1894 / 296 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

w

a n, err R Q Q Q Q Q Q

befürwortet, sondern alles bis zum Zusammenbruch versucht, um dieses Unheil abzuwenden.

In namentlicher Abstimmung wird der Kommissionsantrag mit 168 gegen 58 Stimmen angenommen; Abg. Liebknecht enthält sich der Abstimmung.

Die Resolution wird angenommen.

Der Präsident schlägt vör, am Montag 12 Uhr die erste Berathung des . betreffend Aenderung und Er⸗ . en des Strafgesetzbuchs, des Militärstrafgesetzbuchs und

es es über die Presse zu beginnen. Abg. Lenzmann (fr. Volksp.) widerspricht. Die Abstimmung muß durch Aus⸗ ählung erfolgen und ergiebt bei 197 Mitgliedern die Be⸗ ö des e Es stimmen 1601 für, 96 gegen den Montag. Der Präsident setzt darauf aus eigener Macht⸗= vollkommenheit die nächste Sitzung auf Montag 12 Uhr mit der von ihm vorgeschlagenen Tagetzordnung fest.

Schluß 7i/ Uhr.

Statistik und Volkswirthschafn.

Die deutsche überseeische Auswanderung

über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam stellte sich nach den Ermittelungen des Kaiserlichen Statistischen Amts im N . ember 1894 und im gleichen Zeitraum des Vorjahres folgender⸗ maßen: Es wurden befördert im November über 1893 Bremen 1640 Hamburg ; 2007 deutsche Häfen zusammen .. 3 3 647 Antwerpen 627 Rotterdam 3 78 Amsterdam 10 Ueberhaupt.. 2520 4362 Aus deutschen Häfen wurden im November d. J. neben den vorgenannten 2132 deutschen Auswanderern noch 3913 Angehörige fremder Staaten befördert. Davon gingen über Bremen 2367, Hamburg 1546.

Das 4. diesjährige Heft der vom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebenen Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs“ enthält nicht weniger als 16 verschiedene, zum theil sehr umfangreiche Arbeiten. Zu den letzteren gehören insbesondere die Begrbeitungen der im Jahre 1393 aufgenommenen landwirthschaft⸗ lichen Anbau⸗ und Forststatistik, sowie die Bergwerksstatistik für das⸗ selbe Jahr, Ferner enthält das Heft die Erntestatistik für 1833 und die vorläufige Erntestatistik für 1894; außerdem Statistiken über die Gegenstände der indirekten Reichs besteuerung (Tahack, Bier, Salz, Zucker), einen Beitrag zur Statistik der Fleischpreise in 25 deutschen Städten 1884 bis 1893; dann Nachweise über die jugendlichen und weiblichen Fabrikarbeiter, über die Schulbildung der Rekruten, über Auswanderung und eine Mittheilung über die in den Jahren 1888 bis 1893 abgeurtheilten Verbrechen und Vergehen.

Zur Arbeiterbewegung.

In Luckenwalde haben, wie der „Vorwärts“ berichtet, die

Arbeiter der Billig'schen Dampftischlerei wegen Lohnstreits und Maßregelung“ die Arbeit niedergelegt.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 12 509, nicht recht⸗ zeitig gestellt 62 Wagen. In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 5371, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. Berlin, 15. Dezember. Wochenbericht für Stäcke, Stärkefgbrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. la. Kartoffelmehl 174 17 M6, Ja. Kartoffelstärke 1714 - 174 , Ha. Kartoffelstärkemeh!l 13—16 6, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ parität Berlin 9,60 S, Frankfurter Syrup⸗Fabriken zahlen nach Werkmeisters Bericht fr. Fabrik 9,20 M, gelber Syruy 19-195 , Kap.⸗Syrup 206 - 21 S6, Kap. Export 214 22 Sς, Kartoffelzucker elber 194 20 S, do. Kap. 209-21 S6, Rum⸗Kuleur 33 34 , ier⸗Kuleur 32 34 S6, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 23 24 , do. sekunda 21— 22 4, Weizenstärle (kleinst. 25— 27 , Weizenstärke ( . 3335 M, Hallesche und Schlesische 34— 36 M, eisstärke (Strahlen) 49— 59 S4, do. (Stücken) 48 66, Maisstärke 32— 34 S, Schabestärke 30–z1 , Viktoria⸗Erbsen 16— 29 S, Kocherbsen 135—18 , grüne Erbsen 14—19 M, Futtererbsen 12—·13 M, inländische weiße Bohnen 27 24 Æ, weiße Flachbohnen 24— 26 S6, ungarische Bohnen 19—21 16, galizische und russische Bohnen 17-19 46 große neue Linsen 30 42 ½, mittel Linsen 20 –-— 30 0, kleine Linsen 1420 M, Mohn, blauer 30 =0 S, do. weißer 40-50 , Hirse, weiße 18— 20 0, gelber Senf 20-25 6, Hanfkörner 19 bis 20 66, Buchweizen 135 15 1ƽ , Wicken 135 143 ½ , Pferdebohnen 12 —125 A, Leinsaat 20—– 21 4A, Mais loko 115—135 (Me, Kümmel 4 = = 60 , Leinkuchen 12 —13 , Rapskuchen 117 129 9, Roggenkleie 6H - 73 S6, Weizenkleie7— 79 6j, pa. helle getr. Biertreber 28-300, 19—105 1M, pa. Getreideschlempe 31—53 υί . 11 bis 121 S6, pa. Maisschlempe 40 - 42 0,½ 125 —135 S, pa. Malzkeime 8—94 S (Alles per los kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 g.) Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichtet die „Schles. Ztg.: Die Lage des oberschlesischen Eisenmarktes hat sich gegen die Vorwoche im allgemeinen wenig verändert. Die Roh⸗ sisenproduktion hat sich nicht vermindert, und da der Absatz für Roheisen nicht gestiegen ist, so wachsen die Bestände sowohl an Buddel wie Gießerei⸗Roheisen weiter an. An Erzen werden nur die dem Bedarf entsprechenden Quantitäten den Hochofenwerken zu⸗ geführt. Am oherschlesischen Walzeisen markt vollzieht sich, wenn auch nur langsam, eine Besserung. Der Verband oberschlesischer Walzwerke verkauft e hl zu Preisen ab Werk, als auch zu Frankopreifen und solchen auf Frachtbasis Dortmund. Der gegenwärtige Verbandpreis stellt sich für Breslau auf etwa 11 S6 für 100 kg, und 37 die Ueberpreise werden Rabatte von 25 bis 331 jo gewährt. Obwohl der Eingang von Aufträgen für die jetzige Jahreszeit verhältnißmäßig rege geworden ist, mangelt es den meisten Werken doch noch an a wf; ung. Der Absatz nach Rußland sowie nach dem übrigen Auslande 61 merklich abgenommen. Zudem sind die Preise, die man jetzt in Rußland und anderswo erzielt, infolge des zu dieser Jahreszeit herrschenden geringen Bedarftz und des drängenden Angebots der west— deutschen, englischen und belgischen Werke sehr zurückgegangen, und wenn sie auch noch nicht auf ein so niedriges Nipeau als im Inlande angelangt sind, so hält man doch mit Verkäufen zu so mäßigen Preisen zurück. In Feinblechen hat sich die Marktlage nicht geändert, für Grobbleche über 5 mm sind den Werken in letzter Zeit größere Aufträge zugegangen. Stahlwerke, Ma— schinen⸗ und Kesselfabriken sind größtentheils nen be⸗ ö ät da sie nur wenig nennenswerthe Aufträge zugewiesen erhalten. m Betrieb der Orght⸗ und Nägelwerke sowie Röhrenwalzwerke hat sich gegen die Vorwoche nichts geändert. D Der Rohzink⸗ markt war in verflossener Woche sehr belebt. Die auf fast 14 Pfd. Sterl. in London gewichenen Preise haben die in letzter Zeit fort— dauernd à la baisse spekulierende zweite 6 zu Deckungen angeregt, die eine allmähliche Aufbesserung des Preises zur Folge hatten. Eine Stütze fand die dadurch eintretende festere Stimmung in den immer wieder verbreiteten Nachrichten über die Fortsetzung der Bemühungen

zur Verlängerung der Produktiongkonvention, wonach diejenigen Be⸗ theiligten, die durch ihre exorbitanten Forderungen den Bestand der Konvention gefährdet baben, sich jetzt angeblich mit einer eringeren Lizenz begnügen wollen. Es stellte sich ferner eraus, daß fast nirgends irgendwie erhebliche Bestände vor⸗ handen sind. Alle diese Umstände mögen zusammengewirkt haben, um Händler wie auch Konsumenten wieder einmal zu Einkäufen über den dringendsten Bedarf hinaus zu bewegen. Es ent- wickelte sich ein recht lebhaftes Geschäft sowohl in London wie auch hier in Schlesien zu langsam anziehenden Preisen, die sich heute für ute gewöhnliche Marken auf 28, 25— 28,59 MM stellten; G. von Gie⸗ 3. Erben W. H. Marke soll bis 30,75 S bezahlt worden fein. Daß die Umsätze sehr bedeutend gewesen sein müssen, geht daraus hervor, daß einzelne Hütten bereits ihre Produktion bis Ende nächsten Quartals ausverkauft haben sollen. Bis Mitte nächsten Viertel⸗ jahres kann die Produktion aller schlesischen Hütten als begeben gelten.

Die vorgestrige Generalversammlung der We stfälischen Drahtindusstrie riet wie . W. T. B. auß Hamm i, W. meldet, die Entlastung und genehmigte die Vertheilung einer Divi- dende von 8 og, vom Montag, den 17. er, ab zahlbar. Die aus; ,,, Mitglieder des Aufsichtsraths wurden einstimmig wieder⸗ gewählt.

Die Pfälzischen Eisen bahnen vereinnahmten im November d. J. 1878 0919 (4 110495) , und seit dem 1. Januar d. J. überhaupt 20 231 339 (4 626 573) A . .

Die Hessische Ludwigs-⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft vereinnahmte im November d. J. auf den nichtgarantierten Linien 1561 813 ( 566 604) 6 und seit dem 1. Januargd, J. überhaupt 17194788 (4 246 407) M; auf den garantierten Linien im No⸗ vember d. J. 217176 (4 17 237) M, und seit dem 1. Januar d. J. 2 202 586 (4 60 195) M,

Magdeburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Zucerbericht. Kornzuger exkl., von 92 ½0 —, neue 9,20 9,30. Kornzucker exkl., s88 9/8 Rendement 8, 60 —– 8,0, neue 8,70 s, 806, Nachprodukte exkl., To oso Rendement 5, 80 - 6,45. Ruhig. Brotraffinade 1 21,50.

Brotraffinade I Gem. Raffin. mit Faß 20, 75— 21,75. Gem.

Melis 1 mit Faß 19,ü87. Matt. Rohzucker I. Produkt Transito f. . B. Hamburg pr. Dezember 8 6h Gd. 8,724 Br., pr. Januar 8,77 bez, 8, 825 Br., pr. März 9,00 Gd., Ho?75 Br., pr. April⸗Mai 9, 121 bez., 9, 17 Br. Stetig.

Leipzitz, 15. Dezember. (W. T. B.) Kam mzug-⸗-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B pr. Dezember 2.77 M, pr. Januar 2, 890 S, pr. Februar 2,89 6, pr. März 2, 89 S, vr. April 2, 823 6, pr. Mai 2, Sßñ 6, pr. Jun 2,87 S, pr. Juli 2,872 „, pr. August 2, 90 M, per September 2.923 , per Oktober 2,925 e, per November 2,925 Ss Umsatz 25 000 Kg.

Mann heim, 15. Dezember. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen pr. März 14 00, pr. Mai 13,99, pr. Juli 13,95). Roggen pr. März 12400, pr. Mai 1210 pr. Juli 12.50. Hafer pr. März 12,20, pr. Mai 1240 pr. Juli 12,60. Mais pr. März 12,00, pr. Mai 11,80, vr. Juli 11,96. .

Hremen, 15. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse) Fest. Loko 5,3. Baumwolle. Fester. Uyland middl. loko 297 3. Schmalz. Ruhig. Wilcox 38 , Armour shield 377 3, Cudahy 385 , Fairbanks 30 5. Sp eck. Ruhig. Short elear middl. loko 36, Dezember-Januar⸗Abladung —. Tabgck. Umsatz: 216 Packen St. Felix, 57 Seronen Havannah.

Wien, 15. Dezember. (W. T. B.) Die Verhandlungen wegen Verstaatlichung der Wiener Telegraphen und Telephon⸗ anlagen sind abgeschlossen. Die Staatsberwaltung übernimmt unter Vorbehalt der Genehmigung der Vereinbarung durch die Aktionäre und das Parlament am J. Januar 1895 den Betrieb.

Pest, 15. Dezember. (W. T. B.) Produktenmartkt. Weizen ruhig; pr. Frühjahr 674 Gd., 66 Br., per Herbst 7, God., „96 Br. Roggen pr. Frühjahr 5, 64 Gd, 65 Br., Hafer pr. Früh⸗ jahr 5, 94 Gd., 5,95 Br., Mais pr. Mai⸗Juni 6,14 Gd., 6,16 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11,00 Gd., 11, 05 Br.

London, 15. Dezember. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen—⸗ ladungen angeboten. ;

8. . Javazucker loko 111 träge. Rüben-Rohzucker loko räge.

17. Dezember. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ trugen in der Woche vom 8. Dezember bis 14. Dezember: Engl. Wel zen 1943, fremder 68 626, engl. Gerste 2585, fremde 14811, engl. Malzgerste 15 319, fremde 187, engl. Hafer 2356, fremder 55 551 Qrts, engl. Mehl 23 874, fremdes 62 685 Sack und 200 Faß.

Liverpool, 15. Dezember. (W. T. B. Der Baumwollen— marlkt ist Montag, den 24, Mittwoch, den 26.,, Montag, den 31. d. M. und Dienstag, den 1. Januar 1895 geschlossen.

Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) Dem „Temps“ zufolge reklamierte die griechische Regierung bei dem Gomptoir Aational d'escompte die Ziehungstrommeln, welche die Obligationennummern der fünfprozentigen Anleihen von 1851 und 1884 enthalten. Infolge eines Protestes der französischen und deutschen Gläubigercomités lehnte das Comptoir dieses Ansinnen ab.

St. Petersburg, 16. Dezember. (W. T. B. Der „Wiestnik finanssow“ veröffentlicht heute die Resultate der 86 auf die neue russische Anleihe. In Paris wurden 12 Milliarden Franes

ezeichnet, die Anleihe wurde also dort 30 Mal gedeckt; in ganz

ö. reich wurde die Anleihe 60 Mal gedeckt. Die Repartitionsquote eträgt 1,50 /). In Berlin wurde die Anleihe 10 Mal gezeichnet, die Repartitions quote beträgt 1.5 . In London wurden 25 Millionen Pfund Sterling gezeichnet, worauf die Subskription bei dem kolossalen An— drang geschlossen wurde. In St. Petersburg wurde die Anleihe 35 mal gedeckt; die Repartitionsquote beträgt 1,2 0/9. In Rußland wurden im ganzen beinahe 5. Milliarden gezeichnet, die Repartitions⸗ quote beträgt zwischen 1,2 und 1,75 0.

Rom, 14. Dejember. (W. T. B.) Der Gemeinderath von Rom berieth gestern über die Anwendbarkeit der Klaufel Antonelli auf das städtische Budget und beschloß auf Antrag des Bürgermeisters, die Zinsen der römischen Stadt-⸗Obkiga—⸗ tionen voll, aber unter Vorbehalt auszuzahlen, da man durch das Königliche Dekret in eine Zwangslage versetzt worden sei und ab— warten müsse, ob die Kammer der Interpretation, die der Schatz⸗ Minister dem Amendement Antonelli gegeben habe, beipflichten werde.

Rom, 15. Dezember. (W. T. B.) Eine Versammlung der Aktionäre der Banca generale beschloß heute die Liquidation der Bank und ernannte die Liquidatoren.

16. Dezember. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der italienischen Gesellschaft der sizilianischen Eisen—⸗ bahnen hat beschlossen, die am 1. Januar fällig werdenden Kupons der steuerfreien Obligationen der Gesellschaft ohne Abzug für die er⸗ höhte Einkommensteuer zu bezahlen mit dem Vorbehalt, diese Frage für die künftigen Kupons der Entscheidung der Generalversammlung zu unterbreiten. Außerdem wurde beschlossen, die auf den Oktober Kupon der Obligationen von 1889 zurückbehaltene Steuerquote den Kupon⸗Inhabern nachzuzahlen.

Amsterda m, 15. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 383. ;

Belgrad, 15. Dezember. (W. T. B.) Die Einnahmen der Serbischen Tabackregie betrugen vom 1. Januar bis 30. No⸗ vember 1894 8 600 060 Fr. 6h 36 564 Fr.). Die Einnahmen der Serbischen Salzregie betrugen vom 1. Januar bis 30. No⸗ vember 1894 3 010703 2. ( 24 1091 Fr.). .

New⸗JYork, 15. Dezember. (W. T. B) Die B örse er⸗ öffnete bei weichender Tendenz; im weiteren Verlauf trat bei geringem Geschäãft an . ein; der Schluß war träge. Der Umsatz der Aktien betrug 3 oo Stück. . ;

Weizen eröffnete stetig, dann einige Zeit etwas steigend, später trat infolge großer ö me der Lagervgrräthe im Nordwesten Reaktion und Abschwächung ein. ö träge, Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, erholte sich jedoch später auf Berichte über Regenwetter und er ete Abnahme der Ankünfte. Schluß fest.

Der Werth der in der vergangenen Woche ein geführten Waaren betrug 11 083 966 Dollars gegen 10231 899 Dollarg in der Vorwecht, davon für Stoffe 20k o? Dollars geghn 2286 138 Dollars in der Vorwoche.

Chicago, 15. Dezember. (W. T. B. Weizen schwãchte sich nach Eröffnung etwas ab auf unerhebliche Nachfrage für den wöchentlichen Export und infolge günstigen Wetters, sowie auf un erwartete 3 in den sichtbaren Vorräthen; später trat infolge abnehmender Ankünfte in den Westhäfen Erholung ein. Schluß stetig Mais durchweg steigend infolge Abnahme der für kontrakt liche Lieferungen verfügbaren Vorräthe, sowie auf Berichte von un, günstiger Witterung. Schluß fest.

Verkehr õ⸗Anstalten.

Wegen des Weihnachtsverkehrs werden am Sonntag, den 23. Dezember, bei gallen Postanstalten im Bezirk der Kaiserlichen Ober ⸗Postdirektion Berlin die Packet Annahme und die Pachet= Aus gab estellen, sowie an den beiden Weihnachtsfeiertagen sämmt— liche Packet⸗Aus ga bestellen zu denselben Zeiten, wie an den Wochen. tagen, für den Verkehr mit dem Publikum geöffnet sein.

Laut Telegramm aus ken fn en (Rheinland) hat die erste englische Post über Vlissingen vom 16. d. M. in Ober hausen den Anschluß an Zug 5 Köln Hannover nicht erreicht; Grund: Heißlaufen der Zugmaschine zwischen Botel und Gennep.

1

Am 31. Januar 1895 expediert die Deutsche Kolonial.˖ gesellschaft wiederum einen deutschen Dampfer in ziemlich direkter Fahrt von Hamburg nach DeutschSüdwestafrika (Walfischbai und ep. Swakopmund). Die Fahrtdauer wird wie gewöhnlich gegen 30 Tage betragen. Alles Nähere über Fahrpreise und Frachtberechnung, Empfangnahme, Spedition und Verladung der Güter, theilen auf dahingehende Anfrage die Deutsche Kolonial. gesellschaft, Berlin W., Linkstr. 25, und die Firma 8. F. Mathieg u. Co., Hamburg, Grimm 27, mit. Im Laufe des nächsten Jahres werden wie im Jahre 1894 außer dieser ersten drei bis pier weitere Dampferexpeditionen erfolgen. Die nächstfolgenden sind für Anfang März und Ende April in Aussicht genommen.

Die Zeitschrift für Kleinbah nen“, die im Ministerium der öffentlschen Arbeiten herausgegeben wird (Verlag von Juliug Springer in Berlin NM, hat in dem vorliegenden Heft 12 des ersten Jahrgangs vom Dezember 1894 folgenden Inhalt: Die Kleinbahnen in Preußen. Die Gesetzgebung über Nebenbahnen und Kleinbahnen in Frankreich. Vom Geheimen, Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. A. von der Leyen (Schluß). Die Kleinbahn im Kreise Znin. Vom Re— gierungs⸗ und Baurath Buchholtz in Posen. Gesetzgebung: Preußen: Ällerhöchster Erlaß vom 11. Oktober 1894, betreffend die Herstellung einer Straßenbahn in der Prinzenallee zu Berlin. Frankreich: Gefetz vom 11. Juni 1880, betreffend die Nebenbahnen und die Kleinbahnen (Chemins de fer d'intsröt l0cal et tramways) [Schluß. Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessions— ertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. Ein Gesetz. entwurf über die Anlage und den Betrieb von Lokalbahnen und Klein— bahnen in Oesterreich. Das Handelsamt und die Kleinbahnen in Großbritannien. Die Kleinbahnfrage in Rußland. Der Bau der ersten Kleinbahn in Sibirien. Budapester Untergrundbahn. Umwandlung des Pferdebetriebs in elektrischen Betrieb auf der Buda—⸗ pester Straßenbahn. Unterirdische Stromzuführung für elektrische Straßenbahnen. Die österreichischen Trambahnen mit Pferdebetrieb im Jahre 1892. Zwickauer elektrische Straßenbahn. Ueber die Betriebsverhältnisse der österreichischen Daäampftramways 1892. Die Wiener Tramway⸗Gesellschaft. Verkehr auf den Londoner Metro— politanbahnen im Jahre 1893. Kleinbahnen in Frankreich im Jahre 1893. Die Herstellung einer Nebenbahn von Darmstadt über Roßdorf und Gundernhausen nach Großzimmern. Verkehrß— ergebnisse. Bücherschau: Gleim, W.: Das Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen vom 28. Juli 1892. Anleitung zum Bau elektrischer Haustelegraphen, Telephon⸗ und Blitzableiteranlagen. Herausgegeben von Mix und Genest. Souvenir-Vumber of the Street Railway Journal 1894. Zeitschriftenschau.

Bremen, 15. Dezember. (W. T. B. Nord deutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Trave ist am 11. Dezember Vormittags von New⸗JYork nach der Weser abgegangen. Der Reichs- Postdampfer „Habsburg“ ist am 12. Dezember Nachmittags in Adelaide angekommen.

16. Dezember. (W. T. B.) Der Reichs ⸗Pofstdampfer Sachsen“ hat am 15. Dezember Nachmittags die Reise von Singapore nach Colombo fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer „Gera“ ist am 14. Dezember Nachmittags in Singapore an⸗ gekommen. ͤ

London, 15. Dezember. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Goth“ ist auf der Heimreise gestern von Lissabon abgegangen. Der Castle⸗Dampfer Grantully Castle“ ist heute auf der Aus⸗ reise von Lon don abgegangen. Der Castle⸗Dampfer ‚Roslin ö ist Freitag auf der Ausreise in Durban (Natal) ange— ommen.

Mannigfaltiges.

Nach einer Bekanntmachung des Polizei⸗Präsidiums treten in der Begrenzung der Polizei-Reviere folgende Aenderungen ein: Alt- Moabit 39 74, Emdenerstraße, Gotzkowskystraße südlich Alt⸗Moabit, Gotzkowskybrücke, Siemensstraße 17 23, Thurm⸗ straße 44 48 und 75, Zwinglistraße 3— 5 a und 23 26, welche zur Zeit dem Revier 84 augehören, werden vom 1. Januar 1895 ab dem Revier 64, und Lessingbrücke, Putlitzstraße, Salzwedelerstraße 8 und 9, Stromstraße 1— 17, welche zur Zeit dem Revier 64 angehören, werden vom gleichen Zeitpunkt ab dem Revier 83 zugetheilt.

Nachdem die Unfallstation V in Verbindung mit der vom Rothen Kreuz ressortierenden Sanitätswache J in der Brüderstraße 33 Anfang dieses Monats bereits ihre Wirksamkeit hegonnen hat, ist jetzt die der Leitung des Dr. Litthauer unterstehende Unfallstation VI in Ver- einigung mit der Sanitätswache „Wedding“ in der Lindower, straße Jo / 1 mit ununterbrochenem aͤrztlichen Tag⸗ und Nachtdienst eröffnet worden. Dieselbe besteht aus einem geräumigen Warteraum, einem sehr großen. Operations! und Verbandsaal, welcher modern medizinisch bezw. chirurgisch ausgestattet ist, ferner einem . für die dienstthuende Oberin und einem solchen für die Aerzte. Der Vorsitzende des Kuratoriums der Unfallstationen, Direktor B. Knoblauch, begrüßte zugleich im Namen des Vorsitzenden der Sanitätswache, Architekten Lentz, die zum Eröffnungbakt erschienenen Herren, worunter sich zahlreiche Industrielle aus dem Weddingstadttheil, Gönner und Förderer des Ünternehmens, sowie viele Aerzte befanden. Direktor Max Schlesinger gab einen kurzen Bericht über die Eutstehung und Entwickelung des Unternehmens. Wie der Redner ausführte, werden bis zum Beginn . neuen Jahres 8 Unfallstationen im Betriebe sein und soll Anfang 180 mit der Errichtung einer weiteren Anzahl vorgegangen werden. n, 100 Aerzte haben sich dem Unternehmen zur Verfügung iet ein bi zwei Aerzte werden in einer jeden Station ihre Wohnung haben. Polizei, Präsident und Magistrat haben dem Ünternehmen neuerdings eine be— sonders werkthätige Förderung zu theil werden lassen: en , nämlich bei der jetzt bevorstehenden Erneuerung des für die . kation amtlicher Stellen bestimmten unteren Randes der Litfaßsaäͤu auch die zuständigen Unfallstationen vermerkt werden.

Das Ballfest des Vereins . Berliner Presse. . findet . 26. Januar 1895 und Fzwar wie früher in den Räumen Philharmonie statt.

zum Deutschen Reichs-

5 2 9c.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 17. Dezember

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.

Unfall- und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

8. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt ö. ö 8. Niederlassung ꝛc. von

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

stechtsanwälten.

) Untersuchungs⸗Sachen.

4843) Bekanntmachung.

In einer, hier anhängigen Untersuchungssache ist eine angebliche Frau Gehrhardt oder Gerhard, welche die Jahrmärkte bereist und mit Kitt zum Verkitten von Porzellan sowie mit Tuchnadeln handelt, als Zeugin zu vernehmen. Dieselbe ist ca. 30 Jahre alt und hat sich hier während des letzten Jahrmarktes im September d. Ig. in Be⸗ gleitung eines Handelsmanns Adolf Gehrhardt, ihres angeblichen Ehemannes, aufgehalten. Es steht jedoch nicht fest, ob sie überhaupt verheirathet ist.

Es wird um Mittheilung der Adresse der Zeugin zu den Akten F. 1/94 ersucht.

Schleswig, den 10. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Meyer. Wiederaufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts hier vom 153. Januar 1894 gegen Ludwig Karl Masson, geboren zu Diedolshausen am. 227. Juni 1873, angeordnete und in Nr. 78 erste Beilage des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers zur Veröffentlichung gelangte Vermögensbeschlagnahme ist durch Urtheil der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts hier vom 26. September 1894 wieder aufgehoben worden.

Colmar, den 14. Dezember 1894.

Der Erste Staatsanwalt: F. d.: Schroeder, Staatsanwalt.

6h06]

) Aufgebote, Zustell ngen und dergl. cg?

Spezial⸗Konkurs Aufgebot und Zwangs⸗

verkauf eines Grundstücks.

Nachdem über das auf den Namen des Kauf⸗ manns Karl Eduard Gustav Ottersbach in Wentorf, im Schwarzenbeker Schuld⸗ und Pfandprotokolt Band XXII Blatt 32 Seite 97 eingetragene, in der Gemarkung Wentorf belegene, ausweise der Grundsteuermutterrolle 15 a 47 4m große, zu einem Nutzungswerth von jährlich 750 M veranschlagte Grundstück nebst Zubehör, infolge zuständigen An— trags zur Befriedigung der Konkursgläubiger die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezialkonkurses erkannt worden ist, so werden alle und jede, welche an dieses Grundstuüͤck nebst Zubehör aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche Ansprüche oder Forde— tungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollierten Gläubiger bezüglich ihrer Kapi⸗ talien, hierdurch bei Vermeidung des Ausschluffes bon dieser Masse aufgefordert, solche spätestens am Dienstag, den 25. Januar 1895, Vor— mittags 105 Uhr, als dem hierzu bestimmten letzten Angabetermin dem unterzeichneten Amts. gerichte, Auswärtige unter Bestellung eines Ver⸗ treters, anzumelden und eine Abschrift der An— meldung beizufügen.

Der Ausschließungsbescheid wird nur an hiesiger Gerichtstafel veröffentlicht.

Einzigster Termin zum öffentlichen meistbietenden Verkauf des Grundstücks wird anberaumt auf Dienstag, den 5. Februar 1895, Nach⸗ mittags 12 Uhr, in dem Hotel Nancythal in Wentorf bei Reinbek. Die Kaufbedingungen können pom 20. Dezember er. ab in hiesiger Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.

Schwarzenbek, den 12. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann Dr. Veröffentlicht: Sekretär Lange, Gerichtsschreiber.

logg] In Sachen der unverebelichten Bertha Clahes hier, Klaͤgerin, wider

1) die Erben des Maurers Helmuth Nienkirch als: a. dessen Wittwe, Mathilde, geb. Helbig, in Essen 4. d. Ruhr, b. dessen minderjährigen Sohn Franz Nienkirch,

2) die Erben des Maurers Heinrich Schottler als; die minderjährigen Geschwister Wally und Ilka Schottler hier, Beklagte,

wegen Hypothekzinsen wird, nachdem auf Antrag des Klägerz die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Hohethorfeldmark Blatt 11 Nr. 49 f. an der kleinen Kreuzstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 3 a 37 4m sammt Wohnhaufe No., ass. 607! zum Zwecke der Zwangsversteigerun durch Beschluß vom 71. Nobember 1594 verfügt, au die Cintragung diefes Beschluffes im Grundbuche am 27. November 1894 erfolgt ist, Termin zur Zvangsversteigerung auf den 21. März 1895, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte

raunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 6, an—= gesetzt. in welchem die Hppothekgläubiger die hypo⸗ thelenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den J. Dezember 1894.

Herzogliches Amtsgericht. VII. von Münchhausen. lig Aufgebot.

Auf Antrag der Witwe Handelsmann Johann Thöne zu Driburg soll die derselben gehörige Aktie Nr. 19 von den Baufonds des Driburger Schützen hauses über 159 M, ausgestellt von dem Pau e mitz des Driburger Schützenhauses am 1. Juli . da sie angeblich verloren gegangen, zum Zweck zer Cinlöfung aufgeboten werden. Ez mwird daher

Inhaber der gedachten Aktie aufgefordert,

er spitesleng in dem auf den 16. Mai 1895,

Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Brakel, den 6. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht.

48026 Aufgebot.

Der Lehrer Strycker zu Vietzow hat das Aufgebot des Guthabenbuchs Nr. 17 051 der Sparkasse des Dramburger Kreises über 750 46 Einlage, ausgestellt auf den Namen des Lehrers Strycker zu Vietzow, welches demselben verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den E. Juli 1895, Vormit⸗ tags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu⸗ melden und dies Guthabenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Dramburg, den 9. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

(238519 Aufgebot.

Es ist das. Aufgebot nachfolgender Sparkassen⸗ bücher der hiesigen städtischen Sparkasse:

a. Ur. 150 281 über 154 6 S9 3, lautend auf Frau Peschel, Louise, geb. Schroeder, hier,

b. Nr. 104 36 über 152 M 50 3, lautend auf die Wwe. Auguste Mückert, geb. Hagemann, hier,

C. Nr. H05 796 über 4 Æ 6 4, lautend auf den Buchdrucker Siegmund Steuer hier,

d. Nr. 80 566 über 105 S 54 , lautend auf Margarethe Patzke, und Nr. 94 615 über 104 9 A, lautend auf Martha Patzke, von dem Vater Schlächter Patzke hier

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1895. Mittaas 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Juli 1894.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

54957 Aufgebot.

Auf Antrag der Dienstmagd Magdaleng Schmidt zu Kraschen wird hiermit das auf den Namen der Antragstellerin ausgestellte, über 491,97 lautende Sparkassenbuch Nr. 2597 der Kreis⸗Sparkasse zu Guhrau aufgeboten, und wird der Inhaber desfelben hiermit aufgefordert, seinen Anspruch an demselben anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, und zwar spätestens in dem auf den 8. Juli 1895 Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine, widrigenfalls das ge— nannte Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Guhrau, den 8. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. 54950 Aufgebot.

Der Tischler Friedrich August Jeserigk zu Berlin, Christinenstraße 5, Hof 1 Treppe, bei Schmidt, früher zu Hohendorf wohnhaft, hat das Aufgebot des Quittungsbuchs Nr. 22636 der Niederlausitzer Neben⸗Sparkasse zu Luckau, lautend über 424 M 78 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1895, Vormittags IL 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 86. Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und dem Verlierer eine neue an deren Stelle ausgefertigt werden wird.

Luckau, den 11. Dezember 1894.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II.

564920 Ausfertigung. Aufgebot. . ;

Das Sparkassebuch der Stadtsparkasse Tirschen⸗ reuth Nr. 35361, de dato 19. Dezember 1886, lau- tend auf 1020 ½ Einlage und auf Bayerl, Michael, Müller in Schönhaid, welches Kapital auf Ableben des Michael Bayerl und seiner Ehefrau Eva Bayerl auf die 4 minderjährigen Kinder Margaretha, Anna, Maria und Ludwig Bayerl gemäß Erbschaftszeugniß des K. Amtsgerichts Waldsassen vom 28. Juni 18941 erbeigenthümlich überging, ist zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Vormünders der vorgenannten 4 minderjährigen erbberechtigten Kinder wird der derzeitige Inhaber obigen Sparkassebuchs hiermit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf Samstag, den 6. Juli 1895, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterfertigten Amtsgerichte an= stehenden Aufgebotstermine anzumelden und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt wird.

Tirschenreuth, den 6. Dezember 1894.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Klein.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original bestätigt.

Tirschenrenth, 7. Dezember 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift), K. Sekretär.

4956] Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Marsberg Nr. 7315 über 360 MSM ausgefertigt für die Wittwe Maurer Henn Runte, gen. Kuns, zu QObermargberg, ist angeblich verloren ge n und soll auf Antrag aurers Hermann Runte in Obermarsberg als Rechtsnachfolger der Wittwe Franz Runte jum wecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. s wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert spätestens im Aufgebotstermine den 20. Jun 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗

zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Bucht erfolgen wird. Marsberg, den 6. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

loc4993) Oeffentliche Ladung.

Bei den Verhandlungen zur Anlegung des Grund— buchs für die Gemeinde Oderscheid haben die Ehe⸗ leute Berginvalide Johann Peter Steinbach und Helena, geb. Schneider, zu Federath das Eigenthum an dem unter Artikel 497 der Grundsteuermutter⸗ rolle eingetragenen Grundstück Flur 5 Nr. 447736, Auf'm Heidchen, Holzung, groß 1 a 35 4m, in An⸗ spruch genommen und glaubhaft gemacht. Im Kataster findet sich als Eigenthümer dieses Grund stücks derzeit noch Gerhard Pütz, angeblich zu Ant— werpen (Amerika) verzeichnet. Da derselbe bisher nicht hat ermittelt werden können, so ergeht an ihn bezw. an seine Erben und Rechtsnachfolger hiermit die öffentliche Aufforderung, spätestens in dem nach—⸗ benannten Termine, nämlich am 15. Februar ES95,. Vormittags A0 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht, Abtheilung II, Bahnhofstraße hier, etwaige Ansprüche auf das obige Grundstück geltend zu machen, widrigenfalls als dessen Eigen⸗ thümer die genannten Eheleute Steinbach zur Grund—⸗ bucheintragung gelangen werden.

Bensberg, den 12. Dezember 1894. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. III. Rubusch, Aktuar.

õ49i189

Nachdem 1) der Apotheker Theodor von Seelen zu Lehre als Besitzer der früher dem Domänenamt Kampen zinspflichtig gewesenen, bei dem Kothhofe No. ass. 21 zu Lehre genutzten Kruggerechtsame,

2) der Großkothsaß Heinrich Reinecke zu Wenden als Besitzer eines auf Wendener Feldmark belegenen Trennstücks zu 6 ha 61,9 a vom sogenannten Kieckemicksbusch‘, auf der Vermessungsbescheinigung mit den Buchstaben e fg s 1m 4 umschrieben,

3) der Ackermann Christoph Harke zu Bechts—⸗ büttel als Besitzer eines „daselbst‘ belegenen, mit den Buchstaben gh ik s umschriebenen Trennstücks zu 1 ha 23,4 a

glaubhaft nachgewiesen haben, daß sie Eigenthümer der Grundstücke bezw. der Kruggerechtigkeit geworden sind, und behuf Eintragung der Gerechtsame und der Grundstücke in das Grundbuch das Aufgebots⸗ verfahren beantragt haben, werden alle diejenigen, welche Rechte oder Ansprüche an die Gerechtsame oder an die Grundstücke zu haben vermeinen, hier⸗ mit öffentlich geladen, solche Rechte und Ansprüche spätestenß in dem auf den 5. Februar 1895. Morgens E90 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist die Besitzer als Eigen⸗ thuͤmer in dem Grundbuch eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das betr. Grundstück bezw. die Gerechtsame erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Braunschweig, den 24. November 1894. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Raabe.

55023]

Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Rauschen— dorf verlebten Tagelöhners Christian Happ werden aufgefordert, ihre Ansprüche an den Parzellen: Flur 5, Nr. 262, Flur 8, Nr. 1226, 169, 1227 / 169, 1275169, 12255170, 10665. 184, 185 und 190 der Gemeinde Rauschendorf spätestens in dem auf den 5. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Wittwe Christian Happ zu Rauschendorf als Alleineigenthümerin der genannten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen wird.

Hennef, den 29. November 1894.

Königliches Amtsgericht. IIc.

sõboꝛa]

Der Peter Boquoi, unbekannten Aufenthaltsorts, wird i r , seine Ansprüche an der Parzelle Flur 7 Nr. 271ß312 der Gemeinde Rauschendorf spätestens in dem auf den 15. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine eltend zu machen, widrigenfalls die Ehefrau des

agelöhners Josef Schmitz, Katharina, geb. Boquoi, zu Birlinghoven als Alleineigenthümerin in das Grundbuch eingetragen wird.

Hennef, den 29. November 1894.

Königliches Amtsgericht. IIc. (h 4952 Ladung.

In Sachen der Grundbuchanlegung für Besch werden die dem Aufenthalt nach unbekannten Franz und Dominik Senninger von Remich hiermit zum 5. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Abtheilung II zu Perl . um ihre etwaigen Ansprüche auf die auf den Namen Erben Peter Senninger im Kataster ein⸗ getragenen Grundstücke geltend zu machen. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so werden Johann Paul und Johann Peter Senninger von Remich als Gigenthuͤmer eingetragen.

Perl, den 10. Dezember 1895

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(54951 Ladung. ;

In Sachen der Grundbuchanlegung für Besch wird der ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab⸗ wesende Nikolaus Michels aus Besch sowie die etwa . noch vorhandenen Erben des zu Besch verlebten

ikolaus Michels ö zum ES. Februar E895, Vormittags 10 ühr, vor daz Königliche

Amtggericht, Abth. IL zu Perl geladen, um ihre etwaigen Ansprüche auf das auf den Namen Nikolaus Michels, Maurer zu Besch, im Katafter ein etragene Grundstück geltend zu machen. Wird ein , nicht angemeldet, so wird die Wittwe Rikolaus Michels, geb. Kern, zu Besch, als Gigenthümerin eingetragen.

Perl, den 12. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. lõ4 9h54] Aufgebot.

Die verehelichte Salinenpensionär Haase, Alwine, geb. Schumer, in Keuschberg, hat durch den Rechts- anwalt Hündorf in Merseburg das Aufgebot des in ihrem Besitze befindlichen, im Grundbuche noch nicht eingetragenen, in der Flur Keuschberg-Balditz ge⸗ legenen an das Planstück Nr. 118 der Flur Keusch⸗ berg südlich anstoßenden, einen Berghang bildenden und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 2 als Garten am Dorfe (Kartenblatt 1 Flächen⸗ abschnitt 171/25) bezeichneten Grundstücks von 8 a 60 4m Größe behufs Anlegung eines neuen Grund⸗ buchblatts sowie das Aufgebot der dinglich Berech⸗ tigten beantragt. Es ergeht daher an alle unbe— kannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be— rechtigten die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 1. Febrnar 1895, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht f. straße Nr. 1, Zimmer Nr. 37 ihre Rechte und An= sprüche auf das vorerwähnte Grundstück bei Ver= meidung ihrer Ausschließung mit denselben anzu— melden.

Merseburg, den 6. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 54919 Aufgebot. .

Der am 21. November 1824 zu Kl. Renzow ge⸗ borene Heinrich Carl Joachim Balck, welcher an⸗ geblich seit dem Jahre 1840 verschollen ist, wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. März 1895, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termin zu erscheinen, widrigen⸗ falls er auf Antrag für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen Angehörigen ausgeliefert werden wird.

Gadebusch, den 14. Dezember 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. lõ495s] Aufgebot.

Der am 35. März 1839 zu Krokau bei Seeburg geborene Schmied Franz Gnidomski, welcher zuletzt in Eschenau hiesigen Amtsgerichtsbezirkes gewohnt hat, ist im Jahre 1878 nach Amerika ausgewandert und hat seit jener Zeit von seinem Aufenthalte keine Kunde gegeben. Seine Ehefrau Elisabeth Gni⸗ dowski, geb. Ott, jetzt in Allenstein wohnhaft, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Graß daselbst, hat die Todeserklärung ihres Ehemannes beantragt. Der oben genannte Schmied Franz Gnidowski wird daher aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 8. Oktober 1895, Vormittags LEO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Guttstadt, den 5. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

54946 Aufgebot.

Auf Antrag des Besitzers Wilhelm Mallien aus Balga wird dessen Bruder. der Seefahrer Gottlieb Eduard Mallien aus Balga aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 19. Oktober ES95, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Heiligenbeil, den 10. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Doering.

4916] Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag der Vormünder: Gemeindevorstehers Hinrich Münster zu Bevern und Landmanns Hein Münster zu Lutzhorn werden: I) der Seemann Johann Christian Hachmann aus Bevern, geboren daselbst am 29. Dezember 1823, und 2) der Johann Boruholdt aus Barmstedt, ge⸗ boren ebenda am 265. Februar 1824, deren Aufenthalt seit länger als 10 Jahren unbe⸗ kannt ist und welche das 70. Lebensjahr bereits überschritten haben, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. ril 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter mine hierselbst zu melden, widrigenfalls dieselben i todt erklärt und ihr Vermögen in Gemäßheit der Verordnung vom 9. Nobember 1798 ihren bekannten und gehörig legitimierten Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus zuerkannt werden wird. Rantzau, den 10. Dejember 1894. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. ;

Auf den Antrag des Hesitzers Martin Schulz in Klinthenen als Nachlaßpfleger werden die unbe⸗ kannten der am 153. April 1894 zu Gerdauen ver⸗ storbenen unverehelichten Marie Schmerglatt von Klinthenen aufgefordert, spätestens im Termine am 27. September 1895. a,. 12 Uhr, ihre Ansprüche auf den Nachlaß 5 erth etwa 93 16) bei uns anzumelden, . s sie damit ausge⸗ schlossen werden und der 643 dem sich legiti⸗ mierenden Erben, event. dem Fiskus ausgeantwortet wird, der sich später meldende Erbe aber die Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und mit Herausgabe des noch Vorhandenen zufrieden sein muß, ohne Rechnungslegung oder Ersatz der Nutzungen fordern zu dürfen. ;

Gerdanen, den 11. Dezember 1894.

õdgh9]

Königliches Amtsgericht.