1895 / 5 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

= 2 m,,

K

m * 2

——— nn ? 3 3 . ; 9 P

23

Alasse. .

50. Nr. 2172. Liegende Mischmaschine u. s. w.

Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Gauhe,

Gockel C Co., Oberlahnstein. 9. 1. 92.

M 18 9 Nr. 2174. Mischtrommel u. s. w. Ma⸗

schinenfabrik Rhein und Lahn, Gauhe,

Gockel K Co., Oberlahnstein. 9. 1. 92.

m 1 . .

62. Nr. 1925. Leitseilauflage u. s. w. J. Eckart, Traunstein, Oberbayern. 24. 12. 91. G. 63. 24. 12. 94.

Nr 32 132. Schirmhalter u. s. w. Max Strohbach, Magdeburg, Warthe 5. 26. 9. 94. St. 385i. 15. 11. Ji.

270. Nr. 2380. Griffelständer u. s. w. J. H. Popp, . i. S. 5. 1. 92. P. 62.

24. 12. 9 Bleistiftspitzer. Th. Groll, 28. 1. 98. G. 183.

Nr. 2552. Frankfurt a. M. If. 13. Ja.

71. Nr. 2221. Filzabsatz u. s. w. F. Schmidt, Karlsruhe, Amalienstr. 15. 11. 1. 92. Sch. 151. 24. 12. Ja. ,

77. Nr. 2106. Karussell u. s. w. J. Eckert, Osthofen b. Worms. 7. 1. 92. E. 66. 70. I2. 9

81. Nr. 1946. Verschluß für Versandkisten. O. Schultz, Hannover, Mittelstr. 8. 28. 12. 91. Sch. 136. 18. 12. 94.

Aenderung des Vertreters.

KAlasse. A. Nr. 2158. Vertr.: Alexander Specht u.

J. D. Petersen, Hamburg. Löschungen.

Rlasse. Infolge Verzichts.

9 Nr. 29 264. k Desen⸗Reihen u. s. w. 30. Nr. 32 7⁊13. Operationsstuhl u. s. w. 24. Nr. 32 231. Zinkblech für Waschbretter

..

53. on 31803. Miniaturkegelspiel u. s. w. 83. Nr. 32 076. Werkträger u. s. w. Berichtigung. .

In Nr. 290 A. des Central -Handels⸗Registers vom 190. Dezember v. Is. muß unter „Gebrauchsmuster⸗ Eintragungen! bei Klasse 80 Nr. 37 718 der Name der Anmelderin „Apitz“ statt „Opitz“ heißen.

Bertin, den 7. Januar 1895.

saiserliches Patentamt. v. Koenen.

5saos]

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser—⸗ lichen Patentamt. (Carl Heymann's Verlag.) Nr, J. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurück nahme von Anmeldungen; Versagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Löschungen; Patentschriften. Ge⸗ brauchsmuster: Eintragungen; Verlängerung der Schutzfrist; Löschung; Zur Nachricht.

Genofsenschaftlicher Wegwei ser. Zeit⸗ schrift für sozialreformatorisches Genossenschaftswesen. Berlin SwW., Königgrätzerstr. 58. Nr. 1. Inhalt: Der Mailänder Genossenschaftz verband. = Das Logier⸗ haus für unverheirathete Facharbeiter von Fried. Krupp in Essen. Lebens⸗ und Charakterbild

. A. Huber't.

K Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. Nr. 1. Inhalt: Anneimittel⸗ verkehr im Reg.-Bez. Cassel. Der Begriff Ge⸗ menge vor dem Kammergericht. Krankenkassen und Drogisten. Revisionen von Drogenhand⸗ lungen. . Sorget für die Zukunft! Vanadium im käuflichen Aetznatron. Räuchermittel. I. Vereinsngchrichten. Die künstlichen Riechstoffe. Befähigungsnachweis für Drogisten. Arzneiverwechslung in der Apotheke. Apothekenverkauf. Krankenkassen und Apotheken. Apotheker⸗Reklame. Arsenikvergiftung. Steuerfreies Salz. Falsches Papiergeld. Ver⸗ schiedenes.

Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky (Berlin). Nr. 1. Inhalt: Gewerbliche Rundschau. Sturmsichere Zündung von 8 Die Ausbildung der amerikanischen Installationsarbeiter. Einiges über die Verwendung des Zinnmetalls. Das äöthen und seine spezielle Anwendung, Technische Mittheilungen. Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Messingwaaren

dauerhaft tiefschwarz färben. Hartloth für Kupfer.

Anstrich für Dachrinnen. Einfrieren von Hydranten. Kitt für Schwarzblechgeschirre. Knopftheile schwarz färben. Messingwaaren goldfarben beizen. Spalten von Messingblechen. Löthborax schnell ntfernen. Reinigen von Firnißkannen. Er⸗ höhung des Schmelzpunkts von Platin. Schiefer⸗ grauer Anstrich. Verschiedenes. Bücherschau. Der Geschäftsmann. Patent⸗Liste.

Deutsche Handels-Zeitung Merkur. Wochenschrift für kaufmännische, finanzielle und volkswirthschaftliche Angelegenheiten, sowie Ver⸗ sicherungswesen. Organ für die Interessen des Handels und der Industrie. (Verlag von L. Schnitzler C Cie. in München.) Nr. 52. Inhalt: Nückblick auf das Wirthschaftsjahr 1894 mit Be— rücksichtigung des Handels, Kapitals und, der In— dustrie. GChilenische Zustände und die deutsche Tolonie. Banken und Finanzielles. Industrie⸗ Aktien Gesellschaften. Volke wirthschaft, Handel und Gewerbe. Verkehr. Rechtswesen. In- dustrie und e ,, Technisches 2c. Ver⸗ sicherungswesen. Marktbericht. Büchertisch.

Papier, Zeitung. (Berlin.) Nr. 1. Inhalt: Einschrumpfen von Trockenfilzen. Elektrizität. Pariser Neuheiten in Bonbonnicren. Neuheiten. Waldbestand Deutschlands. Wie läßt sich die deutsche Kunstbuchbinderei fördern? Kleine Mit⸗ theilungen. Buchgewerbliches aus England. Büchertisch. Vertretung einer Handelsgesellschaft. Deutsche Erfindungen. Patentlisten. Neue Geschäfte und Geschäftsperaänderungen. Erkennung der Eisen⸗· und Stahlsorten. Auslegung eines Zins versprechens. —Waarenzeichen. Amerkkanische Erfindungen. Marktberichte.

Thonindustrie Zeitung. Wochenschrift für; die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töp er⸗ waaren⸗, Steingut, Porzellan., Zement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin N., Kruppstr. 6) Nr. L. Inhalt: Einige Ursachen des Erblindens der Stein⸗ ut⸗ und Toöpferglasuren beim Aufbrennen von Hufe or Zusatz von Quarz zum Zementrohmehl. Geologische Ausflüge in die Umgegend von Berlin. Verbesserte Speisevorrichtung für Thon⸗ Walzwerke. Falzbausteine. Schneckenumlauf⸗ Mischmaschine. Zur Lage der Thonröhren. Industrie. Petroleum zum Kesselreinigen. Die nächsten Ziele des Kunstgewerbes. Schutz⸗ und Sicherheitsvorrichtungen bei . Ein! und Ausfuhr von Zement und Thonwaaren. Aus den Berufsgenossenschaften. Allerlei. Bücherschau. Geschäftliches. Baumaterialien⸗ bericht. Patente. Submissionen.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge

bestimmten Blätter. 59301]

Friedrich Wilhelmshafen. Beschluß.

Gemäß Artikel 14 des deutschen Handelsgesetzbuchs werden für den Bezirk des Kaiserlichen Gerichts des Schutzgebietes der Neu- Guinea Kompagnie zu Friedrich Wilhelmshafen als öffentliche Blätter, in denen im Laufe des Jahres 1395 gemäß Art. 13 . DO. vorgeschriebene Bekanntmachungen erfolgen ollen:

I) der Dentsche Reichs⸗ und Königlich Preußische Staats Anzeiger (Seilage: Central⸗Handelsregister für das Deutsche Reich),

2) das Deutsche Kolonialblatt, Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs ,, im Auswärtigen Amt)

hierdurch bestimmt. .

Die auf die Führung des Handelsregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte werden für die obengenannte Zeit von dem Kaiserlichen Richter Krieger und dem je⸗ weiligen Gerichtsschreiber bearbeitet werden.

Friedrich ,,,. den 1. Oktober 1894.

rieger, Kaiserlicher Richter des Schutzgebietes der Neu⸗Guinea Kompagnie.

Hexbertshöhe. Beschlußz. 59302]

Die gemäß Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs er forderlichen Bekanntmachungen des Kaiserlichen Ge⸗ richts hierselbst für das Jahr 1895 werden im Deutschen Reichs und ,. Prenßischen Staats Anzeiger, sowie im Deutschen Kolonial⸗ blatt, Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reiches, erfolgen. .

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die auf die Führung des Handelsregisters sich beziehenden Ge⸗ schãfte iu die obengenannte Zeit von dem Kaiser⸗ lichen Richter Brandeis und dem Gerichtsaktuar Steusloff bearbeitet werden.

Herbertshöhe, den 6. September 1894.

Brandeis, . Kaiserlicher Richter des Schutzgebietes der Neu⸗Guinea ˖ Kompagnie.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels.; 3 aus dem Königreich . dem Königreich Württemberg und dem Großherzog2 thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die letzteren monatlich.

659179 Aachen. Bei Nr. M6 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Mathsése & Scheibler“ mit dem Sitze zu Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Ingenieur und Maschinenfabrikant Fritz Scheibler in Burtscheid setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Fritz Scheibler“ fort. .

Unter Nr. 4927 des Firmenregisters wurde die Firma „Fritz Scheibler“ mit dem Orte der Niederlassung Burtscheid und als deren Inhaber der Ingenieur und Maschinenfabrikant Fritz Scheibler in Burtscheid eingetragen.

Aachen, den 2. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

69180 Anehen. Unter Nr. 1645 des Prekurenregisters wurde die dem Ernst Kluge und Joseph Schoemann, beide in Burtscheid, für die Firma „Fritz Scheibler“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Dieselben sind berechtigt, diese Firma , per procura zu zeichnen. Aachen, den 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (59178 Aachen. Bei Nr. 1093 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. F. Lochner“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kaufmann Fritz Lochner zu Aachen ist aus der Hande lb r ellicha ausgeschieden. Aachen, den 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

659182 Aachen. Bei Nr. 1343 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma F G. Houben Sohn Carl“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kaufmann Victor Houben zu Aachen ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Aachen, den 2. Januar 1895.

59183 Aachen. Unter Nr. 1646 des , wurde die dem Joseph Meunier und Joseph Toussaint in Aachen für die Firma „J. G. Houben Sohn Carl“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Dieselben sind berechtigt, diese Firma einzeln per procura zu zeichnen.

Aachen, den 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

. 59181]

Aachen. Bei Nr. 1353 des Gesellschaftsregisters,

woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma

„Georg Printz Cie mit dem Sitze zu Aachen

verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der

Kaufmann Julius Klempt zu Aachen ist aus der Handelsgesell schaft ausgeschieden. Aachen, den 2. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

69176] Aachen. Unter Nr. 4926 des Firmenregisters wurde die Firma „Hans Krebser“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Spediteur Hans Krebser in Aachen eingetragen. Aachen, den 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

69177 Aachen. Unter Nr. 1644 des Prokurenregisters wurde die dem Eugen Claeßens in Aachen für die Firma „Haus Krebser“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Achim. Bekanntmachung. 59174 Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 258 zur Firma Hemelinger Chemische Industrie Dr. Aug. Behrens E Co eingetragen:

Spalte (Firmeninhaber): Der Fabrikant Dr. phil. Ernst August Behrens in Bremen ist aus der Firma ausgetreten.

Spalte (Rechtsvmerhältnisse); Die offene Handels⸗ gesellschaft hat aufgehört und setzt der Kaufmann

hurg unter Uebernahme der Aktiva und Passiva in unveränderter Weise die Firma als alleiniger In—⸗ haber fort. Achim, den 29. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. JI. Dieckmann.

Achim. Bekanntmachung. 659175

Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 106 zur Firma Rösener C Co heute eingetragen:

Spalte Prokuristen: Dem Buchhalter August Ludwig Hollmann hierselbst ist Prokura ertheilt.

Achim, den 2. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. JI. Dieckmann.

59194 Karmen. Unter Nr. 1286 des Prokurenregisters wurde heute die dem Kaufmann Richard Clemens seitens der Firma Jacob Bünger Sohn ertheilte Prokura gelöscht. Barmen, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. J.

59195 KEarmen. Unter Nr. 3351 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma August Feld⸗ mann und als deren Inhaber der Blechlackierer August Feldmann hierselbst. Barmen, den 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. J.

Rerlin. Handels register 59473 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Januar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser gell here r f, ist unter Nr. 4741, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Loewy C Salomon mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. . Der Kaufmann Moritz Loewy in Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 569 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 560 die Handlung in Firma: Loemy C Salomon mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der . Moritz Loewy in Berlin eingetragen worden. In unser , ist unter Nr. 75465, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Gutmann Bankgeschãft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗

tragen:

Der Banquier Julius Hilb ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12987, woselbst die gener f r f, in Firma:

Max Manthey . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ;

Die Firma ist in

Manthey C Daniel geändert. 2 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14054, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: M. H. Kielhorn X Muchan . * dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Carl Otto Paul Muchau in Berlin ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.

Der Kaufmann Eduard Adolph Georg Mohßner zu Berlin ist am 1. Januar 1895 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Die Firma ist in

ielhorn C Mosmner geãndert. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19174, woselbft die Handlung in Firma: Lange Æ Jacoby

*

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fleht, einge

tragen:

Farl Wilhelm Martin Friedrich Büsing in Olden⸗

Der Kaufmann Georg Eduard Maximilian Lange zu Berlin ist in das ,. ft des k Caspar Eduard Lange zu Berlin eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma unter Nr. 15142 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 142 die ,, . in Firma: ange Jacoby erlin und sind als deren Ge⸗

mit dem Sitze zu eingetragen

sellschafter die beiden Vorgenannten worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 666, woselbst die Handlung in Firma: Gebr. Becker Inhab. T. Joseph mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Franke zu Berlin Üüber⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Gebr. Becker Inh. Max Franke fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 26 559. Demmnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 559 die Handlung in Firma: . Gebr. Becker Fuh. Max Franke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Franke zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 22246, woselbst die Handlung in Firma: .

Japhet mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Walther Gustav Conrad Reuter zu Friedenau ist am 1. Januar 1895 in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Samuel Saemy Japhet zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma unter Nr. 15141 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftgregister unter Nr. 15141 die . in Firma:

9 ah et

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be⸗ gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 86560, woselbst die Handlung in Firma:

Mittag C Vogel

mit dem Sitze zu ,,, und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: 8. hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gegeben. . In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin . unter Nr. 26 561 die Firma:

Max Goldmann (Geschäftsloka: Oranienstraße 145/146) und als deren Inhaber der Kaufmann MaxC&iold⸗ mann in Berlin,

unter Nr. 26 562 die Firma: ĩ M. Wolff (Geschäftslokal: Neuenburgerstr. 23) und als deren Inhaber der Juwelenhändler Marcus Wolff zu Berlin, unter Nr. 26 563 die Firma: ö Dentsche Schuhwaarenfabrik J. Schindler , Kaiserstraße 38) und als deren nhaber der Kaufmann Joseph Schindler zu Berlin, unter Nr. 26 564 die Firma: . Otto Pollack (Geschäftslokal: Lindenstraße 87) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Pollack zu Berlin, unter Nr. 26 565 die Firma:

Siegfried Stranz (Geschäftslokal. Große Präͤsidentenstraße 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Stranz zu Berlin,

unter Nr. 26 566 die Firma: A. Feiertag (Geschäftslokal: Scharrenstraße 12.13) und als deren Inhaber der Kaufmann Alex (Abraham) Feiertag zu Berlin, unter Nr. 26 567 die Firma: W. Ascher (Geschäftslokal: Alexanderstr. 66) und als deren Inhaber der Kaufmann Wolf Ascher zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 25 449 die Firma: Otto G. Weber. Firmenregister Nr. 22 361 die Firma: . . Ph. Graser. Firmenregister Nr. 26 166 die Firma: Joelsohn Joseph. Prokurenregister Nr. 9286 die Prokura des Albert Moritz für die Firma: R. Polckitt. Berlin, den 4. Januar 1895. Königliches J Abtheilung 89 / 90. i la.

KRexlim. Sandelsregister 59474 des erg, Amtsgerichts L zu Berlin. pufolg Verfügung vom 4. Januar 1895 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3632, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Allgemeine Säuserban Actien Gesellschaft in Berlin vermerkt steht, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 14. De- zember 1894 ist beschlossen worden, den 5 15 des Statuts zu ändern, und zwar nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage · Sande Nr. 2bñ2 zum Gesellschafts ˖ register, Vol. IV, Seite 540 u. flgde. befindet.

Berlin, den 4. Januar 1895.

Königliches J Abtheilung 88 / 90. il a.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddeutschen r,. und Verlagt⸗

M 5.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗ , G 35 enthalten sind, 2. auch in . eren

Gekanntmachungen der deutschen Ei

zum Deutschen Reichs⸗Anze

Vierte Beilage

iger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 7. Januar

enschafts-, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif. und Fahrplan⸗

latt unter dem Titel

1895.

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 3

Das Central Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. lb9ls6]

Berncastel. In unser Firmenregister ist bei Nr. 120, Firma M. Dillinger zu Bern castel, ein⸗ getragen worden:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang auf

1) Wittwe Michel Dillinger, Elisabeth, geb. Leyendecker, Kauffrau ju Berneastel,

2) Josef Dillinger, Kaufmann und Bäcker daselbst,

3 , Dillinger, ledig, ohne Geschäft

daselbst,

4) Maria Dillinger, ) Nicolaus Dillinger,

6). Carl Dillinger, letztere 3 minderjährig

und bei ihrer Mutter Vormünderin domiziliert, übergegangen. Dasselbe wird unter der bisherigen Firma für gemeinschatftliche Rechnung als offene Handelsgesellschaft fortgeführt.

Ferner ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 32 die Firma M. Dillinger mit dem Sitze zu Berneaftel eingetragen worden. Die Gesell⸗ schafter sind: 263

1) Wittwe Michel Dillinger, Elisabeth, geb.

Lcyendecker, Kauffrau zu Bernegstel, Y Josef Dillinger Kaufmann und Bäcker daselbst, 3 ö . Dillinger, ledig, ohne Geschäft aselbst, ) Maria Dillinger, 5) Nicolaus Dillinger, 6) Karl Dillinger, letztere 3 minderjährig und bei ihrer Mutter Vormünderin domißiliert.

Die Gesellschaft hat am 15. September 1894 begonnen. .

Zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur die Wittwe M. Dillinger und Josef Dillinger, jeder von ihnen aber selbständig, befugt.

Gleichzeitig ist unter Nr. 20 des k eingetragen worden, daß der Margaretha Dillinger L, r , e des Filialgeschäfts in der Römer⸗ straße zu Berneastel, für die vorgenannte Firma „M. Dillinger“ Prokura ertheilt ö.

Ferner ist bei Nr. 17 des Prokurenregisters einge⸗ tragen worden, daß die für die frühere Firma M. Dillinger dem Josef Dillinger ertheilte Prokura erloschen ist.

Berneastel, den 3. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. Handelsregifter sõ9l85] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die dem Kaufmann ilhelm Bökenkamp zu Bielefeld für die Firma Harry Edler Co zu Bielefeld ertheilte, unter Nr. 411 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 31. Dezember 1894 gelöscht.

Rielerela4. Handelsregister lool 84] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die dem Kaufmann Eduard Bokermann zu Brackwede für die Firma H. Bokermaun zu Brackwede ertheilte, unter Nr. 407 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 2. Januar 8956 gelöscht.

lõs395 Kirkenteld4d. Geschehener Anmeldung zufolge ist in das hiesige Handelsregister unter Nr. 66 der Firmenakten zur Firma F. C. Kirsch Bahnhof Birkenfeld eingetragen; hit Firma ist mit dem Tode des Inhabers er⸗ oschen.

Birkenfeld, den 27. Dezember 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.

. lõszgo) Firkenreld. Geschehener Anmeldung zufolge ist heute in das biesige Handelsregister unter Nr. 1 der Firmen Akten jur Firma Lehmann Gold⸗ schmidt, Birkenfeld, eingetragen:

) Die Firma ist erloschen. Birkenfeld, den 29. Dezember 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.

509396] Rirkenreld. SGeschehener Anmeldung zufolge ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 60 Rer Firmenakten zur Firma Gebrüder Arth zu Birkenfeld eingetragen; Die Firma ist erloschen. Birkenfeld, den 29. Dezember 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.

ä Rirkenreld. , Anmeldung zufolge ist heute in das hiesige Handelzregister unter Nr. 92 der Firmenakten zur Firma Ludwig Guido, ederbrombach eingetragen: Die Firma ist erloschen. Birkenfeld, den 29. Dezember 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.

. õ0ozgz] Kirkenreld. Geschehener Anmeldung (zufolge ist heute in das rng Handelsregister unter Nr. 40 er Firmenakten zur Firma Carl Eartharius Jun. zu Birkenfeld eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Birkenfeld, den 2. Januar 1895. fr n , Amtsgericht. ; ane nnn , Wo lff. ann,, .

dels ⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich

659392 Rirkenreld. Geschehener Anmeldung zufolge ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 113 der Firmenakten eingetragen:

Firma G. Meunmann zu Köln a Rhein. Zmeigniederlassung in Birkenfeld: Birken⸗ felder Felsenkeller ⸗Branerei.

Offene Gesellschaft, gegründet 1394, Januar 24, auf unbestimmte Zeit.

Gesellschafter:

1) Meumann, Carl, Dr. jur., in Köln a. Rhein, 2) Meumann, Wilhelm, daselbst, 3) Fuchs, Hans, Pfarrer, Ehefrau Aline Marie, geborene Meumann, in Oberwinter a. Rhein, 4) Meumann, Gottlieb August, Referendar in Köln a. Rhein, 5) Meumann, Ernst, Referendar in Opladen. Zur Zeichnung namens der Zweigniederlassung sind die oben sub 1 und 2 Genannten und zwar jeder berechtigt.

Birkenfeld, den 2. Januar 1895.

r ber n,, olff.

569394 Rirkenkreld. Geschehener Anmeldung hof ol ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 49 der Firmenakten zur Firma Alexander Kahn zu Birkenfeld eingetragen; Die Firma ist erloschen. Birkenfeld, den 3. Januar 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.

Ronn. Bekanntmachung. 69502

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- Firmenregister unter Nr. 498 die Handelsfirma Franz Bartman -Krupp mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger In⸗ haber der in Bonn wohnende Kaufmann Franz Joseph Bartman eingetragen worden.

Bonn, den 2. Januar 1895.

Neu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

KRonn. Bekanntmachung. 59501

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige genen, , n, unter Nr. 499 die Handelsfirma: Lndwig Middeldorf mit dem Sitze

in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in

Bonn wohnende Kaufmann Ludwig Middeldorf ein—⸗ getragen worden. Bonn, den 2. Januar 1895. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

KEonn. Bekanntmachung. H95õ0z]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels Gesellschaftsregister unter Ur. 734 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Schliebusch Lubig mit dem Sitze in Lannesdorf und mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter . die in Lannes. dorf wohnenden Kaufleute Johann Schliebusch und Mathias Lubig sind, daß die Gesellschaft am J. Ja⸗ nuar 1895 begonnen und ein jeder der Gesellschaster zur Vertretung derselben berechtigt ist.

Bonn, den 2. Januar 1895.

ANAeu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

69193 Braunschweig. In das hiesige Handels register Band VI Seite 77 ist heute die Firma: Braunschweigische Mühlenbananstalt, Amme, Giesecke Konegen, als deren Inhaber die Ingenieure Ernst Amme, Carl Giesecke, Julius Konegen hierselbst, als Nieder⸗ lassungsort Braunschweig und in die Rubrik Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften Fol⸗ gendes eingetragen Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1895. Braunschweig, 3. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.

59504 Rraunschweig. Bei der im Handelsregister Band III Seite 39 verzeichneten Firma: G. Luther ist heute vermerkt, daß für dieselbe den Kaufleuten Ferdinand Estel und Paul Gragert hieselbst in der Weise Kollektip⸗Prokurg ertheilt ist, daß dieselben unter sich der ꝛc. Gragert jedoch nur mit dem Zusatze i. V.“ —, sowie ein Jeder derselben mit dem bereits früher bestellten Kollektiw-Prokuristen, , g,. August Gunkel hieselbst, die Firma rechts⸗ verbindlich zeichnen können. Die kollektivische Zeich 1 niß der Ingenieure Julius Konegen und Carl Giesecke hieselbst ist gelöscht. Branunschweig, 4. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

(59595 KEraunschweis. Bei der im Handelsregister Band VI Seite 75 verzeichneten Firma:

C. H. Könnecke ; ist. heute vermerkt, daß mit dem 3. d. M. der bis⸗ herige Firmeninhaber Otto Hermann Christian Hugo Könnecke das unter der obigen Firma betriebene Handelstzeschäft obne Activa und Passiva, aber mit dem ö zur Fortführung der Firma an die Kauf-

kann durch alle . 3 r eu n *

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich , . in der Re . beträgt L 4 80 3 für das Biertellahr. Ginzelne Nummern kosten 20 ertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 5.

In

leute Hermann und Robert Könnecke hierselbst ab⸗ getreten hat. Braunschweig, 4 Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. R. Weg mann.

KRreslau. Bekanntmachung. sõ9l88] In unser Firmenregister ist bei Nr. S877 das Erlöschen der Firma Josef Kantz hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 28. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

KRreslanu. Bekanntmachung. 59192

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. Fl9, be⸗ treffend die hier unter der Firma Breslauer f e rz Aktiengesellschaft bestehende Aktien gesellschaft, heut eingetragen worden:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 14. Dezember 1894 soll das Aktien kapital um einen Betrag bis zur Höchstsumme von 200 000 (neunhundert Tausend) Mark, also auf ein Gesammtkapital bis zu drei Millionen Mark erhöht werden. Die neu auszugebenden Aktien sind auf den Betrag von je 1200 (eintausendzweihundert) Mark und auf den Inhaber zu stellen, ihre Ausgabe darf nicht unter dem Nominalbetrage erfolgen.

Auf diese Erhöhung des Aktienkapitals soll das im §6 des Statuts den jeweiligen Aktionären nach Verhältniß des Aktienbesitzes auf die eine Hälfte der auszugebenden neuen Aktien al pari zustehende Bezugsrecht keine Anwendung finden.

Durch Beschluß derselben Generalversammlung hat eine Abänderung der 4, 9, 13, 20 Absatz 1 und 36 Absatz 1 der Statuten stattgefunden, zu 5 6 ist ein neuer 6 hinzugefügt worden.

Hervorzuheben ist, daß der Gegenstand des Unter⸗ nehmens auch auf den Betrieb des Produktengeschäfts ausgedehnt ist, und e der Vorstand aus mindestens zwei Mitgliedern bestehen soll.

Das notarielle Protokoll der Generalversammlung befindet sich im Beilagebande 33 zum Gesellschafts⸗ register Seite 134 ff.

Breslau, den 31. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Rreslan. Bekanntmachung. 659191

In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 1722, be⸗ treffend die hier unter der Firma Produkten⸗ Commissions und Handelsgesellschaft bestehende Aktiengesellschaft, heut eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 14. Dezember 1894, deren Protokoll . in beglaubigter Abschrift Blatt 103 des Beilage⸗ andes 59 zum Gesellschaftsregister befindet, ist die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft durch drei Liquidatoren beschlossen und sind zu Liquidatoren gewählt worden:

1) der Kaufmann Victor Zwicklitz, 2) der Kaufmann Julius Stelzner, 3) der Kaufmann Siegfried Krotoszyner, sämmtlich zu Breslau, dergestalt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung der Liquidationsfirma be⸗ fugt sein sollen. Breslau, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

Ereslan. Bekanntmachung. 59190 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2611, be⸗ treffend die hier unter der Firma B. Guttentag bestehende offene Ser e nm, heut eingetragen worden: Der Gesellschafter Kaufmann Bernhard Guttentag zu Breslau ift aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Breslau, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

Breslau. 1 59189 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3110 das Erlöschen der Firma Pharmacentische General⸗ Agentur Fedor Rafim hier heute eingetragen worden. Breslau, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

Ru blitꝝ. h g. 3 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. die am 4. Dezember 1894 begründete offene Handels.« gesellschaft in Firma A. , mit dem Sitze zu

Bublitz und als deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann August Raasch, 2) der Kaufmann Friedrich Raasch, beide zu Bublitz, eingetragen worden. emnächst ist im . bei Nr. 43, wo⸗ selbst die Firma A. Raasch und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer August Raasch . steht, vermerkt, daß der Kaufmann Friedrich Raasch zu Bublitz in das en,, des Kaufmanns August Raasch daselbst als Gesellschafter eingetreten und daß die nunmehr unter der Firma A. Raasch fortbestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7 in das Gesellschaftsregister eingetragen worden ist. Bublitz, den 19. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

59187 KRKützom, Meckl. Auf ,, vom 31. De⸗ zember 1894 ist zu Fol. 44 Nr. 44 des hiesigen Handelsregisters heute eingetragen: Kol. 3: Die Firma ist in C. Scheel, Leopold Waschow Nachfg. verwandelt. . . Kol. 5: Der Kaufmann Leopold ö t ge⸗ storben und die Handlung durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Carl Scheel hieselbst übergegangen, welcher

el täglich. Der

mit Zustimmung der Waschow'schen Erben die bis⸗ herige Firma z lich seines Namens fortführt. Bützow (Meckl.), den 2. Januur 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

Ccothem. 219] Sandelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 749 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft „Mälzerei Actiengesellschaft vor⸗ mals Albert Wrede“ zu Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:

In der am 17. Dezember 1894 stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung sind folgende Beschlüsse gefaßt worden:

I) Die Direktion wird ermächtigt, mit Ge⸗ nehmiguttg des Aufsichtsraths Aktien der Gesellschaft bis zum Nominalbetrage von Fünfhunderttausend Mark jedoch nicht über pari zum Zwecke der Re— duktien des Grundkapitals unter Beobachtung der gesetzlichen Bestimmungen anzukaufen und demnächst zu vernichten sowie seiner Zeit nach Durchführung der Reduktion des Grundkapitals dem Statut eine der erfolgten Reduktion des Grundkapitals ent— sprechende fung zu geben.

)) Die Zeit des Ankaufs der Aktien, die zu ge⸗ währenden Ankaufspreise sowie die Art und Weise des Ankaufs werden den Beschlüssen des Aufsichts—⸗ raths unterstellt.

Cöthen, den 2. Januar 1895.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Sch wencke.

6

Cõöthen. 59220] Handelsrichterliche ,

Fol. 639 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft „Actienbrauerei Cöthen“ in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:

n der am 29. Dezember 1894 stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung ist beschlossen

I) das Grundkapital durch Ausgabe von 66 Stück . à 1000 M um 60 000 Æ zu er⸗

öhen,

2 diesen Vorzugsaktien die statutenmäßigen Rechte der bisherigen Prioritäts- Stammaktien mit dem Vor— rechte einzuräumen, daß die neuen Aktien eine Divi⸗ dende bis zu 5oso erhalten, wenn ein Reingewinn von auch nur bis zu 3009 6 vorhanden ist,

3) den bisherigen Aktionären auf je eine Stamm aktie das Bezugsrecht von z / 10 und auf je eine Priori⸗ täts⸗Stammaktie das Bezugsrecht von 70 einer neuen Vorzugsaktie derart zuzugestehen, daß bei Nicht⸗ vollzeichnung zunächst die höchsten Bruchtheile von Bezugsrechten zu befriedigen und etwa dann noch verbleibende Beträge vom Aufsichtsrathe bestmöglichst, jedoch nicht unter Pari, unterzubringen sind,

4) den Vorstand mit den erforderlichen Aus— führungsmaßregeln zu beauftragen.

Cöthen, den 3. Januar 1895.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Danzig. Bekanntmachung. 59303 Der Kaufmann Johann Blech hier und das

3 Emma Ulm zu Wormditt, letztere unter

Beitritt ihres Vaters, des Kaufmanns Johann

Ulm daselbst, haben vor Eingehung ihrer Ehe durch

Vertrag vom 27. Dezember 1894 die Gemeinschaft

der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem

Vermögen der Braut die Eigenschaft des Vor—

behaltenen beigelegt.

Danzig, den 31. Dezember 1894.

. Königliches Amtsgericht.

Dęessan. lõꝰꝛ0l] Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 263 des 66. Handelsregisters ist zufolge

Verfügung vom 31. Dezember 1894 Folgendes ein⸗

getragen worden:

Rubr. 2. 2. Januar 1895. Der Buchdruckerei⸗ ai. Richard Weniger von hier ist als Gesell—⸗ schafter aus der offenen Handelsgesellschaft Weniger Æ Comp. hier ausgetreten.

Die beiden anderen Gesellschafter, Franz und Alfred Weniger, haben das Geschäft mit Aktiven und Passiven vom 29. Dezember 1894 ab übernommen und setzen dasselbe mit Zustimmung des aus— geschiedenen Gesellschafters als alleinige Inhaber unter der bisherigen Firma fort.

Dessau, den 2. Januar 1895.

dero ich Anhaltisches Amtsgericht. er Handelsrichter: Gast. 59202

Detmold. Zu der unter Nr. 3 unseres Gesell⸗

schaftsregisters eingetragenen Gesellschaft Actien⸗

Bierbranerei zu Detmold ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung der

Aktionäre vom 28. Dezember 1894 ist ein Antrag

des Aufsichtsraths auf Abänderung des Nachtrags zu

den Statuten vom 29. August 1885 genehmigt. Es

sind danach abgeändert bezw. ergänzt die 55 22

sub i. und K, I6, 63, 70, 71, 72, 75 und 77. Detmold, 31. Dezember 1894. ;

Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

Duisburg. Haudelsregister 59200] des stöniglichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 548 des Gesellschaftsregisters ist die am 31. Dezember 1594 unter der Firma „Gebrüder

Röper“ errichtete offene Handelsgefellschaft zu

Duisburg am 4. Januar 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: der Kaufmann Carl Röper und

der Kaufmann Victor Röper, beide zu Duisburg.