6 ö r der Garn. Verwaltungs⸗ ) ü. . ᷣ ö. . * Seng ö . . ,,,, nher Vnsp. = wernangt. Warschaugt zem vor Jahresfrist verftorbenen Professor Röpell un,
; tr Aspir, Essig, Zahlmstr. Aspir. im warmen Nachruf. ; ⸗ . * 2 2292 4 0 der Inf. 3. Aufgebot des Land, Belrks Hagnober, Langen, Ge C., indalshierker fahl inz⸗ Regent Luifpold von Bayern, . Mitteilungen aus der historischen Litsratur, * D J R A . d Ki 6 St ls A er Hen f 3. n ö ö 3 . * . e nf, , 3 . i af . * he . Wilhelm JI. ir ener , ein ö 9 . zum el en el 8 2 zeiger Un nig 1 ren 1 en M ⸗ uz e g . J , g, ,, n here , . ,,,, e 3 2 . it 2 ö . . ö — Sal h i, 6 a 6 ö. is We er , der Garn. . en. ö. Hin, , n, in n n, 9 26 298. Berlin, Mi och, den 19. Dezember 1894 maier, Sec. Tt. von der Inf. 7. Aufgebolt des Landw. Bez. Rastatt, Ludwigsburg, Schülen, Kasernen⸗Insp., der Garn. Verwalt. Ulm, , Erhardt, Entstehung der one n Gesänge; der Bericht dez ö
e
3 Sec. Lt. von der Kav. 2. i eg des Landw. Bezirk“ — zugetheilt. * rausgebers über die Werke von Beyschlag, Landwehr und nge
2 eg ĩ 9 . 6 * . 31 * ö r r ren r n, , zur Geschichte des Großen Kurfürsten; endlich einige von andw. Bezir ⸗ Pr. Lt, 242
bots des Landw. Bezirks Metz, diesem mit der Landw. Armee⸗ Bailleu und Löschborn analysierte Bücher, die die Geschichte dez gebots des Landw. ] ;
. ö ne. ö 61 . ö 9. , 9. Literatur. 19. Jahrhunderts JJ Landw. Bezirks Halberstadt, Harnisch, Pr. Lt. von der Mrt. Geschichte. Goethe's Leben und Werke“ ist der Haupttitel einer be— 1. Aufgebots des . ö. Lire n mt, D n n. ff. Deutsche Geschichte. Von Karl Lamprecht. ; 4. Band. merkengwerthen und fleißigen Arbeit, die Eugen Wolff im Ver— i nn 1 e gf ren nr . ; Berlin, R. Gärtner. 1594. 6 6 — Der vorliegende Band des lage von Lipsius u. Tischer in Kiel und Leipzig hat erscheinen laffen.
ö ĩ t'schen Werks umfaßt die Zeit vom Interregnum big zum An Biogranhien bes rößten deutschen Dichters mangelt es nicht. Hir it ar n srizbeg mt 5 k er t fn Ende des 16 Jahrhunderts, Charak⸗- Wir be . . Aker und nenerer Zeit zahlreiche deutsche und auch Durch Verfügung, des Genęeral-Auditeurs der teristert wird diese Epoche vorwiegend durch die Auflösung der Königs— ansländische Arbeiten, die das cen, und Wirten Goethe im gan Armee. v. . 3 Sr en, . . n ö macht und durch die 6 9 e n, , , n, oder einzelne . ö n. . . irn, .
J . . ü it dem Tode Heinrich's I. beständig an ] ĩ aftlichen Thätigkeit im besonderen andeln. Nichtsdesto⸗ ö söniglich Bayerische Armee. . . . der Staufer in Italien in f . die s Wolff /sche Hiographie als eine ver, . ö. ähnriche ꝛc. Ernennungen ab es in Deutschland überhaupt kein königliches Regiment mehr. dienstliche Arbeit bejeichnet werden:“ nicht allein weil sie J ö ö Im aktiven Keere— Ire sönigslose Zeit nutzten die Fürsten; das Neeichsgut, dereinst die von! neuen berechtigten. Gesichtspunkten ausgeht, die der Ver Beförderungen und 6 i, . . derts. Grundsäule der Königsmacht, wurde bis auf ein Minimum von den fasser auf dem Titelblatt dahin zusammenfaßt, daß sein Leben e . 56 Ja 1833 in den großen Territorien GJ des Throns Goethe's geschrieben fel mit besonderer Fuͤcksicht auf Goethe's Be vakant Pranckh, mit einem Patent vom 26. Januar 18 saben daher auch nicht die großen Fr fen, sondern die Städte und kleinen kentt hf en. Genen aft. Jontern ch well e, Terlan r ch. JJ des 12. Inf. Regts. Prinz Herren, die von der Zentralgewalt Schutz gegen die Uebergriffe der zehnte durch die nie unterbrochene Forschung manche neue Erkenntnisse . Dezember. Schwenk, 4 es 12. In Regts. Fürsten erhofften. Auch die Kurie hatte ein Interesse an einer „ Kich ergeben haben, und weil es nöthig ist, aus der ungeheuren Menge Arnulf, zum Komp. Chef im 19. r . A la suite des wenn auch schwachen — deutschen Königs macht, da sie ihrer n die ez . börhandenen Stoffs für eine allgemeinere Besehtun ö . J. l . . mit der Ansprüche der Anjous in Neapel, der Nachfolger der Staufer, edurfte, und Benutzung das heraus zuheben, wat gerade für unfere Jeit von
oe een be, n. 1 . Funktizn als perfznlicher und ihr Gin stuß macht auch tie geisslichen ire, der, Wah geneigt, berpgzragen der Vedenlung fit. Gugen Woh ist mit Sorgfalt allen . ge ,. Hoheit der 5 Ludwig in Bayern So kam die Wahl Rudolf's von h nh , verschlungenen en , , . . Dt fre n me n ĩ ᷣ ĩ indi igung kann man einen neuen nitt in de en Ger nachgegangen und versu mi rfolg, das lie nter⸗
enthoben und zur Dienstleistung ö . un n nn, , n, , n, , g e, en i . Lindtner, Major. ö . e 233 als Platz major in nicht den Sohn dem Vater in der Königswürde folgen zu lassen und er ohne, Vorurtheil im guten oder schliimnmen darstellt J , e nur Fürsten bon geringer Hausmacht zu wählen, um die Reichsgewalt Den brestesten Raum nimmt natürlich die Darstellung der grohen 1 ktiven Heere. 9. De⸗ nie er hen werden zu lassen. Die Folge dieses Prinzips war, poetischen Werke des Dichters, ihre Entftehung und ihre Charakteristik FJ 89 9 ght vom i5. Inf Regt daß die Könige darguf ausgingen, sich (ine Hausmacht, zu gründen, ein; aber auch die Beziehungen zu literarischen Persönlichkeiten werden zember. Pracht, Hauptm. und Tomp. 19. der uniform der um nicht Schattenkönige zu bleiben, und in der That haben sämmt autführlich erörtert, und namentlich wird der Zeit des Verkehrs mit J ///). liche Dyngstien der nächsten Jahrhunderte dieses Ziel mit mehr, oder Schiller ein Hesonderes Kapitel gewidmet. Das letzte Kapitel, das . Sch auf Hohenkreuzberg, weniger Erfolg angestrebt. Rudolf von Habsburg fand Gelegen— das Wirken Goethe's in der Nachwelt kennzeichnet, gehört zu den 11. Dezember. . 3 . des 19. Inf. Regts Prinz heit ju Erwerbungen im Kolonialgebiet an der Donau, wo der intereffantesten des Buchtz. Der de h. zeigt hler. wie die He . . abr iste d?! net Penfion und mit der Er' Böhmenkönig Ottokar nach dem Aussterben der österreichischen Baben⸗ deutung des Dichters zu verfchiedenen giten eit seinem ode sch⸗ . ö n, n : Lbfchled berilligt berger eine deutschflavische Großmacht zu gründen und sich der deutschen berschieden geschätzt wurde, und weist nach, wie in den beiden letzten K 8 . ö. DOberst Lt. S ja suite der Lehenshoheit zu entziehen suchte Rudolf wußte ihn mit Hilfe un. Jahrzehnten seine Werthschätzung und seine anregende Wirksamkeit . J Ali gehe unier Verleihung zufriedener 22 ö den Sil hen e , le , h ö auf allen . des literarischen und künstlerischen Schaffens
; in die K j ; ĩ ĩ ö d belehnte an Ottokar's Stelle seinen Sohn mit der er.; Fortschritte gema aben.
des Charakters als Qberst, in die Kategorie der Offiziere a. NQ. mit stůrzen un m. so die Grafen h - z F j : . ledigten Mark Oesterreich. Mit einem Schlage waren so die nterhaltung. der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des vormaligen 4. Jäger ö 6 der macht asten deu schen. Fürsen hu ser He ö . . 9 , K Leik, Feuerwerks-⸗Lt. a. D., die Erlaubniß worden. Aehnlich verfuhren die Luxemburger, die dem Deutschen Richard Jacob. Breslau, Schlesische Buchdruckerei, Kunst. und * . , J Reich vier Herrscher gaben: sie erwarben Böhmen nach 3 Aus. Verlags. Anstalt von S. Schottlaender. (Preis geheftet 5 ). — zum Tragen 63 ö. ö , Haßlauer, Assist. sterben der Dynastie Ottokar's und Hermehrten diesen Besitz um G . . . . dor v. R 6 Raiser Nikolaus von Rußland zum Brandenburg, Schlesien und Ungarn. Nicht weniger erfolgreich war Mannes, dern zugleich eite her ohe? ende fh i eden fh e gal ig . . . ed *. 4 Leu sser, Äffist. Arzt J. Kl. a. D., der Wittelsbacher Ludwig der Baier, der — freilich nur für kurze besitzt und nicht nur durch eine lehrreiche und anschausiche Schilderung 1 25 ö 9. ni . Sanstts Koryt als Affift. Zeit — seinem Hause Brandenburg, Tirol und den , derschaffte. eghyrischin Lebens und Tieibens bag Ihteraste e fene Genn . . 5 * 9 i ö. it einem Patent vom 30 Juni Diese Vergrößerung der einzelnen Dynastien hatte aber keineswegs fonbern / ihn auch für die Perf enen der r Jer Gin ach helt feffein enn . ö i nee ch Assist. Arzt 1. Kl. in der (Ane Stärkung der Königsmacht im Gefolge; einerseits hindsrte . stellemveise ergreifenden Han lung zu erwärmen en. . uiße h eb . Stabsarzt Pr BVler ch (J. München), mangelnde Erblichkeit eine konsequente Politik zur Hebung der Zentral⸗ = Untei ben Eitel . wa hig rr re nnr erschien im . . . . Hr. Bibon, Stehle (J. München), gewalt und andererseits waren die Könige in ihrer Hausmachkspolitik R. Boll'schen Verlage hierselbst eine Reihe novellistischer Kleinig ⸗ ö . ö h ah th 1 München) Reichel (Rürnberg), auf das Einvernehmen mit den Fürsten zu sehr angewiesen, um ihnen k Wo kf. Dic n Ber sa fern Neil hl leech? un in, Rizr 461 , oh J (J. München, Ka bus Erlangen , schroff entgegentreten zu können. Ein Zeichen der steigenden Fürsten. helkend . Platter. . a, enk sie nn rem dm n wn, 8 Men gert (Bayreuth), Dr. Müller (Würzburg), Poller macht ist die Ausbildung des Kurfürstenkollegs. Während in der lijchen Märchen? . Wie daz Verg gmel nicht ista. * u mn ger me
ö ⸗ 2 . d lei über die bürgerlichen und sozialen Ver 9 Armee ⸗Uniform, Behrmann, Sec. Lt. von der Inf. 2. . bisherigen Rang zum Militär⸗Intendanten, Zoll, kontrolführender 66 fn , J,, ö ö i . ,, hing 3 m g= ĩ t e B 4 ĩ 1 3. . e
n= ee.
( . : 6 9 239 * eee . 27. Fe⸗ ᷓ ruar in, Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, Oeffentl. Anzeiger. z6) Carl. Rudolf Auguft Mitteistadt, geboren am 2. März 1867 in Althütte, Kreis Arnswalde, — 36 Wilhelm Julius Carl Kühn, geboren am
. 2. . . 30. April 1867 in Horst⸗Berkenbrügge, Kreis Arnz⸗ I) Untersuchungs⸗ Sachen. än
37. Wilhelm Albert Zimmermann, geboren am hb 733] Steckbrief. 19. Juli 1867 in Dragemühle, Freis Arnswalde,
Gegen den Kaufmann Gustav Wafsserlein, ge⸗ 38) Johann Friedrich Wilhelm Mittel staedt, ge⸗ boren am 1. Nebember 1551 zu Berlin, zuletzt boren am 10. Juni 1867 in Köspin, Kreig Arne) ebenda Aleranderstr, 22 wohnhaft gewesen, welcher walde, flüchtig ist, ist die Unterfuchun he wegen be, 39) Wilhelm August Schulz, geboren am 25. De⸗ trügerischen Bankerutts — 5209 1 Reichs. Konkurtord— zember 1867 in Friedenau, Kreis Arnswalde, nung in den Akten J. V. B. 1315. 94 — verhängt. 40 Julius Hermann Wieland, geboren am Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 22. Oktober 1865 in Friedenau, Kreis Arnswalde, nächste Justizgefängniß abzuliefern. 41) Carl August Hartwig, geboren am 8. De⸗
Berlin, den 15. Bezember 1894. zember 1867 in Fürstenau, Kreis Arnswalde,
Königliche Staatsanwaltschaft J. 42) August Hermann Ernst Zamzow, geboren
Beschreibung: n a. Im 68 = 70 am, Statur am 21. September 18357 in Hochzeit, Kreis Arnz⸗ schmächtig, Haare hellblond, Stirn hoch, Bart walde, zünner Pollbart, vielleicht rasiert, Augenbrallen hell,. 45 Franz Albert Zadom, geboren am 22. Fe⸗ blond, Augen blau, Nase spitz, etwas gebogen, Mund bruar S6? in Kleinsilber, Kreis Arntwalde, gewöhnlich, Zähne lückenhaft, Kinn? spitz, . 1) Otto Heinrich Labeschefsky, geboren am klein, schmal, Gesichtsfgrbe biaß, verlebt, Sprache 9. September 1367 in genzenbruch, Kreis Arnswalde, deutsch, englisch, französisch, Keleidung nicht bekannt 45), Carl. Ludwig Butte, geboren am 1. März Besondere Kennzeichen: spricht sehr lebhaft und ist 1867 in Liebenow, Kreis Arnswalde, leicht erregbar. 46 August Ferdinand . geboren am
— 11. Juli 1867 in Liebenow, Kreis rnswalde, löß (57! Steckbriefs⸗Erledigung. K Carl Gustgy Emil Grote, geboren am
Der unterm 1. Iöovember 153575 hinter den 3. April 1567 in Louisenau, Kreis Arnswalde, Arbeiter Friedrich Meier in den Akten J. 1556. 34. 48) Friehrich Wilkchm Schimming, geboren am erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. 15. Nobember 1867 in Louisenau, Kreis rnswalde,
Potsdam, den 14. Dezember 1894. 49) Robert Wilhelm Johannes Leistikom, ge⸗
Königliche Staatsanwaltschaft. ö, am 29. August 1867 in Marzelle, Kreis Arns⸗ walde, bb 473] 36M Otto Wilhelm Emil Schönke, geboren am
Der unterm 28. November 1894 hinter den Maler. 2. Oktober 1867 in Mürbenfelde, Kreis Arnswalde, Thilfen Gustav Grüneberg aus Gr. Salze erlassene 51) Albert Gustax Oehlke, geboren am 6. Fe⸗ Steckbrief ist erledigt. bruar 1867 in Nemischhof. Kreis Arntwalde,
Gr. Salze, den 15. Dezember 1894. 82) Julius , Riske, geboren am 24. Ok-
Königliches Amtsgericht. tober 1367 in Neuwedell, Kreis Arnswalde, . J ds) August Wilhelm Ephraim Schmidt, geboren 56736 Bekanntmachung. am 5. August 1387 in Neuwedell, Kreis Arnswalde,
Das unterm 20. Oktober 1593 erlassene Ersuchen, 64 Ernst Wilhelm Schönherr, geboren am betreffend Festnahme des Tischlers Paul Hertzog, 18. Nobember 1867 in Neuwedell, Kreis Arnswalde, geb. 26. Juni 1869 in Jüterbog, ist erledigt. ds) Julius Ferdinand Neubauer, geboren am
Potsdam, den 18. Dezember 1894. 4. Dezember 1867 in Großgut, Kreis Arnswalde,
Königliche Staattanwaltschaft. 56) Albert Wilhelm Hermann Eduard Abe, geboren am 30. Juli 1867 in Plagow, Kreis Arns⸗ 47491] Oeffentliche Ladung. walde, ;
Die nachbengnnten Perfonen: 57) Albert Theodor Reinhold Berndt, geboren
IL. August Friedrich Wilhelm Gabriel, geboren am 15. März 1867 in Reetz, Kreis Arnswalde,
m, 14. Sęptember 1366 in Chemelowo in Rußland, 58) Albert Hermann Lebrecht Hemp, geboren am
Carl August Sauer, geboren am 2. Januat 14. Marz 156 in Heidekavel, Kreis Arnswalde,
1866 in Chemelowo in Rußland, 59) Julius Robert Adolf Winkelmann, geboren
3 Hermann Wilhelm Bünger, geboren am am 14. Dezember 1867 in Heidekavel, Kreis Arng⸗ 3. Dezember 1866 zu Vorwerk Schönfeld, Kreis walde, .
Arnswalde, 60) Robert Friedrich Carl Ouade, geboren am
c) Johann Hermann Hickstein, geboren am 18. November 1867 in Silberberg, Kreis Arnswalde, 16, Mai 1867 in Altklücken, Kreis Arnswalde, l) Julius Hellmuth Maurer, geboren ani
5) Hustav Wilhelm Franz Braatz, geboren am 4. Fun 1857 in Vorwerk Schönfeldt, Kreis Arnz⸗ 27 Ottober 1367 in Arnswalde Kreis Arngwalde, walde, .
Ve Ernst, Wilhelm Jugust Dräger, geboren am 627 Wilhelm Heinrich Kutz, geboren am 4. Ok- 2. Dezember 1867 in Arngwwasde, Kreis Arnswalde, tober 1367 in Neustüdnitz, Kreis Arnswalde,
„ August Carl Friedrich Wilhelm Fischer, ge. 65 Der mann. Johannes Krüger gen. Peirich, ge= hören am 13. Juni 18357 ihn Ärnswalde, Krels boren am 38. März 1367 in Zatten, Kreis Arnswalde, Arnswalde, 64) Johann Christian Ludwig Prochnom, ge⸗
8) Richard Franz Michaelis Gebhardt, geboren boren am 15. März 1567 in Zatten, Kreis Arnswalde, hn eee September 1857 in Arnswalde, Kreis 65 Fran Eduard Uitecht gehören lum Juni Arnswalde, 1867 in Zühlsdorf, Kreis Arnswalde,
W Ernst Friedrich Gottlieb Giese, geboren am 66) Wühelm Gustar Robert Schmidt, geboren 9. Oktober 1567 in Arnswalde, Kreis Arntzwalde, am 6. Januar 1857 4 Diebelbruch, Kreis Arn walde,
10) Hermann Otto Kluth, gehoren am 27. Fe, 67 Tark August Wilhelm Wach, geboren am brugr 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 28. April 1868 in Altklücken, Kreis AÄrnswalde,
11). Gustav Hermann Lück, geboren am 36. August 68] Hermann Ferdinand Engelke, geboren am 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 1. April 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
12 Carl August Möhrke, geboren am 17. Fe⸗ 69 Otto Friedrich Goldfuß, geboren am 15. Ja- brugr 1387 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, nugr 1358 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
13 Richard Paul Friedrich Retzlaff, geboren am OM. Franz Julius Howe, geboren am 30. Juli 27; September 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
14 Wilhelm Friedrich Schmidt, geboren am 71 Arthur Edmund Lehmann, geboren am 16. Mai 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 11. Januar 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, 15). August Hermann Wendt, geboren am 22. Juli 2) Siegfried Levy, geboren am 20. April 1868 1867 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
16) Gottlieb Franz Hermann Gubin, geboren 3) August Wilhelm Retzlaff, geboren am am 2s. November 1887 in Arnswalde, Kreis Arngz. 3. August 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde, walde, 7c) Robert Julius Witt, geboren am 14. Fe⸗
1) Hermann Franz Brechlin, geboren am bruar 1868 in Arnswalde, Kreis Arnswalde,
14. April 1867 in Marienhof, Kreis Arnswalde, ö Friedrich Faeck, geboren am 4. August Hermann Gustax Meier, geboren am 1868 in ranzin, Kreis Arnswalde,
17. März 1867 in Diebelbruch, Kreis rnswalde, 76) Carl Louis August Knoche, geboren am
19 Johann, Gustav Buchholz, geboren am 18. Au ust 1868 in Kranzin, Kreis Arntwalde,
18. Januar 1867 in Göhren, Kreis Arnswalde, 77) . Julius Riemann, geboren am 20. Ferdinand Hermann Ladewig, geboren am 20. Februar 1868 in Sephienhof, Kreis Arnswalde, 22. Nogember 1867 in Helpe, Kreis e , 8) August Ferdinand Wendt, geboren am 5. Ok
21 Johann Friedrich Schmidt, geboren am tober 1563 in Sophienhof. Kreis Arnswalde, 31. Mai 1867 in Hitzdorf, Kreis Arnswalde, 33 Christian riedrich Köhn, geboren am
22) Robert Ferdinand Franz Sempel, geboren 17. September 1868 in Kürtow, Kreis Arnswalde, am 5. Mai 1867 in Marienwalde, Kreis Arngwalde, 8 Carl Wilhelm Otto Lothert, geboren am 23) Hermann Julius Engel,. geboren am 20. Ok. 14. AÄu ust 1868 in Kürtow, Kreis Arnswalde, tober 1867 in Plagow, Krelz Arnswalde, Sl) Friedrich Wilhelm Reinhold Mohns, ge⸗
24) Hermann f us Schröder, geboren am boren am 9. März 1868 in Kürtow, Kreis Arnswalde, 16. Juli 1867 in Rietzig, Kreis Arnswalde, 82) Wilhelm ö. August Hildebrandt, ge⸗ . Ernst, Friedrich Wilhelm Sell, geboren am boren am 23. Januar 18653 in Granow, Kreis 15. Oktober 1867 in Rietzig, Kreis Arnswalde, Arnswalde, ;
26) Gustav Adolf Bahr, geboren am 2. De⸗ 83) Otto Richard Reinhold Köller, geboren am zember 83. in , , ; . 1868 in Marienwalde, Kreis Arns⸗ 27) Johann Christian Friedri chulz, geboren walde, ;
am 30. . 1867 in Rohrbeck, Kreis Arng⸗ . August Ferdingnd Gehring, geboren am walde, 25. Januar 1868 in Pammin, Kreis Arnswalde, 25) Friedrich Wilhelm Kühl, geboren am 24 Sep⸗- 35 Franz Hermann Paepke, geboren am 9. März tember 18437 in Sammenthin, Kreis Arnswalde, 1868 in Pammin, Kreis Arnswalde,
29) Gustav Hermann Kerstel, 8666 am 15. Juli S6] Ernst . Klingbeil, geboren am 1857 in Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, 12. Juni 1868 in Rohrbeck, Kreis Arnswalde, 30) Arnhold Friedrich Alexander Pahl, geboren S7) Johann Friedrich Wilhelm Schwandt, ge. am 18. März 1867 in Schwachenwalde, Kreis Arn. boren am 30. Januar 1868 in hrbeck, Kreis Arng⸗ wen] 8 Friedrich Schünke, geb nah, gz iedrich Otto Schwandt, geboren am
ermann Friedri nke, geboren am riedrich . 1 Hun 1867 in Sellnow, Kreis Arnswalde, 26. April 1868 in Rohrbeck Kreis Arntzwalde,
32) Hermann Ernst Hildebrandt, geboren am 4 Ernst Gustav mann Völker, geboren am Bb. September 1867 in Wardin, Kreis Arnswalde, 25. Januar 1569 in önfeld, Kreis Arngwalde, 33) Wilhelm Eduard Lück, geboren am 15. April 36 Paul Gustav Tobias Eggert, geboren am 1867 in Zühlsdorf, Kreis Arnswalde, .
andere Ablãufe. 55 706 119 327 175 033 125 942 591 69 790 150
.
5331 3 834 3 . 301 234
1213 4118
3456 12 91 892 gs
Speise⸗ syrup 14 206
21 218
) 512 46 11636 6 1766 34
Y) g68 134 2 526 750
3359 16
3
Zu⸗ sammen.
72974866
4814 1216830
lüssige affinade einschl. des Invert⸗ zucker⸗ syrups. 845 2229 3074 5 357 1017 10 042
23 366 14 835 67 991 hz ho oz zz ho go 164 beo I 335
Farine. 4
163 zz 106 63 194 237 oh b zoo os 92 3 fir fas
2
gemahlene Raffinaden und Melis.
283 241 493 688
zaucker crushed
und 11 494 17938 29 432 34 469 16595 44 836 7 od
tücken⸗
und drümel⸗ pils).
S
Stangen⸗
5
Au gu st 1894 bis 30. November 1894. 308110
II. Produzierte Zucker.
Raffinierte und Konsumzucker:
100 541 153 510 54 051 181 80 120618. 187 492 232 660
und Würfel zucker 2
Platten⸗ ;
I
zoꝛ z9z dil ] 171 229
Brot⸗ zucker 199221
.
5 567 2628 172
37 800 1262 25 17:
37 809 5 567
2
Kandis. 9 —
8 329, 162 755 713 825 6d 5?
394 883 509 050 203 933 736 132
Zucker.
l
76 377 164 29 108 946
ö
941 1351 609
7
131 705 2608 464
107715 zuckerungsanstalten.
Krystall⸗ granulierte
zucker.
100 kg netto. 340 167 238 123
(l. München), Unterärzte der Res, zu Assist. Aerzten 2. Kli, — älteren Zeit das Wahlrecht kein , . Zürsten ir Muth, das reale Leben in einem Roman in vier Briefen ohne
6 itt i eizehnten Jahrhundert ein Ausschuß von sieben Fürsten . , ö. — , J Beamte der Militär⸗Verwaltung. * , fe . allein den König zu wählen, und üin sol. e n , Das Bändchen (Pr. 1 ) ist tyr D b Male! (.. München), Unter -Apotheker der genden ist diese Entwickelung abgeschlossen: vier weltliche und drei , dctannt edel belickte Mitglied der Vereinigten Fran 7. Dezem . ker der Ref. befördert. geistliche Fürsten sind befugt, den König zu küren. Eine Erklärung furter Stabttheaser G kamen s Chr Cre bt zn einen fe em, . ö 8 k 3. Milf ff ran warter Hausinsp. auf dieser Erscheinung — ein viel umstrittenes wissenschaftliches Problem 1 Künstlersubilaum unter dem Titel Das ist ausge zeich nekt⸗ dee g hf berg : ö Hiilltãr . Vilbun an stalten vermag. auch Lamprecht, nicht, zus geben; er ; sieht darin . Sammlung von hum ori stis chen Dialekt vorträgen in Probe, zum Hausinsp. bei der Insp. der ge einen Forktschritt in ngtionaler Beziehung, weil die nationalen D ,, . b Reichl, Kanzlei⸗Rath, Geheimer Registrator Elemente, die Laienfürsten, gegen die mit kirchlich universalen ,, hr , n. Hiäbee Hereh dee n,, 11. . R nter Verlei ung des Titels eines Geheimen Tendenzen erfüllten geistlichen Fürsten die Majoritãt besaßen. Ferner leer e, bon ban de, man annehmen, va erh erỹfobt, wn wum gl en f r n, tech ne,, Lazgreth Oberin fp. vom liegt auf der. Hand, daß ein so kleiner . Bein flusungen bon und was kalt läßt. Der Herausgeber hat sehr geschickt für eine gyoße Garn. Lazareth ö — in den erbetenen Ruhestand getreten. außen weniger ausgesetzt war als die Gesammtheit der Fürsten: das Mannigfaltigkeit des Inhalts der won ihm zusdinmengestellten Vor
; . nte somit die fürstlichen Interesfen kräftiger vertreten als , . zu , XIII. (göniglich Württembergisches) Armee⸗Korps. 3 k stets ö. . minder in sich gespaltene Wahl ,, K5 ß . Dhntztere, Portepee Fähnrische x. Ernennungen, verfammlung. Jieben, den Fürsten traten zeltmeilig die Städte in I e,, , Hefärd erh gn k den Vordergrund, Yicls won ihnen waren Furch Handel und In. haltung an einem Gesellschaftsabend zu bilden. Von den Verfassern I5. Dezember. Leh ne rt, Pr. Lt. im Pion. Bat. Rr. I3, um Hauptm. ustrig zu großem Reichthum gelangt und, hatten die Gewalt der der sehr zahlreichen Originalbeiträge seien hier G. Rittershaus, H. und . Chef, Glück, Pr. Lt., kommandiert nach Preußen beim Stadtherren abgeschüttelt. Im Interesse ihres Handels legten sie nnn, enn, F. Schweighofer. 2A. Stoltze und J. Trojan alt 4. Magdeb Inf Regt Nr. 67, zum Hauptm., Stoll, Pr. Lt. im hohen Werth auf die Wahrung des Landfrieden und standen so mit an , , angeführt; außer beg. felen don bin Pear 5j d eat. is Wille n, f ir, ls, dum überlal! w König ( dem Schützer, des Kandfriedens, in gewiser In. fassern anderer Vorträge Emil Claar, Rudolf Baumbach und Julius befordert? Frhr. v. Gültlingen, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser teressengemeinschaft. Ja in Zeiten, da das Königthum , , wn, nnn, m, n,, Bach Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Frhr. v. Hügel, . Lt. seiner Aufgabe, die öffentliche Ordnung zu wahren, nicht perstän digte 6 Herausgeberd bieten eine Gewähr mdaß sich die Var im Gren. Jöegt. Königin Slga Rr. 115, — ein Patent ihrer Charge genügen konnte, traten die Städte zusammen und fuchten aus JJ i , n n, mm Pt, gh, ners Kraft den Landfrieden zu schirmen, Ihre, Ueherlegenben ganz. Empfänglichkeit hat für diese harmlos erheiternden Gaben. Das vorlers ohe Patent befögtert äber dem Platte; Lande, hestand in ihrer, vor eschrittenen geldwirth⸗ im Verkag der Kesselring'schen Hofbuchhandlung in Frankfurt a. If. Im Beutlaußtenstande. 15. Desember. Föhr, Vize schaftlichen Entwickelung; sobald sich daher die Territorien konsoli— chene ati c , renn un , Feldw vom Lan dw, Bezirt Ulm, zum Sec, Lt. der Res. des Gren. biertken und finanziell kräftigten, mußte die, Zedeutung der Städte Fieenhen eine gefunden Hummorg und heselliger. Heiterkeit als oliginckke Regts. König Karl Nr. 123, Autenrieth, Tur tz, Vize⸗Feldm. finken; im 15. Jahrhundert bereits ist das Uebergewicht der Fürsten ge staeschen 6 vom Landw. Bezirk Stuttgart, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. unbestritten und manche stolze Kommune, mußte den Schutz benach⸗ e Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Meyding, Vöe⸗ Harter Fürsten nachsuchen, wodurch sie natürlich ihrer Reicht unmitrel⸗= — Hand buch der Gen äskelunder von Hr. Theoder Aldw. vom Landw. Betirk Dall, zum See. Lt. der NsP des barkeit berlustig ging. Noch früher enischieb sich das Schicksal des von Frim mel. Mit 28 in den Text gedruckten Abbildungen. In 1 Regte, Kaüser Friedrich, König don Preußen Nr. 125, Mühl'̃' niederen Adels“ Als nach dem Äusfterben er Staufcz die Reßmer, Brin mnertzand t. 3 Hoden. , häu ser, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Hall, zum See. Lt. der fahrten und die Kreuzzüge gufhörten, fand seine lriegerische Kraft nur Leih ng. Weber Flunfttierte Fatechlsärnü6 en Fi. Bergs Res. des Pion. Batz. Nr. 13, Siegel, Vize⸗Feldw. vom Landw. noch zum Theil in den östlichen Kolonisatigneländern Verwendung; fleine Dañdbuch belehrt den Leser in anjiehender Forin lber asse, Bezirk Stuttgart, zum Sec Lt. der Res. des Gren, Regts. Königin der, Kest zerfleischt; sich in kichien. Fehden und vermochie ö , Olga Nr. 119, Bartz, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Eßlingen, zwischen Fürsten und, Städten nicht eine selbständige politische technischen Cihenschaften Ker s Gem i nöthig' it m Mea lgrund und zum Sec. Lt. der Nes. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König Rolle zu spielen; ein Theil der freien Ritter gerieth bald Grundierung, Fahbenschichten und Firnis, die dtn ischt be Ker Tem, von Preußen Nr. 129, Rist. Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirt unter die Botmäßigkeit der Fürsten, die andern fristeten ein kümmer⸗ ö Fine ig , Stuttgart, zum See. Lt, der Res. des Gren. Regts. Königin Diga liches Dasein bis zum Ende des Reichs. Das Hild, das uns Lamprecht werden besprochen, die kennzeichnenden Malwelsen! kugr ganzen Melhe JJ , , , d. hen ben ingeren Zuständen des Reichs entreltt, ift alsg wenig er hervorragender Meister eingehend geschildert und erläutert, die ver— Lt. der Hef. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von freulich: ältere Gewalten sterben ab und die neueren sind noch un schiedentlichen Beschtdigungen, die! äeftautieru ng un d ebermalung, Desterreich, König von Ungarn, Bundschuh, Vize ⸗Feldw. vom fertig. Es ist einleuchtend, daß bei der Zerrissenheit Deutschlands eine lowie die mannigfachen e gerungen erdetert, ble sich aug dem jr Landw. Bezirk Gmünd, zum Sec. Lt. der Ref. des 4. Inf. Regts. träftlge auswärtige Politik Licht möglich war; so weist Lamprecht weiligen Zustand rincs Bildes ergeben. Jnicht mindel sesselnd ist die Nr. 122 Kaiser Franz Joseyh von Oesterreich, König von Ungarn, zum Schluß darauf hin, daß das Reich im Westen infolge des Empor: DVarstellum der Wege, die zur kunstgeschichtlichen Bestimmung der Rettig, Vize Feldw. vom Landw. Bez. Eßlingen, zum See. Lt. der temmens Burgund empfinbliche Verluste an Land und Leuten erlitt Herllnft e geln, Wers fuhren! Res. des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124, Baur, Vize Feldw. und auch im Osten die vorgeschobenen Posten des Deutschthums, den * . vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. deutschen Orden, gegen die andrängenden Slavenreiche nicht zu schützen maggler g, t ne,, , Ilustriette Regt, Kaiser Friedrich, Jöͤnig von Preußen Nr. 123, Faber, vermechte. Eist bal sich aus den Territorien zwei Grohmächte ent. geh gt 4 ler k er edle be, Tl. Vije⸗Feldm. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt der Res— wickelten, war wieder eine kräftige auswärtige deutsche Politik Zei Hhrist für dunst, Kun ö. , ,, 3 Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Grünzweig, Vize⸗Feldw. moglich. . ö . ; ,. x 6 ö . ö, 6 än n vom Landw. Hezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. ff. Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die mit 9 n 8 ratisbei 5 j e ff ö. . k. Regts, Kaiser Friedrich König pon Preußen. Nr. 125, Maper il,, Provin; Po en,. Hergut gegeben von hr. Rodgero Prümerz. und . 5 e. , e nn,, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum See. Lt. der Res. 5. Jahrgang, 2. Heft. April bis Juni 1894. Posen, Jolowicz. — ,, er eee n g 6. n ,,, W el. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz- Regent Luitpold von Bayern, Diese Zeitschrift, deren letzte Jahrgänge wiederholt werthvolle Auf⸗ ug e . e . 6 en n n g, ,, . Votglklim,. Vize Fehn, vom Landi. Hezürt Stuttgart, zum Sec. Lt. sötz ier ie inneren Zustände Polens zur Zeit der Thellungen ge— . u n ,, ,, ö imnschlage foeben der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen, Nr. 125, bracht are, . . 4 er genf ze g n . . . . Preis * Nichtabonnenlen 1 416). Das mt glbhe 31 - trag über denselben Gegenstand: 0 arschauer Publizle⸗ ren J. . ; ) R , bir gte ds bewilligungen. Im aktiven Heere. 15. De—⸗ n ts ft 3. Mn iste Echulenburg Kehnert bet Sihhr n ßen aus . Ludwig . tet , e dnn, em ber. v. Menzel, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des dem Jahre 1861. Der Minister, der ohne amtlichen Auftrag die . , ,, ,, Landw. Bezirks Reutlingen, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen Provinz berelfte, legt darin feine Beobachtungen dem König , . . . ,, peer ehre nnr. Er der Uniform des Gren. Regts. Königin Olga Nr. I1I9 in die Kategorie bor. Seine Schilderung zeigt im großen und? ganzen bekannt? Ha =. ö . , 1 . , der mit Pension verabschiedeten Offiziere versetzt. Bilder: Eine gutmüthige; nicht unbegabte, aher durch lange schlechte von s J . 4 2 Im Sanitäts Kerps. 135. Deen ber. Dr. Schoffer, Wirtbschaft verkammene Bevölkerung betreibt Ackerbau, Viehjucht und elle iger, 9 (. n , , ko , Stabsarzt im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Gewerbe in durchaus ungenügendem Maße; Unwissen hest und Krank 3 . von . J eher , Baden, kommandiert zum Kaiserlichen Gesundheitsamt, in Berlin, heiten hindern, sie vollends, ihr Loog aug eigner Kraft ju perbessern. 5 . z, n t . Ia, ere Hiker Wel hirn bis zum 31. Dezember 1895 in diesem Kommandoverhältniß belassen. Um die Landwirthschast zu heben, räth Schulenburg zur An fie ding eilage, Begmte der Militär⸗Verwaltung. deutscher Kolonisten, damit diese den Polen als Lehrer in der ö. 15. Dezem ber. Bürger, Ober⸗Kriegsrath, beauftragt mit treihung rationeller Landwirthschaft dienen könnten. — Ferner . Wahrnehmung der Intendantenstelle des Armee⸗Korps, mit seinem F. Kleinwächter das älteste protestantische Stadtbuch von Posen mit,
18 229
8879
7054 21 442
von Scheel.
28 496 38 898 haupt (I bis 3
5
454 938
4910782 4467 929 4944516 9412445
b 735] 8 hð7 8ot
Rohzucker aller Produkte
6735
ben zu cker fg ng gen.
Verfahren.
26 650
N) Rü 7180 — Y Zuckerraffinerien. 10446 . 26 806 — 37 257 — 3) Melasse- Gnt
Deutsches Reich.
Zollgebiets im Monat NVovem ber 1894 und in der Zeit vom 1.
195 rh zh do 91 778 13g oz 143 sor Ig 255 obl 860 158 116
verfahren.
73 545 S6 215 fabriken über 73 545 86 215 ͤ Kaiserliches Statistisches Amt.
4 169 69 14 43
scheidung. 4 3u ke r
2
2 . ü /
4239
6 447
Zucker⸗Ab läufe 5 2 9
Hiervon wurden entzuckert mittels 5 1
llung. stitution.
6040 56 447 60 405,
5 116 852 144719
1168 1447
F
10 833. 65367 17 400 zi oh5l 10 833 öh, 17 400 21 ol
P
125 976 365 802
37 252 45 36 571 45
IJ. Verwendete Zucker stof fe. im ã 148 005 178 837 326 842 330 772 284 427 S855 872 777 393
5
8 869
92433 18302 18725 21 839 23 627
6 445 1874 18971 65 331 60 048
ckerwaaren 163 (100 Eg).
ckerwaaren 607
Raffinierte Zucker
4 661 17263 (lob E).
174321 303 642 308 459
Moh⸗
zucker. 2217 666 1 gib zo
Rohe Rüben.
u u er 1894.
Die Betriebsergebnisse der Zucderfabriken des deutschen
41 835 3. 129 321
47997062 S9 832 845 2 538 172
BI 481 919 2246412
⸗
R P2907 0621 1474437
S9 832 845 81 481 919 August
MI S35 783 1063735
In den Vormonaten? . Zusammen in d
gust ö
1 Darunter
) Darunter
Berlin, im Dezemb
eit vom J. August
K 1894. d n i
geen, 1894. . 1894
K / w n den Vormonaten. K.
Kd n den Vormonaten⸗
Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen den Vormonaten
1894 bis 30. Dagegen 1893 1894 bis 30. Dagegen 1893 1894 bis 30. Dagegen 1893 1894 bis 30.
Dagegen 1893
Zusammen in der Zeit vom. August
Im November 1599
Zusammen in der Zusammen in der
Im November
Im Novemb F
Im Nobemb J
In