1894 / 301 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

rung der bezeichneten Urkunde erfolgen wird.

e. Aufgebot. Es sst das Aufgebot der nachfolgenden angeblich abhanden gekommenen bezw. vernichketen Urkunden:

1) Der von der Victoria zu Berlin, Allge⸗ meine Versicherungs ⸗Actien- Gesellschaft, für den . Wilhelm Friedrich Hermann Wall in

tettin auf Grund der debenshersicherung polier Nr. A 153 ausgestellten Prämienrüͤck⸗ e, . 3 ter 8e. Nr. 53 702, 4 ter

r. 61 973, 6 ter Nr. 77 913, 7 ter Nr. 87 140, ster Nr. 97 098, 9ter Nr. 106 273, 10 ter Nr. 118 934 über je 8490 M lautend von dem Maurermeister Wilke hier als Bormund der minder⸗ jäbrigen Geschwister Wall,

) der von der Berlinischen Lehbensversicherungs⸗ geseÜllschaft für den Kohlenspediteur Paul Schaletzk y in Ober Heiduck ausgefertigten Police Nr. 50 778 über 5000 S6 vom 7. März 1884 von dem 3c. Schaletzki und dem Herrn Jacob Ollendorff, In⸗ haher der Firma Ollendorff C Co. in Breslau, welcher die Police angeblich verpfändet worden,

3) der Antheilscheine der Berliner Handelsgesell⸗ schaft Litt. A Nr. 11 393 und 11 394, ausweislich deren Frau Helene Kluge, geb. Crusius, in Greiffen⸗ berg i. Schl. mit je einem Antheile von 5060 M als stille Gesellschafterin bei derselben betheiligt ist von dem praktischen Arzt Dr. med. Schindler zu

Görlitz, als Erben der Frau Kluge,

4) des von der Lebensbersicherungs. Anstalt für die Armee und Marine hier für den Unteroffizier Carl Naß in K Sparkassenscheins Nr. 14188 vom 1. März 1881 über 20 S6. von dem ꝛc. 6

5) des Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr 318 574 über 320,49 , lautend auf das Dienstmädchen Marie Richter hier von der 2c. Richter, jetzt verehelichten Reckert,

6) der angeblich vernichteten auf A. C. r e⸗ zogenen und von diesem geceptierten beiden Wechsel über 200 , fällig Ende Mai 1894, und über 144,05 , fällig Ende Juni 1894 von dem Kaufmann Emil Pinner hier,

7) des von P. Beger ausgestellten, von Fr. Liedtke aeceptierten, am 39. August d. J. zahlbar gewesenen Wechsels vom 1. Mai 1894 über 87, 98 M, mit den Blanco⸗Giros P. Beger und D. Blumenthal ver⸗ sehen von dem Fabrikanten C. Schöpf zu Stamm⸗ bach in Bayern (Oberfranken),

8) des Depotscheins des Komtors der Reichs Hauptbank für Werthpapiere Nr. 588 283 vom 26. Juni 1890 über 15 000 „S Aktien der Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau- und Hüttenbetrieb , Phönix“ itt. A. mit Gewinnantheilscheinen für 1889/90 u. folg. nebst Anweisungen von den Erben der zu Saarbrücken verstorbenen Rentiere Ida Schmidt, Wirtwe Emilie Vopelius, geb. Zir, zu Suhzbach, Qber⸗Bergrath Zir zu Dortmund, verehelichten Berghauptmann Eilert, Mathilde, geb. Zix, zu Bonn, Fräulein Stephanie Schmidt zu Saarbrücken,

9 der von der Vietorig zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft, für den Messer⸗ schmiedemeister Carl Rudolph Albert Scheibert hier auf Grund der Lebensversicherungspolice Nr. 44 551 ausgestellten Prämienrückgewährscheine 111, zu 1—8 unter Nr. 82 628, 82 629, 91 623, 100 919, 111 820, 125 320, 138 542, 150 527, zu 9 —– 11 unnumeriert, über je 32,20 M lautend von dem 2c. Scheibert,

19 der von der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Aetien· Gesellschaft, für den Photographen Isidor (Israel) Rosenberg in Danzig ausgefer— tigten Lebensversicherungspolice Nr. 63 801 über 3009 M4 vom 28. Dezember 1885 von dem 2c. Rosenberg,

II) fällt weg,

12) des von der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft, für den Militär⸗ invaliden Gustav Johann Stein zu Königsberg auf Grund der Lebensversicherungspolice Nr. 65 194 über 3000 4 ausgestellten Prämienrückgewährscheins Nr. H über 76,89 46 von der Wittwe Emma Stein, geb. Guenther, zu Königsberg, 13) des J des Komtors der Reichs . zur Aufbewahrung verschlossener Depositen

r. 14912 vom 4. Juli 1894 über eine von dem Herrn Friedrich Neue hier übergebene verschlossene

Kiste mit der Aufschrift Friedrich Neue von dem 2c. Neue,

14) der von der Lebens⸗, Invaliditäts, und Unfall⸗ Vetsicherungsgesellschaft Prometheus. hier für die Frau Auguste Musgiller, geb. Kufeld, ausgefertig⸗ ten Lebensversicherungspolice Nr. 1886 über 360 Tha⸗ ler vom 28. Januar 1874 von der bezeichneten Versicherungegesellschaft Prometheus“,

15) des Depotscheins des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 759 217 vom 13. Juli 1893 über 300 M 390) Preußische kon⸗ solidierte Staats- Anleihe mit Zinsschelnen, fällig am 1. Oktober 1893 und folgenden nebst Anweisungen von dem Regierungs, und Baurath du Plat zu Hannover

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 15, ge Flügel B., part, Saal 32, anberaumten

ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Oktober 1894.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

563891] Urkunden Aufgebot.

Auf Antrag des Rentiers Daniel Ludwig Mehlitz zu Wilmersdorf, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Schlieckmann, Dr. Keil, v. Köller in

lle a. S., wird der Inhaber des Versicherungs⸗ cheins Nr. 14606, nach welchem das Leben der Frau Marie Sophie Wilhelmine Hedwig Mehlitz, eb. Brandt, in Wilmersdorf auf die Summe von

ünfzig Thalern bei der Lebens⸗ Pensions und Leibrenten⸗Versicherungsgesellschaft Iduna in Halle 4. S. versichert ist, und welcher in einem blauen Buch mit der Aufschrift „Sterbekassenbuch der Iduna fi Frau Mehlitz Pole. Nr. 14696 enthalten ist, iermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 35 an⸗ beraumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

Halle a. S., den 14. Dezember 1894.

48812 Aufgebot.

Auf den Antrag des Königlichen Buchhalters bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden Emil Neu mann in Berlin als Testamentsvollstreckers des Leopold von Trotha'schen Nachlasses, im Aufgebots⸗ verfahren vertreten durch die Rechtsanwalte Ceask⸗ Rath Schlieckmann, Dr. Keil, von Köller in Halle a. S., wird der Inhaber des . verloren ge⸗ , ,. Depositalscheins der Lebensversicherungs⸗ gesellschaft Idung“ zu Halle a. S. Nr. 17438, welcher über die Verpfändung zweier Versicherungs— policen der Iduna!“ seitens des Oberst a. D. Leopold von Trotha ausgestellt ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 6. Juli 1895, Vor- mittags IH Uhr, seine Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 33, anzumelden und den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Halle a. S., den 14. November 1894.

Königliches Amtsgericht. VIII.

40213 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot nachfolgender Sparkassen⸗ bücher: J. der hiesigen städtischen Sparkasse:

a. Nr. 545 577 über 10 M, lautend auf die Lageristin Clara Oppenheim hier, von der 2c. Oppenheim,

b. Nr. 135 9651 über 209, 44 S, lautend auf den Dreher Waldemar Wollmann hier, von dem 2c. Wollmann,

C. Nr. 252 037 über 248,80 M, lautend auf das , men Minna Mohrig hier, von der ꝛe.

ohrig,

d. Nr, 2431 über 163 49 6, lautend auf das Dienstmädchen Karoline Schwarz hier, von der 20. Schwarz, .

S. Nr. 615 693 über 439,1 S, lautend auf den Bäckergesellen Otto Riklaus hier, von dem 2e. Niklaus;

II. des Kreises Teltow Nr. 796 über h, 74 M, lautend auf das Dienstmädchen Caroline Albertine Wollschlaeger von der ꝛc. Wollschlaeger,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part. Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Oktober 1894.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

66388 Aufgebot.

Auf Antrag des Müllers Vinzent Konieezka zu Mieläynek, vertreten durch den Rechtsanwalt Klossowski aus Gnesen, wird das auf den Namen des Antragstellers von der Kreissparkasse zu Gnesen ausgestellte und mit Nr. 11 756 bezeichnete Spar- kassenbuch, welches im April 1893 noch über 209, 49 4 lautete, aufgeboten. Die unbekannten Inhaber diefer Urkunde werden aufgefordert, ihre Rechte unter Vor⸗ legung des Ee r f . spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, auf den 10. Juli 895, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Guesen, den 14. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. 48860 Aufgebot. .

Das von der städtischen Sparkasse zu Ratibor für den Häusler Wilhelm Martschin zu Rösnitz aus— gestellte Sparkassenbuch Nr. 17615, auf einen Bestand von 300 lautend, ist angeblich verloren gegangen und wird auf den Antrag des Wilhelm Martschin hierdurch aufgeboten. Es werden deshalb die Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 7. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.

Ratibor, den 17. Nobember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

564301 Aufgebot.

Der Arbeiter . Stamer in Sande hat das Aufgebot hinsichtlich seines Sparkassenbuchs, Konto⸗ buchs Nr. 4715 Vol. XIV, auf welches für ihn in der Schwarzenbeker Sparkasse zu Schwarzenbek 142,95 Ss belegt stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. August 1895, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Reinbek, den 7. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. 56414 Aufgebot. Nr; 15 151. Großh. Amtsgericht hat heute verfügt: Auf Antrag des Christian Armbruster von Ober— wolfach wird das Aufgebot des auf dessen Namen lautenden Sparkassenbuchs der S*lrh Wolfach über eine Einlage von 725 S6 92 3 Nr. 3005, ein- getragen im Hauptbuch Seite 2862, erlassen. Der Inhaber hat spätestens im Termin vom Dienstag, den 9. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklaͤrung erfolgen wird. Wolfach, den 18. Dezember 1894.

Der . Gr. Amtsgerichts: ä ssig.

52194 Aufgebot.

Auf den Antrag des Leibgedingers Stanislaus Lewandowski zu Sokoligora wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Sokoligöra, den 12. November 1895, zahlbar am 12. Nobember 1894, ausgestellt von dem Antrag⸗ steller und acceptiert von dem Grundbesitzer Alexander Jastrzembski zu Kalita, über 109 „S aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗— gebotstermine den 24. Juni 895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. I. F. 3/94.

Gollub, den 28. November 1894.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Königliches Amtsgericht.

(bb s86]

5b 515] Aufgebot. . .

Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist das , / eingeleitet worden auf Antrag der Rittergutsbesitzer 17 Franz Woldemar e,. auf Bergen mit Trieb, ) Hanns Dietrich Conrad von Trützschler auf Dorfstadt, zwecks Löschung nach⸗ verzeichneter zu 1 auf Fol. 35, zu 2 auf Fol. 100 des Dresdner Bahnhofsgrundbuchs eingetragener , deren Inhaber unbekannt sind, und etreffs deren seit länger als 39 Jahren nichts ver⸗ lautbart ist: zu 1) 172 Thlr. 1 Ggr. Konventions⸗ münze oder 176 Thlr. 24 Ngr. 6 55. im 14Thaler⸗ fuße sammt rückständigen und ferneren Zinsen für den Advokaten Christian Gottfried Struve in Plauen, zu 2 a. 1000 Thlr. Konventionsmünze oder 1027 Thlr. 23 Ngr. 3 nebst davon fällig werdenden Zinsen und 32 Thlr. 4 Ggr. Konventions⸗ münze oder 33 Thlr. 1 Ngr. 8 Pf. im 14Thaler⸗ fuße für Johann David Schulze in Sehma; b. 554 Thlr. 12 Ngr. 6 Pf. Konventionsmünze oder 569 Thlr. 27 Ngr. 8 Pf. im 14Thalerfuße für Christiane Caroline verwittwet gew. Hauptkassierer Müller in Dresden. Demzufolge werden die In⸗ haber der bezeichneten Hypotheken aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls die Löschung der Hypotheken für zulässig erklärt werden wird.

Falkenstein, den 13. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Dr. Kretz schmar. Ref. Voigt.

86 Aufgebot.

Die Wittwe des Gastwirths Brune aus Kirchheide hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekendokuments vom 11. November 1882 über 3000 S6, eingetragen an demselben Tage, für die Wittwe Brune in Kirchheide, Bauerschaft Matorf, auf den Grundstücken des Orgelbauers Ernst Grote⸗

ut, genannt Klasmeier daselbst, in Abth. III Nr. 1

latt 22 des Grundbuchs von Matorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Juli 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .

Lemgo, den 15. Dezember 1894.

Fürstliches Amtsgericht. II. (Unterschrift.)

42857 . Aufgebot.

Der Halbspänner Christian Drösemeyer in Rem—⸗ lingen als Eigenthümer des im Grundbuche von Börßum Band III Bl. 341 eingetragenen wüsten Kothhofes zu Börßum hat glaubhaft gemacht, daß die auf diesem Hofe aus dem Allodifikationsrezesse vom 7. August 1841 für den Kothsassen Johann Andreas Wilhelm Drösemeyer in Eitzum und den abwesenden Hennig Andreas Drösemeyer als Mit— belehnte resp. für deren lehnsfähige Deseendenz an erster Stelle als Hypothek eingetragenen Suecessiong⸗ entschädigungsgelder zu 1200 Thaler getilgt und die eventuell daran Berechtigten unbekannt feien, und hat das Aufgebot zum Zwecke der Löschung der ge— nannten Hypothek im Grundbuche beantragt.

Es werden daher alle diejenigen, welche auf das erwähnte Kapital Anspruch machen zu können glau— ben, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Mai 189656, Vormittags 9 Unr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der bezeichneten Hypothek im Grund— buche erfolgen wird.

Wolfenbüttel, 12. Oktober 1894.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) H. Winter. Ausgefertigt: (L. S.) F. Mues, . Gern f ü er Herzogl. Amtsgerichts.

55548 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Gaßmann zu Münster. hat namens des Kötters und Arbeiters Anton Oelschlaeger zu Lövelingloh, Kspl. Amelsbüren, das Aufgebot der im Grundbuche von Amelsbüren Band 4 Blatt 21 auf den Namen der verstorbenen Eheleute Franz Werner Hummelt und. Maria Catharina, geb. Bückers, eingetragenen Grundstücke

20 Fl. 8 Nr. 2 Weg am Hofe, Acker 3a S6 qm 0, 24 220 ; . . 384 8 * fortgeschrieben in Flur 5 Nr. 35 fortgeschrieben in Flur 8 Nr. 6. Hofraum

45 qm der Steuergemeinde Amelsbüren beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten auf die vorbezeichneten Grundstücke werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den E9. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Aus—= schluß derselben und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. F. 39/94.

Münster, den 7. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

66637) Bekanntmachung.

Auf den das Kohlenbergbaurecht und das Grund⸗— stück des Steinkohlenbauvereins Concordia zu Nieder⸗ Oelsnitz betreffenden Folien 30 und 48 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Oelsnitz sind unterm heutigen Tage in 111. Rubrik Fünf hundert Tausend Mark 3 nebst Zinsen zu 4 vom Hundert für die In— haber der von dem genannten Verein auszugebenden Schuldverschreibungen über je 1000 M J hypo⸗ thekarisch eingetragen worden, was antragsgemäß öffentlich bekannt gemacht wird.

Stollberg, am 20. Dezember 1894.

enn, Amtsgericht. ä tz.

ls , Aufgebot. Es haben beantragt:

1) der Rechtsanwalt Partenscky zu Barth als Vormund die Todeserklärung:

a. des Seefahrers Johann Heinrich Theodor Mierke, geb. am 28. Januar 1330, aus Zingst, welcher bis zum Jahre 1874 in Melrose bei New⸗

ork gewohnt, seit dieser Zeit jedoch keine Nachricht 3 är und Aufenthalt von sich gegeben hat, h

*

b. des Seefahrers Jakob Wilhelm Mierke aus Zingst, geb. 14. September 1832, welcher Mitte der fünffiger Jahre mit einem Stralsunder Schiff in n leg f en sein soll, seit dieser Zeit aber ver

ollen ist;

2 die Wittwe des Schneiders Christoph Waack, Karoline, geb. Niewitsch, zu Berlin die Todeg. erklärung ihres Sohnes, des am 28. September 1852 zu Barth geborenen Seefahrers Johann Heinrich ß aack, welcher sich im Jahre 1871 von Barth aus zur See begeben hat und seit 1872, wo . let ff lacheicht von ihm eingegangen List, ver⸗

ollen ist;

3) die Ehefrau des Matrosen Albert Staben, Helene, geb. Sagtmann, zu Ahrenshoop, die Todet— erklärung ihres Bruders, des am 26. November 1851 zu Ahrenshoop geborenen Seefahrers Joachim Wil. helm Ferdinand Saatmann, welcher seit seinem 17. Lebensjahre verschollen ist;

c) die Ehefrau des Händlers Johann Jahnke, Therese, geb. Hifte zu Prerow die Todeserklärung ihres am 25. Dezember 1845 zu Prerow geborenen Bruders, des Seefahrers Johann Karl Christian Häfke, welcher im Jahre 1863 von Rostock aus auf einem Mecklenburger Schiff in See gegangen ist und von dieser Zeit an keine Nachrichten über sich gegeben hat;

5) das ,, Frida Rothbart, genannt Permin, zu Wilhelmshaven die Todeserklärung ihres am 20. November 1848 zu Bliesenrade geborenen Vaters, des Seefahrers Johann Joachim ö. Albert ef raff, welcher seit dem Jahre 1874 ver⸗

ollen ist;

6 die Ehefrau Wilhelmine Thoms, geb. Rumler, zu Damgarten, sowie die Ehefrau Henriette Balzer, geb. Rumler, zu Ribnitz die Todeserklärung ihrer am 10. Februar 1821 zu Damgarten geborenen Schwester, der Wittwe Charlotte Wilhelmine Caro—⸗ line Genral, geb. Rumler, und ihres am 16. April 1824 zu Damgarten geborenen Bruders, des Kauf⸗ manns Ludwig Friedrich August Rumler, welche vor ea. 20 Jahren nach Amerika ausgewandert sind 3 seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben zaben;

7) der Arbeiter Joachim Zechow zu Born und die Ehefrau des Matrosen Johann Hansen, Friede⸗ rike, geb. Zechow, zu Born die Todeserklärung ihres am 31. Mai 1832 zu Born geborenen Bruders, des Seefahrers Peter Christopnh Zechow, welcher im Alter von 15 Jahren mit einem Mecklenburger Schiff in See gegangen ist und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat; .

8) der Seefahrer Peter Prohn zu Born die Todeserklärung seines Stiefbruders, des Matrosen Hermann Christoph Robert Prohn, geboren am 20. Oktober 1853 zu Born, welcher seit mehr als 20 Jahren auf Seereisen verschollen ist; .

8 die Kinderfrau Friederike Auls, geb. Blohm, zu Kückenshagen, die verehelichte Fischer Schmieden dorf, Marie, geb. Blohm, zu Ribnitz, und die ver⸗ ehelichte Arbeiter Heinrich Wallis, Johanna, geb. Blohm, zu Saal die Todeserklärung ihres Bruders, des am 19. September 1853 zu Kückenshagen ge⸗ borenen Johann Karl August Blohm aus Kückeng— hagen, welcher seit etwa 21 Jahren verschollen ist.

Die vorstehend aufgeführten angeblich perschollenen Personen werden aufgefordert, sich spätestens in dem am Dienstag, den 26. Februar 1895, Vor⸗ mittags 10 Üühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung gegen sie ausgesprochen und ihr Ver⸗ mögen ihren Erben für angefallen erklärt werden wird.

Barth, den 13. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

56387 Aufgebot. Folgende Personen, nämlich: l) Maria Kleindienst, geb. am 9. Januar 1820, 2) Christina Kleindienst, geb. am 25. Juli 1821, 3 . Kleindienst, geb. am 27. November sämmtlich von Empfingen, welche Ende der 1840ger oder Anfangs der 1850ger Jahre nach Amerika aug— ö und längst verschollen sind, werden auf den ntrag ihres Vormundes Konstantin Wolf von Empfingen aufgefordert, sich spätestens in dem Ter- mine vom 30. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den Erben ausgehändigt werden wird. Haigerloch, den 15. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

Ilb6 385] Aufgebot zwecks Todeserklärung. Auf Antrag

1) des Butterhändlers Peter Claassen Huismann

in Simonswolde wird dessen am 21. September

1857 geborener Bruder Hinderk Huismann, Sohn

der weiland Eheleute Claas Huismann und Frau

Antje, geb. Buß, in Simonswolde, welcher zuletzt vor 11 Jahren aus Chicago Nachricht von sich ge⸗ geben hat und seitdem verschollen ist,

2) der Wittwe Jan Harms Janßen, Seetje Martens, geb. Eschen, in Westerende wird deren am 9. Dezember 1841 geborener Bruder Weeke Claassen e te, Eschen, Sohn des Hausmanns Marten Focken Eschen und seiner Ehefrau Nantke Weeken in Walle, welcher vor 28 Jahren nach Amerika auy— gewandert ist und seit 1872 kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben hat,

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 17. Dezember 1895, Mittags LT Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt er— klärt werden.

Aurich, den 15. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

56411

Auf Antrag

1) der verehelichten Lehrer Witt, Augufte, ge⸗ borenen Steffan, zu Slessin, J

2) der unverehelichten Hulda Steffan zu Bütow wird deren Bruder Robert Steffan, geboren am 2. November 1858, welcher sich bis zum Jahre 189 in Bütow aufgehalten, zu diefer Jeit nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spaͤtestens im Aufgebotstermine am 15. No- vember 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen wird.

Bütow, den 19. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗A

M 301.

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 22. Dezember

1. Untersuchungs⸗Sachen.

ö . Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

sSsgs6) Oeffentliche Bekanntmachung. ! Der am 13. November 1894 zu Berlin verstorbene schwister Schulte auf'm Kampe, nämlich:

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. —⸗

664165 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Caroline (auch Anna Carolinc), geb. Benjamin, des verstorbenen Rentners früheren Kaufmanns Johann Heinrich Köster (Koster) Wittwe, nämlich des Kaufmanns Hans Jacob Ahlers, hierselbst, des Rechtsanwalts Dris. jur. Georg Heinrich Embden, hierselbst, und des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Matthaei zu Detmold, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Embden und Schröder, dahin erlassen:

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 10. September 1894 verstorbenen Frau Caroline (auch Anna Carolina), geb. Benjamin, des hier⸗ selbst am 30. August 1884 verstorbenen Rentners früheren Kaufmanns Johann Heinrich Köster (Koster) Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 22. Mai 1885 hierselbst errichteten und mit 13 eigenhändig unterschriebenen Nachträgen, resp. vom 19. Februar 1889, 19. Februar 1889, 11. November 1893, 25. Februar 1889, 25. Februar 1889, 25. Februar 1889, 4. Februar 1'892, 4. Mai 1893, 13. De⸗ zember 1393, 18. Dezember 1893, 20. Juli 1894, 20. Juli 1894 und 1. August 1894 versehenen, am 20. September 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentspollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens Grund stücke, Hauspöste, Grundrenten umzuschreiben, zu tilgen, zu verklausulieren und von Klauseln zu befreien, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, . aber in dem auf Freitag, den 17. Mai 1895, Rachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 12. Dezember 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

wird ein Aufgebot

löl l6 Bekanntmachung.

Erbansprüche an den Nachlaß der durch dies⸗ gerichtliches Ausschlußurtheil vom 28. März d. J. für todt erklärten Geschwister Götz, Händla, Moses und Abraham Waldauer von . Kgl. Bayer. Bezirksamts Marktheidenfeld, sind bis läng⸗ stens 1. Februar E895 bei dem unterfertigten Amtsgerichte anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem Fiskus ausgeantwortet wird.

Marktheidenfeld, 20. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Müller, K. Amtsrichter.

66413) Aufgebot unbekannter Erben. ö

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Verbandsrevisors Albert Brand von hier werden die Erben des am 21. Januar 1894 zu Halle a. S. verstorbenen Klempnermeisters Wilhelm Schwedler, Ehemann der Amalie Dorothee Schwedler, geb. Blosfeld, Sohn des pens. Postillon Friedrich Schwedler und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Beitz, mie gern. spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 33 auf den 15. Oktober 1895, Vormittags EI Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte an den Nachlaß des Wilhelm Schwedler anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an diesen Nachlaß ausgeschlossen werden und derselbe dem sich meldenden legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen.

Halle a. S., den 9. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. VIII.

lbb 412 Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Postverwalters i. R. Ludwig in ö n werden die unbekannten Erben des am 6. März 1880 zu Pluder verstorbenen Kolonisten Urban Grabinsky aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. November 1895, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden gutgeschlossen, und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimlerenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Figkus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erb- schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersaßz der Nutzungen zu fordern berechtigt ift, sich vielmehr mit der rausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Gutientag, den 14 Dezember 1864. 64 KNRyͤnigliches Amtsgericht.

Schneidermeister Carl Ludwig August Gesch hat in dem mit seiner Ghefrau Mathilde, geb. Kluth er— richteten, am 13. Dezember 1894 publizierten

Testament vom 17. September 1894 seinen Sohn, den Bäcker Julius Gesch bedacht. Berlin, den 14. Dezember 1394.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

6d 86] .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 11. Dezember 1894 ist der am 10. Ja⸗ nuar 1847 in Rummeltburg geborene Tuchmacher. Ludwig Koblitz aus Rummelsburg für todt erklärt.

Rummelsburg, den 16. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. 6488)

Auf Antrag der verehelichten Lange, Anna Rosine, geb. Jenske, zu Kossar ist der Halbbauer Johann Georg Lange aus Kossar für todt erklärt.

Krossen a. O., den 14. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

56487 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des Kgl. bayr. Amtsgerichts Schrobenhausen vom 14. Dezember 1894 f das Sparkassabuch Nr. 3667 d. d. Schrobenhausen den 27. Januar 1887 lautend auf 733,69 M für den Cultuszehentbaufonds Pobenhansen für kraftlos erklärt werden. .

Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts

Schrobenhausen. (L. S.)

566490 Belang mg chung. Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die auf den Namen des Arbeiters Friedrich Kissel und der minderjährigen Martha Kissel, beide zu Alt⸗ Geltow, lautenden Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗ kasse zu Potsdam Nr. 2615 über 71,49 und Nr. 2614 Über 46,43 M für kraftlos erklärt worden. Potsdam, den 15. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

h6494 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Frankenberg vom 4. Dezember 1894 ist die Hypothekenurkunde über die in Abth. III Nr. 5 des Art. 33 des Grundbuchs von Dainrode einge⸗ tragene Post, 106 M 65 3 mit 5a Zinsen seit 18. März 1880 und 4 Æ 20 3 Kosten für G. Bachenheimer zu Frankenberg aus Immissions⸗ verfügung vom 11. Mai 1880, fir kraftlos erklärt worden.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

56495

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1894 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Beetzendorf, in dem das erste Rittergut daselbst, genannt der Apenburger Hof, betreffenden Blatte Abth. III unter Nr. 9 für den Lieutenant Julius Alexander Ferdinand Carl von der Schulenburg ein⸗ getragenen 21 000 Thlr., welche Urkunde gebildet ist aus dem Hypothekenschein vom 8. März 1845 und dem Rezesse vom 29. September 1838, für kraftlos erklärt.

Beetzendorf, den 15. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

56484 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ stücks von Wreschin, Kartenblatt 2, Parzelle 276/39 F. 6 94) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Filehne durch den Amtsrichter Bock für Recht:

J. Die unbekannten dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Steuerbuch des Königlichen Katasteramts Filehne als Gemarkung Wreschin, Kartenblatt 2, Parzelle 276/39, bezeichnete, an der Netze belegene Wiesenfläche von 74,50 a, ausgeschlossen. ; .

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens bleiben

außer Ansatz. . ock.

Verkündet am 17. Dezember 1894. Szartowicz, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6496 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Dezember 1894. Referendar Beckmann als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landwirths Geor 83 Ahlmann zu Wer d vertreten . dechts⸗ anwalt Reers zu Wattenscheid, erkennt das Königliche Amtsgericht zu n , f durch den Amtsrichter Bange, da der Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung um Aufgebotsantrage ,, gemacht hat, da das

ufgebot nach 823 ff. Z. P. OD. § 110 Grund⸗ buchordnung zulassig ist; da das Aufgebot durch An⸗ heflung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in die Wattenscheider Zeitung vom 16. August 1884 und in der Beilage zum 33. Stücke des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Arnsberg vom 18. August 1894 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 15. Dezember 1894 noch eitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet 6 und der Antragsteller Erlaß des Ausschluß— urtheils e, . hat, für Recht:

Das Hypothe en infirument vom 14. Juni 1867 über die 8 Grundbuche von Westenfeld Bd. II

Art. 25 in Abth. III unter Nr. 2 eingetragene Post:

oog n Darlehn nebst 40 Jinlen fir

1894.

Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

9. Bank⸗Ausweise.

. 6. Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

die Ge⸗ a2. Maria Bernhardine, geb. den 12. Oktober 1854, b. Heinrich Wilhelm, geb. den 12. Oktober 1857,

zu gleichen Theilen laut gerichtlicher Verschreibung vom 1. Mai 1867. Eingetragen Bd. 1 Blatt 155 zufolge Verfügung vom 14. Juni 1867 und von dort

hierher übertragen am 13. März 1889 wird für

kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.

Bange.

——

56492) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag bezüglich 1) des Häuslers und Maurers Traugott Richter zu Puschkunsdorf, 2) der Wittwe Harz, Rosalie Amalie, geborenen Lehmann, zu Stolzenhain, 3) des Zimmergesellen Friedrich Wilhelm Böhme zu Schweinitz, 4 des Häusler und Briefträgers Ernst Richter zu Holzdorf, 5) des Schuhmachermeisters Traugott Schulze zu Schöne⸗ walde, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Prüschenk von Lindenhofen zu Jessen, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Schweinitz durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Diedelt für Recht erkannt:

J. Es werden für kraftlos erklärt:

1) das aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 5. Januar 1858 mit Ingrossationsnote vom 9. des⸗ selben Monats und aus dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage, der Ausfertigung der Verhand⸗ lung vom 22. Dezember 1860 mit Ingrossationsnote vom 4. Februar 1861 und aus dem Hypotheken⸗ buchsauszuge von demselben Tage bestehende Hypo thekendokument über das im Grundbuch über Häuser von Holzdorf Band 1II1 Blatt 61 Abtheilung III Nr. L und 4 eingetragen gewesene, jetzt im Grund⸗ buche von Puschkunsdorf Band jl Blatt 45 Ab⸗ theilung II Nr. 1 und 2 für Hufner Wilhelm Freywald in Grassau eingetragene Darlehn von 150 Thalern und /o Zinsen,

2) das aus Ausfertigung der Verhandlung vom 22. Dezember 1860 mit Ingrossationsnote vom 4. Februar 1861 und Hypothekenbuchsauszug von dem⸗ selben Tage bestehende Hypothekendokument über das im Grundbuch über Häuser von Holzdorf Band II Blatt 61 Abtheilung III Nr. h eingetragen gewesene, jetzt im Grundbuch von Puschkunsdorf Band II Blatt 42 Abtheilung III Nr. 3 für denselben ein⸗ getragene Darlehn von 25 Thalern und Ho / o Zinsen,

3) das aus Ausfertigung der Verhandlung vom 18. Mai 1865 mit Ingrossationsnote vom 1. Juli desselben Jahres und Hypothekenbuchsauszug vom 27. Juni desselben Jahres bestehende Hypotheken⸗ dokument über das im Grundbuch über Häuser von Holzdorf Band II Blatt 61 Abtheilung III Nr. 6 eingetragen gewesene, jetzt im Grundbuch von Pusch⸗ kunsdorf Band II Blatt 42 Abtheilung III Nr. 4 für denselben eingetragene Darlehn von 25 Thalern und H Yo Zinsen,

4) das aus den Ausfertigungen des Testaments vom 27. Februar 1855, der Verhandlungen vom 12. Juni und 5. September desselben Jahres und aus den Hypo⸗ thekenbuchsauszügen vom 19. November 1855 und 27. September 1858 bestehende Hypothekendokument über die im Grundbuche über Häuser von Stolzenhain Band 1 Blatt 17 Abtheilung III Nr. 12, jetzt im Grundbuch der genannten Ortschaft Band II Blatt 82 Abtheilung III Nr. 1 für Gottfried Ernst Kneese eingetragenen 300 Thaler Vatererbe nebst 30 Zinsen und Unterhaltsrecht,

5) das aus Ausfertigung des Testaments vom 11. November 1871, der Eroͤffnungsverhandlung vom 18. Dezember desselben Jahres und den Verhand: lungen vom 5. Januar, 13. März, 8. und 23. Mai 1872 und dem Hypothekenbriefe vom 12. Juni 1878 bestehende Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche über Häuser von Schweinitz Band IV Blatt 180 Abtheilung III Nr. 1 für Friedrich Paul Böhme eingetragenen, auf den Namen seiner Geschwister Reinhold Hermann, Anna Emilie, und Emilie Wilhelmine, Geschwister Böhme umgeschriebenen 30 Thaler Erbgelderantheil nebst 40,0 Zinsen;

II. die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo⸗ thekenforderungen bezüglich ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an den Hypotheken⸗ forderungen ausgeschlossen: ;

I) der im Grundbuche über Häuser von Holzdorf Band II Blatt 52 Abtheilung III Nr. 3 auf den Namen des Senators Benjamin Freytag zu Schönewalde um⸗ geschriebene Theilhppothek von 80 Thalern, verzins⸗ lich zu 44 vom Hundert und abgezweigt von einer daselbst fuͤr die Wittwe Hanne Christiane Krienitz, geb. Schnürpel, zu Holzdorf, auf Grund des Kauf⸗ vertrags vom 9. Juli 1852 eingetragen gewesene Kaufgelderhypothek von 389 Thalern, ;

2) der im Grundbuch über Häuser von Schöne⸗ walde Band III Blatt 135 Abtheilung IIL Nr. 2 für die Erben des Kantors Carl Heinrich Schirner laut Kaufvertrags vom 30. August 1823 ͤ und für denselben früher ö Band II Blatt 81 desselben Grundbuchs Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragen gewesene Hypothek von 175 Thalern, fällig 4 Wochen nach dessen Tode, .

3) der auf den genannten Grundbuchblättern Abtheilung III Nr. 3 bezüglich Nr. 2 für die ver⸗ ehelichte Kantor Schirner, Caroline Renate, geb. Töpfer, in Schönewalde, laut desselben Kaufvertrags e. ene Hypothek von 50 Thalern, jährlich Michaelt mit 5 Thalern zahlbaren Terminskaufgeldern.

Schweinitz, den 20 November 1894.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs?! Verkündet am 15. Dezember 1894. RNobatzek, Gerichtsschreiber.

1

e ,,, , . iesen, vertreten du en nwal. e ö in Marggrabowwa, erkennt das Königliche Amts

,, durch den Amtsrichter Habedanck echt:

I) die Louise Stooszno wird mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. II Nr. 5 des Grundbuchs von Giesen, Nr. 67 für Louise Konietzko eingetragene Erbtheilsforderung von 7 Thlr. 26 Sgr. 105 Pf. ausgeschlossen;

2) das über diese Post gebildete Hypotheken⸗ dokument, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 26. April 1837 und dem am 24. November 1831 bestätigten Erbrezeß von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

gericht für R

löh 489] Bekanntmachung.

Die Rechtsnachfolger des ehemaligen Sparkassen⸗ Vereins zu Miloslaw, für welchen in Abth. II Nr. 3 des Grundstücks Kaezanowo Nr. 21 eine Dar⸗ lehnsforderung von 50 Thlr. 150 . eingetragen steht, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeich⸗ nete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Wreschen, den 15. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

H6426] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Schiffers Eilerd Brumund, Gesina Elisabeth, geb. Behrens, in mburg⸗ Barmbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt

den Schiffer Eilerd Brumnnd, früher in Bremen,

laffung, mit dem Antrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu trennen, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefehls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bremen, Zivilkammer 1 (Osterthorstraße) auf Donnerstag, den 28. Februar 1895, Vormit⸗ tags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 20. Dezember 1894. Dr. Lampe.

(56421 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Pawlack Wilhelmine Florentine, geb. Korte, zu Dorstfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Köttgen, zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Nicolaus Pawlack, früher zu Dorstfeld, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dortmund auf den 26. März E895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dan nert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56428 Oeffentliche Zustellung. .

Die Handelsfrau Albertine Helene Klementine Brick, geb. Märke, zu Rhinow, im Amenrecht ver⸗ treten durch Justiz⸗ Rath Engels in Potsdam, klagt gegen ihren in unbekanntem Aufenthalte lebenden ECbemann, den Drechsler Johann Friedrich genannt Wilhelm) Brick, zuletzt in FRhinow wohn⸗ haft gewesen, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: „die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären‘, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des, Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 25. März 18935, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 17. Dezember 1894.

Reim ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer II.

56418 Oeffentliche Zustellung. .

. Die verehelichie Handelsmann Bertha Friedrich, geb. Stieglitz, zu Reichenbach u. C., Uferstraße Nr. 100, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kottmann zu . klagt gegen ihren Ehemann, den Han⸗ delsmann Josef grelle aus Reichenbach, dann in Antwerpen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötz⸗ licher Verlassung, Ehebruchs und Doppelehe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den z. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ie. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der b

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

ekannt gemacht. Si m fr. den 17. Dezember 1894.

Exner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 56419 Oesfentli e Zu en aug. J Nr. n O39. Der . Gduag

1 ö

Dr. Voigt in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

w /