irn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 18. Dezember 1894.
Pessier Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b6 160 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Zeitungsexpedienten Louis Schmidt,. Anna, geb. . zu Quedlinburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pulvermann in Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ asunj mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 11. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
HDalberstadt, den 17. Dezember 1894.
Reichel, Sckretär, e
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56164 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Zigarrenmacher Klöckner, Bertha, geb. Hempel, zu Kottbus, Neustädterstraße 10, ver⸗ kreten durch den Rechtsanwalt Dedolph hier, klagt egen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Michael löckner, früher zu Lübben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ver— sagung des Lebensunterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten . den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den O. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 12. Dezember 1894.
Escher, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
566165 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tuchmacher Krüger, Bertha, geb. Schober, zu Finsterwalde, Kalauerstr. 34, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Otto Krüger, früher zu Finsterwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Lebens⸗ unterbhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koftbus auf den LO. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 12. Dezember 1894.
Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[ob 158 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Pauline Rieger zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kitzel zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Joseph Rieger, unbekannten Aufenthalts⸗ orts in Amerika, wegen Ehescheidung mit dem An trage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 6. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kluge, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(hb 120 Hall. Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Adam Weidner in Merkelbach, Gemde. Vellberg, O.⸗A. Hall, vertreten durch die Rechtsan⸗ walte Rembold und Wörner in Hall, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthaltsort atwesende Ehe⸗ frau Lhdia Weidner, geb. Unrath, auf Herstellung des ehelichen Lebens; er ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des K. Württ. Landgerichts zu Hall zu dem auf Mittwoch, den 6. März 1895, Vorm. 9 Uhr, festgesetzten Termin mit dem Antrag guf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Herstellung der 6 mit dem Kläger und mit der Aufforderung, der Be⸗ klagten einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 18. Dezember 1894.
Gerichtsschreiber des K. Württ. Landgerichts: Remppis. 56220] Oeffentliche Zustellung. Der Weingärtner Gotthilf Hund in Endersbach, O.⸗A. Waiblingen, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Weil hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Katharine Hund geb. Münzenmaier, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts (früher in Brooklyn 180 Harrison Street, Nord⸗Amerika), Beklagte, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 21. Mai 1885 zu Schnaith geschlossenen Ehe dem Bande nach, wegen böslicher Verlassung seitens der Ehefrau, welche auch die Prozeßkosten zu tragen habe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der n,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 17. Dezember 1894. . Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 56166 Oeffentliche Zustellung. Die Ida König, geb. Schmidt, in Salzungen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neumeister daselbst, klagt
gegen ihren Ehemann, den Bäcker Albert König von Haßleben, f unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt, der Beklagte wird als der schuldige Theil erklärt, eventuell der Klägerin wird die Befugniß zu⸗ gesprochen, 2 Jahre lang von ihrem Manne getrennt zu leben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗
kammer des Landgerichts zu Meiningen auf den
12. März 1895, Vormittags 11e, Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 18. Dezember 1894. L. Ender, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
66148 Oeffentliche Zuftellung. .
Die Frau Bertha Schneider, geb. Loeper, zur Zeit in Gr. Kleschkau, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser August Hubert Schneider, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 8. März 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 18. Dezember 1894.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66283 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13731. Die Ehefrau des Schuhmachers Josef Rißel, Babette, geb. Knab, zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Kusel daselbst, klagt gegen ihren ge—⸗ nannten Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Aufent⸗ halt, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen be⸗ stehende Ehe wegen Verschuldens des Beklagten für geschieden zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 12. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ e wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Karlsruhe, den 15. Dezember 1894.
Farenschon, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 66157 Oeffentliche Zustellung.
Die Friederike Sander zu Arnstadt und der Hand⸗ schuhmacher Carl Gerth daselbst, vertreten durch Justiz⸗Rath Hülsemann zu Arnstadt bez. jetzt durch Rechtsanwalt Sommer zu Weimar, klagen gegen den Brauer Paul Kraft aus Kirchremda, z. 3. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, zu erkennen, daß Beklagter als außerehe⸗ licher Erzeuger des am 14. November 1893 geborenen MaxswGugo Sander zu Arnstadt zu erachten und schuldig sei, der Mitklägerin Friederike Sander 20 MS Entbindungs⸗ und Wochenbettskosten zu zahlen, zur Ernährung des Max Hugo Sander vom 14. November 1893 ab bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre jährlich 80 S6 — vorbehältlich richterlicher Festsetzung — in vierteljährig zu leisten⸗ den Vorauszahlungen beizutragen, eventuell die noth⸗ wendigen Kosten der Konfirmation bez. des Be⸗ räbnisses des Hugo Sander und die Kosten des hee r eg zu tragen, auch das Urtheil nach 5 6483 3. P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht hier auf Mittwoch, den 20. Fe⸗ brnar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Blankenhain i. Th., den 17. Dezember 1894.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
566162 Oeffentliche Zustellung.
J. Die ledige Dienstmagd Rosine Thomas zu Breiden⸗ bach, Regierungsbezirk Wiesbaden, II. das minder— jährige Kind derselben, Käthchen Thomas daselbst, ge⸗ setzlich vertreten durch die Klägerin ad JL als Vor— münderin, Kläger, im Prozeß vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Helfrich zu Frankfurt a. M., klagen gegen den Schneider Heinrich Krug, früher zu Frank furt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, Beklagten, aus Alimentenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,
I) der Klägerin zu 1 M 150 nebst 60 Prozeß⸗ zinsen zu zahlen,
2) der Klägerin zu II wöchentlich 2 M vom 5. Fe⸗ bruar 1894 bis 4. Februar 1901, und wöchentlich 3 M von da ab bis zum 4. Februar 1908 zu zahlen und zwar a) die verfallenen Beträge sofort nebst Goo Zinsen seit Klagezustellung, soweit dieselben zur Zeit der Klagezustellung fällig sind, und 6 /g Zinsen seit Verfall, insoweit dieselben im Laufe des Prozesses fällig werden, b) die später fällig werdenden in monat⸗ lichen Raten praenumerando, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtkgericht 14 zu Frankfurt a. M., Zimmer 1258, auf den 8. Februar E895, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 14.
56123] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Zur mündlichen Verhandlung über die vom Rechts—⸗ anwalte Frh. von Lobkowitz in Tölz namens der Dienstmagd Maria Mayr in Kochel gegen Johann Riesch, Coelestinbauerssohn von Jachenau, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Alimentenforderung unterm 10. 14. d. M. gestellte Klage steht beim Kgl. Amtsgerichte Tölz als Prozeßgericht auf Frei⸗ tag, 21. Mai 1895, Vorm. O Uhr, Termin an, zu welchem hiermit Ladung an den Beklagten Johann Riesch ergeht. Der Klagsantrag geht dahin: Kgl. Amtsgericht wolle erkennen, Beklagter sei als
Vater des von der Klägerin am 2. März 1883 außer⸗ ehelich geborenen Kindes Maria“ nach Alimenten⸗ 6 vom 3. April 1883 ung für das Kind die rückständigen Alimente vom 1. Juli 1893 bis 1. De⸗ zember 1594 mit 183 „6 nehst 5 Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und alle Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären.
Tölz, am 18. Dezember 1894. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Tölz. (L. S.) Sen ft, Kgl. Gerichtschreiber. .
56226 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Anna Maria Mayer, ohne Gewerbe, in der Morgenbach, Gemeinde Trechtingshausen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Seligmann, klagt gegen die Erben des Müllers Johann Mayer, zeitlebens in der Morgenbach, als: 1) Johann Mayer, Sohn von Johann, Müller, früher in der Morgenbach, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort; 2) ꝛc. aus dem Kauf⸗ und Alimenten⸗ vertrag vor Notar Maurer zu Bacharach vom 21. Februar 1872 mit dem Antrage auf Löschung der auf Grund des vorbezeichneten Vertrages am 16. März 1887 in Band 177 Nr. 548 des Hypotheken⸗ amtes zu Koblenz zur Sicherheit von 6000 S ge⸗ nommenen Hypothekareinschreibung auf die in der Gemeinde Trechtingshausen gelegenen, in der Grund⸗ steuermutterrolle unter 117 bezeichneten Immobilien, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 18. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
wren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66225 Oeffentliche Zustellung.
Der Cerf Worms, Viehhändler zu Tennschen, klagt gegen den Arthur Levy, früher Metzgermeister zu Malzisres, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer in diesem Jahre käuflich gelieferten Kuh, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Ein⸗ hundert zwei und dreißig Mark nebst 5o/9 Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Justizpalast, Saal 39, auf den EI. Februar L895, Vormittags gi Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Noeßel,
H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
566163 Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthofsbesitzer Alex Voit in Fuͤrstenberg a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Geschke zu Berlin, Französichestraße 47, klagt im Wechselprozesse gegen den Ernst Schumann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 2 gezogenen Wechseln vom 1. Februar 1894 über 840 MS, zahlbar am 109. Oktober 1894, und vom 10. April 1894 über 871,95 M, zahlbar am 10. Oktober 1894, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1711,95 410 nebst 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssacheen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 172, auf den 5. Februar 1895, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Desember 1894.
Fiedler, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. 14. Kammer für Handelssachen.
56159 Oeffentliche Zustellung. Der Weißgerbermeister Peter Herden zu Neurode, vertreten durch den Rechtsanwalt Haußding zu Neu⸗ rode, klagt gegen die Weißgerbermeister August Minaty'schen Erben, nämlich: I) die Wittwe Maria Minaty, geb. Gersch, zu Neurode,
2) den Brauer Nathannel Minathy zu Neurode,
3) den Seifensieder Leopold Minaty unbekannten Aufenthalts,
4) den Seifensiedergehilfen Thaddäus Minaty in Lörrach in Baden,
5) die ledige Theresia Minath zu Neurode, wegen Zahlung von 175,97 M nebst 6 0/9 Zinsen seit 1. Januar 1894, Restforderung für den Erblasser der Beklagten in der Zeit vom Jahre 1890 bis zum Jahre 1894 zum Gesammtpreise von 365,55 16 worauf durch Gegenrechnung ein Betrag von 189,58 6 ver⸗ rechnet ist, käuflich gelieferte Waaren, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten als Erben nach Kräften des Weißgerber August Minaty'schen Nachlasses von Neurode zur Zahlung von 175,97 M nebst 60 Zinsen seit dem 1. Januar 1894 und zur Tragung der Kosten — durch vorläufig vollstreckbares Urtheil — und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neurode auf den 22. März 18935, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Leopold Minaty wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neurode, den 15. Dezember 1894.
Hellwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66219 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. Jacobs Ww. in Schwetz a. Weichsel, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch daselbst, klagt gegen die Schuhmacher Hermann Homnth'schen Eheleute, früher in Terespol, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 69 66 39 3 nebst 60/ Zinsen seit dem . August 1892 zu zahlen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckber zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts“ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz a. Weichsel auf den 3. April 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Derek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
566155] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann B. H. Bührmann in Norden, vertreten durch Auktionator v. Freeden n klagt gegen den Kellner n, . Scheepker, früher in Ekel, 6 unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waaren⸗ orderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver. ö des Beklagten zur Zahlung von 58 55 3 nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Januar 1895 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung dez Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Norden auf den L. März 1895, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zusfellung wird dieser Auszug der Klage? bekannt gemacht.
Norden, den 17. Dezember 1894. ö Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56161 Oeffentliche Zustellung.
Der Kapitän Peter Thies Christlan Kräfft zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Waldstein zu Altona, klagt gegen den Maurer Christian Detlef Schumacher zu Altona, jetzt unbekannten Aufent— halts, aus einer Hypothekforderung von 5000 , eingetragen auf dem Grundstück des Beklagten im Grundbuch von Altona Nord, Band 21, Blatt 1911, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung der davon pro 1. Mai bis 1. November d. J. schuldig ge⸗ wordenen Hoocigen Zinsen von 250 S6 und ladet den Beklagteu zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Abth. III, Zimmer 70, auf den 23. Februar 1895, Vormittags LI Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 17. Dezember 1894.
Guthknecht, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
(h6284 Oeffentliche Zustellnng.
Nr. 13695. Die Firma A. M. Dreyfuß in Offen⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger daselbst, klagt gegen den Landwirth Franz Sebastian von Tiefenbronn, z. Zt. an unbekanntem Ort, aus Uebernahme der Bürgschaft für die nach dem 12. Dezember 1893 entstandenen Waarenschulden des F. X. Holzhauer in Tiefenbronn an die Klägerin mit dem Antrage auf Zahlung von 336 M 36 3 nebst 50 Zins vom Klagzustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 5. März 1895 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 14. Dezember 13894.
Gerichtsschreiberei des Großh. Bad. Landgerichts.
566285 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 36207. Die Firma M. Hoch, Fahrradhand⸗ lung zu Neustadt a. H., vertreten durch Rechtsanwalt S. Oppenheimer hier, klagt gegen den Rentner Emile Becker, bisher in Karlsruhe, zur Zeit an unbekann— ten Orten, aus dem Wechsel vom 28. Juni 1894 über 151 S6 90 , zahlbar am 1. Oktober 1894, im Wechselprozesse mit dem Antrage auf verläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1651 46 90 , nebst 6 oυ Zinsen vom 1. Ok— tober 1894, 8 M 25 3 Wechselprotestkosten, Spesen und Portoauslagen, sowie Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 19. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, Akademiestr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Karlsruhe, 17. Dezember 1894.
Rapp, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
56221] Oeffentliche Zustellung.
Die Bezirkssparkasse zu Langen, vertreten durch Rechtsanwalt Schödler in Darmstadt klagt gegen den Georg Heidt und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Leonhard, zu Neu⸗Isenburg aus Darlehen laut gerichtlich bestätigter Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Juli 1882, verzinslich zu Hoso und rückzahlbar nach beiden Theilen freistehender drei- monatlicher Aufkündigung, sowie aus Zession aus dem Jahre 1882 mit dem Antrage auf Verur— theilung der Beklagten zur Zahlung von 769 nebst 5og Zinsen hieraus seit 1. Januar 1865 2,67 6 Mahnkosten an Klägerin unter solidarischer Haftverbindlichkeit, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 5. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 17. Dezember 1894.
Dr. Friedrich, ; t i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.
56222 Oeffentliche Zustellung. :
Die Eugenie Nottin, Ehefrau von ihelm Quatti genannt Jules Dortail, Handlungsgehilfin zu Sg . burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. Rein. hard und Burg, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Duatti, genannt Juleß Dortail, Mitinhaber der Firma Schöttle und Dortail in Straßburg, ent bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, die Gütertrennung zwischen den artet auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur gg zu legen, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zille nme des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf . E2. März I 8S5, Vormittags A0 Üühr, g der Aufforderung, einen bei dem gedachten Geri . jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht, fowie auch in Gemäßheit des des Ausführungsgefetzes vom 8. Juli 1879.
.
. Krümmel, Gerichtsschreiber
des Kaiserlichen Landgerichts.
M
zum Deutschen Reichs-
2300.
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 21. Dezember
, eee. Dee.
E894.
1. y
3 1 ote, AUnfall⸗ und Invalidstäts, ze. erpachtungen, Verdingungen z. ung ꝛe. von Werthpapieren.
3 4.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
chtsanwalt Contze vertretene Emma zu Gräfrath, Ehefrau des Tafel- z . . . daselbst, en letzteren beim Kgl. Landgeri Klage erhoben mit ö r g Zur mündlichen Verh 4. Febrnar 1895,
sobdzs]
Die durch Re
Amalie messerrei
Sitzungs
gerichts zu Elberfeld . k als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ob]
Durch rechtskräftiges Ur
Deer. V h. Verloo
Melcher
saale der III.
gerichts Zivilkammer 2 zu
Borg.
sobobs]
Durch Urtheil der II. Landgerichts zu Elberf ist die zwischen den E
Linke zu
mit aufgelöst
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5b lob)
Durch Urtheil der II.
lichen La
sprochen.
Wirkung
chen.
Remscheid und
erklärt worden.
uchungs⸗Sachen.
ustellungen u. 1
J. ersicherung.
h. Deffentlicher 2Arnzeiger.
6. .. 8.
*
Weber, Aktuar,
ndgerichts
Der Landgerichts. Sekretär:
ütertrennung zwischen ohrer, Maler, in Straßburg, ausge⸗
Weber.
theil des Königlichen Land⸗ , r Düsseldorf vom 20. No dember 1894 ist zwischen den Eheleuten . Johann frũher Käsehändler, jetzt ohne Gertrud, geb. Frings, beide zu Kr trennung mit rechtlicher tember 1894 ausgespro Düsseldorf, den 25. Dezember 1894.
k Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zivilkammer des Königlichen eld vom 19. November 1894 heleuten Schreiner Vincenz . j der Auguste, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinscha seit dem 19. Sep
geb. .
tember 1894 für
Zivilkammer des Kaiser— zu Strasiburg 12. Dezember 1894 wurde die G den Eheleuten Ferdinand B Margaretha Stauffert, beide
i. Els. vom
und
8
2
b2ꝛ66]
Wir bri infolge E
Ortrand ein Alfred Wenck An Stelle des ver
Rath Ferd das
3) Unfall⸗
und Ir Versicherung.
Berufsgenossenschaft der chemischen
Industrie
Sektion V. Leipzig. ngen hierdurch zur Kenntniß, daß in das schens der Mitgliedsch Apotheker Max Kuhne in Torgau fr eines Vertrauensmanns für den XI. Bezirk der bisherige Ersatzmann Herr A. Ehrenfreund in gerückt uünd zu dessen Ersatzmann Herr in Torgau gewahlt worden ist. J rstorbenen Herrn Kommerzien⸗ inand Reuß in Zwickau ist Herr Direktor G. Kerstan von der chemischen Fabrik J. E. Devrient elbst zum Vertrauensmann des XXXV.
rlö
zirks gewählt worden. Leipzig, den 18. Dezember 1894.
Der . Vorsitzender.
H. Fritzsche,
1waliditäts⸗ze.
aft des Herrn eigewordene Amt
Be⸗
) Verkaufe
6270)
as in den nach
findliche Ki im werd
se, Verpachtungen, Verdingungen Ac.
erkauf von Kie
fernholz vor d i ee e f 3 em Einschlage
r en Oberförsterei Biesenthal, Kreise Ober⸗ und , ,. .
stehend verzeichneten Schlägen be⸗ efern⸗ Derbholz soll in folgenden Loosen . des schriftlichen Ausgebots versteigert
Hiebsort
Schutzbezirk
Schlagfläche
Sch
Jagen ha
efern⸗
ö.
tzungsm asse an Ki Derbholz
3
Taxwerth für 1ẽ6fm Derbholz
ls
Ge ermühle wärze .. Grafenbrüũck
Eiserhude.
1402 2,10 1219 2, 80 2h 8a / b 1, 10 276 b / q 0, 5] 2012 2,11
Die Gebo
ghbijugeben
n ember
zeich drchliche G)
*
13 16 15 16 14
hat gegen zu Elberfeld Antrage guf Gütertrennung. agdlung ist Termin auf den Vormittags 9 Uhr, im Zivilkammer des Kgl. Land— anberaumt.
ewerbe, und efeld, die Güter⸗ Wirkung seit dem 26. Sep⸗
bezũglichen re
von hier bezogen werden. bote erfolgt in Gegenwart
bezirks⸗Beamten wenden.
Iöb 339]
Die Lieferung von 3000
körben soll vergeben werden. L 4. Januar . J., unterzeichneten Bureau.
in Bromberg mit der Aufschr
80 3 frei übersandt. stens am 4. Februar k.
64168 Es soll die
1
b. 2 Konstruktionen in Station 144 10 a 15 006 C. 1 Konstruktion 15 02 4000 Kg,
schließlich Trägerwellblech,
Station 28 * 4 4860 kg. Die Zeichnungen Bureau der unterzeichneten zusehen,
weise aus neuerer legen können. schrift: „Angebot
Oldesloe Treuholz zum 22. Dezember d. J., dem Unterzeichneten postfrei
auf
erfolgt.
bboh) dungen werden:
Bretter und Bohlen, pappelne, 79 am nußbaumen Mahagoniholz, 250 Stück
Holzkohlen.
2400 m
gurte zur Polsterung und zu Schlauchdochte,
Segeltuch, platten, 34090 Kg 1600 m Drillich,
Fagonleinwand, 455
dinenstoff,
. un m gewöhnliche wei 300 kg lederne Triebriemen,
õbꝛ6 r)
ö Frankfurt a.
die Kupons
unserer 40ᷣ0 Obligationen mit
ohne Abzug der durch das 6 eingelöst, wobei für die . f Generalversammlung un
Eisenbahn⸗Direktionsbe
Rom, 16. Dezember 18
olzverkaufs Bedingungen unterwirft. Letztere, Hef wie die Massen⸗ h Ten, nl = It ͤhnungen für obige Loose, können im hiesigen Ge— schäftszimmer eingesehen oder gegen Schreibgebühren 2 rf n. 3 Ge⸗ etwa erschienener Bieter am Montag, den II. Dezember d. J., Vormittags 0 Uhr, im Geschäftszimmer des Unterzeichneten. Behufs Besichtigung der betreffenden Schläge wolle man sich an letzteren oder die betreffenden Schutz⸗
Eberswalde, den 15. Dezember 1834. Zeising, Königlicher Forstmeister.
An
Vormittags 116 Uhr, im ntetzei . Angebote sind an das Mate— rialien Bureau der Königlichen Gifenbahn⸗Direktion
ift:
ferung von Wagentheilen“ versiegelt und frei einzu— reichen. Bedingungen werden gegen Einsendung von Der 6 el , . F romberg, den 20. De⸗ zember 1894. Hater a ien M en,
, Eé Ausführung und Aufstellung de Eisenkonstruktionen auf der 2 it I ge gr,der Treuholz öffentlich verdungen werden. 66 800 kg genietete Blech⸗ und Walzträger in 7 ge⸗ i ; herzustellen, und zwar: 1 a. onstruktignen, für die Unterführun
Pölitzer Wegs in Station 3 10 ) . ‚ ö für die Eisenbahnüberführung
kg,
für die Bamitzbrücke in Station
d. 1 Konstruktion für die Ueberführung der Pölitz Chaussee in Station 23 4 60 4 . ö. ö.
6. 1 Konstruktion für die Wegunterführung in
und Bedingungen J Neubauverwaltung ein⸗ und können letztere gegen postfreie Ein= endung von 100 „ daher bezogen werden. Da Bedingnißheft wird aber nur an solche Werke ab— gegeben, welche dies seits bekannt oder durch Aus⸗= r Zeit ihre Leistungsfähigkeit be—⸗ Die , und mit der Auf⸗
isenkonstruktionen versehenen Offerten sind bis Vormittags 1X Uhr, e einzureichen, zu welchem Termin die Eröffnung der eingegangenen Offerten
Zuschlagsfrist bis zum A8. Januar 1895. Ratzeburg, den 190. Dezember 1894. Die Neubau⸗Verwaltung Hagenow = Oldesloe.
. Gier Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor.
Eisenbahu⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung nachstehender Materialien soll ver⸗
1. Anbietungstermin am 11. Januar A895, Vormittags 11 Uhr, für 492 266 1fd. m kieferne 13790 4m eichene, 1590 qm e Bohlen, 25 cbm eichene g00 m birkene Hebebäume und 26 666 Scheffel
2. Anbietungstermin am 16. Januar 1895, Vormittags EI Uhr, für 98006 m rohen und nierten Hanfschlauch, 3700 m ensterzügen, 20 000 m
62 440 Stück Schmierkissen, 340 Kg Wollgarn, 12 000 m rothbraune Hutnetzschnur, 4600 n 1100 m Segelleinen, 3520 kg Filz- Tucheggen, 3400 m Plüsch, ö 3. ne g ie m ü okosnußfaserdecken, 200 m Kokosnußfasergeflecht, 1000 qm Korkteppich⸗ zeug, 2300 im leinener und 1700 m wollener Gar⸗ 750 m Nessel, 290 Dutzend Handtücher, 160 m feine weiße und 1400 m blau karrierte ge⸗ Leinwand zu Bezügen, 40 m feine weiße 9. Leinwand zu Laken,
4400 kg Treibriemen⸗
Italienische Gesellschaft
Vom 2. Jaunar 1898 ab werden
in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Bank für Handel Industrie, Denutschen Bank,
M.
vom 22. Jun 1894
llig
erer Aktionäre vorbehalten bleibt.
94.
ö. Bremhers., i ĩ Schrauben⸗ d 25 Sicherheits kupplungen, 00 Zughaken, en⸗ und 250 führungsplatten, zo Bufferstangen,
Kommandit⸗ . Gesellschaften au
. , fm 2c. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene
und Wirthschafts⸗ enossenschaften. , ekanntmachungen
leder, 900 zeugleder, Verdeckleder, 560 Kg 2565 Häute Zylinder ⸗Kalbleder, leder und 940 Häute Waschleder. 3. Anbietungstermin am 28. Vormittags E Uhr, o00 Stück 1600 kg Gummiplatten, 12000 Stück Gummiringe 2850 qm Fensterglas, 1300 Stück
249 Waschbursten, 100 kg Sägeschnur, 1500 12 000 in Heberleinbremsleinen, 22 000 m N hanfschnur, 1100 kg Schmirgel, Schmirgelleinwand und 00 kg Asbestwolle, 10 9000 Bogen Packpapier Angebote sind für jeden Materialien · Bureau Direktion zureichen. Berlin, berg i.
anilla
350 Zughaken⸗ 200 Buffer⸗
bietungstermin am und 4306 Tafeln Pappe.
der Königlichen Eisenbahn zu. Bromberg frei und versiegelt ein Bedingungen sind auf den 9
Angebot auf Lie⸗ Stettin, Köln, Breslau,
sendung von je 60 3 von ung frei übersandt. Zuschlag zu 1 spaͤtestens am ; svaäͤtestens am 7. Februar, bruar 1895. Bromberg, den 13. Dezember 1894. Materialien ⸗Burean.
g weißgares Rindleder, loo . - Reit⸗ 400 kg schwarzes Blankleder, god kg Mastrichter Sohlleden, 125 Häute Schaf⸗
1 on,, Uh ür g Gasschläuche, ummischläuche mit Danfein · und ire, 1000 Stück Gummihauben, zu , . . . oupslaternen⸗ gläser, 4479 Pinsel, 140 Haarbefen, 906 Handfeger, 1200 Kg grauer Bindfaden, Stück Bindestränge
48000 Bogen 14 900 Bogen Sandpapier, 5000 kg Asbestplatten,
Termin besonders an das
. . zu , K u, Danzig, Königs—⸗ ; Pre sowie in den Geschafts zimmern. unserer Hauptwerkstätten ausgelegt, werden auch gegen Ein⸗
25. Januar, zu 2 zu 3 spätestens am 15. Fe⸗
—— — —
o39an .
Bei der heutigen nach Maß
. 3 a, olsteinischer A o½ Pfandbriefe sind di ehend aufgeführten Nummern ö. do Hfannbriefena hn rng gen wenn; 40o Pfandbriefe à 1000
1347 1514 1576 1633 1674 2727. 400 Pfandbriefe à 500 M Rr. 77 Sh8 943 Sie werden den Besitzern mit
mit den dazu gehörigen L. Juli Mapd'enr ! 8 Berlin oder in unserem
; Ra Straße 37, in Gn sang n ssenlokal,
. nehmen. 3 Restant aus der Verloofunn vom , ' Nr, 63 2 2h00 M; ferner rückständig die Talons von Pfandbriefen ö. K ö 500 M 6 3 16 24 . ; er neuen Serie ĩ i Kiel, den 8. Dezember 834 von In feen Die Direktion des
6055] , adt ⸗ Obligationen (Allerhöchstes Pripilegium pom 18 Obligationen zu 1060 S½ und mern 16 30 45 171 144 178 2336 278 279 2912
Bekanntmachung.
,. D
Es sind etwa
310 329 385 450 492 517 und 588, sowie 2 Ob
5) Verloosun papieren.
(hõ60hz] Bekanntmachung.
Anleihe ad HzO oOo 1882 werden den Besitzern
.., ,, vom 1.
unserer Stadtkasse oder der Kasse der Nieder—
e , . 2 ö oder deren Zweig⸗ n in Bremen un annope Ril
der Abligationen zu e, Jö Bückeburg, den 19. Dezember 1894.
Der Magistrat der Residenzstadt.
Beseler.
sind im
h 1568
Landschast der Provinz Sachsen. Die Zinsscheinreihe 6 zu den Ao fsigen Pfand⸗ briefen des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen für den zehnjährigen Zeit⸗ raum vom 1. Januar 1895 ab gelangt vom 2. Ja⸗ nuar Es95 ab gegen Rückgabe der Zinsschein⸗ anweisungen bei der Kaffe der Landschaft der Provinz Sachsen zur Äusgabe. Die Inhaber solcher Pfandbriefe haben die Zins⸗ scheinanweisungen mit einem nach den Kapitalsätzen und der Zahlenfolge geordneten, aufgerechneten und unterschric benen Verzeichnisse einzureichen, worüber falls die Ausreichung der neuen Zinsscheinbogen nicht . Zug n,. eine Gump g ge e e n nnn er⸗
rd. Formulare zu den? ichni 6 ke. f . . 9 n Verzeichnissen können er Kasse der Landschaft der Probinz Sachsen
2) dem Halleschen Bankvereine rulisch, ] . fag . ö von Kulisch,
er Firma Hermann Arnhold C Co., Bank 9 k fh . (Saale),
er Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftki h Tan g steff And ch 7
er Bank für Handel und Industrie zu Berlin, 6) dem Magdeburger 8. lincksieck
Schwanerk & Co. in Magdeburg unentgeltlich entnommen werden. Wo Empfangsbescheinigungen ertheilt worden sind, erfolgt die Außreichung der neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe jener binnen längstens vier Wochen seit ihrer usstellung. Die Zinsscheinanweisungen sind portofrei ein⸗ zusenden, wogegen die Uebersendung der neuen Zins⸗ scheinbogen unfrankiert und mangels anderer Be⸗ ,, des Einsenders unter . Werthsangabe erfolgt. Halle (Saale), am 1. Dezember 1894.
. in ,,,. ö. er Landschaft der Provinz Sachsen. SHSoffmann. Goeldner. 9 .
für
Bufferbohlen, X
Hanf⸗
der Eieilianifte en Eisenbahnen */ Obligationen. ö ö
bei dem Bankhause von Erlanger Söhne und der Filiale der Bank für Handel 6 nb rie
Nr. 8 1891 er Emission, Nr. 6 1892er Emission, Nr. 4 1893er Emission
J — Nr. 339 verfügten Erhöhung der Gink— werdenden Kupong die Entscheidung der . ee , fene
g ꝛt. von Werth⸗
Die sämmtlichen noch nicht zur Verloosung ge— kommenen Obligationen unferer . „ vom 2. Januar r zum 1. Juli E895 mit der Aufforderung hierdurch aclin dll Juli 1895 an bei
gationen zu 500 S und zwar di und 85 gezogen worden. ] ö
vom 29. und zwar . 329 ö. 36 sowie 2 und zwar die Nummern 11 und 44 Von der Anleihe 1889 a leeh ech f
vom 27. November 1889) sind 13 Obligationen
zogen worden.
zahlnng derselben ist Termin au de 1895 sestg et und werden die 33 auf ,,, . eee ligehtiongz nebst n, Zinsen gegen Rückgabe d igati und Zinsabschnitte an 8. K . , bei der erheben. it dem 1. Juli 1895 hört di i sung der ausgeloosten Obligationen . ö Saarbrücken, den 14. Dejember 1894. Der Bürgermeister: Feldmann.
lõß 113
Bekanntm ö Bei der am 2
zogen worden: II. Emission
17. März 1879: Litt. G. Nr. 165 über 1000 ü ( 11
8 58 19 44 30 200 Summa 365 ' EV. Emission
l
b.
. 16. Januar 1880:
Litt. A. Nr. 27 über 5009 4 99 1
49
Summa Jrödßỹ
durch zum 1. J
kündigt, daß pon diesem Zeitpunkte ab die 3 jahlung aufhört und die Zeitpunkte ab die Zinsen
gebracht werden.
mann Theodor in Königsberg.
Bischofsburg, den 14. . 1894.
Der Kreis Ausschuß des Kreises Rössel. von Perbandt.
G) Kommandit. Ceselschafen auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
löbebc!. Bekanntmachung. Die per Januar 1895 fällig Zinsscheine unserer A υ Pridgritäts - Obli- gationen werden vom 31. Dezember a. ex. ab
bei unserer Kafse in Oppeln sowie bei Herrn Jacob Landau in Breslan und - Berlin in . ppeln, den 18. Dezember 1894. . Oppelner Portland. Cement . Fabriken . un.
Die General⸗Direktion.
vorm. F. W. Grundma
Aktien u. Attien⸗Gesellsch.
S 19 unseres Aue loosung Di e ü, ⸗ .
. 45 84 1953 1061. Nr. 471 1152 12135
ber? r f; gekündigt, den Nominaibetrag . .
ausgeloosten Pfandbriefe in kursfähigem Zustande Talons und Kupons vom errn Jacob Landan in
che
1895 an hört die Verzinsung dieser pf Hei .
11. Juni 1892:
. Landschaftli = Verbandes sür die Provinz ee , ,,
vorgenommenen Ausloosfung von sind von der ann 1884 29. September 1884) zwe die Num⸗
96 li⸗ 19
Von der Anleihe 1887 (Aller öchstes ivilegi Juni 1887) sind ,,, die Nummern 127 21 21, 5 g ,, Obligationen zu 500 60 geg worden. rivilegium
zu
1000 6 und zwar die Nummern 55 271 zai 367 zoz zhar ger ahmen , e, d., ö.
Die vorbezeichneten Obligationen werden hi zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. i,. L. Inli efor⸗ er⸗ g ten T . enannten Tage Stadtkasse Saarbrücken zu n⸗
de II. Dezember er. für das Jahr 1895 VNanmãßig bewirkten Ausloosung . Kreisauleihescheine sind folgende Nummern ge—
auf Grund des Allerhöchsten Pribilegiums vom
auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom
Diese ausgeloosten Kreisanleihescheine werden hier⸗ uli 1895 mit der Maßgabe ge⸗
; n r nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des ö in 53
Die Einlösung erfolgt bei der Kreis-Kommunal⸗ Kasse in Bischofsburg und bei dem Banquier Herr⸗
werdenden
.