*
. x e . ,,,, ö *
—— , 3. mmm . ö . K
r , * . ö 2
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. . * 583875. 8ST. Stüde zu *] Kottb. St.“ A. 89 3 14.10 5000 Dortmund. do. 983 35 1.1.7 3000 Duisburger do. 36 1.1.7 1500.1 Hildesheim do. 35 1.1.7 IOM M. Gladb. do. 37 1.1.7 2000 — do. do. 2000 Mühlh. Ruhr, do. Stralsunder do. Wandsbeck. do. 1 Br. Han. Pf. Nllll. Danz . Hyp. Pfdbr. do. do. Mein. Hp. Pfdbr. Bern. Kant. Anl. Christiania St. A. sterr.⸗Ung. Bk. ; Schweiz Eisb RA. 3 1.
. Eisenb Gotthardbabn · 34 14. — Brölthal⸗Oblig. 4 1.410 loz. Ho G Rjãsan⸗ Uralsk. 4 1.3. 404 liol, 30bGgrf. North. Pac. 1Cert 6 I. 1.7 1000 s III, 60 bz
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior. Aktien. Dividende pre is9s 1894 35. 83⸗T. Stude zul
Broͤlthal Eisenb d — 4 1.1 Hod o siol 2a bzflf
Gaisbergbahn .. O0 — 4 14 200flpsl5, 006
Paul. Neu⸗Rupp. 57 — 4 1.4 500M 118,006
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1893 1834 35. 8⸗T. St. zu 4]
Erfurt. Bk. 6650/0 45 — 4 1.1 — — Kieler Sant 8 — 4 1.1 — — Posen. Sprit⸗Bk. 7 — 4 1. 111, 00bz G Preuß. Leihh. k. 8 — 4 1. 104 75b3 G Rhn. Wsti. Bf. w. 3 — 4 1. 4 80 bz G Sãchsisch. BSankges 2 — 4 1. — — Schwarzb. B. M / 5 — 4 1. 39, 75G
Obligationen induftrieller Gesellschaften. ö 35. Z3⸗T. Stücke zu 1 Berlin. Jichor. xz. I03 4 I. 1.7 1000 u. 500 — —
Dtsch. Asph. rz. 106 41 1417 500 — — Portl. Zem Germania 4 1.410 1000 — —
Industrie⸗ Aktien. (Dwidende ist event. für 1893 84 resp. far 188461368 angegeben.) Dividende pro 1898 1894 35. 8⸗T. Stck. zu⸗ * Aach Kleinbahn. 2 — 4 11 400 —— Alfeld⸗Gronau . 397 — Allg. Hãuserbau. 3 oh 006 Anhalt Kehlenw. 9 8 00 bz G Annener Gßst. kp. 1 80, 25G Ascan. Chem. h. 895 185,256 Bauges. CitSPp 0 — 4 do. f. Mittelw. — — fr. Bauges. Ostend. O — 41. Berl. Aquarium 1 — 4 do. Zementbau 2 — 4 do. Zichorienf. 3 — 4 1. do. Wr. Enk V6 — 41. Birkenw. Baum. 2 — 4 1. BraunschwPfrdb 5 ö 4 Brsl. Br. Wies. F. —— 4 Brodfabrik . 3 —4 Carol. Brk. Offl. 6 — 4 Gartonnage Ind. 290 — 4 Gentr. Ba. f. F. 3 — 1 Chemnitz. Baug. 35 — do. Fãrb. Körn. Concord. Spinn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt do. Ind. A. Et⸗ 4. — do. Ver. Petrol. de. St. ⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind. agonschm. St⸗ . rankf. Brau. kv. Gelsenk Gußstahl⸗ Glũckauf konp. 0 — Gr. Berl. Omnib. 6.33 — 4 . — ᷣ4 gen. Gußst. kv. 4 Dꝛrbng ühlen 8 rz W. St. P. . 0 in, Lehm. abg. 2 inrichshall . 8 Rhein. Bw. 9 Kabla, Porzellan 12 Rarlsr. Durl. Pfb n , . kõnigs 2 af . do. 86 Vz. A. de. Walzmühle Langens. Tuchf. k Leytł. Joseft. Pao. Lind. Brauerei k. 2 Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vj. 1 Möõbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do.
,,. .
j. 1. 51 i. 1. 164
ö C — — K — C — —
.
S ß . . w m 2
2 — — —
500 Fr. 4500 - 450 102,606 10 soo / io flP. — —
5. 9 So -= So 8s -, —
Obligationen.
C =
g —
w .
1
— — — — W — — — — — — Q —· —
. . . . m .
ö
— — K — — Q — —
* — D.
217,75 bz G S4 00 bz G
— DO — 2 — — — — 2 — —
16
— — — O — —
69, 75 bz 70,306 130,50 bz 186 006 94,006 87,256 31,50 bz G 75,00 bz G 13400 4,00 bz 136,003 G
57 00636 53, 75 bz 109, 090b; G 49506
i o 5 00bz G
1
J
—— — = — — — — — 32 — — *
— *
= . ö ö 2 2 2 2 m ö ö 2 6 83 1 6 6 3 . m . . . . m . . . m m m =. m. = . = . . m. n= O n= m.
82,00 b G 79. 50G
̃ 108, 00 bz G 19000s30II9O0bz G SI, 75 bz G 46,006 102. 253 G
— — — — — — —
.
. ĩ
do. 8 — Schles . Dyfr Prf. 2 do. Gas⸗ A.- G. 635 3 Br. 11 Schõn. Frid. Terr 6 Sinner Brauerei I Stobwass. Vöꝛ. A. — Strss Spilket 4 6 Sudenbg. Masch. I0 Sůũdd Imm M7 Tapetenf. Nordh. G
—
— —
J
— — — E D S- — — 2 — — — — — ——
Tarnowitz Lit A. — — do. team,, . Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw.
Zeitzer 5
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende — K pr. Std.
Dividende pro 1893 1894
Aach. M. Feuerv. 2M ov. 1000 0M, 430 Aach. Rũckbers.⸗G. 20 . 400M 75 Berl. nd. u. Wssp. M0 /οv. 500 Mr 120 Berl. Feuerv· G. WM /o v. 1000 MνG 144 Berl. Hagel . G. 200 Mο . 10002 25 Berl. Lebensv. G. 2M /o v. 000MM 187 Colonia, Feuerv. M/ v. 000MM 300 Concordia, Lebv. M0 /ο v. 1000Mr 48 Dt Feuer Gerl M v. I000Mλ,ν 100 Jt. Aleyd Berlin o /o d. Io dun 266 Deutscher Phõnix Mo v. 1090 fl. 19090 Dtsch. Trnẽp. V. 26 30/0 v. 2400 80 Dresd. Allg. Trsp. 10 /ob. 1 000MM 3090 SDůffeld Tran p. o o v. c 333 Elberf. Feuervers. 2M / ov. 1000 Mr 189 . v. 1000 Mνυ& 209 ermania, Lebnsp. 20 / ov. 500. 45 Gladb. Feuervers. M ov. Ioo0‚·. 0 Köln. Hagelvers. GS 206. 500. 90 Köln. Rückvers. G. WM /o v. S0σλά‚!.·‚·09 Leipzig Feuervers. HM o. 1000 Mr 720 He de, denen. W /o v. 1000. 1509 Mag deb. Hagelv. Z3 6 /o v. 00 Mer 100 Magdeb. Lebens v. 20049 v. 500 Mr, 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100M, 40 Niederrh. Gũt. A. O / ov. S 00σιάν— 45 Nordstern, Lebp. 20,0 v. 1000 0hMr 116 Oldenb. Vers.⸗ G. 2M v. 00 60 y 2WMov. 500M 40
— —
46 50 bz G 114.756 46, 00bz G 151,75 bz G 115,756 68 00 bz
13 oh; G 266 00 bz
or- or- -
C t w . . r w R
DO —— L O M0
1
S706 1556 3303
19106
reuß. Nat. Vers. 250 / ov. 00M. 15
rovidentia, 10/9 von 1000 fl. 35
h.⸗Westf. Lloyd 100 ο v. 10002. 36 Rh. Westf. Rückv. 100 ο . 40076. 24 Sãch . Rũckv. Ges. Ho / )9 v. 00 Mt. 75 Schles. Feuer. G. 2M / ov. S0 Mλνάσ. 89 Thuringia, V⸗G. 20 / ov. 1000MMν 150 Transatlant. Gũt. 2M / v. 1500.0 90 Union, Hagelvers. 2M / v. 500 QM. 90 Viktoria. Berlin WM / v. 1000 02νn 171 Westdtsch. Vs. B. 2009p. 1000Mι,e 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. loo Mur 33
Fonds und Aktien ⸗ Börse.
Berlin, 4. Januar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in recht fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von den fremden Börsenplätzen, besonders aus Wien, vorliegenden Tendenzmeldungen wieder gũnstiger lauteten.
Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen leb⸗ hafter und gewann in einigen Ultimowerthen ziemlich großen Belang. Im weiteren Verlauf des Verkehrs blieb die Haltung, von unwesentlichen Schwankungen als Folge von Realisierungen abgesehen, fest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte gute Festigkeit für beimische solide Anlagen bei zum te etwas größerer geschaftlicher Regsamkeit; Deutsche Reichs- und preußische konsolidierte Anleihen zeigten sich wieder fest. nur vierprozentige Reichs ⸗Anleihe abgeschwächt. Fremde festen Zins tragende Papiere verkehrten in gleichfalls festerer Haltung zum theil etwas leb⸗ hafter; Italiener und k Goldrenten lebhafter und etwas anziehend; russische Anleihen behauptet, Mexikaner wenig verändert.
Der Privatdiskont wurde mit 15 90 notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Desterr. Kreditaktien etwas höher ein und konnien bei ziemlich belangreichen Umsätzen auch weiterhin noch etwas anziehen; österreichische Bahnen fester, italienische Bahnen steigend, Gotthardbahn und schweizerische Nordostbahn nach festerem Beginn abgeschwächt, Zentralbahn und Unionbahn schwächer.
Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und ruhig; Dortmund⸗Gronau und Ostpreußische Süd⸗ bahn fester.
Bankaktien waren recht fest; die spekulativen De⸗ visen konnten sich bei lebhaftem Geschäft durchschnitt⸗ lich etwas höher stellen.
Induftriepapiere fest, aber nur vereinzelt belebt; Mentanwerthe durchschnittlich fester und namentlich Eisenaktien lebhafter.
Frankfurt a. M., 3. Januar. (BV. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,3982, Pariser echsel 81,25, Wiener Wechsel 164,35, 3 o/o Reichs- Anl. 96,10, Unif. Egvpter 103,50, Italiener 86 6090, o/o port. Anl. 24 40, 5 /g amt. Rum. S7, 80, 40lo ruff. Konsols 102.350, 40/0 Russ. 1894 65, 109, 4 0, Spanier 73,70, Gotthardb. 18420, Lübeck. Büchener Eisenb. 1419,40, Mainzer 120,29, Mittelmeerbahn 91, 10, Lombarden S6, Franzosen 3283, Raab⸗Dedenbg. ! Berl. Handelsgesellschaft 154 50, Darmstãdter 152, 10, Diskonto⸗-Kommandit 207,40. Dresdner Bank 15820. Mitteld. Kredit 104 50. Dest. Kredit ˖ aktien 3283, Dest.⸗ ung. Bank 850, 00, Reichsb. 157,50, Laurahütte 123,00, Westeregeln 159,50, 600 kons. Mex. 70, 30, Privatdiskont 13. Frankfurt a. M., 3. Januar. (BW. T. B) Effekten ⸗Sozie tät. (Schluß.) Desterr. Kreditakt. 32843, Franzosen 382, Lomb. — Gotthardb. 1834 20, Diskonto⸗Kommandit 207,20, Bochumer Gußstahl 138 90, Portugiesen —— Laurahütte 124.09, Italien. Mittelmeerbabn 91, 10, Schweizer Nordost⸗ bahn 130,50, Ital. Meridionaux 122 20. Mexikaner = Italiener S, 80, Harpener 147, 40, Dortmunder u ,,, 1e . 8) (6 amburg, * Januar. ö B.) ( Schluß⸗ Kurse) Deutsche Bank 172.09, Diskonto-⸗Komm. 206,906, Berl. Handelsges. 15420, Dres dn. Bank 157,70, Natb. . Dtschl. 13000, H. Kommerzb. 110,00, Nordd. Bank 132.00, Lüb. Büch. G. 148,70, Marb. Mlawlg 80 00. Osftyr. Südb. S0, 59, Laura- rn , gr ,,, , er e. 131,00, ; . ö n. Tru 141,25, Priwatdiskont 13, Schuckert — —. Samburg, 3. Januar. (B. T. B] Abend⸗ börse. DOesterr. Kredit. 328 30, Straßenbahn 118,75. Fest. Wien. Januar. W. T. B) (Schluß ⸗Kurse) Dest. i /ʒ o/ Japierr. 100,50, do. Silberr. 100 65, do.
906
ssoG bB
1306
. .
1016566
Goldr. 124.25, do. Kronenr. 99, 560, Ungar. Goldr. 123,65, do. Kron.⸗A. 98, 65, Dest. 60 Loose 156,00, Tärk. Eoofe 73. 1. Anglo. Auftc. 179. 25, Länderbant Is Jo. Dest. Nredit. 105 33. Ünionbank 311.76, Ung. Kreditb. 492,50, Wien. Bk⸗V. 153 75, Böhm. Westb. 411,00, de. Nordbahn 309,09, Buschtierader Ri 56. Cibethalbabn 272. 55, Ferd. Jiordb. 459 S, Dest. Staatsb. 39600, Lemb. Czer. 2935,25, Lom darden Jos Hö. Nordwestb. A4. 753, Pardubiger 207 56 Aly.⸗Montan. 101,50, Taback⸗Akt. 229,50, Amsterdam 102,65, Dtsch. Plätze 60, 87, Lond. Wchs. 124,25, Pariser do. 4937, Napoleons 9, 855, Marknoten 60, S7, Russ. Bankn. 1,331, Bulgar. (18927) 124,50, Silberkup. 100,90.
Wien, 4. Januar, (B. T. B.). Sehr fest. Ung. Kreditaktien 493,75, Deft. Kreditaktien 403,75, Franzosen 396.25, Lombarden 106, 00, Elbethalbahn 772, 75, Dest. Papierrente 100 75, 4 0ο ung. Goldrente 123379, Oest. Kronen / Anleibe 190,20. Ung. Kronen; Anleihe 98, 70. Marknoten 60. 90, Napoleons 9, 8, Bankverein 154 40 Tabackaktien 29 50. Lãnderb ck 277, 80. Buschtierader Litt. B. Aktien 543,50, Turk. Loose 73,50.
London, 3. Januar. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse.) Engl. 2H oh Konf. 1041 is, Preuß. 400 Konsols 105 tex, Ital. 50/0 Rente S6, Lombarden 9R*, 400 1889 Russ. 2. S. 1021, Ko. Tärken 254, 40! Span. 723, 33 C0 Egypt. 100, 40 /o unifiz. do. 1023, 4 0/0 Trib.⸗Anl. 984, 6 0so kons. Mex. 703, Ottomanbant 166, Kanada Pacific 58z, De Beers neue 195, Rio Tinto 143, 40 Rupees 556, 60 fund. argent. Anl. 70, 5 89 Arg. Goldanleihe 664, 40½ äußere do. 403, 3 09 Reichs- Anl. 5, Griech. Sler Ant. 29 do. S7er Monopol Anl. 31, 40/90 Griech. S9er Anl. 25, Brasil. 89ger Anl. 75, 5 oss Western Min. Iäi, Platzt. ., Silber 271 sis.
Wechselnotie ungen: Deutsche Plätze 20,52, Wien 12,56, Paris 25,31, St. Petersburg 253.
Paris, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurje.) 3 950 amort. Rente 100,523, 3 9, Rente 101,62, Ital. Ho /g Rente 86,75, 40 Ungarische Goldrente 102,25, 40, Russen 1889 10200, 3 ½ Russen 1591 88,45, 4 0 unif. Egypter ——, 40/9 span. Anleihe 734. Banque ottomane 675.009. Banque de Paris 757,00, De Beers 485,00, Crédit foncier 22, Huanchaca⸗Aft. 175, Meridional- Akt. 61000, Rio Tinto⸗Art. 373,75, Suezkanal ⸗Akt. 3092 00, Créd. Lyonn. 840,090. Banque de France 3600,
Tab. Ottom. 473 00, Wechsel a. deutsche Plätze 122,
Lond. Wechsel kurz 25,14, Chequ. a. Lond. 25,15, Wechsel Amsterd. kurz 206 25, do. Wien kurz 20075, do. Madrid kurz 441,50, do. auf Italien 64, Robin⸗ son · Aktien 195,09, 5 CM Rumänier von 1892 u. 983 — — Portugiesen 24 25, Portug. Taback - Oblig. 42700, 409 Russen 94 6 bös, Pr watdiskont 2. Paris, 3. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 Y/ο Rente 101,51, 4 0, Ungar. Goldrente — — Türken 25,55, Türkenloose 125, 20, Spanier 73,59, Banque ottomane 676, Rio Tinto 375,00. St. Petersburg, 3. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 3 Mt.) g2.b5, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45.3374, Wechsel auf Amsterdam 83 Mt) — —, Wechsel auf Paris (3 Mt) 36,723, Russische 40½ 1889er Konsols — —, Russ. 400 1894 er innere Staatsrente 954, do. 400 1894er Goldanleihe VI. Ser. = Russ. 4 069 Boden ⸗˖ kredit⸗Pfandbriefe 1515, Russ. Südwestbahn⸗Aktien —, St. Petersburger Diskontobank 660, do. In⸗ terngt. Bank 580, Warschauer Diskontobank 420 00, Russ. Bank für auswärt. Handel 451. Mailand, 3. Januar. (W. T. B.) Italien. 5 M0 Rente 92,727, Mittelmeerbahn 484, Meridionaur 637, Wechsel auf Paris 106,50, Wechsel auf Berlin 131,40, Banca Generale 21, Banca d' Italia 770,09. Amsterdam, 3. Januar. W. T. B.) Schluß Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 974, 4 0,69 do. v. 1894 62, Konv. Türken 253, 34 9, holl. Anl. 1013, 5 o gar. Trans. C. — 6 oso Transvaal 139, Warsch. Wiener —, Marknoten 59, 17 Russ. Zollkup. 1911. Hamburger Wechsel 59,05, Wiener Wechsel 95,56. New⸗JYJork, 3. Januar. (W. T. B.) E Schlußz⸗ Kurse. Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4374, Cable Transfers 4389. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 184, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa 6 Aktien 4t, Canadian Pacifie Aktien 57, Zentral acifie Aktien 133, Chicago Milwaukee & St. Paul ktien 553, Denver C Rio Grande Preferred 333, Illinois Zentral Aktien 80, Lake Shore Shares 1353, Louisville & Nashville Aktien 533, New⸗Jork Lake Erie Shares 94, New⸗JYJork Zentralbahn 98, Northern Pacifie Preferred 164, Norfolk and Western . 174, Philadelphia and Reading 5 oo . ne. Bds. —, Union Pacifie Aktien 11, Silver, Commercial Bars 594. Tendenz für Gelb: Leicht. , . Aires, 3. Januar. (W. T. B.) Gold⸗ agio ; Rio de Janeiro, 3. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 1601.
London, 3. Januar. (W. T. B.) Ban kausweis. Pfd. Sterl. 23 972 000 4 301 000 25 919 000 4 243000 Id hdl 00 4 524 00 Portefeuille 24 026 000 45543000 Guthaben d.
Privaten 38 199 000 4 5379 000
Guthaben d. Staats 6 599 000 2332000 21 731 000 4 342000
Notenreserve Regierungs⸗ cherheit . 14 689 000 1900000 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 3 gegen 635 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 180 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 24 Mill. Paris, 3. Januar. (W. T. B.) San kaugweig. Baarvorrath in Gold Fr. 2 969 236 999 — 333 M0 do. in Silber . 1235599 000 — 6371000 Portef. x. Hauptbk. u. d. Filialen.. d pn Rechnung d. Pitv.. Guthab. des Staats⸗
Totalreserve Notenumlauf , Baarvorrath .
606 515 000 4198 84600 3 679 215 000 197 8449000 488 010 000 — 69 103 000
schatzees 144 978 oo0 — 4 765 oo Gesam mt Verschase . zo zi boo 4 11 2735 606 Jing. und Dig onl⸗
Ertrãgnissse· J759 677 000 750 409 009 m . des Notenumlaufs zum Baarvorrath
*
Probdukten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 4 Januar. (Amtliche , n. stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe troleum und ä
Weizen (mit Aussch von Rauhweizen) per 1000 Rg. Loko still. ine behauptet. Get. — t. ndigungspreis — * Loko 116-140 t nach Qualität. Lieferungsqualität 136 6, f. gelber Havelländer 133, etwas geringerer dto. 1 ab Bahn bez, ver Liesen Monat — ver Mai 139,75 bis 140 = 139,75 bez., per Juni 140 50-140, 735 - 140,50 bez., ver Juli 141,00 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko schwaches Angebot. Termine matt. Gek. 50 t. Kündigungspr. 115, 25 Loko 111 — 116 4 n. Q. Lieferungsqual. 115 M., inländ. guter 114 50 — 115 ab Bahn bez, per diesen er, . bez., per April — per Mai 118,5 35 ö ez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 92 — 175 4 n. Q.
Hafer per 1900 Kg. Loko behauptet. Termine matt. Get. t. Kündigungspr. = Loko 107 - 1437 4 nach Qualitat. Sieferunggqual. 116 16, pommekscher mittel bis guter 113 - 122 bez, feiner 12353 130 ber., 6 Is — 17 bey, preußischer mittel bis guter
13 — 122 bez., feiner 123 - 130 bez., geringer 108 - 112 bez, schlesischer mittel bis guter 12 - 124 bez., feiner 126 = 135 bez., russischer — per diesen Monat — Per Mai 115,5 = 115,25 bez., per Juni 115,75 bez.
Mais ver 1900 kg. Loko unverändert. Termine geschãftslos. Gek. — t. Kündigungspr. — Loko 110 -= 130 6 nach Qual., runder 11g = 114, amerik. 128 2130 frei Wagen bez., per diesen Monat 111 nom., per Mai 108 nom. Erbsen per 1009 kg. Kochwaare 149— 170 A nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 1465 — 185 , Futter⸗ waare 115— 130 M nach Qual.
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Eg brutto inkl. Sack. Termine matt. Gek. — Sack. Kündigungepr. — M, per diesen Monat 15,89 15775 bez., per nn. —, ver März —, per Mai 16, 10— 16, 05
ez., per Juni —.
Rüböl per 09 Kg, mit Faß. Termine ruhig. Gek. — ZItr. Kündigungspr. —— Loko mit Faß = ohne Faß —, per diesen Monat 43,4 A, per Mai 44 4
Petroleum. Raffiniertes Standard white) per 105 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine — Gekündigt — Eg. Kündigungspreis — Loko — per diesen Monat —.
Spiritus mit 309 6 Verbrauchsabgahe per 100 1 X 109096 — 10000 ½ν nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis = M Loko ohne Faß 5l,5 bez.
Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe per 1060 1 à 100,9 — 10 000 6 nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — M Loko ohne Faß 31,9 bez, per diesen Monat — 6
Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 160 1 à 100 ls — 10 000 ½ nach Tralles. Gekündigt — L. Kündigungs preis — 4 Loko mit Faß — Spiritus mit 70 6. Verbrauchsabgabe. LZoko fest. Gek. 10009 1. Kündigungspreis 36 M Loko mit Faß — per diesen Monat 36 = 3672 bei. Per Fe⸗ bruar — per März — per April 37, 1— 372 bez., per Mai 37,4 —– 37,3 — 37,5 bez., per Juni 37,7 - 37,8 bez., ver Juli 38 — 38,1 bez., per August 38,3 — 38,4 bez., per September 38.6 — 38, bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,00 - 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15, 25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 16,00 — 15,50 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 16,75 — 16,00 bez., Nr. O 1,5 AÆ böber als Nr. O u. 1 vr. 100 Eg br. inkl. Sack.
Berlin, 3. Januar. Markftyreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Võchste , a eise
9
8 11111 *.
Per 100 Eg für:
Richtstroh ⸗ K ehen elbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße... n, Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Eg. Bauchfleisch 1 Eg. a 1g Kalbfleisch 1 Kg. mmelfleisch 1 g. . Eier 60 Stück 3 1g.
3858511
O dC— — do dodo CM do —— —— — = — O SSSSs8SSI SSSSSS
1
88831 II ISI S833
—
B ö Krebse 60 Stück. J Stettin, 3. Januar. (B. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, neuer 1209 - 134, per Januar —— pr. April⸗Mai 139,25. Roggen loko ruhig, 111 — 114, pr. Jan. — — pr. April⸗ Mai 11825. Pommerscher Hafer loko 101—110. Rüböl loko unv', Er. Jan. 43,00, yr. April Mai 43,50. Spiritus loko höher, mit 70 A Konsumsteuer 31,00. Petroleum loko 9, 85.
Posen, 3. Januar. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,70, do. Ioko ohne Faß (70er) 29,20. Fester.
Oamburg, 3. Januar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loko ruhig, bolsteinischer loko neuer
burg. lolo loko neuer
d. S 56 Br.
Roggen pr. er ai⸗Juni ni 6,389 Gd., r 6,14 Gd., 6, 16 Br. Br. (W
‚ ow, 3. Januar. . T. B.) Roh⸗ eis ,,, warrants 41 sh. 6 d. Ruhig. (Schluß.) ed numbers warrants 41 sh. 65 d.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
öniglich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
— K 5 Ber Gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ½ 50 3. / — —
Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung an;
für Berlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
ESinzelne Kümmern kosten 25 3.
M 4.
Berlin, Sonnabend, den 5. Januar, Abends.
* 2 — — ———————————— — — — 2 — 2 Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 . Inserate nimmt an: die Königliche Ezpedition
des Jeutschen Reichs Anzeigers
und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
8 3 2 — I — ö. X 36.
1895.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. jur. Stockmann zu Hannover, dem Regierungs-Rath Robols ki, Mitglied des Vatentamts in Berlin, und dem Kreissekretär, Kanzlei⸗Rath Schicke zu Guben den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse, dem Präsidenten des Patentamts, Wirklichen Geheimen
Ober⸗-Regierungs⸗ Rath von Koenen den Königlichen Kronen⸗
Orden zweiter Klasse mit dem Stern, ñ
dem General-⸗Kommissions⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Hoffer zu Münster den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse,
dem Rechnungs Rath Frank, Vorsteher des Verwaltungs⸗ Bureaus im Patentamt, dem Haupt⸗Steueramtes⸗Assistenten a. D. Thom zu Stolp, dem Haupt-Zollamts⸗Assistenten a. D. Carl Lehmann zu Altona, dem Postsekretär a. D. Roock zu Neustettin, dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten a. D Hutt zu Zoppot bei Danzig, dem Gefängniß⸗-Inspektor a. D. Kreysel zu Hildesheim, fruher in Magdeburg, und dem Inspektor und
sten Lehrer des Wilhelmsstifts bei Potsdam Christian
Großmann den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem ehemaligen Exerziermeister der Kaiserlichen Schutz⸗ truppe in Kamerun, früheren Sergeanten Lewonig, z. 3 in Magdeburg, das Militär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse,
dem Gerichtsdiener und Gefangen⸗Aufseher Swantes zu Kolmar i. P, dem Gerichtsdiener Fensch zu Berlin und dem Schutzmann Behling zu Celle das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Gold,
den Gerichtsvollziehern a. D. Bade zu Uelzen und Blechschmidt zu Neustadt a. R. und dem Postschaffner a. D. Leseberg zu Hannover das Allgemeine Ehrenzeichen, owie dem Gefreiten der Reserve des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiments, Fabrikarbeiter Josef Müller zu Baldersheim im Kreise Mülhausen i. E. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen in dem Ressort des Mi⸗ nisteriums der öffentlichen Arbeiten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ theilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich
württembergischen Friedrichs-Ordens:
dem Regierungs- und Baurath Reuter, Mitglied der Eisenbahn⸗Direktion Bromberg, .
dem Regierungs- und Baurath Grapow, Mitglied des Eisenbahn⸗Betriebsamts (Stadt- und Ringbahn) zu Berlin, und —
dem Regierungs- und Baurath Wiesner zu Berlin;
des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg— schwerinschen Greifen⸗Ordens:
dem Eisenbahnstations⸗-Vorsteher erster Klasse Kirchner zu Eydtkuhnen; , des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: ; dem Eisenbahnstations-Aufseher Socher zu Friedrich⸗ roda; ferner: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens:
den Eisenbahnstations⸗Vorstehern erster Klasse Hafer zu Ems und Opificius zu Niederlahnstein.
Deu tsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Konsul von Bary in Tunis den Charakter als General⸗Konsul zu verlerhen.
Verordnung, betreffend den Verkehr mit Diphtherieserum.
Vom 31. Dezember 1894.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, auf Grund der Bestimmung im 7 6 Absatz? der Gewerbeordnung (Reichs⸗Gesetzbl. 1883
S. I77), was folgt: .
ü denjenigen Drogen und chemischen Präparaten, welche nach 5 2 der Verordnung, betreffend den Verkehr mit Arznei⸗ mitieln, vom . Januar 1890 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 9) und dem zugehörigen Verzeichnisse B nur in Apotheken feilgehalten oder verkauft werden dürfen, tritt hinzu.
Serum antidiphthericum. Diphtherieserum.
Urkundlich unter Unserer i m rnnhgen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais, den 31. Dezember 1894. (L. S. Wilhelm. von Boetticher.
Dem Kaiserlichen Gesandten von Derenthall in Lissabon ist auf Grund des 51 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für seinen Amtsbereich die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von e e, n gtighr vor⸗ zunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Bekanntmachung.
Am 22. Dezember 1894 ist die im Großherzogthum Baden belegene, unter eigener Verwaltung stehende, 11 m lange Nebenbahn Krozingen — Staufen — Sulzburg mit den Stationen Krozingen, Ober⸗Krozingen, Staufen, Grunern, Ballrechten⸗Dottingen und Sulzburg dem Betrieb übergeben worden.
Berlin, den 4 Januar 1895.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. In Vertretung: Kraefft.
Die Nummer 1 des Reichs⸗OGesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 2206 die Verordnung, betreffend den Verkehr mit Diphtherieserum. Vom 31. Dezember 1894. Berlin W., den 5. Januar 1895. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober ⸗Landeskulturgerichts⸗Räthen Wulsten und
Stöckel in Berlin den Charakter als Geheimer Ober-Justiz— Rath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des s 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom
30. Juli 1883 (GesetzSamml. S. 195) den Regierungs⸗Rath Werneburg zu Posen zum zweiten Mitglied des Bezirks⸗ Ausschusses zu ssch auf Lebenszeit, ferner den Regierungs⸗ Rath Deg ner daselbst zum Stellvertreter des ersten ernannten Mitglieds, und den Regierungs-Rath Haupt zu Posen zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitglieds jener Behörde auf die Dauer ihres Hauptamts am Sitz derselben zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Friseur Haby zu Berlin das Prädikat eines König⸗ lichen Hof⸗Friseurs zu verleihen.
Ju stiz⸗Ministerium.
Versetzt sind: der Landgerichts Rath Oedenkoven in Düsseldorf als Amtsgerichts⸗Rath an das Amtsgericht daselbst, der Amtsgerichts Rath Trappe in Bitterfeld als Landgerichts⸗ Rath an das Landgericht in Halberstadt, der Amtsrichter 8 ; . in Düsseldorf als Landrichter an das Landgericht da⸗ elbst.
Dem Landgerichts-⸗Rath Dr. QObernier in Bonn ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. ö
Dem Amtsrichter Hr. Gelpce in Charlottenburg ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst ertheilt.
Die Fabrikbesitzer Max Borchardt und Klemens Winckelmann in Berlin sind zu Handelsrichtern, der Banquier Paul Boehme und der Fabrikant Os kar Weiß daselbst zu stellvertretenden Handelsrichtern bei dem Land⸗ gerich Lin Berlin ernannt. .
n der Liste der Rechtsanwalte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Dr. von Pauer bei dem Amtsgericht in Meisenheim.
In die Liste der Rechtsanwalte ind eingetragen: der Rechtsanwalt Knur aus Köln bei dem Amtsgericht in Meisen⸗ heim, der Gerichts- Assessor Feliz Hirsch bei dem Land⸗ ericht in Stettin, der Gerichts- Assessor Kuwert bei dem Amtsgericht in Bromberg. .
Der Amtsrichter Rischkomsky in Hultschin und der Notar, Justiz-Rath Scheuer in Jülich sind gestorben.
Bekanntmachung,
die von Mandt-Ackermann'sche Stipendienstiftung betreffend.
Der Geheime Ober⸗Medizinal⸗Rath und Kaiserlich russische Leib arzt Dr. Martin von Mandt und dessen Ehegattin Johanna Char— lotte Ludovika, geb. Ackermann, haben in ihrem am 26. Oktober 1857 errichteten wechselseitigen Testament“ der Königlichen Rheinischen Friedrich ⸗Wilhelms-⸗Untversität zu Bonn zur Förderung wissenschaft⸗ sicher und technischer Studien unter der männlichen Nachkommenschaft ihrer Seitenverwandten unter dem Namen:
von Mandt⸗Ackermann'sche Stipendienstiftung“
ein Kapital von 48 0090 S½ο vermacht mit der Bestimmung, daß die Zinsen desselben, nach Abzug der Verwaltungekosten, zur Unterstützung junger Männer christlicher Religion, welche sich der Arznei-, der Rechts und den in der philosophischen Fakultät vertretenen Wissen⸗ schaften auf Universitäten oder der höheren technischen Ausbildung auf Gewerbeschulen und ähnlichen Anstalten widmen, als Stipendien ver⸗ wendet werden sollen.
Diese Stiftung ist mit dem Sommer⸗Semester 1890 in Wirkfam⸗ keit getreten.
Die Zahl der Stipendien ist auf drei festgesetzt.
Zum Genusse der Stipendien sind vorzugsweise berufen:
J. die ehelichen männlichen Nachkommen der Geschwister der Stifter und zwar; .
in erster Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürtigen Bruders Karl Theodor Mandt,
in zweiter Reihe des Ehemanns von Mandt vollbürtigen Schwester Therese, verehelichten Grano,
in dritter Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders Albert Ackermann,
in vierter Reihe der Ehefrau von Mandt Bruders Gebhard Ackermann;
demnächst in Ermangelung von Bewerbern dieser Kategorie
II. die männlichen Nachkommen:
zuerst des Ehemanns von Mandt beiden Halbbruder Friedrich Mandt und Franz Mandt,
zweitens des Freundes der Stifter, des Appellationsgerichts⸗ Raths Wilhelm Graffunder,
drittens des Freundes der Stifter, des Regierungs- und Bau⸗ raths Emil Flaminius;
und erst, wenn von diesen beiden Klassen von Stipendienberechtigten keine Bewerber vorhanden sind, können die Stipendien auch an e, . insofern dieselben die Eigenschaft preußischer Unterthanen
haben, verliehen werden.
Der Genuß und die Verabfolgung der Stipendien ist nicht von dem Besuche der Bonner Universität, noch überhaupt von der Gegen- wart auf einer der preußischen Universitäten und Lehranstalten ab⸗ bängig; jedoch befreit der Genuß im Auslande in keinem Falle von der Beibringung der zur Verleihung erforderlichen Zeugnisse der wirk- lich besuchten Unterrichtsanstalten.
Bewerbungen, welchen amtliche Zeugnisse über das Verwandt⸗ schaftsverhältniß mit den Stiftern, beziehungsweise den mit Vorzugs— recht bedachten Familien, die Schul und Sittenzeugnisse der bis befuchten Unterrichtsanstalten, das Universitãts⸗Immatrikulations⸗ und Sittenzeugniß, sowie ein Dekanatszeugniß; von den Gewerbetreiben⸗ den: empfehlende Zeugnisse der Gewerbebehörden und die Unterrichts⸗ zeugnisse der Vorschulanstalten und Lehrmeister beigefügt sein müssen, sind bis zum
— 28. Januar d. J. hierher einzüsenden.
Bonn, den 4. Januar 1895.
Das Kuratorium der von Mandt⸗Ackermann'schen Stiftung bei der Rheinischen ö 366 NRissen.
Abger eist:
der Präsident des Reichs⸗-Eisenbahnamts Dr. Schulz, nach Braunschweig.
Per sonal⸗Veränderungen.
öniglich Prenßische Armee.
Beamte der Militär⸗-Verwaltung, .
Durch Allerböchsten Abschied. 22. Dezember. Schõ r⸗ nich, Zablmstr. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl. Nr. 4. bei seinem AUusscheiden aus dem Dienst mit Pension der Cha als Rechnungs . Rath verlieben. .
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 20. De= zember. Bobrik, Baurath. Garn. Bauinsp. in Kolberg. Neu⸗ mann, Garn. Bauinsz. in Gleiwitz. — zum 1. April 1895 gegen- seitig versetzt. ; ;
21. Dezember. Schultze, Ober ⸗Roßarzt beim Remonteden ot Bärenklau, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand dersetzt.
24. Dezember. Zaar, Intend. und Baurgth bei der Intend. LV. Armee. Korps, zum 1. April 1895 in gleicher Eigenschaft zur Intend. III. Armee-Korps versetzt. .
25. De zember. Müblbeim, Kalkulator von der Natural- kontrole des Kriegs. Ministeriums, der Charakter als Geheimer Kalku⸗= lator verlieben. 5 ?
25. Dezem ber. Richter, Garn. Bauinsp. in Saarbrücken. zum 1. April 1895 als technischer Hilfsarbeiter zur Bauabtheil. des Kriegs ⸗Ministeriums versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee-Fäbnriche x. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere—
2. De jem ber. Fels, Sec. Lt. des 4. Chev. Regts. König, unter