67631] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Kolonen Johann Friedrich Herzog, ant. Bierhake, Nr. 6 zu Hamling⸗ dorf bei Borgholzhausen hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Halle i. W. am 18. Dezember 1894 für diecht erkannt:
Die Geschwister Catharine Marie und Anna Marie Elisabeth Spilker bezw. deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für die genannten Gläubigerinnen und ihren Bruder Friedrich Wilhelm Spilker Nr. 3 Barn⸗ hausen im Grundbuch von Barnhausen Band 1 Blatt 213 Abtheilung III Nr. 2 auf Grund des gerichtlichen Dokuments vom 10. September 1825 eingetragene Hypothek von 100 Thlr. Kurant Dar⸗ lehn und 5o / Zinsen ausgeschlossen.
567508] Aufgebotsverfahren. Verkündet am 14. Dezember 1894. Retzlaff, Assistent, als Gerichtsschreiber. . Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot einer Scheunen⸗ stelle, hat das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg i. Pomm. durch den Amtsgerichts-⸗Rath Heck für Recht erkannt:
Alle Diejenigen, welche auf die Band 1X Blatt 353 / 368 des Ackergrundbuchs von Greifenberg i. Po imm. eingetragenen Scheunenstelle Nr. 42 an der Kamminer Chaussee und rechts der Trieglaffer Straße Ansprüche zu erheben haben, werden mit diesen ihren dinglichen Ansprüchen an diese Scheunenstelle ausgeschlossen.
Greifenberg i. P., den 14. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 20. Dezember 1894.
Sparfeld, Gerichtsschreiber.
In Aufgebotssachen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Senftenberg durch den Gerichts Assessor von Muschwitz für Recht:
I) die unbekannten Berechtigten der auf Kostebrau Nr. 23 Abtheilung II Nr. 5 für die Wittwe Anna Marie Kupsch, geb. Tillich, auf Grund des Vertrags vom 30. April 1842 eingetragenen Kaufgelderforde⸗ rung von 25 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auß diese Forderung ausgeschlossen,
2) die Kosten fallen dem Halbhüfner Reinhold Kupsch zur Last.
7h07]
67622 Bekanntmachung.
In Sachen der Müllersehefrau Therese Primbs in München, vertreten durch Rechtsanwalt Gleißner hier, Klagetheil, gegen den Müller Michael Prinibs, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Ent— behrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffent⸗ liche Sitzung der L. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Donnerstag, den 28. März 1895, Vormittags O Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, recht— zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Die zwischen den Streittheilen am 7. Juni 1881 geschlossene Ehe wird dem Bande nach getrennt;
ö. 6. Beklagte wird als der allein schuldige Theil erklärt;
3) der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten.
München, am 27. Dezember 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Rid, Ober⸗Sekretär.
7680 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Margaretha, geb. Löhr, Ehefrau von Andreas Loye, früher Wirth, jetzt Taglöhner, früher in Mainz, z. Zt. unbekannten . und Auf⸗ enthaltsort, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sichel in Mainz als Offizialanwalt, klagt gegen ihren genannten Ehemann Andreas Lohe, früher in Mainz, z. Zt. unbekannten Wohn- und Aufenthalts—⸗ orts, Beklagten, wegen schwerer Beleidigung, Miß— handlung, böslichen Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es gefalle dem Gerichte, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden zu erklären, und den Beklagten als den schuldigen Theil in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 22. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
olf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
57633] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassenen Personen:
1) Cäcilie, verehel. Krauße, geb. Labus, in Mitt⸗ weida,
2) Johannes Gottlieb Hermann Matzke, Fabrik⸗ arbeiter zu Chemnitz,
3) Anna Marie, verehel. Textor, geb. Eidner, in Chemnitz, .
4) Marie Selma, verehel. Viehweger, geb. Fiedler, in Kühnhaide,
vertreten durch zu 1 u. 2: Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 3 u. 4: Rechtsanwalt Preller daselbst,
klagen gegen
zu 1) den Stellmacher und Steinmetz Ernst Wil⸗ helm Krauße, zuletzt in Mittweida, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts,
zu 2) Auguste, verehel. Matzke, geb. Hahn, zuletzt in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
zu 3) den Schuhmacher Heinrich Friedrich Carl Textor, früher in Chemnitz, gegenwärtig unbe⸗ kannten Aufenthalts, .
zu 4 den Bauunternehmer Carl August Viehweger, zuletzt in Zwönitz, jetzt unbekannten Aufenthaltßsz,—
wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Chemnitz auf den Z. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum JIwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen
1
Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt
gemacht. ; Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
57637 Oeffentliche Zustellung. ?
Die Frau Bertha Wilhelmine Caroline Krahl, geb. Demcke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guttsmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächtermeister Franz Taver Krahl, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böß⸗ licher Verlassung, Versagung des Unterhalts und Ehebruchs resp. dringenden Verdachts verletzter ehe⸗ licher Treue, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
I) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen.
2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil
zu erklären, — =
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗
zuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 6. April 1895, Vormittags EO Uhr, Jüden straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Dezember 1894.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
567638 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Friederike Luise Peulecke, geb. Müller, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Apolant L hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Louis Carl Wilhelm Penlecke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin auf den 6. April E895, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Dezember 1894.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
(57619 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Schulz, Marie, Caroline Sophie, geb. Schneewolf, zu Berlin, Andreasstr. Nr. 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Klärich zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Karl Gottlieb August Schulz, zuletzt in Frankfurt a. O, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 23. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 19. Dezember 1894.
Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III. Zivilkammer.
76365 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Schaefer C Rosenfeld zu Berlin, Seydelstraße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Berlin, Jägerstraße 40, klagt gegen die Firma Brodi C Beer in Liquidation, früher zu Berlin, vertreten durch ihren Liquidator, den Kaufmann Joseph Brodi, früher in Budapest, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 6 9G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 118, auf den 8. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Dezember 1894.
Meer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 8.
567639 Oeffentliche Zustellung.
Der Hofkürschner M. Moosberg in Bückeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Langerfeldt daselbst, klagt gegen den . Biesantz aus Bückeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Hypothek, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, den erhobenen Widerspruch für begründet anzuerkennen, demgemäß die Einstellung der beklagtischen Hypothek in dem Theilungsplane zu streichen und eventuell unter entsprechender Ab— änderung des Theilungsplans vielmehr anzuordnen, daß der für den Beklagten eingestellte Betrag von 150 S6 an den Kläger , ,. sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Bücke⸗ burg zu dem von diesem auf Dienstag, den 19. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Bückeburg, 277. Dezember 1894.
. Weh er, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. 67621 Bekanntmachung.
In Sachen der Firma F. Schelle und H. Schmid in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Franken⸗ burger hier, Klagetheil, gegen
I) den Händler Georg Regner in .
2) die Händlerin Ursula Emert in Deusstetten, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forde⸗ rung, legte Rechtsanwalt Dr. Frankenburger mit Schriftsatz vom 21.22. d6. Mts. namens des Klage⸗
theils gegen das in obenbezeichneter Streitsache vom Kgl. Amtsgerichte München J Abth. A. für 3. S.
am 21. November d. J. erlassene, den Beklagten am 19. ds. Mts. öffentlich zugestellte Urtheil das Rechtsmittel der Berufung ein und wurde vom Berufungsgericht die öffentliche Zustellung des Be⸗ rufungsschriftsatzes bewilligt und ist zur mündlichen Verhandlung über die Berufung die öffentliche Sitzung der 4. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Donnerstag, den 7. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagte und Berufungsbeklagte mit der Aufforderung geladen werden, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Das Urtheil des K. Amtsgerichts München 1 Abth. A. für 3.-S. vom 21. November 1894 wird aufgehoben.
2) Die Beklagten sind solidarisch schuldig, an den Klagetheil 115 J 62 nebst 66 / Zinsen hieraus seit 6. Juni 1891 zu zahlen.
3) Dieselben haben die Kosten des Rechtsstreits in J. und II. Instanz zu tragen, bezw. dem Klage⸗ theil zu erstatten.
München, am 27. Dezember 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München JI. Rid, Ober⸗Sekretär.
57636 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Paul Hahn zu Züllichau klagt gegen den früheren Bureaugehilfen Georg Reetsch aus Züllichau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
a. wegen Wohnungsmiethe und Beköstigung für September und Oktober 1894 à 36 S5 — 72 ,
b. aus der am 14. September 1894 erfolgten Hingabe eines baaren Darlehns von 66 06, welches hiermit gekündigt wird,
mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1338 S an Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Züllichau auf den 6. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Züllichan, den 18. Dezember 1894.
Dürrkopf,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57620 Oeffentliche Zustellung.
Der Altsitzer Georg Wolff zu Siegfriedsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen den Brauer Robert Hinz aus Sieg— friedsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für den Unterhalt der Familie des Be— klagten mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1400 „ nebst 500 Zinsen von 200 M seit dem 1. Januar 1889, von 200 M½ seit dem 1. Januar 1890, von 200 Mt seit dem 1. Januar 1891, von 200 S seit dem 1. Januar 1892, von 200 M seit dem 1. Januar 1893, von 200 M seit dem 1. Januar 1894 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivtlkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 21. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 22. Dezember 1894.
Matz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67627 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt und Rotar Schulze zu Ostrowo klagt gegen den Wirth Johann Kusz, vertreten durch seine Ehefrau Helene Kusz, früher beide zu Rzegoein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ge— bührenforderung, mit dem Antrage
I) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 75 ν , zu verurtheilen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Ostrowo auf den 20. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 567624
Die Ehefrau Heinrich Staroske, Pauline, geb. Quiehl, zu Gerresheim, Torfbruch 53, vertreten durch Rechtsanwalt Mengelbier, klagt gegen den Spezerei⸗ händler Heinrich Staroske zu Gerresheim, Torf— bruch 53, auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen ,, ,,, des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel dorf auf den 26. Februar 1855, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57623
Die Ehefrau Heinrich Josef Wilms, Gold- und Silberschmied, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Busch, klagt, gegen den Heinrich Josef Wilms, Gold⸗ und Silberschmied zu Düsseldorf, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichis zu Düsseldorf auf den 26. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Baxtsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b7626]
Die Ehefrau des Inhabers eines Schuhgeschäfts Joh. Jos. Diemar zu Köln, Margaretha, geb. Winnen, daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Oskar Oppenheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte zu Köln, J. Zivilkammer.
Köln, den 24. Dezember 1894.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
67625
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. No⸗ vember 1894 ist die Errungenschaftsgemeinschaft
zwischen den Eheleuten Kaufmann Johann Lenffen zu Köln⸗Lindenthal und Gertrud, geb. von der Beck, aufgelöst worden. öln, den 22. Dezember 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
3) Unfall⸗ und Invalidituts⸗ꝛc. Versicherung. 7673]
Gemäß § 32 des Genossenschafts⸗Statuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Königliche Ober⸗ steiger Buchelt zu Zaborze zum stellvertretenden Vertranensmann für den 1. Bezirk an Stelle des verstorbenen Königlichen Obersteigers Rath gewählt worden ist.
Tarnowitz, den 223. Dezember 1894.
Der Vorstand
der Sektion VI der Knappschafts⸗Bernfs⸗ genossenschaft.
Scherbening.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rg.
b7570) Regierungsbezirk Potsdam.
Bei dem am Dienstag, den 8. Januar 1895, im vormals Bernau'schen Hotel zu Nen⸗ Ruppin, um 10 Uhr Vormittags, beginnenden größeren Handelsholztermine für die Oberförstereien Neu⸗Glienicke und Neuendorf, werden aus dem Königlichen Forstrevier Neuendorf, folgende Kiefern Langhölzer öffentlich meistbietend verkauft:
Bel. Hammelstall: Jagen 54a. (Schlag) — 760 Stück mit 1058 fm u. 18 rm Böttcherholz, — Bel. Dünamünde: Jagen 13a. (Schlag) — 479 Stück mit 526 fm; ferner Bel. Gadow (Totl. Jag. 57 a. u. 665 b) — 2658 Stück mit 146 fm. — Die genannten Schläge liegen ca. 18 km vom Tornow ⸗See und ca. 6 km von der flößbaren Dosse und deren Ablagen entfernt.
Neuendorf b. Wittstock (Prignitz, den 26. De⸗ zember 1894.
Der Königliche Forstmeister: Winkel.
hb 962 Bekanntmachung.
In dem Königlichen Arrest⸗ und Korrektionshause zu Koblenz sollen die Arbeitskräfte von etwa 60 Ge— fangenen, welche gegenwärtig mit Knopffabrikation beschäftigt werden, vom 1. April 1895 ab zu der⸗ selben oder einer anderen geeigneten Arbeit auf die Dauer von 3 Jahren kontraktlich vergeben werden.
Unternehmungslustige wollen ihr Anerbieten bis zum 5. Jannar 1895, Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Stelle einreichen.
Die zu hinterlegende Kaution beträgt 1500 6 Die Bedingungen sind bei der Arbeits⸗Inspektion der gedachten Anstalt einzusehen.
Koblenz, den 15. Dezember 1894.
Königliche Arresthaus⸗Direktion.
566269 Bekanntmachung.
Zum 1. April 1895 sind in hiesiger Strafanstalt die Arbeitskräfte von ea. 120 Gefangenen, welche bis jetzt in der Zigarrenfabrikation Verwendung gefunden haben, auf Grund eines abzuschließenden Vertrages und gegen Hinterlegung einer Kaution in Höhe von 5500 „ für eine dreijährige Dauer zu industriellen Arbeiten innerhalb der Anstalt zu vergeben.
Bewerber wollen Angebote mit dem ausdrücklichen Vermerk, daß die Bedingungen, welche gegen 50 3 Schreibgebühr hier zu erhalten sind, als bindend anerkannt werden, bis zum 17. Jannar k. J., Vormittags 11 Uhr, — dem Eröffnungstermin der Angebote — der unterzeichneten Direktion ein—⸗ reichen. Oertliche Besprechung steht frei und ist erwünscht.
Sonnenburg (Neumark), den 18. Dezember 1894.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
*
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ e, apieren.
Anleihescheine der Gemeinde Linden.
Auf Grund der durch den Allerhöchsten Erlaß vom 11. d. Mts, ertheilten Genehmigung werden hierdurch die in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine der Gemeinde Linden, soweit dieselben noch nicht getilgt sind, behuf Herabsetzung des Zinsfußes von Ao auf Yo zum 1. Inli 1895 zur Rückzahlung gekündigt.
Den Inhabern der gekündigten 400 Anleihescheine wird die Umwandlung derselben in 35 AUu⸗ leihescheine unter folgenden Bedingungen frel⸗ gestellt:
I) Die 4 0,0 Anleihescheine sind spätestens am 31. Januar 1895 bei dem Bankhause Ephraim Meyer C Sohn in Hannover mit den Zinsschein⸗ Anweisungen und den Zinsscheinen zur Abstempelung einzureichen.
) Die eingereichten Anleihescheine und Zinsschein⸗ Anweisungen werden auf 36 o o abgestempelt und den Inhahern wieder ausgeliefert.
3) Gleichzeitig wird den Inhabern der Betrag des am 1. April 13895 fälligen Zinsscheines (20; 0 für die u vom 1. Oktober 1894 bis 1. April 1895) aus- gezahlt.
4) Nach Fertigstellung der neuen Zinsscheinbogen werden dieselben gegen Einreichung der abgestempelten Zinsschein⸗Anweisungen nach voraufgegangener Be fanntmachung ausgegeben. Der erste Zinsschein ist fällig am J. Oktober 1895 und lautet auf 180lͤ0, die hien en Zinsscheine (am 1. April 1896 us. s. w. fällig) lauten auf 14 00. .
Diejenigen gekündigten Anleihescheine, welche nicht zur Abstempelung gelangen, sind am 1. Juli 18965 dem Bankhause Cphraim Meyer Sohn in
anupver zur Auszahlung der darin verbrieften fapitalbeträge mit den Zinöschein, Anweisungen ein zureichen; die Verzinsung der in den nscht ab , . Anleihescheinen verbrieften Kapital-
eträge hört mit dem 30. Juni 1895 auf.
Linden, den 27. Dezember 1894.
Der , , Lichtenberg.
) Verlonsung ꝛc. von Werth⸗
(also]
. 3 G5.
. g wet re err mne zum Denutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend,
den 29. Dezember
. 1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ ze. Versicherung. 4. Kö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
papieren.
e m,, . 25. November Auf Grund der unter dem * i. Juguft 1835 der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaher lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 9000 A werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ auleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ sitzung heute ausgelooste Stadtanleihescheine zur Rückzahlung durch unsere Stadt ⸗Haupt⸗Kaffe auf den 1. April 1895 gekündigt: über 1000 S Buchstabe A. Nr. 122 und 155, 500 . Buchstabe B. Nr. 331 397 713 743 833 892 und 976, Buchstabe C. Nr. 1121 1421 1593 und 1594. Die Verzinsung genannter Stadtanleihescheine hört vom 1. April 1895 ab auf. Langensalza, den 12. Oktober 1894. Der Magistrat. J B missen.
35174 Bekanntmachung. ;
Bei der diesjährigen Ausloofung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Litt. A. über 2000 M 4 Stück. N l 6 49 117 Von Litt. B. über 1O00 M LI Stück. Nr 12 23 163 A7 2365 236 321 394 4907
408 509.
Von Litt. C. über 500 S 16 Stück.
Nr. 17 106 155 169 255 402 419 458 521 529 547 567 783 735 789 796.
Von Litt. D. über 200 Mn IO Stück. Nr. 41 91 108 130 185 222 242 284 306 325. Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch
mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom KE. April A895 ab bei der Kreis⸗ Kommunal -Kasse hier oder bei der Magdeburger Privatbank gegen Rückgabe der Kreis-Obligationen baar in Empfang zu nehmen sind.
Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen
Talons und die Zinskupons der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzugeben, und wird für fehlende Kupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Kalbe a. S., den 13. September 1894. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Kalbe.
In Vertretung: v. Volkmann.
ö
567066 Bekanntmachung. (.
Bei der heute behufs der Amortisation erfolgten Ausloosung Dnisburger Stadtabligationen sind folgende Nummern gezogen worden:;
1) von der Anleihe von 900 000 . vom Jahre 11881 A. Nr. 50 58 65 79 111 166 174 179 187 704 710
273 276 291 340 364 401 447 537 637 715 729 746 751 und 779; itt. B. Nr. 8 39 42 53 61 und 70; 2) von der Anleihe von T 500 9000 6 vom Jahre 1882 Nr. 36 67 94 127 163 211 282 371 375 424 450 688 724 752 758
1488 1664 1672 1749 1895 1904 1925 1935 1939 2355
und 839;
763 890 899 916 934 964 1083 1109 1138 1197 1230 1244 1334 1396 1434
2484 2522 2572 2632 27728 A5 2807 2813 2830 1333971 2963 30659 3070 3091 3215 3231 und 3248;
3) von der Anleihe von 1 000 O000 t vom Jahre 1885 Nr. 235 354 393 397 418 521 560 714 773 791
4) von der Anleihe von 1 909 900 A vom Jahre 1889 J. Emission Nr. 223 237 541 557 564 567 580 und b93; 5) von der Anleihe von 4 9090 900 vom Jahre 1889 H. Emission Nr. 207 255 346 348 359 541 543 741 898 00 gö9g 1065 1174 1721 1722 1795 1826 1836 1876 1881 1886 1933 2176 2187 2432 2596 2802 2843 2857 2859 2935 2937 2943 3100 3102 3354 3356 3415 3480 3631 3769 3788 3876 3994. Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom 230. Juni ü s9ß ab und zwar: der Obligationen zu 1 bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. E Cie. zu Köln, ⸗ der Kur und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin,
und
der hiesigen Stadtkasse,
der Obligationen zu 2
bei der Diskonto⸗Gesellschaft und
der Deutschen Bank zu Berlin, ;
dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne zu Frankfurt am Main,
dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. Cie. zu Köln, ;
der ,, Bank hierselbst
un der hiesigen Stadtkasse, der Obligationen zu Z und 4 bei der hiesigen Stadbtkafse, der Obligationen zu 5 bei der städtischen Hafenkaffe und der Stadt⸗ kasse hierselbft. Mit dem 30. Juni 1895 hört die Verzinsung auf, der Betrag etwa fehlender Kupons wird an der Valuta gekürzt. Die Inhaber der bereits früher ausge⸗ loosten, aber noch nicht eingelösten Obli⸗ gationen: der Anleihe von 3 500 000 S vom Jahre 1882: Nr. 2153, ausgeloost zum 30. Juni 1889, Nr. 34 115 3195 3266 und 3492, ausgeloost zum 30. Juni 1890, Nr. 344, ausgeloost zum 30. Juni 1891, Nr. 621 und 3277, ausgeloost zum 30. Juni 1893, Nr. 117 2659 805 1824 und 3448, ausgeloost zum 30. Juni 1894; . der Anleihe von 1 000 000 S vom Jahre 1885: Nr. 74 und 524, ausgeloost zum 30. Juni 1894; der Anleihe von 1 000 000 S vom Jahre 1889, J. Emission:
Nr. 134, ausgeloost zum 30. Juni 1894;
der Anleihe von 4 000 000 SM vom Jahre 1889, II. Emission: .
Nr. 779 ausgeloost zum 30. Juni 1892,
Nr. 30, ausgeloost zum 30. Juni 1893, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzureichen.
Dnisburg, den 17. Dezember 1894.
Der Ober. Die Anleihe. und Schulden⸗ Bürgermeister: tilgungs⸗Kommission. Lehr. Keetman. Julius Weber.
1955 1988 2102 2155 2159 2179 2211 2348 2356
57666]
auf jede Aktie ein.
Edm undo Noel.
Companuin Seviklana de Electricidadl. Gemäß Art. 7 des Statuts ruft der Verwaltungsrath eine Einzahlung von 20 ½ (Ptas. 190) Die Zahlung hat am 19. Jaunar 1895 gegen Vorlegung der Interimsscheine in Sevilla, am Domizil der Gesellschaft, Reyes Catslicos Nr. N, stattzufinden. Sevilla und Berlin, 21. Dezember 1894. Für den Verwaltungsrath:
Arthur Gwinner.
57 669
an unseren Kassen einzureichen.
Die Aktien müßsfen mit allen nach dem 1/13. Januar 1856 fälligen Kupons versehen sein.
Die Umtauschenden erhalten:
ür 100 Rubel Nominalkapital Aktien der Südwest⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft für 100 Rubehng on ge pi ; Staatsrente mit Zinslauf vom 1.13. Dezembere 1894 an
— 333 für Zinsen vom 1.18. Dezember 1894 bis zum . Januar 1895 (dem Tage, an welchem die Südwestbahn⸗Aktien aufhören, 3
Zinsen à 4 C abzügl. 5 oo Steuer,
Fr ao Roi Id, is7 Nominalkapital Russische 4 e :
8. 66 in err in Stücken nicht bilden läßt, zum . von 9g4z öso in baar beglichen wird. Die
Zahlung erfolgt in Mark zum jeweiligen Tageskurse auf St. Pet
ie tg e , g. . n n n fur ,, an
ividende für das Jahr 1894, sowie des eventuellen das garantie — ] ü
6 . iiber erf der sich nach Revision der Abrechnung der Gesellschaft durch die russische Reichs⸗
Staatsrente und der erwähnten Beschelnigungen,
Rbl. 105,8? Nominal Russische 40/G abzüglich
konkrole herausstellen könnte.
Ueber den Zeitpunkt der Lieferung der 400
S ird ei 8 tfolgen. sowie der ., der Spitzen wird eine spätere i mn ,, J
40/0 Staatsrente erfolgt eben⸗ sten hierfür zu vergüten hat.
ei den deutschen Stellen können nur Reichsstempel tragen.
Berlin, 28. Dezember 1894.
Mendelssohn & Co. Direktion der
Russische Südwwestbahn⸗ Aktien. Umtausch gegen Russische */ Staatsrente.
Im Auftrage Seiner Excelsenz des Kaiserlich russischen Finanz ⸗ ö die bereits veröffentlichten ministeriellen Kundmachungen fordern wir hierdurch ie e Aktion ãre der Russischen Südwestlichen Eisenbahn ⸗Gesellschaft, die von dem Umtau
machen wollen, auf, ihre bisher nicht verloosten Aktien J ch spätestens bis zum 2. Januar 1893 einschliestlich
in Begleitung eines schriftlichen Umtausch⸗Antrags und eines arithmetis
ie Lieferung der bei diesen Stellen auszugebenden falls in deutsch gestempelten 66 ohne daß der Umtauschende die Stempelko
Disconto⸗Gesellschaft.
Petersbur
solche
S. Bleichröder.
U DOeffentlicher Anzeiger.
Tilgung der Ad igen Lg. Schwaibacher Stadt⸗ anleihe vom 30. März 1387 sind folgende Nummern gezogen worden:
138 151 199,
zahlung auf den 30. März 18935 gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.
kasse oder der Deutschen Genossenschaftsbaunk
von Sörgel, Parrisius Comp. in Berlin oder deren Kommandite in Fraukfurt a. M.
33737
ĩ der Stadt Bocholt ausgelsost worden: der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst
2E. März 189 bei der hiesigen kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der ig nicht verfallenen Zinsscheine.
o7571] K. h. prin. Graz-Küflacher Eisenbahn.
fälligen
Ministers und im Anschluß an changebot Gebrauch
geordneten Nummernverzeichnisses
nsen zu tragen) 1 Monat
4 oo Staatsrente, wobei derjenige Nominalbetrag,
kijen zum Empfang der eventuellen Skaufssumme über⸗
Komma
10. Bekanntmachung. Bei der heutigen neunten Verloosung behufs
I litt. D. à 1000 S6 Nr. 27 46 76 110 124
2) Litt. E. à 500 M Nr. 30 36 59 179 290 333, 3. Litt. E. R 200 M. Nr. 67. Biese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗
Langenschwalbach, den 31. August 1894. Der Bürgermeister:
Höhn.
; Bekanntmachung. Am 24. Juli d. J. sind folgende Anleihescheine
Buchstabe B. Nr. I52 zu 1000 . B. 18 19090 . . k
! , . . .
Die Rückzahlung des Kapitals
*. 26 2
2 ö erfolgt am Kämmerei⸗
Bocholt, den 31. August 1894. Der Bürgermeister: Degener.
und Bergbau - Gesellschast. Kundmachung. Die Einlösung der am 2. Januar 11895 Kupons unserer Prioritäts⸗An⸗ lehen u. .: . . der J. Emission vom Jahre 1863 mit Fl. 3,37, Oe. W. S. per Stück, der II. Emission vom Jahre 1871 mit Fl. 3,75 Oe. W. S. per Stück, der III. Emission vom Jahre 1872 mit Fl. Oe. W. S. per Stück, der IV. Emission vom Jahre 1878 mit Fl. 1,50 Oe. W. S. per Stück, sowie der am 1. Oktober d. J. verlooften Obligationen J. II. u. III. Em. mit je Fl. 150. Oe. W. S. per Stück erfolgt ab 2. Jannar k. J. bei nachstehenden Zahlstellen: in Wien bei der Union⸗Bank, in Berlin bei der Dresdner Bank, in Breslan bei Herrn G. Heimann, in Dresden bei der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M. bei der Dentschen Effekten C Wechsel ˖ Bank, in Leipzig bei Herren Frege C Co. und bei Herrn H. E. Plaut. Wien, am 27. Dezember 1894.
3,775
9
ommandit⸗Gesellschaften
6) hafte auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
57651 . . ; z oάη Prioritäts⸗Obligationen der Ostpreuffi⸗
schen Südbahn ⸗Gesellschaft in Königsberg. H., E. und II. Emission.
Nachdem von den Herren Ministern der Finanzen und der öffentlichen Arbeiten der Allerböchste Erlaß vom 13. September 1894 durch Verfügung vom 8. d. M. dahin ausgelegt ist, daß danach den bis⸗ herigen Gläubigern kis zum Ablauf, der privileg mäßlgen Kündigungsfrist der bisherige Zinsbetrag von zoo und von diesem Zeitpunkt ab der , Zinssatz mit 40ꝭ0 uneingeschränkt zu gewähren ist, ünd von den genannten Herren Ministern daraufhin unsere Kündigung vom 27. Oktober 1894 als der staatlichen Genehmigung entsprechend und als recht · lich wirksam nicht angesehen wird, kündigen wir hiermit erneut sämmtliche noch im Umlauf befindlichen nominal M 15 178 299 A4 d Prioritäts. Obligationen, welche wir auf Grund
der Privilegien . ö a. vom 24. April 1867 im 1870 im
S 12000000, b. vom 25. Juli S 4 200 000 (II. Emission), c. vom 4. Dezember 1873 im Betrage von 4 3 000 006 ( II. Emission) ausgegeben haben, zur baaren Rückzahlung am G6. Juni 1895. . e Die Einlösung erfolgt gegen Einreichung der ge⸗ kündigten Prioritäts Obligationen und Kuponsbogen mit Kupons Nr. 6 bis 8 V. Serie J. Emission und Rr. 6 bis 8 JV. Serie II. sowie III. Emission und Talons zum Nennwerthe zuzüglich des 24 0 Kupons
Nr. 6 — ; ; bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, dem e wn. ö we. C Söhne in
Königsberg i. Pr. der Ger ne riffe in Königsberg i. Pr. Gleichzeitig räumen wir denjenigen Besitzern, von
Betrage von
Betrage von
unter Beifügung Num merverzeschnisses während der üblichen Geschäfts⸗ stunden zu erfolgen.
5
mit. Gee sscha fen auf Affen n. Aktien. Gesellich.
Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften ; Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. Bank ⸗Ausweise.
—
in Königsberg i. Pr., dern , Baß Herz in Frankfurt a. 59
eines arithmetisch geordneten
b. Die eingelieferten Obligationen werden mit fol-
gender Abstempelung versehen:
Laut Allerhöchst. Erlaß 13. IX. 94. auf vier Prozent Zinsen herabgesetzt. Der fünfjährige Verzicht auf Rückzahlung, ver⸗
stärkte Amortisation, Zinsherabsetzung wird wieder aufgehoben, und der zufolge der Kündigungsbekannt⸗ machung vom 27. Oktober d. J. aufgedruckte Stempel durch einen Vernichtungsstempel annuliert.
C. Den Einlieferern werden die abgestempelten
Obligationen unter Beifügung der neuen Kupon⸗ bogen mit vierprozentiger Verzinsung vom 1. Januar 1895 wieder ausgehändigt und dabei als Zinsunter⸗ schied für das J. Semester 1895 eine Vergütung von balten diejenigen Einlieferer, Abstempelungs⸗Einlieferung gemäß Kündigung vom 27. Oktober 1894 den Kupon 5 der V. Serie
gewährt. Daneben er⸗
ein Viertel Prszent welche bereits bei der
J. Emission und den Kupon 5 der IV. Serie II. sowie III. Emission, fällig den 2. Januar 1895 ein⸗ 46 hatten, den Zinsbetrag dieser Kupons be⸗ zahlt. Die Verzinsung der nicht in der bezeichneten Frist zur Abstempelung vorgelegten Prioritäts⸗Obligationen hört mit 30. Juni 1895 auf. Königsberg, den 19. Dezember 1894. Ostpreußische Südbahn ⸗ Gesellschast. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Freiherr v. d. Goltz. Krueger. A. Talke. A. Andersch.
56818 Bei der heute stattgehabten Ausloosung wurden die Schuldverschreibungen der Anleihe des Cramer schen Actien Mühl ⸗Etablissement in Schwein furt Nr. 170, Nr. A8, Nr. 138, Nr. 3 2 Mt 500. — zur Heimzahlung bestimmt und er⸗ folgt die Auszahlung des Kapitals gemäß §S5§ 6 und 11 der Bestimmungen am 1. Juli 1869 bei der Kasse der Gesellschaft hier oder bei den auf den Knyons genannten Banken oder Sandelshäusern. . Schweinfurt, den 21. Dezember 1894.
Der Vorstand
des Cramer'schen Actien Mühl Etablissements in Schweinfurt.
Raab, als Stellvertreter des Vorsitzenden.
56866 Möbel. Bau und Kunsttischlerei Aclien . Gesellschast vormals Langer & Cemp⸗ Schweidnitz.
Nachdem die Generalversammlung vom W. Ok- tober er. beschlossen hat, das Grundkapital der Gesellschaft von 1 000 000 M auf 260 009 herabzufetzen (durch Vereinigung von vier Aktien in eine Aktie), ersuchen wir die Aktionäre der Gesell⸗ schaft, ihre Aktien spätestens bis zum 1. Febrnar 1895 bei unserer Kasse in Schweidnitz behufs Ausführung des Herabsetzungsbeschlusses einzureichen.
Auf je vier eingereichte Aktien wird eine Aktie, mit dem Gültigkeitsstempel versehen, dem Einreicher spätestens binnen 8 Tagen zurückgegeben werden. Einzelne Aktien resp. die bei Einreichung von mehr als vier Aktien übrig bleibenden Spitzen werden laut Beschluß öffentlich, jedoch nicht unter 10 Prozent des Nennwerthes, versteigert und der Erlös unter deren Eigenthümer gleichmäßig vertheilt werden.
Wir stellen deshalb folchen Aktionären anheim, sich behufs Vermeidung der Versteigerung ihrer Aktien untereinander zu k und eventl. zu diesem rg sich mit y, . 83 & Klose in Schweidnitz ins Einvernehmen zu setzen.
Gleichzeiti d . wir i, Art. 243 d. H= G. B. die Gläubiger der Gefellschaft, sich bei uns zu melden.
Schweidnitz, im Dezember 18984. . Möbel, Bau⸗ u. Kunst ˖ Tischlerei Actien⸗Gesellschaft vormals Langer C Comp.
Der Vorstand. W. Klause.
657406 Die
Herren Aktionäre der Zuckerfabrik zu Nörten werden
hiermit 2 einer n. do,. lichen Geueralversammlung eingeladen au r ,. 19. Jannar A895, Nachmitta F ihr, in das Küsler'sche Gasthaus zu Marienstein. Tagesordnung: ;
1) Beschlußfasfung Über einen Antrag deg Vor . und des Aufsichtsrathes ö ung der Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mlt beschränkter Haftung. ;
) Verschtedeneg. .
riorltäts-Sbligationen, welche unter Ginwilligung ö die a nn, auf 4 0ᷣ0 vom 1. Juli 1895
Der Vorstand.