1894 / 304 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

7 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 19. Dezember 1894 sind n d Hhhelhe tenur fo hen:

1 über 13 Reichsthaler 198 Sgr. . Erb⸗

. uldurkunde vom 17. Jun 1866 für den Schmiedemeister Augu Busch zu Qber⸗Mühlwitz auf Blatt 5 ur D rl witz unter Abtheilung III Nr. 7 und gebildet aus der genannten ö. e, 13 64 HSypotheken⸗ . Dezember , , 2) über 12 Thlr. J Sgr. Judikats forderung,

eingetragen auf Grund des Mandats vom 36. Rö“ Dember 1852 für den Sch Wilenga zu * theilung III

en auf ktober 1855

ai

——

vom 2 Fun 1865 für den Kaufmann J. A. Traut⸗

wein zu Bernstadt auf Blatt 88 Bernstadt, Ab⸗ theilung III Nr. 12 und gebildet aus dem vor— bezeichneten Mandat und dem Hypothekenbuchsauszug von ö. . 29 S pf . über , gr. 9 Pfg., rechtskräftige Forderung nebst Zinsen, sowie 1 Thlr. r r . geschossene Kosten und 2 Thlr. 16 Sgr. Verfügungs⸗ und Eintragungekosten, eingetragen auf Grund des

3. . Mandats vom h . ö 1865 für den Kaufmann

J. A. Trautwein zu Bernstadt auf Blatt 88 Bern— stadt Abtheilung IJ. Nr. 13 und gebildet aus dem vorbezeichneten Mandat und dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 8. Juni 1865,

Y über 134 Thlr. 1 Sgr. 8 Pfg, väterliche Erbe⸗ . eingetragen für Anna Rosina Karoline , chöpke auf den Grundbuchblättern Nr. 5 Vogel⸗ gesang und 486 Bernstadt Abtheilung I Nr. 3

6 6 und gebildet aus der Ausfertigung der Ver⸗

andlung vom 26. August 18654, den ö. Hypo⸗ thekenbuchsauszügen vom 13. Februar 1854 und Löschungsvermerken vom 7. Juli 1873 und 18. Fe⸗ bruar 1874 für kraftlos erklärt. Bernstadt i. Schl., den 20. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

57165

Die, Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, eingetragen für die Kämmereikaffe der Stadt Gostyn auf den Blättern Gostyn Nr. 402, 394 und 395 in Abtheilung III Nr. 2 bezw. 1 zu⸗ if Verfügung vom sz. e 1866, wird für kraftlos erklart.

Gostyn, den 20. Dezember 1894. . Königliches Amtsgericht.

57179 Im Namen des Königs!

Auf. Antrag des Vorschußvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschraͤnkter Haftpflicht, zu Pretzsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Steltzer zu Torgau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prettin durch den Amtsrichter Weber für Hrecht: I.. Der Hypothekenbrief vom 19. März 1881 über die im Grundbuche von Annaburg Band 11 Ar— tikel 55 in der III. ö unter Nr. 5 für den Vorschußverein, eingetragene Gengssenschaft mit un⸗ beschraͤnkter Haftpflicht, zu Pretzsch aus der gericht⸗ lichen Urkunde vom 14. März 1881 eingetragenen . . Darlehn nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebots hat der Antrag⸗ steller zu tragen.

Prettin, den 21. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

567180 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 17. Dezember 1894 ist der Hypothekenbrief zur Post Abtheilung III Nr. 11 des Grundbuchs von Cassel Artikel 355 (G33 000 6 zu 45 0, verzinslich aus Schuldurkunde vom 30. September 1884 zu Gunsten der Ehefrau des Kaufmanns Georg Robert Anna Katharina, geborene Umbach, in Cassel) für kraftlos erklärt. Cassel, den 17. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 12. (gez.) e g. Wird veroffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Casten holz.

57191] Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Duisburg Stadt, Band 8. Blatt 95 Abthei⸗ lung III Nr. 2, auf dem Grundstück des Direktors ohannes Keßler zu Mannheim für den Justiz—⸗ ommissar Windhorst zu Münster laut Requisition des Prozeßrichters vom 27. Oktober 1847 eingetragene Judlkatforderung von 3 Thlr. 16 Sgr. g (bestehend aus einer Ausfertigung der Wgaielltt lg. vom 12. Au 1 1846, Vorladung vom 25. Septem⸗ ber 1846, Rechtskraftattest vom 7. Oktober 1847, Eintragungsgesuch vom 38. Oktober 1847, Requisi⸗ tion des Prozeßrichters vom 27. Oktober 1847 d Hypothekenschein vom 27. November 1847) los erklärt. Duisburg, den 18. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

*.

657197) Im Namen des Königs! ö Verkündet am 14. Dezember 1894. Haynn, , . chreiber.

57194

Kottmeier Nr. 40 zu Gehlenbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Lübbecke für Recht:

. folger folgender im Grundbuch von Gehlen⸗ eck, Nr. 19 eingetragenen Hypothekenpost: 20 Sgr. Restabfindung der Wilhelmine Dorothee Louise Eikelmann, Tochter der Eheleute Friedrich Wilhelm Eikelmann, get. Kottmeier, zu Gehlenbeck, sowie der Anspruch derselben auf Lieferung eines Bettes zum Werthe von 60 Thlr. und eines Koffers zum Werthe von 10 Thlr., ferner freier Unterhalt bis zur Fällig⸗ ö der ,. ba krthell zom iz. Desenbet izt fir keas⸗ t ihren Ansprüchen auf die Post ie Thief, Die Kosten des Verfahrens hat Antragste

57174

stücks Stronnau

Nr. I des Grundbuchs Wilmersdorf Band 1B1att 14 von 175 . gleich 525 6 (E. I3/94) erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, in Frank-

. O. durch den Gerichtsassessor Tismer für

Die Geschwister Johann, Karl, Friedrich, Albert, Heinrich und Gottlieb, Heinrich Albert Thieme und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den Antheil der für die eingetragenen Berechtigten bei der , des Grundstücks Wilmers⸗ dorf Band 1 Blatt Nr. 14 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen und zur Hebung gekommenen ö. von 175 Thlr. oder 535 M nr, chef Die

osten fallen dem Kaufmann Fachndrich zu Fürsten⸗ walde und dem . Cusatz zu Madlitz zur Last.

is mer.

lölc78) Im Namen des Königs! F. 26/94. Verkündet am 19. Dezember 1894. Robatz ek, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Mühlenbesitzets Eduard Knochenhauer zu Mierunsken, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat zu Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Habedanck für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 87 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. Forderung, eingetragen aus dem rechtskräftigen ,,, vom 30. ö. 1868 am 4. Juni 1868 für den Maschinenfabrikant A. Dinger in Gumbinnen in Abth, 1II Nr. 28 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Mierunsken Nr. 78, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 4. Juni S658, dem vor—⸗ erwähnten Erkenntniß und der Requisition des Prozeßrichters vom 24. Mai 1868, wird für kraft⸗

los erklärt. Königliches Amtsgericht.

or bos]

Durch Urtheil, des unterzeichneten Gerichts vom 8. d. M. sind die Hypothekendokumente über die auf den Grundstücken: a. im Grundbuche von Kgackstedt Bd. J Bl. Nr 21 für den Bauer Wilhelm Radeke zu Flieth in Ab⸗ theilung III Nr. 5. eingetragenen 25 Thaler, b. im Grundbuche von Kaackstedt Bd. IBI. Nr. 33 für den Bauer Joachim Döhring zu Kaackstedt in Abtheilung II Nr. 8 bezw. Nr. eingetragenen 500 Thlr. bezw. 100 Thlr.

für kraftlos erklärt. Templin, den 14. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

57499

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Goslar vom 7. Dezember 1894 ist die Hypothekenurkunde vom 1. Oktober 1875 über die im Grundbuche von Goslar Band 29 Blatt 853 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten des Handarbeiters

einrich Fricke und dessen Ehefrau Sophie, geb.

tützer, eingetragene Darlehnsforderung von 06 (neunhundert Mark) für kraftlos erklärt.

Goslar, den 7. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1894. Krietemeyer, Gerichtsschreiber.

Auf. Antrag des Ackersmanng Friedrich Wilhelm Strathmann bei Nr. 65 zu Oberbauerschaft, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke für Recht:

Die Gläubigerin und diejenigen, welche von diefer Rechte herleiten, der im Grundbuch von Oberbauer—⸗ schaft Band 1 Blatt 47 Abth. III unter Rr. is auf den Grundstücken Flur 2 Nr. 122, 131, 132, 143, 144, 145, 179, 186. Flur 3 Nr. 9 der Katastral⸗ gemeinde Oberbauerschaft eingetragenen Hyvothek: 166 6 50 3 Hauptforderung nebst Ho 0 Zinfen feit 15. April 1886 sowie 4 S Kosten und die Kosten dieser Eintragung für die Firma Gebrüder Lübking zu Lübbecke auf Grund des vollstreckbaren Zahlungs— befehls vom 13. April 1885 eingetragen am i. August 18855“, welche Hypothekenforderung bei der Zwangs versteigerung der Stätte Nr. 57 Oberbauerschaft zum Betrage von 169 S h0 3 im Kaufgelderbelegungs⸗ termin zur Hebung gekommen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf den zur Hebung gekommenen, bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Minden hinter— legten Betrag ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

67320

Sorn. In Sachen, den Zwangsverkauf des dem

Kaufmann Siegmund Buchholz zu Detmold gehö—

renden Hudekamps am Holzhauser Berge Nr. 266

d. a. K. zu 11 Schfls. 5 WR. betr, sind diejenigen,

welche ihre Rechte nicht angemeldet haben, durch

ö vom 18. d. M. in Gemäßheit des

in der Bekanntmachung vom 23. Oktober d. J. an⸗

gedrohten Rechtsnachtheils mit denselben ausgeschlossen

und, ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber ver⸗

lustig erklärt.

Horn, den 20. Dezember 1894.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

lordemann.

õ7 195

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1894. Krietemeyer, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Kolon Heinrich Eikelmann get.

Die eingetragene Gläubigerin oder deren unbekannte

Band 1, Seite 260, Abtheilung III, unter „96 Thlr.

eingetragen auf Grund der vom 27. April 1867 zufolge vom 2. November 1868“ werden mit er zu tragen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1894. laezek, als , , In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ r. 25 behufs Eintragung der

In Sachen betreffend das Aufgebot der unbekannten Berechtigten zu einem Antheil der Post Abtheilung 1I1

Gutsbesitzer Ferdinand und Auguste

Eheleute zu Stronnau als Eigenthümer desselben, erkennt das Königliche am ge , zu Krone a. Br. durch den Amtsrichter Grebel für Recht: .

Sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden mit ibren Ansprüchen auf das Grundstück Stronnau Nr. 25 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

57185 Bekauntmachung.

Durch , w,, des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 21. Dezember 1894 sind die unbekannten er hren, der im Grundbuche von Friedrichs bruch Nr. 109 Abth. HII Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypothekenposten mit ihren etwaigen Rechten. auf dieselben ö worden.

Kulm, den 21. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

57416 Oeffentliche Zustellung.

Die frühere Kaufmannsfrau Amalie Groenke, geb. Kunigk, zu Allenstein, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. Salzmann in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Gottfried Emil Andreas Groenke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J1I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den L. April 1895, Vormittags 11 96. ö mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den ö 1894.

Funk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 573365 Oeffentliche Zustellung.

Ranker, Georg, Schlossermeister in Mengkofen, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Katharina Ranker und als Vormund des von letzterer am 8. Juni 1894 außerehelich geborenen Kindes „Crescenz“ hat gegen Wimmer, Georg, Schlosser—

esellen von Gangkofen, nun unbekannten Aufenthalts, lage wegen Vaterschaft und Alimentation erhoben mit dem Antrage, das Königliche Amtsgericht wolle erkennen:

1) der Beklagte sei schuldig, die Vaterschaft zu dem genannten Kinde anzuerkennen,

2) derselbe habe einen jährlichen, in viertel jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 60 6 bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, die halben Kleidungskosten, das halbe Schul⸗ geld, und die halben Kur⸗ und Leichenkosten während der Alimentationsperiode, falls das Kind erkranken oder sterben sollte, sowie an die Kindsmutter für Tauf⸗ und Kindbettkosten den Betrag von 12 M zu bezahlen und sämmtliche Prozeßkosten zu tragen, bezw. zu ersetzen,

3) das Urtheil ist gemäß 643 Ziff. 6 d. R. 3. P. -O.

vorläufig vollstreckbar. Kläger ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kgl. Amtsgericht Dingolfing zu dem von diesem auf Dienstag, den 19. Februar 1895, Vormitt. 9 Uhr, in dessen Sitzungssaale anberaumten Termine.

Dingolfing, den 18. Dezember 1894.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: renner, K. Sekretär. 57414 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 14 028. Die Ehefrau des Schreiners Philipp . Göring, Wilhelmine, geb. Kappler, zu

ttersbach, vertreten durch Rechtsanwalt Groß in

forzheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann zur

eit ohne bekannten Aufenthalt mit dem Antrage auf Gewährung einer Unterhaltsrente und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die II. Zipilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 16. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 22. Dezember 1894.

, Schmid, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

õ7 413 .

Heffentliche Zustellung. Der Glashüttenbesitzer Eusebius Schnurpfeil zu Leobschütz klagt gegen den Glasmacher Constantin Krzeustek, früher in Leobschütz wohnhaft, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen einer aus einem Ärbeits⸗ verhältnisse entstandenen Geldforderung von 171 s J, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 171 M 6 und Ho / Verzugszinsen seit dem 18. Juli 1892 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gewerbegericht zu Leobschütz den 29. Januar 1895, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 20/94. Der . des Gewerbegerichts: J. V.: Heydenreich. 67450] Oeffentliche Zustellung. Auszug. Jakob Maher, Waldhüter, in Schopp, Kläger, klagt gegen Adolf Franken,. Rentner, früher in Schopp, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, beim Kgl. Amtsgerichte Waldfischbach eine Forderung ein unter dem Antrag; Beklagten zu verurtheilen, an Kläger zu bezahlen 858 o für Kost, Logis und Miethzins, 6 en hieraus zu 5oso vom 17. Dejember 1854, Beklagten sämmtliche Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet Beklagten zum Verhand⸗ lungstermin vom Freitag, den 1. März 18935, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungsfaal des K. Amtsgerichts Waldfischbach vor. Oeffentlich zugestellt an oben genannten Beklagten Adolf Franken. 3 . den 24. Dezember 1894. Königl. Amtsgerichtsschreiberei. Klippel, K. Sekretär.

67407] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Wolf aus Walschleben, z. Zt. San Franeisco Californien (Vereinigte Staaten von Nordamerika), vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch in Erfurt, klagt gegen den z. Zt. in unbekannter Abwesenheit lebenden Tünchermeister

elke'schen

Karl Koch aus Walschleben wegen 492 ½, mit dem

Antrage:; den Beklagten zu verurtheilen, an

h . 492 6 nebst 5 o/o Zinsen davon seit ö. 8. August 1833 zu zahlen und daz Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung. des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 29. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt, zu bestellen. Jum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 22. Dezember 1391. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Land— gerichts. Zivilkammer II.

Io 7404 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe, Rentner Johann Frielingsdorf zu Bochum, vertreten durch Rechtsanwalt Pöppinghaus zu Buer, klagt gegen den Bergmann Änton Teigelacke, früher in Horst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des 1. Nobember 1893 von ihr dem Beklagten gegebenen Darlehns von 300 t, welches alljährlich mit H 0oο verzinslich und am 1. November 1394 rüchzahlbar ist, mit dem Antrage, 1) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 300 S nebst 5 G, Zinsen seit dem 1. Nobember 1893 zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Buer i. W. auf den 14. . 1895, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Buer, den 26. Dezember 1894.

Ernsin . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57403 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Rentner Johann Frielingsdorf zu Bochum, vertreten durch Rechtsanwalt Pöppinghaus zu Buer, klagt gegen den Bergmann Anton Teige⸗ lake, früher in Horst, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der im Grundbuche von Horst Band 3 Blatt 39 Abth. III Nr. 3 eingetragenen, zu 5 Yo verzinslichen Grundschuld von 2500 ½½ mit dem Antrage: 1) das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären, Y) den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 62 d 50 Zinsen von der im Grundbuche von Horst Band 3 Blatt 39 Abth. UI Nr. 3 ein—⸗ getragenen. Grundschuld ad 26500 M zu zahlen und sich als Eigenthümer die Zwangsvollstreckung in die dafür dinglich verhafteten Grundstücke Flur 1 Nr. 1364231 und 1362/237 der Steuergemeinde Horst gefallen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche, Amtsgericht zu Buer i. W. auf den 14. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit dem Eröffnen, daß der Verhandluͤngstermin vom 17. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, aufgehoben ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer, den 20. Dezember 1894.

. UUnterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57332 Oeffentliche Zustellung.

J.⸗Nr. 12 582. D. Federer, cand. med. in Frei⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Feederle von da, klagt gegen den Max Gschwind, Zahntechniker von Freiburg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Bürgschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur . von 1501 M 45 3 und o/o Zins vom Tage der K agzustellung an, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 22. Dezember 1894.

k Schäfer,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

57334 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Reinhold Frey in Bres— lau, Junkerstraße Nr. 35, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. G. Hayn in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Louis Driesen, früher in Breslau, Höfchenstraße Nr. 111, jetzt unbekannten Aufenthalts, für am H. Januar 1892 gelieferte Gamaschen und Schuhreparaturen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 39 , in Buchstaben Neunund⸗ dreißig Mark, nebst 60 Zinsen feit dem J. Äpril 1892 zu, zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu, Breslau, Zimmer Nr. 46, L. Stock, Schweidnitzerstadtgraben 4, auf den 25. Februar 1895, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 22. Dezember 1894.

: Schl nn Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7498 Oeffentliche Zustellung.

Die Maurermeister h Kröger und W. Kröger in Neumünster = Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Haack, daselbst klagen gegen den Maurer E. Schwarz, früher in Tungendorferfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines von dem Beklagten am 10. Oktober 1854 dem Kreditverein in Neumünster ausgestellten, durch Indoffament an die Kläger übertragenen Wechsels über 2060 M mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 000 , nebst 6o½ Zinsen seit dem Tage der Kglageustellung zu verurtheilen, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die J. Zivilkammer desãz Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den E. April 1855, Vormittags EE Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 22. Dezember 1894.

ö riedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57409! K. Amtsgericht Tuttlingen. 1) Heinrich Broghammer, Schneidermeister,

Oeffentliche Zustellung. 2) Elias Birk, zum weißen Bären,

*

in Amerika abwe

7417

O95 Uhr.

4 Ch. Meßner u. Cie., Harmonikafabrik,

saͤmmtlich in Trossingen, klagen gegen Christian Schittenhelm, Harmonika macher, von da, s Zt. mit unbekanntem Aufenthalt

end, wegen verschiedener Forderungen

aus Abrechnung, Kauf ꝛc., mit dem Antrag, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erklären, er habe und zwar:

dem Kläger . L die Summe von 195 M 10 3,

; . Koch, zur Blume,

dem Kläger Ziffer 2 die Summe von 10 40 3, dem Kläger Ziffer 3 die Summe von 42 88 3, nebst 44 C0 Zins vom 1. April 1891 an,

dem Kläger Ziffer 4 die Summe von 28 16 52 3 zu bezahlen und sämmtliche Kosten der Rechtsstreite zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor das K. Amts— gericht Tuttlingen auf Samstag, den 9. Februar 1895, Vormitt. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus den Klagen bekannt gemacht.

Den 22. Dezember 1894.

Gerichtsschreiber: (Unterschrift.)

Deffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Ernst Saß zu Franzburg klagt gegen den Barbier Carl Krüger, früher zu Franz— burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der rück— ständigen Zinsen von den für ihn auf dem im Grund— buche von Franzburg Band 1 Blatt 47 verzeichneten, dem Beklagten gehörigen, zu Franzburg in der Langen⸗ straße Nr. 11 belegenen Gebäudegrundstück Ab⸗ theilung III Nr. 1 zu 40 verzinslich eingetragenen T5090 M auf die Zeit vom 5. November 1893 bis 5. November 1894 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, ihn, den Kläger, wegen der ein— geklagten Zinsen im Betrage von 30 MS aus dem vorbezeichneten Grundstück bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu befriedigen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Franzburg auf den 26. Februar 1895, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ua de,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 57405 Oeffentliche Zustellung.

Das Gräfl. Castell'sche Dßomänenamt Rüdenhausen, vertreten durch den Gräfl. Rath Glenk und dieser vertreten durch Rechtsanwalt Langermann hier, klagt gegen Heinrich Miller, Kunst! und Handelsgärtner von Rüdenhausen, zuletzt in Mainbergheim, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung und stellt an das K. Amtsgericht Kitzingen den Antrag, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil aus— zusprechen: Der Beklagte sei schuldig, an die Klagspartei 35 S 50 3 Holzgeld pro 1891 unter Solidarhaft mit Friedrich Müller —, 56 M Holz., und Pachtgeld pro 1891 und 1894 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klagspartei ladet den Beklagten zur mund lichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vom Prozeßgericht anberaumten Termine auf Freitag, den 2X. Februar 1895, Vorm. 9 Ühr, in den diesg. Sitzungssaal, was zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung an den Beklagten hierdurch bekannt gemacht wird.

Kitzingen, den 24. Dezember 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Friedrich, K. Sekr. 567406 Oeffentliche Zustellung.

Daniel Vollmer, Privatmann in Rastatt, klagt gegen 1) Luisa Zoller, 2) Jakob Zoller, beide ledig ohne Gewerbe, 3) Emil Zoller, minderjährig, vertreten durch seinen Vormund Georg Vollmer VII., Ackerer, alle in Neuburg a. Rhein, 4) August Zoller, Ackerer von da, unbekannten Aufenthalts⸗ orts, emanzipierter Minderjähriger, verbeistandet durch seinen Kurator obgenannten Jakob Zoller aus Schuldschein vom 6. November 1881 über ein den Eltern der Beklagten gegebenes Darlehen, betragend per Rest 500 M, für deren Hälfte die Beklagten als Erben ihrer verlebten Mutter zu je 1 haften, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung je eines Viertels der Hälfte besagter Schuld mit 62 S 50 * nebst Zinsen vom 6. November 1893 an und Vollstreckbarerklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts gericht Kandel auf den 20. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den abwesenden August Zoller wird dieser Auszug der ö bekannt gemacht.

K. Amtsgerichtsschreiberei Kandel, Pfalz.

7333) ;

Die Ehefrau des Gastwirths Carl Struwe, Josefine. geb. Rawe, zu Eitorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 18. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

, Taentzscher, ; Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

567331 Bekanntmachung. Wilhelmine Lantz, Ehefrau des Buchhalters Josef Schann in Barr, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 15. Februar

1895, Vormittags 9 Uhr bestimmt. Der Landgersichts⸗Sekretär: Weidig.

o7gl0 Die durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Lindenschmidt vertretene Caroline Werner zu Elberfeld, Ehefrau des Schneiders Fritz Bodenhausen daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerschts zu Elberfeld anberaumt.

vertretene Clise Fuchs zu Ell Kaufmanns Julius Dahlhaus jr. daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

e, . Die durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Lindenschmidt e r ch ff . e .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sißungssaale der 1II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schã fer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

(H 7412

Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Anna Kluft zu Remscheid⸗Hasten, Ehefrau des Schieferdeckers Gustav Hinne daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

57415] Kaiserl. Landgericht Straßburg i. G. Die Margaretha Klein, Ehefrau des Zigarren händlers Karl Martz zu Schiltigheim, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der JI. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 6. Februar 1895, Morgens 10 Uhr bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

57505 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 8. De⸗ zember 1894 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Jacob Hild, Fuhrunternehmer, und Maria Brechbühler, beide zu Kaysersberg wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Weidig.

57175 .

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts Zivil⸗ kammer 1 zu Disseldorf vom 27. November 1894 ist zwischen den Eheleuten Schmied Friedrich Wilhelm Knoll und Helene Pauline, geb. Spenner, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 29. September 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 19. Dezember 1894.

Bartsch, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57176

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts Zivil⸗ kammer 1 zu Düsseldorf vom 20. November 1894 ist zwischen den Eheleuten Betriebsführer Robert Bau⸗ mann und Eva Juliane, geb. Janz, zu Benrath die Gütertrennung mit . Wirkung seit 26. Sep⸗ tember 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 19. Dezember 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57177 .

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts Zivil⸗ kammer J zu Düsseldorf vom 20. November 1894 ist zwischen den Eheleuten Handelsmann Peter Rath⸗ macher und Cäeilie, geb. Schumacher, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 22. September 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 19. Dezember 1894.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57490

. Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Kellner B. Klink hammer zu Elberfeld und der Gertrud, geb. Meurer, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. August 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57488

Durch Urtheil der 1II. Zivilkammer des Kgl. Lande gerichts zu Elberfeld vom 5. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Gärtner Gustav Weber zu Elberfeld und der Amalie, geb. Schlenkermann, da⸗ selbst. bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. September 1894 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Schäfer, . als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

57163) Durch Urtheil der JI. Zivilkammer des Kgl. Land, gerichts zu Elberfeld vom 20. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Friedrich von der Heyden zu Barmen und der Emma, geb, Erd⸗ mann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. September 1894 für aufgelöst erklärt worden. Weber, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

57164 l Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kgl. Land— gerichts zu Elberfeld vom 20. Nopember 1894 ist die jwischen den Eheleuten Bäcker Gustav Blanke zu Tannenbaum, Gmde. Hückeswagen, und der Laura, geb. Schmitz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. August 1894 i aufgelöst erklärt worden. ; Weber, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

57487 , ch Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 5. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser und Handels⸗ mann Hermann Merx zu Weyer b. Ohligs und der Auguste, geb. Jürgeng, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 5. September 1894 '. aufgelöst erklärt worden.

i,

Durch Urtheil der III. Zivilkanm: mer des Kgl. Land. gerichts zu Elberfeld vom 2. November 15394 ist die zwischen den Eheleuten Schmied Johann Schäfer zu Kronenberg und 3 bisher bestandene eheliche mi erklärt worden.

57474 gerichts, J. Zivilkammer, zu Koblenz vom 26. November Klauer und Katharina, geborene Frick, ohne Geschäft,

der Anna,

6 Diederichs, ; ütergemeinschaft Wirkung seit dem 22. August 1594 für aufgelöst

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 1894 wurde die zwischen den Eheleuten Metzger Johann

beide zu Kreuznach, bestandene eheliche Gütergemein⸗

schaft für aufgelöst erklärt und die Partelen zur

Auseinandersetzung und Liquidation vor den König—⸗

lichen Notar Schophoff zu Kreuznach verwiesen. Nengelken, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57476

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts J. Zivilkammer zu Koblenz vom 19. No- vember 1894 wurde die zwischen den Eheleuten Schmiedemeister und Händler Johann Detzel und Theresia, geborene Enders, beide in Wolken, hestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Burghartz zu Koblenz

verwiesen. ; Nengelken, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

h 7 475

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Koblenz vom H. De⸗ zember 1894 wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Jakob Oster und Margaretha, geborene Hübsch, ohne Gewerbe, beide zu Koblenz, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Derichs zu Koblenz ver⸗

wiesen. Nengelken, Aktugr,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67181 . Durch Beschluß des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 17. Dezember 1894 wurde zwischen der Mar⸗ garetha fe, Ehefrau des Ackerers Johann Hein, zu Neunhäuser, und ihrem genannten, in Konkurs befindlichen Ebemann die Gütertrennung mit Wir— knng vom 5. Dezember 1894 ab ausgesprochen.

Metz,s, den 22. Dezember 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichte nthaeler.

57184 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhagusen i. E. vom 4. Dezember 1894 ist zwischen Theresia Doniat, ohne Gewerbe in Masmünster Ob.⸗Els. und deren Ehemann Taver Roth, früher Bäcker, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 21. Dezember 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

567182 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 4. Dezember 1894 ist zwischen Sophie Grützemacher in Muͤlhausen i. E. und deren Ehemann Robert Werth, Schutzmann daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 21. Dezember 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (EL. S.) Stahl. Bekanntmachung

67500] eines Gütertrennungsurtheils.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 30. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Richter, Schmied und Wirth, und Katharing, geb. Schuh, beide zu Welschbillig wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 22. Dezember 1894.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.

Elbschiffahrts⸗ Berufsgenossenschaft.

Da der für den VI. Bezirk gewählte Delegirte sein Amt niedergelegt und sein Stellvertreter krank⸗ heitshalber dasselbe nicht hat annehmen können, so hat nach den Bestimmungen des Genossenschafts⸗ statuts im 55 Absatz 5 eine Ersatzwahl stattzufin den.

Gemäß z 6 des Statuts der Elbschiffahrts⸗Be⸗ rufsgenossenschaft machen wir demgemäß hierdurch bekannt, daß die Bezirksversammlung des VI. Bezirks unserer Genossenschaft zum Zwecke der Delegirtenwahl am Sonnabend, den 19. Ja⸗ nuar 1895. Mittags 12 Uhr, in Genthin, Mewes Hotel, ann, wird. Die Genossenschafts⸗ mitglieder werden hierdurch zur Theilnahme an der Versammlung ergebenst eingeladen.

Magdeburg, den 27. Dezember 1894.

Der Genossenschaftsvorstand. onne.

oYa9g

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. b7 263 men,,

n der Königlichen Oberförsterei Neu. Glienicke, eis Ruppin, Reg.⸗Bez. Potsdam. Dienstag, den 8. Januar 15935, von Vor⸗ mittags 10 Uhr ab sollen in dem vormals Bernau'schen Gasthofe zu Neu⸗Ruppin die nach⸗ stehenden Bau⸗ und Nutzhölzer in meist größeren

Schutzbezirk Gühlen⸗Glienicke. Jagen 13 u. 16. 8 St. Buchen Nutzholz mit 31,B51 fm, 224 Kiefern 238 55 fm. . rankendorf. ; agen 77 83. 218 St. Kiefern Nutzholz mit 265413 fm. Schutzbezirk Neu⸗Glienicke. agen 93 —102. 599 St. Kiefern Nutzholz mit 532384 fim,

5 rm , Schichtnutzholz JI. Klaffe.

Schutzbezirk Wallitz. . Jagen 193.

56 St. Cichen Nußholz mit 9.25 fm, 2 Bir 13.368 fm,

1875 Niefern 396, 75 fm, 14 rm . Schichtnutzholz JI. Klaffe. Schutz bezirk Rheinsberg⸗Glienicke.

Jagen 108, 87, 89g, 105, 106, 125 und 127.

12 St. Birken Nutzholz mit 3,74 fi, 1296 Kiefern . 1495 77 Em,

20 rm Schichtnutzholz II. Klasse. . Neu⸗Glienicke b. Gühlen⸗Glienicke, den 24. Ve⸗ zember 1894. U Der Königliche Forstmeister:

v. Gustedt.

5673065 Bauholz ⸗Verkauf.

Im vormals Bernau'schen Gasthofe in Neu—⸗ Ruppin werden am Dienstag, den 8. Januar E895, von 10 Uhr Vormittags ab solgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

Voraus Kubik

fr . Kubikinhalt.

Stückzahl. fm 9, 25

Eichen 6

Buchen 78 31,51

Birken 33 19,00 2862,00

Kiefern 2510

Kiefern 10 rm Schicht⸗ nutzholz II. Kl.

Kiefern 1457 1686

Kiefern 12 rm Böttcher⸗

Nutzholz.

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin

als Angeld zu erlegen.

Potsdam, den 20. Dezember 1894.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

v. Alvensleben. Lindner.

Aus der Oberförsterei.

Neu⸗Glienicke

Holzart.

Neuendorf ..

57269 Die auf den Bahnhöfen Bromberg und Terespol angesammelten alten Schienen, eisernen Schwellen“ und Materialienabgänge sollen verkauft werden. Verkaufstermin am A8. Januar 18935, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bis zu welchem Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von alten Aberbaumaterialienꝰ an das Königliche Eisenbahn⸗ Betriebsamt zu Bromberg frei und versiegelt einzu⸗ senden sind. ö

Die ö nebst Nachweisung der zum Verkauf gestellten Materiglien liegen in unserem Betriebsbureau, Zimmer Nr. 3, und in den Sta—⸗ tionsbureaux zu Bromberg, Danzig, Schneidemühl, Berlin O. Posen, Breslau und Königsberg i. Pr. zur Einsichtnahme aus und sind allein von der Eisenbahn⸗Stationskasse zu Bromberg gegen porto⸗ freie Bestellung und 50 3 Schreibgebühr in Baar nicht in Briefmarken) zu erhalten.

Bromberg, den 19. Dezember 1894.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

57065 . . 26 Garnison⸗Verwaltung Danzig hat in 1 Loose: 245 Bettstellen von Eisen, 4165 M, zu verdingen. Hierzu ist Termin auf den 11. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale derselben, woselbst auch die Bedingungen ꝛc. ausliegen, fest⸗

gesetzt.

57268 . . Die Garuison Verwaltung Danzig hat für den Bereich des 17. Armee Korps für 1895.96

veranschlagt auf

5) Verloosung c. von Werth⸗ papieren.

57310 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗Obligationen des Mansfelder See⸗ kreises sind folgende Nummern gezogen worden:

I. Emission vom 1. Juli 1856.

Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 10 47. !

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 14 28 40 48 50 60 62 84 85 95 97 98. .

TLitt. G. à 200 Thlr. Nr. 11 22 64 77 133. LIitt. D. à 100 Thlr. Nr. 30 63 65 217 307 370. II. Emission vom 1. Juli 1863.

Titt. A. ö .

Litt. B. à r. Nr. * litt. C. à 200 Thlr. Nr. 8 18 33 34 85 91 92.

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 36 76 118.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kavpitalbeträge vom L. Juli 1855 ab gegen Rückgabe der Obli⸗-

ationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 5 Juli 1895 fälligen Zinskupons nebst Talons bei der Kreis⸗ Kommunal ⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Für etwa fehlende Kupons wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden. 6.

Wer, ng wird die Einlösung der am 1. . 1894 ausgelyoosten Kreis- Obligati T. Tmisston Litt. G6. Nr. 43 über 200 Thir. hierdurch in Erinnerung gebracht. J

Eisleben, den 14 Dezember 18891.

Der Kreis⸗Ausschuß J des Mansfelder Seekreises. von Wedel.

Schäfer als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

fer als Gerichtsschreiber des Fl. Landgerichts.

Loosen gegen sofortige Anzahlung von a/s des Meist gebot en meistbietend versteigert werden: