1895 / 2 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

der . , , e. .

* ** . ö J

* .

58297 ;

l 33 Ausschlußurtheil des Königlichen Amte ersichts Neumittelwalde vom 17. Dezember 1894 ist dabin erkannt: . .

ö. a mn n,, . hinsichtlich folgender Hypothekenforderungen;

ö der 9 dem Grundstück Nr. 29 Gaffron Ab⸗ theilung III Nr. 2 eingetragenen Post: 100 Thaler zu Ye Zinsen und dreimonatlicher Kündigung Kauf⸗ gelderrückstand an den Rittergutsbesitzer Hugo von Roth zu Kraschen aus dem gerichtlichen Kontrakt vom 21. Juni 1847 unter Hypothekbestellung dieses Grundstücks für Kapital, Zinsen und Kosten, ein⸗ getragen ex deer. vom 28. Dezember 1849.

Y) der auf dem Grundstück Nr. 19 Gaffron Ab⸗ theilung 1II Nr. 5 eingetragenen Post: 5 Thaler rechtskräftige Forderung des früheren Besitz ers von Kraschen v. Roth an die Besitzer Michael Menzel'schen Erben nebst 18 Silbergroschen 6 Pfennig vorge— schossene Kosten und die Eintragüngskosten sind auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom

8. November 1849 .

13. Mär; IS5 infolge ö Requisition des Prozeßrichters vom 3. April 1851 ex decreto vom 12. April 1851 eingetragen worden,

3) der auf den Grundstücken Nr. 129 Pawelau, Nr. 93 Pawelau und Nr. 26 Pawelau Abthei⸗ sung III Nr. 18 bezw. 18 bezw. 8 eingetragenen . 100 Thaler 26 Silbergroschen 2 Pfennig

eft von 256 Thalern hat Besitzer Hottfried Milde laut gerichtlicher Verhandlung d. d. Medzibor, den 19. Jul 1848 dem Tuchfabrikanten Leberecht Staberow zu Benjaminsthal als Darlehn schuldig zu sein bekannt, mit 66/0 zu verzinsen, auch nach halbjãhriger Kündigung zurückzuzahlen versprochen und für Kapital, Zinsen, Schäden und Kosten das Grundstück ver⸗ Ffändet. Eingetragen infolge Verfügung vom 25. Juli 1545,

4) der auf dem Grundstück Nr. 29 Kalkowsti Abtheilung III Nr. La. und b. eingetragenen . II Thaler 2 Silbergroschen 3s Pfennig und 4 Thaler 258 Silbergroschen 82 /‚s Pfennig Kaufgelderforderung mit 5o/M verzinslich, eingetragen für die Geschwister Susanna und Maria Rahla zu Kalkowski auf Grund des Kaufvertrags vom 8. Januar 1844 und der Erb⸗ theilungsverhandlung vom 8. November 1847 am 22. Dezember 1847, .

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hvyvotheken ausgeschlossen. ;

Tf. Folgende Hypothekeninstrumente werden für kraftlos erklärt:

a. das über die Darlehnsforderung von 900 . des damals minderjährigen Karl Berger zu Granowe, jetzt in Frankfurt a. O, haftend auf dem Grund⸗ stuͤck Nr. 29 Ossen Abtheilung III Nr. 12, gebildete Hypothekeninstrument,

b. das Hypothekeninstrument über die für Johann Gonschorek zu Kalkowski im Grundbuch von Nr. 16 Kalkowski Abtheilung III Nr. 3 haftende Restpost von 88 Thalern 14 Silbergroschen 9 Pfennig, welche laut notarieller Zession vom 18. Februar 1893 auf die Wittwe Johanna Wohlfart zu Alsdorf ge— diehen ist.

Neumittelwalde, den 138. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

conf. de 5 ejusd.

1) Abth. IL. Nr. 633 auf Flur VII Nr. 15. 147113 und 14, zufolge Vertrages vom 30. Juli 1817 das Recht zan ., eh und Düngerweg für den

eter Caspar Krägeloh, phj ern II 3 8: auf Flur VI Nr. 38. 196, 145736 und 39 ein Erbpachtskanon don 2 Reichs. thalern 30 Stüber gemein Geld für Johann Heinrich Kirchhoff gut. Deitermann zu Eppenhausen, -

3) Abthl. III Nr. 2: auf Flur XXXXI Nr. 35, 36 und 37 ein Darlehn von 50 Reichsthalern gemein Geld nebst 5 oo Zinsen zum Vertheile des Kreis⸗ Chirurgen Fabricius zu Hagen ex obl. jud. des Peter Münster de J. Mai 1821, ;

) Abthl. III Nr. 3 und 7 auf Flur VII Nr. 1235 und 12415 vierhundert Thaler nebst Ho / Zinsen für den Apotheker Christian Belli zu Dagen, als Bürgschaft für ein diesem von den Eheleuten Rothfärber Theodor Asbach in der Vahrenbecke aus der Sbligation vom 2. Mai 1835 geschuldetes Kapital,

5) Abthl. II Nr. 3: auf Flur VII Nr. 129/65 ein Darlehn von 100 Thalern Preuß. Kurant zu 50so Zinfen für den Schullehrer Johann Caspar Schem⸗ mann zu Hagen ex obl. de 1. Mai 1786 et. jud.

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Hagen, den 22. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

o8286] Verkündet am 21. Dezember 1896 Macketanz, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Marienfeld'schen Aufgebotssache F. 10/94

erkennt das Königl. Amtegericht zu Guttstadt durch

den Amtsgerichts Rath Meixner für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen vpothekengläubiger, der Eigenkäthnerfrau Rosalia

Preuß, geb. Beuth, zu Althoff, der Instmannsftau

Veronica Schrade, geb. Beuth, zu Schönwiese, der

Einwohnerfrau Appolonia Thiel, geb. Evert. ebenda,

werden mit ihren Ansprüchen auf die für jene in

Abth. III Nr. 1 des dem Besitzer Martin Marien⸗

feld gebörigen Grundstücks Althoff Nr. 12 aus dem

Erbrezesse de confirmato den 25. Mai 1839 zu

gleichen Antheilen mit je 7 Thlr. 1 Sgr. haftende

Erbtheilsforderung von 21 Thlr. 3 Sgr., eingetragen

ex decreto vom 19. Juni 1855 mit dem Bemerken,

daß die Erbtheile erst nach dem Tode der Eigen käthnerwittwe Gertrudis Braun, geb. Hoff mann, zu zahlen sind, und übertragen bei Abschreibung einer

Parzelle auf Band II Blatt Nr. 36 des Grundbuchs

von Althoff, hiermit ausgeschlossen. Die Kosten des

Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Meixner.

o8301)

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1894 sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Nr. 40 Pilgramsdorf, Kreis Pleß, Ab⸗ theilung III Nr. 3 fur Josef Zielesnik aus dem Vertrage vom 22. September 1852 eingetragenen, mit 5 do verzinslichen Erbe⸗ bezw. rüͤckständigen Kaufgelder von 50 Thlr. 150 4 mit ihren An— sprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.

Sohrau O.⸗S., den 18. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

58292 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Woerde ist durch Urtheil vom 21. Dezember 1894 für Recht erkannt:

Die sämmtlichen unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten des Grundstücks Flur 11. Nr. 527290 der Steuergemeinde Eppenhausen eines im wasserlosen Thal gelegenen Gartenstücks, bisher im Grundhuche von Eppenhausen Band 11 Blatt 79 für die Ehe⸗ leute Kaffeemühlenschmied Friedrich Pütter und Elisabeth, geb. Boos, eingetragen, werden mit ihren Ansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen.

Hagen, den 22. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Ausschlußurtheil. Verkündet am 25. September 1894. Referendar Czygan, als Gerichtsschreiber.

In der Weich'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht Tapiau durch den Amtsrichter Merten für Recht:

JI. Der Gläubiger der auf dem Grundstück Gold⸗ bach Bd. II Blatt 59 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Hypothekenforderung von 15 Thalern 298 Sgr. 2 Pf. Gottlieb Woronkewitz, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken post ausgeschlossen.

II. Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Grundstückseigenthümerin.

Königliches Amtsgericht Tapian. Merten.

lõs82s0]

568302

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1894 ist a. die über die im Grundbuche von Lochtum Band V Blatt 124 Abth. III

Nr. 4 für Klempner Aug. Marheine zu Vienenburg

eingetragene Hypothek von 120 S gebildete Hypo- thekenurkunde vom 28. Februar 1887 für kraftlos erklärt, b. der Anspruch des Ackermanns Bormann zu Bettingerode bezw. der Rechtnachfolger desselben auf die daselbst Abth. III Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 15. April 1834 eingetragene Hypothek von 100 Thalern ausgeschlossen worden. Goslar, den 19. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

h S324] Im Namen des Königs! Verkündet ant 22. Dezember 1894.

Wagner, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Carl Schönert zu Hohengrape bei Bernstein erkennt das Königliche Amtegericht zu Berlinchen durch den Amtsrichter Kommallein für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Hohengrape Band 1B1att Nr. Y in Abtheilung 11 unter Nr. 11 aus der Schuldurkunde vom 22. April 1340 eingetragenen Hypothekenpost von 2100 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.

58293]

Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Elbers ist durch Urtheil

vom 18. Dejember 1894 für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten aus den nach stehenden, im Grundbuche

Blatt 36 auf Grundstücken der Firma Gebr. Elbers bete . zu Hagen eingetragenen Evpothekenposten, ruhend Kläger die Beklagte n ; auf Grundstücken, welche in der Steuergemeinde Verhandlung des Rechtsftreits vor die V. Zivil-

Hagen belegen sind:

von Hagen Band IX mann, geb. Ostermann, früher zu Berlin, jetzt un⸗ 3

H S527 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luife Göritz, geb. Lau, bier, Skalitzer⸗ straße bo, IV, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Calm hier, Leipzigerstraße 37, I, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Glaser Otto Göritz, zuletzt in Berlin, dann unbekannten Aufenthalts, in den Akten R. 140. 54 Z. K. 20, wegen böslicher Verlassung mit dem Anfrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten wiederholt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, JIüdenstr. 59, 2 Treppen, Zimmer 139, auf den 27. März E895, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Dezember 1894. Feder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

h 8543 . In der Rechtssache der Anna Marie Schößler aus Oberzella gegen Heinrich Kaspar Schößler, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 22. Februar 1895, Vor⸗ mittags ü Uhr, und Termin zur Eröffnung einer Entscheidung auf Freitag, den 8. März 1895, Mittags EL Uhr, anberaumt. Der Be⸗ klagte wird hierzu mit der Aufforderung geladen, sich in diesen Terminen durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Eisenach, 29. Dezember 1894. Der Gerichtsschreiber beim Großherzogl. Landgericht.

68537 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Jacobi, Emilie, geb. Neumann zu Lippehne, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Seidler in Landsberg a. W., klagt gegen den Schuhmacher Friedrich Jacobi, früher zu Lippehne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mlt dem Antrage: das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg 4. W. auf den 6. Ayril 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 23. Dezember 1894.

Herfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

osb44)] tlich

——

——

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schauspielers Adam Hofmann früher in Stettin, jetzt zu Olmütz. Klägers, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Mann zu Stettin, gegen seine Ehefrau Devora, genannt Dorka Hof⸗

bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der von neuem zur mündlichen

auf den 17. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der oͤffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

chultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68551] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Ehlers, Johanng Dorothea Christiane, geb. Drossel, in Meinsdorkf, dertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vermehren in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann Jochim Heinrich Diedrich Ehlers, zuletzt in Liensfeld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung des ehe⸗ lichen Lebens, mit dem Antrage, den Begeklagten schuldig zu erkennen, ihr zwecks Fortsetzung des ehe⸗ lichen Lebens seinen gegenwärtigen Aufenthalt anzu⸗ zeigen und ihr die zur Uebersiedelung erforderlichen Mittel zu übersenden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck zu dem auf Freitag, den 5. April E895, Vor⸗ mittags üof Uhr, angesetzten Termine, mit der Aufforderung. einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, 27. Dezember 1894. Der Gerichtsschreiber . der zweiten Zivilkammer des Landgerichts.

58547] Bekanntmachung. ö. In Sachen der Goldarbeitersgattin Mathilde Stadler, zur Zeit in Ansbach, vertreten durch Rechts- anwalt Keyl Fier, Klagetheil, gegen den Goldarbeiter Rikolaus Alois Stadler, früher in München wohn—⸗ haft, nun. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentation, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts München J vom Freitag, den 5. April 1895, Vormittags sz Uhr bestimmt, wozu Beklagter mit der, Auf— forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird bean⸗ tragen, zu erkennen: HR I) Beklagter ist schuldig, an die Klägerin für die Zeit vom 10. März 1894 bis zum 19. März 1899 einen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unter—⸗ haltsbeitrag von monatlich 100 6 zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten; 2) das Urtheil wird, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar erllärt. München, am 31. Dezember 1894. Gerichtsfchreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Rid, Ober⸗Sefretär. 8557 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann J. Neumann, in Firma Gust. Liebau Nachf., zu Aschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Bamberger daselbst, klagt gegen den cand. theol. Otto Bastian, früher zu Aschersleben, zuletzt in Jahnsfelde bei Landsberg a. W. wohnhaft gewesen, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen eines am 9. Juni 1892 käuflich gelieferten Kammgarn⸗Anzuges zum vereinbarten und angemessenen Preise von S6 ½ mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 80 achtzig Mark nebst 6 o/o Zinfen seit 4. September 1833 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Asckersleben auf den 2. März 1895, Vormittags 9 Uhr, zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Aschersleben, den 31. Dezember 1894.

Donat, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S526 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Heinrich Lönholdt zu Frank furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sternau daselbst, klagt gegen den Kaufmann Carl Reiß jun, zuletzt in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus Miethsvertrag vom 26. / 27. April 1894, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 750 nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 21. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 29. Dezember 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68542 Auszug.

Der Schirmfabrikant Taber Schneider in Mengen hat durch seinen Prozeßbevollmächtigten, Rechts anwalt Max Götz in Saulgau, durch Schriftsatz vom 29. Dezember 1894 gegen Reinhard und Julie Schroer, Hausierersebeleute in Karlsberg, zum Königl. Amtsgerichte Grünstadt Forderungsklage er⸗ hoben. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königl. Amtsgericht Grünstadt zu dem bestimmten Termin vom 19. Februar 1895, Morgens 9 Uhr, mit dem Antrage das Gericht wolle ein vorläufig vollstreckbares Ur— theil dahin erlassen, daß die Beklagten schuldig seien, dem Kläger 71 M 40 3 für gelieferte Regenschirme nebst 6 oso Zins seit 2. Juni 1891 zu bejahlen und die Kesten des Rechtsstreites zu tragen. Gegen—⸗ wärtiges bezweckt die durch das genannte Gericht beute bewilligte öffentliche Zustellung an die Be— klagten. .

Grünstadt, den 31. Dezember 1894.

Der Amtsgerichteschreiber: Fitz, K. Sekretär.

58201 In Sachen ö. L des Theodor Schumacher, Gastwirth zu Sieg⸗ burg⸗Mülldorf, II. der Eheleute Mathias Alfter. Ackerer, und Lucia, geborene Schumacher daselbst, Berufungskläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Cardauns,

gegen JI. Sophia Birkhaeufer, Ehefrau des Kaufmannes Johann Fußhoeller zu Siegburg, II. die Erben und Rechtsnachfolger der Anna Maria Birkhaeuser, Ehefrau Rudolph Uhrmacher

a. Peter Joseyh Uhrmacher, b. Chriftian Uhr⸗ macher, . Johann Ührmacher, 4. Heinrich Uhr⸗ macher, alle zu Obercassel, e. Margaretha Uhr⸗ macher, Ehefrau des Metzgers Heinrich Paunes zu Bonn bejw, auch deren Chemann, f. Wittwe Adam Uhrmacher, Barbara, geb. Franz, zu Elberfeld, als Mutter und Vormünderin ihres Sohnes Heinrich Uhrmacher, ̃ 111. die Erben der verstorbenen Barbara Birk - haeuser, Wittwe Fritz Frembgen, zeitlebens zu Bonn, nämlich: a. Elisabeth Frembgen, Wittwe Schepp zu Beuel, b. Peter Joseph Frembgeu, Lokomotin— führer zu Köln-Nivpes, C. Catharina Elijabeth Wilhelmine Frembgen, Ebefrau des Malers Fuchs zu Honnef, d. Johanna Helene Frembgen, Chefrau des Bäckers Qnentius zu Philadelphia, e. Maria Mathilde Johanna Modesta Frembgen, obne Ge⸗ schäft daselbst,

IV. Elisabeth Birkhaeuser, Ehefrau des Guts⸗ pächters Kaspar Schaafhausen zu Niederaußem, Kreis Bergheim, .

V. Maria Margaretha Birkhaeuser, Ehefrau des Oekonomen Joseph Heckelsberg zu Hangelar, jetzt deren Erben und Rechtsnachfolger; a. Peter Heckelsberg, Staatsanwalt zu Frankfurt a. M., F. Albert Heckelsberg. Oekonom zu Hangelar, C. Wilhelm Heckelsberg, Oekonom daselbst, d. Joseph Heckelsberg, Landwirth zu Wipphahn, 8. Setta Heckelsberg, Ehefrau des Lehrers Johann Kurth zu Hangelar,

VI. den Privatdozenten Dr. Joseph Klein zu Darmstadt, als Erbe der Eheleute Joseph Klein und Maria Elisabeth Birkbaeuser zu Bonn,

VII. die Erben des Ferdinand Jochemich zu Moren⸗ hoven: a. Agnes Jochemich, Wittwe J. Neckel zu Duisdorf, b. Gertrud Jochemich, Ehefrau Haupt, in Amerika mit unbekanntem Wohn. und Auf— enthaltsort, c. Elisabeth Jochemich, ohne Geschäft zu Morenhoven, 4. Marianne Jochemich, ohne Ge⸗ schäft zu Euskirchen, jetzt nach deren Tode deren Erben und Rechtsnachfolger: die Eheleute Schaffner Heinrich Schumacher und Anna Maria, geborene Jochemich, zu Bonn, L. Johann 3 Kutscher zu Iserlohn, f. Elisabeth Jochemich, Ehe⸗ frau des Maurers Peter Schmitz zu Obereassel, g. Christian und Elisabeth Koch, minderjährige Finder der verstorbenen Barbara Jochemich, Ehe frau des Kohlen händlers und Tagelöhners Heinrich Koch zu Oberecassel, vertreten durch ihren genannten Vater, .

VIII. Glisabeth Küpper, Wäscherin zu Bonn, Berufungsbeklagte, zu J, ILa bis e, IV, Va bis 8 VliFa' und C bis g und VIII, vertreten durch Rechtsanwalt Kausen, zu IIa bis f und VI, ver- treten durch Rechtsanwalt Wachendorf, zu VII p nicht vertreten, wegen Erbschaftsansprüche, theilen die durch Rechtsanwalt Kausen vertretenen Berufungsbe= klagten der Getrud Jochemich Ehefrau Haupt in Amerika mit unbekanntem Wohn und Aufenthaltsort mit, daß I) die Marianne Jochemich (VII d.) gestorben und von den Eheleuten Heinrich Schumacher beerbt worden ist, daß diese den Prozeß aufnehmen und den Rechtsanwalt Kausen zum Anwalt bestellt haben

2) der Anwalt der Berufungskläger, Justiz⸗Rath Cardauns, gestorben ist und die Berufungskläger bis 1 verabsäumt haben, einen neuen Anwalt zu be⸗

ellen,

3) der Berufungskläger Mathias Alfter gestorben ist und folgende Erben bezw. Rechtsnachfolger hinter⸗ lassen hat: a. Wittwe M. Alfter, Lucia, geb. Schu⸗ macher, zu Siegburg⸗Mülldorf, b. Eheleute Schreiner⸗ meister Schumacher und Anna, geb. Alfter, zu Vilich⸗Mülldorf, c. Eheleute Bäcker und Spezerei⸗ händler Heß und Elisabeth, geb. Alfter, daselbst, d. Heinrich Alfter, ohne Geschäft, daselbst, e. die minderjäbrige Katharina Alfter daselbst, unter der Vormundschaft ihrer unter a. genannten Mutter stehend. ;

Die durch Rechtsanwalt Kausen vertretenen Be— rufungsbeklagten laden sodann die genannte Gertrud Jochemich, Ehefrau Haupt, in Amerika mit unbe⸗ kanntem Wohn- und Aufenthaltsort in die Sitzung des JII. Zivil⸗Senats des Königlichen Ober ⸗-Landes⸗ gerichts zu Köln vom 22. April 895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung über die gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 18. Januar 1894 eingelegte Berufung., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten König⸗ lichen Ober⸗LSandes gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehendéer Auszug bekannt gemacht.

. Knabben, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

58222] Oeffentliche Bekanntmachnng.

Der Rentier Friedrich Heife in Körlin a. Per. vertreten durch den Rechtsanwalt Koeppel zu Bel⸗ gard a. Pers, klagt wider ;

1) die Wittwe Seelmacher zu Körlin a. Pers.,

2) die Kinder des verstorbenen Arbeitsmanns Carl Seelmacher aus Körlin a. Pers. nämlich;

a. Anna Seelmacher, unbekannten Aufenthalts,

b. Otto Albert Carl Seelmacher, Dienstknecht in Leickow bei Bauerhofsbesitzer Paul Treytow,

c. Dienstknecht Albert Paul Carl Seelmacher in Körlin a. Pers.,

d. Bertha Ida Emilie Seelmacher in Nord⸗ Amerika, K

e. Louise Emilie Auguste Seelmacher in Körlin a. Pers.

j C. und d. und e. vertreten durch ihren Vor- mund Kaufmann Georg Pumplun in Körlin a. Pers.,

wegen 83,93 „M, einer Forderung für Reparaturen an dem Hause der Erstbeklagten und deren Kinder, den Beklagten zu 2, zum gütergemeinschaftlichen Nachlaffe des verstorbenen Arbeitsmanns Carl Seel, macher zu Körlin gehörig, welche durch Zession auf den Kläger übergegangen ist, mit dem Antrage:

die Baklagten werden verurtheilt, und zwar die Beklagten zu zwei nach Kräften des Nachlasses des perstorbenen Arbeitsmaans Carl Seelmacher an Kläger S3, 33 S6 zu zahlen. die Kosten des Recht streits zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Körlin auf den 29. März 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Bekanntmachung wider Anna Seel⸗ macher, Beklagte zu 22., wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Körlin a. Pers., den 20. Dezember 1894.

Schünemann,

tammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin,

senior zu Obercassel, nämlich:

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

M 2.

zum Deutschen Reichs⸗A

3 weite

Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 3 Januar

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebole, Zustellungen u. dergl.

3. Üünfals⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Berloofung 2. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

58197 Oeffentliche Zustellung. Dabld Weil, Privatmann, in Oberlustadt wohn⸗ haft, als Vormund der entmündigten Mathilde Weil, Ehefrau des Handelsmanns Julius Weil H. von Oberlustadt, klagt gegen ihren Ehemann auf 6 von 16577 * nebst Ho / Zins, vom 7. April 1894. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf 22. März 1895, Vormittags

9 Uhr, beim K. Landgerichte Landau. Landau i. Pf., 28. Dezember 1894. Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Fath, Kgl. Sekretär.

58541] Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. D. Bücking in Marburg ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rohde daselbst, klagt gegen den Gastwirth Ludwig Faßhauer zuletzt in Fritzlar, jeßt unbekannt wo wegen Rest für im Jahre 1889, 1890 und 1891 käuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 80 6 30 3 nebst 6 0 / zinsen seit 6. März 1891, auch das Urtheil für vor⸗ äufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fritzlar auf den 4. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. . Nielebock, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

soSõ36] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 37 157. 1) Schuhmachermeister Fr. Vetter, Amalienstr. 47,

2) Weinhandlung G. Benzinger, Herrenstr. 12, 3) Kaufmann Hani Roder, Kaiserstraße 822. sämmtliche hier, vertreten durch Bruno Koßmann, bier, Amalienstr. 14, klagen gegen den Prxivatier Emil Becker, seither hier, zur Zeit an unbekannten Orten, Kläger 1 aus Waarenkauf und gelieferter Schuhmacherarbeit vom Jahre 1894 Kläger ?— aus Weinkauf vom Jahre 1894, Kläger 3 aus Waarenkauf vom Jahre 1894, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 40 MS 50 3 an Kläger 1, von 5 4 80 3 gan Kläger 2, von 45 M 75 3 an Kläger 3, nebst jeweils 5 o/ Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage und Tragung der Kosten des Rechts- streits, gif ich lach derjenigen des Arrestverfahrens, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, 5. März 1895. Vormittags 9 Uhr, Akademiestr. . 11. Stock, Zimmer Nr. 13. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Karlsruhe, 28. Dezember 1894. Rapp, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Io 8539] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Latz zu Euskirchen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neuer daselbst, klagt gegen den Kaufmann und Ingenieur Eduard Elbers,

un., früher zu Köln-Ehrenfeld wohnhaft, irg ohne ekannten Aufenthalt, aus einem im Juni 1894 ab— eschlossenen Tauschvertrage mit dem Antrage, den

eklagten kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, dem Kläger die gegen eine Doggenhündin Imperia“ vertauschte, gut schießende Diana⸗Büchsflinte mit Wechselläufen, Kaliber 16, aus der Fabrik von Pieper zu Lüttich, sofort zu über⸗ liefern und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gerichts zu Köln auf den 26. März 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Fin Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 21. Dezember 1894.

Dahlmann, Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

loõSõ go] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Hübel & Denck in Leipzig, vertreten durch deren Inhaber C. Friedr. Hübel und Glieb, wr Denck das., im Prozesse vertreten durch die

echtsanwalte Otto Emil Freytag und Bernhard a,. ebendas,, klagt gegen die Schriftstellerin

zilhelmine Hulda Esser, genannt Marie Romann. früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Verdingungövertrage mit dem Antrage: der klagenden Firma 15090 M sammt Zinsen zu 8 Cso vom 7. Januar 1893 ab zu bejahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckQbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. März 18935, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 29. Dezember 1894.

. Czped. Unger, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird

,. Rechtsanwalt zu bestellen. nwalt wird beantragen, zu erkennen:

Klagszustellung zu bezahlen: tragen beziehungsweise zu erstatten;

vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 31. Dezember 1894.

Rid, Ober⸗Sekretär.

o 8545] Oeffentliche Zustellung.

Jürgens, daselbst, vertreten durch Herrn Re

haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Schadens⸗

verurtheilen, ihnen die Summe von 613 Æ 10 5 zu bezahlen und die Kesten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verband lung dieses Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Montag, den 11. , 1895, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 24. Dezember 1894.

Gerichtsschreiberei . Landgerichts.

ũ h le.

68218 Bekanntmachung. Die Ehefrau des Metzgers Franz Hubert Darius, Therese, geb. Melchers, ohne Geschäft, zu Linnich, vertreten durch Rechtsanwalt Kux zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann mit dem Ankrage auf Gütertrennung Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 21. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Aachen, den 20. Dezember 1894. Schlemmer, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lbs 190] Bekanntmachung. Die Ehefrau des Messerschmieds Johann Lersch, Adelheid, geb. Hansen, ohne Gewerbe, zu Düren, zum Armenrechte belassen, vertreten durch den Rechts anwalt Middeldorf zu Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Düren mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 21. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Aachen, den 23. Dezember 1894. . Schlemm er, Altuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58212

Die Ehefrau des Sattlers Hermann Josef Esch⸗ weiler, Anna Maria, geb. Titz, zu Satzvey, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Klein in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen ,, des Rechtsstreits vor der L Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 26. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

L. S5). . Taentz scher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68209

Die Ehefrau Wilhelm Bell, Sihilla, geb. Hein richs, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Frings, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Bell zu Düsseldorf, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist vor der Ersten Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Düfsseldorf auf den 26. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

: . Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8210]

Die Eheftgu des Kaufmanns Josef Ludwigs, Maria, geb. Vasen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kramer, klagt gegen den Josef Ludwigs, Kaufmann zu Düsseldorf, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 34 . 1895, Vormittags 5 Uhr, an— eraumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68531

Die Ehefrau Friedrich Wilbelm König, Wittwe erster Ehe von Albert Otto Noelle, Henriette, geb. Simiger, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schiedges hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Agent daselbst, mit dem Antrage e. Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zipilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den O6. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

April 1805, Vormittags 9 Uhr, bestimmt,

rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ Der klägerische

I) der Beklagte ist schuldig, an Klagetheil 420 Hauptsache. Ho / Zinsen hieraus seit dem Tage der

2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu 3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für Ochs

Gerichtsschreiberci des Kgl. Landgerichts München J.

Der Schneidermeister 9. C. Harfst in Oldenburg und dessen Ehefrau. Margarethe Friederike, * ts⸗

anwalt Carstens in Oldenburg, klagen gegen den Bäcker Johann Gerdes, zuletzt in Oldenburg wohn⸗

ersatz wegen Nichterfüllung eines Kaufvertrags seitens des Beklagten, mit dem Antrage: den Beklagten zu

1895.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

(o 8h30]

, Die Ehefrau des Schneiders Diedrich Doyen, Henriette Selma Adele, geb. Dülfer, zu Opladen, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. Februar 1895, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58529)

Die Ehefrau des Kohlenhändlers Peter Kauertz, Anna Catharina Gertrüd, geb. Gathen, zu Bettrath, Gemeinde Neuwerk, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 26. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58h28]

Die Ehefrau des Johann Peter Schneider, Maria Sibilla, geb. Heß, zu Fischeln, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Schiedges hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Kohlenhändler und Handelsmann daselbst mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. Fe⸗ bruar 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. Die Ehefrau des Steinbrucharbeiters Robert Pack zu Wülfinghausen bei Wiehl, Bertha, geb. Hütte⸗ mann, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Landwehr in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be. stimmt auf den 1. März 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. Köln, den 28. Dezember 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

lo8õ zb] Gütertrennungsklage. Marte Rauber, Ehefrau des Restaurateurs Karl Gries, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen irre die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. Fe⸗ bruar 1895, Bormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungẽsaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. S., den 31. Dezember 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Stahl.

68213

Die Barbara Weber, Ehefrau des Heinrich Ben necke, Schneider, beide zu Altenkessel wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dörmer zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 3. April 18985, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 19. Dezember 1894.

o st er, = Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõ8214

Die Katharina Weinmann, ohne Stand, Ehefrau des Jakob Heinrich Ludt, Fuhrmann, beide früher zu Bischmisheim, jetzt zu Schafbrücke wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 3. April 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 24. Dezember 1894.

. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58538

Kaiserliches Landgericht Strastburg i. G. Die Ehefrau des Gärtners Philipp Hamm, Adele, geb. Müller, in Brumath, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Meyer und Dr. Schmoll, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung jzwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. März Is95. Mittags 10 Ühr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.

8h34]

Katharina Philippine Siccard, Ehefrau, des Gastwirths Gustav Adolphs Lehmann zu Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivillammer des e n fen Landgerichts zu Zabern den 26. Februar 18953, Vormittags 10 Uhr.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Berger.

lo ob Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Aachen dom 18. No-

Ochs, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

den Ebeleuten Dachdeckermeister Johann - Leyendecker und Margaretha, geb. 2 6 Langerwehe bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung äber ihre Vermögensverhältnisse vor den Königlichen Notar Leibl zu Düren verwiesen worden.

Aachen, den 21. Dezember 1894.

Schl emm er, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58304 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 29. No- vember 1894 11 O. 181.94 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Gustav Höflich und Helene, geb. Schlaechter, zu Stolberg bestandene Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zwecks Auseinandersetzung über ihre Vermögensver⸗ hältnisse vor den Königlichen Notar Doemens zu Stolberg verwiesen worden.

Aachen, den 23. Dezember 1894.

Schlemmer, Aktuar.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sõ8308 ö.

Durch, rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 4. Dezember 1894 ist zwischen den Eheleuten Friseur Heinrich Brillen in Bonn und Adelheid, geb. Delphenich, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

(L. S.)). Taentz scher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(58307 K Durch, rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn bom 4. De⸗

Grün, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

(L. S) . Ta entzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 58311

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 28. Ro= vember 1834 ist, zwischen den Eheleuten Jacob Meyers, Ziegeleibesitzer, und Mathilde, geb. Platen, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 29. September 1894 ausgesprochen. Dilffeldorf, den 22. Dezember 1894. 8 28

; 2 8. ; 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8310]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts, Zivilammer 2, zu Düsseldorf vom 28. November 1894 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Grotßzbecker, Anstreicher, und Klara, geb. Schloßmacher, beide zu Krefeld, die Gütertrennung

Königlichen

1894 ausgesprochen. Düsseldorf, den . 1894.

D. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(58291

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts Zivilkammer 2 zu Düsseldorf vom 28. No- vember 1594 ist zwischen den Eheleuten Georg Kröll. Schreinermeister, und Wilhelmine, geb. Decker, beide zu M. Gladbach, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 13. Oktober 1894 ausgesprochen. Düsseldorf, den 1894.

. chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58300 Bekanntmachung. Durch Urtheil der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen ö hierselbst vom 10. Dezember 1894 ift die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Karl Rheinhardt, früher zu . jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Elisabeth, geb. Braun, in Metz, mit Wirkung vom 9. November 18941 für aufgelöst erklärt worden. Metz, den 28. Dezember 1894.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: S ach.

68318 Bekanntmachung. Durch Urtheil der 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 11. Dezember 1894 ift die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Karl Leunert, Schreiner, in Montigny, und Matbilde, geb. Dillon, in Montigny, fuͤr aufgelöst erklärt worden, und zwar mit Wirkung vom 4. Ok⸗ tober 1894. Metz, den 29. Dezember 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.

Io 8283] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 21. Dezember 1894 ift zwischen Antoinette Hauptmann in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Otto Bernhard Backofen, Uhren- . daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen, worden. ; Mülhausen i. G., den 27. Dezember 1894.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S) Stahl

. Gütertrennung. Durch Beschluß des r . Landgerichts zu Mülhgusen i. E. vom 21. Dezember 1834 ist zwis Ida Barthel in Mülhausen i. G. und, deren Ehe⸗ mann Robert Barthel, Kaufmanr, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worde n. Mülhgusen i. G., den 277. Dezember 1894.

Der Landgerichts · Sekretär: (L. S. Stahl.

vember 1894 IL G6. 178/94 ist die zwischen

——

zember 1594 ist zwischen den Eheleuten Schweine⸗ hãndler , ,, in Bonn und Gertrud, geb.

mit rechtlicher Wirkung seit dem 29. September