1894 / 298 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

neee ; ; ;

.

Beate Seiffert, geb. dem Schwersenz Blatt Nr. 2 in Gemäßheit des Erb—

SHypothekenbuch von

Der Hppothekenschein über die für die Wittwe 3 Franz, auf dem Grundstücke

rezesses vom 1. September 184 eingetragenen Be⸗ rechtigungen, nämlich das in i II Nr. 9 eingetragene Wohnungsrecht und die in Abtbei⸗ lung II Nr. 1 eingetragenen 100 Thlr, nebst freiem Lebensunterhalte wird fur kraftlos erklärt. Posen, den 28. November 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ib5b29]

Das Hypothekendokument vom 14. Juni 1837 über die im Grundbuche von Olpe Bauerschaft Band 12 Blatt 27 Abthl. III Nr. 1 für die Kinder des verstorbenen Kaufmanns Edmund Bonzel zu Olpe eingetragene Forderung von 180 Thaler „40 s, welche Forderung durch Erbzang auf den Raufmann Theodor Loeser zu Ospe übergegangen ist, wird für kraftlos erklärt. Kosten fallen Antrags— steller zur Last.

Olpe, den 19. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebotsverfahren. Verkündet am 15. Dezember 1894.

Retz laff, Gerichtaschreiber.

In Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Tietz in Greifenberg i. P., als des Bevollmächtigten des Bauerhofsbesitzers Julius Retzlaff in Schmalenthin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifen renn, P. durch den Amtsgerichts-⸗Rath Bindfeil ür Recht:

Das Dokument über die Post des Grundbuchs von Schmalenthin Band 1 Blatt 4 Abtheilung 111 Nr. 24 sub 19 über 209 Thaler 10 Sgr. 2 Pf. zu 5 Prxozent seit 13. Juli 1859 verzinelich aus dem Zuschlagsurtheil vom 1. März 18659 für den Kauf- mann Albert Rosenthal in Labes, wird für kraftlotz erklärt.

Greifenberg i. Bomm., den 15. Dezember 1894.

5 Amtsgericht.

shöß21] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunden .

a. Zweigdokument über 300 0. Darlehn, ein—=

etragen Band 4 Blatt 68 Abtheilung 3 Nr. 1 des Cen, shuche von Styrum für den Emil Sellerbeck zu Oberhausen, .

b., über 1900 6 Darlehn, eingetragen ebenda Ab⸗ theilung 3 Nr. 5 für den Hermann. Sellerbeck zu Oberhausen gegen den Hermann Tekath dafelbft,

sind für kraftlos erklärt worden.

Mülheim a. d. Ruhr, 7. Dezember 1894.

Rönigliches Amtsgericht.

Iobb 27]

5b 422 ö

Die Urkunde der im Hypothekenbuche für die Schultheißerei Horhausen Band A. Blatt 2 Nr. 8 eingetragenen Hypothek vom 14. April 1848 über 40 Thaler für die Pfarrkirche zu Oberlahr und zu Lasten der verstorbenen Eheleute . Becker und Timothea, geborene Wirtgen, von Oberlahr wird für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 12. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. lob 2s]

Folgende Hypothekenurkunden:

a. über 266 Thaler 20 Sgr. Darlehn des Bauer Peter Wagner in Schlitt eingetragene, auf Schlitt Nr. 20 dem Besitzer Johann Grunenberg gehörig,

b. über 5o9 n. Darlehn des Altsitzer Joseph Gegalski in Altgarschen, eingetragen daselbst,

sind für kraftlos erklärt.

Guttstadt, den 12. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

6h56 22] Bekanntmachung.

Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 123. Dezember 1894 sind die Hypothekenurkunden:

a. über 500 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Oktober 1861 zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1863 für den Wirth Carl Steffen in Grunenberg in Abth. III Nr. 2 des Grundstücks Braungberg Neustädtischer Plan 43, dessen eingetragener Eigenthümer der Landwirth Julius Klafki ist, gebildet aus der Schuldurkunde vom 12. Oktober 1861 und dem Auszuge aus dem

K. leustädtischer Morgen Nr. 293 2c. Bd. 59 Bl. ga7,

b. über 3000 M Kaufgelderrest, eingetragen auf Grund Kaufvertrgges vom 39. Mai 1583 für den Partikulier August Wilhelm Otto Schakau in Ab— theilung III Nr. 2 des Grundstüͤcks Braunsberg Auemorgen 136, dessen eingetragener Eigenthümer der mit seinen vier minorennen Kindern Clara, Ernst, Kertrud und Wilhelm in Gütergemeinschaft lebende Brauereibesitzer Carl Bahlau in Braunsberg ist,

gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 9g. November

1883 und dem Kaufvertrage vom 30. Mai 1883, für kraftlos erklärt worden. Branusberg, den 13. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

(hh 426 Bekanntmachung. .

1) Laut Ausschlußurtheils des Königlichen Amts—⸗ erichts zu Torgau vom 17. Oktober 1894 sst der er ul herr Heinrich Zech in Langenreichenbach als Eigenthümer des im Grundbuche von Langen“ reichenbach Band La. Seite 181 Blatt Nr. 20 ein- getragenen Hausgrundstücks, Häuslernahrung Nr. 20 mit j a Hofraum, Abschnitt 164 / 9 Kartenblatt 8, im Grundbuche einzutragen,

2) den Mitgliedern der Gutsgemeinde zu Langen reichenbach wird das an 3 Recht, einen Theil des qu. Grundstücks als nutzen, vorhehalten, .

3) alle n g Eigenthums⸗Prätendenten werden mit ihren nnen Ansprüchen ausgeschlossen.

Torgau, 8. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Dezember 1894. Krietemeyer, Gerichtszschreiber.

Auf, Antrag des Kolonen Heinrich Wilhelm Quabe, Nr. 71 zu Frotheim, vertreten durch Recht anwalt Bahre zu Lübbecke, erkennt das Königliche Ämüts— gericht zu Lübbecke für Recht:

emeindearmenhaus zu be⸗

obb2s]

kannte Rechtsnachfolger folgender im Grundbuche von Frotheim Band 6 Blatt 10 Abtheilung III Nr. 18 eingetragenen Hypothekenpost: „auf Nr. 17 und 18 Vierzig Thaler Kurant Darlehn gegen Zinsen zu 50 für die verwittwete Frau Pastorin Henriette Niemöller, geb. Wehrkamp, zu, Minden auf den Grund der rund vom 16. März 1862 eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mal 1852 und von Band 3 Seite 165 Frotheim, übertragen am 8. Mai 18827 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat An— tragsteller zu tragen. von Kleinsorgen.

borene Oktobe

löht317 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Kolenen Franz Wil— heln Wagener Nr. 19 Westbarthaufen hat das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 11. De— zember 1894 für Recht erkannt: .

Die eingetragenen Gläubiger der, im Grundbuch von Westbarthausen Band 1 Blatt 91 Abthei— lung 1I1 Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken, nämlich: .

Aa. Nr. 1. 1090 Thaler Kurant zu 5H ) und halb⸗ jäbriger Loose. Darlehn für die Wittwe Doktorin Wilhelmine Regine Müller, geb. Meyer, zu Dissen, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 21. April 1821 bezw. der Zession vom 30. Juni 1824;

Hh. Nr. 2. 156 Thlr. 5 Ggr. Kurant Braut— schätze für die Kinder erster Ehe des Kolon Caspar Heinrich Wagener und der geborenen Heitmann, namentlich:

a. . Wilhm,

Klage

klagt ]

zur m

b. Herm. Henrich,

c. Franz Henrich,

d. Karl Ludwig, für jedes Kind 39 Thlr. 1 Ggr. 2 Pfg.. zahlbar zur Hälfte bei der Ausstattung oder Großjährigkeit. zur Hälfte in jährlich wechselnden Terminen von 5 Thlr. eingetragen auf Grund der gerichtlichen Verschreibung vom 11. Februar 1822, bezw. die Rechtsnachfolger der, eingetragenen Gläubiger, werden mit ihren Än⸗ sprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen. Bi

gemach

65429] . ö Rechts Der Arbeiter August Romahn ist mit seinen An sprüchen auf die Post von 23 Thlr. 8 Pf, ein—

getragen auf Neugarschen Nr. 11, ausgeschlossen.

Guttstadt, den 12. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

(5h 425 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 8. Dezember 1894 sind die eingetragene Gläubigerin der im Hausgrundbuche von Quenstedt Band 1 Blatt 145 Abtheilung 1I1 Nr. 34a eingetragenen Post von 300 Thaler, sowie deren Rechtsnachfolger, welche im Urtheile selbst nicht bezeichnet sind, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Hettstedt, den 11. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

55423 Bekanntmachung. ö

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgericht vom 8. Dezember 1894 sind die unbe= kannten Rechtsnachfolger des berstorbenen Hypotheken⸗ gläubigers, Schmied Michael Thimm in Plaßwich, ö mit ihren Ansprüchen auf die für denselben auf dem 2) Grundstück Liebenau Nr. 9 in Abth. jlJ. Nr. 3 auf Widm Grund der Schuldurkunde vom 14. April 1822 ein— getragene Post von 109 Thlr. 10 Sgr. ausgeschlossen worden. .

Braunsberg, den 12. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Reiche

55427 : Durch Ausschlußurtheil vom 6. Dezember 1894 sind die Rechtsnachfolger des angeblich verstorhenen Gutsbesitzers Szulczewski zu Runowo mit ihren Ansprüchen an die auf Grundbuchblatt 4 Runbwo in Abtheilung IL unter Nr. 7 eingetragene Post von 23 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 23. April 1857 ausgeschlossen. . Königliches Amtsgericht zu Wongroiwitz. ! 10) Mülle vert

in Br

geb. N

hb623] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Zander als Pfleger des Nachlasses des am 1. August 1893 ver⸗ storbenen Maschineninspektors Karl Friedrich Meyen aus Erfurt erkennt das Königliche Amtegericht zu Erfurt für Recht:

Die unbekannien Erben des am 1. August 1893 derstorbenen Maschineninspettors Karl Friedrich Menhen von Erfurt, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß desselben hierdurch ausgeschlossen.

Verkündet am 11. Dezeinber 1894.

anwal

schlede

56433 Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. November 16954 sind die un= bekannten Berechtigten der auf den Grundbuchblättern Nr. 203 und 318 Gottesberg in Abtheilung 1I1 unter Nr. 16 bezw. 10 und Nr. 17 bezw. 9 haftenden 115 Thlr. 20. Silbergr. und 99 Reichsthaler, einge⸗ zu tragen, für Luise, verm. Petri, geb. Ernst, mit ihren ee nch n auf diese Posten ausgeschlossen. Gottesberg, den 16. November 1894. Königliches Amtsgericht.

6h01] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Pauline Ernestine Nieke, geb. Jäkel, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Böhm hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Carl Heinrich Nieke, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver assung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den G. April 1895, Vormittags 10 Uhr, Ildenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu e, , d Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . ichen i nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Dezember 1894. :

Buchwald, Gerichtsschreiber

früher

Aufen

König

einen

des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 21. mund,

ie einget läubigerin oder deren unbe— 55619 ; K f Lie g sr e f, Wilhelm Famers zu Duig«

burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gießing daselbst, klagt gegen seine Ehefrau glisabeth, ge⸗

williger Verlassung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende . und die Beklagte für den allein schuldigen Theil u erklären, und ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 3. März Us9s, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Duisburg, 15. Dezember 1894. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oh 14] Der Bäcker Valentin Alsheimer, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechteanwalt Dr. Binge daselbst,

geb. Nieren, . Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung age, böslicher Verlassung, mit dem Antrage, Königli

Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil erklären, und ladet die Beklagte

die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den E. März 1895, Vormittags 9 Uhr, uff einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. .

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Frankfurt a. M., den 15. Dezember 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5h 602]

. geb. M . anwalt Kuhne zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchweber Andreas Müller, früher zu Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Lebeng—⸗ unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den EO. April 1895, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 12. Dezember 1894.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

55598 e Zu 5 1) Der Steinmetz Friedrich Otto Groschopf in Reumtengrün,

3) die Liberta, verehelichte Timpe, geb. Schiller, in

4) die Ehristiane Friederike Ernestine, verehel. Petzold, geb. Stöhr, in Brunn b. Auerbach,

9) die Henriette Garoline Wilhelmine, verehel. Schramm, verw. gew. Bergner, geb. Süßenguth, in Gera,

6) die Anna Rosa, verehel. Zimmer, geb. Thomä,

7) die Christiane Louise, verehel.

8) die Emma Therese, verehel. Stiegmüller, geb. Sammber, in Plauen. ] . 9) die Auguste Wilhelmine, verehel. Schwabe,

Einsiedel in Plauen und zu 7 bis 10 durch Rechts⸗ zu 1) die Bertha Wilhelmine Groschopf, ge—

Krämer früher in Reumtengrün, zuletzt in New. Jork,

zu 2) die Tagelöhnerin Katharine Margarethe Widmann, geb. Narr, genannt Brendel, fruher in Mühltroff, .

zu 3) den Fabrikarbeiter Johann Ludwig Wilhelm Timpe, früher in Reichenbach,

zu 4) den Handarbeiter Johann Friedrich Petz old, fruher in Brunn b. Auerbach,

zu 5) den Klempner Friedrich Ernst Schramm,

zu 6) den Schachtmeister Richard Robert Zimmer aus Gunzen, zuletzt in Schwarza in Thüringen,

zu Y) den Fabrikarbeiter Hermann Alwin Eisen⸗ schmidt, früher in Reusa,

Stiegmüller, früher in Plauen, zu 9) den vormaligen Hermann Schwabe, früher in Reimerg rũn, zu 10 den Fabrikweber Ludwig Alban Stock⸗ mann, früher in Reichenbach, sämmtlich unbekannten

zu 2 wegen Ehebruchs, zu 1, 3 bis 10 wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und laden die zu 1 bis 10 genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des

1S95ß, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, je

zu bestellen. wird dies bekannt gemacht. Planen i. B., am 15. Dezember 1994.

lbhbo5ß] Deffentliche Zustellung. Die minderjährige Dora Anna Marie Kibart, hier . 34, vertreten durch ihren Vor⸗

Oeffentliche Znstellung.

Büch, früher zu Essen wohnhaft und seit r 1879 unbekannten Aufenthalts, wegen bös—

Band der Ehe zu trennen

bekannt gemacht. Lechner, Rechnungs Rath,

Oeffentliche Zustellung. egen seine Ehefrau Margaretha Alsheimer, zuletzt hier, jetzt mit unbekanntem

es

ündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor

mit der Aufforderung, Zum Zwecke der öffentlichen

t.

Oeffentliche Zustellnug. ; verehelichte Tuchweber Christiane Müller, karose, zu Slamen, vertreten durch den

und den Beklagten für den schuldigen

Escher, Aktuar,

Oeffentliche Zustellung.

der Handarbeiter Johann Friedrich Adam

ann in Mühltroff,

nbach,

eitenfeld, ö Eisenschmidt,

doßbach, in Plauen,

ang, in Reimersgrün, .

die Auna Emilie, verehel. Stockmann, geb. r, in Oberreichenbach,

reten zu 1 bis 6 durch Rechtsanwalt von t Dr. Merz daselbst, klagen gegen

ne Bolle, geschieden gewesene Palme, geb.

in Reichenbach,

und Müllergesellen Joseph Carl

8) den Bäcker⸗

Streckenarbeiter

thalts,

lichen Landgerichts zu Plauen auf den 28. März

bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Der Gerichtsschreiber er J. Ziviltammer des Kgl. Landgerichts: Sekr. Meichsner.

wieder vertreten durch den Rechtsanwalt

Co hier, klagt gegen den Kaufmann Otto . zuletzt wohnhaft hier, Andrensstr. 21 bei Zander, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der Gertrud Kibart am 10. Februar 1893 geborenen Kindes Namens Dorg Anna Marie zu erklären, 2 ihn zu verurtheilen zur Zahlung von 13,50 . von der Geburt des klägerischen Kindes bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre und von 15 vom Ga, bis vollendeten 14 Lebensjahre an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufen. den in vierteljährlichen Raten voraus, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 25, Jüdenstr. 59, 3 Treppen, Zimmer 161, auf den 28. März 1898, Vormittags 1 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf drei Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Dezember 1894.

Kliese, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Abth. 25.

zu seke

. Wentz lau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

565617 Oeffentliche Zustellung.

Der Kolon Ludwig Beuke Nr. z2 in Kammer, vertreten durch den Rechtsanwalt Knodt in Bücke— burg, klagt gegen den Heinrich Biesantz von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Theilungẽplans, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, damit einverstanden zu sein, daß die für ihn in den Theilungsplan Subhastation Petten⸗ pohl eingesetzten 150 6 an den Kläger ausgejahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Füůrstliche Amtsgericht zu Bückeburg zu dem von diesem auf den A9. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Dieser Auszug der Klage wird zum . der öffentlichen Zustellung . emacht.

; Bückeburg, 14. Dezember 1894. Weber, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.

(hb 7 6] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Josefine Panek, geschiedene Dronia, geborene Beyer, zu Breslau, Mathiasstraße 71, im ehelichen Beistande, vertreten durch den Justiz· Rath Huck in Gleiwitz, klagt gegen den früheren Tele⸗

raphisten Paul Dronia, zuletzt zu Zabrze, jetzt un⸗

. Aufenthalts, wegen Herausgabe ihre ein⸗ gebrachten Vermögens im Betrage von 400 6, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin das eingebrachte Vermögen im Betrage von 460 6 nebst 5 5 Zinsen feit dem Tage der Zustellung der Klage herduszuzahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 2. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Gleiwitz, den 7. Dezember 1894.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bhh 97] Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bauer Langisch, Marie Elisabeth Christians, geb. Schwarz, und deren Ehemann, der Bauer Ferdinand Langisch zu Rampitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoemann zu Guben, klagen gegen den Bauersohn Johann Christian Bulian, früher in ö jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines bei den Grundakten Rampitz Nr.] befindlichen schriftlichen Kaufvertrages auf Auf⸗ lassung des der verehelichten Bauer Johanne Caro—⸗ line Bulian, geb. Schmidt, früher Wsttwe Schwarz

ehörigen, im Grundbuche von Schiedlo Bd. 1 . ö 8 verzeichneten Grundstücks mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, Narein zu willigen, daß das Grundstlik Bd. I Bl. Nr. 8 des Grundbuchs der Landungen von Schiedlo vor dem Königlichen Amtsgericht zu Guben aufgelassen wird: .

a. Pprincipaliter dem Kaufmann Lewin Broh zu grankfr 8 Oder,

b. eventuell den Klägern, ; und zwar auf Kosten der die Auflassung nehmenden, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ., bor die zweite Zivilkammer des Tönen

andgerichts zu Guben auf den 6. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 11. Dezember 1894.

Rahn, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

5h65 9 Oeffentliche Zustellung. : Der H. med. Schweppe zu Hannover, n . durch Rechtsanwalt Fritz Grote 11 Hannover, lla

Schuhmachermeister Johannes Schroeder,

gegen den Kaufmann Carl Buhle, früher zu Han

nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in der * vom 1. Dezember 1852 bit 4. Ar 1893 ge⸗ eisteter ärztlicher Bemühungen mit dem Antrage auf fosten pflichtige Verurtheflung zur Zahlung von Hg nebst 30dso Jinsen seit dem J. Januar J6h4, mittess⸗ vorläufig voll streckbaren Urtheils, und ladet den Be⸗ Lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hanngwer Abth. V B. Zimmer Nr. Sh auf den 12. Febrnar 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanngver, 14 Dezember 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. VB.

s5h6b l] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13 627. Der Bäcker Ludwig Großmann zu Brötzingen vertreten durch Rechtsanwalt Br. Schle⸗ singer in Karlsruhe, klagt gegen den ledigen Bäcker August Müller von Ispringen, zur Zeif ohne be— kannten Aufenthalt, aus Hauskauf vom 12. Oktober d. J. mit dem Antrage auf Vertragsauflösung und Entschädigung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die JJ. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls— ruhe auf Samstag, den 16. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Farlsruhe, den 14. Dezember 1894

. Farenschon,

Gerichtsschretber des Großherzoglichen Landgerichts.

55h99] Oeffentliche Zuftellung.

Der Gastwirth Max Klöppel in Leipzig⸗Gohlis, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kallir in Leipzig, klagt gegen den früheren Portepee⸗Fähnrich Ernft Louis Ewald Schmalz, früher in Möckern, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstregkbares Urtheil zur Bejahlung von 65 A6 55 3 nebst hoo Zinsen seit dem J. Dezember 1893 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reichtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 4. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 8 lihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S) Aktuar Bernhardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. löob0o] Königl. Amtsgericht München 1,

Abth. A. für Zivilsachen.

In Sachen Ph. Dippert, Herrengarderobegeschaft dahier, Glückstraße Nr. 5, vertreten durch Rechts⸗ anwalt, Königl. Advokaten Siegel II., hier, Klage⸗ theil, gegen Felix Böcklin, Student, früher hier, Amalienstraße Nr. 7, III, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung für käuflich bezogene Kleidungsstücke, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtoͤstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 5. Februar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 39/1, e fuer toch geladen. Klagetheil wird bean“ tragen, in einem für vorläufig vollstreckbWar erklärten Urtheil zu erkennen, Beklagter sei schuldig, an Klagetheil 138 0, sowie 5 6, Zinsen hieraus seit 15. Januar 1894, dem Tage Der Fälligkeit und Mahnung zu bezahlen, und habe Hie Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. zu erstatten.

München, den 17. Dezember 1894.

Der Königl. Gerichtsschreiber: v. Braunmühl.

ho60 4 Oeffentliche Bustellung.

Die Wittwe Martha Heiden, geb. Lange, in Stettin, Gustav Adolfstr. 12, vertreten durch den Rechts— anwalt Grützinacher in Stettin, klagt gegen

1M den Kaufmann Otto Stoltze,

2 dessen Ehefrau Anna Stoltze, geb. Stoewer, früher in Stettin, Falkenwalderstr. r. 106, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie den Beklagten am 14. Juli 1894 auf ihr An⸗ suchen ein Darlehn von 2566 „, gegeben habe, welches die Beklagten mit 5 o zu verzinsen und nach dreimonatlicher Kündigung zurückzuzahlen sich schrift⸗ lich verpflichtet hatten. sowie, daß den Beklagten das Darlehn in den ersten Tagen des September 1894 zur Rückzahlung gekündigt fei, mit dem Antrage:

die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 2000 , nebst 50 Zinsen seit dem 14. Juli 1864 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die JV. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Ferichts zu Stettin, Zimmer Rr. 27, auf den §. April 189, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Stettin, den 15. Dezember 1894.

ö . Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Böß bob] Oeffentliche Zuftellung. Die Firma Jakob Sigmann zu Viersen klagt gen den Bildhauer Franz Tillifseu, früher zu iersen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Anträge, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbar erklärtes Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, darin einzuwilligen, daß der am 25. August 1894 in der Arrestsache Sigmann gegen Tilliffen bei der vniglichen Negierungs Hauptkasse zu Düsseldorf interlegte Betrag von 30 MS an die Klägerin zurück Hahlt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche mtegericht zu Viersen. Petersstr. 6, auf den 6. Febrnar A883, Vormittags 9 ühr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung lwöird dirser Ran zug der Klage bekannt gemacht. , den 14. Dezember 1894.

28. Tau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lbs 2 ö nadie durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kessels ver, tene Abele Bramekamp zu Glherfeld, Ehefrau des e ten Johann Baumann dafelbst, hat gegen den eren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld ar erhoben mit dem Äntrage auf Gütertrennung.

. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Zibilkammer' des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anbermumt. Schu lz, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65610 Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Elisa⸗ beth Linkamp zu Vorbeck, Ehefrau des Victualien⸗ bändlers Deinrich Freis zu Elberfeld, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu ier Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4 Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, jn Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schulz, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

õb6 13

Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertretene Eleonore Yecker zu Elberfeld, Ehefrau des Huf und Wagenschmieds Heinrich Löhr daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Februgr E885, Bormittags 9 uhr, im Sitzungssaal der 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66611 Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Anna Veeder zu Elberfeld, Ehefrau des Musikers Gustap Fuchs daselbst, hat gegen den letzteren beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Februar , e, , . . im Sitzungssaale er Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. . ö Schu lz. Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bo 15] Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 7 Noyember 1854 ist zwischen den Eheleuten Schirmmacher Fritz Neunter und Christine, geb. Spinnrath, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 7. Sep⸗ tember 1894 ausgesprochen. Düsseldorf, den 19. Dezember 1894. . Bart sch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5h4 16 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, iu Düsseldorf vom 6. November 1894 ist jwischen den Eheleuten Schreinermeister Martin Lobigs und Katharina, geb. Nosen, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung feit 29 August 1894 ausgesprochen. Düsseldorf, den 19. Dezember 1894. . Bartfch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. õbal 7) . Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer l, zu Düsseldorf vom 13. November 1894 ist zwischen den Eheleuten Agent Bustap Gördt und Karoline, geb. Kröner, zu Büffeldorf die Güter— trennung mit rechtlicher Wirkung seit 22. September 1894 ausgesprochen. Düsseldorf, den 8. Dezember 1894. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5b418]

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil. kammer 1, zu Düsseldorf vom 13. November 1854 ist zwischen den Eheleuten Goldarbeiter Karl Fuchs

und Christine, geb. Weyl, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 21. September 1894 ausgesprochen. Düffeldorf, den 8. Dezember 1894. Bartsch, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. oog] . Durch Urtheil der 1II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Oktober 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Hermann Krumm zu Elberfeld und der Auguste, . Stecher, daselbst bisher bestandene eheliche Bütergemeinschaft mit Wirkung feit dem 27. Juli 1894 für aufgelöst erklärt worden.

. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö. Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Steindrucker Ewald Arnhold zu Barmen und der Emma, geb. Herkenberg, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. September 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Weber. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bbbo? Dur Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Glberfeld vom 22. Oktober 1894 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann August Dabrin haus zu Elberfeld und der Laura, geb. Lepper, daselbst bisher hestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Juni 1894 fir aufgelöst erklärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

õbbos] Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Sktober 1594 ist die zwischen den Eheleuten, Schuhwaarenhändler Cwald Menrer zu Ohligs und der Ida, geb. Birk, da—

65615 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkamm des y, Landgerichts zu Köln 35 15. 3 hem her 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Cheleuten Maurer Ewald Graf zu Ründeroth und Bertha, geb. Langenberg, aufgelöst worden. Köln, den 14. Dezember 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz. . ö. urch rechtskräftiges Urtheil der II. ivilkammer des Königlichen Landgerichte zu Köln . 12. No- vemher 1894 ist die Gütergemein chast zwischen den Eheleuten Carl Thelen, früher Apotheker, jetzt n gte, 69 uf, geb. Wülfing, zu Köln, umboldstraße Nr. wohnend, aufgelöst worden. Köln, den 14. Dezember 1893. kJ Der Gerichtsschrelber: Küppers.

õh419 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiserlichen gandgerichts hierselbst vom 7. Dezember 1894 ist die Sütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Peter Betsch, Schneidermeister, in Metz, und Catharina, geborene Back, daselbst, mit Wirkung vom 37. Ro“ vember 1894, für aufgelöst erklärt worden.

Metz, den 15. Dezember 1894.

Der Landgerichts Sekretär: Bach. 55421] . Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils. Durch Urtheil der II. Zivilkammer dez König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 25. Oftober 139] ist die zwischen den Eheleuten Eduard Enge el⸗ mann, Königlicher Förster, und Clara Charlotte, geb. Engel, beide zu Thranenweyer wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 14. Dezember 1894.

Keine.

j

lh 475] Rüdersdorfer Kalkwerke. Vom 1. Januar E89 ab bis auf weiteres betragen die Verkaufspreise: ä. für die Brennsteine bon der neuen Ablage ; 14 (6 sür das Kubikmeter, b r ben, ! und 2770, die Tennk. Kalkberge Rüdersdorf, den 17. Dezember 1894. Königliche Berg⸗Inspektion.

563172 Bekanntmachung. Die Militär Waisenhaus⸗Ansfalten zu Potsdam und Schloß Pretzsch bedürfen für das Jahr 1895/96 folgender Bekleidungs- ꝛ. Materialien? 1200 Dutzend messingene Knöpfe, 2000 Dutzend zinnerne Knöpfe, 200 m blaues Halbtuch, m schwarzes Halbtuch, m gefärbten Moll, m grauen Croiss, 5 em rothen Flanell, 39 kg ungebleichtes baumwollenes Strickgarn, 5 kg blaues baumwollenes Strickgarn, kg wollenes Strickgarn, Schock weißes Band, Schock schwarzes Band, Stück weißen Zwirn, 200 Stück grauen Zwirn, 490 Stück gefärbten Zwirn, 2535 Paar baumwollene Strümpfe, 1520 Paar baumwollene angestrickte Strümpfe. Angebote hierauf werden bis zum 21. Dezember d. J. Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts zimmer der Anstalt, woselbst Bedingungen und Proben aus— gelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet. Die Bedingungen sind von den letzteren zu unter⸗ schreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. ebote, welche sich auf eigene Proben beziehen, bleiben unberücksichtigt. Potsdam, den 4. Dezember 1894. Königliches Militär⸗Waifenhans.

52406 Bekanntmachung.

Zum 1. April 1895 sind in hiesiger Strafanstalt die Arbeitskräfte von 125 Gefangenen, welche bis jetzt in der Plüsch⸗ und Krimmerweberei Verwendung efunden haben, auf Grund eines abzuschließenden Vertrages und Hinterlegung einer Kaution von Sõ00 A6 für eine 3 jährige Dauer zu industriellen Arbeiten innerhalb der alt zu vergeben.

Bewerber wollen Angebote mit dem r, Vermerk, daß die gegen 55 3 Schreibgebühr zu be⸗ ziehenden Bedingungen als bindend anerkannt werden, bie zum Freitag, den 4. Jaunnar k. 6., Vor mittags LI Uhr, dem Erbffnungstermin der An⸗ gebote, der Direktion einreichen.

Dertliche Besprechung steht frei und ist erwünscht. Sonnenburg, den 4. Dezember 1894. Königliche Strafanstalts-Direktion.

rn n, * ,

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

(48236 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗

loosung von Rentenbriefen ber Provinz

Westfalen und der Rheinprovinz für das Halb⸗

selbst; bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung sell dem 28. Just 1634 ef aufgelsft erklart worden.

6 mündlichen Verhandlung“ ist Termin auf den

jahr vom 1. Oktober 1894 bis 31. därz 1895 sind folgende Appoints gezogen worden:

. A V / Rentenbriefe. 1) Liti. A. à 309 s

2206 2212

2 ; 2814 2855 1

2639 3469 3597 36753 443 4466 4515 56574 5978 6821 76656. *. 4 ö. 2656 265 363 4090 1171 ,, 1 3 , 584 1 2 2 2574 2591 3 2659 2865. y Litt. C. a 200 66

Nr. 43 52 84 2530 3567 383 436 45 65? 647 667 693 758 809 884 1118 15 9 1247 1285 1328 1436 1475 1545 1624 1805 1909 1959 2138 2190 2487 28138 3072 3078 31653 3203 3247 3278 33651 3397 3531 3757 3862 3960 4185 4199 4257 4265 4425 4474 4579 4873 4712 4715 4730 47587 4813 4923 3040 5094 5I094 5210 5284 5357 5489 5541 57435 5744 5826 6054 6150 6142 6150 6275 6422 6434 6457 6465 6515 6596 6621 6734 586 69bz 7061 7086 7143 7148 7228 7289 7 7577 S039 8042 8236 8439 8907 8932 8986 ea39 9477 9611 657 9 109096 10041 10225 10306 10469 19635 10912 10915 11190 11208 11426 11529 11587 11615 1791 12074 12146 12179 12201 12376 12509 12552 12555 12557 12627 12659 12960 13201 13430 13611 140944 14124 14375 14600 14768 14355 14880 145890 15345 15367 15395 15610 15661 165681 15770 15882 15893 16089 16265 16414 17903 17060 17550 17424 176665 17641 17930 18044 189833 18145 1835. 18477.

4 Kitt. iH. a 783 ö Nr. 227 268 304 432 502 574 585 681 689 701 791 Sh S890 1062 1717 1369 1922 2115 2119 2175 2214 2360 2362 2480 2498 2535 2704 2738 2739 2837 3204 3521 35357 3605 3695 3805 3893 3596 5963 409651 4150 4235 4345 14404 4431 4541 46606 4782 4865 4934 5045 51605 5147 5185 5282 5365 2420 ob 84 5717 5910 6063 6137 6174 6575 6599 66 l9 S867 7071 7100 7166 7204 7373 75383 7714 720 7825 7975 S096 8i6ß9 5i6ß9 S831) S346 8625 S376 S994 ol goz5 gol 9g0t?7 II87 9327 9394 448 gaht 479 9ga84 Höß F676 Ish 9710 9826 9832 886 dos 109089 10129 10130 10244 10248 19333 10542 10653 10853 11009 11011 11165 1176 11266 11294 11336 11351 11648 12144 12242 12363 12459 12557 12581 12680 13737 14057 14158 14453 14550 14609 14954 15287 15502 15596 15612 15889 16068 16120 16402 16605 16751 16845 16942 17086 17104 17135 17217 17233 17262 17264 17265 17267 17269 17272 17340 17342.

LI. ZI c Reutenbriefe.

1) Eitt. N. A 3600 0 Nr. 5 1417. 2) Litt. GO. a 75 S Nr. 68.

2) Litt. P. à 30 M Nr. 10 19 23 25.

Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung zom 1. April 1596 ab aufhört, werden den In« habern derselben mit der Aufforderung e kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und ückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinskupons, und zwar zu J. Serie VI Nr. 10 bis is nebst Talons, zu II. Reihe 1 Nr. 8 bis 16 nebst Anweisungen vom E. April Etzgs ab bei der Renten bank. kasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen?

Auswärts wohnenden Fnhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankiert und unter Beifügung einer nach fol⸗ gendem Formulare: ö

e . 6 buchstäblich. ..... Mark Valuta

für d.. zum Iten. . 8. gekündigten Rheinisch⸗

Westfälischen Rentenbrief. . Titt. . .*. Nr.. . habe

ich aus der Königlichen Rentenbankkasse in Münster

erhalten, worüber diefe Quittung.

; (Ort, Datum und Unterschrift.) ausgestellten Quittung über den Empfang der Valuta der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu beantragen, wobei bemerkt wird, daß die Einlösung der Rentenbriefe auch bei der Köni lichen Rentenbankkasse zu Berlin C. Klosterstraße 761. bewirkt werden kann.

Münfter, den 14. Nobember 1894.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Rrovinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Naffan.

(48235 Bekanntmachung.

é WAusloosung von Rentenbriefen.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen ber Provinz Hessen-Naffau für das Halbjahr vom 1. Skfober 1894 bis 31. März 1895 sind folgende Appoints

gezogen worden: à 2000 172 195

E) Kitt. A. 963 1042. 2) Litt. E. a 153600 M Nr. 24 247 366. 35 Litt. G. a 309 6 Nr. 236 311 454 302 808 1009 1915 1291 1400 1497 2710 2285 2322 2435 2915 3049 3267 3288 3564 3769 3928. S Eitt. BD. à 753 6 Nr. 13 89 125 165 793 839 g32 1012 1081 1236 1457 1545 2074 2284 2437 2623 2938 3030 3139 3142 3228 dg zzz. . Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1895 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt. den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rüͤck= gabe der Rentenbriefe im , Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins— kupons Serie 111 Nr. 5 bis 16 nebst Talons vom 1. April 1895 der Rentenbank⸗

S Nr.

ab bei kasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empsang zu nehmen. .

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankiert und unter Beifügung einer nach fol⸗

gendem Formulare; Ma buchstäblich

Nr. 339 365 411 494 732 888 859 973 1184

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1199 1328 1368 1449 1546 1597 1854 19755 igg4