Grundsteuer veranla Auszug aus der
part., Saal 40
etwaige Abschätzun
gungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, mer 41, eingesehen werden. die Einstellung des Verfahrens herbeizufü
6 Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt
an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 28. November 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
5582]
Zwangsversteigerung.
Nieder⸗Barnim Band 34 Nr. I751 selbst eingetragene,
Nr. 50 belegene Grundstück am
versteigert werden. bon. O07, 37 ha mit 9200 M Nutzungswerth
,, Abschrift des Grundbuchblatts,
Nachweisungen, sowie besondere Zimmer 17, eingesehen werden. die Ertheilung des Zuschlags wird 1895, Vormittags 11 uhr, im vorangegebenen Saal 46 verkündet werden. Berlin, den 28. November 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
51579] Zwangsversteigerung.
Hallert, geboren am 3. Fehrugr 1875, und des Kauf⸗ hier eingetragene, hierselbst. Naunynstraße Rr. 77 belegene Grundstück soll auf Antrag des Kaufmanns Joseph — genannt Gustav — Friedlaender zu Berlin zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit— eigenthümern am 4. Februar 18955, Vormittags ELO9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerxichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Zimmer 36, zwangswelsse versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 4 a 34 4m und ist mit 6050 Nutzungswerth zur Gebãudesteuer peranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, 3 Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige 21 schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Eingang PD., inn, 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das
igenthum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfollstem Zuschlag dag Kaufgels in Bezug auf den An spruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Februar 1895, Nachmittags E22 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 29. November 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. 561588 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Kon⸗ kursmasse der Schweriner ir en err l r, Stehmann K Liefmann zu Wickendorf gehörigen Erb⸗ pachthufe Ziegelwerder mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den Ez. Februar 1895, Vormittags LI Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. März 1895, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstüũck und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 13. Fe⸗ bruar E895, Vormittags 109 uhr, im Zimmer Nr; 7 (Schöffengerichtssaal) det hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 28. Januar 1895 an auf der y und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Xl. L. Meyer hier, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mil Zubehör gestatten wird.
Schwerin i. M., den 29. November 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
lolo] Aufgebet.
Es ist das Aufgebot folgender zu der anbei an—
gegebenen Zeit angeblich gefundenen 66 beantragt.
Leiner goldenen Damen ⸗Remontoiruhr Rr. 3675
im Mai 1894 in der Königgrätzerstraße von dem'
Hausdiener Emil Koch,
2) einer Kiste Zigarren, am 15. Mai 1894 von
dem Kofferträger Gustav Gabbei,
3) einer goldenen Uhr (anscheinend Damenuhr)
Nr. 2331, am 13. Mai 18954 in der Kirchstraße zu
Moabit pon dem Gerichtssekretär Kienow,
4) zweier Hundertmarkscheine, am 4. oder 5. Mai
1894 Vormittags im Anwaltszimmer des Land
gerichts I1 zu Berlin von dem Referendar Haack,
6) eines alten Jaquets, einer Weste und einer (zer=
brochenen) Uhr, am 18. Dezember 18953 in dem
Hause Naunynstraße 32 (Treppe) von dem Dienst⸗
mädchen Anna Jaenichen,
6) eines rothbraunen Portemonnaies mit 12 289 n fn und einem Spindschlüssel, Ende Januar oder Anfang Februar 1894 in dem
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
soll das im ener Parzellen des Gastwirths Namen Walther Beck sowie einer Kette 8 R. Gold Berlin an der
Das Grundstück ist mit 9. 84 MM ᷣ 2
! euer⸗ rolle, beglaubigte Wjchris des Grundbuchblatts, ngen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ Zim⸗ Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstel erungstermins ren, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug
as Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Januar 1895, Mittags (2 ühr,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise auf den Namen des Klempnermeisters Oskar glad hier⸗ hier in der Soldiner Straße n 29. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel G. Erdgeschoß, Saal 40, Das Grundstück ist bei einer Fläche ve zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, — etwaige schätzungen und andere das Grundstück betreffende 1 Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel P., Das Urtheil über am 1. Februar an Gerichtsstelle,
„Das, im Grundbuche von der Louifenstadt Band 47 Nr. 2307 auf den Namen des Friedrich Karl Richard
manns Joseph — gengnnt Gustav — Friedlaender
garten zu Berlin, Neue Königstr. 3tz, von dem Vor⸗ genannten = Baumgarten —, ᷣ 7) einer Nickelremontoiruhr Nr. 29274 mit dem
. 6 am 9. w. 3 Nachmittags in er Leipzigerstraße vor dem Hause 58/59 von dem Musiker Otto e e. .
8) eines braunen
Lederportemonnaies mit 6 M60 „80 Inhalt und
n einen kleinen metallenen Reifen, gezeichnet mit A, am 10. oder 1I. September 1894 in der Wilhelmstraße von der Lehrerin Fräulein Helene Köhn, s) eines Kollis, enthaltend verschiedene Tuche, am 27. August 1894 vor dem Hause Schützen straße 73/74 von dem (dort wohnhaften) Portier Rudolf Fischer, 10) eines braunen Lederportemonnaies, enthaltend 16 MÆ 6 . (darunter einen Kupon Über 4 Sp), einen Uhrschlüssel, einen kleinen Schrankschlüssel, die Pfandscheine Nr. 16945 über 3 AM, sowie Nr. 22827 über . und einen Posteinlieferungsschein Über einen eingeschriebenen Brief, am Abend des 26. Marz 894 in dem Theaterfaal des Ausstellungsparks in . Halenhalde von Frau Therese John, geborenen cob, 11) eines kleinen grauen Beutelportemonnaies, enthaltend ein Zehnmarkstück, am I3. März 1894 Vormittags vor dem Haufe Schumannstr. II von dem sechssährigen Sohne Curt des Schneiders Her⸗ mann Busch, 12 eines Sackes mit Mehl, am 265. oder 2. Sep⸗ tember 1894 am Alexanderufer (Stadtbahnbogen) von der verehelichten Tischler Himmerich, Minna, eh en, 3) eines großen Hundes, Leonberger Race, ohne Maulkorb und Marke, am 18. ,, . das Geschäftslokal des Kohlenhändlers H. Behrends hierselbst, Blücherstraße 31, zugelaufen, von dem Vorgenannten — Behrends, 14) eines Hundertmarkscheins am 25. Mai 1894, Mittags, von dem Buchhalter Max Goericke hier⸗ selbst, Landwehrstraße 13, 15) eines goldenen Traurings, gez. C. F, am 6. August. 1884 in der Brandenburgskraße, von der Verkäuferin Anna Hoffmann, von den vorgenannten Findern bezw. deren Ver— tretern, insgesammt zu Berlin wohnhaft, beantragt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar späteftens in dem auf den 24A. Jannar 1895, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichftraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Termine ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An— spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 17. November 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
51772 Berichtigung. Der Depotschein zu 1 des Aufgebots Nr. 49 359 (Nummer vom 24. November 1894 — von Graeve — ist vom 31. Januar 1889 (nicht 1894). Berlin, den 2. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
I4287 8) Bekanntmachung. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Landsberg a. W.: 1) Nr. 1503, lautend auf Emil Kanzler mit . Nr. 3261, lautend auf Gottlieb Luck mit 35 M 87 3, Nr. 3794, 25 M½υ! 36 5, Nr. 4170, lautend auf Marie Brambor mit LS 02 4, Nr. 5416, lautend auf August Brambor mit 6 6 6 . ) Nr. 5962, lautend auf August Siepelt mit 11 S 77 , ) Nr. 6142, lautend auf Hermann Kaßmer mit 4 66 05 , Nr. 7222, lautend auf Bruno Tauer mit 3 15 3 Nr. 7370, lautend auf Egbert Pfitzner mit 8 S 19 9, ) Nr. 9138, lautend auf Ida Moegelin mit 26 S 83 5, ) Nr. 9244, lautend auf Martha Pfitzner mit 3 6 06 , 12) Nr. 2342, lautend auf das Dienstmädchen 6. Appé zu Landsberg a. W. mit 70 M,
lautend auf Emma Luck mit
is 11 auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Kaßner zu Landsberg g. W. und zu Rr. 12 auf Antrag des früheren Dienstmädchens Anna Apps, jetzt verehelichten Eigenthümer Bothe zu Gerlacht⸗ thal, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt werden. Es werden daher bie Inhaber der Sparkassenbücher aufgefordert, fpätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 21. Mai 1895, Vormittags EA Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 23 II Treppen) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung derselben erfolgen wird.
Landsberg a. W., den 16. Oktober 1894.
Königliches Amtsgericht.
i enge ch verloren gegangen und sollen zu Nr. 1
lolöso] Die Herren Erhard C Söhne zu Schw.⸗Gmünd haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Juni 1894 fällig gewesenen Wechsels, q. d. Leipzig, den 6. Dezember 1893, über 105 6, der von J. M. Bon auf den Uhrmacher G. Reinhold zu Frankfurt a. der gejogen ist und dessen letzte Indossatare die Antragfteller sind, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, späteftens im Aufgebots⸗ termine am E14. Juni 1895, Vorm. I6 Uhr, an Gerxichtsstelle, Sderstraße 53/5, Zimmer Nr. 11, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. Frankfurt a. Oder, den 24 November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Iõgo9l] ⸗ Aufgebot. Die Dis conto Maatschappij zu Rotterdam hat das Aufgehot des angeblich verloren gegangenen Wechsels
Maatschappij. Aussteller Johann Liesen, gezogen auf Herrn H. Hie al zu Ruhrort und mit dessen Accevt versehen, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1895, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Ruhrort, den 27. November 1894. Königliches Amtsgericht.
28445 ; e, .
Auf dem Anwesen Hs -Nr. 67 der Gütlerseheleute Michael und Maria Rind in Pürgen sind auf Grund Uebergabsbriefes pom 30. Juni 1791 seit 6. August 18651 für einen gewissen Josef Augustin von Pürgen im FHyp.⸗-Bch. f. Pürgen Bd. 11 S. 699 sub Nr. 2/Ii zehn Gulden — 17,14 M. Elterngut, im Bedürfnißfall auf Lebensdauer das unentgeltliche Wohnungorecht und bei Erkrankungen im ledigen Stande je vier Wochen unentgeltliche Kost, ärztliche 35. und Medigmente hypothekarisch versicherk.
osef Augnfstin ist vor vielen Fahren von Pürgen weggezogen, die Nachforschungen nach dem recht mäßigen Inhaber obiger Ansprüche und Forde⸗ rungen sind fruchtlos geblieben, vom Tage der letzten auf diese Forderung und Ansprüche sich beziehenden Handlung sind mehr als 30 Jahre ver⸗ flossen, weshalb hiermit auf Antrag des Rechts⸗ anwalt Wohnlich als Vertreter der Gũtlersehe⸗ leute Michael und Maria Rind Josef Augustin selbst, sowie alle diejenigen, die auf obige Forderung und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, auf⸗ gefordert werden, ihre Ansprüche binnen sechs Mo⸗ naten, spätestens aber in dem auf Mittmoch, den 12. Febrnar 1895, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmten Aufgebotzz⸗ termin geltend zu machen widrigenfalls die Forderung und Ansprüche für erloschen erklärt und m Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden.
ö 26. an 1894.
önigliches Amtsgericht.
(CL. S) Schmid, K. .
. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts
Landsberg a. Lech. (L. S.) Woerle, geschftl. K. Sekretär.
61h86 Aufgebot. Der Oekonom Johann Christian Friedrich Schild⸗ meier, Nr. 1 Leteln, hat daß Aufgebot der in der Gemeinde Leteln gelegenen, Bd. 1 BI. 15 Leteln auf den Namen des verstorbenen Oekonoms Caspar Friedrich Wilhelm Schildmeier, Nr. 1 Leteln, ein⸗ getragenen Grundstücke: Flur 7 Parz. 89, Unverdiente Land, Acker, 57 a ö 40 m, 2 Thlr. 70 Dez., Flur 9 Parz 63, Faulenbrenn, Acker, 59 a 68 am, 10 Thłr. 5 Der, Flur 9 Parz. 309g 129, Pölter, Acker, 5 a
1 Thlr. 03 Dez., beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsberechtigten, insbesondere aber die Erben des obengenannten ein“ getragenen Eigenthümers, werden hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf obige Grund⸗ stücke in dem vom unterzeichneten Amtsgericht auf den 4. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Eintragung des Eigenthums für den Antragsteller erfolgen wird. Minden, den 24. November 1894.
Königliches Amtsgericht.
löl591] Aufgebot. Auf Antrag der Hauptlehrersfrau Hermine Gawlik, geborene Salanga, aus Dittmerau wird deren Bruder, der Tapezierersohn Max Salanga auß Polnisch-Neukirch, zuletzt Soldat in Straßburg, welcher durch kriegsgerichtliches Erkenntniß vom 23. 128. August 1884 in contumaciam für fahnen⸗ flüchtig erklärt worden und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 26. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen ird. Gnadenfeld, den 24. November 1894. Königliches Amtsgericht.
S4 qm,
Io l584] Aufgebot.
Der Kurator des verschollenen Goldarbeiters
Friedrich Johann Wilhelm Kühn, nämlich der
Delikatessenhändler Heinrich Johann Tobias Kühn,
vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Hr. jur.
Hartmann, hat unter der nachstehenden Begründung
den Erlaß eines Aufgebots beantragt:
Der am 20. Oktober 1835 zu Meldorf ge⸗ borene Friedrich Johann Wilhelm Kühn sei als Goldarbeiter in dem Jahre 1856, 1857 oder 1858 nach Santiago (Chile) ausgewandert und dort angeblich in der Mitte der 60er Jahre verstorben. Eine den Gesetzen ent⸗ sprechende Sterbe⸗Urkunde sei nicht zu erlangen und beantrage Antragsteller daher die Todeg⸗ erklärung seines Kuranden.
Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin
erlassen
J. Es wird der vorgenannte Goldarbeiter Friedrich Johann Wilhelm Kühn hiermit aufgefordert, sch bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag., den 21. Juni 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unfer dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläu— biger, des BVerschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche hei der vorbezeichneten Gerichts schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Aus= wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellun obevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 24. November 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ug bee gen.
Geschäftslokale des Pfandleihers Theodor Baum⸗
d. d. Rotterdam, 22. September 1894, auf 17 200 4A, zahlbar 3 Monate dato an die Ordre der Disconto!
; (gez) Tesdorpf, Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.