1895 / 3 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Sontheim, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Baumwollgarnen und ⸗Zwirnen, Näh⸗ garnen, Häkelgarnen und Stopfgarnen aller Art. Waarenverzeichniß: Baumwollgarne und Baumwoll⸗ zwirne aller Art und für alle Sorten Nähgarne, Häkelgarne, Stopfgarne aus Baumwolle und anderen

Fasern. Nr. 1438. D. 67. Klasse 26 b.

Eingetragen für die Deutsch-Holländischen Margarine ⸗Werke zu Cleve⸗ Rotterdam⸗London M. van der Wielen Co., Kleve, zufolge Anmeldung vom 1. 19. 94 am 28. 12. 94. Ge⸗ schäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waarenverzeichniß: Margarine. Nr. 1439. D. 65.

Klasse 26 b.

Eingetragen für die Deutsch⸗Holläudischen Margarine⸗Werke zu Cleve⸗ Rotterdam ⸗London M. van der Wielen C Co., Kleve, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 28. 12. 94. Ge⸗ schäftsbetrieb: Margarinefabrik, Waarenverzeichniß: Margarine. Nr. L446.

Sch. K 4. Klasse L 3.

13 k von

, ,, , ,.

Eingetragen für die Firma Schulze, Ladewig, Beutel C Sohn, Perleberg, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94/17. 6. 86 am 28. 12. 94. Geschäfts⸗ betrieb: Glanzwichsefabrik. Waarenverzeichniß: Glanz⸗ wichse. . Nr. L444. B. 45.

Kaffe Me.

ö. 12 4 2 7 '! 5 1

.

Eingetragen für die Firma J. H. vom Baur Sohn, Ronsdorf, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 / 10. 6. 75 am 28. 12. 9. Geschäftsbetrieb: Hut⸗ und Mützenbandfabrik. Waarenverzeichniß: Seidene halbfeidene und baumwollene Hut⸗ und Mützen⸗ bänder, schwarz und farbig, auch in Verbindung mit Metallfäden.

Nr. L442.

B. 51. Klasse 1 6b.

Doctor Lampe s

wa n M AM EnnEù desninkrun pes Ekcwren

2 nir ili n- zien n e warn , mise .

ran Mn,

2 . NJ Eingetragen für die Firma Adolph Bettels Nachf., Hannover, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von 1000 Güldenkraut⸗Bitter. Waaren⸗ verzeichniß: Liqueur, genannt 10900 Güldenkraut oder Trifolium⸗Bitter.

Nr. 1443. D. 64. Klasse 26D.

Eingetragen für die Deutsch-Holländischen Margarine Werke zu Cleve Rotterdam ⸗London M. van der Wielen C Co., Kleve, zufolge Anmeldung vom I. 10. 94 am 28. 12. 94. Ge⸗ schäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waarenverzeichniß: Margarine.

Nr. LI4 A4. D. 66.

Klasse 26 b.

Eingetragen für die Dentsch-Holländischen Margarine ⸗Werke zu Cleve⸗Rotterdam · London M. van der Wielen C Co., Kleve, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 28. 12. 94. Ge⸗ schäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waarenverzeichniß: Margarine. Nr. L ÆÆR5.

D. 63. Klaffe 26 w.

Eingetragen für die Dentsch⸗Holländischen Margarine Werke zu Cleve⸗Rotterdan⸗London M. von der Wielen C Co., Kleve, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 258. 12. 94. Ge⸗ schäftsbetrieb: Margarinefabrik. Waarenverzeichniß: Margarine. Nr. 1446.

Sch. x 35. Klafse Z d.

Eingetragen für die Firma Gebr. Schottlaender, Göppingen, zufolge Anmeldung vom 5. 10. 94 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Verfertiaung und Ver⸗ trieb von genähten Korsetten aller Art. Waaren⸗ verzeichniß: Genähte Korsetten aller Art. Der Anmeldung ist eine Bes⸗hreibung beigefügt.

Nr. 1447. D. 145. Klasse AAL b.

Eingetragen für die Firma Abraham Dür⸗ ninger C Co., Herrnhut, zufolge Anmeldung vom 2. 10. 94,14. 9. 75 am 28. 13. 54. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Leinen⸗ und Baumwoll Waaren. Waarenverzeichniß: Weiße leinene Waaren, bunte leinene, baumwollene und halbleinene Waaren, rohe Leinen und rohe und gebleichte Drells.

Nr. L449. D. 68. Klasse 26 b.

Eingetragen jür die Deutsch-Holländischen Margarine Werke zu Cleve⸗Rotterdam⸗

London M. van der Wielen E Co., Kleve,

zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94, am 28. 12. 94.

Geschäfte betrieb: Margarinefabrik. Waarenverzeich⸗ niß: Margarine. Nr. L448. D. 205. Eingetragen für die Firma Dentsche Nähmaschinen⸗ fabrik von Jos. Wert⸗ heim, Frankfurt a. M. zu⸗ folze Anmeldung vom 4. 10. 94135. 10, 88 am 38. 12. 34. Geschãf gbr; trieb: Nähmaschinenfabri⸗ kation und Eisengießerei. Waarenverzeichniß: Näh⸗ maschinen, Nähmaschinen⸗ theile, Dampfmaschinen und Apparate zu Dampfmaschinen. eine Beschreibung beigefüat. Nr. 1450. O. 57 Eingetragen für die Oberschlesische Eisen⸗ Industrie, Actien⸗Ge⸗ sellschaft für Bergban C Hüttenbetrieb, Glei⸗ witz, zufolge Anmeldung von 16. 51 3 am 28. 12. 91. Ge⸗ ö schäftsbetrieb: Hüttenwerke. Waarenverzeichniß: Feinbesteisen zu Hufstäben, Rädern u. s. w. Nr. L451. Sch. 180. Klasse 2.

Klafse 23.

Der Anmeldung ist

Klaffe Z a.

2695

Eingetragen für Georg Schepeler, Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Handel mit festen und flüssigen Nahrungs- und Genußmitteln, Seifen, Lichten, Schmämmen, Kolonialwgaren. Waaren⸗ verzeichniß: A. Nahrungs- und Genußmittel, und war: Kaffee, Zucker, Kakag. Chocolade, Thee, Fleisch und Fischwaaren, Delikatessen, Früchte ffrische, getrocknete und auf sonstige Weise konservierte und zubereitete), Biscuits, Käse. Konserven, Mehl⸗ u. dergl. Waaren, Speise⸗Oele, Essigfabrikate, Hülsen⸗ früchte. B. Wäsche⸗ und Putzmittel, und zwar: Seifen, Wäscheblau (Ultramarin). Wäschepul er, Stärke, Putzsteine, Fleckenwasser. C. Parfümerien. D. Getränke aller Art. E. Zigarren, Tabacke, . F. Zündbölzer, Sxiritus, Wichse. G. Schwämme. H. Farben (giftfreie für Speisen u. dergl.). Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. id. N. 357.

Eingetragen für die Firma

Klasse 290.

Nr. 1456. G. 87. Klaffe 4.

GL ücksBREMMEñR

Eingetragen für die Firma Ehrich Graetz= Berlin SO. , Lausitzerstr. 31, zufolge Anmeldung vom 4. 10. 94 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Lampen⸗ fabrikation. Waarenverzeichniß: Lampenbrenner.

Nr. Wi s7. Sp. 76. Nlaffe TF5.

Eingetragen für die Fixing C. F. Glier sem. , Klingenthal i. S., zufolge Anmeldung vom 1. 19. 94 / L. 7. I5 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Musikwaaren. Waarenverzeichniß: Saiten⸗ instrumente, Blechblasinstrumen te, golzblasinstru⸗ mente, Ziebharmonitas, Leiertasten (Melodeons). 23 L556. St. . Rlaffe vv

ingetragen für Eugen Stampfli. Thun Schwe n; KAlSER6ABEL. Vertr.: Carl Pataky, Berlin, Prinzenstr. 109, zufolge Anmeldung vom 12. 10. 94 26. 7 1 am 28. 12. S4. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Eßgabeln. Waarenverzeichniß: Eßgabeln. Nr. LA60. B. 793. Kiafse 20 e.

Eingetragen für die Firma Hermann Bruder, Waldshut, zufolge Anmeldung vom 290. 10. 94 / 23. 2. 93 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Wachs⸗ waarenfabrikation und Wachsbleiche. Waarenver⸗ zeichniß: Wachsfabrikate aller Art, ausgenommen Kirchenkerzen. ö ö Nr. L461. B. 723. Klasse 16 c.

Eingetragen für die Firma Brunnen⸗ * verwaltung Bad Soden i. T. Ph. Hermann Fay Co., Soden i. T., zufolge Anmeldung vom 17. 19. 94 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Gewinnung Vie und Verkauf der natürlichen Quellen produkte des Bades Soden i. T. Waaren⸗ Wan verzeichniß: Alle natürlichen Quellenprodukte des Bades Soden i. T., insbesondere die Abfüllungen der Sodener Mineralwasser.

Lars Montén, Stockholm; W Vertr.: C. Fehlert u. G. k Loubier, Berlin NW., Doro⸗ K. theenstr. 32, zufolge Anmel⸗ dung vom 1. 11. 94 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Herftellung und Vertrieb von = . Erzeugnissen der Fettindustrie. Waarenverzeichniß: Leicht schmelzbarer Bestandtheil im Wollfett. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. L454. S. 6. Klafse 16b.

Eingetragen für J. Selner, 3 Düsseldorf, zufolge Anmel⸗ dung vom 1. 10. 94/27. 6. 75 am 28. 12. 94. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb von Spirituosen. Waarenverzeichniß: Spiri⸗ tuosen, Punsch, Liqueur.

—— l .

56

Nr. 1455. D. 69.

Eingetragen für die Dentsch⸗Holländischen Margarine⸗Werke zu Cieve Rotterdam⸗ London M. van der Wielen Co, in Kleve, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94 am 28. 12. 94. Geschãftsbetrieb: Margarinefabrik. Waarenver⸗ zeichniß: Margarine.

Nr. E458. A. 8.

Eingetragen für die Firma Akademische Verlagsbuch⸗ handlung von J. C. B.

Mohr in Freiburg, zufolge An⸗ meldung vom 1. 10. 94,18. 3. 94 am 28. 12. 94. Geschäfts⸗ betrieb: Verlag und Buchhandel. Waarenverzeichniß: Driginal⸗ Einbanddecken zu den Verlags— werken der anmeldenden Firma. Der Anmeldung ist eine Be⸗

schreibung beigefügt.

Nr. 462. F. 733. Eingetragen für die

Firma Gg. L. Fuchs

G Söhne, Fürth, zu⸗

folge Anmeldung vom

1. 0. S3 36. 8. 75 am

25. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Blattmetall⸗ und

Bronzefarben fabrik. Waarenverzeichniß: Blattmetall.

Nr. L163. C. 101. Klasse T6 v.

Die Wacht in Elsass. Lothringen.

Eingetragen für die Champagner⸗Kellerei Schloß Vaux b. Metz Juh. Heinr. Graeger, Vaux b. Metz. zufolge Anmeldung vom 2. 160. 94 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Schaumweinfabri⸗ kation. Waarenverzeichniß: Schaumweine.

Nr. 1464. O. 14. Klasse 9 a.

Eingetragen für für die Ober⸗

schlesische Eisen⸗Indu⸗ strie, Actien⸗

Klasse 7.

Nr. L465. E. 24.

Eingetragen für J. Eilles, München zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94129. 10. 87 am 28. 12. 94. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikatien und Vertrieb von Kaffee⸗Korn⸗ Schrott. Waarenverzeichniß: Kaffee⸗Korn⸗Schrott.

Nr. L466. R. 86. Klasse 22.

Eingetragen für M. Na⸗ wratzkti, Berlin, Potsdamer⸗ straße 97, zufolge Anmeldung vom 4. 19. 94 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Tintenfabri⸗ kation und Versand. Waaren« verzeichniß: Tinte. Der An⸗

meldung ist eine Beschreibung

beigefügt.

Nr. 1467. W. 231. Klaffe 260.

Eingetragen für Gustav Werner, Preußlitz in Anhalt, zufolge Anmeldung vom 4. 10. 94 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Malz⸗ Gesundheits⸗Kaffee. Waarenverzeichniß: Malz⸗Ge⸗ sundheits⸗Kaffee. . Nr. L468. B. 202.

Eingetragen für die Firma Carl Beck, Ohrdruf, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94, * 11“ Geschäftsbetrieb. Fabrikation und Vertrieb von Spielwaaren. Waarenverzeichniß: Spielwaaren. Nr. L469. B. 55.

Eingetragen für die Firma Bösen⸗ berg C Co., Dresden, zufolge Anmeldung vom 5. 10. 94 / 31. 8. 92 am 28. 12. 94. Geschäftebetrieb: Herstellung und Vertrieb von Metall⸗ waaren, Lampen, Lampentheilen und Räuchermitteln. Waarenverzeichniß: Lampen und Lampentheile, sowie Räuchermittel. Nr. 1470. O. L. Klasse 9 a.

K. Ein . 26 chlesische isen⸗ In⸗ 8 268 e e, Actien⸗Gesell⸗ . 8 Ge XV LHH*

schaft für Bergban Hüttenbetrieb, Gleiwitz

O. S., zufolge Anmeldung vom 1. 10. 94724. 1. 94 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Hüttenwerke. Waarenverzeichniß: Bleche.

Nr. 1471. St. 99.

. wee, , er n Staempfli, Thun (Schweiz), ; Vertr. Carl Pataky, Berlin, alvVrfS AL6A6E. Prinzenstr. 160, zufolge An⸗

meldung vom 12. 10. 94/25. 7. 91 am 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Eßgabeln. Waaren⸗ verzeichniß: Eßgabeln.

Nr. L472. F. S4.

Eingetragen für die Firma Gg. L. Fuchs C Söhne, Fürth, zu⸗

folge Anmeldung vom 8 ; 1 19 959 9. 75 n ; . 28. 12. 94. Geschäftsbetrieb: tmetall⸗ und Bronzefarbenfabrik. Waarenverzeichniß: Bronzefarben und Brokat.

Klasse 35.

*

Kiaffe 9.

Klasse 17.

Berichtigung.

Die im Reichs⸗Anzeiger“ vom 30. November v. J. Nr. 282 A. unter Nr. 616 in unrichtiger Form veröffentlichte Eintragung muß lauten, wie folgt: . ö Klasse 35.

ingetragen für die Firma Erust waihmmmrne, Heinrichsen, Nürnberg, zufolge An⸗ meldung vom 1. 19. 94/31. 8. 75 am 27. 11. 94. Geschäftsbetrieb: Herstel⸗ lung und Vertrieb von Zinnfiguren. Waarenverzeichniß: Zinnkompositions⸗ figuren.

Berlin, den 4. Januar 1895. Kaiserliches Patentamt.

v. Koenen. S680]

Das Wirthschaftsiahr 1894.

In ihrem Jahresbericht für das Jahr 1894 äußert sich die Handelskammer für das Lennegebiet des Kreises Altena und für den Kreis Olpe über die allgemeine Lage der Eisen« industrie in dem Handelskammerbezirk im wesent— lichen folgendermaßen: Im Frübjahr 1894 trat eine kleine Preisaufbesserung ein, allein diese Besserung ist wieder vollständig verloren gegangen. Die Preise liegen im allgemeinen sehr darnieder und werden durch gegenseitiges Unterbieten der Werke noch immer mehr gedrückt. Jedes Werk sucht seine Arbeiter zu beschäftigen, ob mit oder ohne Verdienst, ja mit oder ohne Zubuße. Besonders in gezogenem Draht, und daraus hergestellten Waaren, wie Drahtstifte ꝛc. ist das Absatzgebiet in anderen Staaten von Jahr zu Jahr kleiner geworden; jeder Stagt sucht unter dem Schutz von Eingangszöllen seine Bedürfnisse soweit wie möglich selbst herzustellen. Infolge deffen ist der Wettbewerb im Inlande um so schlimmer geworden. Der deutsch⸗ russische Handelsvertrag hat einzelnen Zweigen in der ersten Zeit seines Bestehens Aufträge gebracht, mit dem Herbst 1894 haben auch diese erheblich 6 gelassen, Unter solchen Verhältnissen hat der nicht im Kohlengebiet liegende Bezirk insbesondere zu leiden. Ueber die Wohlfahrts⸗Einrichtungen wird bemerkt: Der Wohlfahrtspflege wird im Handels⸗ lammer⸗Bezirke besondere Sorgfalt gewidmet und schon sind große Erfolge zu verzeichnen. Die Ar⸗ beiterverhältnisse sind von der ungünstigen Ge— werbethätigkeit bei weitem nicht in dem Maße er nflußt worden, wie zu befürchten war. Der

n, guter und tüchtiger Arbeiter hat, im ganzen o eh frügzung an Lohn und Verdienst, Beschäftigung

. t, da die Fabrikanten den Betrieb aufrecht er⸗ . en, in vielen Fällen freilich nicht allein ohne Nutzen, sondern mit Opfern. Ein bemerkbarer Rück⸗ gang in den Einnahmen der Arbeitnehmer ist auch in ihrer debenshaltung nicht hervorgetreten.

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Derausgegeben bon F. C. Glaser, Berlin. Band 36,

t 1. Inhalt: Verein für Fifenbahnknnde' , . am 13. November 1894. Vortrag . e u e e e mens Feldmann über: „Die 2 sche webebahn⸗. (Mit 6 Abbildungen und einer Tafel) Der Trick'sche Kanalschieber.

der Handelskammer zu .

Vom 34 Eisenbahn · Bauinspektor Leitzmann in Erfurt. (Mit 3 Abbildungen.) Ist die Aus⸗ stattung der Lokomotiven mik Geschwindigkeitsmessern ein Bedürfniß? Die Verbesserungserfindung. Vom Regierungs⸗Rath a. D. Schanze in Dresden. AUniversal Revolver · Drehbank von Gildemeister u, Co. in Bielefeld. (Mit Abbildung,) Ver— schiedenes: Eine neue Libelle. (Mit Abbildung) , ,, . Anlage 1: Literaturblatt. nlage 2: Tafel 1: Zum Vortrag des Regierungs— ö Feldmann: „Die Langen'sche Schwebe⸗ ahn.

Hannoversches Gewerbeblatt. Heraus- gegeben vom Gewerbe⸗Verein für Hannover. Organ de General Anzeiger für Gewerbe und Industrie. (Verlag von Gebrüder Jänecke in Hannover) Nr. 1. Inet? Schutz⸗ vorrichtungen an Werkzeugen und Maschinen. Schmückung der Fenster durch Diaphanien. Das Tauschieren. Die Gefahr für den Sonntags unterricht in der Fortbildungsschule. Zeitschriften⸗ Auszüge: Gesundheitsgewerbliche, baugewerbliche, kunstgewerbliche. Literatur.

Deutsche Uhrmacher⸗-Zeitung. Fachblatt für Uhrmacher. (Verlag und Expeditlon von Tarl Marfels, Berlin Y., Jägerstr. 73.) Nr. J. Inhalt: Die neue Zeit. Neujahrs⸗Gratulation. Schulsammlung. Ein Problem der Zukunft. Das Fassen der Steine mittels Handstichel. Ersatz der Stellung in Remontoiruhren durch eine Ausschalte⸗Vorrichtung am Gegengesperr. Aus der Werkstatt (Einrichtung zum Räderschneiden am Drehstuhl). ,, Vermischtes.

Deutsche Schirmmacher⸗-Zeitung. Verlag von Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 1. Inhalt: Neujahr 1895. Offizielle Verbandsnachrichten. Versammlungsbericht. Gutachten. Eingabe an den Herrn Reichskanzler, betreffend Abänderungen des Gesetzes über die Gewerbegerichte. Eingabe des Zentralausschusses, betreffend die Erhöhung der Gewichtsgrenze für einfache Briefe von 15 9 auf 20 g. In Angelegenheit der zu befürchkenden Reglementierung der Ladenbetriebe durch Einführung einer einheitlichen Ladenschlußstunde ist im Zentral— ausschuß ein Antrag auf Behandlung der Angelegen— heit eingebracht. Aus der Branche. Rundschau. Literatur. Ein Sylvesterscherz für die Schirm—⸗ fabrikanten. Neues aus der Branche. Patent liste. Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. Muster⸗ register. Verlängerung der Schußfrist.

Bekanntmachungen,

betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge bestimmten Blätter.

Dorsten. Bekanntmachung. 58391 Die Bekanntmachung der in die hier geführten Handels, und Musterregister zu bewirkenden Ein⸗ tragungen erfolgt für das Geschäftsjahr 1895 durch a. den Denutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. die Kölnische Volkszeitung, c. das Dorstener Wochenblatt. Dorsten, 29. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

ö 8392] Wittenburg i. M. Die Eintragungen in die beim unterzeichneten Gerichte geführten Handels und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1895 durch die Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen, das Central Handelsregister für das Dentsche Reich und außerdem dem Befinden nach durch das Wittenburger Kreisblatt und den Oeffentlichen An— zeiger für die Aemter Boizenburg-Hagenew-Witten burg veröffentlicht werden.

Wittenburg i. M., den 23. Dezember 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. a ,, n aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzog. hum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

. os 13] Aachen. Bei Nr. 1021 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aachener Diskonto⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Gemäß Anmeldung des Aussichtsraths ist die Bestellung des Johann Heinrich Schmitz zu Aachen zum Vorstandsmitgliede der Gesellschaft widerrufen worden und scheidet derselbe am 31. De⸗ zember 1894 aus dem Vorstande aus. Zugleich ist vom 1. Januar 1895 ab der Kaufmann Max Busch, z. 3. in Berlin, jedoch im Begriff, seinen Wohnsitz nach Aachen zu verlegen, zum Mitgliede des Vor⸗ standes und zwar zum zweiten Direktor der Gesell⸗ schaft ernannt worden.

Aachen, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Altenburg. Bekanntmachung. 58450

Auf dem die Firma F. l chach C Co. in Meuselwitz betr. Fol. 30 des beim unterzeichneten Amtsgericht , ,. Handelsregisters des vor⸗ mal. Gerichts Meuselwitz sind heute die Kaufleute Oscar Busch, Edmund Herbst und Conrad Höfer in Meuselwitz als Peokuristeu eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Vertretung der Firma durch die genannten drei und den bereits eingetragenen Prokuristen Fritz Becker in der Weise geschieht, daß immer je zwei derselben die Firma zu zeichnen haben.

Altenburg, am 29. Dezember 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. J.

Krause.

58448 Arnswalde. Bekanntmachung. In das Ge— sellschaftsregister ist heute die durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 12. September 1894 errichtete Zucker⸗ fabrik Arnswalde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz zu Arnswalde, einge— tragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Er—⸗ richtung und der Betrieb einer Rübenzuckerfabrik. Das Stammkapital beträgt 490 000

Die Geschäftsführer sind:

Rittergutsbesitzer August Schulze zu Billerbeck,

Rittergutsbesitzer Gustav Otto zu Schlagenthin,

Rittergutsbesitzer Ernst von Schuckmann zu Raackow,

Rittergutsbesitzer Karl Nobbe zu Libbehne,

Gutsbesitzer Max Hoppe zu Helmersruh.

Als gültige Zeichnung für die Gesellschaft gelten die Unterschriften von zwei Geschäftsführern in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen,

Arnswalde, den 28. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. 568449 Artern. In unserm Gesellschaftsregister, betr. Bereinsbrauerei Artern, Aktiengesellschaft zu Artern, jst sub Nr. 10, Kolonne 4 vermerkt worden:

In der Sitzung des Aufsichtsraths vom 15. De— zember 1894 ist dessen stell vertretender Vorsitzender Amtsrath Böving in Artern auch für die Zeit vom 5. Dejember 1894 bis zum Schluß der nächst—⸗ jährigen Generalversammlung zum Stellvertreter des Vorstandsmitglieds, Direktors Grobecker, in Be⸗ hinderungsfällen beftellt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1894 am selben Tage.

Artern, den 31. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Raden-KBaden.

; Firmenregister⸗Einträge.

Nr. 20774. In das Firmenregister wurde unterm 19. Oktober do Is. eingetragen:

O.⸗-3. 384. Firma: Chr. Kirschmann in Ober⸗ ftein und Baden-Baden. Inhaber ist der ver⸗ wittwete Christian Kirschmann, Goldschmied in Oberstein.

O. -3. 385. Firma: J. Pendl B. Baden. In⸗ haberin ist die ledige Marie Pendl aus Aderns in Tirol.

O.⸗3. 386. Firma: Otto Pflug in Baden. Der Inhaber Karl Otto Pflug ist verheirathet mit Marie, geb. Schenkel, ohne Ehevertrag.

O. -Z. 387. Firma: Ludwig Weber in Baden. Der Inhaber Adolf Weber ist ohne Ehevertrag ver⸗ heirathet mit Sofie, geb. Degler.

O.⸗3. 388. Firma: Franz Rost in Baden. Der Inhaber Franz Rost in Baden ist verheirathet mit Magdalena Schababerle in Oos. Nach dem Ehevertrag bleibt das durch Erbschaft oder Schenkung anerfallene bewegliche und unbewegliche Vermögen der Eheleute sammt Schulden von der bestehenden Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

O.. 3. 389. Firma? August Frey in Baden. Der Inhaber Kohlenhändler August Frey ist ohne Ehevertrag mit Marie, geb. Krust, von Baden ver⸗ heirathet.

O. 3. 380. Firma; E. Lorentz sen. in Baden. Der Inhaber Emil Lorentz Vater ist verheirathet ohne Ehevertrag mit Josefine, geb. Herr, von Baden. Der Tochter Wilhelmine Lorentz ist Prokura ertheilt.

O.⸗3. 391. Firma: Lonis Herr in Baden. Der Inhaber Louis Herr ist verheirathet mit Julie, geb. Baumann, aus Baden. Nach dem Ehevertrag wirft jeder Ehegatte 50 M in die Gemeinschaft ein, alles uͤbrige, gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen ist von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Der Ehefrau Julie Herr ist Prokura ertheilt.

O.-3. 592. Rudolf Hirsch in Baden. Inhaber Rudolf Hirsch ist ohne Ehevertrag ver— heirathet mit Anna, geb. Steinel, in Baden.

Gr. Amtsgericht zu Baden. Fr. Mallebrein.

58457

—— Ver

KEaden-Kaden. Firmenregistereinträge. Nr. 22150. In das Firmenregister unterm 23. November d. J. eingetragen: O.. Z. 3975. Firma Marie Gräßlin, Kronen⸗ droguerie in Baden. Inhaberin ist Frau Marie Gräßlin Ww., geb. Sehrmger, von Kirchen, z. Zt. in Baden. Baden, 27. Dezember 1894. Gr. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.

KEerleburg. Handelsregifster ö8S454] des Königlichen Amtsgerichts zu Berleburg.

Die unter Nr. 16 des , . eingetragene Firma Chr. Soest (Firmeninhaber: der Kaufmann Christian Soest zu Erndtebrück) ist gelöscht am 28. Dezember 1894.

lödð 456]

wurde

KRerleburg. Handelsregister ö S455] des Königlichen Amtsgerichts zu Berleburg.

Die unter Nr. 32 des Firmenregisters eingetragene Firma Gewerkschaft Marienglück (Firmeninhaber: die Gewerkschaft Marienglück zu Berleburg) ist gelöscht am 28. Dezember 1894.

NRerxleburg. Handelsregister 58452 des Königlichen Amtsgerichts zu Berleburg. Die unter Nr. 5 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene Firma Knipp K Juppen (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Knipp zu Berleburg und der Kaufmann Wilhelm Juppen daselbst) ist gelöscht am 29. Dezember 1894. KRerleburg. Handelsregifter 58453) des Königlichen Amtsgerichts zu Berleburg. Die unter Nr. 14 des Firmenregisters eingetragene Firma Wilh. Knipp (Firmeninhaber: der Kauf— mann Adolf Wilhelm Knipp zu Berleburg) ist ge⸗ löscht am 29. Dezember 13894.

Bochum. Sandelsregister õ8S04] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 141,

betreffend die Commanditgesellschaft Johannes

Leifels Ce zu Bochum, am 31. Dezember

1894 Folgendes dermerkt:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgeloͤst.

PDessan. 58118] ; e g r f, r. Bekannutmachnug. Fol. 441 des hiesigen Handelsregisters ist zufolge

Verfügung vom 21. Dezember 1894 bez. der Firma

F. P. Först in Dessan Folgendes eingetragen worden: Rubr. 2.

Der Kaufmann . Först ist am 11. Oktober 1894 hierselbst verstorben. Das Geschäft ist auf seine Ehefrau Minna Först, geb. Stieler, hier, welche dasselbe als allelnige Inhaberin unter der bisherigen Firma weiterführt, übergegangen. Deffan, den 22. Dezember 1891. dero lich Anhaltisches Amtsgericht. er Handelsrichter: Gast.

. 58714 Dortmund. In unser Firmenregister ist bei Nr. 293, woselbst die Firma Ruppel, Cramer E Co zu Dortmund vermerkt steht, in Spalte 6 heute Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Carl Ruppel zu Dortmund ist am 24. Dezember 1894 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. 3

Gleichzeitig ist unter Nr. 701 unseres Gesellschafts⸗ registers die am 24. Dezember 1894 unter der Firma Ruppel, Cramer E Co errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) Franz Ruppel zu Zeche Hannibal

Eicke 2) der Kan mann Carl Ruppel zu Dortmund. Dortmund, den 27. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. 58713 Dortmund. Die dem Kaufmann Carl Ruppel und dem Ingenieur Paul Kauenhoven zu Dortmund für die Firma Ruppel, Cramer Co. zu Dort⸗ mund ertheilte, unter Nr. 354 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist heute gelöscht. Dortmund, den 27. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. 58712 Dortmund. Der Kaufmann Louis Holstein zu Dortmund hat für die zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 559 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Holstein C Kappert eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Heinrich Mette zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 525 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 28. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. 58711 Dortmund. Der Kaufmann Adolph Bruns zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 643 des Firmenregisters mit der Firma Adolph Bruns ingetragene Handelsnieder⸗ lassung seine Ehefrau Auguste, geb. Heuner, zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 526 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 29. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Dũlken. Bekanntmachung. 58461

Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 sollen nachstehende Firmen und Gesellschaften, deren Löschung auf dem regelmäßigen Wege nicht erfolgen kann, von Amtswegen gelöscht werden:

S * 3 Inhaber der Firma:

Justus Eskens Dülken Kaufmann Heinrich Josef Justus Eskens in Dülken. Kaufmann Peter Jansen in Dülken. Kaufmann Gerhard Böcken hier. Kaufmann Heinrich De⸗ ricks hier, Kaufmann Martin De— ricks hier. Kaufmann Peter Math. Böken hier. Kaufmann Heinrich Hu— bert Frings hier. Kauffrau Johann Wil⸗ helm Couson, Inhaberin einer Leinen⸗ und Kohlen⸗ handlung hier, Kaufmann Wilhelm Jan⸗ sen hier. Kaufmann Johannes Jo⸗ sef Lankes in Born. Brüggen Carl Tophoven, Kauf⸗ mann in Brüggen. Süchteln Kaufmann Johann Ma⸗ thias Steynes in Süch— teln. Kaufmann Johann Ma⸗ thias Peschmanns in Sächteln. Kaufmann Wilhelm Jo— sef Hollmann in Süch⸗ teln. Kaufmann Hermann Friedrich Buscherbruck in Süchteln. Kaufmann Heinrich Ix in Sächteln. Heinrich Wilhelm Paule⸗ sen in Sächteln. Kauffrauen Johanna Bader und Trautchen Bader, beide in Süch⸗ teln. I) Elise Jungs, 2) Louis Philipp Jungs und 3) Maria Jungs, alle in Süchteln. Die vorbezeichneten Inhaber werden deshalb in Gemäßheit des § 2 des angeführten Gesetzes auf⸗ gefordert, ihren etwaigen Widerspruch bis zum 15. April 1893 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Dülken, den 29. Dezember 1894.

. Firma:

P. Jansen = G. Böcken ö. H. Dericks - M. Dericks Math. Böken Heinrich

Frings J. W. Couson

Wilh. Jans en ö J. J. Lankes Carl Top⸗

hoven E Cie Steynes

Born

Liß E Pesch⸗ manns

W. J. Holl⸗

mann

H. Buscher⸗ bruck

S. Ix W. Paulesen Geschwister Bader

M. F. Jung Wwe.

Königliches Amtsgericht.