,
ich durch gutes Spiel aus Paula Wirth in . und geläuschten, jedoch bereiten Andrea, Gattin
Ihre reundin, die
Hedwig Schimura,
Im Königlichen Qpernhausfe wird morgen Verdi's Rigoletto unter Kapellmeister Weingartner's . mit Herrn Francezco d Andrade in der Titelrolle und Herrn Ravelli als Herzog gegeben. Für Frau Albani, welche von einer Heiserkeit befallen sst, wird Frau Herzog als Gilda eintreten. Infolge dessen sind fol⸗ gende Preise festgesetzt; Fremden loge 12 6, Orchesterloge 10 , J. Rang und Parqueß 8 6, II. Rang 6 resp. 8 , III. Rang 3 M 50 3, Amphitheater Sitzplatz 2 , Parterre 2 M6, Stehplaz J 0
Selne RNaje stät der Kaiser ließ nach der gestrigen Vor stellung von lebenden Bildern und dem Schauspiel „Der neue Herr im Königlichen Schauspielhgufe durch den. Senergl-Inten⸗ danten Grafen von Hochberg allen Mitwirkenden Allerhöchstseine An⸗ erkennung ausdrücken. Morgen geht das Lustspiel „Wie Lie Alten
gen“ in Seene. ö . . Ibsen hat sein neuestes Werk, das Schauspiel in drei
Akten Klein Egolf', dem Deutschen Theater zur Aufführung übergeben. ash tic soll im Januar 1895 zur ersten Darstellung ommen. . . . Berliner Theater wird Vietorien Sardou's Lustspiel Madame Sant Gone“ morgen mit Marie Reisenhofer und am Sonnabend mit Jenny Groß in der Titelrolle gegeben. Ludwig Inzengruber's Volksstück. Heimgefunden. gelangt am Mittwoch zur ersten Aufführung und wird sodann am Donnerstag, Freitag sowie am nächften Sonntag Abend wiederholt. Als volksthümliche Nachmittage. vorftellung zu ermäßigten Preisen wird am nächsten Sonntag „Die Hexe“ mit Nuscha Butze in der Titelrolle dargestellt werden.
Das Lefflng⸗-Theater kündigt für den Sonnabend dieser Woche das erste Wiederauftreten von Elernora Duse an, welche mit dem Schauspiel Die Kameliendame, ihr nur drei Abende umfassendes Gaftspiel eröffnen wird. Die Preise sind etwas niedriger festgesetzt als im Vorjahre (Parquet 8 6 2ꝛc.). Von morgen ab bis einschließlich Freitag wird der Schwank „Zwei Wappen“ von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg gegeben. Ber Wochen- Spielplan des Neuen Theaters lautet wie folgt: Dienstag: Komödianten); Mittwoch Nachmittags: „Jugend?, Abends? Andrea“; Donnerstag; „‚Figaro's Hochzeit; Freitag: Komödianten“; Ser e enn Nachmittags: „Jugend‘; Abends: Andrea; Sonntag: Andrea. ß
Die Sẽãngerin Fräulein Anna Bromberg hat für das Pro gramm ihres am Mittwoch im Saal Bechst ein stattfinden den Konzerts außer Liedern klassischer Komponisten, eine gane Reihe neuerer Gefänge von Carl Goldschmidt, Louis Rée, Gustav Schmidt, Ernst Baeker, J. von Seldeneck ꝛc. gewählt. Der Klaviervirtuose Herr Felix Dreyschock hat seine Mitwirkunz zugesagt.
Mannigfaltiges.
Am Freitag Mittag 12 Uhr findet im Saale der Sin g-Akadem ie eine ö. n n ff enschaftlichen Vereinen Berlins veranstaltete Gedächtnißfeier für Hermann von Helmholtz statt. Ein—⸗
. nt wird die Feier durch ein von dem 2 cappella Chor der
zniglichen Hochschule für Musik unter Direktion des, Herrn Pro⸗ enn elf . vorgetragenes geistliches died für sechestimmigen Chor (. Selig sind die Todten.) von einrich Schütz. Die Gedächtniß— rede halt der Geheime Regierungs⸗Rath Dr. von Bezold. Darauf folgt Robert Schumann's Abendlied!, für Violine, vorgetragen von Professor Dr. Joachim, und zum Schluß ein Bruchstück aus den „Fest⸗ und Gedenkfprüchen“, für achtstimmigen Chor von Johannes Brahms (. Unfere Väter hofften auf Dich“), von dem vorgenannten Chor aus⸗
geführt.
ur Erinnerung an den 300 jährigen Geburtstag König Gu stav Adolfs von Schweden hatte der Berliner Zweigverein
gestern Mittag eine Gedenkfeier veranstaltet. Der „Post. wird darüber berichtet: Hinter der Rednertribüne hob sich die Büste des Schwedenkönsgs von einer Wand exotischer Pflanzen ab. Eine zahl⸗ reiche Festversammlung füllte den Raum. Unter den Anwesenden befanden sich der schwedische Gesandte von K mit den Herren der Gesandtschaft, der Präsident des Cvangelischen Ober ⸗Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath D. Dr. Barkhausen, der Konsistorial⸗Präsident Schmidt, der Rektor der Universität, Professor Dr. Pfleiderer, der Dekan der theologischen Fakultät Professor Harnack und mehrere andere Universttätslehrer, der Präsident der Synode, von Meyeren, Pro⸗ fesfor Blumner Von der Akademie der Künste. Geheimer Regierungs⸗ Rath be e e. von Richthofen, Geheimer Ober, Justiz⸗Rath Johow und Ober⸗Regierungs⸗Rath Friedheim. Der Kirchenchor von Nikolai und Marien eröffnete die Feier mit dem achtstimmig gesetzten Psalin 43, von Mendelssohn. Dann nahm der Geheime Regierungs- Rath, Professor Dr. von Treitschke das Wort zur Festrede: Ueberall, so etwa begann er, wo auf dentschem Boden das Lied erklingt. Ein' feste Burg ist unser Gott., denken heute fromme Herzen des Tages, der einst unserer evangeli⸗ schen Freiheit den Retter schenkte. Wohl empfinden wir mit Schmerz, daß nur ein Theil der deutschen Nation an dieser Feier theilnehmen kann. Wir aber wollen uns die Freude an dem nordischen Helden darum nicht stören lassen, weil er ein Fremder war und der helle Stern seines Ruhmes gerade in der dunkelsten Zeit unferes Vaterlandes aufleuchtete. Der Redner, schilderte Fun, wie die ganze christliche Völkergeschichte ein ewiges Geben und Empfangen zeigt und gerade das ewig wechselnde Schauspiel dieser Geschichte Reiz verleiht. Zur Geschichte Schwedens über ehend, fuhr er dann weiter fort: Nicht wie bei uns aus dem freien He gen des Volks heraus, sondern durch ein starkes Königthum wurde der Protestantismus in Schweden eingeführt, um dann aber um so fester Boden zu fassen. Ein kurzer Ueberblick über die Geschichte Schwedens führte den Redner dann zu Gustav Adolf selbst, zu jenem Augustus des Nordens, der den kriegerischen Nationalstol; mit dem Ernst des evangelischen Glaubens verband. In großen Zügen entwarf der Vortragende ein Bild jenes Krieges, der die ganze friedliche Entwickelung zweier Menschenalter in ihrer Wurzel bedrohte. Nur eine fremde Macht konnte noch retten. Eine leuchtende Gestalt, ganz erfüllt von helden⸗ hafter Zuversicht, erschien Gustav Adolf, und jetzt wurde wirklich ge kämpft um Sein oder Nichtsein des Protestantismus. Das Tagewerk seines Lebens, soweit es uns Deutschen Heil bringen konnte, hatte Guftav Adolf vollendet, da traf ihn das Schicksal aller fremden Eroberer, das der Redner im weiteren Verlauf seiner Ausführung mit dem Alexander'g des Großen verglich. -Mit dem Gesang der Richter'schen Motette „‚Fürchte dich nicht‘ schloß die Feier. .
Ueber auswärtige Feiern des Gedächtnißtages liegen folgende Meldungen des W. T. B.“ vor: .
Lützen, 19. Dezember. Aus Anlaß der gestrigen Gustab Adolf · Feier war die Stadt prächtig geschmückt. Den Festgottesdienst hielt General. Superintendent Faber⸗Berlin ab. Am Nachmittag begaben sich die Ehrengäste und die Korporationen in ö Zuge nach dem Gustav Adolf⸗Denkmal. Nach der ö rede des Pastors Kaiser⸗ Leipzig übergab der Regierungs Präsident Graf zu Stolberg. Wernigerode im Namen Seiner Majestät des Kaisers und Königs. das Denkmal der Stadt Lützen. Unter den zahlreichen, am Denkmal nieder⸗ gelegten Kränzen befinden 1. auch solche aus Schweden. Als der Festzug nach der Stadt zurückgekehrt war, brachte Bürgermeister Lenze ein Hoch auf Seine Majestät aus. Später fand ein Bankett statt, an welchem die Spitzen der Behörden theilnahmen. Graf Stolberg brachte hierbei das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König aus. Der Bürgermeister Lenze trank auf, den König Oskar von Schweden, Vize⸗Konsul von Stieglitz Leipzig im Namen der schwe⸗ dischen Behörden auf die Stadt Lützen. An Ihre Majestäten den Kaifer und den König Oskar von Schweden wurden Huldigungs— telegramme abgesandt. Das Fest nahm einen überaus weiheyollen und an tiefen Eindrücken reichen Verlauf. Abends war die Stadt glänzend illuminiert.
Weimar, 9. Dezember. Die Gustar⸗Adolf⸗Feier wurde heute in den Kirchen und Schulen des Großherzogthums unter großer Betheiligung seitens der Bevölkerung begangen. Heute Abend werden an vielen Orten evangelische Volksversammlungen stattfinden.
der Gustav Adolf⸗Stiftung im Saale der Sing⸗Akademie
Stockholm, 9. Dezember. Die Gustav Adolf Feier begann eute mit einem Gottesdienst in der prächtig 6 Rid der olmz⸗Kirche, welchem die Königliche Familie beiwohnte. Nach dem ottesdienft wurden von der Königlichen Familie, den deutschen und den schwedischen Deputationen Kränze auf den Sarkophag Gustap Adolf'z niedergelegt. Nachmittags A Uhr folgte die Feier in der deutschen Kirche. Anwesend waren: Seine Majestät der König Oskar Seine Königliche Hoheit der Pnrinz Heinrich von Preußen, die Prinzen Carl und Eugen, die Minister und die ,,, des Höchtffen Ge⸗ richts. Der Vorsitzende des deutschen Gustas Adolf⸗Vereins, Professor . hielt die Festpredigt; daran schloß sich eine Ansprache des
ekretärs des evangelischen Vereins, Konsistorial⸗Raths, Leuschner. Hauptpastor Fehr hielt eine Begrüßungsrede an die deutschen Depu—⸗ tationen. Dle Feier schloß mit Gemeindegesang. Um 4 Uhr begann ein großer Fackelzug, an welchem sich die Truppen der Garnison mit den Musikkorps betheiligten; als der Zug an dem Standbild Gustev Adolf's vorüberkam, wurden die Fahnen gener Am Abend um J Uhr wurden von etwa 500 Sängern auf der Rampe des Königlichen Schlosses, welche nach den dort auf⸗ gestellten Bronzelöwen „‚Lejonbacken genannt wird, Vaterlandslieder gesungen. Um 8 Uhr fanden im Königlichen Opernhause und im Königlichen, Dramatischen Theater Galaborstellungen statt. Die ganze . 3. prächtig illuminiert; große Menschenmengen durchwogten
e Straßen. .
Paris, 9. Dezember. Die neu erbaute deutsche evangelisch⸗ lutherische Kirche in der Rue Blanche wurde beute in feierlicher Weife eingeweiht. Der Präsident des bayerischen OberKonsistoriums von Sl nn sprach, wie W.. T. B. berichtet, das Weihegebet und hielt nach beendeter Liturgie die Festpredigt, in welcher er auf die religiöse und nationale ö des Gokteshauses hinwies. Paster Appia überbrachte die Glückwünsche des französischen Konsistoriums. Sodann bestieg der geistliche Vize⸗Präsident des preußischen Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche Ober⸗Konsistorial⸗Rath Freiherr von der Goltz die Kanzel und hob das warme Wohlwollen hervor, welches Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Auguste Vietgria der deutschen evangelischen Gemeinde in Paris entgegenbringe. Ihre Majestät gedenke derselben auch heute und habe der neuen Kiiche eine prächtige Bibel gewidmet, in welche Allerhöchstdieselbe eigenhändig zwei fegensvolle Sprüche eingeschrieben habe. Pastor Frisius dankte für die der neuen Kirche überall in Deutschland bewiesene werkthätige Theilnahme. Der Feier wohnten der deutsche Botschafter Graf zu Münster mit den Mitgliedern der Botschaft und gegen 800 Angehörige der Gemeinde bei. Der Erbauer der Kirche, Architekt Niermans, wurde zu dem durchaus gelungenen schönen Bau allseitig beglückwünscht. Die Mitglieder des Kirchen⸗ vorstands Klattenhoff und Tillmanns wurden durch Verleihung von Orden ausgezeichnet.
Paris, 9. Dezember. Die einbalsamierte Leiche Ferdinand von Lesseps' wird, dem W. T. B.“ zufolge, am Donnerstag hierher gebracht. Das Begräbniß dürfte am Sonnabend auf dem Pore⸗Lachaise stattfinden.
Reggio di Calabria, 98. Dejember. W. T. B. meldet: Heute Abend 5 Uhr ereignete sich wiederum ein ziemlich heftiges Erdbeben. Es herrscht große Panik. Seit gestern Morgen strömt ununterbrochen ein starker Regen herab, wodurch die Lage der ärmeren Bevölkerung noch mehr verschlimmert und die Schäden an 3 , , vergrößert werden. Mehrere Häuser sind ein⸗ gestürzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.
Bu dapest, 19. Dezember. (W. T. B.) Wie verlautet, ist die Kaiserliche Sanktion der drei kirchenpolitischen Vorlagen heute hier eingetroffen.
Cekinje, 19. Dezember. Heute früh 4 Uhr wurde hier * starker Erdstoß verspürt, der jedoch keinen Schaden an⸗ richtete.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 10. Dezember,
6 nene, Kanigliche
Theater⸗Anzeigen.
Schnuspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 263. Vorstellung. Nigoletto. 46 Akten von Giuseppe Verdi.
Jugend. — Abends: Andrea.
Ter nach dem Vereins für Volksunterhaltung.
Mittwoch, Nachmittags: Zu billigen Preisen:
Voranzeige. Sonntag, den 16. Dezember, Nach⸗ Oper in wittags 3. Uhr; Voltethümliche Vorstellung des Kibend unt. Mitwirkung des Komponisten.
Sing Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr: II. Sanderson⸗Konzert zu populären Preisen. Auf vielseitigen Wunsch: Wiederholung des Bungert⸗
Tork, Queens⸗
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr lu. d. Meeressp. red. in Millim
3 bedeckt bedeckt halb bed. 2 Nebel in bedeckt bedeckt Schnee bedeckt
2 8 *
Belmullet .. Aberdeen. Ghristiansund Kopenhagen. Stockholm. , ,. -.
t. Petersbg. Moskau...
8G 986
ag S 8
88
14
Od —
8 8
K 8
ᷣ lo do Co kö
Regen wolki Nebe bedeckt ill Nebel) Nebel bedeck?ꝰ) Nebel
bedeckt wolkenl. ?) bedeck h) bedeckt
ill Nebel ?) still Nebel?) woꝛrkig 770 bedeckt
765 bedeckt 762 O wolkenlos 753 wolkenlos
Y Reif. I) Reif. ) Reif. 3) Reif und ) Reif.
Nebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Maximum über 777 mm liegt über dem Innern Rußlands, ein anderes über 770 mm über dem zentralen Deu chland, während der Luftdruck , w,, von Schottland und jen⸗ eits der Alpen am niedr ö ist. In Deutschland st bei ,,, vorgeschrittenem Luftdruck das Wetter nah alt, im Norden stark neblig, im Süden meist heiter, an der ostdeutschen Küste ist etwas Schnee gefallen, im Innern Deutschlands, zum theil auch an der Küste herrscht Frostwetter, Magdeburg und Berlin melden 5, Chemnitz? Grad unter Null; Fortdauer im Binnenlande und an der Ostseeküste wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
.
Italienischen des F M. Piave, Ballet von Paul Taglioni, Dirigent: Kapellmeister Weingartner. In italienischer Sprache. Anfang 78 Uhr...
Schauspielhaus. 275. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Nie . mann. In Scene gesetzt vom Vber⸗Regisseur Max Grube. Anfang 74 Uhr. 4
Mittwoch: Opernhaus. 264. Vorstellung. Hänsel nud Gretel. Maͤrchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. — Mara. Oper in 1 Akt von Ferdinand Hummel. Text von Axel Delmar. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 276. Vorstellung. Halali. Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. — Die Dienstboten. Genrebild in 1 Aufzug von Roderich Benedix. Anfang 74 Uhr.
Denlsches Theater. Dienstag. Blau. — Cyyrienne. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Gespenster.
Donnerstag: Die Weber.
Kerliner Theater. Dienstag: Madame Saus⸗Göne. Anfang 77 Uhr.
Mittwoch: Zum ersten Male: Heimgefunden. Volksstück in 3 Akten von Ludwig Anzengruber.
Donnerstag: Heimgefunden.
Lessing · Theater. Dienstag: Zwei Wapnen. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Zwei Wappen.
Donnerstag Zwei Wappen.
Der erste Duse⸗Abend (Die Cameliendame) . am Sonnabend statt. Vorverkauf ab heute.
arquet 8 060
Residenz Theater. Blumenstraße Nr. g. Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Zum 41. Male: Der Unterpräfekt. Schwank in 3 Akten von Leon Gaudillot. Deutsch von Max Schönau. — Vorher: Villa Vielliebchen. Lust⸗ hiehz in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang
.
Mittwoch und folgende Tage: Der Unteryräfekt.
— Villa Vielliebchen.
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4R. / 6.
Dienstag: Komödianten! Lustspiel in 4 Akten von Eduard Pailleron. In Scene gesetzt von Sig⸗ mund Lautenburg. Anfang 71 Uhr.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Ghaufseestraße 25/26. Dienstag: Neu einstudiert: Pariser Leben. Komische Sperette in 4 Akten nach dem Französischen des Meilhae und Halépy von Carl Treumann. Musik von Jagueß Offenbach. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Herrn Binder. Dirigent: Herr Kapellmeister Ferron. Ermäßigte Preise der Plätze. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Pariser Leben.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. S6 /p. Direktion: Julius Fritzsche. — Dienstag: Der luftige Krieg. Operette in 3 Akten von F. Zell und Rich. Gense. Musik von Johann Strauß. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. — Hierauf: Tanz ⸗Divertissement. Arrangiert vom Balletmeister Herrn Louis Gundlach. Anfang 75 Uhr. .
Mittwoch: Der lInstige Krieg. — Hierauf: Tanz ⸗Divertissement.
Bentral Theater. Alte Jalobstraße Nr. z0 Direktion: Richard Schultz. — Dienstag: Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dorg.
um 103. Male: O, diese Berliner! Große
osse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach ingroé'g r. durch Berlin') von Julius ö Musik bon Julius Einödshofer. Anfang
Uhr. Mittwoch: O, diese Berliner!
Adolyh Ernst Theater. Dienstag: Letzte Woche. Eharley's Tante. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. — Vorher: Die ewige Braut. Liederspiel mit Tanz in 1 Akt von W. Mannstädt und J. Kren. In Scene gesetzt von Ad. Ernst. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Nanzert · Gans. Dienstag: Karl Mender Konzert. Oup. Rosamunde“, Schubert. . Semi⸗ ramiß , Rossini. Die weiße Dame“, Boieldieu. Slavische Tänze Nr. J u. 8 v. Dvorak. „ Spree⸗ wellen, Walzer v. Müller. Phantasie a. ‚Regi⸗ mentztochter ! f. Cello v. Servais (Herr Sasbach). „Du Kindertraum, du Liebesglück‘ f. Piston von
Dölb (Herr Werner).
Saal Bechstein. Anfang 79 Uhr: Klavier⸗Abend des Pianisten St. Severin Eisenberger.
Linkstraße 42. Dienstag, jugendl.
fachen Wunsch:
Mr. Alfred; Doppelvoltige v. Mr. Fassio u. d. Clowns Gebr. Villaud 2c. Zum Schluß Ni En. Neue Musikeinlagen sensationelle Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Tjo Ni Em.
Birhus Renz (Karlstraßz). Dienstag: Auf viel 4. Konkurrenz⸗ Gala ⸗-Vor⸗ stellung. Wettstreit der hervorragendsten Künstler u. Künstlerinnen, jede Nummer doppelt besetzt, u. a. d. ostpr. Hengst Blondel u. Monstre⸗Tableau v. 60 Pferden, vorgef. v. Dir. Fr. Renz; Liberator u. Colmar, ger. v. d. Herren Robert u. Ernst Renz; Konkurrenzschule, ger. v. Frau Renz⸗Stark und Frl. Wally Renz; Doppel⸗Jonglerin v. Miß Ag
nes u. ustav;
: Ej0
Tänze.
1 t
Familien⸗Nachrichten.
8
a. D.
Verantwortlicher Redakteur:
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsen⸗ Beilage).
J. V.: Siemen roth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
(isbbh
M z90.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
Grste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 10. Dezember
Deutsches Reich. i
R ꝛ *
1894.
der in den deutschen Münzstätten bis Ende November 1894 vor genommenen Ausprägungen von ö
1) Im Monat November Goldm ünzen
Silbermünzen
Nick e lmünzen Kupfer münzen
1894 sind geprägt Doppel⸗ m worden in: kronen Kronen Mb.
Halbe ofen auf Fünf- Zwei⸗ Ein Zinfiig⸗
ivᷣ t⸗ * 4 . ö 7 ö hn⸗ ün * ö . g markstücke markstücke markstücke pfennigstücke ] pfennigstuͤcke pfennigstucke pfennigstücke fen ae pfennigstücke pfennigstücke 16.
Zwanzig.
3 3 3
Zwanzig⸗ Ze Zwei⸗ Ein⸗
6 3 49
J 11 801 700 München. — Muldner Hütte 200 040 Stuttgart 3 117 560 3 000000
11 801 700 299 550
2007 0 3 Ii, Sh]! ** G00 oo9 165676
181 Sao
ol 345 35 250 819 45 . ö. 10 41070 7000 - 1800 —
Karlsruhe Summe 1. 19 776 365 .
19 926 3006 488 g65 . 2) Vorher waren geprägt ) 2289 418 180637 402 790 27 969 925 1532027880 83 783 515111 966 266 184 992 554 71486 552
35 717922
S8 3465 35 — 36 050 S0 31 261 081 80 15 632 35 6213 20 6375187
4 Hiervon sind wieder 1417720 2162200 10 540
D o d ö , d ö 2 871 126 735 A6
3) Gesammt⸗ Ausprägung 2 309 344 480 6537 402 7960 77 69 35 ibi d5d iso sz 777 1801111 966 266184 992 554 7 Tõ Rö S 7 r d b Ds So 4 i V s Sõ T dðdõꝰ 77 õ d d d d dM
eingezogen 5) Bleiben
2940 11268 11717 4495 = 13 004242 80
3840 176810 57785 3946 37
* Di d d d , * dd R ü d d d ,
Nö5 394 i2,.—
) Vergleiche den Reichs⸗Anzeiger vom 9. November 1894, Nr. 266.
Berlin, den 8. Dezember 1894.
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
52 327 535, 95 12 624 348, 09 40
Literatur.
Rechts- und Staats wissenschaft.
Die Rechte an öffentlichen Wegen vom Standpunkte des Kö Landrechts, des gemeinen Rechts, des hannoverschen Wegegesetzes und der Wegeordnung für die Provinz Sachsen, unter Berücksichtigung der neuesten Entscheidungen des Reichs und Ober⸗ . erörtert von Rudolf Bering, Geheimem Regierungs⸗Rath und Mitglied der Königlichen hen ihn rn fn Hannover. Berlin 1894. Franz Vahlen. 8. S. 159. Pr. 3.50 4 — In 16 Abschnitten trägt der Verfasser den wichtigen Gegenstand wohlgeordnet vor und zwar mit Gegenüberstellung der im Titel, angegebenen verschiedenen Rechte. Zur Kenn—⸗ zeichnung des Inhalts seien folgende Abschnitte hervor⸗ gehoben III. Allgemeines Gebrauchsrecht an den öffent⸗ ichen Wegen. Beschränkung desselben, Schuz in der Ausübung, Rechtsweg. IV. Entziehung des allgemeinen Gebrauchsrechts; Orts- straßen; rivatstraßen; offene Wege; Inanspruchnahme eines Weges für den öffentlichen Verkehr. VII. Verhältniß zwischen Wegepolizei⸗ behörden und Wegeeigenthümer. IX. Entziehung des Eigenthums; dauernde Anlagen; Telegraphen; Kleinbahnen. T. Rechte der An⸗ lieger, insbesondere auf Zugang und Ueberbrückung. XIV. Wege⸗ enteignungsrecht; Entbehrliche Wegestrecken. XV. Eisenbahnfuhrwege; . Ueberwege; . der Landespolizei zur Wegepolizei. XVI.. Interessentenwege, Ländliche Grundbesitzer seien hiermit auf das eigenartige verdienstliche Werk aufmerksam gemacht; es dürfte ihnen durch die Belehrung, die es bietet, von . sein.
— Die örtliche Zuständigkeit in Preßstrafsachen von Carl Bulling, Geheimem Justiz Rath. Berlin, 1894. Rosenbaum u. Hart, Wilhelmstraße 47. 8. 27 Seiten. Pr. 60 8 — Der Verfasser untersucht in Beurt heilung mitgetheilter Ent⸗ scheidungen des Reichsgerichts im An schluß an § 3 des Straf⸗ , wo der Ort der Begehung einer Strafthat sei. Unter Bezugnahme auf Merkel, „Lehrbuch des Strafrechts“, § 103 Ziff. 4, Hugo Meyer, Strafrecht! Seite 174,175, gelangt er zu dem Ergeb⸗ niß: Dertlich zuständig in einer Preßstrafsache ist nicht das Gericht, in dessen Bezirk das Preßerzeugniß verbreitet worden ist, vielmehr lediglich das Gericht des Orts, wo derjenige, der die Verbreitung bewirkt oder zu ihr mitgewirkt hat, sich befand, als er sie bewirkte oder zu ihr mitwirkte. — Es sei hiermit auf die Schrift, welche eine Streitfrage gründlich erörtert, aufmerksam gemacht.
— Dienstalter und Laufbahn der Richter und Staats⸗ anwalte in Preußen. Berlin 1894. Carl Heymann's Verlag. 16. 154 S. 2M. = Nach amtlichen Quellen hat der Ober ⸗Staats ˖ anwalts Sekretär Wilhelm Meyer⸗Stettin in dieser Schrift, alphabetisch geordnet, die Richter und die Beamten der Staats anwaltschaft in Preußen verzeichnet und Angaben über den Zeitpunkt des Eintritts in den Staatsdienst sowie ihre seitherige Laufbahn hinzugefügt. Es ist ein zierlich ausgestattetes Nachschlagebuch.
— Zeitschrift für gewerblichen Rechtsschutz. Archiv für Erfindungsrecht, für Marken⸗, Muster⸗ und Firmenschutz. Heraus⸗ egeben von Paul Schmidt, Geschäftsführer des deutschen Vereins ö. den Schutz des gewerblichen Eigenthums. Jahrgang III, Heft 17 is 22 (Preiß pro Jahrgang, 24 Hefte, 20 6). München und Leipzig. R. Oldenbourg. — Die sich stets erweiternde Zahl der Mitarbeiter, welche im Inland und Ausland, ihren Wohnsitz und in das Gebiet der Zeitschrift fallende Beschäftigung haben, beweist, wie die gut geleitete Zeitschrift immer weitere Verbreitung findet und zum Sammelplatz der Meinungen, Beurtheilungen und Berichte über neue Beobachtungen gedeiht. Besondere Beachtung verdient es, daß der unlautere Wettbewerb, den das Reichsgericht für das Gebiet des Gemeinen und Allgemeinen Preußischen Landrechts noch als unangreifbar bezeichnet gegenüber der scharfen Verurtheilung nach französischem Recht, mit sicheren Gründen auch heute bereits als eine zum Schadenersatz verpflichtende Handlungsweise nach ewie en wird. Die Gesetzgebung des In. und Auslandes und, die Rechtsprechung werden mit Aufmerksamteit verfolgt; die wichtigen Entscheidungen, welche die einschlägigen Gesetze betreffen, werden wörtlich mitgetheilt.
Verschiedenes.
Wahrheit und Dichtung in Fritz Reuter's Werken“ ist der Titel eines sehr interessanten Buchs, das Gustav Raatz im Verlage der Hinstorff'schen Hofbuchhandlung in Wismar har er- scheinen lassen. Die Absicht, der Arbeit geht dahin, den Leser mit jenen zahlreichen Personen näher bekannt zu . die der Klassiker der plattdeutschen Mundart in seinen dichterischen. Gestalten ver⸗ ewigt hat. Der Titel enthält dann auch noch den Hinweis auf diesen Inhalt in den Worten „Urbilder bekannter Reuter, Gestalten‘. Ein Brief an einen Berliner Redakteur, der dem Werke vor⸗ angeschickt ist, kann gleichsam als Vorwort und Einleitung gelten; er giebt Kunde davon, wie der Verfasser auf die sinnige Idee seiner Arbeit getommen ist, wie er gesammelt und kritisch gesichtet hat. — Wer 6 Reuter'schen Romanen, Erzählungen und Gedichten . aufrichtige Freude gehabt . — und das dürften alle Leser sein, die für warmhergigen Humor und echte volksthümliche Poesie Gefuhl und Verständniß besitzen, — wird das Raatz'sche fleißige und ewissenhafte Sammelwert freudig begrüßen. Alle die lieben, lebens⸗ rohen, heiteren, komischen und tief ernsten Gestalten aus Reuters
erken, die nicht ganz oder hauptsächlich der dichterischen Phantasie ihre Entstehung verdanken, sondern thatsachlich gelebt haben, werden hier, soweit die Forschungen des. Verfassers von Grfolg begleitet
waren, in biographischen Skizzen behandelt. In den einzelnen Bio⸗ graphien stellt der Verfasser mit Geschick die ,, Charakte⸗ ristik neben die der wirklichen Persönlichkeit. ir sehen 2g wie Onkel Bräsig, der alte Moses, wie Fritz Triddelfitz, Pastor Behrens, Advokat Rein, Köster Suhr, Konreftor Aepinus und all die andern unter ihren Mitbürgern gelebt und sich typisch bemerklich gemacht haben. Die hiographischen Darstellungen gewinnen zum theil erhöhtes Interesse durch die Porträts, Skizzen und Ansichten, die dem Buche eingefügt sind. Natürlich 6 nicht das Bild Fritz Reuter's, aber auch die sonstigen Hauptpersonen, die behandelt werden, sind nach Delgemälden, Photographien oder Zeichnungen getreulich wieder⸗ gegeben; unter den örtlichen Bildern verdienen die guten Abbildungen von der Stadt Stavenhagen vor fünfzig Jahren und aus der Gegen⸗ wart, von dem Schloß und Rathhaus in Stavenhagen, von dem Wohnhaus des Konrektors Aepinus, dem Rathhaus und dem Herzog lichen Palais in Neubrandenburg besonders erwähnt zu werden.
Weihnachts ⸗ Publikationen.
. Kunst und Literatur.
Die bei Karl Krabbe in Stuttgart erscheinende il lust rierte Ausgabe der Romane von F. W. Hackländer ist um ein neues hübsches Bändchen (Pr. geh. 3 M, geb. 4 ) vermehrt worden, welches die Erzählungen „Die Spuren eines Romans“, Monogramm A. W.,. Blaubart? und Knospenstudienꝰ enthält. Die 90 Illustrationen haben die Künstler J. Bergen, F. Stahl, A. Lang—⸗ hammer und H. Albrecht geliefert. Hackländer's Schriften erfreuen sich noch immer eines weiten Leserkreises, weil sie durch ihre lebendige Schilderung und ihre dichterische Phantasie immer fesseln und nie und nirgends langweilen. Die vortreffliche künstlerische Ausschmückung giebt ihnen noch einen neuen Reiz. Diese illustrierte Ausgabe umfaßt 120 Lieferungen (Pr. je 40 ) oder 12 Bände Gu je 4 4c).
— Das soeben erschienene Weihnachts⸗Flugblatt des Vereins für christliche Volksbildung enthält auf vier Seiten in großem Formgt smit Bild) eine Weihnachtsbetrachtung von Pastor Arndt und eine n Der Meister und sein Altgeselle“ von Frau Pastor, Arndt. Beide Beiträge sind höchst anregend und erwärmend geschrieben. Das Flugblatt ist zu beziehen durch Herrn Sekretär Goerke in M.⸗Gladbach. (Preis für 160 Exemplare ohne Porto 1,50 Se; Porto für 100 Stück 30 8.)
Hardel und Gewerbe.
Berlin, 8. Dezember. Wochenbericht für Stäcte, Stärkefgbrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabers kv. la. Kartoffelmehl 174 — 178 6 , Ja. Kartoffelstärke 1.6 =- 173 „, Ila. Kartoffelstärkemehl 13 = 16 A6, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ parität Berlin 9.69 g, Frankfurter Syrup - Fabriken zahlen nach Werkmeisters Bericht fr. Fabrik 9, 10 M, gelber Syrup 19—195 , Kap.⸗Syrup 20 —– 21“ S6, Kap. Export 2 1 – 22 S, Kartoffelzucker . 195 — 20 S, do. Kap. 206-21 S6, Rum-⸗Kuleur 33— 34 4, Bier⸗Kuleur 32 ⸗34 MS, Dextrin, gelb und weiß, La. 25 — 24 „, do., sekunda 21122 , Weizenstärke flleinst) 2583427 , Weizenstärke (großst . 3335 M, Hallesche und Schlesische ä s, Fee slrke (Strahltnh 45 = 39 , do. (Stücken 47 — 48 S, Maisstärke 32— 34 „S, Schabestärke 3031 06, Viktoria · Erbsen 16– 20 1. Kocherbsen 136 —18 é. grüne Erbsen 14 —19 , Futtererbsen 123 —13 M, inländische af Bohnen 22 — 24 S6, weiße Flachbohnen 24—26 M, ungarische Bohnen 19—21 S, galizische und russische Bohnen 17 —19 , große neue Linsen 30-42 M, mittel Linsen 20 — 30 M6, kleine Linsen 14-20 M, Mohn, blauer 30409 Ss, do. weißer 40 — 46 , Hirse, weiße 18— 20 6, gelber Senf 20-26 M, Hanfkörner 19 bis 30 S6. Buchweizen 135 — 15 , Wicken 134 — 14 1M, Pferdebohnen 12 — 125 S6, Leinsaat 20—– 21 c, Mais loko 11ꝗ— 139 , Kümmel 54 — 60 4M, Leinkuchen 12— 13 M, Rapskuchen 114 — 125 , Roggenkleie 63 — 7 166, Weizenkleie J — 7 „6, pa. helle getr. Biertreber 28— 30 1,59 10— 09 S, pa. Getreideschlempe 31—33 / 113 bis 126 ½ο, pa. Maisschlempe 40 — 40, 121 -= 13 M, pa. Malztkeime S8— 9 6 (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
= In der Mittheilung über die Monatsversammlung des west⸗ fälischen Kokssyn dikats in der vergestrigen Nr. 289 d, BI. muß der letzte Satz richtig lauten: ‚Der Beitrag der Mitglieder bleibt unverändert.
— Wie aus Neuwied berichtet wird, hat die Zentralstelle der Raiffeifen'schen Genessenschaften zu Neuwied mit der Er⸗ richtung von Filialen für den Bankverkehr und die gemein schaftlichen Bezüge begonnen. Mit, dem 1. Januar 1895 werden solche in Cafsel, Erfurt und Königsberg i. Pr. in Thätigkeit treten. 5 Direktoren wurden die langjährigen Mitglieder des General ⸗Anwaltschaftsrathes, die Herren Verbandzanwalt Ritterguts⸗ besitzer G. Rexerodt zu Röhrda, Verbandganwalt Rittergutsbesitzer B. Knauff zu Kobulten und Rittergutsbesitzer C. Klatten hoff zu Hauhof berufen. Die Errichtung weiterer Filialen ist in e iich genommen.
— Das „Gewerbeblatt aus Württemberg“, welches von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel in Stutt⸗ gart herausgegeben wird, hat in der Nr. 49 vom 8. Deiember folgen den Inhalt: Än die Gewerbeverveine. — Das städtische Arbeitsamt in
— Dampfkessel, System Herz. — Verschiedene Mittheilungen. — Gewerbliche ze. Rezepte. — Mittheilungen aus dem ö — Ausstellungswesen. — Literarische Erscheinungen. — Neues im dandes⸗Gewerbe⸗Museum. — Reicht⸗Patente von Erfindern aus Württemberg.
Bremen, 38. Dezember. (W. T. B.). Börsen ⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse Fest. Loko 535 B. Baum wol e. Ruhig. vyland middl. loko 299 3. Schmalß;z. Fest. Wilcox 385 8, Armour shield 37 3. Cudahy 383 3, Fairbanks 30 g. Speck. Fest. Short elear middl. loko — Dezember⸗Fanuar⸗Abladung 35. — Ta back. Umsatz 376 Packen Brasil, 11 Faß Kentuckv.
Budweis, 7. Dezember, T. B.) Bei dem heutigen Gewerktage der südböhmischen Steinkohlen⸗Gew erkschaft bei welchem 11 305 Stimmen vertreten waren, wurde der . gefaßt, das Unternehmen in eine . mit einem Kapita von zwei Millionen Kronen umzuwandeln. Das Kapital soll nach erfolgter behördlicher Genehmigung in 5000 Aktien zu 400 Kronen ,,,,
„Petersburg, 8. Dezember. T. B.) Wegen des han nn des Thronfolgers blieb die Börse heute ges 3 sen. . Rom, 9. Dezember. (W. T. B.). Der Verwaltungsrath der ita lienischen Mittelmeer ⸗Eisenbahngesellschaft hat be schlossen, den Aktionären vom 2. Januar 1895 ab eine Anzahlung von 7,50 ö. auf die Dividende pro 1894595 zu leisten.
msterdam, 8. Dezember. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 5J. — Bancazinn 371. NewYork, 8. Dezember. (B. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete in steigender Haltung; im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach; der Schluß war im allgemeinen schwach. . Umsatz der Aktien betrug 141 000 Stück.
Weizen eröffnete schwach infolge , , und Verkäufe des Auslandes. Später trat auf Käufe der Baissiers sowie auf den demnächst zu erwartenden Regierungsbericht Erholung ein. Schluß stetig. — Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen infolge zunehmender Ankünfte und Realisierungen. Schluß kaum behauptet.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10231 809 Dollars gegen 6233 975 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 2285 458 Dollars gegen 1113825 Dollars in der Vorwoche.
Chie ago, 8. Dezember. (W. T. B) Weizen fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen infolge großer Ankünfte im Nordwesten und des sehr nothwendigen Regens der jetzt eingetreten ist. Schluß willig. Ma is durchweg fallend, entsprechend der Mattigkeit in den Weizenmärkten.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
15. Dezember, Mittags. K. K. Eisenbhahn⸗ Betriebs ⸗ Direktion Wien: Lieferung von Radscheiben aus basischem Martinflußeisen ö. Wagen pro 1895. Näheres bei der genannten K. K. Eisenbahn Betriebs ⸗Direktion und beim „Reichs⸗Anzeiger “).
Niederlande.
15. Dezember, 11 Uhr. De Hoofdadministratie van het, korps mariniers zu Amsterdam, Alexanderkade Nr. 3: In 6 Ab⸗ theikungen, Lieferung von 6009 im geköperten Kattuns, 2409 Mützen= schirmen, Kokarden, Säbelquasten, weißweollenen Socken, Matratzen⸗ überzügen, Laken u. s. w. Bedingungen bei der genannten Hoofd= administratie gegen Zahlung von 0,20 Fl. für das Loos erhältlich.
17. Dezember, 117 Uhr. Commissaris der Koningin in de
rovincie Zuidholland im Haag: Bau eines bakteriologischen aboratoriums, auf dem Terrain an der Nieuwe Laan in Delft gelegen Schätzung 49 09 Fl. Bedingungen bei dem Buchhändler H. Fieber im Haag, Nobelstraat 18, erhaͤltlich. ;
24. Dezember, Mittags. Departement van Kolonien (Tech- nisches Bureau): Lieferung von 8 Untergestellen, 11 m lang Personen und Gepäckwagen mit Bremse und von 49 Untergeste n mit den nöthigen Eisenarbeiten für Viehwagen mit Bremse für die Ii een ff hefe n auf Java. Bedingungen zur Einsichtnahme in dem r,, Bureau und bei dem Buchhändler M. Nyhoff im Haag, Nobelstraat 18, für 5 Fl. erhältlich. .
27. Dezember, 11 Uhr. Commissaris der Koningin in de
rovincie Noordholland in Haarlem im ee nn, . Bau von zwei Zufuhrkanälen an beiden Seiten der im Bau befind 36 Schleuse zu Dmuiden, mit Einschluß der dazu i Be ⸗ kleidungen und Pflasterungzen, bahn 913 . ngungen bei den Gebr. van Cleef im Haag, Spui 28 a, erhältlich kö
28. Dezember, 11 Uhr. Commissaris der Koni rovincis Zealand in Middelburg im Provinzialgek . eines eisernen schwimmenden ,. es mit Brücke und Zubehör, zum Zwecke der Verbesserung Breskens. Schätzung 25 300. Fl. Bedingungen bei Gebr. im Haag, Spui 28 a, erhältlich. . HR
3. Dezember, 11 Uhr. Ebendaselbst: Herstellung und Ersetzun von eisernen Schleusenthüren an der großen Schleuse des Kang durch Walcheren 3. Vlissingen, und an große Kanals durch Zuid. Bereland nach Hangweed.
Stuttgart. — Ueber die Verwendung des Elfenbeins im Kunstgewerbe.
Bedingungen bei Gebr. van Cleef im Haag, Spui ö