1894 / 293 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

K

54031 Aufgebot.

Von dem hüesigen Erbschaftsamt, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektio⸗Aufgebots beantragt:

1) Am 2. ihr 1894 verstarb hier der aus Aamot in Norwegen gebürtige Malermeister Carl Gun⸗ . ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗

ügung. .

Erbberechtigte Angehörige sind bis jetzt nicht bekannt geworden. . .

2) Am 1. März 1894 verstarb im Hospital Sas Sebastias zu Rio de Janeiro der Maschinist Franz

Karl Johannes Max Friedrich Graeb.

Als Erben sind 11 Geschwister gemeldet.

3) Am 5. April 1894 verstarb hier der Maurer meister Heinrich Wilhelm Franz Fischer mit Zurück⸗ lassung eines mit seiner Ehefrau Maria Margareta, geb. von Spreckelsen, am 24. Januar 1851 hier er⸗ richteten, am 14. Juni 1894 hier publizierten Testa⸗ ments. Auf Grund des letzteren sind die Wittwe und zwei Kinder Erben geworden.

Diese haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

c Am 16. März 1894 verstarb hier der Arbeiter Johann Jürgen Ludwig Fabel.

Als Erben sind Vettern und Cousinen gemeldet.

5) Am 1s. Dktober 1894 verstarb hier der pen— sionierte Kanzlist des Hanseatischen Ober · Landeg⸗

exrichts Friedrich Eduard Froebel ohne Zurück-

assung einer Verfügung auf den Todesfall.

Als Erben sind drei Kinder gemeldet,

6) Am 8. August 1894 verstarb hier Johanna Maria Henriette, geb. Schultz, des Dris. jur. Her—⸗ mann Ebeling Wittwe.

Erben sind unbekannt.

7) Am 5. Juni 1894 verstarb zu Bremerhaven der in Hamburg. wohnhaft gewesene, aus Jena

ebürtige Schiffékoch Philippus Gustav Ludwig

ckardt.

Die dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten sechs Geschwister sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet.

8) Am 14. September 1894 verstarb zu Meldorf die in Hamburg wohnhaft gewesene Louise Dorothea Margaretha, geb. Dethmann, des am 27. Mai 1883 in Kiel verstorbenen Schuhmachers Claus Eggers Wittwe. .

Die Erblasserin hat in ihrem am 15. April 1885 zu Heide errichteten, am 11. Oktober 1894 hier publizierten Testament ihre beiden dem Amtsgericht Damburg namhaft gemachten Stiefkinder zu ihren Erben berufen.

9M Am 29. Mai 1894 verstarb hier der Maler⸗ meister Anton Laurenz Dransmann.

Die Wittwe und die Kinder des Erblassers, die letzteren vertreten durch ihren Vormund ad hoc, haben laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 7. Juli resp. 11. August 1894 erklärt, daß sie die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten.

10 Am 26. Mai 1894 verstarb auf der Reise von Iquique nach Hamburg der hier wohnhaft gewefene Kapitän Claus Friedrich Blöse.

Die dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachten drei Kinder des Erblassers sind als die alleinigen Erben gemeldet.

II) Am 2. Juni 1893 verstarb hier die Ehefrau Louise Börcke, früher verwittwete Oest, geb. Kähne, und am 8. Oktober 1894 deren Ehemann, der pen— sionierte Hafenpolizei⸗Offiziant Friedrich Barthold Börcke. ö.

Die Erblasser haben in ihrem am 4. Januar 1878 zu. Protokoll des Erbschaftsamts Hamburg einge— reichten, am 22. Juni 1893 hier publizierten ge⸗ meinschaftlichen Testament sich gegenseitig zu Erben berufen, und bestimmt, daß nach des Längstlebenden Tode der Nachlaß an die beiderseitigen nächsten Intestaterben nach Hälften fallen solle—

Die hiernach als erbberechtigt gemeldeten Ge— schwister und Geschwisterkinder der Erblasser sind dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemacht.

12) Am 26. Juni 1894 verstarb hier der aus Bischwitz bei Wansen, Kreis Ohlau, gebürtige Brauer Bruno Rudolph (Rudolf von Andruchowicz.

Die Mutter des Erblassers, die Wittwe Bertha von Andruchowiez, geb. Wenzel, zu Aalborg, ist als alleinige gesetzliche Erbin gemeldet.

13) Am 20. Oktober 1894 wurde hier ohne Zurücklassung einer letztwilligen Verfügung die unverehelichte Näherin Johanna Maria Elisabeth Herwig todt aufgefunden.

Erben sind bis jetzt nicht ermittelt.

14 Am 23. Juli 1894 verstarb hier der Privat⸗ mann Carl Friedrich Hentschel.

Als Erben sind drei Söhne und eine Tochter gemeldet.

15) Am 16. Januar 1894 verstarb an Bord des Hamburger Schiffes „Meridian“ der aus Rendsburg gebürtige, Segelmacher Georg Anton Verdieck.

Angehörige sind nicht ermittelt. Cine Verwandte soll angeblich in Ottensen wohnen.

16) Am 10. Mai 1894 verstarb hier Agnes Ma— thilde, geb. Ritter, des verstorbenen Kaufmanns Johann Christian Friedrich Wilheim Wande Wittwe. Der gesetzliche Erbe hat den Nachlaß am 12. Mai 1894 mit der Rechtswohlthat des Inven— tars angetreten.

17) Am 5. August 1894 verstarb hier die unver— ehelichte Händlerin Katharina Friederika Weyerich, welche als Tochter der 1861 unverehelicht verstorbenen Magdalena Weyerich am 23. Februar 1851 in Bergrothenfels bei Rothenfels am Main geboren ist.

Auf Grund einer angeblich mündlichen Schenkung Auf den Todesfall nimmt ein hiesiger Einwohner, dessen Name dem Amtsgericht aufgegeben ist, den Gesammtnachlaß in Anspruch.

18) Am 12. Juli 1854 verstarb hier der Händler CEduard Lubascher.

Der Vormund der minderjährigen Kinder hat am 31. August 1894 dem Amtsgericht Hamburg erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.

19) Am 27. August 1894 verstarb hier die unver⸗ 2helichte Näherin Anna Henriette Sophia Dorothea Mohr.

Als Erbin ist eine Halbschwester bekannt geworden.

20) Am 28. August 1894 berstarb hier der Händler Maximilian Rybacki.

Als Erben foömmen Geschwisterkinder in Betracht.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlaffen:

Es werden alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

II. alle diejenigen, welche den . letzten Willensordnungen oder den gestellten Anträgen, sowie der Umschreibungsbefugniß des Erb schaftsamts widersprechen wollen, hiermit auf- gefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Frei tag, den 8. Februar 1895, NRNach⸗ mittags I Uhr, anberaumten Aufgebots—⸗ termin im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre, links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses, und zur Sache 3, 9. 16 und 18 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die nicht geltend gemacht werden önnen.

Hamburg, den 3. Dezember 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für raf eh r hen. (gez) Tesdorpf Dr. ͤ

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 54124] Bekanntmachung. ;

Das Aufgebotsvomerfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermöächtnifnehmer des Kaufmanns. Meyer Schmoller aus Königsberg i. Pr. ist beendigt.

Königsberg, den 3. Dezember 1894.

Königliches Amtägericht. XI.

b4l72] K. Amtsgericht Göppingen.

Auf den Antrag der Firma Gustav Chaudoir K Cie in Wien wurde durch Ausschlußurtheil des diesseitigen Gerichts vom 7. d. M. der von der Firma Alfred Zander in Wien am 17. Dezember 1893 auf die Firma Rau C Cie in Göppingen an eigene Ordre gezogene, von Rau K Cie acceptierte, auf den Betrag von 280 lautende Wechfel, zahlbar am 17. März 1894 bei der Reichsbank— Nebenstelle in Göppingen, welcher durch Giro am 10. Februar 1894 auf die Antragstellerin überging, für kraftlos erklärt.

Den 11. Dezember 1894.

Gerichtsschreiber Göttler.

(64120 Vekanntm , . Durch Ausschlußurtheil vom 7. Dezember 1894 ist

das über die im Grundbuch von Neu Langkafel früher Florentinenhoff Band 1 Blatt 229 Ab— theilung II Nr. 2 für

Martin Friedrich

Dorathee Louise Braatz

Johann Joachim Friedrich eingetragene Hypothek von 169 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf. gebildete Dokument, bestehend aus der Verhandlung und dem Hypothekenschein vom 13. Dezember 1836 für kraftlos erklärt.

Naugard, den 7. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. 54121 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Reinerz vom 6. Dezember 1894 sind

1) die Hypothekenurkunde vom 28. April 1856 über die in Abtheilung III Nr. 1 auf Grunwald Nr. 1I6 für den Häusler Johann Kastner, früher zu Grunwald, jetzt in Waldenburg wohnhaft, einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 48 Thlr.,

2) die Hypothekenurkunde vom 26. Juli 1851 über die in Abtheilung 1II1 Nr. 4 bezw. Nr. 2 auf Reinerz Nr. 166 und Nr. 351 für die verehelichte Auguste Marwman, geb. Rhode, eingetragenen 608 Thlr. ein gebrachtes Vermögen, .

3) die Hypothekenurkunde vom 19. Juli 1871 über die in Abtheilung III Nr. 9 auf Friedersdorf Nr. 8 für den Brauerelbesitzer Franz Rübartsch zu Reinerz eingetragene Wechsel⸗ bezw. Kostenforderung von zu— sammen 28 Thlr. 11 Sgr.

für kraftlos erklärt worden,

sowie die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 5 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. Kaufgeld bezw. Dar— lehnsschuld, für die Maria Hoffmann in Abth. III Nr. 6 auf Reinerz Nr. 51 zufolge Verfügung vom 1. November 1856 eingetragen, mit ihren AÄnsprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Reinerz, den 5. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. hl 22) Bekanntmachung. Durch das Urtheil vom 8. d. M. sind folgende Hypothekendokumente für kraftlos erklärt:

) Das Hypothekendokument über die für Dorothea Langer, geb. Tinney, auf Barsden Nr. 10 AÄbth. III Nr. 2 eingetragene Post von 130 Thlr. mit Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Vertrages vom 21. Oktober 1853, versehen mit dem Eintragungsattest und verbunden mit dem Hypotheken⸗ schein vom 31. Oktober 1852,

2) die beiden Hypothekendokumente über die für Simon Kukat und für Annussis Kukat auf Gr. Wertmeningken Nr. 11 Abth. III Rr. 2 bezw. 4 eingetragenen Posten von je 135 Thlr. 2 Sgr. 3 Pfg. mit Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 25. Juni 1833, verfchen? mit dem Eintragungsvermerk vom 11. April 1854 und . mit dem Hypothekenschein vom selbigen

age,

3) das Hypothekendokument über die für Christian Urban auf Kussen Nr. 30 Abth. III Nr. 4 einge⸗ tragene Post von 256 Thlr., bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der gerichtlichen Verhandlung vom 11. Januar 1842, dem Genehmigungvermerk vom 17. Februar, versehen mit dem Eintragungs⸗ permerk vom 4 April 1842 und verbunden mit dem Hypothekenschein vom selbigen Tage,

4) das Hypothekendokument über die für die Wittwe Anng Gluckat, geb. Kallweit, und George Wallat auf Kiauschen Nr. 6 Abth. ir Rr.) ein⸗ getragene Post von 200 Thlr., bestehend aus der klug ct gung der Obligation vom 28. Oktober 1837, versehen mit dem Einkragungsvermerk vom 3. No⸗ vember 1837 und verbunden mit dem Hypotheken⸗ schein vom selbigen Tage,

5M das Hypsthekendokument über die für den Fiskus auf Sęerbenten Nr. 8 Abth. AMI Ni. ] ein⸗ getragene Post von 108 M 659 3, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der Ablösungstabelle vom 22. Juli 1813, versehen mit der Eintragungs⸗ registratur und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 25. April 1817,

6) das Hypothekendokument über dag der Peetschullat : schen Eheleute und di Geschwister Endrick, Anna, Jons, Simon und Adam

usgedinge

für die

*

Poetschullat auf Kaylen Nr. 17 eingetragenen und auf Kaylen Nr 24 Abth. III Nr. 2 bezw. J, bezw. 4 bezw. 5 und bezw. 6 eingetragenen Posten von drei⸗ mal 108 Thlr. 10 Sgr. und zweimal 8 Thlr. 10 Sgr., bestehend aus der Ausfertigung des Ver⸗ trages vom 26. März 1844 und der Verhandlung vom 12. Juni 1844, versehen mit dem Eintragungs⸗ vermerk vom 19. August 1844 und dem Hypotheken⸗ schein vom selbigen Tage.

Pillkallen, den 11. November 1894.

Königliches Amtsgericht. 54123

Durch Ausschlußurtel vom 7. Dezember 1894 sind 3 der nachstehend bezeichneten Hypotheken

D sten: . I) von 16 Thlr. 20 Sgr. Vatererbtheil des mino⸗ rennen Johann Heinrich Hänfler und 16 Thlr. 20 Sgr. des minorennen Karl Friedrich Hänfler, die auf Grund des § 2 des Kaufvertrages vom 10. März 1823 ex decreto vom 20 Juni 1823 auf dem Blatte Nr. 72 Buchwald (Friedrichs berg) unter Abthei⸗ lung III Nr. 1a. und 1h. eingetragen sind,

2) einer cautio pupillaris für den unmündigen Christian Mesek, welche auf Grund des Protokolls vom 8. März 1772 am 4. November 1774 auf Blatt 16 Reesewitz eingetragen und von da auf das Grundbuchblatt Nr. 24 Reesewitz Abtheilung 11 Nr. 91 übertragen worden ist,

3) von a: 46 Thlr. 26 Sgr. J Pf. mütterliches Erbtheil des Karl Gottlieb Heinrich, geboren am 2. Dezember 1805, die auf Grund der Erbtheilung vom 18. September 1815 auf Blatt 3 Buchwald Abtheilung 1III1 Nr. 3 6x decreto vom 14. No- vember 1815 eingetragen sind, . .

b. 24 Thlr. Darlehnsforderung des Karl Gottlieb Heinrich, welche auf demselben Blatte unter Nr 4 auf Grund der Schuldurkunde vom 21. November 1831, ex decreto vom 25. November 1831 einge⸗ tragen sind, ;

4) a. eines Surplus⸗Reservats für den minder⸗ jährigen Karl Wilhelm Wegehaupt wegen des An theils an dem 200 Thlr. übersteigenden Mehrerlös bei künftigem Verkauf der Stelle, welches auf Blatt 323 Bernstadt Abtheilung 11 Nr. 3 auf Grund der Erbregulierungsverhandlung vom 8. März 1832 ex decreèto vom 30. März 1832 einge tragen ist, .

kh. eines Auszuges für Gottfried Wegehaupt und Johanna Wegehaupt, geb. Schöngarth, sowie deren Söhne Hermann und Wilhelm, eingetragen auf dem⸗ selben Blatte Abtheilung I1 Nr. 6 auf Grund des 85 des Vertrages vom 18. November 1864 zufolge Verfüzung vom 26. November 1864,

6) von 68,9] „, als def dem August Poguntke überwiesenen Antheiles von 699 „S rückstätdigen Kaufgeldern des Autzüglers Christian Pogunkke, welche für den letzteren auf Grund des Kaufvertrages vom 20. Juni 1876 auf den Blättern Nr. 24, Do, 54 und 63 Fürsten-Ellguth Abtheilung III Nr. 6, bezw. 11 und L eingetragen sind, .

6) von 32 Thlr. S Sgr. Muttererbtheil des Gott⸗ lieb Strietzel, aus der Erbregulierunge verhandlung vom 18. November 1842 ex decreto vom 3. Juni 1843 eingetragen auf Blatt Nr. 24 Reesewitz Ab⸗ theilung 1II1 Nr. 1, ;

7) des Erbantheiles des Konditors Mareus (Max) Cohn an den 300 S, Darlehn des Moritz Cohn, welche für letztern auf Grund der Urkunde vom 4. Dezember 1874 auf Blatt Nr. 41 Galbitz Ab- theilung 111 Nr. 1 eingetragen sind, J

8) eines Surplus⸗Reservats für die drei Kinder erster Ehe des Christian Benke in Reesewitz bezüg— lich der Hälfte des 1000 Thlr. übersteigenden Er— löses für das Grundstück, welcher auf Grund des Erbrezesses vom 24. November 1872 auf Blatt Nr. 11 Reesewitz Abtheilung 11 Nr. 1 eingetragen ist,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Bernftadt i. Schl., den 8. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

48677 Bekanntmachung.

Durch das Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten mit ihren An— prüchen auf folgende Posten ausgeschlossen:

1) auf 9 Thaler 2 Sgr. 4 Pfg. Erbtheil der Anna,

2M auf 9 Thaler 2 Sgr. 4 Pfg. Erbtheil der Maria,

3) auf 93 Thaler 1 Sgr. 4 Pfg. Erbtheil der Eva, Geschwister Pudimatis mit JZinfen aus dem Erb— rezesse vom 15. Januar 1816,

4 auf 20 Thaler 15 Sgr. Erhtheil des Ludwig Hoch mit Zinsen aus dem Erbrezesse vom 20. August 1846,

eingetragen auf Pritzkehmen Nr. 38 Abth. III Nr. IL bezw. 2 bezw. 3 bezw. 6,

5) auf 19 Thaler mit Zinsen Darlehne für die Erben der Karl und Christine Mehlhorn'schen Ehe— leute, namentlich die Louise und den Andreas Hoff— mann in Schwirgallen und die Elisabeth Heinriette und den Jakob Mehlhorn aus dem Mandat vom 22. März 1840, .

eingetragen auf Henskischken Nr. 11 und übertragen auf Henskischken Nr. 78 Abth. III Nr. 2,

6) auf das Surplusreservat sind die Geschister Thomas, Louise und Adeline Kaul aus dem Rezesse vom 20. Oktober 1842,

eingetragen auf Uszpiaunen Nr. 18 Abth. IL Nr. 3 und Uszpiaunen Nr. 23 und Nr. 24,

IY)auf das Surplusreserhat des Johann Adolf und dem Erbrezeß vom 11. April 1855,

eingetragen auf Uszpiaunen Nr. 18 Abtheilung II Nr: 4 und auf Uszpiaunen Nr. 23 und 24,

363 auf 100 Thaler Erbtheil für Adeline Kaul mit insen,

eingetragen aus dem 9e vom 29. Oktober 1842 auf Uszpiaunen Nr. 18 ÄÜbth. III Rr. 5 und Uszpiaunen Nr. 24.

Pillkallen, den 8. November 1894.

Königliches, Amtsgericht. eimer. 654119 , ,,

Durch Ausschlußurtheil vom 25. November 1894 sind die unbekannten Berechtigten der angeblich ge⸗ tilgten Post von g8 46 76 , welche im Grundbuch des den ö Emil und Marie, geb. Buttkus, Krafft'schen Cheleuten gehörigen Grundsktücks Obscher⸗ ninken Nr. 7 Abtheilung 116 Nr. 7 B. Nr. 6 fũr den Wirth Johann Luschnat in. Bescharwen einge— , steht, mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post ausgeschlossen.

Mehlauken, den 1. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

66a 25]

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Eigen- thumsprätendenten und dinglich Berechtigten folgender, im Gemeindebezirk Trebbin belegenen, unter Ar— tikel 386 der Grundsteuermutterrolle verzeichneten Grundstücke

Nummer

Bezeichnung der Kulturart Lage

Flächen⸗ inhalt

des Kartenblatts der Parzelle

ha a 4m

Eisenbahn

475/266 Parallelweg Wiese . 474sñ 266 Eisenbahn Schienenweg 0 668 / 477 . 3 12 20 451 / 2s ; z 341 12 468/267 Bahnhof Hofraum 2 70 487/266 Eisenbahn Schienenweg 80 488 / 266 Parallelweg Acker 2 14

36 Bahnhof Hofraum / . 10

466/ 267 481/266] Paralleliweg Acker 45 482/266 Eisenbahn Schienenweg 40

3 / 26 ö 6 Bahnhof Hofraum / 2. 483, 266 Eisenbahn Schienenweg 484 / 266 Parallelweg Acker 477 / 266 g, 3h Eisenbahn e , eisenbahn A423 / 269 Dispositions⸗ K land w Eisenhahn 465/267 Bahnhof 169/26 71766 472/266 75 / 66 476 / 266 479/266 A480 / 266 185 / 5s „A486. 2661 Eisenbahn A889 / 266 Parallelweg Acker 490/2661 Eisenbahn J Schienenweg mit ihren Ansprüchen bei Anlegung eines Grund⸗ buchblattes ausgeschlossen worden.

Trebbin, den 4. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

54064 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Albertine Berger, geb. Wendorff, zu Gollnow, vertreten durch Justiz⸗Rath Jungelaußen in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckergesellen Adalbert Ludwig August Berger, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehen Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 30. März 1895, Bormittags HH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 6. Dezember 1894.

Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

424 / 269

Schienenweg 14 80 150 / zz

3 59

Schienenweg Schienenweg 2 Acker

RRR QQ Q Qs

Schienenweg

Hofraum

. Schienenweg Acker Schienenweg Acker Schienenweg Acker

Eisenbahn Parallelweg Eisenbahn Parallelweg Eisenbahn Parallelweg

*. Schienenweg

WW 222222

(h4047 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Tischler und Handelsmann Caroline Kotulinsky, geborene Hübner, zu Guben, vertreten durch den Rechtsanwalt Marcus zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler und Handelsmann August Kotulinsky aus Guben, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsskreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den EH. März 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 7. Dezember 1894.

Rahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V. Landgericht Hamburg.

(64061 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anna Dorothea Maria Pauels, geb. Schröder, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauch, klagt gegen ihren Ehemann, den See⸗ mann Bernard Theodor Pauels, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer ge—= richtsseitig zu bestimmenden Frist wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls derselbe für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau erklärt und die Ehe vom Bande geschieden werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des. Landgerichts zu Hamburg (Rathhausz auf Freitag, den 8. März 1895, Vormittags 9z Üihr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 7. Dezember 1894. .

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 64118 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Bretschneider, Catha⸗ rine, geb. Sonntag, zu Magdeburg Reustadt, Ro⸗ gätzerstraße Nr. 76 il, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Br. Blume zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Bretschuneider, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver—⸗

*

ng, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu . und den Beklagten für den allein schuldigen

il zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 1V. Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 6. März A898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem J Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Magdeburg, den 30. November 1894. Pachaly, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

õd067] Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Bäcker Hermann Völkner, Bertha, geb. Jaschop, zu Schmolsin, vertreten durch den Zustiz⸗Rath Kochann zu Stolp, klagt gegen ihren Fhemann, den Bäcker Hermann Völkner, unbe= kannten Aufenthalts wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu tolp auf den 23. April 1895, Mittags 12 Iihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 4. Dezember 1894.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ml I7 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Hausbesitzer und Tagearbeiter Mattern, Bertha Martha, geb. Berger, in Schreiber⸗ hau, vertreten durch den Justiz. Rath Goeppert zu Hirschberg i. Schl., klagt gegen ihren Ehemann, den Hausbesitzer und Tagearbeiter Heinrich Albert Mattern, zuletzt in Schreiberhau, zur Zeit unbe— lannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Laft zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit' vor die J. Zivilkammer des König' lichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 27. Februar 1895, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e rn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siebert,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b40621 Oeffentliche Sn te ung;

In Sachen der Taglöhnersehefrau Carolina Reith, z. 3. wohnhaft in München, vertreten durch Rechtz= anwalt Hardt in Traunstein, Klagetheil, gegen den Taglöhner Anton Reith, früher wohnhaft in Trost⸗ berg, nun unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen EGhescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein vom Freitag, den 1. Februar 1895, Vormittags 9 hr, be— stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Traunstein zugelassenen Rechtßanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe der Klägerin Karolina Resth mit dem Be— klagten Anton Reith wird aus Verschulden des Be— klagten dem Bande nach getrennt, und hat Beklagter die Kosten des Rechtsstrests zu tragen.

Traunstein, den 6. Dezember 1394. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Traunstein.

Der K. Sekretär: Ley.

bio] Deffentliche gustellung.

Der M. Reinach, öffentlicher Notar zu New⸗ York QNord⸗Amerika), vertreten durch Rechtsanwalt Gold⸗ mann, klagt gegen die Eheleute Lina Werling und Fritz Dirtrich, früher Inhaber eines Taback, und igarrenge ca fte in Mülhausen i. G, jetzt ohne be— lannten Wohn- und Aufenthaltsort abwefend, wegen Forderung, mit dem Antrage: die Beklagten unter Sammthaäft zur Zahlung von M 1944,82 nebst H on Zinsen aus (60 Sollar) 211 M feit dem 16. Mal 1592, aus ö Dollar) 1055 M seit dem 13. Mai 1892 (mittlerer Tag der Auslagen) und vom Reste (b. Dollar 31656 (½α feit dem Klagetage ver— urtheilen, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits und, die des Arrestbesehls zur Last zu legen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die k „Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu

ülhausen i. E. auf Dienstag, den 19. Februar

S955, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforde— zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentkichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage! bekannt gemacht.

Mülhausen, den 6. Dezember 1894.

. Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

blogs] J

Die Firma H. J. H. de Wolff's Enke in Haders⸗ leben, vertreten durch den Rechtsanwalt Däbnhardt daselbst, klagt gegen den Dienstknecht Rasmus Rielfen

ensen, früher in Hadersleben, jetzt unbefannten Aufenthalts, aus einem Dienstverhältniß und aus sagrenkquf auf Zahlung von 70,18 M nebst Ho / Zinsen feit der Rlägzuste ung und vorläufige Voll⸗ rech ar seit des Urtheils, und, ladet den Beklagten ur Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ ie. Amtggericht, Abtheilung 1, in Haders leben zu em auf Freitag, den 8. Februar ü895, Von, gn 19 Uhr, anberaumten Termine. in wecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aug⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Haders leben, den 8 Dezember 1894.

Wegen er, Aktuar, als Gerichtsschreiber. lögt⸗ o] Deffentliche Insfte f ntliche Zustellung.

84 verehelichte Ärbeiter Schmidt, Maris, geb.

chlar, im Beistande ihres Ehemanns inrich , . zu. Kromlau, vertreten durch den Rechts. . alt Schüler zu Spremberg CKausitz, klagt gegen

pe mn iedegefeilen Julius Schmidt, früher zu

uhr jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der

ung der für Juliuz Reinhold Schmidt als

Gläubiger Band I Blatt Nr. 43 des Grundbuchs von Halbendorf in Abtheilung III Rr. Ja. eingetragenen unverzinslichen Erbegelder von 300 , mit dem Än= trage; den Beklagten durch vollstrebares Ürtheil schuldig zu sprechen, über jene 300 60 nach Wahl der Klägerin entweder gerichtlich oder notariell beglaubigte Zession auf Klägerin, oder folche löschungs⸗ fähige Quittung zu erthellen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Muskau auf den S. Februar 1895, Vormittags 95 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stisser, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(54116 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Hallensleben in? Greußen hat in seiner Eigenschaft als Bevollmächtigter

I des Bürgermeisters August Eupeßh in Konitz,

2) des Fräuleins Marie Eupel das.,

3) der Frau Martha Krüsi, geb. Eupel, in Murten in der Schweiz,

) des Fräuleins Elise Eupel, z. 3. kirchen in Bayern,

5) des Dr. jur. Richard Neoltsch in Weimar bei dem Fürstlichen Amtsgericht, Abth. I, hier die Einleitung des Aufgebotsperfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des Heinrich Carl Mager stedt, ge⸗ boren am 106 Juni 1812 in Rohnstedt, Sohn des derzeitigen Pfarrers Johann Christian Uugust Magerstedt und dessen Ehefrau Dorothea Concordia Friederike, geb. Haumann, beantragt und behauptet, daß Heinrich Carl Magerstedt um 1860 nach Amerifa ausgewandert, aber von seinem Aufenthalte, Leben oder Tode seit über 20 Jahren keine Nachricht be. kannt geworden sei, und hat namens feiner Voll— machtgeber um Aushändigung des Vermögens des Heinrich Carl Magerstedt gebeten.

ꝛc. 2.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Aufgebots in Gemäßheit der S5 326 und 187 der Zivilprozeßordnung unter den Be— merken öffentlich bekannt gemacht, daß eine Prä— klusivfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an das Vermögen des obengenannten Abwesenden bis zum 1E. März E895, Vormittags 9 Üühr, gesetzt worden ist.

Greusßen, den 4. Dezember 1894.

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts:

C. Neuse.

in Parten⸗

564051] Oeffentliche Zufstellung.

Die Borbecker Credit! und Spar⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft zu Borbeck, vertreten durch ihren Vorstand, wieder vertreten durch Rechtsanwalt Heinen zu Essen, klagt gegen den Steinbruchbesitzer Christoph Hinterthür, fruher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Geld., Darlehns« Vorschuß⸗ und Wechselverkehr in den Jahren 1887 bis 1894 mit dem Antrage auf Zahlung von 2396,39 M0 nebst og Zinsen seit 1. November 1894 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung gegen Sicherheitsleistung sowie der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechiz⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 12. März 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pings, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 564171] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 24313. Der Holzhändler Ludwig Meyer in Straßburg i. E.. Bahnhofsplatz, vertreten durch Rechtsagent Noeffler von da, klagt gegen den Gastwirth Wilhelm Herbstreith, zuletzt in Feeichen— bach, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf und Wechselkosten, sowie Kosten einer zwischen den Parteien errichteten Anweisungsurkunde vom Jahre 1894, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 224 6 80 3 nebst 60½ Zins vom 2. Mai 1894 an, und ladet den Beklagten zur mund. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Lahr (Baden) auf Samstag, den 26. Januar 1895, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, 7. Dezember 1894.

Eggler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. h4158 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 28102. Kaufmann A. Weil von Lörrach klagt gegen Handelsmann Josef Keller von da, der— zeit an unbekanntem Ort in Amerika, auf Zahlung des Kaufpreises von 65 M 66 nebst 5 do Zins vom 1. Juni 1892 für im genannten Jahr dem Be— klagten geleistete Manufakturwaarenlieferungen, mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung genannten Betrags zu verurtheilen und dag Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, Kläger ladet Be— klagten zur Verhandlung über die Klage vor Gr. Amtsgericht in den auf Dienstag, 29. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termin. Zum Zweck der Zustellung wird Vorstehendes oͤffentlich bekannt gemacht.

Lörrach, den 10. Dezember 1894.

Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts:

(L. S.) Appel.

4060 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorstand der städtischen Sparkasse zu Norden, vertreten durch den Rechtsanwalt Fröhlking daselbst, klagt gegen die unverehelichte Marie Thimann aus Norden, jetzt unbekannten . und Genossen als Eigenihümer des im Grundbuche der Stadt Norden Band 15 Nr. 750 registrierten Grundbe aitzes wegen rückständiger Zinsen zu 48 Y für das Jahr 1893, von einem eingetragenen Kapitale zu 606 M mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung mittels vorläufig vollstreckbgren Urtheils zur Zahlung bon 27 46, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Norden auf Freitag, den 15. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Norden, den 27. November 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lbcoß8] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Theofile Krügerowskf, geb. Donicz · lowéki, aus Zdroje, als Wittwe des verstorbenen Bergmanns Michael Krüger alias Krügerowski und Vormünderin des Sohnes und gefetzlichen Erben desselben, des minderjährigen Bronißzlaus Krüger alias Krügerowski, klagt gegen den Arbeiter Martin Krüger allas Krügeromski, früher in Idroje, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen des don dem Beklagten nach dem Tode des Ehemannez der Klägerin Michael Krüger in Höhe von 4660 Dollar in Besitz genommen und nur in Höhe von 200 Bollar an die Erben abgeführten Nachlasses des Michael Krüger, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theil⸗ betrages von 300 „S nebst 8 G Ziysen seit dem 1. Nobember 18953, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Lautenburg auf den 13. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lautenburg, den 1. Dezember 1894.

. v. Temps ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ilo4obß3] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gabriel Cohn zu Neumark W.. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Nowoczyn zu Neu mark W. Pr., klagt gegen den früheren Organisten Felix Lange, früher in Kauernik, jetzt in Ämerika unbekannten Aufenthalts für in der Zeit vom 20. Juni 1893 bis 11. April 1894 käuflich ent- nommene Waaren mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 116 M6 36 4 nebst Hoso Zinsen von 15 S6 50 seit dem 1. Januar 1894 und von 94 M 86 3 seit dem J. Jusl 1894 an den Kläger zu verurtheilen und das Krtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark W. Pr. auf den 9. Februar 1895, Vormittags v Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 734/94.

Neumark W. Pr. . ö. Dezember 1894.

Lobert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[öd0h4] Kgl. Amtsgericht München 1 Abth. A. für Zivilsachen.

In Sachen der Firma Klau u. Stahl, offene Handelsgesellschaft in München, Inhaber die Kauf⸗ leute Lehmann und Albert Klau u. Bernhard Stahl hier, Klägerin, durch Rechtsanwalt Moß— bacher hier bertreten, gegen Konrad Regner, Fett waarenhändler aus Unterdeufstetten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zuͤstellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München 1, Abtheilung A für ih fachen vom Frei⸗ tag, den L. Februar 1895, Vormittags 9 Ühr, Sitzungszimmer Nr. 30 /I, Augustinerstock, geladen. Klagspartei wird den Antrag stellen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen: Verklagter Theil ist schuldig, an den Klagetheil 60 52 3 nebst So /o Verzugszinsen hieraus vom 24. Juli 1894, dem Tage der Faͤlligkeit und Mahnung zu zahlen, sowie die Prozeßkosten zu tragen bezw. zu er— statten.

München, den 11. Dezember 1894.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Strasser.

õdobb]

Der Rentier Heinrich Umbreit⸗Zahn in Arnstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Saul daselbst, hat gegen den Maler Friedrich Eschert und dessen Ehe— frau Josephine Ida, geb. Angerer, früher beide in Suhl, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben und beantragt, die Beklagten als Gesammtschuldner zu verurtheilen, an ihn 165,70 „S6 zu zahlen, und zwar bei Vermeidung der Zwangsyollstreckung in das den Beklagten gehörige, im Grundbuche von Suhl Band XVI Artikel 763 eingetragene Grund— stück, Kartenblatt 16 Parzelle 5471211 Schützenhofer⸗ weg Wiese (jetzt Hofraum) 14 a 85 4m, ihnen die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung über die vorstehende Klage ist auf den 19. Januar 1895 Vormittags 95 Uhr, an Gerichtsstelle, Markt Nr. 1, Zimmer Nr. 14 anberaumt. Die Beklagten, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, werden hiermit zu diesem Termin geladen, widrigenfalls ihre Verurthei— lung nach dem Klageantrage erfolgen wird.

Suhl, den 11. Dezember 1894.

Der Gerichtsschreiber: Kock, Assistent.

64065 Bekanntmachung.

Die zum Armenrecht belassene Ehefrau Schuster Nikolaus Krott, Maria, geb. Chapuls, zu Eupen, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Kath Rader⸗ macher zu Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Eupen, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist auf den T. März L895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Aachen, den 6. Dezember 1894.

Schlemmer, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

odo

Die Anna Maria, geb. Konradts, Ehefrau Anton Schmelzeisen, Näherin, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Vossen daselbst, klagt gegen ihren Che⸗ mann Anton Schmelzeisen, Weber, zu Aachen, mit dem Antrag; „Königliches Landgericht zu Aachen wolle die zwischen Parteien bestehende Gũtergemein⸗ . für aufgelöst erklaͤren, die Gütertrennung aus⸗ prechen und die Parteien zur Massebildung und Auseinandersetzung vor einen Notar in Äachen ver— weisen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits und der , zur Last legen“. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Land de, zu Aachen ist anberaumt auf den 26. Fe- ruar 1895, Vormittags 9 Uhr.

; Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

logos? n ö

Die Ehefrau des Sattlermeisters August Steinke, Johanna, geb. Breithor, zu Krefeld, vertrefen durch Rechtsanwalt Hahn ,, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann daselbft mit dem ntrage auf Gütertrennung. Termin zur w Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 3. Zivilkammer den Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3 2 1895, Vormittags 9 Uhr, be⸗

immt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54043]

Die durch Rechtsanwalt Fechner vertretene Emilie Sesselmann zu Burg, Ehefrau des Schreiners und Wirths Carl Schroeder daselbst, hat gegen den . beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den E. Februar 895, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

; eber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64049

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Bertha Lenz zu Bornefeld b. Born, Ehefrau des Schuhmachertz August Altwicker daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Clber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf. den 9. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

eber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54050

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Barbara Decker zu Barmen, Ehefrau des Wirthes Gottfried Schmitz daselbst, hat gegen den letzteren beim Könit⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mi dem Antrage guf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Februar

1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber, Aktuar, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

540391 : Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Syhbilla Achnitz zu Elberfeld, Ehefrau des Metzgers Johann Nüsgen daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. baogo]

Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Bernhardine Lichte in Elberfeld, Ehefrau des Heinrich Kipphardt, früher Spezereiwaaren händler, jetzt ohne Geschäft daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 28. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, im i, der III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 4046)

Marie Weber, Ehefrau des Buchhalters Franz Guillot zu Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den EH. Februar 1855, Vor⸗ mittags LO Uhr.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger. 64053

Durch xechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 6. No⸗ vember 18094 ist zwischen den Eheleuten Peter Schmitz und Margaretha, geb. Baum, beide zu Opladen, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 10. September 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 5. Dezember 1894.

Ochs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 54042

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schmied Friedrich Wilhelm Schneider zu Neuenhof b. Remscheid und der Bertha, geb. Hasbach, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. September 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

eg . J Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Oberkellner Rein⸗ hard Schweinsberg zu Barmen, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. September 1894 für aufgelöst erklärt worden. We ber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

goal .

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. November 1894 ist die jwischen den Eheleuten Schuhmacher Wilhelm Berkenkamp f Nepiges und der Wil- helmine, geb. Koch, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Sep tember 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.