Tag des Beginnes der
; Schul. Monat. hee, 3 3. rinnen. stehe⸗ 36.
Orte und Termine ng für
f K rüfungen der Lehrer an Mittelschulen f ö. . 6 Rektoren ö. Jahre 1895.
des Beginnes der Prüfung für rinnen. rinnen. rinnen.
An 2 2
Ort der prt fam K II. Prüfungen als Lehrer:
a. Berlin 3. Mai robin. Ort ( AInstalhy. A ' I 6
, .
',, g m, 9 3) Brandenburg =
Stettin 5
geen
osen
Breslau
liegni Mar. chsen ö 3 . ; . 8) Schleswig⸗Holsteln
Nr. Provinz.
Jö Art der 3) Brandenburg
Lehrerinnen Prüfung. erinnen· Prüfung. Abg. Prüf. a. d. Kgl. ber 1. Keppel, Kommiss. Prüf. ; 9 innen an. . Stift 2 H Pommern desgl. . Halle a. 4 i ;
ö r. Bild. . * . et . , Bt ft ( 9
ö Anst. . .
. eß ommiss. Prüf Schlesien Lehrerinnen · Semin.
önigsberg desgl. Schleswig . . Ab . ict, Abg. Prüf. a. d städt. dehrt. Bild. Anst. dez
Memel Stern . Fitz . ettin ommiss. Prüf. . evang. Stralsund desgl. Lehr. Bild. Anst
Berlin desgl. nal. f. ln ar. n.
We pr . r. Ber eee rg Commiff. Prüf ug. f. Lug wãrtige Töͤnigeberg desgl,
gl.
Breslau Abg. Prüf. a. d. Privat⸗
Kommiss. Prüf. 3 Bild. Anst. des
Abg. Prüf. a. d. städt. Frl. Holthausen. Lehr. Bild. Anst.
Abg. Prüf. a. d. evang. Lehr. Bild. Anst. zu. gleich f. Auswärtige.
Liegnitz Kommiss. Prüf.
Königsberg desgl.
Schleswig ; Münster· Abg. ph a. d. städt. eifel Lehr. Bild. Anst.
Stettin Kommiss. Prüf. Graudenz Abg. Prüf. a. d: städt.
Ott. Droyßig
ai e , g nung. Ort. Ab . rüf. a. d. Kön 2 . 9 1 2 ö Prüf. a. d. Königl. evangel Lehrerinnen
17. Zul ae gf d. Luij 6 * 5 4. 2 en⸗ schule, zugleich für Aus⸗ n err f prisun Aug. Kommiss. Prüfung. ö evang. Lehr. Bild. Anst. 24. Sept. 2 zugleich für Aus⸗ wärtige. 14. Aug. Kommiss. Prüfung.
. desgl.
bg. Prüf. a. d. Elisa⸗ bethenschule, zugleich für Auswärtige. Abg. i a. d. Lehr. Blld. Anst. der evang. Brüdergemeinde. desgl. a. d, städt. Lehr. Bild. Anstalt. desgl. . Kommiss. Prüfung. desgl. . Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. bei den Francke schen Stiftungen. März 19. März desgl. g. d, städt. Lehr. Bild. Anst., zugleich für Auswäãärtige. Sept. 17. Sept. Kommiss. Fans — — rüf. a. d. Lehr.
Abg. ; Anst. bei
rinnen.
8
—
Tanten
Augusten urg Danzig
an Marlenburg
Ber (gl. Taubst.⸗Anst. 4 st. Anst.)
xs *
88
DOafeeldorf
Trier
I) Sachsen
8) Schleswig Holstein
9) Hannover
10 Westfalen
11) Hessen⸗ Nassau
Eisleben Elberfeld
Elbing
36 t rantfur
a. O. rankfurt 5 a. M.
= ö . nnover ; ie dus l ; 10) Westfalen iel März. 11) .
12) Rheinprovinz . Februar. Vannover September. Müůnster i
Juli. Keppel, Stift Oktober. Cassel
April. Wies haden Mai. , . a. M. ; .
Koblenz Mai. Koblenz 15. Oktober.
Breslau
88 9
Berlin. 2 I
Neuwied
12. . Koblenz ; . Stettin. . . Posen. . ⸗ H er Breslau. ; 4 Magdeburg. . . Ol ber . H ner
Orte und Termine
für die Prüfungen der Turnlehrer und Turn—⸗ lehrerinnen im Jahre 1895. .
Tag des Beginnes der Prüfung für Turnlehrer. Tae nnen 22. März 25. März 265. Februar Monat Mai)) und . November) 14. März 18. März 11. März
. 30. Mai 12. März 26. November
— ——
Sept. 9. Sept.
Danzig
111885 Te
Cassel Breslau Aachen
Koblenz
Sachsen
leswig⸗ lstein Hannover
Westfalen . Hessen⸗Nassau . 8 W 9. a nber 14. November II. Chronologische Uebersicht. Tag des Beginnes der 18. Monat Lehrer an Mit kh kö Ort. Kaiserswerth 7.
n ulen. Mär 4. Tondern. ar 26. Königsberg. . 29. osen. 30. Berlin.
Provinz.
Ostpreußen Brandenburg
Ort. Königsberg. Berlin. Breslau. lle a. S.
agdeburg. Bonn.
Gnadau 12) Rheinprovinz
e er ,
Tondern. Hannover. Münster. ʒasel. Koblen⸗
Orte und Termine für Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche Handarbeiten im Jahre 1895.
Görlitz = Graudenz
. alberstadt alle a. S.
Orte und Termine
für die Prüfungen als Vorsteher und als Lehrer für Taubstummen-⸗-Anstalten im Jahre 1895.
J. Prüfung als Vorsteher:
; zu Berlin an der Königlichen Taubstummen-Anstalt b. Danzig 13. September Anfang ch rem her 18965. J erlassen werden. Lehr. Bild. Anst. Berlin
8K sff ruf x — — — Köln Ibn f rid tat. 1. Untersuchungs⸗ Sachen. ö j r,, auf Aktien u. Aktien Gesellsch. i Deffentlicher Anzeiger.
Schlesien Au Sa 12. Aug. chsen
2. Mai Tag des Beginnes
der Prüfung. 10. Juni. 15. März.
Nr. Provinz.
1) Oftpreußen 2 Westpreußen
Ort der Prüfung.
Fönigsberg a. Danzig
Rheinprovinz
) Wegen der Prüfungstage werden besondere Bekanntmachungen
Sannover
g Bild. der
Diakonissen · Anstalt. Kommiss. Prüfung.
6. oh. Mäd 4 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. . . ; . y Vibe n 3. Unfall und em fn 2. Versicherung. ö. grwerbs., und schafts Genossenschaften. Königsberg Kommiss. Prüf. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Köln Abg. Prüf. a. d. stãdt. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. 9. Bank⸗Ausweise.
20. Mai ꝛ; 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Okt. Mai 265. April
Keppel, Stift ö Königsberg 16.
Kursus für Volkz⸗
30. Mai —
8 88 Dee 8! g.
Münster. Königsberg.
osen. erlin.
Breslau. Magdeburg. Magdeburg.
nnover. oblenz.
Berlin. Cassel.
Danzig. Berlin.
Stettin. Danzig.
He lu ember Oftober
Cassel.
Tondern. Münster. Breslau.
Königsberg.
November
annover. önigsberg. osen.
Berlin. Koblenz. Danzig. Magdeburg. Magdeburg. Cassel. Berlin. Stettin.
Orte und Termine für die Prüfungen der Lehrerinnen
der Sprach⸗
lehrerinnen und der Schulvorsteherinnen
im Jahre 1895*)
J. Alphabetische Uebersicht.
Tag des Beginnes der Prüfung für Lehre Sprach⸗ chul⸗ Ort. n n. lehre⸗ vorstehe⸗
rinnen. rinnen. Aachen 4. April
Art der
Lehrerinnen⸗Prüfung. Abg. Prüf. a. d. städt
Lehr. Bild. Anst.
desgl. a. Lehreri
Augustenburg 28. März
Berent 21. Juni Berlin 3. Mai 29. 4. Nov. 29. Breslau . . Dr. desgl. desgl.
— . 1
pri ept
.
März Sept
Bromberg desgl.
Frl.
Cassel
d. Königl. evang. nnen⸗Seminar.
desgl. a. d. Marienstift. Kommiss. Prüf.
Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr.
Bild. Anst. des Nisle.
des Frl. Knittel. des Frl. Holt⸗
hausen. Kommiss. Prüf.
Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des
Dreger.
April Abg. Prüf. a. d. städt.
Lehr. Bild. Anst., zu⸗ leich für Auswärtige.
Coblenz
April 2h Prüf. a. d.
evang.
Lehr. Bild. Anst., zu⸗ gleich für Auswärtige.
Mai
Kommiss. Prüf. für kath.
Bewerberinnen.
desgl.
Abg. Prüf. a.
d, städt.
hoh. Mädchenschule u. Lehr. Bild. Anst.
Abg. ö
Kursus
a. d. städt. . ür Volksschul⸗
lehrerinnen.
März 2. Sept. 10.
i Kommis April ] Abg.
ept.
Cöslin 20. Danzig 29. März 30. 6. Sept. .
) Für die Bezeichnun
Abkürzung Lehr. Bild. . angewendet.
Prüf. ruͤf. a. d. städt.
Lehr. Bild. Anst, zu⸗ gleich für Auswärtige.
Lehrerinnen⸗Bildungs ⸗Anstalt“ wird die
. r 4. Liegnitz 18. Magdeburg
Marienburg 28.
Marienwerder I7. i Memel 14. Olt Münster ̊.
26. Juli
265.
28. 2.5. 22.
Münstereifel
Neuwied Osnabrück Paderborn
April Mai
Sept. Febr.
leß O. Schl. 3. Okt. osen 20. März Mäãrz 3. Sept.
Potsdam Saarburg Schleswig Stettin
Stralsund Thorn
Tilsit
Trier Wiesbaden
Xanten
Dez.
Juni Nov.
März 13. Marz 13. März] ö ( . 13. Jobb. 13. Rokr. Kommifss. Prüfung.
10. Okt. 18. April desgl.
14. Mai
desgl.
— Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst. desgl.
desgl.
Abg. Prüf. a. d. Königl. kathol. Lehrerinnen ⸗Se⸗
minar. desgl. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst.
desgl., desgl.
desgl., desgl. —⸗ Abg. Prüf. a. d. Königl. kathol. Lehrerinnen⸗Se⸗ minar.
Kommiss. Prüfung. Abg. Prüf. a. d. Königl. Lehrerinnen⸗Seminar.
Kommiss. Prüf.
desgl.
Abg. Prüf. a. d. Königl. Lehrerinnen⸗Seminar u. für Auswärtige.
2. April 12. Okt. 30. April 15. Okt. 29. Okt.
Kommiss. Prüf.
desgl.
desgl.
Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst.
— desgl. a4. d. Privat⸗Lehr. Bild. Anst. des Direktors der städt. höh. Mädchen⸗ schule Willms.
Abg. Prüf. a. d. Königl. Lehrerinnen⸗Seminar.
desgl. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst., zugleich für Auswärtige.
desgl. a. d. Königl. Lehre⸗ rinnen⸗Seminar.
II. Chronologische Uebersicht. Tag des Beginnes der Prüfung für
Sprach lehre⸗ rinnen.
Lehre
rinnen.
Monat.
Februar .
22.
ul⸗ vor⸗ stehe rinnen.
Art der Lehrerinnen⸗Prüfung.
Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst. bei der Diakonissen ⸗Anst.
Abg. Prüf. a. d. Kgl.
Ort.
Kaisers ⸗ werth
Paderborn Frankfurt a. O.
Marien werder Potsdam Bromberg Görlitz
Bromberg
Lehrerinnen ⸗Semin.
Kommiss. Prüf.
Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst.
Kommiss. Prüf. desgl.
Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst. Abg. Prüf a. d. Lehr. Bild. Anst. d. Frl. Dreger.
Kommiss. Prüf.
Kommiss. Prüf.
Abg. Prüf. a. d. Kgl. Lehrerinnen⸗Semin. Abg. Prüf. a. d. städt. ö Bild. Anst., zugl. f. Auswärtige. Abg. Prüf. a. d. Kgl. , zugl. f. Auswärtige.
Abg. Prüf. a. d. Privat. Lehr. Bild. Anst. des Dr. Nisle.
Münster Bromberg Posen
Posen Posen
Hannover
Saarburg
2 Breslau
Juli
Anfang
Anfang
September
schullehrerinnen. Elberfeld Abg. Prüf. a. d. städt.
evang. Lehr. Bild.
Anst. . Wiesbaden Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst., zu⸗ gleich f. Auswärtige. Kommiss. Prüf. für kath. Bewerberinnen. Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst. Kommiss. Prüf. desgl.
Abg. Prüf. d. Lehr. Bild. Anst. d. Brüder⸗ gemeinde. Koblenz; Kommiss. Prüf. für kath. Bewerberinnen. Halberstadt Kommiss. Prüf. Berlin desgl. . Neuwied Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst.
Abg. Prüf. a. d. Privat.
ght Bild. Anst. des Direktors der höh. Mãädchensch. Willms. Abg. Prüf. aus dem Marienstift.
Abg. Prüf. a. d. Kgl. evang. Gouvern. Inst. Abg. Prüf. a. d. Kgl. evang. Lehrerinnen⸗ Seminar. Abg. Prüf. a. d. rivat⸗Lehr. Bild. Anst. des Frl. Holt⸗ hausen. Düsseldorf desgl. a. d. Luisen⸗ schule, zugl. für Augtwãärtige. . desgl. a. d. Königl. kathol. Lehrerinnen⸗ Seminar.
Kommiss. Prüf. desgl. für kath. Be⸗ werberinnen. Köommiss. Prüf. desgl. desgl. für kath. Be⸗ werberinnen. Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst.
Kommiss. Prüf.
Thorn * ö Abg. Prüf. a. d. städt anzt g. a. d. ; ; ehr. Bild. Anst, zugl. für Auswärtige.
,, Kommiss. Prüf.
g. O. Bromberg desgl. Bromberg Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst. des Frl. Frankfurt a bez üf d rankfur f, , a. M. Eilisabti e ich zugl. gi e ert e hr Prüf. a. d. städt. . Bild. Anst / zugl. für Auswärtige.
Abg. Prüf. a. d. Prihat⸗ de ' Bild. Anst. des Frl. Knittel. KRommiss. Prüf. . Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst, zugl. für Auswärtige. dergl. a. d. Prixat⸗ Lehr. Bild. Anst. dez e , r b. ah Prüf. a. d. städt. 6c Bild. Anst/ zugl. für Auswärtige Osnabrück Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst. Breslau Kommifss. Prüf.
Koblenz
Marien werder Köslin Keppel, Stift Gnadau
Tilsit
Magdeburg Berent
Droyßig Droyßig
Breslau
Münster
Eisleben Koblenz
hegen rfurt Koblenz
Danzig
Bromberg Breslau
Hannover Elbing
Breslau
Elbing
) Untersuchungs⸗Sachen.
Reine.
und dergl.
hs 412 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 122 Nr. hoo auf den Namen der Frau Maurermeister Gerbsch, Marie, geborenen Katzurke, hierselbst ein⸗ getragenen, hier Langenbeck⸗Straße Nr. 9 und Nr. 11 belegenen Grundstücke am 1. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, persteigert werden. Die Grundstücke sind bei einer Fläche von O07, 81 ha mit 14 300 M Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige , und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Febrnar 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, im vorangegebenen Saal 49 verkündet werden.
Berlin, den 39. November 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
so3 415
In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des (Hastwirths Heinrich Washausen in Wien rode betreffend, ist auf Antrag des gerichtlich be⸗ stellten Konkursverwalters, Kaufmanns Otto Knie⸗ hase zu Blankenburg, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung der dem Gemeinschuldner gehörigen, Band 1 Seite 357 des Wienröder Grundbuchs eingetragenen früheren Gemeindeschenke No. ass. 34 nebst N Ruthen im Dorfe Nr. 61 und 11,34 und 39, 43 Quadratruthen des Plans Nr. 60 daselbst mit allem Zubehör, insbesondere der dazu gehörigen Kruggerechtigkeit und dem Schenkhause No. ass. 88 auf dem Schützenplatze auf den 27. März 1895, Nachmittags 2 Ühr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte in der Washausen'schen Schenke zu Wien⸗ rode aug et in welchem die Hypothetgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Blankenburg, den 6. Dezember 1894.
Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.
63421
In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kreis Zimmexmeisters Carl Nürnberg zu Blantenburg betreffend, ist auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters, Kaufmanns Otto Knichase hieselbst, Termin zur Zwangsversteigerung des dem Gemein⸗ schuldner gehörigen, Band 1X, Seite 251 des Blankenburger Grundbuchs eingetragenen Wohn⸗ hbauses No. ass. S39 hieselbst mit 154 a vom Plane am Klapperkopfe Rr. 60z und 0.1 a daselbft von 604 auf den 10. April E895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hyvothekenbriefe zu überreichen haben.
Blankenburg, den 6. Dezember 1894.
Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.
634168] In Sachen des Klempnermeisters R. Meier in elmstedt, Klägers, wider den Zimmermann Carl ztrohbach daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag= nahme des dem Beklagken gehörigen Wohnhauses tr. ass. 1161 in der Lire lf n. hieselbst sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch eschluß vom 27. November 1834 derfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im . an demselben age erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf eustag, den 12. März 1895, Morgens Uhr, vor Herzoglichen Mmtsgerichte Helmstedt angesetzt, in, welchem die Hypothekgläubiger die Dypothetenbriefe zu überreichen haben. Die Ver⸗
steigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 100, seines Gebots durch Baarzahlung, Niederlegung kur fähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können inner⸗ halb der letzten zwei Wochen vor dem Versteige⸗ rungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Helmftedt, den 3. Dezember 1894. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
3h84]
In Sachen des Johannes Stadler, Tabackshändler und Gutsbesitzer, in Hördt wohnhaft, vertreten durch seinen Bevollmächtigten, Rechtsanwalt Ney in Landau, Gläubiger, gegen Heinrich Liebermaun, Obsthändler, in Leistadt wohnhaft gewesen, zur Zeit — unbekannt wo — abwesend, Schuldner, erließ der Amtsvvwerweser Kern des Kgl. Notars Dr. Adler, beide in Dürkheim wohnend, am 8. Dezember 1894 Terminsbestim mung, wonach zur Abhaltung der vertragsmäßigen Wieder- versteigerung von Plan⸗Nr. 553, 5 a 40 qm Wingert im großen Höbel, Bann Leistadt, wegen Nichtauszahlung des Erwerbspreifes, Samstag, der 29. Dezember 1894, Nachmittags 2 Uhr, zu Leistadt, auf dem Gemeindehause, anberaumt sst.
Nachdem mit Beschluß des K. Amtsgerichts Germersheim vom 9. Dezember 1894 öffentliche Zu— stellung an den Schuldner bewilligt, wird diefer Auszug der Terminsbestimmung hiermit bekannt ge⸗ macht, unter Bezugnahme auf die öffentliche Zu—⸗ stellung an denselben durch Einrückung in Nr. NI dieses Blattes von 1894.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei Germersheim. Koch, Kgl. Sekretär.
õ358]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalt nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam vernothwendigt sich in dem Verfahren zur Zwangsversteigerung des dem Herbergswirth Friedrich Möllendorff hierselbst gehörigen, allhier sub
kr. 239/240 belegenen Wohnhauses (Herberge) mit Zubehör, welches mit seinen Nebengebäuden in der Nacht vom 10.11. Juli d. J. durch Feuer völlig vernichtet ist, die Regulierung neuer Verkaufs— bedingungen. Termin zur endlichen Feststellung der selben findet am Mittwoch, den 9. Januar E895, Bormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts— gerichtsgebäude statt.
Die Verkaufsbedingungen liegen vom 20. d. M. an in der Gerichtsschreiberei und bei dem Sequester Rentner Fritz Seemann hierselbst zur Einsicht aus. Aufmerksam wird darauf gemacht, daß in den Ver⸗ kaufsbedingungen eine Bestimmung getroffen ist, wonach nur noch ein Termin zum Verkauf des Grundstücks anberaumt werden soll.
Sternberg, den 4. Dezember 1894.
. Großherzogliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Havemann, Amtsgerichts Aktuar. 53406 .
In, der Zwangsvollstreckungssache des Ackermanns e,. Curds in Süpplingen, Klägers, wider den Anbauer Friedrich Schrader in Süpplingen, Be⸗ klagten, wegen Hypothekkapitals 2c, werden Die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗= klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 2. Februar 1895, Morgens EO Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Königslutter, den 4. Dezember 1834.
Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
õ3 358] Aufgebot. . Die Erben deß zu Hederslehen (Regierungsbezirk Magdeburg) perstorbenen Königlichen Ober, Amt⸗ manns Friedrich Heyne, vertreten durch den König ⸗ lichen Landrath Herrn Geiger zu Lehe, haben das Aufgebot folgender, ihrem vorgenannten Erblasser
angeblich in der Racht vom 236. zum 26. Januar . abhanden gekommenen Schuldverschreibungen
der 40/9 konsolidierten , ,. Staatsanleihe von 1884 Titt. A. Nr. 170 785 bis 170 792 über je o000 , Litt. B. Nr. 327 642 über 2000 Me, Litt. G. Nr. 524 668 über 1000 M6, Titt. D. Rr. 5h 8 272 bis 558 310 über je 500 Sυς, Litt. E. Nr. 86 422, 786 423, 806 001 bis So6 ol0 über je 300 M, Litt. H. Nr. 69 074 bis 69 091 über je 150 M beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 28. Dezember ESS5, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hl, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten . otstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, , die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 2063 . Aufgebot.
Der Hauseigenthümer Ludwig Fromm zu Danzig hat das Wet der ihm anzeiglich verbrannten 3Hobigen Westpreußischen Mill f ficke) Pfand⸗ briefe J. Serie Emission B. Litt. E. Nr. 7845, LL 456 und 12936 über je 300 S beantragt. Der Inhaber dieser Pfandbriefe wird aufgefordert, dieselben sHpätestens in dem auf den 8. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Marienwerder, den 2. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
45664 Aufgebot. ;
Mary Fränkel in Berlin, Neustädtische Kirch⸗ straße 12, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Nolte und Schroeder, hat das Auf— gebot beantragt zur Kraftloserklärung der Prämien⸗ Antheilscheine der Köln⸗Mindener Gisenbahn⸗Gefell⸗ schaft zu 350½ Serie 944 Nr. 47181 und Serie 2008 Nr. 169362.
Der Inhaber der Urkunden wird daher aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer . 4 spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Mai 1898, n , , L Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 31. Oktober 1893.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 46794 Aufgebot.
Es haben beantragt
1) der Gutspächter W. Düvel zu Kl. Bartels⸗ dorf, als Vormund des entmündigten Hauswirths Karl Krull zu Rieckdahl das Aufgebot der auf den Namen des Entmündigten lautenden Aktien der Rostocker Zuckerfabrik Nr. 316 und Nr. 317 erster Emission und der beiden zu diesen Aktien gehörenden Talons, inhalts deren der Inhaber im Jahre 1895 die zu den bezeichneten Aktien gehörende zwelte Serie der Dividendenscheine empfängt.
2) der 5 J. Jörn zu Rieckdahl das Aufgebot der auf feinen Namen lautenden Aktie Nx. 882 dritter Emissien der Rostocker e n mit Talon inhalts dessen der Inhaber im Jahre 1905 die zu solcher Altie gehzrige zweite Serie von Dividendenscheinen erhält und mit 10 Dividenden scheinen Nr. 1—10 Serie 1, inhalts deren gegen Einlieferung derselben dem Inhaber am 18. August 1893— 1994 die auf solche Aktie fallende Dividende der Geschäfts jahre 139415 bis 19034 ausgezahlt wird.
Der Inhaber der Aktien Ni. 316 und Nr. 317 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März A898, Vormittags A1 Uhr, der Inhaber der Aktie Nr. 882 wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 17. . 1899, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots= termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden
in widrigenfalls die Kraftloserklärung der * ,
unden erfolgen wird. Nostock, den 6. November 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Gaettens.
35234 - Beschlusß.
Der Geschäftsantheilschein des landw. Kredit- vereins Augsburg, eingetragene Genossenschaft, vom 4. April 1883, Nr. 36 477, zu 100 s, lautend auf den Namen des Milchmanns Johann Reichen
eller in Lechhausen, ist angeblich mit den Dividenden- upons v. 31. März 1857 ff. Nr. 15 bis 31 im April 1887 durch Diebstahl zu Verlust gegangen und soll auf Antrag des Maurerg und 89 ehilfen Andreas Reichenzeller zu Lechhausen, des Rechtz= nachfolger des Johann Reichenjeller, amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Antheil= scheines aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterfertigten Gericht am Samstag, den 0. Mär
ES95, Vormittags Sz Uhr, im Sitzungssaa
Nr. II, parterre links, stattfindenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte auf den Hef aft zanttl ffn, anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung des Geschäftsantheilscheines erfolgen wird.
Augsburg, 58. September 1394.
Königliches Amtsgericht. (gez) Beyerlein. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S) Herr.
lõz ds] Aufgebot.
Der Partikulier Samuel Mannaberg zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Max . zu Breslau, hat das Aufgebot des angeblich verloren
egangenen . Nr. 3728 der Reichs⸗ ank⸗Hauptstelle zu Breslau vom 30. September 1892, nach welchem der Reichsbank am 36. Sep⸗ tember 1892 ein verschlossenes Packet mit der Auf. schrift; Samuel Mannaberg Breslau, Höfchen. straße 72 unter den auf der Rückseite des Deposital- scheines abgedruckten Bedingungen zur Aufbewahrung Übergeben worden ist, .
Der Inhaber des Depositalscheines Nr. 3728 der Reichsbank. Hauptstelle zu Breslau wird aufgefordert, seine Rechte auf diese Urkunde bei dem . neten Gerichte spätestens in dem an der Gerichtsstelle am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, im Zimmer 89 des IJ. Stockes, anberaumten Aufgebotstermine am LEH. Juli 1895. Vormittags 10 Uhr, anzu—⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Breslau, den 5. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
(45417 Aufgebot.
l Die Wittwe Heinrich Giesen, Gertrud, geb. Mühlens, jetzige Ehefrau Peter Hamacher zu Köln, Severinswall Nr. 4,
) die Wittwe Peter Kuhl, ohne Geschäft zu Köln, Severinstraße Nr. 136,
3) der Fabrikarbeiter Hermann Heckmann zu Köln Bickendorf, Deichstraße Nr. 18,
4) der Lagerarbeiter Heinrich Schmitz zu Köln Deutz, Tempelstraße Nr. N,
die sub 1—4 Vorgenannten vertreten durch Rechte anwalt Justiz⸗Rath Riffart zu Köln,
3 die Wittwe e, ,. Ludwig, ohne Geschäst zu Köln, Salierring Nr. 67, .
6) die Dienstmagd Katharina Strünker zu Köln, Johannisstraße Nr. 63,
Y) der Hausierer Hubert Heiden zu Köln, Krahnen⸗ bäumen 46, haben das Aufgebot nachstehender Urkunden be⸗
antragt: .
u l des Quittungsbuches der städtischen Spar, ta zu Köln Litt. B. 6 Fol. 170 Nr. 1946 bezw.
ll 6 ö
kasse zu Köln Nr. A. 5 . 2107 6, lautend au er, Weberstraße & später u K Quittu
ttu , sche Sch mi he, Tagelöhner zu Köln- e ,,. V
u 5 des Qui huches der leb bote des Landkreises Köln