1894 / 303 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

8 . an der Sterblichkeit blieb eine ö vo * den . 69 6 berechnet, 44 e . en

die Infektionskrankh en meist eine Abnahme der gemeldeten SErkrankungen. Erkrankungen an Unterleibstyphus waren 1j

der Rosenthaler Vorstadt, an Diphtherie aus der 53 Luisenstadt, dem Stralauer Viertel, der Rosenthaler Vorstadt, aus

dem Wedding in an Scharlach sich zeigten. An Kindbettfieber wurden 3 Erkrankungen bekannt. Rösen⸗ artige Entzündungen des ellgewebes der Haut kamen etwas sestener, Erkrankungen an Keuchhusten etwas häufiger zur Beobachtung. Rheu⸗ matische Beschwerden der Muskeln , wie akute Gelenkrheuma⸗ tismen wurden erheblich seltener als in der Vorwoche zur ärztlichen Behandlung gebracht.

K Zahl zur Anzeige, während Erkrankungen

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 10 228, nicht recht⸗ zeitig gestellt 3 Wagen.

In Oberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 4621, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht- viehmarkt vom 22. Dezember 1894. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche na

debendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 2427 Stück. 69 schnittspreis für 199 Rg.) JL. Qualität 129 126.6, II. Qualität

110-116 4, III. Qualität 96 - 106 M, IV. Qualität 86 - 92 S 6 Schweine. Auftrieb 8780 Stück. (Durchschnittspreis far 100 kg.) Mecklenburger 100—– 102 S6. Landschweine: a. gute 96 - 98 t b. geringere 92 94 MS, Galizier e, leichte Ungarn 60 bei 20 de Tara, Bakonver 86 - 83 M bei 27,9 kg Tara pro Stück. Kälelber. Auftrieb 1684 Stück. (Durchschnittspreis für 1 Kg.) I. Qual. 1,20 - 130 S, II. Qual. 1,10—1, 18 S, III. Qualität 100-1, o8 6 Scha fe,. Auftrieb 3609 Stück. (Durchschnitts preis fur 1 Kg.) J. Qualität 0, 98 1,12 M6, I. Qualität 0, So O, gd , III. Qualität t6 .

Auf den Königlich hae i gn Staats⸗Eisenbahnen betrugen die Einnahmen im August d. J. 8 365 348 (- 211 512) . und bis Ende August überhaupt 58 451 490 (4 96 571) Ss

Die Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn hatte im August d. J Einnahmen von 74 972 (— 2852) M und bis Ende August überhaupt 522 633 (4 10 004) ,

n der Altenburg-Zeitzer Eisenbahn betrugen die Ein—⸗ nahmen im August d. J. 85 895 (4 3006) S und bis Ende August überhaupt 613 234 (— 1481) 6

Die Zittau⸗Oybin-Jonsdorfer Eisenbahn hatte im August d. J. Einnahmen von 12 928 (— 2229) 1 und bis Ende August überhaupt 67 628 (— 2672) .

Einer Meldung der „Frkf. Ztg. aus Zürich zufolge kündigt die Schweizerische Nordostbahn ihre 4 prozentigen Prioritäts—⸗ Anleihen im Betrage von 7 000 000 Fr. vom 1. Juni 1888 zur Rück⸗ zahlung auf den 24. Juni 18965.

Magdeburg, 24. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 0/0 —, neue 9, 20 9,30. ornzucker exkl., S8 o ss Rendement 8,60 —– 8,89, neue 8,70 s, 89, Nachprodukte exkl., 75 0/0 Rendement 5, 80 6,50. Still. Brotraffinade 1 Brotraffinade I —— Gem. Raffin. mit Faß 20, 50 —– Al, 50. Gem. Melis 1 mit Faß 19,50. Still. Rohzucker J. Produkt Transtto f. 4. B. Hamburg pr. Dezember —— Gd., Br., pr. Januar 380 Gd, 8.35 Br.,. Pr. März 9,23 Gd., 9.05 Br., pr. April— Mai 9,175 Gd., 9, 20 Br. Stetig.

Bielefeld, 26. Dezember. (W. T. B.) Der Geheime Kommerzien⸗Rath Hermann Delius ist gestorben.

Leipzig, 24. Dezember. (W. T. B.) Kam mzug-Termin⸗

handel. La Plata. Grundmuster B pr. Dezember S, pr.

1. S⸗Sachen.

2. afl ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. k Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

ten, Er⸗ krankungen an Masern kamen aus dem Stralauer Viertel und aus

oabit und aus n keinem Stadttheile in nennenswerther Zahl

Januar 2.721 6, pr. Februar 275 MÆ, pr. März 2,75 M, pr. April 2,77 A, pr. Mai 2, 777 M, pr. Jun 2.82 4A, vr. Jull 2, 877 4, pr. August 2,85 S, ver September 2.876 A*, per Oktober 2,96 , per November 2, 90 S Umsatz 10000 Eg.

Bremen, 24. Dezember. (B. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer

etroleum-⸗Börse. Ruhig. Loko 5,5 Br. Baum wolle. Still. land middl. loko 281 3 Schmalz. Ruhig. Wilcor 376 9, Armour shield 37 3 Cudahy 38 8. Fairbanks 30 J. Spe g. Ruhig. Short clear middl. loko 353, Dezember Ja⸗ nuar⸗Abladung 333.

Wien, 24. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der öster⸗ reichisch, ungarischen Stagtsbahn (österreichisches Netz.; vom 11. bis 20. Dezember 719 098 Fl, Mehreinnahme gegen den ent⸗ sprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 24116 FI.

London, 24. Dezember. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen⸗ ladungen angeboten.

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 15. De=

zember bis 21. Dezember; Engl. Weizen 16585, fremder 37 639, engl.

Gerste 2797, fremde 3964, engl. Malizgerste 16163, fremde eng.

6 . en, 46241 Qrts., engl. Mehl 23 294, fremdes 15 753 ack un aß.

St. Petersburg, 24. Dezember. * T. B.) Produkten markt. Talg loko 52,00, pr. August —. Weizen loko 8, 00. , , e. 5, 40. Hafer loko 3,40. Hanf loko 44,00. oko 11,00.

St. Petersburg, 23. Dezember. (W. T. B.) Der „Hand. u. Ind.⸗Ztg. zufolge soll der Reichs rath demnächst zu den Vor⸗ lagen des Finanz⸗Ministerätms wegen der Ueberweisung von 24 333 524 Rubel aus der Staatskasse an die Staatsbank zur Er⸗ höhung des Grundkapitals der Bank bis 50 Millionen Rubel und . der Förderung des Ausbaues billiger Lokal⸗Eisenbahnen Stellung nehmen.

Am sterdam, 24. Dezember. (W. T. B.) Ja va-⸗Kaffee good ordinarv 51. Bankazinn geschäftslos.

New-⸗JYork, 26. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichender Tendenz, im weiteren Verlauf wurde die Spekulation lustlos bei . Kursen. Der Schluß blieb schwach zu niedrigsten Tageskursen. Der Umsatz der Aktien betrug 156 000 Stück.

Weizen eröffnete stetz⸗ wurde dann fest und stie infolge un⸗ bedeutender Ankünfte im Nordwesten, worauf eine vorübergehende Reaktion auf Verkäufe und Realisierungen eintrat. Später ent⸗ sprechend der Festigkeit in Mais wieder steigend, Schluß fest. Mais durchweg fest auf Deckungen der Balssepartei, geringe An— künfte und infolge Reifs im Westen.

Visible supply an Weizen am 24. Dezember 89 M71 000 Bushels, do. an Mais 8 838 000 Bushels.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 5577 598 Dollars gegen 7 835 000 Dollars in der Vorwoche.

Chicago, 26. Dezember. (W. T. B.) Weiz en allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs auf Abnahme in den englischen sichtbaren Vorräthen. Mais schwächte sich nach Erbffnung 5 . infolge reichlicher Deckungen der Baissiers erholt.

stetig.

Leinf aat

Verkehrs⸗Anstalten.

Laut Telegramm aus Goch ist die englische Post über BVlissingen vom 25. Dezember ausgeblieben. Grund: Dichter Nebel auf See.

Brem en, 25. Dezember. (W. T. B. Nord deu tscher Lloyd. Der Reichs⸗Postdampfer Oldenbur . ist am 22. Dezember Nach⸗ if in Colom bo angekommen. er Schnelldampfer ‚Kaiser Wilhelm II. hat am 22. Dezember Abends die Reife von Gibraltar nach NewYork fortgesetzt. Der Postdampfer „Graf Bismarck“ hat am 23. Dezember Mittags Dueffant passiert. Der Postdampfer Mark“ hat am 23. Dezember Mittags die Reise von Corunna nach dem La Plata fortgesetzt. Der

) Untersuchungs⸗Sachen.

Io 7 069 Steckbrief.

Gegen die unverehelichte Dienstmagd Anna Zander aus Staßfurt, geboren am 17. Fanuar 1570 in Bischofswalde, katholisch, welche sich verborgen hält, ist die k wegen Diebstahls nach Er⸗ öffnung des Hauptverfahrens verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und an das nächste Amtggericht gbzuliefern, auch sofortige Nachricht zu

werden.

67089

Staßfurt, den 11. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

lo 7 070 Bekanntmachung.

Nr. 63 528. Durch Beschluß Gr. Landgerichts Mannheim, Strafkammer 1, vom 15. Dezember 1894 wurde das dem Anton Sauer, geboren am 11. Fe⸗ bruar 187 in Rauenberg, und das dem Jofef Bartholomäus Spannagel, geboren am 24. August 1872 in Rauenberg, künstig anfallende Vermögen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens gemäß §5§ 3265, 326 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt.

Mannheim, den 1I9. Dezember 1894.

Großh. Staatsanwalt: (Unterschrift).

8.

Y Aufgebote, Zustellungen

Neue Saal 40,

Nr. 104 bei

anlagt. Abschriften der

57088] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im auf Grundbuche von der Friedrichstadt Band 27 Nr. 16586 tritt. auf den Namen der Deutschen Kapital⸗ und Spar⸗ bank zu Berlin eingetragene, in der Kochstraße 11 Nr. 27 und in der Markgrafenstraße Nr. 19 an der werden. Ecke belegene Grundstück ie am 20. Fe⸗ brnar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue . ö 13, Hof, Flügel C. th, Saal 40, ver⸗ teigert werden. Das Grundstück ist 9 a 80 m mit 45 420 M Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Viejenigen, welche das Eigen— thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗— 6e. vor Schluß des Versteigerungstermins die nstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

Das

(57086

Novalisstraße

werden.

betreffende

wird am 20. Februar 1895, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet

Berlin, den 14. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

t Zwa Die im Grundbu Band 64 Nr. 3256 und 3255 auf den Namen des verstorbenen Rentners Georg Wilhelm Morell ein⸗ den hiesigen Akten D. 107/94 zu geben. ,,. hieselbst Ackerstraße Nr. 100 und 104 elegenen Grundstücke sollen auf Antrag der Frau

Morell, Agnes, geborenen Lange, und der vier Ge⸗ schwister Emma, Anna, Albert und Louise Morell in Amerika zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 1. März 1895, Vor⸗ mittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, riedrichstr. 13, Hof, zwangsweise versteigert werden.

,

Grundstück Nr. 103 Oäo2,55 ha mit 3110 . einer Größe von 02.81 ha mit 3290 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver— Auszüge aus der Steuerrolle, beglaubigte rundbuchblätter, etwaige Abschätzun⸗ gen und andere die Grundstücke betreffende Nach—⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gexichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen thum der Grundstücke beanspruchen, werden auf · und dergl , vor Schluß des Versteigerungstermins die

* instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug ch, an die Stelle der Grundstücke ; rtheil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 5. März 1895. Vormittags Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet

den Anspru

Berlin, den 15. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Zwangsversteigerung. , soll das im In Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 12 Nr. 408 auf den Namen der Frau Riedel, Magda—⸗ lene, geb. Weimann, hier eingetragene, hierselbst Nr. 7 belegene 19. Febrnar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Hof, Flügel O., Erdgeschoß as Hrn ef l OM 3,053 ha mit 24 190 d Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte ' etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück achweisungen, sowie besondere Kauf⸗

bei einer Fläche von Im Wege der

Berlin, den 15. Dezember 1894.

e von den Umgebungen Berlins õ7087

Auf Antrag des

erben Louise, geb.

lügel C., Erdgeschoß, Das ist bei einer Fläche von und das Grundstück

mine

andere das Grundstück betreffende

richtsschreiberei, ebenda, eingesehen werden. thum des Grundstücks beanspruchen, fordert, vor Schluß Einstellung des

auf den Anspru

an Gerichtsstelle, verkündet werden. Berlin, den 19. Dezember 1894.

509g

rundstůck am

riedrichstraße 13, Saal 40, versteigert durch bei einer Fläche von

sammt Zubehör zum Zwecke der tück ist

chrift des Grundbuchblatts,

Helmfledt angesetzt, ann die

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Zwangsversteigerung.

. zeidenwirkers Johann Wilhelm Julius Wartenberg hierselbst, als eines Benefizial— Hassel. der verehelichten Seidenwirker Wartenberg, Werner, verwittwet gewesenen Wilcke, hierselbst soll das zum Nachlasse der letzteren ge⸗ hörige, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗Barnimschen Kreise Band 18 Nr. 993, auf den Namen der Wartenberg'schen Erben in Mit⸗ erbengemeinschaft eingetragene, in der Grünthalerstraße Nr. 34 belegene Grundstück in einem neuen Ter⸗ am 30. Jannar 1895, E05 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts- stelle, Neue Friedrichstr. 3, Hof, Flügel G., parterre, Saal 36, zwangsweise versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 1480 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und

sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— Flügel D.“, Zimmer 41, Diejenigen, welche das Eigen⸗

des Versteigerungstermins die erfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug

an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Jannar 1895, Nachmittags 123 uhr,

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

achen des Rentners Wilhelm Vorreyer in , Klägers, wider den Kaufmann E. O. omernicht daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klagers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, unter No. ass. 948 am Süderthore hierselbst belegenen Wohnhauses wangsversteigerun urch Beschluß vom 5. Dezember 1894 verfügt, au die Eintragung dieses Yi ge, im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsper⸗ steigerung auf Dienstag, den 19. März 1895, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte in welchem die ypothekenbriefe zu überreichen haben.

hat am 23. Dezemb Satt ac gu, we. Prinz⸗Regent Luitpold? orge 6

n Postdampfer . Nachmittags die Reise von

,, Darmstadt

Abends die eise von Port esetzt. Der Reichs⸗ Gre ,.

1 am 24. Dezember Vormittags auf der Weser angekommer. eichs⸗ Psostdampfer Bayern?“ ist am 24. Dezember M

der Weser angekommen. Der Reichs

staufen“ hat am 23. Dezember

Southampton nach Genua fortges gt Der Postdampfer Weimar

ist am 24. Dezember Morgens in Baltimore angekommen. Der , . Salier ist am 23. Dezember . von ew-NJork nach der Weser abgegangen.

Triest, 24. v (W. T. B.) Der Loyd⸗Dampfer Euter pen ist gestern hier eingetroffen. Der Lloyd · Dampfer Maria Teresa!“ ist' gestern Nachmittag aus Kon stantinopei hier eingetroffen.

London, 24. Dezember. . T. B) Der Union⸗Dampfer

, ist am Sonnabend auf der Ausreife von Southampton abgegangen. 26. Dezember. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Arab“ ist heute auf der Heimreise in Plymouth angekommen. Der Castle⸗ Dampfer Norham Castle“ ist gestern auf der Heimreise in Madeira. angekommen. Der Castle⸗ Dampfer Dun ottar Ca stle“ ist gestern auf der Ausreise in Durban angekommen.

Mannigfaltiges.

Zu den Qsterfeierlichkeiten in Jerusalem veranstaltet die Reise⸗ unternehmer⸗Firma Hugo Stangen (Berlin NW., Unter den Linden 39, Hötel de Rome) eine Orient“ Sonderfahrt. Die Reise—

esellschaft wird am 29. März 1895 Berlin verlaffen, am Ehar= reitag in Jerusalem eintreffen und während des Osterfeftes dort ver— weilen, nachdem vorher Korfu und Egypten besucht wurden. Die Rückreise soll über Rhodus und durch den Jonischen Archipel gelestet werden. Für den Haupttheil der Reise ist ein . des Desterreichischen Lloyd bereit gestellt, der als Spezialdampfer nur dieser Reisegesellschaft dienen und während der etwa vierwöchigen Fahrt ihr Heim bilden wird. Die Fahrt anf dem Dampfer und die Eisen— bahnfahrten im Orient werden in erster Klasse, die Fahrt Berlin Wien Triest und zurück wird im Kurierzug in zweiter Klasse zurück= . t werden. Die Fahrt kostet, einschkießlich voller Verpflegung, Vohnung, Führung, Ausflüge, Equipagen, Entrées, ab Berlin 855 bis 950 , ab Wien 800 bis 500 S, ab Triest 756 bis S50 „He, je nach Lage der Schiffskabinen. Näheres ersieht man aus dem Pro⸗ gramm, das die genannte Firma postfrei versendet.

Schweidnitz. Eine größere Zahl hiesiger Bürger, darunter auch viele, die unsere Stadt zum Ruhesitz gewählt haben, an ihrer Spitze Professor Hübner, hat sich zusammengethan, um eine umfang— reiche freie, ffentliche Bibliothek zu begründen. Alle Bevölke— rung. und Berufsklassen sind in, dem vorbereikenden Comité vertreten, und selbst aus Amerika sind Zustimmungsäußerungen und Beiträge ein. egangen. Mit der öffentlichen Freibibliothek soll zugleich ein großer

csesalon verbunden sein, zu dem Jeder unentgeltlich Zutritt hat. Man hofft auf diese Weise eine Milderung der Ffozialen Gegensãtze herbeizuführen.

Paderborn, 25. Dejember. Das Königliche Eisenbahn⸗-Be— triebsamt Paderborn theilt mit: In der Nacht vom 24. zum 25. d. M. gegen 113 Uhr stießen auf der eingeleisigen Strecke Karlshafen ⸗— Bodenfelde der Bahn Ottbergen⸗Northeim zwischen beiden erst— genannten Stationen die Güterzüge 825 und 837 im Wah mbecker Tunnel zusammen. Der Packmeister des Zuges 825 wurde getoöͤdtet, der Lokomotivführer und der Heizer des gleichen Zuges fowie der

ackmeister des Zuges 832 schwer, sechs andere Beamte leicht verletzt. An Betriebsmitteln wurden beschädigt beide Maschinen und 33 Wagen. Der Durchgangsverkehr ist auf voraussichtlich zwei Tage gesperrt und wird über Holzminden⸗Krejensen geleitet. Der Unfall ist durch Verstoß gegen die telegraphischen Meldungen zur Sicherung des Zugverkehrz veranlaßt. Die Untersuchung ist sofort eingeleitet.

6. J, aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . Erwerbs, und Wirthschafts⸗-Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

57102 In Sachen der Firma Gebrüder Müller in Helm⸗ stedt, Klägerin, wider den Tischler Wedekind da elbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die lar n der ideellen Hälfte des dem Beklagten und dessen Ehefrau ge— hörigen Wohnhauses No. ass. 1115 an der Vorg⸗ felderstraße sammt Zubehör hierselbst zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. De⸗ zember 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben e. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 19. März 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. ie Versteigerungs⸗ Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Ver⸗ langen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Proz. seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu. leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können inner⸗ halb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungs⸗ termine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden. Helmstedt, den 18. Dezember 1894. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

Vormittags

Nachweisungen,

werden aufge⸗

o7106

In Sachen der Arbeiterin Friederike Soyk in Braunschweig und des Speisewirths August Förns daselbst, als Vormundes des minderjährigen Arthur Soyk, Kläger, gegen den minderjährigen Karl Ver; wohlt in Herbe vertreten durch den Maurer Karl Verwohlt sen. dafelbst, Beklagten, wegen Anfechtung eines Vertrages, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗ hörigen ideellen Hälfte des auf dem kahlen Brinke, Wanne Nr. 3, Warbsener Feldmark, belegenen Grundstückes zu 3 Morgen 15 Ruthen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 27. Sep⸗ tember er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. September er.

Syypothek⸗ erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den

1

16. Februar 1895, Nachmittags 4 Ur, in der e'schen Hen r , zu Warbsen . ketzt in welchem pie Hypothetgläͤubiger die Hypotheken, briefe zu überreichen haben. Holzminden, den 14. Dezember 1894. Herzogliches Amtsgericht. choenem ann.

o7l00]

l In Sachen des Bäckermeisters Otto Denecke zu Braunschweig, Klägers, vertreten durch den Juftizrath Gerhard daselbst, wider den Landwirth Christian Fricke in Neubrück, Beklagten, wegen Wechf elforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten . Anbauerwesen No. ass. 15. und 20 in Neubrück sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschkuß vom 13. Dezember 1894 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am sel⸗ bigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver— steigerung auf den 8. April 1835, Morgens 95 Uhr, vor ö Amtsgerichte Vechelde im Müller'schen Gasthause zu Neubrück angefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Vechelde, den 19. Dezember 1894. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

57090 .

l In Sachen der Firma A. Graupner in Braun⸗ schweig, Klägerin, wider den Kaufmann Wilhelm Vogel zu Schöningen, Beklagten, wegen Hypothek— kapitals, wird, nachdem auf Antrag der Klaͤgerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Haus— grundstücks No. ass. 65 hierselbst zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 19. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den L. April 1895, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hierselbst an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ shekenbriefe zu überreichen haben.

Schöningen, den 20. Dezember 1894. Herzogliches Amtsgericht.

571061

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung der dem Fuhrmann H. Grammdorf senior zu Kröpelin gehörigen Ackerstücke Nr. 9sH und Nr. 96 ist zur Ab— nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 22. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Kröpelin, den 21. Dezember 1894.

Großherzogl. Amtsgericht. 43372 Aufgebot. ;

Der Landwirth Peter Dörner II. zu Pfungstadt, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Mainzer und Dr. Loeb in Darmstadt, hat das Aufgebot bezüglich der Obligation der Hessischen Ludwigsbahn⸗Gesellschaft aus dem Anleihen von 1863 Nr. 1137 über 350 Fl. 600 AM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 35, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Mainz, den 20. September 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Rossi. Veröffentlicht: . (L. S.) Deichelmann, Gr. H. Gerichtsschreiber.

h0262] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Hach in Altona, als Konkursverwalter im Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachtermeisters August Capobus in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden die etwaigen Inhaber eines dem letzteren von der Königlichen Justizhauptkasse in Kiel ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Kautionsempfangscheins d. d. Kiel, den 15. April 1893 unter der Be⸗ zeichnung: .

Deposital⸗Manual S 542 Masse Nr. 507 Ge⸗ schäftsnummer K 157 über den Empfang der Schuld⸗ verschreibung der konsolidierten 33 6 Staatsanleihe itt. C. Nr. 313049 von 1000 4 nebst Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 15 20, fällig am 1. Oktober 1897 bis 1. April 1900, ö

bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieses Empfangscheins aufgefordert, ihre Rechte an dem⸗ selben spätestens in dem auf den 18. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen.

Kiel, den 24. November 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. . Brockenhuus. Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.

bl 18 Aufgebot.

Die Inhaber nachstehender angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden:

1 eines angeblich am 19. Januar 1894 dem Schlachter Johannes Zieran in Kauslund ge— stohlenen, von der Glücksburger Sparkasse auf seinen Namen ausgestellten, mit der Nr. 481 Fol. 2071 bezeichneten Sparkassenbuchs über eine Einlage von 20563 M zo Z, ;

2) eines angeblich am 24. März 1894 aus der Wohnung des Arbeiters Jens Johann Christiansen in Klein⸗Adelbylund im Hause Waitzstraße 41/143 zu Flensburg abhanden gekommenen, auf den Namen des gedachten Jens Johann Christiansen lautenden Sparkassenbuchs der Flensburger Spar⸗ und Leih⸗ kaße Rr. 35 016 über bos, id

werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren An⸗

sprüchen an die gedachten Urkunden spätestens in

dem auf Dienstag, den 9. Juli 1895, Bor⸗ mittags 10 Uhr, in dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Rr. 26, anberaumten Aufgebottz⸗ termine zu melden resp. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Ferner wird

s) der seit langen Jahren abwesende Seemann Niels Egelyke Petersen, früher in Hanpewitt, welcher, wenn er noch am Leben, sein 70. Lebens⸗ jahr längst überschritten hat,

c) der ebenfalls seit langen Jahren abwesende ö ick aus Glücksburg, geb. am 7. Sep⸗ ember 4,

eventuell deren unbekannte Erben aufgefordert,

sich spätestenz in dem obigen Termin zu melden, widrigenfalls die Abwesenden werden für todt erklärt und mit ihrem Vermögen, welches zu 3 163, 09 M und zu 4 286,40 M beträgt, den Gesetzen gemäß wird verfahren werden. Flensburg, den 6. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

43228 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch⸗Konto Nr. 2111 der Kreis⸗ arkasse des Kreises Konitz ausgefertigt auf den amen der Frau Wittwe Albertine Bublitz in Königl. Neukirch über ursprünglich 1700 S, und über jetzt noch 950 M ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll zum Zweck der Neubildung auf⸗ geboten werden. Auf Antrag der Wittwe Albertine Bublitz in Königl. Neukirch wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 28. Juni AESs95, Vorm. 16 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Konitz, den 18. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

49777

Der Besitzer Bernhard Leitner zu Budwethen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, für seinen noch minderjährigen Sohn Fritz Leitner von der hiesigen Kreissparkasse ausgestellten über 44 M6. lautenden Sparkassenbuchs Nr. S885 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 21. Juni 1895, Vormittags 10 1 bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 4, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Ragnit, den 16. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

57156 Aufgebot.

Nachdem das Quittungsbuch der Sparkasse des vormaligen Amts Reinhausen Nr. 6282 über 200 6, auf den Namen des Eisenbahnarbeiters . Salzmann in Niedernjesa ausgestellt, ab⸗

anden gekommen ist, wird der unbekannte Inhaber dieses Buchs auf Antrag des Mühlenbesitzers Keßler in Obernjesa, des Gastwirths Bauermeister in Niedernjesa und des Gastwirtbs Heinemann daselbst, welchen die fragliche Forderung durch Pfändungs⸗ beschluß des Amtsgerichts Reinhausen vom 19. Novem⸗ ber 1894 in Zwangsvollstreckungssachen derselben

egen den Tischler Louis Jäger zu Niedernjesa, als 6 des obigen Heinrich Salzmann zufolge dessen Testaments vom n Hrn lie zur Einziehung

24. Novbr. 1893

überwiesen ist, aufgefordert, das vermißte Sparkassen⸗ Quittungsbuch so gewiß innerhalb der nächsten acht Wochen, spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Februar 1895, Morgens 10 Uhr, an hie⸗ siger Gerichtsstelle anberaumten Termine vorzulegen und seine Rechte daran nachzuweisen, als widrigenfalls hinsichtlich des etwaigen sich nicht meldenden Inhabers des vermißten Sparkassenbuches dieses für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.

Reinhausen, den 11. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. v. Göben.

567104 Aufgebot.

Der angeblich verloren gegangene, am 18. Mai 1894 ausgestellte, am 1. September 1894 fällige Wechsel über 200 S, von Julius Wiesbader zu Frankfurt a. M. auf A. Sprengel zu Höchst 4. M. ezogen, von diesem angenommen und von Julius r, den in Blanko giriert, wird auf Antrag der Handlung Leo Paleari C Co. zu Alkmaar in Holland, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Holdheim zu Frank⸗ furt a. M., aufgeboten. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 12. Juli 1895, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls das Ausschlußstheil 6 und der Wechsel für kraftlos erklärt wird. F. 2/94.

Höchst a. M., den 8. Dezember 1894.

Kgl. Amtsgericht. Abth. III.

43758 . .

Der Kolon August Orbke zu Bechterdissen, früherer Eigenthümer des Kolonats Nr. 25 zu Leese, hat das Aufgebot des Hypothekendokuments vom 1. Februar 1876 über 600 M, eingetragen an demselben Tage für Simon Heide von Nr. 25 zu Leese in Abthei⸗ lung III Nr. 3 des Grundbuchs von Leese Blatt 11, das Kolonat Nr. 25 zu Leese betr., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 30. April Us95, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lemgo, den 16. Oktober 1894.

Fürstliches Amtsgericht. II. Huxholt.

57103 Aufgebot. ö Das Eigenthum des zum Grundbuch noch nicht

übernommenen Grundstücks Flur 10 Nr.

der Steuergemeinde Duisburg, 5 ha 34 a2 99 qm groß, soll für den Königlichen ö ein⸗ getragen werden. Auf Antrag des letzteren, vertreten durch das Königliche Eisenbahnbetriebsamt zu Düssel⸗ dorf, werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den L. März 1895, Vor⸗ mittags EI Uhr, Zimmer Nr. 42, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Duisburg, den 20. Dezemher 1894. Königliches Amtsgericht.

57107 Aufgebot. . 169 den Antrag der Kutscherfrau ,,,.

Skowrontka, geb. Lis, zu Kamien, Kreis Kalisch, vertreten durch den Rechtsanwalt Kutzner zu Ostrowo, wird der Kutscher Kaspar Skowromski aus Rosso⸗ schütz, welcher sich seit dem Jahre 1872 in unbekannter Abwesenheit befindet, aufgefordert, sich spätestens im

Aufgebotstermine am 7. November 1895, Vor⸗

richte, Zimmer Nr. 7, zu meld en, widrigenfalls seine Todeserkärung erfolgen wird. Oftrowo, den 20. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

46544 , Auf Antrag der Frau Dorothee Rieck, geb. Freude, aus Düpow in Brandenburg wird deren Ehemann, der am 1. Januar 1839 zu Uenze, (West Prignitz) geborene Arbeiter, spätere Invalide Carl. Rieck, welcher seit dem 23. Mai 1854 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 6. November 1895, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Perleberg, den 31. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. (gez) Dr. Gluck. susgefertigt: Perleberg, den 8. November 1894. (L. S.) Guthknecht Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

bh 75] Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag Beikommender werden der Landmann Claus Lage aus Neu⸗Schönberg, ehelicher Sohn des Halbhufners Peter Lage und der Antje Lage, geb. Dehnk, in Neu⸗Schönberg, geboren am 7. Juni 1824 daselbst, zuletzt wohnhaft in Neu⸗Schönberg, hiesigen Bezirks, welcher um Ostern 1854 na Australien ausgewandert und seit etwa 30 Jahren verschollen ist, sowie seine unbekannten Erben hier durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls der genannte Claus Lage auf Antrag für todt erklärt, seine unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen von der Nachlaßmasse ausgeschlossen werden und mit der letzteren, beziehungsweise dem vormundschaftlich verwalteten, hier im Lande befindlichen Vermögen des Verschollenen nach Vorschrift der Verordnung vom 9. November 1798 verfahren, dieses Vermögen mit⸗ hin den gehörig legitimierten Erben desselben ver⸗ abfolgt werden wird.

Schönberg in Holstein, den 10. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Loeck. Veröffentlicht: Beidokat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57117 Bekanntmachung.

Am h. Dezember 1893 verstarb zu Schönhausen die daselbst wohnhaft gewesene Wittwe Wilhelmine Paul, geb. Wilberg, ohne oh ten n eines gültigen Testaments. Da zu dem Nachlasse derselben ein Erbe nicht bekannt ist, so werden die Erben der Verstorbenen auf Antrag des Nachlaßpflegers auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termine, welcher auf den 2. Oktober 1895, Vormittags E60 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt ist, zu melden und zu legitimieren. Anderenfalls wird der Nachlaß in Gemäßheit der gesetzlichen Vorschriften F 494, 49919 Preußischen Allgemeinen Landrechts dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen dem Fiskus ausgehändigt.

Jerichow, den 11. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. 57093 Aufgebot.

Der Regierungs⸗Kanzlei⸗Diätar Wilhelm Oskar Betscher, gebürtig aus Glatz in Schlesien, ist am 29. Februar 1894 in Krefeld gestorben. Seine in Köln wohnende Wittwe Gertrud, geborene Strick, hat die Ausstellung einer Erbbescheinigung, daß sie auf Grund des Artikels 767 des Bürgerlichen Ge⸗ setzbuchs alleinige gesetzliche Erbfolgerin ihres Ehe⸗ manns sei, beantragt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des genannten Oskar Wilhelm Betscher zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf Mittwoch, den 3. April LEs95, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bestimmten Termin vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß nach Ablauf des Termins die Aus—⸗ stellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.

Krefeld, den 18. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. V. Peltzer.

b71 20 Aufgebot. : Auf, Antrag, des Nachlaßpflegers Landwirths Friedrich Kahse in Fährendorf werden die unbekannten kirchen des am 17. Oktober 1892 in Fährendorf verstorbenen Häuslers Gottlieb Mahler hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 8. Oktober 1895, Vormittags A0 Uhr, ihre Ansprüche und. Rechte auf den Nachlaß des Gottlieb Mahler bei dem unterzeichneten Gericht (Poststraße Nr. 1, Zimmer Nr. 37 an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts besitzers anzuerkennen schuldig und deshalb von diesem weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern , ist, vielmehr sich mit der Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Merseburg, den 11. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

67159

Mit Bezug auf unsern Aufruf vom 19. September d. J. zur Anmeldung der Ansprüche aller Realprätendenten an den zur Anlegung der neuen . zwischen Mehlen und Buhlen zu enteignenden Grundstücke wird bekannt gemacht, daß alle diejenigen, welche ihre Ansprüche an den Wegebaufonds heute nicht an2 gemeldet haben, solcher durch Urtheil vom heutigen Tage für berluftig erklärt worden sind.

Nieder ⸗Wildungen, den 21. Dezember 1894.

Fürstl. Waldeck. Amtsgericht. J. A. Klapp.

67091 Oeffentliche Zustellung

Die Ehefrau Anna Krahmer, geb. Binnebös, zu Göttingen, vertreten durch Rechtsanwalt Frerichs hier, i gegen ihren Ehemann, den Krankenwärter David Krahmer, zuletzt zu Wilhelmshaven wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidun wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage au

Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe

mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ ] und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver . des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer det . lichen Landgerichts zu Aurich auf den 16. 1895, Vormittags 10 Ühr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

dlung

Zum Zwecke der öffentlichen

Aurich, den 21. Dezember 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67123 Oeffentliche Zustellung.

Die berhelichte Tischlermelster Minna Voigt, geb. Zernikow, zu , r e . 105, vertreten durch den Justizrath Josl zu Berlin, Magdeburgerstraße 30, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlermeister Carl Voigt, früher zu Friedrichtz⸗ hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Nichtgewährung des Unterhalts, in den Akten J. R. 276. 54 mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 353, auf den G. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dezember 1894.

Schulz, als Gerichtsschreiber des Fööniglichen Landgerichts II. Zivilkammer I.

7122 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Maschinenschlossers Johann Alexander Prinz, Margaretha, geb. Lampert, zu 5 a. M. Bornheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jäger in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft gewesen in Sffen⸗ bach a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus böß⸗ licher Verlassung und Ehebruch mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Streittheile vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, eventuell ,, des Beklagten zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens mit Klägerin, jedenfalls Belastung des Beklagten mit den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 5. März 18935, Vormittags 9 Uhr, mit der k einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 20. Dezember 1894.

Dr. Friedrich, i. V. des Gerichtsschreibers des Großherzoglichen Landgerichts.

67096 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Juweliers Jean Schiebelhut, Emilie, geb. Bertel, in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt S. Oppenheimer, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die II. Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 16. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 21. Dezember 1894.

(L. S.) Farenschon, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

57121] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Barbier Breuer, Louise, geb. Karnaucke, zu Forst, Berlinerstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhne zu Kotthus, klagt gegen ihren Ehemann, Barbier Robert Breuer, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, unordentlichen Lebenswandels und unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage auf Ehescheidung, das , den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den A0. April 1895. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 30. Dezember 1894.

Escher, Aktuar, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57113 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Wilhelmine Peusch, geb. Schmehl, zu Kölschhausen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Kaufmann zu Wetzlar, gegen ihren Ehemann Korbmacher Wilhelm Peusch von Kölsch⸗ hausen, jetzt unbekannt wo, Beklagten, wegen Ehe scheidung ist, nachdem im Termin am 1. Dezember 1894 für den Beklagten ein Vertreter nicht erschienen ist, neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 9. März 1895, Vormittags 95 Uhr, vor der zweiten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Limburg 4. d. Lahn bestimmt, mit der Aufforderung an den Beklagten, einen bei dem gedachten Gewichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Limburg a. d. Lahn, den 18. Dezember 1564. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67118 utli

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Eduard Thormann Caroline, geb. Kühne, zu Off leben, vertreten durch die Rechtsanwalte NReumcke und Schmidt zu Nord hausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Thormann aus Nordhausen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schüldigen Theil u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen 1 des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts . yd, .

auf den 1. April 1895, Vorm . der Aufforderung, einen bei dem ten