1894 / 306 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Dec 1894 18:00:01 GMT) scan diff

6) den Kaufmann Ewald Peplow, Berlin, bis⸗ her Friedrichsfelderstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts,

7) den Friseur Oscar Peplom, Berlin, Posener— straße 5, III. Hof, 1 Treppe, jetzt Kleine Markus⸗ straße 24,

8) den prakt. Arzt Dr. med. Ernst Peplow in Samarkand, Rußland,

9) Frau Kaufmann Bertha Menhyer, geborene

eplow, in Riga, Rußland, Muckenholmsche— traße 15.19. .

10) den Musketier Emil Peplow, 8. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 37 in Krotoschin

wegen 11 500 4 II. O. 572. 94 mit dem Antrage:

D die Beklagten als Erben des am 11. Juni 1893 verstorbenen Kaufmanns F. A. Peltz zu Niederschön⸗ hausen zu verurtheilen, 1 500 nebst Ho Zinsen seit dem 1. Juli 1893 an die Klägerin zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,

2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der Kosten des Arrestprozesses gleichen Rubrums 9 G. 28. 94 aufzuerlegen,

und ladet den Mitheklagten Friseur Oscar Peplow, zuletzt zu Berlin, Kleine Markusstraße 24, jetzt un bekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/51. 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 5. März 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestell'n. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Berlin, den 24. Dezember 1894. Peschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer II.

57804 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer und Schiffer August Petrat von Baltupönen, vertreten durch den Rechtsanwalt Thesing in Tilsit, klagt gegen:

I) den Altsitzer Aszmies Kaspereit in Baltu— pönen,

2) dessen Ehefrau Maricke, geborene Wannagat, verwittwet gewesene Petrat, daselbst,

zu 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Neiß in Tilsit,

3) die Fabrikarbeiterftau Marie Ziehe, geb. Kaspereit, in Dortmund, Unionstraße 26, im Bei⸗ stand ihres Ehemanns, des Fabrikarbeiters Theodor Ziehe daselbst, .

4) die Schmiedemeisterfrau Anna Lemke, geb. Kaspereit, in Dortmund, Altermühlenweg 75, im Beistande ihres Ehemannes, des Schmiedemeisters Friedrich Lemke daselbst, ;

5. das Dienstmädchen Agusze (Ida) Kaspereit, in Aachen, Leonhardtstraße Nr. 5, wohnhaft,

5) die Brauerfrau Amalie Wimbdzio, geb. Kaspereit, in Dortmund, Rheinische Straße 40a, im Beistand ihres Ehemannes, des Brauers Wimbdzio daselbst,

I) den Friedrich Albert Kaspereit, unbekannten Aufenthalts, .

8) den minderjährigen Herrmann Kaspereit, zur Zeit beim Dragoner⸗Regiment in Tilsit, ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Losmann Peter Schewat in Baltupönen,

aus dem notariellen Vertrag vom 9. Januar 1892, durch welchen die Beklagten zu 1 und 2 ihr Grundstück Baltupönen Nr. 14 nebst dem demselben zugeschriebenen Grundstück Baltupönen Nr. 77 an den Kläger für einen Kaufpreis von 1455 S6 verkauft übergeben und aufgelassen haben. Vor und beim Ab⸗ schlutß des Kaufvertrags haben die Beklagten zu 1 und? wiederholt erklärt, daß sie dem Kläger ihren sämmtlichen Grundbesitz verkaufen und auch übergeben. Nach der Auflassung hat es sich aber herausgestellt, daß die Beklagten zu 1 und 2 noch ein unbebautes Grundstück Baltupönen Nr. 92 als ihr Eigenthum besitzen, wopon sie dem Kläger wissentlich nichts ge⸗ sagt haben. Trotz Aufforderung des Klägers über⸗ geben die Beklagten zu 1 und 2 demselben das Grundstück Baltupönen Nr. 92 nicht, lassen, es ihm auch nicht auf. Die Beklagten zu 3 bis 8 sind zum Prozeß zugezogen, weil diese Miterben nach der verstorbenen Adusze Kaspereit, geborenen Preikschat (ersten Ehefrau des Beklagten zu 1) sind.

Der Kläger beantragt: die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger das Grundstü Baltupönen Nr. 92 vor dem Königlichen Amtsgericht in Wisch⸗ will aufzulassen, und ladet den Beklagten zu 7 Friedrich Albert Kaspereit, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 1. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Tilsit, den 20. Dezember 1894.

567861] Oeffentliche Zustellung. ᷣö

Die Handlung S. J Cohn in Schwetz a. Weichsel, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch daselbst, klagt gegen den früheren Inspektor Wittgen in Stanislawie, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 84 S 25 8 nebst 60 ö. seit dem J. Januar 1863 zu zahlen, auch das

rtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz a. Weichsel auf den 6. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird diesetr Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. (

Derek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Io7 857 Oeffentliche Zustellung. . Die Wittwe Schmied Ernst Kattmann, Christine Friederike, geb. Wiethoff, zu Hölter Nr. 80, klagt gegen 1) die Christine Elisabeth, 2) den Jotann Wilhelm, 3) den Hermann Heinrich, 4 den Her mann Heinrich Wilhelm Geschwister Kattmann, früher zu Hölter, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung von Grundstücksantheilen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der⸗ selben, der Klägerin ihre zu 1a, zufarm men o

Antheile an den im Grundbuch von Ladbergen Band III Blatt 661 eingetragenen Parzellch Flur 12 Nr. 5, 296 /3, 297/29 295, 253, Flur 18 Rr 58 /s- 5211, 84931, Flur 12 Nr. 4735/7, 474 /9, 475/9 und 4769 der Steuergemeinde Ladbergen aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstteckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 10. April 1895, Vor⸗ mittags 1H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. ; Noizet,; . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Ernst Ullmann, Kaufmann zu Durmenach, vertreten durch Geschäftsagent Kuntzmann zu Pfirt, klagt gegen den Ackerer Kamill Münch aus Qltingen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung vom 9. Januar 1894, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 21 46 60 nebst 5 o,o Zinsen vom Klagezustellungs tage an, und ladet denselben zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amte— gericht zu Pfirt auf Mittwoch, den 27. Februar E895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

57800

Thommes, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Antsgerichts.

5797! Deffentliche Zustellurg.

Die Handelsgesellschaft G. GC L. Etein, Brannt⸗ weinbrennerei zu Schiltigheim, vertretn durch Rechts anwalt Linck zu Mülhausen, klagt gien den Wirth Alfons Eugen Avelin, zuletzt in Rixheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenhaltsort, wegen Forderung aus Branntweinlieferun;, mit dem An— trag auf kostenfällige Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 51,64 6 sowie vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des ergehendn Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündliten Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiserlich Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf den E2. März E895, Vormittags 9 Uhr, Saal l. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird zeser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 285719.

Mülhausen, den 22. Dezember 1894. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlten Amtsgerichts: J. V.: Dun 578331 ;

Die Ehefrau des früheren Kollnhändlers, jetzigen Tagelöhners Johann Peter rl Banmeister, Anna Barbara, geb. Neumanns, u Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen hörselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann dasellt mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zu mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil kammer des Königlichen Landgeihts zu Düsseldorf auf den 26. Februar 1555, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57834

Die Ehefrau des Bäckers Ichann Albert Köntges zu Wickrath⸗Wetschewell, rätreten durch Rechts— anwalt Dr. Otten hierselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann daselbst nit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur nindlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2. zvilkammer des König— lichen Landgerichts zu Düsseldorf ist auf den 26. Fe⸗ bruar 1895, ö. Uhr, bestimmt

Och, Gerichtsschreiber des Könslichen Landgerichts.

67837 Die durch Rechtsanwalt Früll vertretene Auguste Höfer zu Elberfeld, Ehefru des Appreteurs Hugo Hoffmann daselbst, hat gizen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elbeneld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertramung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin uf den 22. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schäfer, als Gerichtsschreiber der Königlichen Landgerichts. 57838 Die durch Rechtsanwelt Flucht vertretene Selma Jacoby zu Ohligs, Ehefrau des Schreiners Heinrich Havemann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist. Termin auf den 22. Februar E895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Glber⸗ feld anberaumt. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

578391

Die durch. Rechteanwalt Hünerbein vertretene Auguste Seikritt zu Solingen, Ehefrau des Fuhr— manns Carl Fahrenkothe daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhohen mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2X. Februar KESoß, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeid anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

h 7798 Bekanntmachung.

Die Rosalie, geb. Ribou, Ehefrau von Johann Staub, Spezereihändlel, beide in Hunkirch, vertreten durch Rechtsanwalt hr. Vohsen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf, Gütertrennung. Zur Ver—⸗ handlung dieser Sache ist die Sitzung des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zi Saargemünd vom 2. Fe— bruar 1895, Vormittags LO Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 27. Dezember 1894.

Der Ober⸗Sekretir: Erren, Kanzlei⸗Rath.

5783

33 rechtskräftig Urtheil des Königlichen Land- gerichts Ziwvillammer 7 zu Düsseldorf vom 27. No⸗ vember 1894 ist swischen den Eheleuten August Reibel, Kaufmann, und Gatharina, geb. Langenfeld,

.

beide zu Neuß, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 22. August 1894 ausgesprochen. Düsseldorf, den ß 1894.

ö chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67836 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 28. No⸗ vember 1894 ist zwischen den Eheleuten Hubert Deselagers, Schreiner. und Alwine, geb. Schloß macher, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 29. September 1894 ausgesprochen. Düsseldorf, den 21. Dezember 1894. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67840

Durch Urtheil der 1III. Zivilkammer des Kgl. Land—⸗ gerichts zu Elberfeld vom 9. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Wagenbauer Wilhelm Polick zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Rabanus, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. September 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57841

Durch Urtheil der 1II. Zivilkammer des Kgl. Land— gerichts zu Elberfeld vom 5. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Klempner Jacob Selbach zu Elberfeld und der Anna, geb. Lohagen, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. August 1894 für aufgelöst erklärt worden.

fer, es Kgl. Landgerichts.

567842

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kgl. Land—⸗ gerichts zu Elberfeld vom 5. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Peter Staudt zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Holtmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. September 1894 für auf— gelöst erklärt worden.

3) Unfall⸗ d J aliditüts⸗ zx. Versicherung.

. Hamburgische

Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Bekanntmachung.

Als Beauftragter im Sinne der S8 82 ff. des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 wurde ernannt und vom Genossenschaftsvorstande bestätigt:

für den Bezirk der Sektion EX:

an Stelle des verstorbenen Maurermeisters W. Niether, Lübeck:

Zimmermeister F. Schmartzkopf, Lübeck.

Hamburg, den 28. Dezember 1894.

Der Genossenschafts⸗Vorstand. L. Sch lick, Vorsitzender. w

ruuf pachtungen, Verdingungen rc. o 7071]

Am 17. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, kommen in unseren Geschäftsräumen hier Kirchplatz ĩ alte, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbare, auf den Bahnhöfen Pasewalk, Anklam und Greifs— wald lagernde Materialien, als Schienen, Klein— eisenzeug Herzstücke und sonstige Weichentheile, Guß⸗, Schmelz und Schmiedeeisen ꝛc., im Wege des schriftlichen Angebots zum Verkauf. Angebote sind auf vorgeschriebenem Formular, verschlossen und mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf alter Materialien“ bis zum obenbezeichneten Termin, in welchem die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Bieter erfolgen wird, portofrei an uns einzusenden. Die Bedingungen nebst Verzeichniß der zum Verkauf gestellten Materialien liegen während der Dienst— stunden in unserem Geschäftszimmer, in der Börsen— registratur in Berlin sowie bei der VI. Bahnmeisterei in Pasewalk. XVI. Bahnmeisterei in Anklam und XVIII. Bahnmeisterei in Greifswald zur unentgelt— lichen Einsicht aus, auch können dieselben nebst dem vorgeschriebenen Angebotformular gegen portofreie Einsendung von 1 S von dem Bureauvorsteher Voack hier bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Stettin, den 16. Dezember 1694. Königliches Eisenbahn⸗Betriebodamt (Stettin⸗Stralfund). 57065

Die Garnison⸗Verwaltung Danzig hat in 1 Loose:

245 Bettstellen von Eisen, 4165 ½, zu verdingen.

Hierzu ist Termin auf den E41. Januar 1895, Vormittags EH Uhr, im Geschäfislokale derselben, woselbst auch die Becingungen ꝛc. ausliegen, fest⸗ gesetzt.

57268

Die Garnison Verwaltung Danzig hat für den Bereich des 17. Armee-Korps für 1885 /656

ca. 7200 Kilogramm Roßhaare zu verdingen.

Hierzu ist Termin auf den 17. Jaunar 1895 Vormittags 1 Uhr, in Geschäfte lokale, Heilige⸗ geistgasse Nr. 198 II, woselbst auch die Bedingungen ausliegen, festgesetzt.

veranschlagt auf

57753) ,, ,, ;

4400 Stck. Stahldorne, im Mai n. Js. zu liefern, sollen am 17. Januar 1895, Nachmittags 45 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen werden gegen 1,20 M von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt.

Wilhelmehaven, den 19. Dezember 1894.

Kaiserl. Werft. Abtheilung f. Verw. Angelegenheiten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. .

29591 Bekanntmachung.

Bei der am 28. Juli d. Is. stattgefundenen Aus— loosung von Neidenburger vierprozentigen Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 „M ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:

LI itt. B. Nr. 22 und 57 über je 500 = 1000 6

2) Titt. G. Nr. 44 und 68 über je 200 S6 400 M

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. April 1895.

Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er— folgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise des Anleihescheines bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse.

Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1895 auf.

Neidenburg, den 31. Juli 1894.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz. 39379)

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 20. März 1882 am 21. d. Mts. statt⸗ gehabten Ausloosung der Schul dverschreibungen der Stadt Norden vom 12. Mai 18582 sind ge— zogen:

Litt. A. zu 1000 M Nr. 20 48 55, TLitt. B. zu 500 S Nr. 1 6 71 78.

Die betreffenden Schuldverschreibungen werden den Inhabern zur Einlösung am 1. April 1895 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem ge— dachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen aufhört.

Die Einlösung erfolgt bei der Kämmereikasse. Norden, den 28. September 1894. Der Magistrat. König.

hiesig en

41824

Zur Amortisation der Yo Liegnitz 'er Stadt- obligationen aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Nummern gezogen und zwar: Litt. A. Nr. 79 und 111 2000 Mt, Litt. B. Nr. 18 und 24 à 1000 S, itt. G. Rr. 37 56 61 90 125 174 179 2710 233 234 307 312 323 339 367 430 434 439 à 500 ½ , Litt. D. Nr. 11 12 19 20 22 23 25 41 46 52 62 64 65 74 75 85 88 91 108 110 142 161 173 180 188 191 202 203 209 210 224 230 à 200

Diese Stadtobligationen werden den Inhabern per 1. April 1895 zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört.

Geloost und noch nicht eingelöst sind die Stücke B. 87 über 1400 (S6, C. 17 über 500 M und D. 101 und 136 über 200

Liegnitz, den 6. Oktober 1894.

Der Magistrat.

38082 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen 2B do igen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 Æ sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden, welche hiermit zum LE. April E895 gekündigt werden.

Buchstabe A. Nr. 24 67 76 168 über 1000 M,

Buchstabe B. Nr. 98 119 145 über 500 MS

Der Nennwerth dieser Anleihescheine ist gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine und den Anweisungen vom 1. April Isg ab auf der Stadtkasse in Ronsdorf in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1895 auf, der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Ronsdorf, den 27. September 1894.

Der Bürgermeister: Müller.

53948 Bekanntmachung.

Nach den Bestimmungen des Allerhöchsten Privilegii vom 12. Dezember 1888 sind von den Anleihe⸗ scheinen des Kreises Posen Ost die Nummern 21. 30 39 Jitt. B. über je 1000 M ausgeloost worden. Diese Anleihescheine werden dem Inhaber zum 1. Juli 1895 gekündigt. J. Rr. 2653754 K. B. G.

Posen, den 6 Dezember 1894

Der Kreisausschuß des Kreises Posen ⸗Ost.

Dr. Baarth, Landrath, als Vorsitzender.

37857] Bekanntmachung.

Infolge vorschriftsmäßig vollzogener Ausloosung kommen zum E. April Is 9s folgende Stücke der Herforder Stadtanleihe vom 4. Januar 1886 zur Rückzahlung:

J * 183 zu 500 6. 2) Litt. B. Nr. 273 zu 1000 3) Litt. C. Nr. 427 zu Hoon.

Die Auszahlung erfolgt gegen Einsendung der Origingl⸗Urkunden auf unserer Stadtkasse.

Herford, den 24. September 1894.

Der Magistrat. Quentin.

57756

Ausloosung Essener Stadt⸗Obligationen.

Bei der am H. d. M. behufs Amortisation pro 1895 vergenommenen Auslgofung der Essener Stadt⸗Obligationen VII. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. A EOO0O i

35 40 41 55 60 62 87 88 122 141 152 167.

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben hiermit zum 1. Juli 1895 derart ge— kündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung auf⸗ hört und die Anleihescheine mit den noch nicht ab— gelaufenen Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes bei der Stadkkaffe hierselbst abzuliefern sind.

Essen, den 20. Dezember 1894.

Die stãdtische

Auleihe⸗ und Schulden. Tiigun gs gtommission.

zum Deusschen Reichs⸗

M 3c.

Zweite Beilage Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Montag,

den 3

1. Dezember

en Staats⸗Anzeiger.

Antersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Ib 7270]) Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der pro— tien Anleihescheine des Kreises Karthaus ind folgende Stuͤcke gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 4 34 35 und 41.

Buchstabe B. Nr. 35 38 und 90.

Buchstabe CG. Nr. 15 17 40 66 118 145 182 und 195.

Buchstabe D. Nr. 35.

365741]

35590] Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. April 1884 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Ausloosung der Grottkauer Kreis ⸗Anleihescheine pro E894 sind die Num— mern der nachstehenden AÄppoints gezogen worden:

itt. B. zu 2000 MS Nr. 18 und 56. Litt. CG. zu 1000 M Nr. 2 159 211 250. itt. D. zu 500 υις Nr. 216 217 und 272. Litt. E. zu 200 M6 Nr. 5 25 und 36.

Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Zinsscheine vom L. April 1895 ab in der Kreis- Kommunal- kasse hierselbst oder bei dem Bankgeschäft E. Deimann in Breslan in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Grottkau, den 11. September 1894.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Grottkan. Freiherr von Richthofen.

(48991 Bekanntmachnng. Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi⸗ legien vom 17. Juli 1567 und 14. Dezember 1857 stattgefundenen Ausloosungen der planmäßig zum E. Juli E895 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen resp. Anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Appoints gezogen worden: a. von den am 2. Januar E868 ausgefertigten Kreis Obligationen:

itt. B. Nr. 34 à 00 Thlr.

Litt. G9. Nr. 46 102 133 212 314 389 a 100 Thlr.

Litt. D. Nr. 12 13 36 38 40 73 77 82 116 152 173 183 186 216 224 235 290 326 330 351 374 380 388 à 50 Thlr. b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten

Kreis Anleihescheinen:

Litt. B. Nr. 27 à 500 S

Iitt. CG. Nr. 75 233 277 à 200 6

Die Inhaber dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst am 1. Juli 18935 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von e . Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.

Von den bereits früher ausgeloosten Obli⸗ gationen ist noch folgendes Appoint einzulösen: Kreis⸗Obligationen vom Jahre 18635.

Iitt. D. Nr. 382 à 50 Thlr. Freystadt i. Schles., den 20. November 1894. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Freystadt.

67308] Bekanntmachung.

Zum Zwecke der Umwandlung der vier prozentigen städtischen Anleihen in drei nnd einhalb prozentige werden hiermit auf Grund der im Allerhöchsten Privilegium vom 10. Dezember 1884 ertheilten Ermächtigung folgende Anleihescheine zum 1. April 18985 zur Rückzahlung ge⸗ kündigt:

Litt. A. Nr. ——5 7 8 10 12 13 15-17 19 20 23—27 31—i 37 38 40— 46 48 und 50 im Be⸗ trage von 2000 ;

itt. B. Nr. 1063 124 127-129 131 132 134 136—142 147 162 164 —- 167 169 —- 172 174 - 188 191— 94 196— 200 im Betrage von 1000 S6 und

Litt. C. Nr. 501-509 511 512 514 516 - 523 525 526 529 535 537 557 559 562 564 - 577 580-587 589— 594 597 699 601— 603 605 609 611-617 619 621 627 629 646 648 - 651 653 bhbhö = 6h9 , , 689 690 692— 700 im Betrage von b00 .

Die nn,, der nicht bis zum 1. April 1895 zur Abstempelung auf 34 oo vorgelegten Stücke hört mit diesem Tage auf.

Siegen, den 20. Dezember 1894.

Der Magistrat. Delius.

57080 Bekanntmachung.

Bei der am 11. Dezember er. behufs Amortifa—⸗ tion der städtischen Anleihe aus 1885 erfolgten Ausloosung von Obligationen der Stadt Siegen sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. 22 30 g8 à 2000 4

Buchstabe B. 101 130 214 274 377 457 à 1000 s

Buchstabe G. 513 528 563 620 767 771772 3895

972 1050 1077 à 500

Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derseiben erfolgt vom E. April UE s9 ab bei der Stadtkasse zu Siegen. Mit dem 1. April 1895 hört die Ver— zinsung auf und der Betrag etwa fehlender Zins— scheine wird an dem Betrage der Obligation gekürzt.

Siegen, den 15. Dezember 1894.

Der Magistrat. Delius.

Wandsbeker Stadtanleihe von 1891. Erste Ausloosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden: I. Serie. Buchstabe A. Nr. 89 117 über je 2000 , Buchstabe B. Nr. 73 172 über je 1000 A,

Buchstabe G. Nr. iz 34 114 275 über je 5oo .

Buchstabe D. Nr. 44 60 62 98 111 113 272 361 441 525 545 576 606 608 727 764 873 882 970 991 999 über je 2600 ½

Rückzahlung vom 1H. April 1895 ab bei der hiesigen Stadtkasse, den Herren Ed. Frege E Co. in Hamburg und der Seehandlungs⸗ Soeietät in Berlin gegen Rückgabe der Anlethe— scheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der

Zinsscheinanweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des März 1895 auf. Wandsbek, den 11. September 1894. Der Magistrat. Rauch.

öl 11] Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung nachbenannter An⸗ leihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nach—

stehende Nummern ausgelbost worden:

A. Anleihe von 1885. erie III. Litt. D. Rr. 583 604 618 655 659 45 zu je 1000 M

E. Anleihe von 1891.

Serie J. Litt. R. Nr. 196 197 198 199 200 zu je 2Z00 M

Serie II. Litt. 8. Nr. 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 zu je 1000

Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zing— kupons vom 1. April E895 ab bei der hiesigen Stadt Hauptkasse in Empfang genommen werden können. Außer dieser fungieren als Zahlstellen für die Anleihe von 1685 in Berlin die See—⸗ handlungs⸗Sozietät und das Bankhaus Rob. Warschanuer ei Co., für die Anleihe von 1891 aber die auf den Zinskupons angegebenen Zahlstellen.

Mit dem 1. April 1895 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht.

Königsberg i. Pr., den 21. September 1894.

Magistrat Königlicher Haupt- und Residenzstadt.

(õ61 12 Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung nachbenannter An—⸗ leihen der Stadt Königsberg i. Pr. sind nach⸗ stehende Nummern ausgeloost worden:

A. Anleihe von As⁊77.

Serie II. Litt. A. Nr. 249 298 333 373 377 zu je 1000 A, Litt. B. Nr. 526 529 658 670 7355 S845 850 874 952 960 zu je 500 SM. Serie III. Litt. B. Nr. 1004 1006 1917 1048 1055 1111 1117 1167 1186 1196 1241 1305 1310 1333 1358 1399 1403 1417 1447 1456 zu je 500 M.

HK. Anleihe von E881.

Serie J. Litt. A. Nr. 11 35 41 120 140 155 182 186 231 zu je 1000 M Serie II. Iitt. A. Nr. 255 287 492 zu je 1000 MS, Litt. B. Nr. 508 522 621 639 705 798 zu je 500 MS, Litt. C. Nr. 289 295 299 35650 357 395 397 407 425 431 445 455 471 479 498 zu je 200

C. Anleihe von 1893.

Litt. L. Nr. 253 254 255 256 257 zu je 2000 , Litt. V. Nr. 185 186 187 188 189 195 191 193 193 194 zu je 1000 S, Litt. W. Nr. 751 782 783 284 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 zu je 500

Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen 6. kupons vom 1. April 1895 ab bei der hiefigen h, n en,. in Empfang genommen werden önnen.

Außer dieser fungieren in Berlin als Zahl— stellen für die Anleihen von 1877 und 1681: die Seehandlungs⸗ . und das Bankhaus Rob. Warschauer K Ce, für die Anleihe von 18923: die Seehandlungs- Sozietät und das Bankhaus Delbrück, Leo d& Ce

Mit dem 1. April 1895 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Abzug gebracht.

Königsberg, den 17. Dezember 1894. Magistrat Königlicher Haupt und Nesidenzstadt.

sabs6g]

8. Jommandit· Cesc h cer, ; 3 , ; 2 sten auf Aktien u. Aktien. Gesellsch.

schafts · Genossenschaften.

. Niederlassung ꝛc. von R

36 Bckauntmachung. Bei der in Genäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 6. Rebrnar 1888 am 16. Oktober d. Wos erfolgten. Ausloosung der am 1. Juli 1885. einzulösenden Anleihescheine Pes . Grimmen sind folgende Nummern gezogen vorden: 1) Buchstabe D. Nr. 6 . Nr, s J. Nr. 685 à 1000 M H000 ö ..

Rt. 7 2) Buchstabe J.

, 3 à 500 4 3) Buchstabe . Nr. 4 *. J. 2 . 461 3

1000

; zis * 200 6 = 800

Ir. 1b

. Summa 866 S Die Inhaber seser Anleihescheine werden ersucht, die entsprechend! Kapitalsabfindung vom 1. Juli E825 ab bei fr hiesigen Kreis Kommunal⸗ Kasse gegen Rizabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen 3üscheine für die späteren Fälligkeits termine in Empffg zu nehmen.

Außerdem wird arauf aufmerksam gemacht, daß der am 1. Juli 4 fällig gewefene Anlei heschein Buchstabe D. Nr] 82 zu 16656 . bisher noch nicht eingelöst vrden ist. ,

Grimmen, der 0. Oktober 1894.

er Landrath und Vorsitzepe des Kreisansschusses: Dsterroht.

33546 . Banntmachung.

Von den auf Gyd der Allerhöͤchsten Privilegien vom 20. August 18 und 11. Juli 185 ausge⸗ fertigten und auf 8 Inhaber lautenden Stadt/ anleihescheinen de Stadt Tangermünde sind am 3. v. Mis. folghe Stadtanleihefcheine:

n. aus der Arihe vom Jahre 1885 it , n,, . itt. B. Nr. 6 7 14 15 16 49 219

220 1 222 223 275 à 5—oo itt , ,,

b. aus der Anihe vom Jahre 1891 te ,, à 10900 0 Litt. B Nr. 325 4 397. .

ausgeloost worden.

Bie gusgeloosten Stanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinssch en nebst Anweisungen am L April 1895 beh; Auszahlung der Kapi— talien und der bis diu fälligen Zinsen an die Kämmerei Kasse hiellbst zurückzugeben.

Die Verzinsung denusgeloosten Stadtanleihe— scheine hört mit dem 11pril 1895 auf. Von den früher ansgeloostenstücken der vorgedachten Anleihen sind noch rütändig:

die Stadtanleiheschein. 200 ½ Titt. C. Nr. 371 376, ausgeloost im Jahll 892, und

die Stadtanleiheschein 1060 S Litt. A. Nr. 56 67, à 500 S Litt. Br. 125 207, à 206 Litt. C. Nr. 424, ausgest im Jahre 1893.

Die Einlösung dieser adtanfeihescheine wird in Erinnerung gebracht.

Tangermünde, den 15eptember 1894.

Der Mistrat. rz.

36768]

Von den in Gemäßheit s Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Oktober 38 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtzneinde Linden dom 31. Dezember 1888 werden gende am 21. d. M. ausgelooste Stücke zur Ri lung der darin ver⸗ brieften Beträge zum L. Ast E995 damit ge⸗

kündigt: Buchstabe B. Nr. 29 über je 1000 Buchstabe C. Nr. 282 üb 4 Buchstabe D. Nr. 16 51tzs über je 200 K Linden, den 21. Septemb) 894. Der Magint.

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

s e ö Die am 20. Juni 1894 ausgeloosten Schuld verschreibungen der ) pro i ; ö . o er mf sentigen en, itt. F. Nr. 4464 4578 4 gol etz. 3 hoch (s 4594 4688 723 5069 Lätt. G. Nr. 6305 6583 6687 869— 7616 7630 à 300 t, ö Litt. H. Nr. 7803 8249 8428 ö. 9159 341 à 500 M, 22 itt. J. Nr. 10143 10158 10425 2 10559 1014 11072 11105 a od lots 14 ñ . . 11471 11781 3 3000 ind vom Ex. Jannar 1895 ab bei der S kasse zu Rostock, bei der Direktion der Ee. konto ⸗Geselischaft zu Berlin und bei dem Bank— hause M. A. von Rothschild und Söhne zu ö 4 3, . Aus früheren Ausloosungen rest : Litt. F. Nr. 4681 4698 36 3 ö U,, . à 500 geben im Gewettgerichte. 5 zember 1894. ö , 2

H. Oertzen, Gew. Sekr.

Augloosung

von

Obligationen bezm. Anleihescheinen Stadt Koblenz.

Bei der heute von der städtischen Anleihe⸗Kom- mission vorgenommenen Ausloosung derjenigen Koblenzer Stadtobligationen beziv. Anleihe⸗ scheine, welche nach Vorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 19. Februar 1877 bezw. 24. August 1885 am 1. Juli 1895 zur Tilgung gelangen, sind folgende Rummern gezogen worden:

Von den Koblenzer Stadt Obligationen vom Jahre 1877:

Litt. A. über 1000 6 Nr. 72 73 154 und 160.

Litt. B. über 500 SM Rr. 191 273 318 und 339.

Litt. G. über 200 Nr. 393.

Von den Anleihescheinen der Stadt Koblenz

. vom Jahre 1885:

ö . Nr. 121 284 295 304 78 598 2 629 656 5 7

. ö 3 675 721 846 g36

Wuchstabe B. über 500 6 Nr. 1032 1035 120

1250 1256 1295 1324 1377 1398 1453 1508 13

1636 . 1689 ö. 1842 und 1896.

Wrchstabe C. über 200 S6 Nr. 2003 211 l 30 2194 2198 22758 2389 und 26 2

Die Inhaber dieser Obligationen bezw. Anleihe⸗ scheine werden ersucht, dieselben am 2. Juli 1893 bei der hiesigen Stadtkasse zur Rückzahlung des Darlehus vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerths erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Obligationen bezw. Anleihescheine gegen Auß⸗ lieferung derselben nebst den für die fernere Zeit bei⸗ gegebenen Zinskupons und Talons bezw. Zinsscheinen und Anweisung zur Empfangnahme der zweiten Reihe Zinsscheine. .

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bezw. Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 18965 auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der früher zur im nn , , bis 4. aber zur Ein⸗

ng n vorgezeigten Obligation . Auleihescheine, . h 42 Stadt⸗ Obligationen vom Jahre 1877: Litt. A. über 10900 M Nr. 165 und 135. Litt. B. über 500 M Nr. 266.

Anleihescheine der Stadt Koblenz vom Jahre 1885:

Buchstabe A. über 1000 Æι Nr. 483 und 596, Buchstabe B. über 500 MS Nr. 19572 und 1885, Buchstabe C. über 200 6 Nr 2195 und 2305 wiederholt an die Einziehung der nicht mehr verzinslichen Kapitalbeträge erinnert. Koblenz., den 16. Dezember 1891.

7465

Lichtenb.

Der Ober⸗Vürgermeister: Schüller.

o7 864

Im Anschluß an folge veränderter Bestimmung

eventnellen Dividende für

Dieser Superdividendensch tansch nicht mit eingeliefert werden. erlin, 29. Dezemb cg.

B Mendelssohn & Co. Bleichröder.

sische Si dwestbahn⸗Aktien. egen Russische 0/0 Staatsrente.

Ee gestrige Belanntmachung bringen wir hierdurch zur Kenntni . r 6stir Kaiserlich russischen Finanz ⸗Ministeriums bei 9 r e . . u. schen Sübwestbahn-Aktien den en⸗Inhabern keine besonderen Bescheinigungen zum Empfang der

2

Jahr 1894 auf ihre Aftien ausgehändigt werden, fondern daß di Untauschenden an Stelle dieser hemmigung den Superdividendenschein pro 1894 zurnckbel e, e. n,, 6 p zurückbehalten können.

braucht demgemäß bei dem Um⸗

Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft.

õ7 7657]

Die Regierung der getroffenen Uebereinkommen d der 5 o/ Argentinischen Gol

selben mit 60 M des Nennwerthes

das K Sterlg. zum Kurse bon Wir fordern diejenigen

bei den Unterzeichneten in den bei Berlin, Hamburg.

g berechnet.

urt 4. M.,

pCt. Gold⸗ Anleihe ischen Republik von 1887.

Kern,, . a di Einlsslung Der am 2. Janugr ESO fälligen JZinskupons Verfi nnn, , e,

zrfügung gestellt, und erfoldt a] rie Auszahlung der vorbezeichneten Kupons gegen Einsteferun J ierbei werden 5,04 Pesos Gold 2 14 86 9 fer g der

von dem Londoner Comité

terlg. angenommen und

. r er lg bieden Gebrauch machen, auf, ihre fälligen Kupons Hie rr. e ne , ; Lon der conto.Geselischaft.

e, * Bank in Hamburg. von Rothschild * Söhne.

El. Oppenheim Jr. Æ Eo.

Geschäftsstunden einzureichen. ezember 1894.

——