Bradford, 3. Januar. verhalten sich abwartend. Garne unverändert, Mohgirgarne begehrt.
Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 361.
New⸗ York, 3. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, wurde lebhaft und im allgemeinen fest und schloß recht fest zu höchsten Tageskursen. Der ü fe der Akt ien betrug 171 000 Stück.
Weizen eroͤffnete stetig, schwächte sich nach Eröffnung etwag ab, erholte sich aber später infolge unbedeutender Ankünfte im Nord⸗ westen, Deckungen der Baissiers und entsprechend der Festigkeit in Chicago. Schluß sehr fest. — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab infolge großer Ankünfte, stieg aber später entsprechend der Festigkeit des Weizens. Schluß stetig.
aarenbericht. Baumwolle, New⸗York 5u iz, do. New⸗ Orleans 5i/is, Petroleum matt, do. New⸗Nork 5, 70, do. Philadelphia 6b, do. rohes 6,00, do. Pipe line cert, v. Dezbr. 95, 00, Schmalz West. steam 7, 10, do. Rohe & Brothers 7, 35. Mais behauptet, do. p. Januar 5Iz, do. p. Februar 51, do. p. Mai 51, Weizen fest, rother Winterweizen 61, do. Weizen p. Januar 604, do. p. Februar 61, do. p. März 62, do. p. Mai 628, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 154, do. Rio Nr. 7 p. Februar 13,69, do. do. p. April 13 30, Mehl, Spring elears 2,565, Zucker 28, Kupfer 10,00. j
Chieago, 3. Januar. (W. T. B.) Weizen anfangs rück—⸗ ängig, erholte sich später infolge Bradstreets „Meldung und reger auflust. Schluß stetig — Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, erholte sich später und schloß stetig.
Weizen fest, pr. Januar 534, pr. Mai 573. Mais behauptet, pr. Januar 444. Speck short elear nomin. Pork pr. Januar 11,40.
Verdingungen im Auslande.
Italien. S. Januar, 1 Uhr. Territorial⸗Direktian des Ingenieur, Korps in Ancona: Bau einer Pulverfabrik im Miano⸗Thal bei Ancona. ö I20 000 Fr. Provisorische Kaution 1020 Fr.; definitive t.
8. Januar, 11 Uhr. Ministerium für Landwirthschaft, Industrie und Handel in Rom:; Lieferung von Karton für Zigarrenkästen der Taback Manufakturen in Florenz und Venedig. Bedarf während des Zeitraums vom 1. April 1895 bis 30. Juni 1899. Kostenanschlag 180 000 Fr. Provisorische Kaution 4000 Fr.; definitive 8000 Fr.
Spanien.
Nächstens. Stadtverwaltung von Madrid: Lieferung von Feuerwehrmaterial, wie 5 Dampspumpen, 10 Handpumpen, 6 künst⸗ lichen Leitern, einem Karren, 6 Wagen für Material und Leitern, einem Wagen für Kohlen und Schläuche, einem Wagen für den Dienst, 3150 m Schläuchen aus Segeltuch für Dampfpumpen und 5175 m desgleichen für w 13 Sicherheitslampen, 40 Re⸗ spiratoren, 20 Mundstücken für doppelte, 40 für einfache Wasser⸗ speisung, 70 Diszensoren und 70 Paar Sicherheitsbrillen gegen Rauch, 260 Helmen und 260 Gürteln.
Portugal. . .
17. Januar, 1 Uhr. Königliche Ele bahngesellschaft in Lissabon: Lieferung von 819 Ries Druckpapier, 690 Ries Schreibpapier und 293 609 Briefumschlägen. Auskunft in den Geschäftsräumen der Ge⸗ sellschaft in Paris, 28 Rue de Chäteaudun.
17. Januar, 1 Uhr. Ebendaselbst: Lieferung von 10 Lokomotiv⸗ achsen. Auskunft wie oben.
Niederlande.
8. Januar, 11 Uhr. Landwirthschaftliche Genossenschaft Land- bouwbeiang“ in Bruinissen: Lieferung von 133 200 kg Super- phosphat und 8200 kg Peruguano.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 4. Januar. (W. T. B.) Nord deutscher Lloyd. Der Reichs ⸗Postdampfer ‚Hohenstaufen „ hat am 2. Januar Äbends die Reise von Neapel nach Port Said fortgesetzt. Der Postdampfer „Glenmavise ist am 2. Januar Nachmittags in
(W. T. B.) Wolle fest, Eigner
Oporto angekommen. Der Schnelldampfer Elbe“ hat am 3. Januar Morgens Lizard passiert. Der Schnelldampfer Fulda“ ist am 3. Januar Vormittags von Genua nach New-Jork abge⸗ Keen, Der Postdampfer Salier“ hat am 3. Januar Vormittago
ov er passiert. Der k Prinz Heinrich- hat am 3. Januar Morgens Bliss ingen passiert. Der Reichs-Post⸗ dampfer Karlsruhe“ ist am 2. Januar Nachmittags in Aden
angekommen. . Tondon, 3. Januar. (W. T. B. Der Union ⸗Dampfer „Mexican“ ist heute auf der Heimreise in Southampton
angekommen.
Theater und Mufik.
Königliches Schauspiel haus.
Die Königliche Bühne begann gestern Abend mit der Auf⸗ führung von Friedrich Hebbel''s Trilegie Die Nibelungen“ die der Dichter als ein deutsches Trauerspiel in drei Abtheilungen!“ bezeichnet hat. Zur Aufführung gelangten zunächst das einaktige Por spiel Der gehörnte Siegfried! und das Trauerspiel in fünf Auzügen „Siegfried is Tod‘, während die Auf⸗ führung der dritten , Kriemhild's Rache? dem heutigen zweiten Abend vorbehalten ist. — Friedrich Hebbel s dichterisches Talent hat in den „Nibelungen“ seine letzte, edelste und schönste Blüthe gezeitigt; hier zeigt sich seine starke, fast übermächtige Gestaltungskraft an den Riesen und Recken der deutschen Volks- dichtung in schöner . mit dem behandelten Stoff, als ob die gesunde rkraft dieser altdeutschen Sagengestalten der sonst oft zu Uebertreibungen geneigten Phantasie des Dichters straffe Zügel angelegt hatte. Mit bewundernswerthem Scharfsinn hat der Dichter aus dem umfangreichen, wuchtigen Stoff die dramatisch bedeutendsten Momente herausgehoben, sodaß die großen Geschehnisse sich in rascher und klarer Folge aneinander ketten; urdeutsch ist die Empfindungswelt, sind die Teidenschaften, die aus der Handlung zu uns sprechen. Die Welt der kampffrohen Recken, in die der hörnerne Siegfried einführt, und die im düsterrothen Licht schimmernde Felsenburg Brunhild's im eisigen Isenland mit ihren wilden Bewohnern im ersten Akt von Siegfried 's Tod“ weckten anfangs mehr Staunen als innerliche Ergriffenheit. Aber der dritte Akt mit dem Streit der Königinnen um die Vorzüge der Gatten löste die zögernde Bewunderung der Zuhörer in lebensvolle Theil nahme auf, die nun an dem sich steigernden Kampfe heißer Leidenschaften zu bangem Mitgefühl emporwuchs.
Die Darsteller trafen zumeist gut den Ton der Dichtung. Herr Matkowsky als Siegfried ließ in der Mischung von naivem Humor und männlicher Heldenkraft die jugendliche Frohlaunigkeit wohl etwas stärker als ,,, hervortreten. Im ganzen aber schuf er eine strahlende, jugendfrische Reckengestalt voll ursprünglicher Kraft, edel und treuherzig. Herr Molenar gab den Hagen Tronje düster und mit grollendem und markigem Ton der Stimme. Fräulein Poppe fand in der Rolle der Kriemhild für das zärtlich liebende, schwache Weib einen warmen Ausdruck; ergreifend aber wirkte sie erst, als sich die Sanftmuth in glühende Leidenschaft umwandelte. Fräulein Lindner verdient volle Anerkennung für ihre Verkörperung der Brunhild, einer Gestalt, die ihrer künstlerischen Eigenart fern liegt. Sie zeich⸗ nete wilden Trotz und unbeugsamen Stolz kräftig und sicher.
Der Vorstellung wohnte Seine Majestät der Kaiser bei.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Humperdinck s „Hänsel und Gretel! unter Kapellmeister Weingartner's Leitung ge—⸗ geben. Hierauf folgt das Ballet „Die Jahreszeiten. — Die öffenkliche Hauptprobe für das fünfte Symphonie ⸗Konzert der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Weingartner's Leitung findet am Montag, Mittags 12 Uhr, im Königlichen Opernhause statt. Billets zu J und 2 e sind bei Bote u. Bock zu haben.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Gustav reylag's Lustspiel ‚Die Journalisten!ꝰ mit Frau Clara Meyer als Adelheid in Scene. Die übrigen Hauptrollen sind wie folgt besetzt: Oberst Berg: Herr Klein, Ida: Fräulein von Mayburg, Conrad
Purschian, Bellmaus: Herr mock: Herr Vollmer, a.
Bolz: Herr Keßler, Oldendorf: Herr Nesper, Senden; r Hertzer, brink: Herr Oberländer, Lotte: Frau ramm.
Im Leffing⸗Theater wird als nächste Novität das dreiaktige
Schauspiel Nach dem Manöber' von Georg Freiherrn von QOmpteda vorbereitet, das vor kurzem am Königlichen Theater in Stuttgart einen bedeutenden Erfolg errungen hat. Die erste Aufführung ist auf Freitag, den 11. Januar, angesetzt. ;
m Theater Unter den Linden geht die Supps sche Operette Boccaccio“ nur noch heute und morgen in Scene. Am Sonntag gelangt in neuer Einstudierung Zeller's Operette Der Vogelhändler in diesem Hause zur ersten Aufführung.
Die Herren Professoren Fo achim, Gernsheim und Haus⸗— mann veranstalten am 15. d. M. im Saal Bechstein einen Bee⸗ thoven⸗Kammermusikabend, dessen Ertrag zum Besten des Haydn⸗ Mozart.. Beethoven Denkmals bestimmt ist. Am nächsten Montag wird sich im Saal Bechstein das Instrumental · Trio der jugendlichen Geschwister Emilie, Erika und Eugenie Stoltz (Harfe, h Cello bezw. Klavier) aus München zum ersten Mal hier hören lassen. Das Programm bringt, das Flöten-Konzert in A-dur von Toulon, den ‚Todestanz der Willys. für Doppel- Pedalharfe von Poenitz, Cello⸗Kompositionen von Goltermann und Romberg, das Andante aus dem Konzert für Harfe und Flöte von Romberg, u. a.
Der „Gartenlaube. Walzer“, das neueste Werk von Johann Strauß, wird am 6. Januar in Wien von dem beliebten Tanz Komponisten persönlich zur ersten Aufführung gebracht. Der Walzer erscheint zunächst nur als Extra⸗Beilage zur , Gartenlaube. Leipzig, Ernst Keil's Nachfolger) und wird 4 später in den Musikalien⸗ handlungen zu haben sein.
Mannigfaltiges.
Die der Hauptstif tungs ⸗Kasse des Magistrats für 1893ñ94 6 neuen Vermächtnisse und Geschenke betrugen: a. an kapital 1 100 947, 08 M, b. an Grundstückswerthen 1 696 481 , zu= sammen 2797 408, 0s M gegen 756 036,68 M im Vorjahre.
Im städtischen Obdach befanden sich am 1. Dezember v. J. 26 Familien mit 79 Perfonen, darunter 14 Säuglinge. Am 1. Ja⸗ nuar d. J. war der Bestand 33 Familien mit 97 Personen, darunter 14 Säuglinge. Das Asyl für nächtlich Obdachlose daselbst benutzten im Laufe des Monats Dezember v. J. 31 733 Personen, und zwar 30 06g Männer, 1664 Frauen. Von diesen Personen wurden 18 dem Krankenhaufe Friedrichshain, 52 dem Krankenhause Moabit, 8 der Charité überwiesen, 13 (775 Männer, 38 Frauen) der Polizei vorgeführt. Gebadet haben 20 598 Personen.
Rom, 3. Januar. W. T. B. meldet: In Reggio di Calabria wurde heute früh ein ziemlich heftiger wellenförmiger Erdftoß verspürt. Die Bevölkerung flüchtete auf die Straßen. Ein weiter, gleichfalls wellenförmiger Erdstoß folgte einige Stunden N In Milazzo wurde ebenfalls heute früh ein heftiger Erd= stoß wahrgenommen, welcher eine lebhafte 4 hervorrief. Es herrscht dort starker Schneefall. Auch in essina wurde heute früh ein starker, später sich wiederholender Erdstoß beobachtet; die Bevölkerung gerieth in große Unruhe.
Athen, 3. Januar. Auf Euböa wurden dem WB. T. B. zufolge Erderschütterungen verspürt; zugleich herrschte heftiger Gewittersturm. .
Kopenhagen, 3. Januar. Nach einer Meldung aus Hijörring ist gestern Abend 7 Uhr der mit Stäückgut befrachtete Kieler Dampfer „Anton. auf der Reise von Hamburg nach Stettin und Danzig bei Rubjerg zwischen Lökken und Lönstruy enn, Der Naktional⸗Tidende zufolge sind vier Mann während der Rettungsverfuche ertrunken, zehn Mann wurden durch Rettungsboote aus Lökfen gerettet. Der Kapitän Hermann rettete sich, indem er auf einem Ruder ans Land schwamm. Der Maschinenrauüͤm, die Kajüte und 70 Fässer Terpentin geriethen in Brand.
ᷣ — —
an der ostdeutschen Küste herrscht überall , Vorher: Villa Vielliebchen. Lustspiel in München und Bamberg melden Minus 8 Grad.
1Akt von Benno Jacobson.
Deutsche Seewarte. — Villa Vielliebchen.
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in O Celsius
Theater⸗NAnzeigen.
Neues Theater. in 4 Akten von C. Karlweis.
Anfang 75 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Der Unterpräfekt.
Schiffbauerdamm 4a. / 5.
Sonnabend: Der kleine Mann. Wiener Schwank In Seene gesetzt von
Sing Ahademie. Sonnabend, Anfang 8 Uhr: Konzert von Rosa Olitzka von, der „Koxal Italian Opera“ in London, unt. Mitw. d. Groß⸗ herz. Meckl. Hofpianisten Herrn Alfred Sormann.
Saal Bechstein. Linkstraße 42. Sonnabend, Anfang 77 Uhr: Konzert des Violinvirtuosen
Bar. auf 0O Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
50 C. —= 40R.
Belmullet .. NNO Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm 4 bedeckt aranda stil bedeckt St. Petersbg. J O I bedeckt Moskanu.—.... 2 wolkenlos
Cork, Queens⸗ toon Cherbourg. . H Vm burg . Swinemünde Neufahrwasser Memel —
. . tünster... Karlsruhe.. Wiesbaden München.. Chemnitz.. Berlin.... 2
Breslau... Ile d Aix .. 1 Triest ....
) Nachts Schnee.) Morgens und Nachmittags nee. 3) Gestern und Nachts Schnee. ) Gestern Schnee. I Gestern und Nachts Schnee.
Uebersicht der Witterung.
Eine umfangreiche Deyression unter 730 mm liegt über Deutschland, charakterisiert durch trübe Witterung mit ausgedehnten Schneefällen, welche in Wechselwirkung mit den Hochdruckgebieten über West. und Nordost⸗Europa, ziemlich frische östliche und nordöstliche Winde an der deutschen Küste her. vorruft. Ueber Nordwest⸗Europa, namentlich auf den Britischen Inseln, hat der Luftdruck stark zugenommen, sodaß Fortdauer des Frostes wahr— scheinlich ist. Ueber Deutschland, wo seit gestern allenthalben Schnee gefallen ist, hat, sich eine zusammenhängende Schneedecke ausgebreitet, welche nach den eingegangenen Meldungen durchschnittlich etwa 6 em Hief sein dürfte; im Binnenlande und
2 halb bed. 4 wollig I halb bed. 4 bedeckt
dò = — — **
beiter bedeckt bedeckt bedeckt Schnee 1) bedeckt?) bedecki?) bedeckt
— — — NR DN O N D DN t.,
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- haus. 5. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Maärchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. — Die Jahreszeiten. Tanz⸗Posm in 2 Akten und 4 Bildern von Emil Graeb und Emil Taubert, Musik von P. Hertel. Dirigent: Musik— direktor Steinmann. Anfang 795 Uhr.
Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Freytag. Regie: Herr Keßler. Anfang 74 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 6. Vorstellung. Der Prophet. Große Oper in 5 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text na dem Französischen des Eugene Scribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rell⸗ stab. Ballet von Emil Graeb. (Fides: Fräulein Edyth Walker, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 6. Vorstellung. Halali. Lust spiel in 4 Aufzügen von Richard Stowronnek. — Die stille Wache. Schwank in 1 Aufzug von Richard Skowronnek. Anfang 77 Uhr.
Dentsches Theater. Sonnabend: Blau. — Cyprienne. Anfang 746 Uhr.
Sonntag, 25 Uhr: Gespenster. — 77 Uhr: Die Weber.
Montag: Hamlet.
Berliner Theater. Sonnabend: Der Kom
pagnon. Anfang 74 Uhr.
Sonntag, 2 Uhr: Die Haubenlerche. — 7 Uhr: Der Khompagnon.
Montag: Der sompagnon.
Lessing · Theater. Sonnabend: Ghismonda. Anfang 77 Uhr.
Sonntag: Ghismonda.
Montag: Ghismonda.
Residenz Theater. Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Zum 61. Male: Der Unternrãfekt. Schwank in 3 Akten von Leon Gaudillot. Deutsch von Max Schönau.
Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr.
Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinée, ver- anstaltet von dem patriotischen Wohlthätigkeits⸗ verein Humanitas. — Abends 77 Uhr:; Andrea. Komödie in 5 Akten von Victorien Sardou.
Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Chausseestraße 25/26.
Sonnabend: In durchaus neuer glänzender Aus— stattung. Neue Bearbeitung: Orpheus. Große Ausstattungsoperette in 4 Akten 6 Bildern) von Jacques Offenbach. Anfang 79 Uhr.
Sonntag: Orpheus.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. S6 67. Direktion: Julius Fritzsche. — Sonnabend: Neu einstudiert: Boccaccio. Komische Operette in 3 Akten von F. Zell und Rich. Gene. Musik von
ranz von Suppe. Regie: Ober⸗Regisseur Epstein. irt: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang
* T.
Sonntag: Neu einstudiert: Der Vogelhändler.
Dentral - Theater. Alte Jakobstrahe Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. — Sonnabend: Emil Thomas a. G. Anna Bäckers. Josefine Dora. um 125. Male: O, diese Berliner! Große
osse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern (nach
ingrö's nf. durch Berlin“) von Julius 663 Musik von Julius Einödshofer. Anfang r. Sonntag: O, diese Berliner!
Adolph Ernst. Theater. Sonnabend: Auf⸗ treten der Grotesktänzerin Miß Rose Batchelor vom Prince of Wales⸗Theater in London. Zum 12. Male: Ein fideles Corps. Große Gesangs.= posse mit Tanz. Nach dem englischen A Gaietp Girl“ von Jonas Sidney frei bearbeitet von Eduard Jacobson und Jean Kren. Anfang 775 Uhr
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Konzert Haus. Sonnabend: Karl Meder sFtonzert. Operetten und Walzer⸗Abend.
Boris Kamensky a. Petersburg, unt. güt. Mitw. der Sopranistin Fräul. Clara Schäffer a. Frank⸗ furt a. M.
Zirkus Renz (Karlstraße). Sonnahend: Kon⸗ kurrenz ⸗ Gala . Vorstellung. Besonders hervorzuheben: Agat, arabischer Vollblutschimmelhengst, als Feuer⸗ pferd dressiert und vorgeführt vom Direktor Fr. Renz. Konkurrenz ⸗Schule, geritten von den Damen Frl. Wally Renz und Frau Renz⸗Stark in Husaren⸗ Uniform mit den Schulpferden Cromwell urd Masstoso und den Steigern Alex u. Solon. Dophel⸗ Jongleurie zu Pferde von Miß Agnes und Mr. Alfred. Grand deuble Pas de deux sérieu zu Pferde von Miß Rose und Mr. Frankoni und Mlle. Mathilde Renz und Mr. Fassio. Doppel⸗Voltige der Herren Fassio und Gustav. Wettstreit der Reit kuünstlerinnen Frls. Amalie und Mathilde Renz. Tjo Ni En. (Beim Jahreswechsel in Peking.) Neue Musikeinlagen. Neu! Pon ma, (gr. Pony⸗ springen). unn 73 Uhr. .
Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr (ermäßigte Preise, siehe Plakate und Austragezettel): Die lustigen Heidelberger. Abends 77 Uhr: LiIo Ni En.
ö Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elsa Kaulhausen mit Hrn. Haupt⸗ mann Max Frhrn. von Buttlar (Ulton?—— gil Hedwig Kiesler mit Hrn. Prem. Lieut. Oscar
alck (Dramburg) 4 ;
Verebelicht: Hr. Lieut. Adolf Ritter von Tylander mit Frl. Ellen Glagau 84 ö
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor . een wegen — Eine Tochter: Hrn. Pro⸗ essor B. Paul Ewald (Berlin). — Hrn. Grafen
Rittberg (Polanowitz).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und 1 . K Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
M 3.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. ,
3. r l und Invaliditäts zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtu . Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 4. Januar
DOeffentlicher Anzeiger.
1 untersuchr ugs ⸗Sachen.
sõd8bb6] Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Buchbinderlehrling Wilhelm Matthes, geboren am 5. Dezember 1877 zu Alt⸗Landsberg, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in act. J. IIi E. 10531. 94 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.
Berlin, den 21. Dezember 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1 m0 em, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, Augen⸗ brauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: auf dem linken Auge blind, auf dem rechten . über dem kleinen Finger auffallende Narben.
68667] Steckbriefs⸗Ernenernung.
Der hinter die Wirthschafterin Christiane Johanna Klein, geboren am 11. Juli 1857 in Besousdal bei Kopenhagen wegen Verfuchs der Körperverletzung mittels vorsätzlichen Beibringens von Gift unter dem 4. Mai 1886 von dem Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht 1 (L. R. J 23. S6) erlassene Steckbrief wird auf Grund des Beschlusses der Strafkammer 5. des Königlichen Landgerichts J vom 24. Dezember 1894 hierdurch erneuert. Aktenzeichen .
Berlin, den 28. Dezember 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
2. Aufgehote, uslcllnngen und dergl.
568692 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 3 Nr. 144 auf den Namen des Zimmer⸗ meisters Robert Zeiß hierselbst eingetragene, hier in der Schwedenstraße Nr. 18 belegene Grundstück am 26. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C.. Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ift bei einer Fläche von OMI,55 ha jur Grundsteuer und zur Gebäude⸗ steuer nicht veranlagt. Auszug aus der Steuer— rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige AÄbschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel PD., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. März 1895, Vormittags 0 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 20. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.
68691 Zwangsversteigerung.
Im Wege der , treckung soll das im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 55 Rr. 3042 auf den Namen des Architekten Ernst Reinach hier eingetragene, hier Brunnenstraße Nr. 39 belegene Grundstück am 5. März 1895, Vor- mittags I10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 0, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0, 15.06 ha mit 21 800 M Nutzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweifungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. März 1895, Vormittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 21. Dezember 1894. ö
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
oõsSb93] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 100 Nr. 4865 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Gaertke und der verehelichten Bau⸗Unternehmer Gaertke, Pauline, geb. Hildebrandt, hier eingetragene, hier Danzigerstraße Nr. 21 belegene Grundstück am 26. Februar 1895, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht., Neue riedrichstraße 13, Se lügel G., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden.
as Grundstück ist bei einer Fläche von O98, 60 ha mit 11 590 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer per⸗ e gt Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige n mn, und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 17, ein⸗ gesehen werden. Das Ürtheil über die Ertheilung deg Zuschlags wird am L. März 1895, Bor⸗ mittags E1I Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 26. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
loSbg0
In Sachen der Ehefrau des Bäckermeisters Tolle, Helene, geb. Ehlers, 1 Hannover, Klägerin, wider den Bauunternehmer Friehrich Röhl hieselbst, Be⸗ llagten, wegen Hypothekzinfen, wird, nachdem au 6 der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub Nr. Ab0 an
f werden.
der Ritterstraße zu Braunschweig belegenen Hauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 21. Dezember 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Dezember 1894 erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf den T6. April 1895, Morgens 19 .*. vor Herzoglichem Amtegerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 35, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 28. Dezember 1894. k . a be.
*.
58689
In Sachen: . ft ö. der ledigen Frieda Krauskopf in Gr. Twülp⸗
Edt,
2) der minorennen Agnes Krauskopf aus Hattorf, versreten durch ihren Vormund, Ackermann Heinrich Vahldieck in Hattorf,
3) des entmündigten Arbeiters Heinrich Krauskopf in Hattorf, vertreten durch seinen Kurator, den unter 2 genannten Vahldieck,
Gläubiger, gegen den Vollköther Heinrich Dinge und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Luͤthge, in Tid— dische, Schuldner, wegen Hypothekkapitals, sind nachbezeichnete Grundstücke der Beklagten durch Beschluß vom heutigen Tage, eingetragen in das Grundbuch eod. die, behuf der Zwangsversteigerung beschlagnahmt;
1 Vollkothhof No. ass. 19 sammt Zubehör in Tiddische,
2) Plan in den Cämpen“ Nr. 63 der Karte Tiddischer Feldmark zu 2 ha 99 a 98 am.
Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Dienstag, den 9. April 1895, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichen Amtsgericht Vorsfelde in der Beckmann'schen Gastwirthichaft zu Tiddische an⸗ gesetzt. Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypothekenbriefe im Termine zu überreichen. Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebots durch Baar⸗ zahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie die Grundbuchsauszüge koͤnnen innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.
Vorsfelde, den 28. Dezember 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.
8689]
Nachdem bezüglich der im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher der Firma C. Metz⸗ macher zu Wittenburg gehörigen Grundstücke, näm- lich des Wohnhauses Nr. 153 an der Großen Straße zu Wittenburg, der Scheune Nr. 13 links des Hagenower Weges daselbst und des Ackerstücks Nr. 200 von der Dornhecke nach dem Vier und Birkholze auf der Wittenburger Feldmark, das Ver⸗ fahren aus §5 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbe⸗ wegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattge⸗ funden hat, und Erinnerungen innerhalb der zwei⸗ wöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Konkursverwalters über die Verwaltung der drei Grundstücke, zur Feststellung seines Honorars und seiner Auslagen aus Ver⸗ anlassung dieser Verwaltung, . zur Rückzahlun der von den Käufern eingezahlten Geldbeträge na Abzug der Kosten auf Donnerstag, den 24. Ja⸗ nuar E895, Vormittags 10 ühr, im Amts—⸗ gerichtsgebäude angesetzt. Die Rechnung des Konkurs⸗ verwalters über die Verwaltung der Grundstücke während des Zwangsversteigerungsverfahrens sind mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Wittenburg, den 29. Dezember 1894.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts.
*
o d8bS8] Bekanntmachung.
Die Sparkassenbücher des Vorschuß⸗ und Spar. vereins zu Gransee, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, und zwar:
a. Nr. 60 über 750 66,
b. Nr. 298 über 1246,60 A 6 angeblich verloren gegangen und sollen auf den
ntrag der Eigenthümer, nämlich: (
zu a. des Arbeiters Wilhelm Brunner zu Lũders⸗
dorf, ji b. des früheren Töpfers, jetzt Postschaffners, August Brunner zu Berlin . . zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spaͤtesteng im Aufgebotgtermin am
13. i 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem
unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird. Gransee, den 22. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
49027] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Frau Paula Lindemann, geb. Levy, zu Königsberg wird der Inhaber der an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der hiesigen stadtischen Sparkasse:
1) Nr. 34392 über 422,30 M, ausgestellt für Paula Levy,
2) Nr. 34 933 über 454, 95 10, ausgestellt für Pauline Levy,
3) Nr. 39 472 über 66,40 *Æ, aus geftellt für Mar⸗ garethe Lev,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 27. Juni 1895, Vormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 91, seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden.
Königsberg, den 12. November 1894.
Königliches Amtsgericht. TVI. 28577 Aufgebot.
Auf Antrag von Johann Heinrich Hollmann, als Inhabers der Handelsgesellschaft Korff C Hollmann in Bremen, wird der unbekannte Inhaber des von H. Brüning in Lesum am 15. Juni 1894 aus—⸗ gestellten, bon C. Lohmeyer in Rechtenfleth per 25. September 1894 angenommenen Wechsels über 104 4 20 4, welcher mit Blanko⸗Indossament von H Brüning versehen ist, hiermit aufgefordert, den bezeichneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Diens⸗ tag, den 23. April LS95, Vormittags LI Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aofgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigen⸗ falls der Wechsel für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 28. Juli 1894.
Das Amtsgericht. (gez) Cordes. Zur Beglaubigung: C. Viohl, Gerichtsschreiber.
57321 Aufgebot.
Auf Antrag der Wirth Johann und Michalina Kaczmirczak'schen Eheleute zu Lankowice, Abbau Exin, wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen eigenen Wechsels über 1200 S6, d. d. Brzyskorzystew, den 17. Oktober 1888, zahlbar am 1. Oktober 1850 zu Brzyekorzystew, ausgestellt von dem Wirth Franz Ciasynski daselbst, hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin beim hiesigen Gerichte am 13. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Schubin, den 17. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. loõS6 98 Oeffentliche Ladung.
Auf Antrag des Ackergehilfen Otto Gaus zu Schapen, welcher glaubhaft nachgewiesen hat, daß er Eigenthumsbesitzer der früher dem Domänenamt Campen zugehörig gewesenen Realberechtigung zur Krugwirthschaft im Orte Schapen geworden ist, werden alle diejenigen, welche Rechte an diese Real⸗ berechtigung zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens in dem am 21. Fe⸗ bruar 1895, Morgens 10 Uhr, vor unter— zeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1, anstehenden Termine anzumelden unter dem Rechts- nachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist der Antrag⸗ steller als Krugeigenthümer in das Grundbuch ein⸗ getragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Krugberechtigung erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Braunschweig, den 29. Dezember 15894. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.
68697
Die unbekannten Erben des verstorbenen Christian Kurscheid, Wirth in Birlinghoven, werden aufge— fordert, ihre Ansprüche an den Parzellen:
1) Flur 8 Nr. 207, Unterm Steinenpütz, groß 1La49 4m,
2) Flur 8 Nr. 12,52, Auf dem Paddenofen, groß 9 a 95 4m,
3) Flur 8 Nr. 1/52, Auf dem Paddenofen, groß 9 a 65 4m .
der Gemeinde Rauschendorf spätestens in dem auf den 15. Februar 1895, Vormittags 11 Üühr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung a. des Peter Wilhelm Kurscheid zu Birlinghoven bezüglich der Parzelle . b. des Philipp Laufenberg und dessen Kinder: 1) Philipp Laufenberg, Fuhrmann zu Niederbachen, 2 Heinrich Laufenberg, Ackerer zu Birlinghopen, 3) ,, Laufenberg, Ehefrau 3. Hell pan en Ackerer zu Dahlhausen, 4) Josef aufenberg, Wirth in Münster i. W., 5) Jofefa Laufenberg, ohne Geschäft in Birlingheven als Alleineigenthäümer ins Grundbuch erfolgt.
Hennef, den 1. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Ace.
8696] Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des verschollenen See fischers Johann Albert Diederich (Diedrich) Mull, nämlich des Schuhmachers Albert Mull, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Hartmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Es wird der am 5. April 1862 zu Finken⸗
werder geborene Seefischer Johann Albert
1895.
. 7 B. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Diederich (Diedrich) Mull, welcher zuletzt im Herbst 1891 an der Holländischen Küste in der Nordsee auf seinem Fischerewer Esmeralda H. F. Nr. 108 angesprochen wurde, seitdem aber mit dem genannten Schiffe verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 12. Juli 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine Ehe mit Lucie (Lucia) Dorothea Caroline, geb. Grau, werde für auf⸗ ehoben erklärt werden. ss werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeich⸗ neten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens. Hamburg, den 22. Dezember 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tes do rpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreibergehilfe. o86 94] Aufgebot. Auf Antrag der Landwirth Friedrich und Wil⸗ helmine Albertine, geb. Heßler, Hteunt ann schen Ehe⸗ leute aus Gr. Krossen, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Porsch zu Bromberg, wird der Bruder der Wilhelmine Albertine Neumann, der Schmied Johann Friedrich August Hestler, geboren am 25. August 1853 zu Rützow, welcher seit 13 Jahren sich von seinem letzten Wohnsitz Klepary entfernt hat und seitdem verschollen, ist., aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotstermin den 22. Oktober
1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, zu melden, widrigenfalls auf Antrag seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Inowrazlaw, den 24. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
hbz 75] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag Beikommender werden der Landmann Claus Lage aus Neu⸗Schönberg, ehelicher Sohn des Halbhufners Peter Lage und der Antje Lage, geb. Dehnk, in Neu⸗Schönberg, geboren am 7. Juni 1824 daselbst, zuletzt wohnhaft in Neu⸗ Schönberg, hiesigen Bezirks, welcher um Ostern 18654 nach Australien ausgewandert und seit etwa 30 Jahren verschollen ist, sowie seine unbekannten Erben hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls der genannte Claus Lage auf Antrag für todt erklärt, seine unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen bon der Nachlaßmasse ausgeschlofsen werden und mit der letzteren, beziehungsweise dem vormundschaftlich verwalteten, hier im Lande befindlichen Vermögen des Verschollenen nach Vorschrift der Verordnung vom 9. November 1798 verfahren, dieses Vermögen mit⸗ hin den gehörig legitimierten Erben desselben ver⸗ abfolgt werden wird.
Schönberg in Holstein, den 10. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Loe ck. Veröffentlicht: Beidokat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68695
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Fraenkel zu Landsberg a. W, als Pfleger des Nachlasses der ver⸗ wittweten Schleusenmeister Kreuzahler, Emilie, geb. Laake (Laak auch Lake), werden die unbekannten Erben der vorstehend bezeichneten, am 28. Juli 1893 zu Landsberg a. W. verstorbenen Wittwe Kreuzahler aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 23, zwei Treppen) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausge⸗ schlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle e des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder ,, . noch Ersatz der Nutzungen zu fordern . ist, sich vielmehr mit der Heraus⸗ gabe des no orhandenen begnügen muß.
Landsberg a. W., den 18. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
8723] Anfgebst. Durch Urtheil vom 27. Dezember 1894 sind Johann Joseph Schmitt, geboren am 12. April 1823, und Franz Schmitt, geboren am 31. August 1824, beide von Fulda, auf Antrag deren Vormunds für todt erklärt worden. Fulda, den 28. Dezember 1894. Königliches , , . III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
os629) Durch Ausschlußurtheil vom 16. Dezember 1894 ist der Arbeitsmann Wilhelm Franz Bandow, zuletzt zu Schulzendorf b. Waltersdorf — Kreis Teltow — wohnhaft gewesen, für todt erklärt. gönigs⸗Wusterhausen, den 17. Dezember 1894. Königliches Amtsgerichs.