1895 / 2 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

*

.

= , n,, . 327 ö ö. ö ö 2 ö *

ö m

*

Die Börse eröffnete träge, später ermattete sie und schloß schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 143 000 Stãck. steigend infolge großer Käufe und

ĩ b ächt und fallend auf Realisie⸗ besserer Kabelberichte, worauf abgeschwäch 2 1g. un e

des ganzen Börfenverlaufs mit wenigen Reaktionen auf günstiges

Woche von den

Weizen anfangs fest und rungen in New⸗JYork. Schluß schwach.

Wetter im Westen und große Ankünfte.

. , . letzten atlantischen Häfen der Vereinigten britannien 95 000, do. nach Frankreich 5000,

roßbritannien 23 000, Drts.

Waarenbericht.

Mai 51,

Januar Iz, do. p. Februar 51, do. anuar 60,

rother Winterweizen 61, do. Weizen p.

60z, do. p. März 6183. do. p. Mai 626, Getreidefracht nach Liverpool Nr. 7 158, do. Rio Nr. 7 P. do, do. p. April 13,0, Mehl, Spring elears 255, Zucker 238,

2, Kaffee fair Rio

Kupfer 10,00.

Chicago, 2. Januar. (

taaten do. nach anderen ͤ fen des Kontinents 7000, do. von Kalifornien und Oregon nach , , Lebensalter überschritten.

do. nach anderen Häfen des gen Offiziere und Militärbeamten aber, welche erst nach beendigtem

Baumwolle. New⸗York Hin / is, d r Orleans His, Petroleum träge, do. New⸗YJork 5,70, do. Philadelphia F. 565, do. rohes 6, 00,6 do. Pipe line cert. p. Dezbr,. 95,00, Schmalz West. steam 7, 10, do. Rohe & Brothers 35, Mais flau, do. p.

B.) Weizen

den Töchtern der im Kriege von

nach Groß⸗ dem Felde der Ehre

Kontinents jen

,. Jahre 1893 nur noch 9 in der

Von jenen 9 Töchtern Weizen stetig,

wurden an 5 Töchter, . jahr. do. p. Februar ö fir ihre weitere Ausbildung in Seminarien und

fonftigen Lehranstalten außerordentliche Erziehungsbeihilfen im Betrage

zurũckge

13,60, igen . n. von je 300 M gewährt.

einige Zeit im Jahre 13358 an 2

W. T. steigend nach Eröffnung infolge fester Kabelberichte, sank später auf ö .

dringendes Angebot. i träge. Mais durchweg fallend auf

große Verkäufe und Verkauftordres.

Weizen stetig. pr. Januar sz, pr. Mai ht. pr. Januar 443. Speck fhort elear nomin. Pork pr.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invalidttäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

1890 . 13 1891 13 1892 19 1893 14

Mais flau, . Januar 11,32. ö

Mannigfaltiges.

Bericht über die Wirksamkeit des ächten Augu sta Vereins für deutsche Töchter im Jahre 1893. . Die Wirksamkeit des Vereins, welcher 1872 ins Leben trat, um

des Feldzuges verstorbenen Offiziere und Militär⸗Beamten Unter⸗

ö währen, neigt ihrem Ende zu. stützung zu gewähren a ,, Sffizlere haben längst das unter—

Kriege ihren Wunden oder Krankheiten,

3 . tanden, n lich * Zusammenhange s . des Vereins, und auch

ĩ ĩ en das 17. Lebensjahr erreicht haben. ,, ö 8 eine Unterstützung von 150 4

und Ane wegen größerer Bedürftigkeit eine solche von 3069. *

Die Summe der von dem Verein an regelmäßigen und außer⸗ ordentlichen Beihilfen gewährten Unterstützungen betrug:

1870571 gefallenen oder infolge Die Töchter der auf

Von den Töchtern der⸗ die mit dem Feldzuge in

erlegen sind, befanden sich im diese

An Effekten welche das 17. Lebensjahr bereits

Töchter S 5600. 3450.

1 1 1 1 1

Die Rechnung über das verflossene Jahr, die vom Schatzmeis des Vereins gelegt, mit den Belegen verglichen und für richtig befunde worden ist, ergiebt folgendes Resultat:

An Bestand aus dem Jahre 1892. .

Zinsen belegter Kapitalien .. 743

Un eingezogenen Kapitalien ,, Summe der Einnahmen.

An regelmäßigen Erziehungsbeihilfen. außerordentlichen Beihilfen. ö Verwaltungsausgaben ... ö 18

Beträgt die Summe der Ausgaben Bleibt mithin Ende 1893 ein Bestand von

III. Der Vermögensbestand:

Hierzu obiger Kassenbestand von.. Mithin Vermögensbestand Ende 1893 ... Am Schlusse des Jahres 1892 betrug derselbe. Der Vermögensbestand hat sich also in 1895 ver⸗ m tr n,; Berlin, den 29. Dezember 1894.

IJ. Die Einnahmen:

ö 835 M 25 ö 2000

Ir X

II. Die Ausgaben: 1350

186, .

2418 1 05 1160 1695

17 000 M 1166 . 95 Died T ö 19 835 . 25

1694 30

Der Verwaltungsrath.

Krüger, Vorsitzender.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt .

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank ⸗Ausweise.

5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

M Untersuchungs⸗Sachen.

58419 33 diesseits unterm 31. Juli 1885 erlassene und am 15. Oktober 1892 erneuerte Strafvollstreckungs⸗ erfuchen bezüglich des Seefahrers August Friedrich einrich Lindberg, geboren am 2. Januar 1861 zu tralfund, zuletzt wohnhaft daselbst, wird zurück genommen. Greifswald, 27. Dezember 1894. Königliche Staatsanwaltschaft.

58420 K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Fohann Jakob Röhrich, von Helfenberg, Gde. Auenstein OA. Marbach, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 29. Dezember 1894 die am 23. April 1885 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme aufgehoben worden.

Den 31. Dezember 1894.

Staatsanwalt Hartmann.

J 7 ; 7

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

58447 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder barnimschen Kreise Band 69 Blatt Nr. 30665 auf den Namen des Bäckermeisters August Paul Hattwig hier eingetragene, iu der Lübeckerstraße 24 belegene Grundstück am 6. März 1895, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., parterre, Saal. 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von h, 04 a mit 8640 S6 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschatzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., . 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das igenthum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ fordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Cie f eng des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstäcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. März 1895, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet

werden.

Berlin, den 22. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 865.

(58445 Zwangsverfsteigerung. ; Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das im Grundbuche von der Könlgstadt Band 86 Nr. 4447 auf den Namen der Frau Kaufmann Klakow, Auguste, eborenen Krottke, zu Berlin eingetragene, in der ietzmannstraße Nr. 11 belegene Grundstück am 25. Fe⸗ brüar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue , Nr. 13, Hof, Flügel e, Erdgeschoß, aal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Flache von 3 a 29 gm. und ist mit 5I00 Æ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ah⸗ schäßungen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden aufge⸗ fordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Februar 1895, Vormittags HEI Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 27. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

o 8444 Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 11 Nr. 422 auf den Namen des Kriminal⸗ beamten Robert Kühn hier eingetragene, Schön⸗ hauser / Allee 80 belegene Grundstuüͤck am 28. Fe⸗

568443 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 65 Nr. 2940 auf den Namen des Restaurateurs Heinrich Neumann hier eingetragene, Sellerstraße Nr. 3 belegene Grundstück am 25. Fe⸗ bruar 18956, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Eingang ., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 5 a 1 4m, und ist mit 7460 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund. buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtschreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 28. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 28. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

58442 Aufhebung eines Zwangsversteigerungs⸗ und eines Verständigungs Termines. .

Der in Sachen gegen die Gastwirtheheleute Josef und Maria Stapf in Schmachtenberg, wegen Sub⸗ hastation laut meinem Ausschreiben vom 19. No⸗ vember 1894 in Nr. 269 dieses Blattes auf Diens—⸗ tag, den 8. Januar 1895, Nachmittags 2 Uhr, im Saale des Gasthauses zum Roß in Schmachtenberg anberaumte Zwangs versteigerungstermin des An⸗ wesens Hs. Nr. 4 in Schmachtenberg und der in genannter Subhastationssache im gleichen Aus schreiben auf denselben Tag, Nachmittags 121 Uhr, im vorbezeichneten Versteigerungslokale angesetzte Verständigungstermin sind aufgehoben.

Klingenberg, am 31. Dezember 1894.

(L. 8.) Eder, K. Notar.

o 77941 Aufgebot.

Nachstehende, von der Lebensversicherungs . Aktien- Gesellschafst Germania zu Stettin ausgestellte Urkunden, und zwar:

L. Policen:

1) Nr. 44 741 und 44742 über je 100 Thlr. vom 29. Oktober 1863 für Frau Johanne Marie Schubert, geborene Krummholtz, zu Berlin, bezw. für den Zimmermann Wilhelm Heinrich Schubert zu Berlin,

2 Nr. 222 639 über 1000 Thlr. vom 23. November 1871 für den Kandidaten der Medizin Peter Stro- witzki zu Greifswald,

3) Nr. 295 551 über 20900 Æ vom 18. Oktober 1882 für den Maurermeister Siegfried Christian Clasen zu Friedrichstadt, J 4 Nr. 334 1594 über 1900 1 vom 14 März 1884 für 26 Therese Motullo, geborene Bernecker, zu Szillen,

5) Nr. 326 792 über 300 S vom 18. Mai 1880 für den Mühlenbesitzer Bernhard Schulz zu Priem⸗

hausen. II. Depositalscheine: 1 vom 25. Juli 1882 für Gottlieb Franz Schickel zu Oberlahnstein zur Police Nr. 256 No, 2) vom 14. September 1882 für Johannes Anton August Scherf zu Osnabrück zur Police Nr. 232181,

Genewsky und Frau Louise Caroline Hedwig

Genewsky, geborene George, zu den Policen

Nr. 293 445 und 293 446,

4) vom 7. September 1883 für Ernst Kayser zur

Police Nr. 265 817.

III. Die Sterbekassenbücher Nr. 306 306 und

306 307 vom 27. Mai 1874 über je 100 Thlr. für

den Zimmermann Wilhelm Alberts bezw. für Frau

Bertha Alberts, geborene Damitz, zu Berlin,

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren

Aufgebot und zwar:

zu 11“ von dem früheren Zimmermann, jetzigen

Arbeiter Wilhelm Heinrich Schubert und dessen

Ehefrau Johanne, geb. Krummholz, zu Berlin,

zu 12 von dem praktischen Arzt Dr. Strowitzki

zu Schlochau, vertreten durch den Rechtsanwalt

Freude zu Stettin,

zu 13 von dem Maurermeister Siegfried Clasen

escesum vertreten durch den Rechtsanwalt Storm aselbst,

zu 14 von Frau Therese Motullo, geb. Bernecker,

zu Rosengarten (Ostpr.), Kreis Angerburg,

zu 15 von dem Eigenthümer Gustav Adam zu

ö als Vormund des minderjährigen mil Hermann Paul Markewsky zu Friedrichswalde,

den Justiz⸗Rath Küchendahl zu Stettin, .

zu 111 von dem Buchdruckereibesitzer Franz Schickel zu Oberlahnstein, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freude hier,

zu II2 von dem Regierungs⸗Sekretariats⸗A ssisten⸗ ten Jul. Scherf zu Osnabrück,

zu I3 von dem Schneider F. H. Genewsky und dessen Ehefrau Louise, geb. George, zu Berlin, zu II4 von dem früheren Bäcker jetzigen Hotelier Ernst Kayser zu Remscheid,

zu I von dem Zimmermann W. Alberts und dessen Ehefrau Bertha, geb. Damitz, zu Berlin beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1895, Mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 10. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 58562) Grosih. Amtsgericht Ueberlingen. Aufgebot.

Nr. 19729. Bezüglich des von der Waisen und Sparkasse Salem am 13. Februar 1893 auf den Namen des Landwirths Johann Reisch von Buggen⸗ segel ausgestellten Sparbuchs Nr. 12 247 ist zum Zweck der Kraftloserklärung das Aufgebotsverfahren beantragt. Der Inhaber dieses Sparbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, welcher auf Mittwoch, den 10. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, bestimmt wird, seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen wird. Ueberlingen, den 22. Dezember 1894. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Baumann.

löhs 33] Aufgebot.

Auf Antrag von Heinrich Johann Stahlhuth ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von ihm ge⸗ willigten und am 3. Juli 1867 abgelieferten Hand⸗ feste groß 400 Thlr. auf sein im Gebiete am rechten Weserufer, in der Feldmark Hastedt, im Dorfe Nr. 185, jetzt Nr. 74, belegenes im Kataster mit 80 Qa, 809 Q b G6 ietzt 80 G) bezeichnetes Grund⸗ stück, eingetragen zu Gunsten von Johann Klüsing und August Prigge, als Vormündern für Carsten Daniel Prigge minorenne Kinder, das Aufgebot an⸗ eordnet. Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf

reitag, den 8. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadt⸗ hause, Zimmer Nr. 6. Der Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermin anzumelden und die Handfeste vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben 3 wird. ö.

Bremen, den 15. Dezember 1894.

Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. . Arnold Dr. Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗ und Handfesten⸗ Amts. Bremen, den 19. Dezember 1894. C. Viohl, Gerichtsschreiber.

löh S3] Aufgebot. Auf Antrag von Heinrich Johann Stahlhuth ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von ihm ge—

vertreten durch

zu Gunsten von Johann Bremerhaven, als Bevollmä in Schwarmstedt, ordnet.

Handfesten vorzulegen, erklärung derselben erfolgen wird.

Bremen, den 15. Dezember 1894.

Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. (gez) Arnold Dr.

Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Erbe⸗ und

Handfesten⸗Amts, Bremen, den 19. Dezember 1894. C. Viohl, Gerichtsschreiber.

55834 Aufgebot. .

Auf Antrag von Heinrich Johann Stahlhuth ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von ihm ge— willigten und am 5. Juli 1867 abgelieferten Hand—⸗ feste, groß 500 Thlr., auf sein im Gebiet am rechten Weferufer, in der Feldmark Hastedt, ; Nr. 154 (jetzt Nr. 74) belegenes, im Kataster mit 80 R a, 80 R b Getzt 89 R) bezeichnetes Grund⸗ stück, eingetragen zu Gunsten von Johann Klüsing und August Prigge, als Vormündern für Carsten Daniel Prigge minorenne Kinder, das Aufgebot an⸗ eordnet. Ber Aufgebotstermin ist angesetzt auf

reitag, den S. Februar 1895, Vormittags II Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthaufe, Zimmer Nr. 6. Der Inhaber der Handfeste wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzumelden und die Handfeste vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Bremen, den 15. Dezember 1894.

Das Amtsgericht. Abtheilung Erbe⸗ und Handfesten⸗Amt. (gez) Arnold Pr.

Bekannt ; aus der Kanzlei des Erbe⸗ und

Handfesten⸗Amts. Bremen, den 19. Dezember 1894. C. Viohl, Gerichtsschreiber.

58519

Das Kgl. Amtsgericht Mitterfels hat unterm 23. Dezember 1894 folgendes Aufgebot erlassen:

Auf den Anwesen und zwar: .

J. des Herrn Grafen und Gutsbesitzers Maximilian Josef von Otting-Fünfstetten, K. Kämmerers in Wiesenfelden, nämlich Haus Nr. 165 in Hütten, dies Gerichts, sind für den ehemaligen baperischen Soldaten Philipp Wurzler, seit 22. und 27. April 1825 im Hypothekenbuche für Wiesenfelden Band JI. S. 391 als Elterngut 15 Fl. und 12 Fl. 12 Tr. elterliches Erbgut; .

1I. auf dem Jäger'schen Anwesen Haus Nr. 22 zu Loitzendokf Band II S. 130 für Georg Jäger von Litzendorf ein Elterngut von 101. ein Unter—⸗ schlufsrecht und das Recht auf Verabreichung vier wöchentlicher unentgeltlicher Krankenkost seit 26. Juni 1833 versichert. .

Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern dieser Ansprüche fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der jedesmaligen letzten auf die Forderungen sich beziehenden , gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so wurde Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. .

Es werden demnach diejenigen, 83 auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juli 1895, Vorm. SJ Uhr, dahier anberaumten Aufgebots« termin anzumelden, widrigenfalls die ,, für ö erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden.

Mitterfels, den 28. Dezember 1894. . Gerichtsschreiberei des ö ayerischen Amtsgerichts.

rtner.

brnuar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem

3) vom 7. August 1891 für Franz Hermann

willigten und am 1. Dezember 1865 abgelieferten

im Dorf

58524] Aufgebot. .

Auf den Antrag seines Abwesenheitsvormundes, Koffäthen Karl Kühn in Grabow, wird der am 17. März 1859 geborene Arbeiter David Theodor Kühn, welcher im Jahre 1830 Bromberg verlassen hat und seildem verschollen ist, aufgefordert. fich spätestens im Aufgebotstermine den A7. Dezember 1895 Vormittags 10 Uhr bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte (Jimmer Nr. 9 des Landgerichts ebkude zu melden, widrigenfalls seine Todeser⸗ ärung erfolgen wird.

Bromberg, den 24. Dezember 1894.

g dl asiches Amtsgericht.

68517 Bekanntmachung. .

Auf Antrag des Fleischers Herrmann Isgae zu Filehne, vertreten durch Rechtsanwalt Memelsdorff dafelbst, wird dessen Bruder, der am 27. Januar 1895 zu Filehne geborene Bäcker Adolf Isaae, welcher vor länger als 10 Jahren von Filehne nach Amerika ausgewandert ist, und über dessen Aufenthalt seitdem nichts bekannt geworden ist, aufgefordert, sich pätestens im Aufgebotstermin am 28. Oktober 1895, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 14) zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe wird für todt erklärt werden.

Filehne, den 20. Dejember 1894.

Königliches Amtsgericht.

58525 Aufgebot. ;

Auf Antrag des Korporationsboten August Koehler hierselbst wird dessen Sohn, der Schreiber Paul Arnold Johannes Koehler, welcher im Jahre 1880 nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 18. November 18935, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte (Zimmer Nr. 5) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Memel, den 28. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

68521

Auf Antrag des Barbiers Wilhelm Hartmann in Gr. Rodensleben wird der Barbier Carl Hart⸗ mann, welcher seit dem Jahre 1882 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 9. Dezember 1895 zu melden, widrigenfalls der selbe für todt erklärt, der Nachlaß aber den sich legitimierenden Erben oder dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet wird.

Wanzleben, am 20. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

568520

Der Rechtsanwalt Tichauer, zu Berlin SW. , Koch⸗ straße 22, wohnhaft, hat als Nachlaßpfleger das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des zuletzt hierselbst Brücken⸗Allee 33 wohn- haft gewesenen, am 14. November 1894 hierselbst verstorbenen Banquiers, Maklers Carl Gustav Boer beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem auf den 28. Mai 1895, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue ö 13, Hof Flügel B. part. Saal 32, an⸗ eraumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzu— melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläublger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts—⸗ schreiberei ebendaselbst Zimmer 1891 von 11 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 24. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 81.

Königliches Amtsgericht. 8523] Aufgebot. .

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Justizraths Rosenow in Stuhm, werden die unbekannten Rechts—⸗ nachfolger der am 28. August 1883 zu Berlin außer ehelich geborenen, am 10. Oktober 1883 zu Baruth verstorbenen Alwine Lina Marie Boltz aufgefordert, im Aufgebotstermine den 9. November 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Alwine Lina Marie Boltz im Werthe von etwa 2400 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in. Er⸗ mangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein soll.

Christburg, den 30. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

õ8Sõ 18 Bekanntmachung.

Auf, den Antrag des Rechtzanwalts Trommer zu Strasburg, des Pflegers

1) Des Antonie Gamrich'schen Nachlasses, be⸗= stehend in einer Forderung von 53,95 M606; 2) des Louise Zierold schen Nachlasses, bestehend in einer bei der Kreissparkasse zu Strasburg ein—⸗ gezahlten Forderung von etwa 100 4A;

3) des Vincent und r rs geö. Przybilski, Szezyglinski schen Nachlaffeg, bestehend in einer bei der Kreissparkasse zu Strasburg eingezahlten Forderung von 113, 07 4;

4 des Arbeiters Andreas Naßf'schen Nachlasses,

werden die Erben dieser genannten Personen auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 14. November 1895, Vorm. II Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech- nungslegung noch k Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. II. F. 12/94.) Strasburg Westpr., den 16. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

Berlin, den 24. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 58516) Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 18. Oktober 1894 zu Berlin verstorbene Schankwirth Franz Kantwerk hat in seinem am 27. Aktober 1894 publizierten Testamente vom 1. Mai 1891 seine Schwester, die verehelichte Schmiedemeister Marie Winter, geb. Kantwerk, bedacht. .

Berlin, den 28. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

68287 Bekanntmachung.

Durch heutiges Ausschlußurtheil ist der am 28. August 1840 in Essentho geborene Joh. Theodor Wittmers für todt erklärt, und sind die unbekannten Erben des am 16. Januar 1844 zu Oesdorf gestor— benen Conrad Bunse mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß ausgeschlossen.

Fürstenberg i. W., den 20. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

58549) Erkenntniß auf Todeserklärung. Nachdem die Verschollenen I) Tischler Hermann Heinrich Niemann, 2) Frachtfuhrmann Christian Wilhelm Dietrich Vogt und 3) Bierbrauer Johann Wilhelm Heilmann, sämmtlich aus Osnabrück, in Gemäßheit des vorschriftsmäßig veröffentlichten Aufgebots vom 16. Nobember 1893 in dem auf heute anberaumten Termine weder selbst noch durch Bevollmächtigte sich . haben, noch überall Kunde von ihnen hierher gelangt ist, so werden die⸗ selben nunmehr auf den desfallsigen Antrag der Be— theiligten für todt erklärt und wird ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden. Osnabrück, den 22. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

68285 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der hier⸗ selbst am 15. Januar 1894 verstorbenen Johanne Wilhelmine Sprenger, geb. Schott, ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 7. Dezember 1894 beendet.

Berlin, den 22. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

58299] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier— selbst am 13. Februar 1894 verstorbenen Kaufmanns Saly Strauß, ist durch Ausschlußurtheil vom 7. Dezember 1894 beendet.

Berlin, den 22. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

58303 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst am 21. März 1894 verstorbenen Kaufmanns Hermann Carl Wilhelm Schulz ist durch Ausschluß— urtheil vom 7. Dezember 1894 beendet.

Berlin, den 22. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

lo 8309] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend den im Bremischen Staats⸗ gebiete befindlichen Nachlaß des am 4. März 1892 ju Mooroopna, Kolonie Victoria (Australien) ver⸗ storbenen Zimmermanns Hermann Christoph Ratjen hat das Amtsgericht Bremen durch Beschluß vom 28. d. M. verfügt, daß der Nachlaß an die berech⸗ tigten Erben, nämlich: ;

I) Hinrich Gerhard Christoffer Rahms Ehefrau, edwig, geb. Ratjen,

2) 6 atjen,

3) Carl Friedrich Schrage Ehefrau, Anna Eli⸗

4) Jacob Ratijen,

sabeth, geb. Ratjen, und bezw. ihre zur Empfangnahme berechtigten Vertreter, gegen Erstattung der Kosten des Verfahrens und der Verwaltung auszuliefern sei. Bremen, 29. Dezember 1894. . Der Gerichtsschreiber: Stede.

Io 306] Beschlusß.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach= laßgläubiger des am 10. April 1894 zu Guben ver, storbenen Tischlermeisters Eduard Juritz, ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils beendet.

Guben, den 28. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

568321] Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß

läubiger des am 22. April 1894 zu Dingelstedt ver-

. Kaufmanns Albert Brunke, ist nach Erlaß

des Ausschlußurtheils beendigt.

Halberstadt, den 15. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

sos6a8) Betanntmachung.

Im Namen ,, . des Königs von ayern

erläßt das Königl. Amtsgericht Nürnberg durch

Königl. Amtsrichter Bauer in Sachen der ledigen

und re e ge. Köchin Therese Götzer, z. 3. in tk önigswarterstraße 50, des Maurergesellen

riedrich Witt in Röckenhof, A.-G. Erlangen, der Bäckermeisterswittwe Sophie Schmidt von Eschenau, vertreten durch den Königl. Forstwart Severinus Börner in Buckenbof, lt. Urkunde des Königl. Notars Justizrath Schätzler in Erlangen, vom 16. . 1895, GR. Nr. 942, und des Gastwirths August Rucker in Beilngries, Nr. 215, Antragsteller, wegen von Urkunden folgendes Ausschluß⸗

rtheil.

J. Bei der Zurücknahme des Antrags der Köchin Therese Götzer auf Kraftloserklärung des Sparkaffa‚ buchs der städtischen Sparkasse Nürnberg (Hauptbuch Litt. G. Fol. 6504 hat es sein Bewenden.

ö. , re nen. Urkunden werden für kraftlos erklärt:

IN) das Sparkassabuch der städtischen Sparkasse Nürnberg, ausgestellt auf Jakobine Elisabetha Kögel⸗ bauer aus Kalchreuth, mit einer am 12. Februar 1874 gemachten Einlage über 30 fl., eingetragen im Hauptbuch Litt. G. 2822, auf Antrag des Maurer- gesellen Friedrich Witt in Röckenhof,

2) die 40/0 Boden⸗Kredit⸗Obligation der Vereins⸗ bank Nürnberg über 200 4 Serie III Litt. F. Nr. 1432 am 2. Februar 1877 unter Nr. 2670 auf die Bäckermeisterswittwe Sophie Schmidt von Eschengu vinkuliert, auf Antrag dieser Schmidt, 33 ein Depositionsschein der Königl. Hauptbank in Nürnberg, vom 23. Mai 1893 über Hinterlegung einer 40ͤ0 bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation zu 2000 4½, Nr. 145 169, mit Kupons vom 1. März 1394 ab, ausgestellt auf den Gastwirth August Rucker in Beilngries, Nr. 125, auf Antrag des Genannten. .

III. Von den Kosten des Verfahrens hat jeder der Antragsteller die baaren Auslagen nach Kopftheilen, die Gebühren aber nach Verhältniß des Werthes der betreffenden Urkunde zu tragen.

Thatbestand und Gründe. 2c. . Der Königliche Amtsrichter. (gez) Bauer. Verkündet am 19. Dezember 1894. (L. S.) Pranz, f. Gerichtsschreiber. Zur Beglaubigung.

Nürnberg, den 29. Dezember 1894.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen

. Amtsgerichts.

(L. S.) Hacker, Königl. Ober⸗Sekretär.

58284 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 242 197 über 242,59 S, lautend auf den Namen des Schriftsetzers Hermann Dehn ke, Brunnen⸗ straße 116b., ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 27. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1894. Krietem eyer, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Neubauers und Bäckers Johann Heinrich Pötting Nr. 123 zu Börninghausen, ver— treten durch Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buch von Börninghausen Band 3 Seite 83 Abthei⸗ lung III unter Nr. 2 eingetragene Post:

19 Thaler 20 Sgr. Hauptforderung nebst H oo Zinsen seit 1. Januar 1869 von 6 Thaler 20 Sgr. und seit 1. Januar 1870 von 4 Thaler 27 Sgr. Gerichtskosten und 13 Sgr. Kosten der Eintragung aus dem Mandate vom 15. Juli 1870 für den Handelsmann Simon Ehrlich zu Oldendorf auf die

tr. 1 Titelblatts eingetragen vermöge Verfügung vom 25. Nobember 1870

gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—⸗ steller zur Last gelegt.

Io8295

68281 e,, d,

In der Gramberg'schen Aufgebotssache F. 3, 93 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 18 000 Thaler rück— ständiges Kaufgeld, noch gültig über 5000 Thaler, welche in Abtheilung III Nr. 11 des Grundbuchs des dem Oekonomen Gustav Mallien gehörigen Grund⸗ stücks Lötzen Nr. 130 auf Grund der Urkunde vom 29. September 1862 zufolge Verfügung vom 24. April 1863 für die Gottlieb und Barbara, geb. Schweiger, Kreutzberger'schen Eheleute eingetragen und zur Mit⸗ haft übertragen sind in die Grundbücher von Lötzen Nr. 179, gehörig den Kaufleuten Emil und Max Lehmann, Lötzen Nr. 259, gehbrig dem Drechsler⸗ meister August Zenthoefer, Lötzen Nr. 295, gehörig dem Kaufmann Gustav Milthaler, bestehend aus dem Nebenexemplar der Verhandlung vom 29. Sep⸗ tember 1862, versehen mit dem Eintragungsvermerk und dem Hppothekenbuchsauszug, sowie den Notie- rungen der Löschungen von insgesammt 13 000 Tha⸗ lern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens hat die Antragstellerin zu tragen.

Lötzen, den 22. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

58298 Bekanntmachung.

Die beiden Hypothekendokumente über

a. 120 000 S, welche auf dem Grundbuchblatte des zu Berlin, Lützowstr. 82, belegenen, im Grund⸗ buche des hiesigen Amtsgerichts 1 von Alt⸗Schöne⸗ berg 1 Bd. VI Blatt 328 verzeichneten Grundstücke in ubtheilun⸗ III unter Nr. 41 für den Kaufmann Julius Anker hier aus der Obligation vom 9. Juli 1890 noch eingetragen sind, b. 80 000 S, welche auf dem vorbezeichneten Grundbuchblatte in Abtheilung UI unter Nr. 43 für den Fabrikanten Otto Hösch zu Dresden aus der Obligation vom 8. April 1891 eingetragen sind, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. d. M. für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 24. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

8323 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypotheken⸗Posten und Hypotheken ⸗Instrumenten J G. 21.93 und 22.94, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Namslau am 19. Dejember 1894 durch den Amtsrichter Eitrich für Recht erkannt:

1) Die etwaigen Berechtigten der Posten:

a. der auf Blatt Nr. 22 Neu-Marchwitz Ab⸗ theilung III Nr. 11 und auf Blatt Nr. 5 Neu Marchwitz Abtheilung 1II Nr. 1 für den Verkäufer haftenden zehn Thaler rückständige Kaufgelder, .

b. der auf Blatt Nr. 12 bezw. 16 bezw. 17 Neu- Polkowitz Abtheilung III Nr. 5 a. bezw. 15 bezw. 15 für die Maria, verwittwere Golibrzuch, verwittwet ge⸗ wesene Skupin, geb. Neugebauer, zu Polkowitz haf⸗ tenden 150 Thaler 450 ½, Rest von 235 Thalern, rückstãndige Kaufgelder,

8. der auf Blatt Nr. 1 Buchelsdorf bezw. auf Blatt 27 Buchelsdorf Abtheilung III Nr. 111 bezw. 2 für die Kinder erster Ehe des Besitzers Jo— seph Liebner haftenden 16 Thaler 20 Silbergroschen, Rest von 100 Thalern,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

2) Die Instrumente der Posten;

a. der auf Blatt Nr. 5 Neu⸗Marchwitz Abthei⸗ lung III Nr. 3 und auf Blatt Nr. 22 Neu⸗March⸗ witz Abtheilung III Nr. 13 für das Polnisch March⸗ witzer Pupillen⸗Depositorium zu 5 oM verzinslich ex decreto vom 12. Janugy 1808 eingetragenen 50 Reichsthaler Münze Darlehn, . der

2 gerichtlichen Schuldverschreibung vom 15 . e. und dem Hypothekenscheine vom 13. Januar 1808,

b. der auf Blatt Nr. 11 Krickau Abtheilung II Nr. 4 eingetragenen 76 Thaler 24 Sgr. Rest von 128 Thalern väterliches Erbvermögen nach dem Erbrezesse vom 11. Februar und 12. September 1859 zu 5 oo, verzinslich zu gleichen Theilen für die Ge— schwister Entrich zu Krickau zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1859, gebildet aus den gerichtlichen Ver⸗ handlungen vom 11. Februar 1859, 12. September 1859, 3. Oktober 1859 bezw. 109. Oktober 1859 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuche vom 14. Ok— tober 1859 bezw. 31. Oktober 1859 und 8. No⸗ vember 1861,

c. der auf Blatt Nr. 18 und 22 Dammer Hammer Abtheilung I Nr. 2 bezw. A eingetra— genen 1200 6 Darlehn mit Ho / vom 1. Juli 1887 jährlich in halbjährigen Raten, verzinslich für den früheren Arbeiter, jetzigen Bauergutsbesitzer Thomas Sobek zu Schmograu, auf Grund der Schuldurkunde vom 6. August 1887 am 24. September 1887, ge⸗ bildet aus dem notariell beglaubigten Schuldbekennt⸗ nisse resp. Eintragungsantrage vom 6. August 1887, dem notariell beglaubigten Verpfändungsantrage vom 15. November 1887, den Hypothekenbriefen vom 24. September 1887 und bezw. vom 21. November 1887 und den Vermerken des Amtsgerichts hierselbst vom 21. November 1887 und 2. August 1890,

d. der auf Blatt Nr. 43 Schmograu Abthei⸗ lung III Nr. 2 eingetragenen 25 Thaler rückständige Kaufgelder zu 50 verzinslich vom 16. Februar 1859. ab aus der gerichtlichen Urkunde vom 16. Februar 1859, sowie die im § 4 derselben enthaltene Ver—⸗ pflichtung für die Josepha Klose in Schmograu ex decreto vom 3. März 1859, gebildet aus der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 16. Februar 1859 bezw. 21. Februar 1859 und dem Auszug aus dem Hypo⸗ thekenbuche vem 5. März 1859,

werden für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. Dezember 1884. Krietemever, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag: J. des Kolons Gerhard Heinrich Schaepsmeier, Nr. 40 zu Offelten, vertreten durch seinen General Bevollmächtigten Auktions ⸗Kommissar Wilhelm Kleffmann zu Pr. Oldendorf, dieser ver— treten durch Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke,

II. des Kolons Friedrich Wilhelm Treseler, Nr. 29 zu Frotheim, vertreten durch Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke,

III. des Kolons Carl Friedrich Kölling, Nr. 5 zu Reineberg, vertreten durch Rechtsanwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger folgender im Grundbuch eingetragenen Hypothekenposten:

J. im Grundbuch von Offelten Band 2 Seite 74

a. Abtheilung III Nr. 7: „160 Thaler Kurant, welche Besitzer dem Kaufmann Menze zu Aldendorf, laut gerichtlichen Dokuments de 26. März 1831 gegen 50 und halbjährige Loose sub hypotheca der Stätte für Kapital, Zinsen und Kosten dahin schuldig geworden, daß nach gehaltener Abrechnung er 70 Thaler für Waaren und 30 Thaler baar er⸗ halten, eingetragen auf der Stätte Nr. 19 zu Offelten es deer. de 28. Mai 1831 und ungetheilt hierher übertragen am 21. Juni 1879,

b. Abtheilung I Nr. 8: „49 Thaler 29 Sgr. 11 Pfg. Darlehn zu 40 verzinslich, 10,9 Konven⸗ tionalstrafe, wenn die Zinsen nicht pünktlich gezahlt werden, nach halbjähriger Kündigung, fällig für den Kaufmann Levi Abraham Loewenstein zu Oldendorf, aus der Urkunde vom 14. Januar 1847 unter Ver⸗ pfändung des Kolonats für Kapital, Zinsen und alle Kosten, eingetragen vermöge Verfügung vom 21. Januar 1847 auf die Stätte Nr. 19 zu Offelten und un⸗ getheilt hierher übertragen am 21. Januar 1879,

II. im Grundbuch von Frotheim Band 1 Seite 56 Abtheilung IIJ1 unter Nr. 7: 1090 Thaler Kurant Darlehn für den Heuerling Heinrich Wilhelm Jost—⸗ meyer bei Nr. 15 Frotheim aus der gerichtlichen Obligation de 12. Februar 1835 gegen 30/0 Zinsen und halbjährige Loose sub hypotheca der Stätte für Kapital, Zinsen und Kosten, eingetragen ex decreto de 14. Februar 1835,

III. im Grundbuch von Ahlsen Band 1 Seite 33 Abtheilung III unter Nr. 4: „50 Reichsthaler Kurant, welche Besitzer aus einer gerichtlichen Obli⸗ gation vom 17. Oktober 1896, die am 22. ej. aus- Eier worden, für ausgelegten und kapitalisierten rbpachtskanon dem Kommissions⸗Rath Delius, sonst zu Reineberg, nun in Minden, gegen 50 Zinsen halbjährige Looskündigung und Verpfändung der Erbpachtsbesitzung für Kavital, Zinsen, Kosten und Schäden verschuldet, sind auf Grund eines Konsenses der Regierung zu Minden vom 24. Sep⸗ tember 1823 mit Vorbehalt aller Gerechtsame des Obereigenthums, insbesondere bei Ablösung des Ober eigenthums, nachdem auch der Stättefolger Heinrich Wilhelm Kölling die Eintragung unterm I5. No⸗ vember 1823 bewilligt, eingetragen worden ex deer. vom 18. November 1823, werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last.

8294