Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. Juli 1888. Gegenstand des Unternehmens ist, das früher von
acob Ferdinand Nagel unter der Firma J. Ferd.
agel geführte, von ihm angekaufte Geschäft weiter⸗ zuführen und Fabrik und kaufmännische Geschäͤfte aller Art zu betreiben.
Das Grundkapital betrug ursprünglich 3 500000 . und besteht, nachdem die in der Generalversammlung vom 17. Februar 1894 beschlossene Reduktion beschafft und das Sperrjahr abgelaufen ist, aus 63 060 (, eingetheilt in 63 auf den Inhaber lautende Aktien iu je 1000 6, und 2 500 009 ƽς Prioritäts Aktien, welche ebenfalls auf den Inhaber lauten, zu je 10900 M Des weiteren sind 3500 Genußscheine kreiert, von welchen den Inhabern der früheren Aktien gegen Einlieferung von je 1000 ein Genuß schein ausgehändigt wird. Die Genußscheine lauten . d der Gesellsch
er Vorstand der Gesellschaft besteht nach Wahl des Aufsichtsraths aus einer Person oder aus zwei oder drei Personen, welche vom Aufssichtsrathe er—= wählt werden.
Die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch öffentliche Bekannt— machung unter Mittheilung der Tagesordnung, welche mindestens 16 Tage vor dem Tage der Versammlung erfolgen muß.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen von dem Aufsichtsrathe oder dem Vorstande in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ .
Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Aktionär Kaufmann Jakob Ferdinand Nagel hat bei der Begründung der Gesellschaft als Einlage eingebracht:
I) ein auf Steinwärder bei Hamburg im Frei hafengebiet liegendes Areal von ea. 568 000 Ham ö Quadratfuß zum Preise von 3124 000 9,
die gesammten darauf befindlichen Gebäude zum Preise von 1276 0090 , 3) die gesammten Maschinen und Maschinentheile, sämmtliche Utensilien und Mobilien seiner Firma, sowie die sämmtlichen Schiffsfahrzeuge zum Preise von 1100 000 ,
4) das gesammte vorhandene Lager von Ganz! m und Halbfabrikaten zu seinem Selbstkostenpreise. jeder Teil 50 ƽ in die Gemeinschaft ein, während
Soweit diese Vorräthe den Betrag von 1 500 600 . nicht erreichen, ist der Rest baar einzubringen.
Als Vergütung dafür hat er 3250 Stück Aktien à 1000 S, 3 500 000 M½ Prioritätsobligationen und 259 000 ½ baar erhalten.
Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über⸗
nommen haben, sind I) Kaufmann Jacob Ferdinand Nagel, 2) Banquier Theodor Adolph Jacques,
3) Kaufmann Alfred Kayser,
4) Bank⸗Direktor Ludwig Tillmann,
5) Bank⸗Direktor Leopoldo Weiser,
* P
tragen; Die Firma Nie. Frz. Ritterath, Stein⸗ bruchbetrieb, mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Steinbruchbesitzer Nicolaus Franz Ritterath daselbst. Trier, den 22. Dezember 1894. Stroh, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Villingen. Handelsregistereinträge. 57400) Nr. 19 642. In das diesseitige Gesellschafts register wurde eingetragen zu O.-3. 89: Gebrüder Bloch in Ei rg Der feitherige Gesellschafter Salomon Bloch von . 3 auß der offenen Handelsgesellschaft aus— getreten. Villingen, den 18. Dezember 1894. Gr. Amtsgericht. Böhler.
57401] Villingen. Nr. 19 687. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen zu O.. 3. 309. Salomon Bloch in Villingen. Inhaber der Firma ist Salomon Bloch in Villingen. Derselbe ist verheirathet mit Mathilde, geb. Ortlieb, von Wangen. Nach dem Ehevertrag q. d. Stühlingen vom 26. November 1888 wirft jeder Theil 169 „ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen der Brautleute mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausge— schlossen und vorliegenschaftet erklärt wird. Villingen, den 18. Dezember 1894. Großh. Amtegericht. Böhler.
.
Nr. 48 eingetragen die Firma „Au C Hiller“ mit
sämmlich in Hamburg. Alleiniger Vorstand der Gesellschaft mit der Be⸗ rechtigung, deren Firma zu zeichnen, ist der Kauf⸗ mann Albrecht Guttmann in Hamburg. Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) Kaufmann Alfred Kayser in Hamburg, 2) Bank⸗Direktor Ludwig Tillmann daselbst, 3) Kaufmann Martin Berendt daselbst, 4) Kaufmann Edgar von Schmidt ⸗Pauli daselbst, 5) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Donnenberg da⸗
selbst, 6) Kaufmann Max Baer in Frankfurt a. Main. Zur Prüfung des Gründungshergangs sind die!
Bücher⸗Revisoren J. Delbanes und G. Diederichs J nannten n hren g.
in Hamburg bestellt gewesen. Quedlinburg, den 22. Dezember 1894.
.
. tragen worden;
ühl.
Reinbek. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 35 eingetragen: die Ehefrau Selma Marianne Elise Ganzel, geb. Stender, in Schiffbek.
Ort der Niederlassung: Schiffbek. Firma: E. Ganzel. ; Reinbek, den 17. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. G
.
Reinbek. Bekanntmachung. 57393
Die Ghefrau Selma Marianne Glise Ganze rechte herbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens
geb. Stender, zu Schiffbek, hat für ihr zu Schiffbek
unter der Firma E. Ganzel und unter Nr. 383 des dem Landheirthschaftlichen
. eingetragenes Geschäft dem Heinrich arl Theodor Ganzel in Schiffbek, dem Ehemann der Geschäftsinhaberin, Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 4 einge⸗ tragen worden. Reinbek, den 17. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
—
JJ
; 573961 St. Goar. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 die von: ⸗
1) Heinrich Hohmann, Kaufmann in Oberwesel, 2) Karl Zumbroich, Kaufmann daselbst, mit dem 1. Januar 1895 zu errichtende offene
ie zu Oberwesel heute eingetragen worden. Zur
der beiden Gesellschafter berechtigt. St. Goar, den 21. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Hö
Stolberg, Rheinl. 67397) Haudelsregister zu Stolberg, NRhld. Bei Nr. 49 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die Handelsgesellschaft sub Firma „Theod. Lennartz“ mit deim Sitze in Zweifall, wurde folgende Eintragung gemacht: . Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Theodor Lennartz, Kaufinann zu Zweifall,
aufgelöst. Der Gesellschafter Heinrich genannt Alfons Lennartz, Kaufmann zu Zweifall, setzt das Handels.
geschäst unter unveränderter Firma sort.
Sodann wurde unter Nr. 134 des Firmenregisters eingetragen die Firma „Theod. Lennartz“ mit der Niederlassung in Zweifall und als Inhaber der , . Heinrich genannt Alfons Lennartz zu Zweifall.
Die Eintragungen sind erfolgt zufolge Verfügung bom 20. Dezember 1894 am nämlichen Tage. Königliches Amtsgericht.
or30s) Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 2084 des hiesigen Firmenregisters einge⸗
ist Fol. 13 unseres Genossenschaftsregisters
Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ or 399 schränkter Haftpflicht
. n , . . wenn ; sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter r. unter der Firma Hohmaun E und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei Vertretung und Zeichnung der Firma ist ein jeder Hr er der unter 560 . und über die eingezahlten Geschäfts— antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins— rorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens
Verxeinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.
(57399) Villingen. Nr. 19 686. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:
Zu O. 3. 310 Gebrüder Bloch, Manufaktur⸗ waarengeschäft in Villingen.
Inhaber der Firma ist: Michael Bloch, Kauf— mann in Villingen, verheirathet mit Sophie Schwab von Villingen.
Nach dem Ehevertrag vom 25. Mai 1891 wirft
alles übrige, gegenwärtige und zukünftige bewegliche und unbewegliche Vermögen sammt den Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Villingen, den 19. Dezember 1894. Großh. Amtsgericht. Böhler.
Wandsbek. Bekanntmachung. 57402 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter
dem Sitz in Wandsbek und als Gesellschafter: 1) Der Makler Heinrich Friedrich Wilhelm Au in Wandsbek, ; 2) der Makler Otto Carl Gustav Hiller in Wandsbek. Die Gesellschaft hat am 1. November 1894 be⸗ gonnen. Wandsbek, den 22. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Genossenschafts⸗Register.
sb7 288
Infolge Amtsgerichte beschlusses vom heutigen Tage einge⸗ Dienstedter
Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
Der Sitz der Genossenschaft ist Dienstedt.
Das Genossenschaftsstatut datiert vom 14. De⸗ zember 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereins mitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie
drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. (6 38 des Statuts.) Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Max Seidel zu Dienstedt, Vereins vorsteher. 27 fi Hotzler, daselbst, Stellvertreter des. elben, 3) Herbart Siebtroth, daselbst. Beisitzer. 4) Louis Herber, daselbst, Beisitzer, 5) Carl Ditrich, zu Oesteröda, Beisitzer. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der 3 die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach—
theilweiser
Zurückerstattung von sowie bei
Quittungen über Einlagen
einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der
(§ 11 Abs. 2 des Statuts.) Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht
der Liste der Genossen während der Dienststunden
der unterzeichneten Behörde Jedem gestattet ist.
Blankenhain i. Thür, am 19. Dezember 1894. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Dannenberg. Bekanntmachung. 67239 In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 17. Dezember 1894 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschast mit unbe⸗ schränkter Haftpflichi“ mit dem Sitze in Hitz⸗ acker eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehens kasse. .
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Carl Ludolphs, August Schröder, riedrich Gößler, ndreas Borchert, sämmtlich in Hitzacker. Die Willensmeinung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder
en. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden der Gexichtsschreiberei Jedem gestattet. Dannenberg, 21. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. II.
Darmstadt. Bekanntmachung. 57290 In der am 21. November 1894 abgehaltenen Generalversammlung der Vereinsdampfmolkerei Darmstadt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Ludwig von Willich Friedrich Koppert zu Hof Hartenau in den Vorstand gewählt worden. Darmstadt, 21. Dezember 1894. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J. Schmidt.
57291
Errurt. In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Büß⸗ lebener Darlehuskassen Verein zu Büßleben heute eingetragen, daß laut Protokolls der General⸗ versammlung vom 3. Dezember 1894 der Schulze Heinrich Schachtschabel aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und Hermgnn Möller zum Vereinsvor⸗ sitzenden in den Vorstand gewählt worden ist.
Erfurt, den 22. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Giessen. Bekanntmachung. 57294
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 11 Seite 34 „Spar⸗ und Darlehenskasse Steinbach“ folgender Eintrag vollzogen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Ludwig Haas VI. wurde in der Generalversammlung vom 10. Juni 1894
„Ludwig Krämer J. von Steinbach“ zum Mitglied des Vorstands gewählt.
Gießen, den 15. November 1894.
Großherzogl. Amtsgericht Gießen. Gebhardt. Giessen. Bekanntmachung. 57293 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Ord.“ Nr. J, Seite 3: „Konsumverein der Mainweserhütte“ zu Lollar Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1894 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstands mitglieder 1) 7. W. Feller, Direktor, 2) Fr. Grau, Rechnungsführer, neu gewählt: I) Heinrich Becker von Rechnungsführer,
2) Franz Roscher von Lollar.
Gießen, den 14. Dezember 1894. Großherzogl. Amtsgericht Gießen. Gebhardt.
Staufenberg als
(57292
Gifhorn. In unser Genossenschaftsregister ist
am 17. Dezember 1894 die durch Statut vom
18. November 1894 errichtete Genossenschaft unter
der Firma „Spar- und Darlehnskasse, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Hillerse eingetragen
worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗
trieb einer Spar und Darlehnskasse.
Die Bekanntmachungen der ö, erfolgen unter deren Firma mit Unterzeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern durch die Aller⸗Zeitung, und falls diese eingeht, an deren Stelle bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs—⸗ Anzeiger.
Die Willenserklärung für die Genossenschaft ge—
schieht durch zwei Vorstandsmitglieder, welche bei der
. der Firma ihre Namensunterschriften bei⸗
Ugen.
Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: Ackermann Ferdin. Burgdorff in Hillerse, Köthner H. Pahlmann in Hillerse,
Abbauer Aug. Wesche in Hillerse.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den
Sprechstunden der Gerichtsschreiberei Jedem gestattet.
Gifhorn, den 15. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. J. 57296
Herzberg, Elster. Bekanntmachung.
An Stelle des aus dem Voistande der Falken—
berg'er Molkereigenossenschaft, G. G. mit
beschränkter Hafipflicht, mit dem 31. Dezember
1894 ausscheidenden Rittergutebesitzers Arthur Kaul
in Alt⸗Lönnewitz ist auf die Zeit vom 1. Januar
1895 bis 31. Dezember 1897 der Gutsbesitzer
O. Koch, zu Lehndorf als Mitglied des Vorstandes
neu gewählt.
Herzberg (Elster), den 19. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
57295 Hofgeismar. Molkerei⸗Verein Liebenau. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1895 ist die Genossenschast in eine solche mit beschränkter Haftpflicht! umgewandelt.
Das Statut ist vom 20. März 1893 datiert. Die Firma lautet nunmehr: „Molkerei⸗-Verein Liebenau eingeiragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Liebenau.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Verkauf reiner unvberfälschter Milch und dec aus dieser gewonnenen Produkte auf gemeinschaftliche Rechnung.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft in dem Warburger Kreisblatt und der Hofgeismarer Zeitung.
Der Vorstand besteht aus
2) dem Hutsbesitzer E. Fülling zu Zwergen, 3 2 Gutsbesitzer E. Hagedorn zu 8 iels.
eim. Die Zeichnung des Vorstandes erfolgt dadurch, daß zwei Mitglieder desselben, darunter ker Vorsitzende . dessen Stellvertreter, der Firma ihre Unteischrift eifügen.
Die Höhe der Haftsumme beträgt für jeden Ge—= schäftsantheil 180 , die höchste Zahl der Geschäfts- antheile, auf die ein Genosse sich betbeiligen kann, 506.
Hofgeismar, am 21. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Husum. Bekanntmachung. 57461
Die auf den Husumer Arbeiter⸗ Bauverein bejügliche Bekanntmachung des unterzeichneten Ge⸗ richte vom 12. November 1894 wird dahin ergänzt, 6 . Haftsumme der einzelnen Genossen 150 „6. efrägt.
Husum, den 20. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Haiserslautern.
ö 7297] Genossenschaftsregistereintrag.
In das Genossenschaftsregister des K. Landgerichts ö wurde am 22. Dezember 1894 einge—⸗ ragen:
Hochspeyerer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Hochspeyer. Das Statut ist datiert vom 11. November 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Len ien an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins mitglieder“ anzusammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschafts— blatte zu Neuwied zu bethätigen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in nacherwähnter für die Zeichnung der Genossen— schaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Aus—⸗ nahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorstebher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zuruͤckerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
I) Theobald Seibert, Ackerer in Hochspeyer, Ver⸗ einsvorsteher, 2) Jac. Kafitz, Ackerer in Fischbach, Stellvertreter des Vereinsvorstehers. 3) Karl Wenzel J., Ackerer in Hochspeyer, 4) Josef Becker, Ackerer daselbst, 5) Christian Mertel J., Tagner in Waldleiningen, 6) Wilhelm Ruby II., Sxengler in Hochspeyer, 7 Wilhelm Buch, Ackerer daselbst. Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einficht der Genossenliste während der Dienststunden des Ge— richts Jedermann gestattet ist. Kaiserslautern, den 22. Dezember 1894. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär. Mass ox. Bekanntmachung. 57298 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die durch Statut vom 13. Dezember 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Priemhausen'er Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter . Haftpflicht“, mit dem Sitze in Priemhausen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu derzinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungẽfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder' anzusammeln. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Landwirthschastlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied, und zwar, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, unter der Genossenschafts-Firma mit Unterzeichnung des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer, in anderen Fällen mit Unterzeichnung des Vereins- vorstehers. Vorstandsmitglieder sind: I) Gemeindevorsteher August Krueger in Priem— hausen, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Bauerhofebesitzer Franz Unger daselbst, zu⸗ gleich als Stellrertreter des Vereinsvorstehers, 3) Bauerhofsbesitzer August Ganzkow, 4) Gastwirth Wilhelm Jordan, 5) Ziegeleibesitzer Friedrich Hartwig, — sämmtlich in Priemhausen. — Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vereinevorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurkckerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins- vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzere. ; Bie Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
unter deren Firma gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch den Anzeiger für Hitzacker.
I) dem Kammerherrn C. von Pappenheim zu Liebenau,
Massow, den 18. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
57299
Pegan. Auf dem die Genossenschaft unter der
Firma „Konsnm⸗Verein für Groitzsch und Um⸗
egend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
, er Haftpflicht“ in Groitzsch betreffenden
olium 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist eute verlautbart worden, daß
a. Richard Prendel aus dem Vorstande aus⸗
eschieden und .
b. lf Richter in Groitzsch Mitglied des Vor=
standes ist.
Pegau, den 24. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
ö 57300 Schalkau. Zur Firma Spar- u. Vorschußßz⸗ verein Schalkau e. G. m. n. S. (Nr. 1 des Genossenschaftsregisters) ist unterm Heutigen einge⸗ tragen worden, daß in der Generalversammlung vom 16. September 1894 Stadtkämmerer August Buff hier als Kontroleur auf die Jahre 1895, 1896 und 1897 gewählt worden ist, lt. Anmeldung vom 18. Dezember 1894. Schalkan, den 19. Dezember 1894. Herzogliches Amtsgericht. Rückner.
Sorau. Bekanntmachung II 30l]
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 9 der Consum-Verein zu Linderode, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1894 am heutigen Tage Folgen⸗ des eingetragen worden:
Der Webermeister Eduard Schölzke zu Linderode ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Häusler und Weber Carl Schönwälder zu Linderode als Kassierer durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung voin 9. Dezember 1894 gewählt worden und in den Vorstand eingetreten.
Soran, den 21. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 566402 Sulzbach. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 7 des Gerossenschastsregisters bei der Ge— nossenschaft „Arbeiter Konsumverein, e. G. m. b. H. zu Altenwald“ Folgendes eingetragen;
In den Vorstand sind gewählt: 1) Julius Fuchs, 2) Jakob Rectenwald, Bergleute zu Altenwald; der Bergmann Nikolaus Glaser ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Sulzbach, den 18. Dezember 1894.
Fischer, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Würzburg. Bekanntmachung. 57303]
In der Generalversammlung des Theilheimer Darlehenskassenvereines, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Theilheim, vom 265. vor. Mis. wurde der Land- wirth Herr Georg Kaspar Ganz daselbst zum Ver⸗ einsvorsteher und der Landwirth Herr Valentin Lang allda zum Vorstandsmitglied gewählt.
Würzburg, 17. Dezember 1394. ;
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
(L. S. Gros, K. Landgerichts⸗Rath. Würzburg. Bekanntmachung. 57304
In der Generalversammlung des Weißenbach — Deiter Heiligkreuzer Darlehenskafsenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Detter, vom 6. Mai J. Is, wurde der Bürgermeister und Bauer Herr Georg Schumann in Weißenbach und der Maurer Herr Johann Müller in Detter zu Vorstandsmitgliedern — letzterer mit der Wirksamkeit vom Jahre 1895 ab — gewählt.
Würzburg, 20. Dezember 1894.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Gros, K. Landgerichts Rath.
Zeichen ⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig peröffentlicht)
(L. S.]
o7266 Leipzig. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 5882 für die Firma Da Antonia Lopes zu Havang auf der Insel Cuba laut Bekannt— machung in Nr. 235 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von diesem Tage für Zigarren eingetragene Zeichen.
Leipzig, den 21. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
57267]
Leipzig. Als Marken sind eingetragen für Louis Dobbeluann, Fabrekant zu Rotterdam in den Niederlanden, nach Anmeldung vom 1. August 1894, Nachmittags 5 Uhr, für Zigarren unter Nr. 5894 das Zeichen:
Zeichen:
unter Nr. 5896 das Zeichen:
.
OE U Vue rr ASAM bd. Calle del Campana rio bielssh
28
2 — — 39. i i , m,
6 . Ve J e
Die Marken werden auf und bezl. in den die Waare enthaltenden Kisten und auf den sonst zur Verpackung dienenden Gegenständen angebracht, auch als Kollektivmarken rerwendet.
Leipzig, den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. 57422 Warstein. Folgende in unser Zeichenregister eingetragenen Waarenzeichen: Nr. 1, 2, 3. Für den Warsteiner Grnben⸗ und Hüttenverein zu Warstein, veröffentlicht in Nr. II8 dieses Blattes von 1875; Nr. 4. Für die Firma Gabriel und Bergenthal zu Warstein, veröffentlicht in Nr. 66 dieses Blattes von 1881; Nr. 5. Für die Firma Hüfing C Cie zu Warstein, veröffentlicht in Nr. 165 dieses Blattes von 1884, sind zufolge Ver— fügung vom 19. Dezember er. gelöscht worden. Warfstein, den 19. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
66882 Zschopau. Als Marle ist gelöscht das unter Nr. 10 zu der Firma: Sächs. Nähfadenfabrik (vorm. R. Heydenreich) in Witzschdorf, laut Bekanntmachung in Nr. 299 des „Deutschen Reichs Anzeigers! von 1884 für Erzeugnisse der Nähfaden—⸗ fabrik eingetragene Zeichen.
Zschopau, am 21. Dezember 1894.
Königlich Sächsisches Amtegericht. Dr. Meier.
w 9 X 3 Muster⸗Negister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
GräTcenthal. . In das Musterregister ist eingetragen:
õ7 418
Nr. 93. Firma Th. Buschbaum in Wallen⸗ dorf, l verschlossenes Kistchen, enthaltend 12 Stück Puppenrümpfe in buntem Tuch, Geschäfts nummern: lo / 29, 10/20, 10/30, 10140, 10/70, 0/100, 19/880, bob / 17, 660 / 9, 606/25, 600 / , 600 / 39. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. November 1894, Nachmittags 3 Uhr.
Gräfenthal, den 18. Dezember 1894.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Sillich.
Konkurse.
567205 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauern Johannes Neher in Weilheim ist heute, den 22. Dezember 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Klingenstein in Dürrwangen zum Konkursverwalter bestellt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Januar 1895. An—⸗ meldefrist bis 5. Februar 1895. Erste Gläubiger versammlung Dienstag, den E15. Jannar 18935, Nachm. 2 Uhr. Prüfungstermin Donnerstag, den 14. Februar A895, Rachm. z Uhr.
Balingen, den 22. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Eurich.
Ib7[202] Veräusternngsverbot. ; Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das
Vermögen des Baumeisters 21. Scholtz hier,
untersagt. Berlin, den 24. Dezember 1894.
67237 Ueber das Vermögen der Eheleute Josef Wirtzꝛ, früher Bäcker, jetzt ohne Geschäft, und Catha⸗ rina, geborene Haßlacher, ohne besonderen Stand, zu Cochem wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Konkursberwalter: Geschäftsführer Carl Walther in Cochem. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Ja⸗ nuar 1395. Anmeldefrist bis 26. Januar 1855. Erste Gläubigerversammlung: 18. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 6. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. Cochem, den 22. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
567243 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erust Max Krieger, in Firma Max Krieger, in Den ben ist hẽute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Weinhold in Dresden (Zweigerpedition Döhlen) zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis 21. Ja- nuar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 9. Januar 1895, 10 Uhr Vormittags. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. Januar 1895, 10 Uhr Vor⸗ mittags. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. Januar 1895. Döhlen, am 22. Dezember 1894. Der Getichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst: Sekr. Illing. 57249 onturs verfahren. ö. Ueber das Vermögen des Gastwirths Conrad Fleckenstein in Düsseldorf, Bahnstraße 11, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Mengelbier hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 21. Januar 1895. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs—⸗ termin am 26. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, Marienstraße 2, Zimmer 24. Düffeldorf, den 2. Dezember 1894. Brückner, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57234
. ken, das Vermögen des Friedrich Wilhelm Reuschling von Küiein Linden ist am 22. De— zember 1854, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkurtverwalter: Ferdi⸗ nand Hoffmann zu Gießen. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 21. Januar 1895 inkl. Prü⸗ fungstermin und Gläubigerversammlung Mittwoch, den 30. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr.
Gießen, den 24. Dezember 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Langermann.
lö 7207] Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Hermann Robert Rudolph zu Penzig wird heute, am 23. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursserfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Henschel zu Görlitz wird zum Konkurs— verwalter ernannt. Anmeldungsfrist den 31. Januar 1895. Gläubigerversammlung den 25. Januar 1895, Vormittags 1A ÜUhr. Prüfungstermin den EZ. Februar üs9s, Vormittags 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Görlitz. Veröffentlicht: Schreyer, Gerichtsschreiber.
57215 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Grafenau hat unterm 22. De⸗ zember d. J, Abends 64 Uhr, über das Vermögen des Drehmaarenfabrikanten und Restaurateurs Johann Hissen in Grafenau auf Antrag des Ge—⸗ meinschuldners vom 22. J. M. den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter den K. Gerxichtspollzieher Stolz dahier aufgestellt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 195. Januar 1895. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24. Januar 1895. Ter⸗ min zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über die etwaige Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 120 ff. der K. S. bezeichneten Fragen, sowie allgemeiner Prüfungstsrmin Montag, den 18. Februar E855, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale.
Grafenau, den 23. Dezember 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Seeliger. ö 7211 Konturseröffnung. —
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Hermann Beeck, Inhabers der eingetragenen Firma Ernst Voigt zu Halle a. S., Domplatz Nr. 9, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung Vll, ju Halle a. S., am 24. Dezember 1894, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Taxator Otto Knoche zu Halle a. S., Zucksgartenstraße 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis einschließlich den 1. Februar 1896. Erste Gläubigerversammlung den 22. Januar 1895, Mittags LX Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den ZK. Februar E895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31. Der vorläufig gewählte Gläubigerausschuß besteht aus 3 Mitgliedern.
Halle a. S., den 24. Dezember 1894.
Große, Sekretär, Gerichts schreiber ;
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
57248 Konkursverfahren. .
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Jacob Becker in Firma J. Becker in Leabschütz, Nr. 198 Firm.⸗Register, ist heute, am 24. Dezember 1394, Vormittags 1096 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Vorschußvereins⸗Rendant Otto Schlaack hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver—⸗ sammlung den KEG. Jannar 1895, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den E5. Februar E895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 16. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1896.
Königliches Amtegericht zu Leobschütz.
von Bestandtheilen seines Vermögens hierdurch] [57233]
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. ist am 24. Dezember 1894,
— — Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Hunger in Zwickau. bis 18. Januar 1895. Erste Glaäubigerversammlung und Prüfungstermin am 2. Vormittags 10 Uhr.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handels- esellschaft Gebrüder Stegmann in Rüsdorf ittags 12 Uhr, das
Anmeldefrist
Febrnar 1895, ormittage Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 15. Januar 1895. Lichtenstein, am 24. Dezember 1894.
; Akt. Heil mann. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57225] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten S. Scheins zu Magdeburg ist am 24. Dezember 1394. Mittags 126 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Ottomar Schaffhirt hier. An⸗ zeige und Anmeldefrist bis zum 9. Februar 1895.
1895, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin
am 22. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr.
Magdeburg, den 24. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
57216 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Louis Schewitz, in Firma L. Schewitz in Memel, ist das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Adolf Junkuhn in Memel. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1895. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 12. Januar 1895, Vormittags EO Uhr, Prüfungstermin den 20. Februar 1895, Vormittags A1 Uhr, vor dem hiesigen Königl. Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Januar 1895. Memel, den 23. Dezember 1894.
. Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(57224 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Jacobs zu Nordhausen ist heute, am 19. Dezember 1394, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann August Bluhme zu Nordhausen. Offener Arrest mit. An⸗ zeigefrist bis 1. Februar 1895. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1895 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 17. Januar E895, Vor⸗ mittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am T. März 1895, Vormittags KI Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 2. Königliches Amtsgericht zu Nordhausen. Abth. II.
57218 Konkurseröffnung.
Das K. Amtsgericht Passau hat am 24. Dezember 1894, Vormittags 114 Uhr, auf gemeinschuldnerischen Antrag Beschluß erlassen: Es wird über das Vermögen des Kaufmanns Philipp Huber in Passan das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: K. Advokat Rothmund hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Januar 1895 ein⸗ schließlich. Forderungsanmeldefrist bis 31. Janüar 1895 einschlleßlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 58 120— 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen am Samstag, den 19. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 13/1. Allgemeiner Prüũfungs⸗ termin am Samstag, den L6. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 13.ñ1.
Passau, 24. Dezember 1894.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S) Henning ⸗ Koch, stellvertretender Gerichtsschreiber.
57220] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Carl Bühl, Hand⸗ lung in Kurz⸗ und Manufakturwaaren, zu Stolberg wird heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtepraktikant G. Gerlach zu Stolberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon kursforderungen sind bis zum 1. Februar 1835 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten den Falls über die in F 125 der Konkursordnung . Gegenstände auf Montag, den 14. Ja nuar 1895, Vormittags 95 Uhr, und zur Prüfung oer angemeldeten Fordernngen auf Samstag, den 9. Februar 1895, Vormittags Oz Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein- schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Veipflichtung auferlegt, von dem Besttze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befeiedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter biz zuin 1. Februar 1395 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Stolberg Rhld.
57238 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Eheleute Friedrich Wilhelm Dick. Malermeister, und Mathilde, geb. Gerrig, beide dahier wohnhaft, wird heute, am 24. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, das Kon kursberfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Küven in der Steinstraße. dahier wird zum Konkursver⸗
19. Januar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Glänbigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen Wontag, den 28. Januar 1895. Vormittags 11 Uhr, vor dem 2 Gerichte, im ö 5 Offener Arrest und Anzeigefrist 19. Januar .
en ; Amtsgericht zu Straßburg i. Els.
. Die erste Gläubigerver n au. Die erste ubige ist 2 21. Januar 18935, nen n, 86 11
Spenerftraße 33, beantragt ist, wird dem z Scholtz jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung
Beglaubigt: Lindner, Gerichteschreiber.
der Prüfungstermin auf den 1. März 18
Erste Gläubigerversammlung am 22. Jannar
heute, am 23. Dezember 1894, Nachmittags 4 Uhr,
am 22. Dezember 1994,
walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum
1
I 2 ;
— —