1895 / 5 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Duisburg. Handelsregister 59199 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser . ist unter Nr. 1129 die Firma 8 Bodewig“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Aloys Bodewig zu Duisburg am 4. Januar 1895 ein- getragen.

Eberbach. Nr. 72. In das Gesellschaftsregister wurde zu 5 47 betr. die Firma „Eier⸗ mann und Braun“ in Michelbach ein⸗— Eetregen; Die Gesellschaft wurde aufgelöst. Die iquidation erfolgt durch die beiden bisherigen Ge sellschafter. 59399

Eberbach, den 2. Januar 1895.

Gr. Amtsgericht.

König.

Elberteld. , n. lb 9293]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2376. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Gebhard Ce mit dem Sitze zu Vohwinkel vermerkt steht, eingetragen worden:

Der Kaufmann Rudolf Gebhard hier ist aus der

andelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Oskar Gebhard von hier ist am 31. Dezember 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten. z

Die dem Kaufmann Oskar Gebhard zu Elberfeld für die obengenannte Handelsgesellschaft ertheilte

rokura ist erloschen und hat die Löschung derselben bei Nr. 1710 des Prokurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 31. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberteld. , , , 56 906ũ In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2632, woselbst die ger , nf, in Firma C. Æ G. Koch mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: . er Kaufmann Georg Koch hier ist aus der Sandelsgesellschaft ausgeschieden. .

Der Kaufmann Hermann Krüger in Elberfeld ist am 1. Januar 1895 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Die Firma ist in „Krüger C Koch“ geändert.

Elberfeld, den 3. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberteld. Bekanntmachung. 59204 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4397, woselbst die Firma Hermann Krüger mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 3. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberreld. Bekanntmachung. 3 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1849 die dem Carl Schöler in Elberfeld für die daselbst bestehende Firma Peter Schulte ertheilte Prokura eingetragen worden. lberfeld, den 3. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Eschweiler. Bekanntmachung. 59207] Die sub Nr. 178 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragene Firma B. olländer zu Eschweiler, Inhaber Abraham San r Kaufmann hier, ist durch den am 22. No- vember 1894 erfolgten Eintritt des Kaufmanns Benjamin Holländer zu Eschweiler in eine Handels⸗ gesellschaft umgewandelt worden und ist zur Ver⸗ tretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt. Die Firma wurde im Firmenregister i und unter Nr. 56 des Gesells , . eingetragen. Eschweiler, den 2. Januar 1895.

Hagen Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Gerbstedt. Bekanntmachung. 569208 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. eingetragenen „Zuckerfabrik Helmsdorf von Kerßenbrok X Co“ in der Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen; Der Gutsbesitzer Ludwig Wagner ist am 17. Ok⸗ tober 1894 verstorben. An seiner Stelle sind seine

Erben: a. die verehelichte Mühlenbesitzer Pauline Schüller, geb. Wagner, zu Holleben, b. der Gutsbesitzer Max Wagner zu Lipprechtrode, 2. der Oberförster Emil Wagner zu Jävenitz, d. die verehelichte Forstmeister Martha Zschintzsch, eb. Wagner, zu Roßla a. H., als Geschjh in die Gesellschaft eingetreten. Eine Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht denselben nicht zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1894 am 31. Dezember 1894. Gerbstedt, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

Hanan. Bekanntmachung. (59213

Bei der Firma Friedr Fenerstein in Hanau, Nr. 74 des hiesigen ,, . ist nach An⸗ meldung vom 29. Dezember 1894 heute eingetragen worden: .

Der Inhaber der Firma, Kaufmann Friedrich Feuerstein in Hanau hat den Kaufmann Karl Franke von da als Gesellschafter in das von ihm felt Handelsgeschäft aufgenommen und führen eide Personen das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Hanau, den 2. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hanan. Bekanntmachung. Ioõ9212

Bei der Firma F. L. Vollbracht's Nachf. in Hanau, Nr. 172 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 3. Januar 1895 heute ein- getragen worden: ö

Dem Kaufmann Karl Schehl in Hanau ist Pro⸗ kura ertheilt. .

Hanau, den 3. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Harburg, Elbe. Bekanntmachung. 59219

Auf Blatt 682 des be Handels registers ist heute zur Firma Ernst Patau in Harburg ein⸗ etragen, daß diese Firma auf den Kaufmann Wil- f Peter Pätau daselbst, als alleinigen Inhaber, übergegangen 1 welcher die Firma unverändert e n .

Harburg, den 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. J.

e. der Kaufmann

Harburg. Bekauntmachnug. 8209] In das hiesige Handelsregister ist heute ein .

etragen: ö . Blatt 174 zur Firma Behne E Hertz in arburg: dem Kaufmann Theodor Schorling in burg und dem Kaufmann Paul Wenzel daselbst ist Prokura ertheilt; ; auf Blatt 847: die Firma H. Brunke mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Friedrich Wilhelm Brunke daselbst . auf Blatt 848: die Firma Jonny Schmanns mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren onny manns daselbst. Harburg, den 3. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. J.

59211 a , , . In das hiesige Handelsregister für Aktiengesellschaften Fol. 169 f 9. der 6h. Braunschweigische Koöhlenbergwerke in den be treffenden Rubriken Folgendes eingetragen; . a. Der Kaufmann Otto Falinsky zu Helmstedt ist Mitglied des Vorstandes geworden. ; b. Dem Kaufmann Carl Huschke zu Helmstedt ist Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß er er⸗ mächtigt ist, sobald der Vorstand aus mehreren Mit; gliedern besteht, und zwar alsdann in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen. Eingetragen rel Verfügung vom 31. Dezember 1894 an demselben Tage. Helmstedt, den 31. Dezember 1894. Herzogliches Amtsgericht. Kru se.

59398 Höchst a. M. In dem Gesellschaftsregister unter Nr. 66 bei der daselbst registrierten, bier domizilierten Kommanditgesellschaft Zulauf C Cie ist eingetragen, daß der Kommanditist am 31. De— zember 1894 ausgeschieden ist. Die Gesellschaft ist damit erloschen.

Unter Nr. 130 desselben Registers wurde die da—⸗ hier seit dem 1. Januar 1895 bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma Zulauf Cie und als deren Geseillschafter: .

Kaufmann Wilhelm Reinach zu Mainz,

Kaufmann Joseph Reinach daselbst,

Fabrikant Jakob Leidenthal zu Höchst a. M. eingetragen.

In dem Prokurenregister ist heute unter Nr. 23 Kommanditgesellschaft Zulauf Cie dahier die dem Kaufmann Jakob Leidenthal ertheilte Prokura gelöscht worden. :

In dasselbe Register wurde unter Nr. 82 die den Kaufleuten Franz Schneider und Alexander Meyer, beide dahier, für die offene Handelsgesellschaft Zulauf C Cie Nr. 130 des Gesellschaftsregisters hierselbst ertheilte Kollektivprokura eingetragen.

Höchst a. M., den 3. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. II. oõ9365 Hünreld. In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firma Otto Ey . Knnstmühle und Sägewerk Hünfeld, ein⸗ getragen:

Die Prokura des Gesellschafters Josef Vogt in Hünfeld ist erloschen. .

Prokura ist ertheilt dem Kaufmann und Gesell— schafter Richard Weber in Hünfeld.

Hünfeld, den 2. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Ex. . 59216

Die am hiesigen Orte unter der Firma Orgler Kw Hirsch bestandene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Emil Meske aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mit⸗

esellschafter, Kaufmann Carl August Wilhelm Hier hierselbst unter unveränderter Firma fort⸗ geführt. —̃

Deshalb ist die letztere in unserm Gesellschafts⸗ register bei Nr. 1060 am 20. Dezember 1894 gelöscht und in das Firmenregister sub Nr. 3565 eingetragen.

Königsberg i. r,, den 20. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. XII. Königsbers i. Pr. Handelsregister. 59215]

Für die unter der Firma Raiffeisen E Cons. zu Heddesdorf mit der Hauptniederlassung zu Neuwied bestehende Handelsgesellschaft ist am hiesigen Orte eine J errichtet.

Die Gesellschafter sind:

1) . Cremer, Generalanwalt in Heddes⸗

orf,

2) Fräulein Amalie Raiffeisen in Heddesdorf. Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1881 begonnen. Die Befugniß, die E rf zu vertreten, steht

6. dem Mitinhaber Theodor Cremer in Seddet⸗ orf zu.

Dies ist in unserm Gesellschaftsregister Nr. 1115 am 2. Januar 1895 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 2. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Er. Sandelsregister. 59217

Für die mit dem Hauptsitz zu Neuwied unter der Firma „Landwirthschaftliche Central⸗Darlehns⸗ kafse für Dentschland zu Neuwied“ bestehende Aktiengesellschaft ist zu Königsberg i. Pr. eine Zweigniederlassung errichtet.

Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Januar 1895 an demselben Tage in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 1116 eingetragen.

Gleichzeitig ist dort vermerkt:

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Sep⸗ tember 1876 und ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. April 1886 abgeändert. Der Gegenstand des Unternehmens sind Bank und Kreditgeschäfte unter vorzugsweiser Berücksichtigung der landwirthschaftlichen Bevölkerung.

Das Grundkapital besteht aus 5 000 000 6 Aktie beträgt 1000 M Die Aktien lauten auf Namen.

Die Bekanntmachungen werden von dem Direktor und, falls fie gegen den Vorstand gerichtet sind, von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet. Sie erfolgen durch das Landwirthschaftliche Ge⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied.

Der Vorstand hat in der Weise zu jeichnen, daß der Firma der Gesellschaft die Unterschriften der

sub

Zeichnenden hinzugefügt werden.

nrich Adolf

Die Zeichnung ist nur verbindlich, wenn sie mit 2 ie gpl sehe ist. Bei Verhinderung eines Vorffandsmitgliedes tritt ein Stellvertreter ein. Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind die Kaufleute ; I) Theoder Cremer in Heddesdorf, 2 Hugo Brendow daselbst. gui ers r. Pr., den 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. XII.

Leer. Bekanntmachung. 69225 Auf Blatt 528 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma;

ohs, Wiberg vormals Sa r, Wohlers War eingetragen ĩ Die Firma ist erloschen.“ . Leer, den 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. IJ.

659221] Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Baumwollspinnerei in eipzig⸗ Lindenau betreffenden Fol. 6000 des Handels registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts— gericht ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Karl Gustav Alfred Hertle hier als Mitglied des Vorstandes gewählt worden und dessen Prokura erloschen ist, sowie, daß Herrn Karl Gotthardt Fröhlich Protura ertheilt worden ist, derselbe aber nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vor⸗ standes oder einem anderen Prokuristen zeichnen darf.

Leipzig, den 3. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.

Lennep. Bekanntmachung. 59228 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 171

die Firma „Tuchfabrik und Versandhaus Clarenbach“ mit dem Sitze in Hückeswagen 3 worden

ie Gesellschafter sind:

I) Louis Clarenbach,

2) Julius Clarenbach,

beide zu Hückeswagen, Kaufleute.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung berechtigt.

Lennep, den 3. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

III.

. Lobberich. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 125 des Firmenregisters die Firma Wilhelm Gruteser Sohn zu Breynell und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Gruteser, zu Breyell wohnhaft, eingetragen worden. Lobberich, den 31. Dezember 1894. Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6 Lobberich. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 38 des Prokurenregisters die sei⸗ tens der Firma Wilhelm Gruteser ö zu Breyell der Ehefrau des Firmeninhabers Hubert Gruteser, Catharina, geb. Heyer, zu Breyell ertheilte Prokura eingetragen worden.

Lobberich, den 2. Januar 1895.

Nin gelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lübeck. 569370 Eintragung in das Handelsregister.

Am 3. Januar 1895 ist eingetragen:

auf Blatt 1806 die Firma: „W. Krellenberg“.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaber: Wilhelm Krellenberg, Kaufmann in Lübeck.

Lübeck, den 3. Januar 1895.

Das Amtsgericht. Abth. II.

Lüdenscheid. Handelsregister H 9224 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

1) Bei Nr. 473 des Firmenregisters, woselbst die Firma Basse Fischer mit dem Sitz zu Lüden⸗ scheid und dem Inhaber Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Fischer zu Lüdenscheid eingetragen steht,

ist am 2. Januar 1895 Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kommerzien⸗Rath Gustav Selve zu Altena über⸗ uf ö. welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortführt.

2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 625 die Firma Basse * Fischer mit dem Sitz zu Lüden⸗ scheid und als deren Inhaber der Kommerzien⸗Rath Gustav Selve zu Altena am 2. Januar 1895 ein⸗ getragen. :

3) Der Kommerzien-Rath Gustav Selve zu Altena hat für seine zu Lüdenscheid bestehende, unter der Nr. 625 des Firmenregisters mit der Firma Basse G Fischer eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Carl Ahlers zu Lüdenscheid als Proku⸗ risten bestellt, was am 2. Januar 1895 unter Nr. 294 des Prokurenregisters vermerkt ist.

. 69223 Lyck. In unserem Firmenregister ist die Firma „G. Kraska Nachfolger J. Lindenstrauff“ zu Uyct Nr. 260 des Firmenregisters, am heutigen Tage gelöscht.

Lyck, 2. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

59222 LxyeRK. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 311 auf Verfügung vom heutigen Tage die Firma P. sraska mit der Handelsniederlassung in Eyck und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kraska in Lyck eingetragen worden.

Lyck, 2. e n. 1895. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 58497

Nr. 66792. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: . .

Zu O.-3. 327 Ges. Reg. Bd. VI. Firma; „Carl zur Elutt acht“ in Mannheim. Carl Techmer sst aus dem V . en und ist dessen Ver⸗

n.

tretungsbefugniß erlo i 28. ber .

Gr. A cht. Mittermaier.

; 593 Mosbach. Nr. 192. In daz diesseitige . register wurde eingetragen: Zu O.-3. 485, betreffend die Firma „Karl Poß ig.“ hier: Die Firma ist erloschen · Mosbach, den J. Januar 1895. Gr. Amtsgericht. v. Dusch.

59027 TVeubukom i. MH. Zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1894 ist in unser der, d= 31. Dezember 1894 zur Firma Carl Langberg Fol. 4 Nr. 8 eingetragen sub Kol. 7 (Prokuristen): Die dem Kaufmann Franz Langberg in Neubukow ertheilte Prokurg ist erloschen. Kaufmann Ernst Gerdes in Neubukow. Neubukom i. M., den 31. Dezember 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

59230 Nenwied. Zu Nr. 450 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die in Heddesdorf bestehende Firma „E. Muschner“ eingetragen, ist heute vermerkt: Der GE. Muschner jr. in Heddesdorf ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst Muschner in Heddesdorf als Handelsgesellschafter eingetreten.“ Demnächst ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 297 die Firma „E. Muschner“ mit dem Sitze in Heddesdorf eingetragen. Die Gesellschafter sind: I) Ernst Muschner in Heddesdorf, . 2) Ernst Muschner junior daselbst. Die Gesellschaft hat am 20. Dezember 1894 be⸗ gonnen. Neuwied, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

TViederlahnstein. Bekanntmachung. 59229]

Im Gesellschaftsregister des Amtsgerichts dahier ist heute eingetragen worden:

I) Laufende Nr.: 43.

2 Firma der Gesellschaft: Patent⸗Hornglas⸗ Fabrik Pastini u. Comp.

3) Sitz der Gesellschaft: Niederlahnstein.

4 Rechtsverhältnisse der Ser e, Die Gesell⸗ schaft ist eine Kommanditgesellschaft, welche am 1. Januar 1895 beginnt. ö

Die Gesellschaft besteht aus einem Kommanditisten.

Persoͤnlich haftender Gesellschafter ist der In⸗ genieur und Bergwerksbesitzer Ludwig Pastini⸗Cyrus zu Linz a. Rh.; derselbe ist allein berechtigt, die Firma zu zeichnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1894 am nämlichen Tage.

Niederlahnstein,. 31. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

59232

Oschersleben. In unser Prokurenregister ist

am 2. Januar 1895 bei Nr. 36 eingetragen, daß

die dem Ingenieur Otto Riemann zu Oschersleben

für die unter Nr. 173 des Firmenregisters registrierte

her. bestehende Firma „K. Leyser“ ertheilte

rokura erloschen ist.

Oschersleben, den 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Osten. Bekanntmachung. 59233

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 10 eingetragen die Firma

Otto Kemna . mit dem Niederlassungsorte Basbeck und als deren Inhaber Otto Kemna. Often, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. J. 59234 Paderborn. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 45 Paderborner Aktienbranerei in Spalte 4 eingetragen:

In der Generalversammlung vem 15. Dezember 1894 sind für die ebendahin 1896 gewählt:

a. zum Vorstande:

der Brauereidirektor i Griese⸗

der Brauereidirektor Gustav Eickhoff, und als deren Stellvertreter

der Braumeister Joseph Kleine, sämmtlich von hier

b. zu Mitgliedern des Aufsichtsraths:

der k Conrad Hillemeyer,

der Baumeister Albert Didden,

der Kaufmann Otto Vennemitz, sämmtlich von hier,

und zwar ersterer zum Versitzenden und Bau— meister Didden zu dessen Stellvertreter.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1894 am nämlichen Tage. (Akten über das Gesell⸗ schaftsregister Band II S. 98.)

Paderborn, den 31. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 69235

In unser Firmenregister ist bei Nr. 87, woselbst die Firma Gebrüder Ballo zu Posen aufgeführt steht, nachstehende Eintragung bewirkt worden;

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Kantorowicz zu Posen über egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma 3 Vergleiche Nr. 2618 des Firmenregisters.

galeich it rwas fh st Enter Nr 6 s tie ma Gebrüder Ballo zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kantorowicz zu Posen ein— getragen worden.

Posen, den 19. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. in In unserem Prokurenregifter ist die unter Nr. 23 eingetragene, dem Kaufmann Theodor Au zu Posen für die Firma Orlowski R Ce zu Posen er⸗

theilte Prokura heute e ht worden. Posen, den 20. Dejember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Vexantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Deen de, werd 2 un Ber har keen e e , , , n,

eit vom 1. Januar 1895 bis

M 5.

5

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 7. Januar

5

1895.

Der Inhalt dieser . in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts., Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗ ĩ

Bekanntmachungen der deutschen

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 1 30

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der der, täglich. Der

Das Central ⸗Handels 6, für das Deuts Fxpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-

Berlin auch durch die Königliche Anzeigers 8SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Bezugspreis beträgt L M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile

osten 20 3. 20 8.

Handels ⸗Register.

Caakenbrück. Bekanntmachung. , In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 186 eingetragen die Firma Chr. Hedemaun mit dem Niederlassungsorte Badbergen und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Wilhelm Christian Hedemann zu Badbergen. Quakenbrück, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

ooo]

Reichenbach, Ssehles. Bekanntmachung. In Aunser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „E. F. Zwanziger und Soehne“

zu Peterswaldau, Kreis Reichenbach, vermerkt steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Ernst Friedrich Zwanziger ist am J. Februar 1894 gestorben. Die Gesellschaft wird aber unter derselben Firma von dem bisherigen Ge⸗ sellschafter Eberhard Zwanziger und den neu ein— getretenen Gesellschafterinnen:

a. verehelichte Sanitäts⸗Rath Luise Mylius, ge⸗ borene Zwanziger, in Rathenow,

b verehelichte Rittergutsbesitzer Emma Daesler, geborene Zwanziger, in Scharfenort, Kreis Goldberg⸗Haynau,

fortgeführt. Reichenbach u. E., den 29. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

59258 Reichenbach, Schles. Bekanntmachung.

Unter Nr. 169 unseres Gesellschaftsregisters und unter den Nummern 84, 88, 89 unseres Prokuren⸗ registers ift bei der Firma Berliner Speditions⸗ und Lagerhaus⸗Actien⸗

Gesellschaft (vormals Bartz C Comp.) heut die Aufhebung der Zweigniederlassungen in Reichenbach und Langenbielan eingetragen worden.

Reichenbach u. E., den 31. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. NR itz ebittel. ; 69259 Eintragung in das Handelsregister. 18894. Dezember 31. .

P. H. W. von Busch in Groden.

Nach dem am 26. April 1892 erfolgten Tode des Inhabers Peter Hinrich Wilhelm von Busch wird das Geschäft von dessen Wittwe Rebecca, geb. Heins, unter unveränderter Firma fortgeführt.

Das Amtsgericht Ritzebüttel.

59254

Rostock. Laut Verfügung vom 2. dieses Mo—⸗ nats ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma „Stiller . Weber“ sub Nr. 51 eingetragen worden in Kol. 5; Der Kaufmann Gustav Stiller zu Rostock ist, mit dem 31. v. M. aus dem Geschaͤft ausge⸗ schieden, welches von dem Mitinhaber Ingenieur

ermann Weber zu Rostock für dessen alleinige

echnung unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Kol. 6: Die bisher bestandene Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Rostock, den 3. Januar 1895.

Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

59256 Rostock. Laut Verfügung vom 2. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 4599 jur Firma W. Rahfoth eingetragen worden in Kol. 5; Der Kaufmann Johann Bätke zu Rostock ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. / Kol. 6: Die Gesellschaft ist eine offene und hat begonnen am 1. Januar 1895. Roftock, den 3. Januar 1895. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

59255 Rostock. Laut Verfügung vom 2. dieses Monats ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1063 Fol. 521 eingetragen worden in Kol. 3: Gustav Stiller. Kol. 4: Rostock. Kol. 5: Kaufmann Gustav Stiller zu Rostock. Rostock, 3. Januar 1895. Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Russ. Handelsregister. 59263 Nr. ß. Ruser Dampfbrauerei⸗Gesellschaft in Ruß mit beschränkter Haftung.

Spalte 4. Nach dem Geselischaftsvertrage vom 31. Oktober 1854 sollen vom J. Januar 1895 ab

die Geschäftswechsel von dem Geschäftsführer Eduars

atzckker in Ruß und dem Aufsichtsrathsmitgliede e Ephraim Braeude in Ruß gezeichnet en. Die Zeichnung erfolgt nachstehend: Rußer Dampfbrauerei G. m. b. H guete ö fe jn E. 6 ö ragen zufo . ; De⸗ H 3 . zufolge Verfügung vom 28. am e Ruß, den 29. De ember 1894. Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Bekanntmachung. in

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 59 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Wildberger“ in St. Johann vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und das Geschäft von dem früheren Gesellschafter Wil⸗ helm Wildberger unter unveränderter Firma fort—⸗ gesetzt wird

Demnächst ist in unser Firmenregister am selben Tage unter Nr. 412 die Firma Gebr. Wildberger zu St. Johann und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Wildberger daselbst eingetragen worden.

Endlich ist unter Nr. 404 unseres Prokurenregisters Heat registriert worden, daß dem Kaufmann

mil Fischer zu Saarbrücken für die vorgenannte Firma Gebr. Wildberger Prokura ertheilt ist.

Saarbrücken, den 31. Dezember 1894.

Friedrich, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 59261]

Salinflen. Die offene Handelsgesellschaft Mensch * Weinrich in Schötmar ist aufgelöst, was im . Handelsregister unter Nr. 12 vermerkt wor⸗ en ist.

Salzuflen, den 2. Januar 1895.

Fürstliches Amtsgericht. J. Stammeier. ö

. 59262] Salruflem. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister unter Nr. 14 eingetragen:

i. Mensch * Schnapp.

Sitz der Gesellschaft: Schötmar. Rechtsverhältnisse derselben: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Januar 1895 begonnen hat.

Gesellschafter sind die Kaufleute C. Mensch in Schötmar und. Dettmar Schnapp daselbst, von denen jeder einzeln die Gesellschaft vertritt.

Salzuflen, den 27. Januar 1895.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. Stam meier.

69263 Schmalkalden. In das Handelsregister 9 unterzeichneten Amtsgerichts ist zu Nr. 4 (Firma H. A. Erbe zu Schmalkaden) Folgendes einge⸗ tragen worden:

Vom 1. Januar 1895 an tritt der Kaufmann Emil Schweizer hier als Theilhaber in das Geschäft ein. Die aus ihm und dem seitherigen Alleininhaber Fabrikant Oskar Erbe hier bestehende offene Handele⸗ gesellschaft behält die seitherige Firma bei. Die Prokura des ꝛc. Schweizer ist erloschen.

Laut Anmeldung vom 29. Dezember 1894 einge— tragen am 2. Januar 1895.

Schmalkalden, den 2. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

; H 9265 Sinzig. In das Gesellschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 45, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Schiefelbusch Kamberg mit dem Sitz zu Kripp vermerkt steht, eingetragen: Die Handel sgesellschaft ist durch gegen seitige Uebereinkunft aufgelöst, Der Kaufmann Paul Kamberg ist zum alleinigen Liquidator ernannt, mit der Maßgabe, die Firma i. L. rechtsgiltig zu zeichnen.

Sinzig, den 28. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

Spandau. Bekanntmachung. 59266 Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 101 eingetragenen Handelsgesellschaft Rade⸗ berger Exportbierbrauerei ist heute Folgendes vermerkt worden:8 . .

Das Vorstandsmitglied Starck ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden; das Vorstandsmitglied Karger ist verstorben. Der Brauerei⸗Direktor Gustav Philipp zu Dresden ist in den Vorstand gewählt.

Spandau, den 17. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Stolberg, Rheinl. 59264 Handelsregister zu Stolberg, Rhld.

Bei Nr. 122 des Firmenregisters wurde in Spalte 6

eingetragen: . . er Kaufmann Philipp Wolff zu Stolberg ist in

das Handelsgeschäft des Abraham genannt Adolf Wolff als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 46 des ,,,, eingetragen.

Sodann wurde unter Nr. 46 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft sub Firma rn n Wolff“ mit dem Sitze in Stolberg Rhld. Die Gesellschafter sind: .

1) Abraham, genannt Adolf Wolff, Kaufmann

zu Stolberg, ; .

27 Pbilipp Wolff, Kaufmann daselbst.

Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1894 be⸗ gonnen. ö. . . Die Eingetragungen sind erfolgt zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1894 am selben Tage. Königliches Amtsgericht.

59271] Thedinghausen. In das Hendelsren für den biesigen Amtsgerichtsbezirk ist Blatt 14 heute

eingetragen die Firma C. S. Schroeder, als deren

Inhaber der Klempnermeister und Kaufmann Hein— rich Schroeder zu Hagen und als Ort der Handels⸗ niederlassung Hagen. Thedinghausen, den 29. Dezember 1894. Herzogliches Amtsgericht. W. Brandes.

59274 Thedinghausen. In das Hundelereg td für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Blatt 15 heute eingetragen die Firma Joh. Möhlenbrock, als deren Inhaber der Kaufmann Johann Möhlenbrock und als Ort der Handelsniederlassung Hagen.

Thedinghausen, den 20. Dejember 1854. Herzogliches Amtsgericht. W. Brandes.

59275 Thedinshausen. In das Habeler t für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Blatt 16 heute eingetragen die Firma C. H. Helmke, als deren Inhaber der Klempnermeister und Kaufmann Claus Heinrich Helmke zu Hagen und als Ort der Handels⸗ niederlassung Hagen. Thedinghausen, den 20. Dezember 1894. derzos iche Amtsgericht. W. Brandes.

59269 Thedinghausen. In das Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Blatt 17 heute 3 die Firma Wilh. Ahlenstorf, als deren Inhaber der Uhrmacher und Kaufmann Wilhelm Ahlenstorf zu Hagen und als Ort der Handels⸗ niederlassung Hagen.

Thedinghausen, den 20. Dezember 1894. Herzogliches Amtsgericht.

5m

W. Brandes. 59272 Thedinghausen. In das Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist Blatt 18 heute eingetragen die Firma H. von Hollen, als deren Inhaber der Färber und Kaufmann Heinrich von 6 zu Bürgerei und als Ort der Handelsnieder⸗ assung Bürgerei. Thedinghausen, den 20. Dezember 1894. Herzogliches Amtsgericht. W. Brandes. Tönning. Bekanntmachung. h 9268] Bei Nr. 14 des Gesellschaftsregisters, Firma Schömer, Jensen C Co „Eiderwerft“, ist ein⸗ get o gen Die Gesellschaft ist am 1. Januar 18965 aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind: Konsul Carl Peter Rudolf Becker in Tönning und Konsul Johann Hinrich Jeß in Tönning. Tönning, den 1. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Unna. Handelsregister 592761 des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Die dem Kaufmann Heinrich Schmiesing zu Unna

für die Firma Otto Herdieckerhoff zu Unna er—

theilte, unter Nr. 30 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 29. Dezember 1894 gelöscht.

b8 167 Varel. Amtsgericht Barel. Abtheilung II. In das Handelsregister Seite 157 Nr. 294 ist heute eingetragen: Vrma: * H. Juilfs. Sitz: Bockhorn. Inhaber: alleiniger der Kaufmann Johann Hinrich Juilfs in Bockhorn. 1894, Dezember 21. x Lehrhoff.

Genossenschafts⸗Register.

Kayreuth. Bekanntmachung. ,,

J. Nach Statut vom 4. November 1894 hat sich unter der Firma Prebitzer Darlehenskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Prebitz und den Zweck hat, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder aufzu⸗ bringen. Die öffentlichen Bekanntmachungen werden durch den Vereinsvorsteher unterzeichnet und in der Oberfränkischen Zeitung zu Bayreuth bekannt ge⸗ macht. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei- sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Der Vorstand besteht aus: Friedrich Vogel als Vereinsvorsteher, Georg Bauer als dessen Stellvertreter, beide in Prebitz, Johann Böhner in Altenkreußen, Friedrich Böhner in Frankenberg und Johann Gräbner in Losau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts

Jedem gestattet.!

pflicht“ mit Sitz in Achkarren

II. In den Vorstand des Darlehenskassenver⸗ eins Birk e. G. m. n. H. ist als sechstes Mit⸗ glied Johann Vogel von Windischenlaibach gewählt.

III. In den Vorstand des Schlackenreuther Darlehenskassenvereins e. G. m. u- H. wurde für den ausscheidenden Vereinsvorsteher Georg Richter das Vorstandsmitglied Johann Kraß, als dessen Stellvertreter das Vorstandsmitglied Georg Kalbskopf und als Beisitzer neu gewählt der ODekonom Georg Zuleeg in Schübelsmühle.

IV. Für das aus dem Vorstande des „Enchen⸗ reuther Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. H.“, ausscheidende Mitglied Pfarrer Kotz wurde der Spezereihändler Christoph Gareis jun. in Enchen⸗ reuth gewãblt.

V. Vom „Konsumverein St. Georgen⸗Bay⸗ reuth, e. G. m. u. H.“ wurde für den aus— scheidenden 11. Vorstand Konrad Engelbrecht der Schreiner Johann Rosenschon und für das aus— scheidende Vorstandsmitglied Karl Hugel der Spinnmeister Ernst Schönherr, beide in Bayreuth, gewãhlt. ;

Bayreuth, 28. Dezember 1894.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. 8.) Rehm. KRayreuth. Bekanntmachung. 59197]

Nach Statut vom 27. Dezember 1894 hat sich unter der Firma „Darlehenskassenverein Königs⸗ feld und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Ge⸗ nossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Königs- feld und den Zweck hat, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Mitglieder aufzubringen. Die öffentlichen Bekanntmachungen werden von dem Vereinsvorsteher unterzeichnet und in dem „Bam⸗ berger Volksblatt! zu Bamberg bekannt gemacht. Willenserklärung und Zeichnung für den Verein er⸗ folgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 M und darunter ge⸗ nügt die Unterschrift durch zwei Vorstandsmitglieder. Der Vorstand besteht aus: Joh. Böhm, Bürger⸗ meister, als Vereinsvorsteher; Joh. Brehm, Expe⸗ ditor, als dessen Stellvertreter; Johann Lindner, diese drei in Königsfeld; Georg Grasser, Schmied in Huppendorf und Johann Teufel in Kotzendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bahyrenth, den 2. Januar 1895.

Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

(I. 8.) Rehm.

KEockenheim. Bekanntmachung. 59198

Im Genossenschaftsregister wurde bei lfd. Nr. 4, betr. den Snar⸗ und Hülfsverein e G. m. n. S. in Seckbach eingetragen:

An Stelle des Johannes Schaan ist der Lehrer Wilhelm Reul in Seckbach als Vorstandsmitglied bestellt worden.

Bockenheim, den 2. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. J. Bekanntmachung. 59196

Nr. 14 703. Zu O. 3. 13 des Genossenschafts-= registers Firma „Ländlicher Creditvoerein Achkarren, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haft⸗ Wurde einge⸗

KRreisach.

tragen:

n der Generalversammlung vom 16. Dezember 1894 wurde an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Bürgermeister Clemens Strittmatter in

chkarren, Marquard Fichter, Landwirth in Ach⸗ karren, als Vorstandsmitglied gewählt. Breisach, 24. Dezember 1894. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

59277

Grevesmühlen. In das hiesige Genasserf )] register ist heute zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. zur Genossenschaft „Vorschuß⸗Verein zu Greves⸗ mühlen, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ sub Nr. 1 Fol. 7 Kol. 4 eingetragen: Die Vorstandsmitglieder sind jetzt:

I) Kaufmann Siegfried,

2) Apotheker Bauer,

3) Bäckermeister Lachs,

sämmtlich in Grevesmühlen. Grevesmühlen, 4. Januar 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Gross-Gerau. Bekauntmachung. 59403) Von der Generalversammlung des Spar⸗ und Vorschust vereins Mörfelden, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht ist beschlossen worden, daß die vom Verein ausgehenden Bekanntmachungen, welche zur Zeit im Groß⸗Gerauer Kreisblatt aufzunehmen sind, wenn dieses Blatt ein⸗ geht, oder nicht mehr zu gedachten Veröffentlichungen benutzt werden soll, so lange in ben Reichs ⸗Anzeiger aufzunehmen sind, bis die Veröffentlichungen der Be⸗ kanntmachungen des Vereins nach Generalversamm⸗ lungsbeschluß der Mitglieder des Vereins in einem anderen Blatt erfolgen sollen. Gro⸗Geran, 31. Dezember 1894. Großherzogliche Amtsgericht. Ludwig.