— .
— —
ö
me, , 2
* 2
kö
ö H H 1 ö . . 96 . 6 3 kö ö. ö * 5 . ö ö .. 7 3 * . 3 1. ö . . ) 1 . 2 . * .
— — 7 — 33 K
K k
.
251, Flur 12 Nr. 90, 308, 364, 389, 397, o, 476, Flur 13 Nr. 192, Flur 14 Nr. 613, 614, Flur 15 Nr. 12, 13, 399 der Steuergemeinde Kirch ; spiel Cpe, Flur 15 Nr. 476/51 der Steuergemeinde Derf Epe, Flur 9 Nr. 37327, 37 / 363, 37453 /2, tur 18 Nr. S7 588, Flur 4 Nr. 385/14. 459,1, ö 7 Nr. 2264 der Steuergemeinde Kirchspiel pe, Flur 15 Nr. 138, 137 der Steuergemeinde Dorf Epe, Flur 12 Nr. 246, 305, Flur 14 Nr. 440, H57, Flur 16 Nr. 336, 360, Flur 12 Nr. 543/88, 618 202, Flur 5 Nr. 367/23, Flur 6 Nr. 380/154, Flur 11 Nr. 112, Flur 12 Nr. 98 der Steuer gemeinde Kirchspiel Epe. Flur 15 Nr. 90l /144, 899 / 1 43, 902/143 der Steuergemeinde Dorf Epe, Flur 12 Nr. 679/201, 680/201, 681,201, 682/201 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe aufzulassen resp. darin zu willigen, daß der Kläger als Eigenthümer des für ihn (Beklagten) berichtigten Antheils an diesen Parzellen im Grundbuch eingetragen wird, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münfter auf, den X. April E895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thieme, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(oö 9294] Oeffentliche Zustellung. .
Die Wittwe Auguste Brodmeier, geb. Schröder, in Erfurt, Pilse Nr. 3, klagt gegen den General⸗ Agenten und Rechtskonsulenfen Hermann Moder — früher in Erfurt — jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der miethweisen Ueberlassung von Mobiliar⸗ stücken, mit dem Antrage; den Beklagten durch vor- läufig vollstrecklgres Urtel kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen-; ein Sopha mit braunem Ueberzug, einen runden Tisch, einen Kleiderschrank, einen Küchen⸗ schrank, ein Nähtischchen, vier Rohrstühle, einen Spiegel an die Klägerin herauszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abth. VII, Zimmer Nr. 60, auf den Ez. März E895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 31. Dezember 1894.
Knoblech, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.
Iö8532] Kgl. Amtsgerichts München . Abtheilung A. für Zivilsachen. .
In Sachen des Kuißle, Georg, Gutebesitzers in Maxhof, Post Mittersendling, Klägers, durch Rechtsanwalt Forster in München vertreten, gegen Lang, Eduard und Therese, Kaufmannsehegatten, früher in München, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Miethzinsforderung werden letztere nach er— folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München J, Abtheilung A. für Zivilsachen, vom Mittwoch, den 20. Februar L895, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 2451, Augustinerstock geladen: Klags⸗ partei wird den Antrag stellen: Kgl. Amtsgericht München 1 A. wolle die Beklagten zur Zahlung von 55 M, 5 oM Zinsen seit Klagszustellung und Kosten⸗ tragung verurtheilen, das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklären.
München, den 29. Dezember 1894.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Strasser.
lö9300] Deffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Heinrich Eckholdt, Inhaber von Burmeister's Hotel in Heide, vertreten durch die Rechtsanwalte Uflacker und Stammer in Altona, klagt gegen den Geschäftsreisenden Jonas Wetzlar, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für Logis und Beköstigung f. w. d. a. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 761,50 „6 nebst oo p. a. Zinsen seit dem Tage der Klagerhebung, auch das rtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 18. April 1s95, Vor mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Altona, den 29. Dezember 1854.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
fö93 183 Deffentliche Zustellung.
Der Winkelier Richard Biederbeck zu Oberhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg daselbst, klagt gegen den Schreinermeister Carl Beikelmann, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe für die Monate Sep—⸗ tember und Oktober 1894, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 34 M nebst 5 JZinsen von 17 4 seit dem J. Oktober 1894 und von 17 M seit dem 1. November 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 24. Februar 1895, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberhausen, den 3 ö nh 1894.
ohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69389) Oeffentliche Zustellung.
Der , e,, Friedberg zu . furt a. M, vertreten durch Rechtsanwalt Jimmt Daselbst, klagt gegen den Vandlungsreifenden Emanuel Tuck, früher ze Frankfurt a. Mi., jetzt mit unbe⸗ lanntem Aufenthalie abwesend, wegen Einwilligung in die Rückgabe einer geleisteten Sicherheit, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, darein zu willigen, daß der vom Kläger am 10. Juli 1894 in der Ärrestsache gegen den Be⸗ klagten beim Königl. Amtsgericht in Frankfurt a. M. in vorläufige Verwahrung gegebene und demnächst bon der Königl. Regierungs⸗Hauptkasse zu Wiesbaden unter H. J. Nr 2344 vereinnahmte und als De⸗ positum Band 36 Sete 50 eingetragene Betrag von
550 „6 nebst den aufgelaufenen und weiterhin auf⸗
i. Pr., Alter Graben Nr. 19, vertreten dur
laufenden Zinsen an den Kläger zurückgegeben werde, und ladet den Heklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 26. März E895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankiurt a. M., 31. Dezember 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59320 Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister R. Haarbach zu n,, en Rechtsanwalt Lapp daselbst, klagt gegen den Maurer⸗ meister Ludwig Re, früher zu Königsberg i. Pr. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer im Oktober 1893 fälligen Darlehnsforderung vom 30. August 1893, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 250 „ nebst 5o½ Zinsen von 1. No⸗ vember 1893 und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Röochtestreits vor Tas Königliche Amtsgericht WWII zu Königsberg i. Pr. auf den 4. März 1895, Vormittags 9) Uhr — Zimmer Nr. 38. — Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Manus, . = Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XVII.
659325 Oeffentliche Zustellung. .
In Rechtssachen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Beyer in Gera, Klägers, vertreten durch den Rechts- anwalt Justiz Rath Sturm hier, gegen den Kauf⸗ mann Robert Reichelt aus Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat der Nebenintervenient Dr., med. Kindermann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlotter daselbst, gegen das wider den Beklagten am 7. Dezember 1894 erlassene Ver⸗ säumnißurtheil des gemeinschaftlichen Landgerichts, Zivilkammer 1, hier Einspruch eingelegt, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 5. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Gera, den 2. Januar 1895.
P. Buckel, L G. Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
59321 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft Goschenhofer & Roesicke zu Berlin, Leixzigerstraße Nr. 58, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gelpcke zu Berlin, Französische⸗ straße Nr. 43, klagt gegen den Herrn A. Killisch von , zuletzt zu Berlin, Schlösser's Hotel, Jägerstraße Nr. I7 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem An⸗ trage: I) auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von IJz8 M b 3 — in Buch staben: Dreihundertachtundsechszig Mark 36 Pfennig, nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 16. März 1892, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Land Erichts L zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, Treppe, Sitzungssaal Nr. 55, auf den 26. März 1895, Vormittags LI Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 9. 456. 94. Z. K. J.
Arendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7.
59291] Bekanntmachung. .
Die gewerblose Ehefrau Hubert Frings, Sibilla, geb. Goetting, früher zu Höngen, dann zu Aachen, jetzt zu Laurensberg bei Aldenhoven, zum Armen⸗ rechte belassen, vertreten durch den Rechts anwalt Justiz⸗Rath Junker zu Aachen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher Bäcker u. Gastwirth zu inn demnächst Tagelöhner in Aachen, jetzt
äcker in Laurensberg bei Aldenhoven, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 8. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Aachen, den 28. Dezember 1894.
Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59292 Bekanntmachung.
Antonie Fürstenberger, Ehefrau von Friedrich Ulrich, Buchhalter in Colmar, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Koebel in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den . Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, be⸗
immt.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Metz.
(59317
Die zu Immigrath wohnende Wilhelmine, geb. Sülberg, Wittwe des Kaufmanns Gustap Adolf Schulten, jetzige Ehefrau des Metzgers Louis Schmitz, vertreten durch Rechtsanwalt Freischem . klagt gegen ihren genannten Ehemann zu mmigrath mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- treits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Düsseldorf auf den 26. Februar E895, Vormittags 9 Üihr, bestimmt.
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
569308
Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Dorothea Kehl zu Remscheid, Chefrau des Metzger meisters Paul Greinacher daselbst, hat gegen . letzteren beim Königlichen Landgericht zu 6e, Klage erhoben mit dem Antrage auf Guͤtertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
12. März 189858, Vormittags 9 Uhr, im! Sitzungssaale der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59515 . . l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts Zivilkammer 2 zu Düsseldorf vom 28 No- vember 1594 ist zwischen den Eheleuten Johann Sack, früher Lederhändler, zur Zeit gewerblos, und Maria, geb. Maßmann, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 6. Oktober 1894 ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 28. Dezember 1894.
chs, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
loyz a ᷣ . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen
Landgerichts, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf., vom 5. Dezember 1894 ist zwischen den Eheleuten Carl Ferlings. Bäcker, und Wilhelmine, geb. von der Zauden, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 8. Oktober 1894 aus- gesprochen.
Düsseldorf, den 28. Dezember 1894.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
569316 2
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, Zivilkammer 2, zu Düsselderf vom 4. De⸗ zember 1894 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Kremkan, Schreiner zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 12. Oktober 1894 ausgesprochen.
Düfseldorf, den 28. Dezember 1894.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59311]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler und Bäcker Johann Friedrich Horn zu Velbert und der Louise, geb. Mönnig, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. September 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Hoenicke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69309
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten früheren Droguisten und Apothekergehilfen Hermann Dittrich zu Barmen und der Julie, geb. Grobel, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. Oktober 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59310
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher und Händler Wilhelm Speer zu Remscheid und der Ida, geb. Marquardt, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. September 1894 9 , erklärt worden.
oen icke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58621]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten früheren Wirth, jetzt J Josef Westkamp zu Elberfeld bisher estandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit in 28. September 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59312 2
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. No— vemher 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Hugo Hasthoff und Mar— garetha, geb. Schnorrenberg, zu Köln, Roonstraße 12, aufgelöst worden.
Köln, den 28. Dezember 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
59296 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 18. Dezember 1894 ist zwischen Anna Schirmer zu Mülhausen und deren Ehemann Emil Lam, Schreiner daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. G., den 2. Januar 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.
59298 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 18. Dezember 1894 ist zwischen Magdalena Hisler zu Mülhausen und deren Ehemann Gugen Weber daselbst die Gütertrennung ausge⸗ sprochen worden. . ;
Mülhausen i. E., den 2. Januar 1895.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Stahl. H9297 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 11. Dezember 1894 ist zwischen Marie Agathe Lienhart in Dornach Ob.⸗Els. und deren Ehemann Martin Ginder, Sesselmacher daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhansen i. G., den 31. Dezember 1894.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: (E. 8.) Stahl.
69293 Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der 1. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Trier vom 14. November 1894 ift die zwischen den Eheleuten Carl Risch, Schuh⸗ macher, und Anna, geb. Esch, ohne besondern Stand, beide zu Trier wohnend, bestehende eheliche Gäter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 31. Dezember 1894.
ö
3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ . .
Versicherung. loste] Rheinisch⸗Westfälische Textil⸗Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit des 8 21 des Unfallversicherungs«⸗ esetzes vom 6. Juli 1884 werden die seit unserer ö vom 15. Dezember 1893 in Nr. 302 des Reichs⸗Anzeigers vom 19. Dezember 1893, auf welche Bezug genommen wird, in der Zusammen⸗ setzung der Organe unserer Genossenschaft eingetretenen Aenderungen hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht: A. Genossenschafts Vorstand. Dr. E. Gust. Wittenstein zu Barmen, Ersatz⸗ mann, an Stelle von Eduard Büren daselbst; Emil Schröder, zu Lennep, Mitglied, an Stelle von Kommerzien⸗Rath Arnold Wilhelm Hardt daselbst; Theodor Pocorny zu Dahlhaufen bel Lennep, Er⸗ atzmann, an Stelle von Emil Schröder zu Lennep; ügust Krause zu Aachen, Ersatzmann, an Stelle von Fritz Lückerath zu Euskirchen. H. Sektions⸗Borstnde.
Sektion L Düffeldorf: A. Leven zu Köln⸗ . Mitglied, an Stelle von Heinrich Künzel zu öln.
Sektion II M. Gladbach: Michael Molls jr. zu M. Gladbach, Mitglied, an Stelle von Kommerzien= Rath Peter Busch zu Hochneukirch; Wilhelm Verres zu M. Gladbach, Ersatzmann, an Stelle von . Molls jr. daselbst; Paul Coenen zu Odenkirchen, Ersatzmann, an Stelle von August Hützen dafelbst; an Stelle des Geheimen Kommerzien⸗ath Dr. Eduard Jansen zu Dülken wurde Eduard Goertz zu Mülfort zum Vorsitzenden gewählt. *
Sektion III Eiberfeld: Jerome Noetzlin zu Elberfeld, Ersatzmann, an Stelle von Emil Weyer⸗ busch daselbst.
Sektion IV Barmen: Hugo Brüninghaus zu Barmen, Ersatzmann, an Stelle von Gustav Büsche zu Schwelm; Wilhelm Ommer zu Barmen, Ersatz. mann, an Stelle von Robert Weppler daselbst.
Sektion V Lennep: Ernst Pickhardt jr. zu Gummersbach, Mitglied, an Stelle won Carl Baldus zu Friedrichsthal bei Niederseßmar; Eugen Braun stein zu Wipperfürth, Mitglied, an Stelle von Rudolf Hamm daselbst; Carl Hager zu Lennep, Ersatzmann, an Stelle von Theodor Pocorny, zu Dahlhausen bei Lennep; Ewald Branscheid zu Derschlag, Ersatzmann, an Stelle von Hermann Müller zu Dümmlinghausen; Carl Mühlinghaus zu Lennep, Ersatzmann, an Stelle von Arnold Budde daselbst; Eugen Sondermann zu Gummersbach, Ersatz mann, an Stelle von Ernst Pickhardt jr. daselbst; Walter Gauhe zu Eitorf a. d. Sieg, Ersatzmann, an Stelle von Alfred Keller zu Siegfeld bei Sieg⸗ burg; Emil Schmitz zu Wipperfürth, Ersatzmann, an Stelle von Eugen Braunstein daseibst.
C. Vertrauensmänner bezw. Stellvertreter
und Bezirke.
Sektion L Düffeldorf: Carl vom Dorp zu Kettwig, Vertrauensmann, an Stelle von Rudolf Siebke daselbst; Daniel Halzenbach zu Kettwig, stellvertretender Vertrauensmann, an Stelle von Carl vom Dorp daselbst; Johann Teschemacher zu Werden, Vertrauensmann, an Stelle von Otto Feulgen da⸗ selbst; Adolf Hoppmann zu Werden, stellvertretender Vertrauensmann, an Stelle von Johann Tesche⸗ macher daselbst für den Bezirk 3; R. Degelmann zu Köln, Vertrauensmann, an Stelle von Wilhelm Kreitz daselbst, für den Bezirk 4.
Sektion II M.⸗Gladbach: Carl Kreitz zu Rheydt, stellvertretender Vertrauensmann, an Stelle von Stephan Rilke daselbst, für den Bezirk 2; Josef Daniels jr. zu Rheydt, Vertrauensmann, an Stelle von Wilhelin Pongs zu Odenkirchen, für den Bezirk 3.
Sektion LIV Barmen: Wilhelm Graf jr. zu Barmen, Vertrauensmann, an Stelle von Fritz Winkelstroeter daselbst; Fritz Cramer zu Barmen, stellvertretender Vertrauensmann, an. Stelle von Wilhelm Graf jr. daselbst, für den Bezirk ; Rudolf Weddigen zu Barmen, Vertrauensmann, an Stelle von Hugo Brüninghaus daselbst; Hugo Scheib zu Barmen, stellvertretender Vertrauensmann an Stelle von Rudolf Weddigen daselbst, für den Bezirk 11; Louis Odenbach zu Barmen, Vertrauensmann, an Stelle von Wilhelm Ommer daselbst; Gustav Lüttringhaus zu Barmen stell vertretender Vertraueng= mann, an Stelle von Louis Odenbach daselbst, für den Bezirk 12; Adolf Rodewald zu Barmen, Ver⸗ trauensmann, an Stelle von Reinhard Thun da— selbst; Reinhard Thun jr. zu Barmen, stellver—⸗ tretender Vertrauensmann, an Stelle von Adolf Rodewald daselbst, für den Bezirk 13; Rudolf Ziersch, stell vertretender Vertrauensmann, an Stelle von Ernst Breying daselbst, für den Bezirk 14 Ingenieur Crapohl zu Hagen, Vertrauensmann, an Stelle von Ingenieur Krebs daselbst, für den Bezirk 22.
Sektion V Lennep. Ernst Bubenzer zu Großen⸗ ohl, Vertrauengmann, an Stelle von Wilhelm Bubenzer daselbst; Hugo Erkenzweig zu Mühlenthal, Vertrauensmann, an Stelle von Wilhelm Baldus zu Osberghausen, für den Bezirk 2; Louis Ham⸗ macher zu Lennep, Vertrauensmann, an Stelle von Emil Schröder daselbst; Heinrich Hammacher zu Lennep, stellvertretender Vertrauensmann, an Stelle von Carl Mühlinghaus jr. daselbst, für den Bezirk 4.
Sektion V Aachen. Peter Polis zu Aachen, Vertrauensmann, an Stelle von Ferdinand Knops daselbst, für den Bezirk 6; A. J. Fraassen jr. zu Eynatten, stell vertretender Vertrauensmann, an Stelle von A. J. Franssen daselbst, für den Bäirk 112; Edmund Fremereh zu Eupen, Vertrauensmann, an Stelle von A. J. . zu Eynatten, A. J. Franssen jr, zu Cynatten, stellvertretender Vertrauenẽ⸗ mann an Stelle von Eduard Fremerey zu Eupen für den Bezirk 116. .
M.“ Gladbach, den 27. Dezember 1894.
Der Vorstand der Rheinisch⸗Westfälischen
Textil · erufsgeno r gf . Qua d Temmerzien Rath, Vorfißender.
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
69154] WVerdingung. 559 4m Kesselfilei, 3060 m Rohrleitungsfilz,
Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
200 Stück Pfortenfilz, 300 m . für Boots⸗ bau, 1700 im Flanell für Artilleriezwecke, 1800 m
*
Juteleinewand und 8099 m Haartuch, im Mai 1895 ju liefern, sollen am 28. Januar 1895, Nach⸗ . 45 Uhr, verdungen werden. Bedingungen werden gegen 1BR20 M von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 28. Dezember 1894. Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.
5) Verloosung . von Werth⸗ logl55] pap ieren.
Tilgung der Dortmunder Stadt- Anleihe vom Jahre E884 und 1891. Nach dem Allerhöchsten Privilegium sind zu tilgen: a. von der Anleihe des Jahres 1884 für das Etats jahr 18949... 54000 M1 b. von der Anleihe des Jahres 1891 für das Etatsjahr 1894 98... 32 000 4 Die Tilgung ist durch Ankauf bewirkt. Dortmund, den 22. Dezember 1894. Der Magistrat. Schmieding.
Ih9373]
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 29. Dezember 1856 sind folgende Notte⸗Obli⸗ gationen zum 1. Juli 1895 ausgeloost:
J. Em. A. Nr. 487 488 507 503 7500
— 5 St. A 300 M — 1500 46 B. Nr. 564 587 588 718 739
741 862 870 896 918 —
10 St. à 150 A6 — .
, B. Nr. 2690 275 — 2 St. .
C. Nr. 249 294 - 28t. a 200A -
Sa. 1506.
Mit Zinsschein J1 Nr. 77 und Talon von Em. J und II. Die Verzinsung hört mit dem 30. Juni 1895 auf.
Aus der Verloosung pro 1894 sind noch nicht eingelöst:
I. Em. A. Nr. 1162 à 300 4M
B. Nr. 907 1188 1843 2815 à 150 M
Il. Em. B. Nr. 73 à 300 s
Zugleich machen wir bekannt, daß die Ausreichung der 4. Zinsschein⸗Serie der II. Em. vom 15. Juni Es895 ab bei der Notte⸗Verbands.« Kaffe in Zossen Vormittags von g— 12 Uhr stattfindet.
Bei Abhebung der neuen Zinsscheine sind die Talons der 3. Reihe mit einem nach den Nummern geordneten Verzeichniß zu übergeben.
Hans Zofssen, den 3. Januar 1895.
Der Notte⸗Schau⸗Direktor. (Unterschrift.)
o9itzz] 3120/0 Fürstlich Asenburg und Büdingen
Birstein'sches Anlehen.
Die Einlösung der am 1. Januar 1895 fälligen Zinskupons erfolgt von genanntem Tage ab bei: ;
der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elber⸗ feld, Düsseldorf., Aachen, Köln und M. Gladbach, der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M. und der Württember gischen Vereinsbank in Stuttgart.
Birstein, 1. Januar 1895.
Fürstlich Isenburgische Rentkammer.
lõ9z6] Compañia General Madrileña de Electricidad Madrid.
In der heutigen Verloosung sind die Nummern 151 bis 180 und 2791 bis 2759 gezogen worden, welche den neunzehn, am 1. Januar 1895 zu amorti-⸗ sierenden Obligationen unserer Emission entsprechen. ö ée. , n. erfolgt vom 2. Januar
a
beim Or S6 it Mobilier Espagnol in Paris, Crédit Lyonmmais in Brüssel,
bei der Deutschen Bank in Berlin,
an der Kasse der Gesellschaft in Madrid.
An denselben Zahlungsstellen kann der Kupon Nr. 2 unserer Obligationen vom gleichen Tage ab eingelöst werden.
Madrid, den 27. Dezember 1894.
Compañia General Madrileña
de Electricidad.
Der Direktor: Luis Kribben.
6) Kommandit · Gesellschaften auf Altien u. Aktien⸗Geselisch.
logs
Die Herren Kommanditisten unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Dienstag, den 15. Ja⸗ nnar ES95, 4 Uhr Nachmittags, im Sotel Stadt Leipzig! in Glauchau eingeladen.
Jeder Theil nehmer hat feine Aktien (ohne Talons und Dividendenscheine) vor Beginn der Versamm⸗ lung zu hinterlegen.
Tagesordnung:
Genehmigung des Ausschesdens des persönlich haftenden Gesellschafters Herrn Georg Wentz us der Gesellschaft auf Grund 5 11 des Gesell= schaftsbertragg und dementfprechende Aenderung der S5 1, 5, 6. 7 und 8 dez Gesellschafts⸗ bertrags mit der Maßgabe, daß der persönlich haftende Gefellscha fte? Herr Heinrich Jacob Christian Nagel als allesniger persõnlich haf⸗ tender Gesellschafter in alle echte und che del ausscheidenden Herrn Went mit de fen Ge= nehmigung eintritt.
Glauchau, den 4. Januar 1895.
ANagel & Wentz, Bierbrauerei Glanchan, Commanditgesellschaft auf Attien.
Der Aufsichtsrath. L. off , r
1 Actiengesellschast Kaltwasserheilanstalt Dietenmühle
in Liguidation zu Wiesbaden.
Die diesjährige ordentliche Geuneralversamm- lung findet am Montag, den 21. Januar er., Nachmittags um A Uhr, in der Wohnung des Unterzeichneien, Mainzerstraße Nr. 16, ftatt.
Tages orbuung: I) Vortrag des Geschäftsberichts, Genehmigung 3 en . und Ertheilung der Decharge per 2 Festsetzung der auszubezahlenden Dividende. 3) Beschlußfassung über definitive Auflöfung der Gesellschaft. 4 g ufa sung über Abschlagszahlungen auf ien. Wiesbaden, 4. Januar 1895. Der Vorsitzende des Verwaltungsraths: A von Sachs.
59476 Einladung zur Generalversammlung der Ersten Bam⸗ berger Exportbrauerei Frankenbräu?' auf Donners⸗ tag, den S1. Jannar 1895, Nachmittags T Uhr, im Speisesaale der Brauerei zu Bamberg. Tagesordnung: 1 Bericht über das verflossene Geschäftsjahr. 2) Bekanntgabe und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn ⸗ und Verlustrechnung.
Die Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung, ebenso der Jahresgeschäftsbericht liegen vom I5. Ja— nuar lfd. Irs. ab im Brauerei⸗Bureau offen.
Bezüglich der Theilnahme an der Generalver— sammlung wird auf 5 17 der Satzungen mit dem Beifügen aufmerksam gemacht, daß die Anmeldung im Komtor des Herrn Kaufmanns Simon Leffing dahier geschehen kann.
Bamberg, den 5. Januar 1895.
„Erste Bamberger Exportbranerei
Frankenbräu.“
Der Aufsichtsrath. Dr. Schmitt, Vorssitzender.
lõs813). Mãälzerei⸗Actien⸗Gesellschaft
in Hamburg.
Von unserer Prioritäts⸗Anleihe erster Emis⸗ sion wurden heute zur Auszahlung am ersten Juli d. Is. die Nummern folgender Obligationen gezogen: 86 124 135 146 153 228 322 329 423 476 543 599.
Hamburg, den 2. Januar 1895.
Der Vorstand. Illies.
59384 A. Wilhelm, Actien. Gesellschast
zu Hattenheim im Rheingane.
Nachdem in der Generalversammlung vom H. No⸗ vember 1894 eine Umwandlung unserer Aktien in Vorzugsaktion resp. eine usammenlegung der alten Aktien nach Wahl der Besitzer und damit eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft beschlossen und dieser Beschluß durch Verfügung des Königl. Amtsgerichts in Rüdesheim vom 9. November 1694 an diesem Tage in das Gesellschaftsregister eingetragen und im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staatz⸗ Anzeiger Nr. 283 vom 1. Dezember 1894 III. Bei- lage veröffentlicht worden ist, worauf wir hiermit verweisen, werden die Gläubiger unserer Gesellschaft in Gemäßheit der Artikel 248 bezw. 2435 und 245 , aufgefordert, sich bei uns zu melden.
Hattenheim i. Rheinganue, den 31. Dezember 1894.
2A. Wilhelmj, Actien Gesellschaft zu Hattenheim im Rheingau. Der Vorftand.
Dr. jur. A. Wilhelmj. ppa. Rob. Büngner.
956]
Abrechnungskasse sür Kammzuggeschüäfte
zu Leipzig.
Die Aktionäre der unterzeichneten Abrechnungskasse werden hiermit zu der Mittwoch, den 23. 23 nnar E895, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Kasse stattfindenden ordentlichen General- versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Verlage des Rechnungsabschlusses pro 1894, Hie uns der Dividende und Ertheilung der
echarge.
2) Wahl jweier Aufsichtsrathsmitglieder für die ausscheidenden Herren Geh. Kommerzien Rath Alfred Thieme und Stadtrath Robert Gruner. (Die Ausscheidenden sind wieder wählbar.)
Leipzig, 4. Januar 1895.
Der Aufsichtsrath der Abrechnungskasse für Kammzuggeschäfte. Alfred Thieme, Vorsitzender.
69032]
Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. G. Bartels erfolgten Ausloosung von Obligationen der Prioritäts⸗ Anleihe der Zoologischen Ge⸗ sellschaft in Hamburg sind die folgenden Rummern gezogen worden:
Nr. 48 50 65 72 74 80 130 258 313 377 383 391 450 457 459 467 486 499.
Die gezogenen Stücke gelangen vom 1. Juli ds. Is. ab bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zur Auszahlung.
Hamburg, den 2. Januar 1895.
Zoologische Gesellschaft.
Dir. Dr. Bolau.
9a 27] Actiengesellschast Industrie C Oekongamiebetrieb Möoding in Möoͤding.
Einladung zu der am Mittwoch, 30. Ja⸗ nuar 1895, Nachmittags 2 Uhr, im Gefell schaftslokal in Möding stattfindenden J. außer- ordentlichen Generalversammlung.
Tagesordnung: J. Aenderung des § 11 der Statuten.
II. Ankauf eines Anwesens.
III. Im Fall!. Genehmigung der Aenderung
des 5 II der Statuten Beschlußfassung über Erhohung des Aktienkapitals.
Aktionäre, welche an obiger Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien resp. Depositenscheine auf Grund 5 iz der Statuten längstens drei Tage vor der Generalversammlung im Komtor der Gesellschaft in Möding zu hinterlegen.
Möding, 5. Januar 1895.
Der Aufsichtsrath.
sosa9) ö
Actien⸗Mälzerei Neustadt a / H.
Die ordentliche Generalversammlung der Actien. Mälzerei Neustadt a / H. findet Mittwoch, den 23. Januar E895, Nachmittags 3 Uhr, zu Neustadt a. H. im Gesellschaftegebäude statt.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Berichts des Vorstandes, der Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Er— theilung der Becharge an den Vorstand und Aufsichtsrath.
3) Verwendung des Betriebsgewinns.
ch. Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver= sammlung theilnehmen wollen, haben nach 5 23 de⸗ Statuten sich über ihren Aktienbesitz auszuweisen.
Neustadt a. Haardt, den 7. Januar 1895.
Der Aufsichtsrath. Alexander Bürklin, Vorsitzender.
loosung
2532 2535 2567 2598 2604 262
7699 7740 7748 7752 7800 7809 7858 78927 S085 8091
gationen und sämmtlicher noch unb
präsentiert:
deren Inhaber wir hierdu
sõ0368)
Erdmanns dorfer Aetien⸗Gesellschaft
für Flachs garn⸗Maschinen⸗Spinnerei und ⸗Weberei.
Bei der heute am 2. Januar 1895 statutenmäßig in Gegenwart des Notars stattgehabten Aus—
unserer in Zirkulation befindlichen 5 proz. Prioritäts⸗Obligatiöõnen wurden gezogen 433 Stück und zwar die folgenden Nummern:
184 186 188 233 289 zoz 314 336 359 363 364 414 418 423 439 440 489 507 55 522 581
597 6065 785 787 791 825 843 8609 s57 896 g07 gl8 934 g37 gr 57 R008 1627 1055 1129 1138
1145 1163 1186 1445 1449 1480 1492 1504 1521 1794 isis 1851 1851 1929 2378 2416 24365 2481
2. 2654 2570 2694 2720 2739 2768 2791 2799 2904 2908 913 3917 2947 2977 20985 2989 3070 3983 3089 3121 3156 3131 3204 3213 5228 J25t 32369 336] 3362 3442 34495 3502 3529 3532 zösd 3665 3611 3627 3637 36435 3647 3721 3757 3776 3779 3796 3804 3824 3830 3844 3579 3398 3935 3954 3962 3970 3994 3998 4028 4051 46059 4075 4165 4116 4174 4263 4268 4233 4290 4293 4317 4329 4334 4339 4347 4350 4366 4371 4399 4417 44357 4143 4464 4481 4496 45098 4546 4557 1609 4634 4641 4658 4660 4678 47536 4739 4741 47895 47960 4793 1814 4816 1834 4842 4889 4955 4991 4995 5000 50l6 5036 5037 5053 5056 571 Sos4 Si? 5I35 5128 5130 5l95 5196 5229 H2b2 5253 5302 3311 5313 5323 5333 5336 5352 5579 5385 540 hi5 5455 55h? 5511 Död3 bös? 5ö49 hö 560? 5678 5711 5757 5772 5787 5801 5834 5844 5874 5875 5935 554] 5945 5947 5962 boß, 60908 6050 6go7z tzo78s 608tz 5ogz 6119 6125 6131 6135 6144 56 Sz56 S263 6208 52s 6233 6281 6305 6308 6359 6370 6378 6480 6484 6487 6529 6544 6547 555 6562 5593) 6599 6688 6639 6674 66rsß 6687 6709 6751 6754 S777 5791 65804 65851 6552 6555 6865 596 6921 6926 6952 6958 606! 6965 6972 69765 687 7009 7013 7017 7031 7635 70565 7661 76074 7698 7115 7123 7I72 7182 7192 7199 7213 7228 7236 7240 7244 7248 7250 7251 72665 7519 7547 75335 7355 389 400 7432 461 7489 7493 7507 7528 7534 7544 7566 7603 76160 7612 7631 7641 7643 75634 7696. S894 7914 7962 7965 7971 7983 7992 8038 S013 S052 3111 8118 834 S217 S242 S244 S250 S294 8334 S345 S359 S396 Sai 8z28 8435 8445 850! Sols S611 8615 8638 8639 S645 S708 8716 S722 8742 8776 8815 S817 8839 8572 8834 8913 5957? 9021 9944 9074 9076 9096 9146 9gi5ß g20l gag 9223 9gz28 2657 9gz69 259 9gz95 g3635 9334 g381 9390 9392 94560 9459 9481 9510 g5ß5 9g615 gö27 9680 9711 9712 9719 9734 78 5785 9794 9808 98612 9823 9847 9848 9862 98572 9891 9954 9961 9go67 9999
was hierdurch bekannt gegeben wird mit dem Bemerken, daß diese Obligationen sofort und zwar in Zillerthal bei der Gesellschaftskasse, in Berlin bei der Deutschen Bauk, . bei der Dresdner Bank, in Dresden bei der Dresdner Bank, in Zittan i. S. bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau,
in Breslau bei Herrn G. v. Pachaly's Enkel
mit M 300, — pro Stück zuzüglich 5 ο Zinsen vom 1. Oktober 1894 ab gegen Einlieferung der Obli⸗ ejablter Kupons zur Auszahlung gelangen.
Mit Ablauf des 15. Januar 1895 hört die Verzinfung auf. Von früheren Ausloosungen sind folgende Numsnern noch nicht zur Eiulösung
von der Ausloosung vom 2. Januar 1893
S0 3011 4282 9679,
von der Ausloosung vom 2. Januar 1894
3585 600 844 1408 1834 4682 4765 5740 5748 9602,
Der Aufsichtsrath.
Robert Thode.
rch wiederholt auffordern, die Stücke ungesäumt zur Rückzahlung einzureichen. Zillerthal in Schles., den 2. Januar 1895.
Die Direktion. Collmann. Meyer.
oõᷣs38
here Berliner Pferde Cisenbahn , Actien⸗Gesellschaft.
Die Ausgabe der jungen Aktien findet von jetzt ab bei der Gesellschaftshauptkasse hier, Friedrichstr. 21 8, der Dresdner Bank hier, Behrenstr. 38/329 und den Herren Feig * Pinkuß hier, Unter den Linden 78, statt. ; Die i. Aktionäre werden ersucht, sich an die= jenige Ausgabestelle zu wenden, bei welcher das Be— zugsrecht ausgeübt wurde.
Die Direktion.
69425 Zu der am BFreitag, den 1. Februar er., Nachmittags 4 Uhr, in dem Geschäftsiokale der Gesellschaft, Kasernenstraße 3 hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung laden wir unsere Herren Aktionäre hiermit ein und ersuchen die⸗ selben ergebenst, ener F 18 des Statuts ihre Aktien nebst laufenden Kupons und Talons mindestens 5 Tage vor der Versammlung bei einer Reiche bankstelle oder der Stadt ⸗Hauptkasse zu Bromberg oder dem Vorstande unserer Gesell⸗ schaft zu hinterlegen. Von diesen Stellen werden über die Hinterlegung Bescheinigungen nach Maßgabe des S 18 des Statuts ertheilt werden, welche als Einlaßkarten zur Ver⸗ sammlung dienen. Lom bardscheine der Reichsbank, der Seehandlungs⸗ Sozietãt, sowie öffentlicher Sparkassen stehen folchen Bescheinigungen gleich.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Geschäftsbericht.
2) Feststellung der Dividende pro 1894.
3) Vorlegung der Bilanz pro 1894 und Decharge⸗
Ertheilung.
4 Ersatzwahl für den Aufsichtsrath.
5) Geschäftliches. = Der von dem Vorstande an den Aussichtsrath er⸗ stattete Bericht mit dem Bemerken des letzteren, sowie die Bilanz und die Gewinn. und Verlust⸗ Rechnung liegen vom 10. Januar 1895 ab in dem Geschäfts lokal der Gesellschaft zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus. Bromberg, den 5. Januar 1895.
Der Aufsichtsrath
der Bromberger Schleppschifffahrt Aktien- gesellschaft.
Braeficke, Vorsitzender.
59ss1] Helios, Actien . Gesellschast für electrisches Licht und Telegraphenban in Ehrenfeld und Köln.
In der Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 18. Dezember v. J. ist beschloffen worden, die bisherigen Stamm Aktien mit Wirkung vom 1. Juli 1894 ab den bisherigen Prioritäts— Aktien (6 4 des Statuts) gleichzustellen gegen Zu⸗ zahlung von 45 0/‚0 des Nominalbetrages auf diese Stamm Aktien, mit der Maßgabe, daß die⸗ jenigen Stamm ⸗-Aktien, für welche die Zuzahlung nicht geleistet wird, behufs Gleichstellung' mit den Prioritäts, Aktien im Verhältniß von 4 zu 1 zu- sammengelegt werden. Nachdem die Eintragung dieser Beschlüsse in das ö stattgefunden hat. fordern wir die nhaber der Stamm⸗AUktien unserer Gesellschaft, welche von dem ihnen eingeräumten Rechte der Zu⸗ zahlung Gebrauch machen wollen, auf, diejenigen Stamm-Aftien, für welche die Zuzahlung geleistet werden soll, nebst Dividendenscheinen und Talons unter Beifügung der Zuzahlung im Betrage von 45060 des Nominalbetrages gleich M 450, — per Aktie in baar bis spätestens 22. Jannar a. e. bei den Herren J. L. Eltzbacher Co. in Köln während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Die Aktien behalten ihren Nominalketrag bei und werden mit einem entsprechenden Vermerk und neuer Nummerierung versehen und mit einer neuen Dwi— ,,, nebst neuen Talons und Kupons zurück gegeben. Betreffs der von der Generalversammlung be— schlossenen Zusammenlegung derjenigen Stamm Aktien, für welche die . innerhalb der bestimmten Frist nicht geleistet worden ist, wird zu ö Zeit eine besondere Bekanntmachung er— olgen. Köln ⸗ Ehrenfeld, den 3. Januar 1895. Der Vorstand. Coerper. G. Schwabe.
hs Bekanntmachung.
oο Mnleihe der Nürnberg- Fürther Straßen⸗ bahn Gesellschaft von 1859 und 1891. Die heute durch den Königlichen Justiz-⸗Rath uad Notar Herrn Rühl vorgenommene vlanmäßige Ansloofung der am 31. Dezember 1895 zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschrei⸗ bungen der obigen Anlehen ergab folgende Nummern: Nr. 1653 256 259 287 293 318 383 394 434 441 515 552 615 727 757 770 817 841 926 956 1072 1125 1161 1187 1209 1226 1352. Die gezogenen Nummern obiger Anlehen treten mit dem 31. Dezember 1895 außer Verzinsung und werden von diesem Tage an durch die König liche Hauptbank Nürnberg und die sämmi⸗ lichen Ftöniglichen Filialbanken sowie durch die Bayerische Filiale der Denutschen Bank München zum Nennwertbe zurückbejahlt. Außerdem gestatten wir uns darauf aufmerksam zu machen, daß folgende Nummern früher schon gezogen sind:
Rückzablbar am 31. Dezember 1891: Nr. 12 158 739.
Rüchkzahlbar am 31. Dezember 1892: Nr. 36 265 413 419 454 456.
Rückjahlbar am 31. Dezember 1893: Nr. 16 68 972 1075 1269.
Rückzahlbar am 31. Dezember 1894: Nr. 10 178 214 465 478 493 682 717 718 725 781 821 1186 1210 1224 1287 1334. Nürnberg, den 2. Januar 1895.
Nürnberg⸗Fürther
Straßenbahn Gesellschaft. Die Direktion.