1895 / 7 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Dekonomen Friedrich Oehlmann zu Barleben, zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt worden.

Wolmirstedt, den 253. Dezember 1894.

. Königliches Amtegericht.

59952 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Herzoglich Anhaltischen Amts- gerichts zu Bernburg vom 21. Dezember 1894 sind auf Antrag der Forderungsberechtigten die nach⸗ stebenden Dokumente für kraftlos erklärt:

1) a. der Geschwister Richard Georg, Franziska, Bertha, Hermann und Hedwig Schwenke in Bern⸗ burg uber

a. 1663 M aus der Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 1.4. September 1882 und Theil zession vom 1. Oftober 1884 sowie S5. 792 S aus dem Kaufvertrage vom 11. No- vember 1884526. August 1885 und Theilzession vom 11. November 1884,

b. der Geschwister Carl und Albert Dankwort, früher in Bernburg, über 137 * aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 1/4. September 1882 und Theilzession vom 1. Oktober 1884,

c. der Auguste Schwenke, jetzt Ehefrau des Spediteurs Carl Moebius in Bernburg, über 408 S aus dem Kaufvertrage vom 11. November 185453285. August 1885 und Theilzession vom 11. No⸗ vember 1884,

sämmtlich gegen den Badinsky in Bernburg,

2) der verehelichten Thauer, Sophie geb. Stragen, verwittwet gewesene Henze in Altenburg über 300 M Illaten gegen den Arbeiter Carl Jaeger und dessen Ehefrau Friederike, geb. Bach— mann, in Altenburg aus der Ehestiftung vom 8. /8. Dezember 1876,

3) der Frau Dr. Matthäi (auch Matthai), Minna, geb. Stegemann, über 1500 ½ gegen die Ehefrau des Gastwirths Friedrich Dennstedt, Bertha, geb. Schroedter, in Bernburg aus dem Kaufver—⸗ trage vom 29. August 1897 mit Zession vom 4. Oktober 1892,

4) der minderjährigen Erbring in Klein-Poley Arbeiter Carl Erbring trage vom 11. März / 3. April 1883,

53 der Sparkasse des Kreises Bernburg gegen den Feilenhauermeister Carl Eisenblaetter in Bern⸗ burg über ö

a. 4500 S aus dem Kaufvertrage vom 14. Januar / 9. April 1868 mit Attest vom 8. Dezember 1871 sowie Zessionen vom 1. Okto 2. Oktober 1893 und

b. 1500 M aus der Obligation vom April 1876 sowie den Zessionen vom 31.

1892 und 2. Oktober 1893,

6) des früheren Einnehmers, jetzigen Rentners Ernst Nebe in Bernburg über

a. 6000 S½ς gegen den Fleischer Theodor Pohle in Bernburg aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 3. Juli 188227. Januar 1883,

b. 900 66 gegen den Bergmann Pabel in Groß⸗Muchlingen, nämlich:

a. 375 S aus der Obligation vom 17. Juni 1836 mit Zessionen vom 1. Mai 1849, 5. Sep⸗ tember 1845, 8. Mai 1862 und 23. Februar 1884,

S5. 225 S aus der Obligation vom 1./M7. Mai 1840 mit Zessionen vom 5. September 1845, 8. Mai 1862 und 23. Februar 1884 und

r. 300 M aus der Obligation vom 9. / 16. Januar 18465 mit Vorzugseinräumung vom 9. Januar 1846 sowie Zessionen vom 8. Mai 1862 und 23. Februar 13884,

7) die Abrechnungsbücher der Kreises Bernburg:

a. Nr. 1480 über 505 M 72 3 für den Kreis⸗ direktor Friedrich Hagemann in Bernburg,

b. Nr. 7703 über 1 M 82 und Nr. 13017 über 1 6 80 5 für Emmy Hagemann in Bernburg,

C. Nr. 12 875 über 5 Nockler in Halle a. S

d. Nr. 12 876 über 1

Apotheker duard von

Hermann

Sparkasse des

37 50 M 44 3 für Wilhelmine 75 S für Theodor Ahlers in Hannoder und

e. Nr. 2706 über 317 ½ 23 3 für die Dienst⸗ magd Hulda Liepold aus Delitzsch,

8) das Forderungsdokument der Charlotte Lange in Ilberstedt über 300 gegen den Fleischermeister Ferdinand Herrmann daselbst, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. 26. Oktober 1849 mit Rücktrittserklärung vom 25. März 1876,

9) die Forderungsurkunde der Ehefrau des Gast⸗ wirths Friedrich Stange, Elisabeth, geb. Friedrich, in Plötzkau, über 4650 *, gegen den Gastwirth Otto Braunß daselbst, aus dem Eintrag vom 22. Juli 1842,

10 die Forderungsurkunden des Amtsraths Fer⸗ dinand Wagner in Warmsdorf über

a. 390 S6 aus dem Kaufvertrage vom 14/14. Ja⸗ nuar 1853 und der Hppothekbestellung vom 20. April / L. August 1875,

b. 150 ½ aus der Schuld⸗ und Hppothekbestellung vom 1/1. März 1858, sowie

C. 375 1 aus d y vom 19.19. Juni 1863, sämmtlich ge machermeister Wil helm Hoffmann daselbst,

11) die Forderungsurkunde des Darlehnskassen⸗ vereins in Bernburg in Liquidation über 454 gegen den Steinbruchsbesitzer Albert Rusche und dessen Ehefrau Emma, geb. Hartmann, in Ader⸗ stedt, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 31. Mai / lz. Juni 1879.

Bernburg, den 22. Dezember 1394.

Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

er Schuld- und Hypothekbestellung gen den Schuh⸗ se

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Dezember 1894. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Josef Kurzynski in Mlynietz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee in Thorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht:

J. Der Hypothekenbrief über 6000 M Restkauf⸗ geld, eingetragen zu 5 co, verzinslich seit dem 1. Juli 1890 für die Wittwe Pauline Emilie Krüger geb. Schlee in Mocker auf Grund des Kaufver⸗ trages und der Zession vom 26. Juni 18990 auf dem dem Antragsteller gehörigen Grundstücke Mly⸗ nietz Band 1 Blatt 77 Abtheilung III Nr. 1, wird fũr kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts

59975)

Wegen.

59948 Bekanntmachung.

In der Rohde'schen Aufgebotssache F 1/94 ist durch Ausschlußurtheil vom 21. Dezember 1894 für Recht erkannt: :

L Folgenden ihrer Person und ibrem Aufenthalte nach bekannten Berechtigten, der Altsitzerfrau Anna Schimmelpfennig, geb. Kutzki, in Klackendorf, dem Eigenkäthner Joseph Rohde in Klackendorf, der Ar⸗ beiterfrau Mathilde Wronka, geb. Rohde, in Bruch⸗ walde, und dem Arbeiter August Rohde in Prossitten, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 304 Thlr. 27 Sgr. 9 Pfg., eingetragen in dem Grund⸗ buche von Prossitten Nr. 22 Abth. III Nr. 21 für die Wirth Sebastian und Anna, geb. Kutzki, Rohde'schen Eheleute, vorbehalten,

II. die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hvpothekengläubiger, des Wirths Sebastian Rohde und Altsitzers Joseph Rohde, werden mit ihren Ansprüchen auf die zu Lbezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen,

III. die Svrothbekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche von Prossitten Nr. 22 Abth. III Nr. 21 für den Kaufmann D. Friedlaender in Seeburg um⸗ geschriebenen 93 Thlr. 27 Sgr. 3 Pfg. wird für kraftlos erklärt.

Seeburg, den 27. Dezember 1394.

Königl. Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Dezember 1894. Weinschenk, Gerichteschreibergeh.

Auf den Antrag des Guts besitzers Hermann August Kröncke zu Wolfsbruch für sich und als Bevollmaͤch⸗ tigter seiner 4 Geschwister erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freiburg a. E. durch den Amts⸗ richter Grundmann ꝛe. fur Recht:

Die Hrypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ besilö des Schiffers Friedrich Ahrens zu Krautsand haftenden, im Grundbuch von Drochtersen Band V Artikel 205 Abtheilung III Nr. 1 für den weiland Gutsbesitzer Hermann Christian Kröncke zu Wolfs— bruch eingetragenen 525 M wird für kraftlos erklärt ꝛc.

(gez) Grundmann. Ausgefertigt: ö Weinschenck, Gerichts schreibergeh. Königlichen Amtsgerichts.

õ97 34]

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. Dezember 1894. Wierzbows ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Justine Bentlewska in Leibitsch, vertrẽten durch den Rechtsanwalt Warda in Thorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht:

J. Die Hppothekenurkunde über das Vatererbtheil von 412 Thlr. Sgr. 6 Pf., zu 5 verzinslich, für die Emilie Auguste Bentlewska, verehelichte Decomé, zu Thorn auf dem der Antragstellerin ge—⸗ hörigen Grundstäck Leibitsch Bl. 7 Abth. III Nr. 4a. eingetragen, sodann auf den Tischler Friedrich Mareecki in Leibitsch übergegangen, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

Von Rechts Wegen. ö 9740 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Besitzers Christof Dischereit aus Gr. Leidgirren, eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Gr. Leidgirren Bd. 1 Bl. Nr. 24 hat das unterzeichnete Amtsgericht am 15. Dezember 1894 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Die Hopothekenurkunde über folgende im Grund⸗ buche des oben bezeichneten Grundstücks eingetragene Post: Abthl. II Nr. 1. 66 Thlr. 20 Sgr. Sechs⸗ undsechszig Thaler 20 Sgr. eine mit 6 o jährlich zu verzinsende Forderung der Wittwe Grita Petrick, geb. Jonischkest in Jagstellen, welche Besitzer Johann Schurztuch im Kaufkontrakt vom 11. No⸗ vember 1846 zu einer Hälfte nach 4 Jahren und zur anderen nach 16 Jahren auszuzahlen sich verpflichtet hat. Eingetragen auf Grund des gedachten Kon⸗ trakts vigore decreti vom 5. Dezember 1847 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Kaukehmen, den 29. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

59749

35 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 22. Dezember 1894 sind Hypothekenbriefe zu folgenden Hypotheken auf Antrag der Firma Chr. Eissengarthen Nachfolger in Cassel für kraftlos erklärt worden:

I. der im Grundbuch von Wehlheiden Artikel 295 Abtheilung III Nr. 6 eingetragenen:

a. 20660 ½ Darlehn mit 5 d Zinsen in viertel⸗ jährlichen Raten,

b. 6000 S Kautionshvpothek für die Firma Chr. Eissengarthen Nachfolger in Cassel nach Schuld⸗ urkunde vom 7. September und Eintrag vom 10. September 1888;

II. der im Grundbuch von Rothenditmold Ar⸗ tikel 165 Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen 16000. Darlehn mit 500 Zinsen in vierteljährlichen Raten für die Firma Chr. Eissengarthen Nachfolger in Cassel nach Schuldurkunde vom 11. Oktober und Eintrag vom 13. Oktober 1888;

III. der im Grundbuch von Rothenditmold Ar⸗ tikel 165 Abtheilung 1II1 Nr. 4 eingetragenen 6000 4 Kautionshypothek zur Sicherung für die in der Schuldurkunde vom 11. Oktober 1888 vorgesehene Konventionalstrafe, eingetragen für die Firma Chr. Eissengarthen Nachfolger zu Cassel auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Oktober 1888 am 13. Ok—⸗ tober 1888.

Cassel, am 22. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII.

oo? 38]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Borbeck vom 22. Dezember 1894 ist die Hyxothekenurkunde, welche gebildet ist über die im Grundbuche von Frintrop Band 1II Artikel 35 Ab⸗ heileng III Nummer 2 eingetragene Post, sür kraftlos erklärt.

Borbeck, den 23. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

597291 Urtheil des Königlichen

Durch Amtsgerichts

Bppothekenurkunde,

Könnern vom 18. Dezember 13894 ist die folgende

der Hypothekenbriei vom 19. April 1877 über die im Grundbuche von Flur Trebnitz Band 11 Blazt 71 auf den Grundstücken des Maurers Friedrich Nau⸗

mann und dessen Ehefrau Christiane, geb. Helbig, zu Trebnitz in Abtheilung II unter Nr. 1 für I) die Ehefrau des Maschinenschlossers Albert Lappe, Anna, geb. Peter, in Cöthen, 2) die Ehefrau des Schuhmachermeisters Ernst Friedrich, Pauline, geb. Peter, in Lebendorf, 3) die ledige Louise Peter in Cöthen, eingetragenen 1200 6 Darlehn nebst angehängter Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 10. April 1877 für kraftlos erklärt. Könnern, den 21. Dezember 1834. Königliches Amtsgericht.

59732 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag der Geschwister Gerharda Elisa⸗ beth und Jacob Hubert Büdding zu Emmerich, als Rechtsnachfolger ibrer Mutter, der Wittwe Johann Jacob Büdding, Aleida, geborene Wessels, vertreten durch den Rechtsanwalt Dane daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Westermann für Recht:

Der Grundschuldbrief vom 28. Januar 1873 über die im Grundbuche von Emmerich Band V Blatt 49 Abtheilung 1III Nr. 10 für den Kaufmann Johann Remigius Büdding zu Emmerich eingetragene Grund⸗ schuld von 400 Thalern wird für kraftlos erklärt.

Emmerich, 28. Dejember 1894.

Königliches Amtsgericht.

59731

Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Linden⸗ struth zu Hamm, vertreten durch den Rechtsanwalt Rediker daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Amtsrichter Dr. Delius für Recht:

Der Hypothekenbrief über das im Grundbuche von Hamm Bd. 2 Bl. 202 Abtheilung 1III Nr. 2 aus der Urkunde vom 21. März 1857 für das Fräulein Christiane Lur, zediert laut Verhandlung vom 23. März 1866 an den Rechtsanwalt Ueberhorst zu Tecklenburg, gegen 4 event. 50/0 verzinsliche und gegen einhalbjährige Kündigung rückzahlbare einge— tragene Darlehn von 1500

wird für kraftlos erklärt. Verkündet Hamm, den 3. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. 59743 Bekanntmachung.

Durch das am 11. Dezember 1894 verkündete Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgericht zu Grätz sind die Sypotbekeninstrumente

a. über 12 Thaler 4 Silbergroschen 41 Pfennig Erbegelder, eingetragen aus dem Erbrezesse de con- firmato den 2. Mai 1857 ex decreto vom 19. Juni 1857,

b. über 6 Thaler 2 Silbergroschen Am nz Pfennig Erbegelder, eingetragen aus dem am 26. Dezember 1869 bestätigten Erbrezesse x decreto vom 8. März 1870,

e. über 100 Thaler 1 Silbergroschen 4 Pfennig Vatererbe unter Abzug von 14 Thaler 19 Pfennig, die der Salarienkasse zu Grätz überwiesen waren und jetzt gelöscht sind, eingetragen aus dem Rezesse vom 28. September 1848 zufolge Verfügung vom 20. November 13848,

d. über 33 Thaler 10 Silbergroschen 55 / 2 Pfennig Vatererbe, eingetragen aus dem Erbrezesse de con- firmato vom 2. Mai 1857 vigore decreti vom 19. Juni 1867,

e. über 16 Thaler 20 Silbergroschen 3 Pfennig Vatererbe, eingetragen aus dem am 25. Dezember 1869 bestätigten Erbrezesse x decreto vom 8. März 1870,

f. über 50 Thaler 85 Pfennig Vatererbe, ein⸗ getragen aus dem am 26. Dezember 1869 bestätigten Erbrezesse es decreto vom 8. März 15870,

für Josepha Polus zu Zdroj in Abtheilung III unter Nr. 1 (zu a. und b.) bezlehungsweise unter Nr. 1b. Gu C. 4. e. und f.) des dem August Heinrich ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 5 Kobylnik

für kraftlos erklärt worden.

Grätz, den 23. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. 59730 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Besitzers Wilhelm Bergmann aus Groß Karczewischken, eingetragenen Eigentbümers von Gr. Karczewischken Bd. 1 Bl. Nr. 12, hat das unterzeichnete Amtsgericht am 15. Dezember 1894 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Das Hypothekendokument über folgende im Grund⸗ buch des bezeichneten Grundstücks eingetragene Post:

Abth. III Nr. 4: 52 Thlr., Zwei und fünfzig Thaler mütterlicher Erbtheil des Johann Wilhelm Kopp sind verzinslich zu 5 og seit dem 7. Dezember 1844 und resp. nach halbjährlicher Kündigung zahlbar, eingetragen auf Grund der Christine Kopp'schen Theilungsverhandlungen vom 7. Februar und 20. Mai 1846 vigore decreti vom 27. Mai ejusdem anni wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.

Kaukehmen, am 29. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. 59739

Die von der Wittwe Lena Medera, verw. Kracht, geborene Hildebrandt, unterm 19. Juni 1855 zu Itzehoe zu Gunsten der Jungfrau Elsabe Reimers in Ridders ausgestellte Oöligation über 533 Thaler Reichsmünze (dänisch), aus welcher auf dem im Grundbuch von Drage Band 1 Blatt 15 verzeich⸗ neten, dem Käthner Hans Detlef Conrad Fölster in Drage gehörigen Grundbesitz in der Abtheilung II unter Nr. 1 eine Hypothek ven 1200 M eingetragen steht, ist für kraftlos erklärt.

59744 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Heinrich Schulze⸗ Boeing in Derne erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsrichter Boeving für Recht: daß die unbekannten Eigenthumeprätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke Flur 32 Nr. 381562 und Flur 31 Nr. 229 26 der Steuergemeinde Heeren bebufs Eintragung des Eigen⸗ thums des Antragstellers Heinrich Schulze Boeing an denselben im Grundbuch auszuschließen, daß die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen.

Camen, den 28. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

659747 , ,.

Durch Ausschlußurtheil vom 27. Dezember 1894 sind die imbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stück Nr. 4 Scheibau in Abtheilung I Nr. 2 für die verehelichte Großknecht Sülz, die Wittwe Wilker,

eborene Haensel, die Bauerauszügler Wilker 'schen

rben und für Anna Maria Krug eingetragenen Hvpothekenpost von 594 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. Kaufgeld und der ebenda Abtheilung II Nr. 3 für die 2 Kinder erster Ehe des George Friedrich Neu⸗ mann eingetragenen Hyvothekenpost von 80 Thlr. Muttererbe mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.

Beuthen a. O., den 29. Dezember 18934.

Königliches Amtsgericht.

597560) Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1894. Wierzbowski, Gerichteschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Johann Liedtke in Ilotterie, vertreten durch den Rechtsanwalt Warda in Thorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht:

J. Die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post über 30 Thaler 4 Sgr. 55 Pf. Vatererbtheil, eingetragen im Grundbuche des dem Antragfteller gehörigen Grundstücks Ilotterie Blatt Nr. 85 Abtheilung III Nr. 3b auf Grund des Erbrezesses vom 26. Juni 1833 für Marie Krüger, ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebote verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Rechts

j ; Von

Wegen.

59742] Bekanntmachung.

Durch das am 11. Dezember 1894 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Grätz sind die Inhaber der Hppothekenxost von 921 Thalern 16 Silbergroschen 33 Pfennige Kaution, eingetragen aus dem Erbrezesse de confirmato vom 2. Februar 1857 ex decrèto vom 22 Rovember 1857 für die Samuel Hoff mann'schen Erben: Johann Eduard, Johann Karl August, Johann Karl Friedrich Wil⸗ helm, Johanne Wilhelmine, Ernst Adolf August, Friedrich Paul, Johanne Pauline, Friedrich Cmil, Johann Robert Geschwister Hoffmann und Anna Emilie, Ernestine Wilhelmine, Karl August Geschwister Stenzel in Abtheilung UI unter Nr. 17 des Grundstücks Wojnowice Nr. 3, gehörig den Josepb und Aniela, geborene Szymanska, No⸗ wak'schen Eheleute, unter Nr. 7 des Grundstücks Nr. 20 Wojnowice, gehörig dem Woyciech Wenzel, unter Nr. 6 des Grundstücks Nr. 31 Wojnowice, gehörig dem Mathäus Gorezak, unter Nr. 4 des Grundstücks Wojnowice Nr. 45, gehörig dem Michael Rutkowski, unter Nr. 16. beziehungsweise Nr. 1] der Grundstücke Wojnowice Nr. 53 beziehungsweise Nr. 55, gehörig dem Martin Rutkowski, und unter Nr. L 6. des Grundstücks Nr. 59 Wojnowice, gehörig

Johann Przvbvlak, mit ihren Ansprüchen auf

Post ausgeschlossen worden. Der Lydia Ewing, geb. Hoffmann, sind ihre Rechte auf diese Post vor⸗ behalten worden.

Grätz, den 23. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. 59945

In Sachen der Arbeiterfrau Bertha Dombrowki, geb. Erdmann, in Pangritz Kolonie, Klägerin, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Holt fried Dombrowski, früher zu Pangritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Ersuchen des Königlichen Landgerichts Zivilkammer 1V zu Elbing in Erledigung des Beweisbeschlusses desselben vom 1. Dezember 1894 Termin zur Beweisaufnahme durch Vernehmung der Arbeiterfrau Henriette Roske in Steinbek als Zeugin auf Sonnabend, den 2. März 18935, Vormittags 97 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gericht hierselbst bestimmt.

Vorstehende Benachrichtigung wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Arbeiter Gottfried Dombrowski, früher zu Pangritz Kolonie, jetzt unbekannten Aufenthalts, bekannt gemacht.

Reinbeck, den 14. Dezember 1894.

Schleemann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59899 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Marie Geister in Karwitz, vertreten durch ibren Vormund Arbeiter Schmidt in Karwitz, klagt gegen den Haussohn Wilhelm Manecke aus Prisser, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Alimente, mit dem Antrage den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Alimenten für die Klägerin von deren Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 72 M, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 60 M und zwar die rück⸗ stäöndigen Alimente sofort, die übrigen in viertel jahrlichen Vorauszahlungen an den Vormund zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor das Königliche Amtsgericht zu Dannenberg auf den 2. April 1895, Vor⸗ mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59901] Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Maria Veronika Liel zu Duisburg, vertreten durch ihre Mutter und Vor⸗ münderin Veronika Liel zu Duisburg,

2) der Zigarrenmacher Rudolf Willekes zu D burg als Vormund des von der unverehelichten Maria Veronika Liel außerebelich geborenen Kindes Tarl Rudolf Liel zu Duisburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lürenbaum zu Duisburg, klagen gegen den Brauer Carl Meyer, früber zu Duisburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außer⸗ ehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der unverebelichten Maria Veronika Liel zu Duisburg am 12. Juli 1894 außerehelich geborenen Kindes Namens Carl Rudolf Liel zu erklären, denselben zu verurtheilen: ö

a. an Tauf⸗, Entbindungs , und Sechswochenkosten 90 S und 5 0½0 Zinsen seit Klagezustellung,

b. an Alimenten für das vorgenannte Kind von deffen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebens. jahre und in den gesetzlich zulässigen Fällen noch länger jährlich 120 M, die rückständigen sofort und

die . in viertel jährlichen Raten, im voraus mahlen,

mn ga n ginde das gelegliche Erbrecht in den Nachlaß des Vaters vorzubehalten,

Y) dem Beklagten die Kosten des Prozesses auf⸗ zuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Duisburg auf den 320. März 1895. Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tuisburg, den 2. Januar 1895.

.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 59900] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Schönfeldt zu Berlin. Admiralstraße 23, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Jacobi zu Berlin, Charlottenstraße 35a, klagt gegen den Bäckermeister Theodor Kofse, früher zu Berlin, Admiralstraße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an den Kläger 3090 nebft 60 Zinsen seit dem 13. November 1893 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L zu Berlin, Jüdenstraße 59. 3 Treppen, Zimmer 157, auf den 2. März 1895, Vor⸗ mittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Franke, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 34.

2.

Die und Genossen, vertreten durch die Rechtsanwalte Ulrich C Focke zu Torgau, klagen gegen den Bäcker Moritz Oskar Max Zieger, unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem gerichtlichen Protokoll vom 25. März 1873, worin Beklagter ausdrücklich erklärt, daß er 7000 Thaler als Vater⸗ und Muttererbe erhalten habe und daß er das Testament seines Vaters an⸗ erkenne, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte als Miterbe der Wittwe Zieger, Friederike, geborene Hörmann, zu Belgern hat anzuerkennen, daß ihm an deren Nachlaß keinerlei Anspruch noch zusteht, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den ZS. März 1895, Vormittags LI Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 5. Januar 1395.

Baron, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59936 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Josepb Eckert zu Ems, alleiniger Inhaber der früheren Firma Eckert zu Ems, ver— treten durch Rechtsanwalt Zils in Oberlahnstein, klagt gegen den Robert Staat von Oberlahnstein, ledig und großjährig, jetzt unbekannt wo?, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten an ihn 88 6 90 3 nebst 69 / Zinsen seit dem 15. Januar 1892 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Nieder⸗ lahnstein auf Donnerstag, den 14. März 18935, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Niederlahnstein, 7. Januar 13895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

589944 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsleute Maier Kaiser und Moses Leoor in Berchfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Hofmann in Meiningen, klagen gegen Karl Heinrich Ebert aus Gumvelstadt, jetzt un— bekannten Aufenthaltsorts, aus Kauf- bezw. Abtre⸗ ,, mit dem Antrage: Beklagter wird ver⸗ urtheilt, darein zu willigen, daß der seinem verstor⸗ benen Vater Heinrich Ebert in Gumpelstadt zu— geschriebene, auf ihn vererbte 6. Theil von Hpt.“ Nr. 137 des Grundbuchs für Gumpelstadt den Klägern im Grundbuch übereignet werde, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Meiningen auf Dienstag, den 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 2. Januar 1895.

L. Ender, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts. s5ss97)

Die Ehefrau des Zigarrenfabrikanten Heinrich Hochgeschurtz, Sophia, geb. Reinhold, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 4. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

r. 8 Taentzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. õgga3]

Die Ehefrau des früheren Wirthes, jetzt geschäfts⸗ losen Max Zillesen, Maria, geb. Weber, zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen, klagt gegen den geschäftslosen Max Zillesen zu Düssel⸗ erf, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffel. dorf auf den 5. März 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ogs9s]

Die Ehefrau des Handelsmanns Julius Haas, Naria, geb. Hardt, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne, klagt gegen den Julius Haas, Dandelsmann zu Düsseldorf, auf Gütertrennung.

Termin zur mũndlichen Verhandlung des Rechtestreits ist vor der erften Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Düsseldorf auf den 5. März 18935, ormittags 9 Uhr, anberaumt. 4a. Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59939

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Friederike Vorthmann zu Barmen, Ehefrau des Virth⸗ Aloys Goette daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. März 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Weber Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59937 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 8. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Lederbändler Ernst Rabensburg zu Barmen und der Auguste, geb. Jacobs, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Sertember 1894 für aufgelöst erklärt worden. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

59933

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld vom 4. Dezember 1894 ist die jwischen den Eheleuten Dreher Josef Rüping zu Remscheid, und der Auguste, geb. Heine, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 12. Oktober 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

59942

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. 1894 ist die zwischen den Eheleuten Friseu Baader zu Elberfeld und der Emilie, geb. er, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergem f mit Wirkung seit dem 1. Oktober 18941 f gelöst erklärt worden.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59930

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Wilhelm Friedrichs zu Solingen und der Martha, geb. Dick, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 3. Oktober 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59941]

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. November 1894 ist die zwischen den Eheleuten Klempner Wilhelm Schmitz zu Elberfeld und der Catharina, geb. Roos, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. Oktober 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invalidi Versicherung. Reine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Ac.

59723 Bekanntmachung. Zum 1. April d. Is. sind die Arbeitskräfte von 40 bis 50 weiblichen Gefangenen, welche bisher mit der Anfertigung von Bürsten oder mit Geldbörsen— stricken beschäftigt wurden, anderweitig zu vergeben. Angebote hierauf sind mit der Aufschrift: Submission auf Arbeite kräfte bis zu dem am 2. Februar er., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine hier einzureichen. Shlipsfabrikation und Buntstickerei können nicht berücksichtigt' werden. Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, liegen in dem Büreau der Ar⸗ beits⸗Inspektion zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 50 3 Schreibgebühren be- zogen werden. Beim Abschluß des Vertrages ist eine Kaution in Höhe des dreimonatlichen Arbeits—⸗ lohnes zu hinterlegen. Lingen, den 4. Januar 1895. Königliche Direktion der Strafanstalt.

*

äts⸗ꝛc.

5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.

593821 Bekanntmachung. Zur Ansloosung der am 1. Juli d. J. ein⸗ ulösenden Elberfelder Stadtobligationen und Inleihescheine, nämlich: 18 000 S der IV. Emission in 30 Stöäck, 15 600 6 der VI. Emission in 26 Stäck, 51 000 M vom Jahre 1872 in 9 Stück Litt. in 40 Stück Li 70 000 ½ vom Jahre 1875 in 7 in 13 S in 316 in 15 Stück Litt. in 10 Stück Litt. A in 44 Stück Litt. in 23 Stück Litt. C. in 3 Stück Litt. X-, in 29 Stück Litt.

in 12 Stück Litt. in 10 Stück lätt.

, nach Bestimmung derselben, demnächst wieder ab—

wird Termin auf Donnerstag, den 31. d. M., Vachmittags 5 Uhr, im hiesigen Rathhause, Sitz ungssaal Nr. 15, hierdurch vorbestimmt. lberfeld, 5. Januar . iar e ĩ Der Ober⸗ /, , . Tilgungs Köommission. . Keetman. Lucas. 27. Schlieper. 55179 Bekanntmachung.

Bei der am 10. d. M. bewirkten Ausloosung der auf Grund des Königlichen Privilegiums rom 27. Januar 1873 ausgefertigten Sbligationen der Stadt Stralsund sind folgende Nummern gezogen

worden: Litt. A. über je 1000 Thlr.: Re M gg nr, Litt. B. über je 500 T Nr. 6 13 2 51 76 91 95 215 318 320 359 363 404 487 544 18 Gig ber Litt. C. über je 260 Nr. 49 114 135 191 207 261 393 442 475 512 545 608 617 635 663 670 725 7565 809 S56 9g07 945 1001 1066 1073 1164 1241 1248 1255 1260 1274 1304 1336 1392 1417 1426 1486 1488 1527 1551 1647 1651 1696 1717 1718 182 1880 1961 1962 1999 52 Stück Uber

6 000 4

Litt. D. über je 100 Thlr.: Nr. 61 103 152 156 169 260 271 303 504 686 764 868 882 913 g61 g86 1003 10682 1163 1218 1234 1292 1304 1314 1377 1391 1395 1413 1489 1558 1580 1594 1593 1611 1643 1651 1833 1937 1962 2008 2931 2132 2220 2248 2315 2327 2331 2349 2414 2537 2598 2634 2649 2651 2658 2852 2921 2930 2938 2975 3011 3118 317 3171 3191 32 3267 3268 3269 3291 3294 3330 3493 3553 3598 3620 3660 35691 3931 4013 33 4107 4223 1230 4312 315 6 43383 4391 4396 4410 4439 5 4499 4529 4558 4612 4653 4656 4687 4754 1811 4860 4571 4997 5010 5067 5082 5113 5139 5160 5183 5213 5260 5386 5395 5474 5514 5520 5615 148 Stück

Co He Co Gir HG S 8G

C C 2 8

itt. E. i Nr. 3 5 23 35 36 46 61 190 258 308 377 484 637 647 746 759 772 800 881 902 969 1013 1023 1089 1112 1115 1135 1215 1285 32 Stück

ũber 4800 .

1 1

Diese Obligationen werden den Inhabern der— hierdurch zum 1. Juli 1895 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge von! diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und laufenden Zinskupons auf der hiefigen Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen sind. Der Geldwerth der etwa fehlenden Kupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht. Die Ver— zinsung dieser gekündigten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1895 auf.

Gleichzeitig wird an die Abhebung der Kapital⸗ beträge für die zum 1. Juli 1894 ausgeloosten, bis⸗ her nicht vorgelegten Obligationen:

Litt. B. Nr. 269 613,

Litt. G. Nr. 116 119 209 1197 1998,

n 9 5 n, , n

zusammen über 135 400 .

3125 3982 4010 4314 4517 4526 4658 4736

erinnert. ͤ Stralsund, den 12. Dezember 1894. Bürgermeister und Rath.

5) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 60030

Aktien · Gesellschaft ECvang. Vereinshaus in Pforzheim auf Montag, den 28. Januar 1895, Abends

Der Aufsichte rath. J. J. Schmidt.

C 1 L. Jacob.

sooos g Licher Spar K Credit-Akttien⸗ Gesellschaft in Lich.

Ordentliche Generalversammlung Samstag, den zweiten Febrnar 1895, Nachmittags 2 Uhr, im Rathhaussaale dahier. Tagesordnung: 1) Verlage der Rerisionsbemerkungen der 1893. Rechnung. 2) Statutenmãßige standes. Vogt, Vorsitzender.

Ergänzungswahl des Vor⸗

. Dörmer, Rechner.

Schä fer, Kontroleur.

sorsssj Berlin Charlottenburger Bauverein, Actien⸗Gesellschaft in Lig.

Als zweite Liquidationsrate werden E00 auf jede unserer Aktien vom 15. Jannar 1895 ab werktãgig von 9 bis 125 Uhr Vor—⸗ mittags, gegen Einreichung der abzustempelnden Stücke, bei der Effe ktenkasse der Deutschen Bank hier, Mauerstraße 29 32 W., ausgezahlt.

Die Aktien sind ohne Talons mit doppeltem arithmetisch geordnetem Nummernverzeichniß unter Benutzung der bei gedachter Kafse er⸗ hältlichen Formulare einzureichen, und, je

4942,

29. Januar d. J., Vormittags 9 Uhr, im Broistedt'schen Gasthause zu Meinersand ergebenst

1 ö

Einladung zur Generalversammlung der

8 Uhr. Tagesordnung: . Wahl des Vorstandes und Prüfung der Bilanz.

zuheben. . Die Liquidatoren.

59964

Die Aktie Nr. 17418 der 6 Bank zu Dresden über zweihundert Thaler sechshundert Mark, nebst Talon und Dividenden scheinen, ist abhanden gekommen und am 12. Juni 1893 das Aufgebotscerfahren vor dem Königlichen Amtsgericht zu Dresden eingeleitet worden.

Dresden, den 7. Januar 1895.

Sächsische Bank zu Dresden.

Heuschkel. Mackowsky.

59969] Ilse, Bergbau⸗Actiengesellschaft.

In der am 2. Januar 1895 stattgehabten siebenten Verloosung unserer 0 hlyypothekarischen Schuldverschreibungen wurden folgende Schuld- verschreibungen gezogen:

Litt. A. 89 167 169 335 371 412 480 487,

s Stück a 1000 4 Litt. EK. 575 615 649 682 719 772 807 981 84 1075 1113 H21 1127 16 Stück a 500 6

Die Rückzahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt am L. Juli 1895 gegen Einlieferung der Stücke nebst Zinsscheinen Nr. 15 bis 20 und Talons mit je 1020 AMS bezw. 510 M bei der Mittel⸗ dentschen Creditbank in Berlin und bei unserer Gesellschaftskasse in Grube Ilse.

Rückständig find Litt. B. 589 534. per 1. Juli 1894.

Ilse, Bergban⸗Actiengesellschaft.

790 801 1199,

Verloost

söooꝛs Rüdersdorfer⸗Dampfschifffahrts⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

Ordentliche Generalversammlung Sonn⸗ abend, 26. Januar, Nachm. 3 Uhr, im Lokale des Herrn Förster in Alte⸗Grund.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1894, sowie Berichterstattung der Re—⸗ visionskommission.

2) Neuwahl der Revisoren pro 1895.

Die Herren Aktionäre, welche der Generalversamm⸗ lung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien mindestens 2 Tage vorher beim Vorstande zu deponieren.

Kalkberge Rüdersdorf, 7. Januar 1395.

Der Aufsichtsrath. Franz Lange.

* 1

kee Aetien Bade & Wasch Anstalt Saarbrücken.

Generalversammlung.

Freitag, den 18. Januar c., Abends s Uhr, im Café Balkhausen in Saarbrücken. Tagesordnung:

Geschäfts bericht pro 1894. Festsetzung und Vertheilung des Reingewinns. Entlastung des Vorstandes. Beitrag zur Kaiser Wilhelm⸗Brücke. Neuwabl des Aufsichtsrathes. Neuwahl der Prüfungskommission pro 1895. Mittheilungen.

Der Vorfstand.

W. Hoffmann.

60025

Zuckerfabrik Papenteich zu Meine.

Die Herren Aktionäre der Aktien Litt. A. und E. werden hierdurch zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den

eingeladen. Tagesordnung:

1) Ergänzung bezw. Abänderung der 55 1—50 der Statuten und 1—10 des Rüben⸗Neben⸗ vertrages.

2) Ergänzung bezw. Abänderung der in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 8. Ok⸗ tober v. J. getroffenen Vereinbarung wegen Amortisierung bezw. Konvertierung der Aktien . *

3) Neuwahl der Aufsichtsraths⸗ und Vorstands⸗ mitglieder.

Meine, den 7. Januar 1895.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Freiherr von Marenholtz.

60026 Zuckerfabrik Papenteich zu Meine.

Die Herren Aktienäre der Aktien Litt. A. werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 29. Januar d. J., Vormittags 10 ÜUhr, im Broistedt'schen Gasthause zu Meinersand ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über Abänderung der in der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Oktober v. J. getroffenen Vereinbarung wegen Amortisierung bezw. Konvertierung der Aktien Litt. B.

Meine, den 7. Januar 1895.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Freiherr von Marenholtz.

60027 Zuckerfabrik Papenteich zu Meine. Die Herren Aktionäre der Aktien Litt. K. werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 29. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Broistedt'schen Gasthause zu Meinersand ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über Abänderung der in der außerordentlichen Generalversammlung vom 8. Oktober v. J. getroffenen Vereinbarung wegen Amortisierung bezw. Konvertierung der Aktien Litt. B. Meine, den 7. Januar 1895. Der Vorfitzende des Aufsichtsraths: Freiherr von Marenholtzv..