,
Vormittags 11 1 Zimmer Nr. 32, bestimmten Termine seine Rechte
r, im hiesigen Amtsgericht,
. und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Weißenfels, den 13. Oktober 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
409621 Aufgebot.
54 . Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier:
i . in Vollmacht des Johannes Julius Martin napp,
6) in Vollmacht des Kaufmanns Hermann Wil⸗ helm Georg Ihde und teh in Vollmacht des Jacob Mohr in Mittel kirchen im Altenlande,
hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Kollektiv ⸗Aufgebots beantragt:
1) bis )
5) Das Kontrabuch der St. Pauli⸗Credit⸗Bank Nr. 19 350 über S 600. —, lautend auf Namen von Franzisea Jöhnck, ist dem Antragsteller in der Zeit zwischen dem 24. August und dem 4. September 1893 abhanden gekommen, und sind von einem Unbekannten auf dieses Buch S 100 — erhoben worden.
Der Antragsteller, als Ehemann der inzwischen verstorbenen , r ein dieses Buches, hat dem antragstellenden Rechtsanwalt zwecks Kraftloserklärung des vorbezeichneten Kontrabuchs über pro restoé S 500 — Vollmacht ertheilt.
6) Die Stamm-⸗Prigritäts⸗Aktie der Löwen⸗ Brauerei A. G. in Hamburg Nr. 301 über S 500. -— nebst Talon und Kupons der Jahre 1884 bis 1893 sind von dem Eigenthümer derselben, dem Kaufmann Hermann Ihde, vermuthlich im Jahre 1888 aus Versehen verbrannt worden.
7) Das Loos der Hamburger Staats⸗Prämien⸗ Anleihe von 1866, Serie 3687 Nr. 4, über 50 Thlr. nebst dazu gehörigen Kupons sind dem Jacob Mohr in Mittelkirchen im Altenlande bei dem in der Nacht vom 14.15. Oktober 1874 stattgehabten Brand seines Hauses abhanden gekommen.
. das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
d
III. Es werden die Inhaber der ad 5 bis 7 be⸗ zeichneten Urkunden hiermit aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- erichts, . 19, II. Stock, Zimmer Nr. 51, er ens aber in dem auf Freitag, den 3. Mai 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Auf⸗— ebotstermine im Justizgebäude, Dammthorstraße 16,
arterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 4. Oktober 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ö (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(40723 Aufgebot.
Der Maschinist Gottfried Franz Louis Martin Wunnecke, vertreten durch die Rechtsanwalte A. M. und Edm. Jacobsen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Firma Kunst & Albers in Wladiwostock de dato 12.24. Juni 1894 auf die Firma Kunst H Albers in Hamburg ausgestellten, die Nummer 1231 tragenden, in englischer Sprache abgefaßten und auf Namen von L. Wunnecke oder Ordre lautenden Anweisung, groß S6 7560, —.
Der Inhaber der Urkunde wird daher auf⸗— gefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. April 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 27. September 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
21601 Aufgebot. .
Der Verein für Feuerbestattung in Hamburg, ver⸗ treten durch den Vorsitzenden Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Brackenhoeft und den stellvertretenden Vorsitzenden Kaufmann Jac. Nordheim, beide vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Brackenhoeft, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Schuldscheines des antragstellenden Vereins Nr. 93 vom 1. Mai 1890 über S 200, —. Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte
bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. Hl, pätestens aber in dem auf Freitag, den 8. März 1895, Nachmittags I Ühr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, arterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 21. Juni 1894. Das Amtsgericht Hamburg. . Abtheilung für rf ae e hen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[24229 Aufgebot. .
Die Frau Henriette Auguste Amalie Charlotte,
eb. Kauffmann, des verstorbenen Wilhelm August
arl Billerbeck Wittwe in Stettin, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Otto Ahrens und J. J Lappenberg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens und Pen—⸗ sionsversicherungs⸗Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 22. Februar 1860 auf das Leben des Wilh. Aug. Carl Billerbeck und dessen Ehefrau Henriette Auguste Amalie Charlotte, geb. Kauffmann, aus⸗
estellten ele Nr. 11 985 uber 200 Thaler Preuß.
urt., zahlbar beim Tode des von den beiden ge⸗ nannten Versicherten Zuerstversterbenden an den legitimierten Inhaber dieser Police,
Der Inhaber der Urkunde, wird daher aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerxichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. März 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude,
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 2. Juli 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez Te sdorpf, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gen ble ler eibergehilfe.
33568 Aufgebot.
Der Pfleger über die Verlassenschaft des zu Marggrabowa (Ostpreußen) verstorbenen Kreiskassen⸗ rendanten Johann Ollesch, nämlich der Gerichts- vollzieher gem Burbiel in Marggrabowa, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Krantz in Tilsit, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft, Janus“ in Hamburg am 14. April 1869 auf das Leben des Joh. Heinr. Ollesch in Tilsit ausgestellten Police Nr. 30 172 über 500 Thaler Preuß. Kurt.
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter— zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. März 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 2 . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 21. August 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
32119 Aufgebot.
Die Lebens« und Pensiong⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft „Janus in Hamburg, in Vollmacht der Frau Margaretha Magdalena, geb. Schönfeld, des ver— storbenen Johann Jürgen Holsten Wittwe, in Jeer—⸗ hoff (Hannover), vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 30. Dezember 1876 auf das Leben des Joh. Jürgen Holsten in Jeerhoff geschlossenen Police Nr. 41 999 über S 3060, —.
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Frei⸗ nag den 22. März 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 16. August 1894.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf, Dr.
38658 Aufgebot. Die hiesige Firma C. G. Helling E Co. hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Hamburger Freihafen Lagerhaus ⸗Gesellschaft ausgestellten Lagerscheins Nr. 2146, J. 3 —56, Fol. 164 V über 208 Ballen Reiswurzeln, diverse Marken und Nummern, Lagerplatz J. 5— 6, lautend auf Namen der antragstellenden Firma oder Ordre. Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HU, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. April 1895, Nachmittags L Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Damm—⸗ thorstraße 16, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 27. September 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für e fen.
(gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
66127 Aufgebot.
Die folgenden, angeblich in Verlust gerathenen
Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Inowrazlaw:
a. Nr. 6724 über 442 AM 20 , ausgefertigt für
Marianna Wisz⸗Wielowies bei Pakosch, :
b. Nr. 475 (altes Konto Nr. 1409) über 33 M.
50 , ausgefertigt für Wladyslaus Wysoeki (Kazimir
Wysoeckische Vormundschaftssache),
C. Nr. 1721 (altes Konto Nr. 3664) über 75 4M
46 , ausgefertigt für die Geschwister Emilie, Ottilie,
Rosalie und Wilhelmine Erdmann⸗Koziedoly, sollen auf Antrag:
ad a. des Vormundes der Marianna Wisz, des
Grundbesitzers Matheus Borkowski zu Neudorf,
ad b. des Vormundes der Wysockischen Mino—
rennen, des Probsteipächters Johann Borowski, und
der Wittwe Marianna Wysocka, geb. Dutkiewiez,
beide zu Exin,
ad e. des Vormundes der Wilhelmine Erdmann,
des Büdners Rudolph Siewert aus Kleinsee, behufs
Ausfertigung neuer Bücher aufgeboten werden. Die
Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den
2. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, ihre Rechte
anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls
deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Inowrazlaw, den 14. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
19160 Aufgebot.
1) C. H. Lorentz hier, als väterlicher Vormund an. minderjährigen Tochter Emma Johanna
orentz,
2) Hermann Siebert, hier,
3) Wittwe Magdalena Brunkhorst, geb. von Eitzen, in Neuhof,
4) Otto Eicke in Bergedorf,
JJ und
6) Johann Heinrich Diercks in Laack, bei Frei⸗ burg a. d. Elbe,
sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte
inhaber sind, werden hiermit aufgefordert, bis zum
ad 1) des Sparkassenbuches Nr. 60 036, Distrikt TV, der Hamburger Sparkasse von 1827 über 6 428, 49; ad 2) des mit „Distrikt 5 Nr. 57 528 und dem Namen „Siebert“ bezeichneten Sparkassen⸗ buches der Hamburger Sparkasse von 1827 über ea. 4 1500, ; ad 3) des mit „Distrikt Vi Nr. 28 314 und dem Namen ‚Wittwe Brunkhorst“ . Sparkassenbuches der Hamburger Sparkasse von 1827 über M 2656,23; ad 4) des mit „Distrikt 1 Nr. 74 697 (jetzt 81 235)“ und dem Namen „Otto August Eicke“ be⸗ zeichneten Sparkassenbuches der Hamburger Sparkasse von 1827 über M 585,ů74; ä ad 6) des mit Distrikt 1 Nr. 74 196 und dem Namen „Hans Sellhorn“ bezeichneten Spar⸗ kassenbuches der Hamburger Sparkasse von 1827 über S0 26851. Die Inhaber dieser Urkunden werden daher auf⸗ gefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den J. März 1895, Nachmittags L Ühr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 109, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 7. Juni 1894. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
49780 Aufgebot.
Die Handlung Leo Paleari & Cie. zu Alkmaar in Holland hat das Aufgebot dreier Wechsel, und zwar I) eines von der Antragstellerin am 23. Mai 1894 über 128 6 65 ausgestellten, am 15. August 1894 an die Ordre der Antragstellerin zahlbaren, auf Julius Wiesbader zu Frankfurt a. M. gezogenen und von diesem acceptierten Wechsels, 2) eines von Julius Wiesbader zu Frankfurt a. M. am 23. Mai 1894 über 125 S ausgestellten, vom 18. August er. an die Ordre des Ausstellers zahlbaren, auf G. Sendel⸗ bach in Frankfurt a. M. gezogenen und von diesem acceptierten Wechsels, auf der Rückseite durch Indossa⸗ ment auf die Antragstellerin und von dieser auf W. Schimmelpfeng übertragen, 3) eines von Julius Wiesbader am 22. Mai er. über 223 ½V 25 3 aus⸗ gestellten, am 5. Oktober er. an die Ordre des Antrag⸗ stellers zahlbaren, auf L. Wagner in Frankfurt a. M. gezogenen und von diesem acceptierten Wechsels, auf der Rückseite durch Indossament auf die Antragstellerin und von dieser auf W. Schimmelpfeng übertragen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 21. Juni 1895, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 15. November 1894. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
2688) 2
⸗ Aufgebot.
Die Wittwe Louise Michelitsch, geb. Mushake, aus Cöthen hat das Aufgebot des für den Fabrik— arbeiter Joseph Michelitsch und dessen Ehefrau Louise, geb. Mushake, resp. den Letztlebenden der⸗ selben als Hypothekenschein über 2160 „ ausgefer⸗ tigten Kaufvertrages vom 11. Juni 1886, eingetragen in den hiesigen Grundakten Reg. II Nr. 1244, welcher angeblich abhanden gekommen ist, beantragt. Der etwaige Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 0. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unker⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Bernburg, den 10. Juli 1894.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Nary.
57596 Aufgebot.
Im Grundbuch von Kropp Band 1 Blatt 3 Ab⸗ theilung III Nr. 1 und 3 stehen aus der Aussage⸗— akte vom 9. März 1874 und aus der Erbtheilungs⸗ akte vom 13. November 1880 für den unmündigen Jürgen Frahm in Mielberg resp. 3600 MS ünd II 400 ƽ eingetragen. Die bezeichneten Hypotheken⸗ dokumente sollen verloren gegangen sein und ist zwecks Kraftloserklärung derselben das Aufgebotsverfahren in Antrag gebracht. Es werden daher die Inhaber der Dokumente und alle diejenigen Personen, welche aus denselben Ansprüche herleiten zu können ver⸗ meinen, aufgefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 22. April E895, Vormittags 16 Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Schleswig, den 10. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 57689] Aufruf, Kohlenbergbaurechte in Rödlitzer Flur betr. In der Flur des Dorfes Rödlitz bei Lichtenstein bestehen an vielen Parzellen Bergbaurechte auf Steinkohlen, als deren Inhaber theils die Herren Geometer Gustav Emil Böhme in Lichtenstein und Kaufmann Karl August Erdmann Däumel in Zwickau, theils Kaufmann Karl August Erdmann Däumel in Zwickau und Genossen, theils der Röd⸗ litzer Steinkohlenbauverein im Grundbuche für Rödlitz eingetragen stehen.
Diejenigen im Jahre 1894 noch nicht wieder mit dem unterzeichneten Gerichte deshalb bereits ins Einvernehmen getretenen Personen, welche nachweisen können, daß sie im Besitze der bezeichneten Rechte die Nachfolger der vorgenannten Bergbaurechts⸗
1. April 1895, Mittags 12 Uhr, sich gegen⸗ über dem unterzeichneten Amtsgericht zu erklären, ob das Recht aufgegeben oder noch ferner aufrecht erhalten werde.
Die Unterlassung dieser Erklärung würde für den betreffenden Interessenten zur Folge haben, daß er
Dres, jur. Antoine⸗Feill und Pr. jur. Hübener, haben den Erlaß eineg Aufgebots beantragt, zur Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Urkunden,
Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7,
und zwar:
über das
bei der jetz beabsichtigten Anlegung eines Foliums für diese Bergbaurechte unberücksichtigt bleibt und, vorbehaltlich seiner Ansprüche gegen die als Be⸗ rechtigte eingetragenen Interessenten, die von diesen
im Verhältniß zu dem Dritten gegen sich gelten lafsen muß.
Gleichfeitig wird darauf hingewiesen, daß in früheren Jahren unter anderen für folgende Perfonen Ansprüche auf die fraglichen Rechte erhoben worden sind, und zwar zu . Zeiten:
ö a. Aktiengesellschaft Rödlitzer Steinkehlenbau⸗ erein,
b. diejenigen Aktionäre dieser Gesellschaft, welche ö Einzahlungen auf die Interimsscheine geleistet aben,
é. Johann Gotthilf. Krüger, Nagelschmiede⸗ meister und Stadtrath in Zwickau,
d. Advokat Carl Rudolph Weickert in Zwickau,
; — 1 Robert Kraft in Leipzig, . Karl Thost in Zwickau, Louis Thost in Zwickau, Carl Cyrill Böhme's Erben in Zwickau, i. Telegraphen⸗Inspektor König in Werdau, Ferdinand König, . Johann Gottlieb Claus, Cduard Rascher, Adolf von Trützschler, . 6 Klötzer in Bockwa, p. Hermann Theodor Scharf in Hamburg,
g. Carl Ludwig Weber in Waldenburg.
. den Fall, daß die Ansprüche, die die in vor⸗ stehender Liste aufgeführten Personen etwa inne hatten, noch bestehen sollten, haben auch die hier unbekannten jetzigen Inhaber dieser Ansprüche die oben ausgesprochene Aufforderung als an sie gerichtet zu betrachten.
Lichtenstein, am 27. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Herold, Ass.
57660] Beim hiesigen Gerichte ist die Todeserklärung des seit 24 Jahren angeblich nach Amerika ausgewan⸗ derten, später verschollenen Schmiedes Heinrich Christian Hasselberg, geboren am 19. November 1852 zu Liebenau, Provinz Hannover, beantragt. In Gemäßheit des Hannoverschen Gesetzes vom 25. Mai 1348 und des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Z.⸗P.O. §§ 22 ff. wird der Genannte hierdurch aufgefordert, sich in dem auf den 16. April 1896, Vormittags 10 Uhr, hier an Gerichtsstelle an— beraumten Termine zu melden, unter Androhung des Rechtsnachtheiles, daß er entgegengesetztenfalls für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und alle die, welche bei der demnächstigen Todeserklärung erb⸗ oder nachfolgebe⸗ rechtigt zu sein glauben, zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Be⸗ merkt wird, daß der Verschollene vor seiner Aus⸗ wanderung in Wardenburg, Großherzogthum Olden⸗ burg, und in Altona, und nach seiner Auswanderung in St. Louis, Staat Missouri, sich längere Zeit aufgehalten hat. Nienburg (Weser), den 22. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. IJ.
480181 Aufgebot. In der Auguste Giesel'schen Nachlaßsache 19392 hat sich als Erbe der am 5. Januar 1892 zu Breslau im ledigen Stande verstorbenen Köchin Auguste Maria Josefa Humbiline Giesel, der am 9. Mai 1313 zu Margarethenmühle, Kreis Trebnitz, geborenen ältesten Tochter der verstorbenen Müllermeister Franz und Josefa, geb. Schittnig, Giesel'schen Eheleute, der Former Carl Wilhelm August Giesel zu München, ein Sohn des vexstorbenen Bruders der Erblasserin, Moritz Giesel legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Auguste Giesel erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 1. April 18935 zu den oben bezeichneten Akten zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für den oben be— zeichneten Erben ausgestellt werden wird. Breslau, den 8. November 1894.
Königliches Amtsgericht. 67679 Ausfertigung. e Aufgebot. Die am 16. August 1809 geborene Eva Mühl⸗ herr von Trainau, welche vor langer Zeit nach Amerika ausgewandert und dortselbst verstorben ist, hat, nach Angabe ihrer Verwandten in Amerika 3 Kinder hinterlassen, deren Namen, Alter und Auf— enthalt unbekannt sind. Für diese 3 Kinder wird beim hiesigen Vormund— schaftsgericht ein größeres Erbvermögen verwaltet, welches denselben im Jahre 1881 aus der Verlassen⸗ schaft des für todt erklärten Bauernsohnes Bernhard Mühlherr von Trainau zugefallen ist. Da nun die letzte Lebenskunde von diesen Kindern, welche längst groß jährig sein müssen, auf mehr als 15 Jahre zurückreicht hat deren Pfleger, der Korbmacher Michael Mühlherr von Trainau, auf Anweisung des Vormundschaftsgerichts den Antrag auf Todes erklärung derselben gestellt. Gemäß Art. 103 ff. des Bayr. Ausführungs⸗Ges. zur R. J.⸗P. O. u. K.⸗-O. ergeht deshalb die Auf⸗ forderung: 1) an die bezeichneten 3 Kinder der Eva Mühl⸗ herr, spätestens im Aufgebotstermine vom Douners⸗ tag, 17. Oktober 1895, Vorm. 9 Uhr, per⸗ sönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte kö widrigenfalls sie für todt erklaͤrt werden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen, 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mit⸗ theilung bei Gericht zu machen. Lichtenfels, 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Düll.
— Zur Beglaubigung: . Der Gerichtsschrelber: (E. S.) Stroh, K. Sekretär.
63
Es haben sich als Erben des am 18. November
1885 zu Eckersdorf, Kreis Neurode, verstorbenen
Häuslers und Schuhmachers Anton Herzig von dort
folgende Personen legitimiert:
6a Die Kinder seines verstorbenen Bruders Josef erzig:
Ii) Franz Herzig, Ober-Jäger in Wallisfurth,
ergbaurecht getroffenen Verfügungen
eis Glatz,
2) Josef Herzig, geistesschwach (bevormundet durch den Stellenbesitzer Wilhelm Herzig zu Schlegel, Kreis Neurode,
II. der Sohn seines nachverstorbenen Bruders Albert Herzig:
Franz Herzig, Stellenbesitzer in Schlegel,
III. die Kinder seines nachverstorbenen Bruders Daniel Herzig:
1) Karoline, verehelichte Bergmann, und Stellen⸗ besitzer Hoffmann zu Schlegel,
2) Wilhelm Herzig, Stellenbesitzer daselbst,
LIV. die Kinder seines verstorbenen Bruders Wil— helm Herzig: . .
1) Johanna Herzig, unverehelichte Wirthschafterin in Schlegel, . 2) Karoline, Richter, daselbst, 3) Anna Herzig, ebenda, 4 Ernst Herzig, Bergmann, ebenda.
Alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erb⸗ ansprüche auf den Nachlaß des vorgenannten Anton Herzig erheben, werden aufgefordert, sich spä⸗ testens bis 214. Mai 1895 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben unter bis IV bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Glatz, den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
verehelichte Steinmetz
57597 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Valentin hierselbst, werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger, Nachlaßgläubiger und Verrnächtnißnehmer des am 8. Mai 1554 zu Memel verstorbenen Post⸗ Assistenten Eduard Kopp aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 89. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 105 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anzumelden, widrigenfalls sie dieselben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß durch Befriedigung der angemeldeten An— sprüche nicht erschöpft wird.
Memel, den 24. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
57482 Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 5. Dezember 1894 verstorbene Kaufmann Salomon Liebmann hat in dem mit seiner Ehefrau Friederike, geb. Marcus, errichteten, am 12. De— zember 1894 publizierten Testament, seine Kinder Julius und Emil Liebmann bedacht.
Berlin, den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 965.
57480] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 21. September 1894 zu Berlin ver⸗ storbene Restaurateur Ferdinand Christensen hat in seinem am 20. November 1894 publizierten Testa⸗ ment vom 3. Juni 1892 seine außereheliche Tochter Frieda Köppen bedacht.
Berlin, den 22. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 57678) Verschollenheitsverfahren.
Nr. 32613. Die am 29. September 1830 zu Bruchsal geborene ledige Eva Spiegel, zuletzt wohn⸗ haft in Bruchsal, welche sich im Jahre 1870 von Bruchsal entfernt hat, wird für verschollen erklärt.
ö werden die Kosten des Verfahrens auf— erlegt.
Bruchsal, den 20. Dezember 1894.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Rissel.
57628 ᷣ . betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 8. No⸗ vember 1893 in Lissa verstorbenen Konditorwittwe Auguste Haendschke, geb. Kayser, ist beendet. Lissa, den 19. Dezember 1894. Tönigliches Amtsgericht.
567501 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Hausbesitzers Heinrich Albrandt in Landwehrhagen ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II, zu Cassel vom 14. Dezember 1894 die Schuldverschreibung der Kurhessischen Landeskreditkasse in Cassel Serie XIV itt. B. Nr. 17 057 über 1500 M für kraftlos er⸗ klärt worden.
Cassel, den 16. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
57504 Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht zu Halle a. S. hat in der Sitzung vom 21. Dezember 1894 für Recht er—⸗ kannt:
1) Die von der Lebens⸗ Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S. aus⸗ gestellten Versicherungsscheine:
a. Nr. 52 363 d. d. Halle a. S., den 8. Juni 1863, inhalts dessen die Frau Anna Dietrich, geb. Krause, zu Brieg ihr Leben in Höhe von 100 Thalern versichert hat. . .
b. Nr. 104 032 4. d. Halle a. S., den 3. März 1871, inhalts dessen die Frau Auguste Magdalene Pollok, geb. Ulfig, zu Laurahütte ihr Leben in Höhe von 100 Thalern versichert hat.
C. Nr. 32 208 d. 4. Halle a. S., den 31. Mai 1861, inhalts dessen die Frau Caroline Wilhelmine Friederike Artikus, geb. Krohn, zu Berlin ihr Leben in Höhe von 60 Thalern versichert hat.
d. Nr. 75 012 d. d. Halle 4. S., den 3. Juli 1866, inhalts dessen die Frau Christine Conradine ö,, Beddies, geb. Klages, zu Braunschweig ihr
eben in Höhe von 50 Thalern versichert hat,
2) der Depositalschein Nr. 48323 der Lebens Pensions!· und Leibrenten-Versicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S. d. d. Halle a. S., den L. August 1875, inhalts dessen der Kammmacher⸗ meister Albert Reich zu Kottbus die auf sein Leben über 450 6. Versicherungssumme nach Tabelle 1 ausgefertigte Police Nr. T8 887 d. d. Halle a. S. den 27. Dezember 1866 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 8. August 1875 gewährtes Darlehn von 66 S6 bei der gen n hinterlegt hat, werden für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 21. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. VIII.
lo 6s . — Der Zahlungsbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Tn eee. Vollstreckungt befehl vom 14. De⸗
zember 1380 zu Gunsten des Rendanten J. J. Wurm zu Wenden wird für kraftlos erklärt. Kosten fallen Antragsteller nach 5 87 3 ⸗P.-O. zur Last. Olpe, den 18. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
657477 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Quittungsbuch Nr. 1795 der Kreis Tecklenburger Sparkasse zu Ibbenbüren, lautend auf den Wirth , . Henschen zu Sennlich, Gemeinde Wester⸗ appeln, für kraftlos erklärt.
Ibbenbüren, den 7. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. 57484) Verkündet am 12. Dezember 1894. Kirchner, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Kaufmanns Johann Friedrich Thrams in Bramstedt erkennt das Königliche Amts gericht zu Bramstedt durch den Amtsrichter Woll⸗ mann für Recht:
Die Akte vom 7. Juli 1838, aus welcher auf dem zu Bramstedt belegenen, im Grundbuch von Bram⸗ stedd Band 1IV Blatt 33 verzeichneten Grundstück des Antragstellers in Abtheilung 111 unter Nr. 1 für den jetzt verstorbenen Goldarbeiter W. Freuden⸗ thal in Bramstedt eine mit 4 0j0 verzinsliche Erb⸗ theilshypothek von 120 A eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.
Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu
tragen. . Von Rechts Wegen! Wollmann.
o7 485
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1894 ist der Hypothekenbrief vom 2. März 1889 über die Band 2 Blatt 21 Abthei⸗ lung III Nr. 14 Grundbuchs Ohle für den Guts— besitzer Carl Rentrop in Baukloh eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 1000 e für kraftlas erklärt.
Plettenberg, 20. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
57640 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind:
J. die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo⸗ thekenposten:
a. über 19 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil der Pohl'schen Kinder, von welchem der Pauline, geboren am 12. April 1835, der Theresia, geboren am 4. Sep⸗ tember 1837, und der Josepha, geboren am 25. De⸗ zember 1840, je 6 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. zustehen, eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 4 des dem Frei⸗ stellenbesitzer Wilhelm Kretschmer zu Leuthen ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 57 Leuthen auf Grund des Rezesses vom 6. November 1843 ex decreto vom 16. November 1843;
b. über 11 Thlr. Antheil des Dienstknechts Jo⸗ hann Karl Heinrich Hoffmann von Leuthen an den ursprünglich 44 Thalern, umgeschrieben für die Wittwe Scholz, Barbara Rosina, geborene Hoff⸗ mann, zu Falkenhain Abtheilung III Nr. 5 des der verehelichten Pauline Heinze, geborenen Hirsemann, zu Hausdorf gehörigen Grundstücks Nr. 20 Hausdorf zufolge Verfügung vom 4. Juni 1853, Theil von ursprünglich 250 Thalern Darlehn, eingetragen laut Schuld- und Pfandverschreibung vom 13. Juni 1846 es decreto vom 15. Juni 1846, mit Ausnahme des minderjährigen und durch den Gastwirth Fritz Weidler zu Tempelhof, Ringbahnstraße 58, bevor— mundeten Richard Hoffmann daselbst, welchem seine Rechte auf die vorstehend sub b. bezeichnete Post vorbehalten sind, mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen, und ist ⸗
II. die Sypothekenurkunde über folgende Post: 80 Thaler Darlehn für den Stellenbesitzer Johann Ernst Friedrich Rosemann zu Dambritsch, haftend in Abtheilung III Nr. 7b. des dem Stellenbesitzer Gottlieb Weidner zu Dambritsch gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 15 Dambritsch hierher übertragen von Nr. 16 Dambritsch, Abtheilung III Nr. 13 — ge⸗ bildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 3. November 18655, der Ingrossations⸗ note vom 24. November 1855 und dem Hypotheken⸗ buchsauszage von Nr. 16 Dambritsch vom 22. No⸗ vember 1855
für kraftlos erklärt. Neumarkt, den 21. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Dezember 1894.
Sparfeld, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Quaßnigk zu Senftenberg, als Vertreter .
Ernst Nicklisch in
1) des Eigenthümers Ischornegosda, 2) des Hüfners Gottlieb Kurio in Saalhausen, 3) des Halbhüfners Reinhold Kupsch in Kostebrau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts-Assessor von Muschwitz für Recht:
I. Folgende Hypothekendokumente: .
1) der Hypothekenbrief vom 22. Mai 1848 über die auf Ischornegosda Blatt Nr. 62, Antheil 36, Abtheilung 111 Nr. 3 für Christian Meuraß zu Lauchhammer eingetragene Darlehnsforderung von 70 Thalern, .
2) das Hypothekendokument vom 22. Juli 1860 über die auf Saglhausen Blatt Nr. 15 Abthei⸗ lung III Nr. 5 für die Wittwe Christiane Paul, geb. Selka (Sylcke), zu Brunschwig bei Kottbus eingetragene Kaufgelderforderung von 137 Thalern 15 Silbergroschen,
3) das Hypothekendokument vom 29. August 1871 über die auf Kostebrau Blatt Nr. 23 Abtheilung 111 Nr. 8 für den Kaufmann Traugott Schüler zu Koste⸗ brau eingetragene Darlehnsforderung von 450 Thalern
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag stellern zur Last.
bez e ; Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage hat das unterzeichnete Gericht die über die im Grund⸗ buche von Dig Band 4 Blatt 106 Abth. VI Nr. I für Auguste Hille daselbst eingetragene Hypothek von 450 Thalern gebildete Hypothekenurkunde für
575061
kraftlos erklärt.
Goslar, den 20. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
57479 Durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember 1894 sind die Hypotheken dokumente: L) über die im Grundbuche von Ottleben Band V Blatt 12 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Maschinenfabrikanten Oscar Röhrig und Wilhelm König zu Magdeburg aus der notariellen Urkunde vom 17. 21. Oktober 1868 zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1868 eingetragene Restforderung von 3250 Thalern nebst fünf Prozent Zinsen; 2) über das im Grundbuche von Oschersleben Band VII Blatt 231 in Abtheilung 1II unter Nr. 6 für die offene erde ren , Carl Dillge zu Magdeburg auf Grund der Verhandlung vom 24. Januar am 26. Januar 1889 eingetragene Dar⸗ lehn von 1200 „ nebst 50/0 Zinsen; 3) über die im Grundbuche von Klein⸗Oschersleben Band III Blatt 169 in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Handelsmann Friedrich Lippelt zu Klein⸗ Oschersleben laut Kaufkontrakts vom 1. Oktober 1859 zufolge Verfügung vom 11. Juni 1861 ein⸗ getragenen durch Zession vom 17. November 1866 angeblich auf den Oekonomen Friedrich Körtge zu Klein⸗Oschersleben übergegangenen 300 Thaler rück— ständige Kaufgelder nebst fünf Prozent Zinsen; 4) über die im Hausgrundbuche von Hamersleben Band 1 Blatt 141 in Abtheilung 1II1 unter Nr. 9 für den minorennen Andreas Decker und die Wittowe des Schneiders Decker, Anna Nicoline, geb. Lehr⸗ mann, zu Hamersleben aus dem Kaufkontrakte vom 21. April 1836 zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1836 eingetragenen Theilbeträge von 45 Thalern und 24 Thalern 9 Silbergroschen 7 Pfennige mit vier Prozent verzinslicher Kaufgelder für kraftlos erklärt. Oschersleben, den 21. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1894.
Neutz sch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Kossäthen Albert Krüger zu Seese,
2) des Schänkers Paul Viezens zu Zerkwitz,
3) des Hotelbesitzers August Baumgart zu Lübbenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsgerichts⸗Rath Br. Böckel für Recht:
Folgende Urkunden:
I) Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Seese Band 1 Bl. 11 Abtheilung III Nr. 1 für den minorennen Eduard Rademacher in Seese haftende Post von 100 Thalern,
2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Zerkwitz Band 1 Blatt 37 Abtheilung III Nr. 14 für die verehelichte Paatz, Pauline, geb. May, zu Berlin haftende Post von 150 6,
3) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ hich von Lehde Band 1 Blatt 14 Abtheilung III Nr. 6,
Band 1 BI. 34 Abtheilung III Nr. 1,
Band 1 B51. 26 Abtheilung III Nr. 2,
Band 11 Art. 42 Abtheilung III Nr. 1, für den Kaufmann George Ludwig zu Lübbenau haftende, zu 45 verzinsliche Post von 143 Thalern 28 Sgr. 6 Pf.,
werden für kraftlos erklärt.
Lübbenau, den 19. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
b7h09]
67502 Im Namen des Königs?! Verkündet am 18. Dezember 1894. Samuel, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Gottlieb Taruhn zu Storkow, vertreten durch den Rechts— anwalt Schulze ebenda, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Storkow durch den Gerichts⸗-Assessor Dr. Hirsch für Recht:
Die Zweig⸗Hypothekenurkunde über die aus der Schuldurkunde vom 20. September 1845 bez. der Zessionsurkunde vom 2. März 1867 für den Schlosser⸗ meister Georg Theilken zu Storkow in Abthei—⸗ lung III Nr. 1 des dem Chaussee⸗Aufseher Gottlieb Taruhn zu Storkow gehörigen, im Grundbuche von Storkow Band II Blatt Nr. 33 verzeichneten Grund⸗ stücks eingetragenen demnächst auf Grund der gericht⸗ lichen Verhandlung d. d. Storkow, den 20. Januar 1883, auf den Maurer Friedrich Strahl zu Neu⸗ Markgrafpieske übergegangenen 200 Thaler, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift der Ausfertigung der Schuld und Pfandverschreibung vom 20. Sep⸗ tember 1845 des Hypothekenscheins vom 26. Sep⸗ tember 1845 und dem Auszuge aus dem Hypotheken⸗ buche vom 12. März 1857 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem An— tragsteller, Eigenthümer Gottlieb Taruhn zu Storkow, zur Last.
Storkow, den 18. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1894. Friese, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Otto Gaedemann zu Groß⸗Haßlow, vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal zu Wittstock, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wittstock durch den Amtsrichter Pleßner für Recht: . ö
1) Die aus . J des Theilungs⸗
10. August 180 . Hypothek
mmi dem Hwpothel en. retefses vom J. Jan ar lg; ö schein vom 30. August 1832, der Ausfertigung der Verhandlung vom 1. Februar 1834, dem Hvpo⸗ thekenschein vom 1. Februar 1834 und dem Hypo— thekenbuchsauszuge vom 2. November 1870 gebildete und mit den Ingrossationsnoten vom 30. August 1832, 1. Februar 1834, 5. Februar 1842 und 2. No⸗ vember 1870 versehene Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Groß -Haßlow Band 1 Blatt Nr. 3 (früher Vol. 1 Fol. 17) in Abtheilung III Nr. 2 für ⸗
a. Johann Christian Siegfried,
b. Christian Friedrich,
C. Hermann Carl
— Geschwister Gardemin — zu 5Hoso verzinslich eingetragenen 300 Thaler Vater⸗ gut, Rest der ursprünglich eingetragenen 500 Thaler, wird für kraftlos erklaͤrt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller zur Last gat.
Pleßner.
57483 Bekanntmachung. . Durch Ausschluß⸗Urtheil vom . Dezember 1894
57497
Restkaufgeld nebst 5 o/ Zinsen, , Abthei⸗ lung III Nr. 8 des Grundbuchs von Magdeburg Band 65 Blatt 3456 aus der Schuldurkunde vom 8. Dezember 1888 für den minorennen Otto Mybs zu Magdeburg, 2) das Hypotheken⸗Dokument über 100 Thaler Kurant Darlehn nebst 5 / Zinsen, eingetragen Ab- theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Biederitz Band 3 Blatt 333 aus der Schuldurkunde vom 13. Oktober 1871 für den Arbeiter August Wendt zu Magdehurg, 3) das Hyhotheken⸗ Dokument über 3300 Thaler Darlehn nebst Ho / Zinsen, eingetragen au der Schuldurkunde vom 75. Februar 18533 und Ab⸗ tretungsbermerk vom 13. Februar 1878 Abtheilung II Nr. 3 des Grundbuchs von Magdeburg. Stadt⸗ erweiterung Band 1 Blatt 3 für den Kaufmann Adolf Gruhler zu Magdeburg, 4 das Hypotheken Vokument über 3000 M nebst 40.5 Zinsen, eingetragen Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Niederndodeleben Band 9 Blatt 371 . den Kaufmann Christian Buhtz in Niederndode⸗ eben
für kraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 20. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Dezember 1894.
. Robatzek, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Poppner aus Guhsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Neu⸗ mann aus Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht Marggrabowa durch den Amtsrichter Habedanck für Recht:
1) Der Partikulier Julius Martique bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypothekenpost von 100 Thlr. Dar⸗ lehen, eingetragen in Abth. III Nr. 11 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Guhsen Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 8. Mai 1849 zufolge Verfügung vom 19. Juli ejusd. a., für welche Post auch die Grundstücke Guhsen Nr. 5, 9 B., 26 B. und 47 verhaftet sind, ausgeschlossen,
2) die Hypothekenurkunde über ursprünglich 200 Thaler Erbabfindung nebst Ausstattung, eingetragen in Höhe von noch 222 S6 aus dem Vertrage vom 14. Februar 1874 für Otto Kolpak in Abth. II Nr. 21 desselhen Grundstücks, für welche Post auch die Grundstücke Guhsen Nr. 9 B. und 21 haften, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 17. Dezember 1883 und dem Erbvergleich vom 29. Januar 1866 wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
67491
57629 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Achtelhöfners Baumgarten zu Katzien, vertreten durch den Rechtsanwalt Nieder⸗ meyer in Uelzen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Uelzen, Abtheilung III durch den Amtsgerichts⸗ Rath Schlemm für Recht:
Die Schuldurkunde vom 11. November 1865, worin der Köthner Heinrich Friedrich Baumgarten zu Katzien bekennt, den minderjährigen Kindern des weil. Häuslings Johann Heinrich Christoph Baum⸗ garten zu Borg 500 Thlr. als Antheil an der väter⸗ lichen Erbschaft schuldig zu sein, und worauf eine Hypothek an seinem gesammten Vermögen, ins⸗ besondere auch an seiner unter Nr. 4 zu Katzien be—⸗ legenen Kothstelle bestellt ist, wee n e, in dem Hypothekenbuche des früheren Gerichtes Göddenstedt Fol. 58 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.
Uelzen, den 20. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Dezember 1894.
Robatzek, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Friedrich Jortzik aus Guhsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann in Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Amtsrichter Habe—⸗ danck für Recht: ü
1) Die Hypothekenurkunde über 1060 Thaler rück⸗ ständige Kaufgelder, eingetragen aus dem Vertrage vom 7. Dezember 1844 am 7. Februar 1845 auf Guhsen 23 und mitübertragen am 30. September 1873 in Abth. III Nr. 20 des dem Antragsteller ge⸗ hörigen Grundstücks Guhsen Nr. 23, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 7. Februar 1845 und dem Kaufvertrag vom 7. Dezember 1844, wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
42 57473
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Dezember 1894.
Buchert, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kolonen Hindrik Kloete zu Osterwald und des Kleidermachers Claas Kuiperß zu Veldhausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuenhaus durch den Amtsrichter Meyer für Recht: -
t Hypothekenurkunde vom 7. Juli 1874 über die im Grundbuch von Osterwald Band II, Blatt Nr. 54, Abtheilung IIJL Nr. 3 für den Kleider⸗ macher Claas Kuipers zu Veldhausen eingetragene Hypothek von 200 Gulden — 3336 M wird für kraftlos erklärt.
Meyer.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1894. Sparfeld, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag . Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke, nämlich: . 1) der Wittwe Belick, Marie, geb. Schumbel, in Lauta, . ; . 2) der Handelsgesellschaft Fabian u. Ce in Dresden, .
3) des Neuhäuslers Traugott Gaebler in Lauta, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den e , von Muschwitz für Recht:
1 Die unbekannten Berechtigten darauf
g. Lauta Rr. 41 in Abtheilung II unter Nr. 3ꝛ, p. Lauta Nr. 233 in Abtheilung 111 unter Nr. 12 Lauta Nr. I73 in Abtheilung III unter Nr. 12, für Marie Hoentzka, später verehelichte Domann 9 Laufa aus dem Erbvergleich vom 19. August 1851 eingetragenen Forderung von 150 Thalern nebst dem Anspruch auf 2 Ochsen und 2 Kühe, werden mit ihren etwaigen Rechten auf diese Posten aus.
ge hier, Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
(7472
o7as ]
ind: . I) das Hypotheken ⸗Zweig⸗Dokument über 2500 4
.