ö ö . rr, . n D .
— Einrichtung zut leichteren Bewegung des senk⸗ rechten Keilverschlufses bei Geschũtzen. Vom 25. 11. 88 ab. Klasse. 2. Nr. 47 222. Firma Fried. Krupp, Essen. Einrichtung, welche die Erüffnung des Ge— ützverschlusses erst nach Abgabe des Schusseß gestattet. Vem 11. 11. 88 ab.
Nr. 50 386. Fried. Krupp Gruson⸗ werk, Magdeburg⸗Buckau. — Richtvorrichtung für Geschütze. Vom 12.7 89 ab.
Nr. 50 647. Fried. Krupp Gruson⸗ werk, Mag eburg⸗Buckau. — Schartenblendungs⸗ Lafette. Vom 12. 7. 89 ab.
Nr. 52 469. Fried. Krupp Gruson⸗ werk, Magdeburg ⸗Buckau. — Höbenrichworrich⸗ tung für Minimalscharten Lafetten; Zus. z. Pat. 26 031. Vom 22 1. 90 ab.
Nr. 56 012. Firma Fried. Krupp, Essen. — Naben Re bung? Bremse für Geichüße; Zus. z. Pat. 34 837 Vom 12. 9. 90 ab.
' Nr. 57 223. Fried. Krupp Gruson⸗ werk, Magdeburg Buckan Höhenricht⸗ vorrichtung für Panzer ⸗·Lafetten. Vom 7. 11. 90 ab.
Nr. S8 6809. Fried. Krupp Gruson⸗ werk. Magdeburg ⸗Buckau. — Einrichtung zur Führung der das Rohr tragenden Wiege bei Minimalscharten⸗Lafetten. Vom 26. 3. 91 ab.
Nr. 65 553. Fried. Krupp Grnson⸗ werk, Magdeburg⸗Buckau. — Gepanzerte Pivot⸗ Lafetie mit getrenntem Dreh⸗ und Kippzapfen. Vom 28. 1. 92 ab.
Nr. 65 948. Fried. Krupp Gruson⸗ werk, Magdeburg⸗ Buckau. — Drehbar im Lafettenschwanz gelagerter, unter elastischem Druck stehender Bremssporn für Räderlafetten. Vo 19. 3 5 h.
Nr. 66 825. Fried. Krupp Gruson⸗ werk, Magdedurg⸗Buckau. — Räderlafette mit Bremesporn und Rücklauf⸗Kolbenbremse. Vom 19. 3. 92 ab.
Nr. 67 5234. Fried. Krupp Gruson⸗ werk, Magdeburg Buckau. — Aus Beutel⸗ und Metallhülse mit Zündvorrichtung zusammengesetzte Kartusche. Vom 29. 4. 92 ab.
Nr. 68 320. Fried. Krupp Gruson⸗ werk, Magdeburg⸗Buckau — Verfahren zur Bildung des Randes an Patronenhülsen. Vom . 5
Nr. 69 743. Firma Fried. Krupp, Essen. — Klemmring zum Feststellen des Satzstückes von Zeitzündern. Vom 22. 10. 92 ab.
Nr. Z 0 269. Firma Fried. Krupp, Essen. — Ein nach dem Schuß selbstthätig sick offnender Fallblock. Verschluß für Geschũtze. Vom 1.1. 93 ab.
Nr. 72 062. Firma Fried. Krupp, Essen. — Zeitzünder mit federndem Zeiger zum Fest— stellen des Satzringes und zur Erleichterung der Einstellung dee selben. Vom 22. 19. 92 ab.
Nr. 72 590. Fried. Krupp Gruson— werk, Magdeburg Buckau. — Patronen kammer für Geschüßrohre, welche mit vom Geschoß ge⸗ trennten, mit metallener Bodenkappe versebenen Kartuschen geladen werden Vom 5. 2. 93 ab.
Nr. 72 753. Fried. Krupp Gruson⸗ werk, Magdeburg Buckau. — Metallpatronen⸗ hülse. Vom 21. 8. 92 ab.
Nr 75 670. Firma Fried. Krupp, Essen. — Fallblock Verschluß für Geschütze, bei welchen das Auf- und Niederbewegen des Fallblocks durch Drehen einer Kurbel bewirkt wird. Vom 11.11.92 ab.
80. Nr. 68 979. Fried. Krupp Gruson⸗ werk, Magdeburg⸗Buckau. — Abstreichmaschine.
Vom 11. 11. 91 ab.
6) Aenderung des Vertreters.
In der Patentrolle ift bei Nr. 37573 vermerkt
worden; Zu Vertretern sind Baer & Rempel in Biele eld bestellt.
7) Löschungen.
Infolge Nichtzahlung der Gebühren. Klasse. 23. Nr. 56 303. trãgern. 5. Nr. 69 276. Schraubenbohrer zum Aus- bobren versagter Sxrengschüsse. 8. Nr. 57 502. Umsteuerungsvorrichtung für Plättmaschinen u. dergl. Nr. 58 799. Plätt. oder Bügelmaschine. Nr. 68 194. Herstellung imprägnierter Kleidungsftücke, welche das Schwimmen erleichtern. 12. Nr. 62176. Verfahren jzur Darstellung von Zimmtsãure⸗Guajacolester. Nr. 65 085. Verfahren zur Aufbereitung von Korund. 13. Nr. 57 009. Wasserröhrenkessel mit liegen⸗ den Field'schen Röbren. Nr. 71 248. Steuerung für zweikammerige selbsithätige Kesselspeiser. Nr. T7 273. Wasserstandeglas mit gläserner Schutz hüsse. 14. Nr. 51 290. Dampfmaschine mit selbft⸗ thätiger Regulierung des Admissionsdampfes. Nr. 64 995. Innere Drehschiebersteuerung mit Hilfseinströmung und Füllung änderung rurch einen Deckschieber. Nr. 67 391. Dampfmaschinen⸗Ventilsteue⸗ rung mit veränderlichem Steuerkurbelmittelpunkt. Nr. 78 600. Berfahren zur Herfstellung ind zum Auftragen von Abziehbildern. Nr. 57 295. Verfahren zur Darftellung zrorhboevpbathaltigen Düngemittels. 75 590. Kuppelhaken für Förder⸗ eine Ausfübrungsform der durch Patent 163 geschützten Art. Vorrichtung zur Steigerung es bei Luftdruckbremsen, eine Aus⸗ z unter Nr. 77181 ertheilten
Stellvorrichtung an Hosen⸗
Datentes. 21. Nr. 54 240. eleftrische Lampen. Nr. 60 996. Nr. 64 261. anlagen. Nr. 66 9089.
Scheibenfõr mige
crrichtung jum Anzeigen ; eeinflufsung 1 Gleftrizitâtszãhlern. Nr. Fasserdichte Einführung der Zuleitungedrähte bei eleftrijchen Ausschaltern. Nr. 68 877. Gesrrãchseit ah ler. ammler, dessen üllflüssigkeit beim Laden t nad beim Gatladen wiederum chune Gas-
. 2 — — =* — — w — ickelung rück gebildet wird.
stlafse. ö
21. Nr. 69 605. Elektrizitätszähler mit ver- äanderlicher Luftdãmpfung. ;
Nr. 71 953. Verfahren zur Vergrößerung der Sprechfäbigkeit langer unterseeischer und unter⸗ irdischer Kabel.
Nr. 72 166. Einzelanrufer für Fernsprech⸗ anlagen.
Nr. 74 342. Elektrizitätszäbler mit ver⸗ änderlicher Luftdämpfung; Zus. z. Pat. 69 605.
Nr. 75 143. Eleftrischer Sammler, dessen Füllflüssigkeit beim Laden ohne Gasentwickelung zersetzt und beim Entladen wiederum ohne Gas- entwickelung zurückgebildet wird; Zus. z. Pat. 69 603.
Nr. 75 167. Elektrische Treibmaschine mit umeinander drebbarem Feldmagnet und Anker.
22. Nr. 53 915. Verfahren zur Darstellung
eines Mononitrosodiorynarhtalins.
Nr. 57 59. Verfahren zur Darstellung violetter und blauer Farbftoffe aus Gallocyanin.
Nr. 59 268. Verfahren zur Darstellung von Nitroso- (2 — 6 -Diorynaphtalin; Zus. z. Dat. 53 915.
Nr. 65 000. Verfahren blauer Farbstoffe aus Gallocyanin; Zus. z. Pat. 57 459.
25. Nr. 65 261. Cottonwirkstuhl mit Vor⸗
richtung zum Verschieben seiner Hauptwelle zur
Umstererung der Bewegungen des Maschenbildens
und ⸗Minderns.
Nr. 70 308. Flechtmaschine für Kordeln, Schnüre, Zugleinen u. dergl.
37. Nr. 27 054. Stellporrichtung für Ober⸗ lichtfenster.
Nr. 35 5 18. Dachziegel mit Deckziegel von rechteckiger Srundform.
39. Nr. 71 204. Herstellung einer elfenbein⸗ artigen Maserung auf Zelluloid.
. ir. 78 0533. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Fischbein aus Haarwachs u. dergl. 40. Nr. 70 371. Kohlenelcktrode für feuer⸗
flüssige Elektrolyse.
3 Nr. 73 S26. Verfahren zur Gewinnung von
inn.
Nr. 77 127. Vorbereitung zinkischen Roh⸗ materials zur Elektrolyse.
41. Nr. 52 591. Verfahren zur Eriielung walkfarbiger Hutfilze von Pelzhaaren durch An⸗ wendung von Farbbeizen.
Nr. 56 442. Gestell für Klapphüte u. dergl.
Nr. 64 213. Verfahren zur Erzielung walkfarbiger Hutfilze von Pelzhac ren durch An⸗
wendung von Farbbeizen; Zus. z. Pat. 52591. 42. Nr. 68 912. Abänderungen des unter
Nr. 593 780 patentierten Fahrpreis⸗Anzeigers für
Miethfuhrwerke.
Nr. 69 793. Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines durch eine Flamme zu bebeizenden Körpers.
ö Nr. 74 057. Elektrischer Kontrolapparat für Droschken. ö Nr. 78 447.
Beinen.
45. Nr. 68 120.
Nr. 68 102. Häckselmaschinen. ö. Nr. 68 SO. .
Nr. 74 5532. ting für Pflüũge.
46. Nr. 70 241. Verfahren zur Verhütung zu früher Zündungen bei Koblenwasserstoff⸗Explo— sionsmaschinen mit Zündrohr.
47. Nr. 22 739. Neuerungen an Seilklemmen.
Nr. 54 9023. Holzschraube mit flachem Hülfsgewinde zwischen den scharfen Gewinde—⸗ gãngen.
Nr. 74 812. Hebelwerk zum Anpressen von
Deckeln auf Rohrstutzen.
Nr. 76 829. Federndes Lager für wagrecht
schwingende Körper.
. Nr. 62 606. Zum Abdreben oder auch
zum Abdrehen und Gewindeanschneiden dienendes
Werkzeug.
Nr. 68 673. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Knopfösen aus Draht.
Nr. 70 980. Verfahren zur Herstellung von Häkelnadeln.
Nr. 72181. Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Knopfösen aus Draht; Zus. 3. Pat. 68 673.
Nr. 75 517. von Formeisen. 51. Nr. 78 045. Anreißvorrichtung für Zungen⸗
stimmen.
54. Nr. 63 186. aus Papiermasse.
Nr. 74 587. Reklameapparat mit periodisch wechselnden Bildern.
Nr. 74 81H. Vorrichtung zum selbstthätigen Auf⸗ und Abrollen eines Bandes und selbst.« thätigen Abstellen desselben in regelmäßigen Zeit⸗ abschnitten.
Rr. 75 ss g. 55. Nr. 46 362. Nr. 51 875.
Pat. 46 362.
zur Darstellung
Stativ mit mehrtheiligen
Wiesen / Egge. Sicherheits-Vorrichtung für
Kartoffelerntepflug. MNelkmaschine. Stell- und Aushebevorrich⸗
Maschine zum Durchtrennen
Formmaschine für Gefäße
Fransenschneidmaschine. Volischleifmaschine. Holzschleifmaschine; Zus. z.
. Nr. 523 057. apierstoff · Oollän der. 57. Nr. 67 428. Plattenwechselvorrichtung für Magazinkameras mit doppeltem Magazin. 58. Nr. 68 025. Verwendung und Anordnung f em Wege dargestellter Filterplatten in Nr. Einrichtung zum Feuerlöschen mittels flůssiger Koblensäure. 68. Nr. 57 874. Fahrrad⸗Gestell. Nr. 68 712. Hahrradbremse mit gegen die Innenseite des Radkranzes wirkenden Rollen. Nr. 76 207. Befestigung von Fahrradreifen mittel umgelegter Bänder. Nr. 78 0O78. Wagenkasten ⸗ Aufhängung mittels nachftellbarer Torsionsfedern. 64. Nr. 18 222. Flaschen ⸗Verkapselungt⸗ maschinen. Nr. 19 636. Neuerungen an einer Flaschen⸗ verkapselungsmaschine; Zus. J. Pat. 18 222. Nr. 70 138. Flaschenverschluß. Nr. 70 132. 6 fũr Bierdruckapxrarate. Nr. 74 259. pfhahn. Nr. 74 261. Flaschenverschluß mittels eines Trinkglases.
* * * *
685. Nr. 623 518. Vorrichtung zur Regelung des Schwingungswinkels von Schiffsbetten, ent⸗ sTrrechend der Stärke des Seegangs.
688. Nr. 55 882. Fischband.
giasse.
T0. Nr. 68 401. Schreibgeräth.
Nr. 69 256. Kopierblatt⸗ Anfeuchter und Ablöõscher.
Nr. 73 O24. Kopierblatt ⸗Anfeuchter und Ablöscher; 1. Zus. 3. Pat. 69 256.
72. Nr. 53 004. Mit Nitroglyzerin⸗Spreng⸗ stoffen geladenes Gescheß.
74. Nr. 78 131. Leitungsanordnung zum Schutz gegen unbefugte Unterbrechung bei elektrischen Alarmvorrichtungen.
76. Nr. 65 098. Differentialgetriebe mit Schraubenaetriebe für Spinnereimaschinen.
77. Nr. 73 874. Geduldspiel.
;. Nr. 7A 356. Schlitten zum Abwärts⸗ gleiten auf schräg gespannten Seilen.
78. Nr. 55 650. Verfahren zur Herstellung von Nitrozellulose und Nitroglvzerin, Dinitrobenzol oder - toluol enthaltenden Sprengstoffen.
823. Nr. 63 289. Chronograph -⸗Taschenubt. Nr. 67 675. Sefestigung von Emailleziffer⸗
blaͤttern obne Beschädigung der Emaille.
85. Nr. 78 403. Spülabort mit Waschein⸗ richtung.
86. Nr. 26 271. Fußtritt ˖Webstubl.
Nr. 67 250. Mechanischer Broschierwebstuhl. 89. Nr. 70 981. Apparat zur Auspressung des Sprups aus Zuckerfüllmasse mittels Druckluft. Nr. 77 917. Verfahren zum Decken von
Zucker in Zentrifugen.
8) Nichtigkeitserklärung.
Das dem Balneologen Wilhelm Lippert in Dresden gehörige Patent Nr. 68 442, betreffend Verfahren und Apparat zur Herstellung koblensaurer Bade- wässer, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patent⸗ amts vom 29. März 1893, bestätigt durch Ent⸗ scheidung des Reichsgerichts vom 8. Bezember 1894, für nichtig erklärt.
9) Berichtigung.
Anmeldetag der in Nr. 299 des Reichs⸗Anzeigers“ unter H. 13 976, Kl. 38, bekannt gemachten Patent⸗ anmeldung ist der 17. Oktober 1893.
Berlin, den 10. Januar 1885
Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
60279]
Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Carl Heymann's Verlag.) Nr. 2. — Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurückziehung; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Erthei⸗ lungen; Uebertragungen; Löschungen; Patentschriften; Neudruck von Patentschriften. — Gebrauchsmuster: Eintragungen; Verlängerung der Schutzfrist; Aen⸗ derung des Vertreters; Löschungen; Zur Nachricht.
Das deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Induftrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.). Nr. 3. — Inhalt: Vor⸗ richtung zur Längsspeisung mit Banduͤbertragung für Streichgarnkrempeln. — GElektrische Schaft und Jacquardmaschine. — Strickmaschine mit schrauben⸗ linigem Waarenträger. — Deutsche Patente. — Gebrauchsmuster. — Ausländische Patente. — Ber⸗ lins Konfektions⸗ und Manufakturgeschäft. — Das Garngeschäft 1894. — Gedämpfte fleckige Ketten. — Fragen. — Submission. — Marktberichte.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strierte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 1. — Inbalt: Zum Jahreswechsel. — Das Briefgeheimniß der Post. — Wann wende ich mich an ein Gewerbe⸗ gericht? — Das Zeichnen und der Zeichenunterricht. — Die Industrie landwirthschaftlicher Maschinen in Südrußland. — Sägemaschinen und Holzbearbeitungẽs⸗ maschinen von Kirchner u. Co. in Leipzig⸗Seller⸗ haufen auf der Weltausstellung in Cbicago 1893. — Anweisung über das Richten (Spannen) von Kreis— sägen, die ihre Spannung verloren haben. — Ver⸗ schie denes.
Deutsche Dachdecker⸗Zeitung. Nr. 1. — Inhalt: Einladung zum XI. Ber kandetag⸗ des Bundes deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei. und Ziegel⸗ decker⸗Innungen ꝛc. — Einladung zur Beschickung der Fach⸗Ausstellung des XI. Verbandstages des Bundes deutscher Dach⸗ Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegel⸗ decker⸗Innungen ꝛc. — Zum neuen Jahre! — Abonne⸗ ments ⸗Einladung. — Falj⸗Platten. — Neuer seit⸗ licher Verschluß an Dachsteinen. — Gebäude aus ineinander verschiebbaren Theilen und drehbare Ge⸗ bäude. — Die Thätigkeit der deutschen Unfall⸗ Berufsgenossenschaften im Jahre 1883. — Wen ge⸗ hören die Erfindungen der Angestellten. — Ver— mischtes. — Literarisches.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge
bestimmten Blätter.
Johannisburs. Bekanntmachung. 690229 Die auf die r, und Genossenschafts⸗ sachen sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1895 durch den Amtsgerichts⸗Rath Gerigk und den Gerichts sekretär Wermbter bearbeitet. Es werden veröffentlicht werden die Eintragungen: 1 in die Handelsregister und das Genossenschaftè⸗ register bezüglich der größeren Genossenschaften durch a. den Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Pren ffischen Staatrs⸗Anzeiger, b. das Regierungsblatt in Gumbinnen, c. das Johannisburger Kreisblatt; 2) in das Genossenschaftsregister bezüglich der kleinen Genossenschaften durch . a. den Dentschen Reichs ⸗ und Königlich Prenßischen Staats Anzeiger, b. das Johannisburger Kreisblatt. Johannisburg, den 30. Dejember 1394. Königliches Amtsgericht.
60230
Wittenberg, Er. Halle. Bekanntmachung. Die auf die Führung der Handels⸗ Geneossenschafte⸗ Zeichen und Musterregister sich beziehenden Geschäfte werden bei dem unterjeichneten Amtsgericht während des Geschäftejahres 1395 ren dem Amtsgerichts ⸗
Rath Schmidt unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Ratkz Heyne bearbeitet und die vorgeschriebenen Bekannt. machungen durch den Deutschen Reichs und Königlich Prenßischen Staats Anzeiger, die Berliner Börsen. Zeitung, den Anzeiger des Amteblatts der Königlichen Regierung zu Merseburg und das Wittenberger Tageblatt veröffentlicht.
Die Bekanntmachungen für kleinere Genossen⸗ schaften erfolgen nur durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger und das Wittenberger Tageblatt.
Die Betannfmachung der Eintragungen in dag Zeichen., und Musterregister erfolgt nur im Reichs⸗ und Staats Anzeiger.
Wittenberg, den 3 Januar 1385.
Königliches Amtegericht.
Haudels⸗Negister.
Die Handelsregiftereinträge über Aftiengesellschafte and Kommanditgeseltschaften auf Aftien werden nach Gingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrit des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels en Königreich Württemberg und dem , thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die lesteren monatlich. 60313
Kerlin. Gandelsregifter des Tgöniglichen Aritsgericht? I zu Qeriin. Zufolge Verfügung vom 7. Januar 1895 sind am 8. Januar 1895 folgende Eintragungen erfolgt In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 594. wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Eduard Flatow mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Martin Flatow zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 584 des Firmen⸗ registers.
Denmnächst ist in unser Firmenregister unte: Nr. 26 584 die Handlung in Firma: Eduard Flatow mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Flatow zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 2. Januar 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Zoffenheim & Thiele
(Geschästslokal: Rathhausstraße 2/3) sind: der Kaufmann Max Zossenheim und der Kaufmann Gustav Adolf Hermann Thiele, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 151 des Gesellschafis⸗ registerz eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 004 wofelbst die Handlung in Firma: Rud. Schmidt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Kaufmann Felix Eugen Paul Schmidt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma Fortsetzt. Vergleiche Nr. 26592. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 592 die Handlung in Firma: Rund. Schmidt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Eugen Paul Schmidt ju Berlin eingetragen worden. . In unser Firmenregjster ist mit dem Sitze ju Berlin unter Nr. 265 583 die Firma: Felix Ginsberg
j h 6 . 5 registereinträge aus dem Königreich Sa
(Geschäftslokal: Brunnenstr. 37) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Felix Ginsberg zu Berlin ein— getragen worden.
Dem Heinrich Rudolf Emil Schmidt zu Berlin ift für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ift dieselbe unter Nr. 10707 des Prokurenregisters eingetragen worden. .
Die hiefige offene Handelsgesellschaft in Firma: Jacob Ravens Söhne Co. (Gesellschaftsregister Nr. 13 974) bat dem Ernst Jaenicke, dem Louis Elson, dem Max Plagemann und dem Hugo Dittebrand, sämmtlich zu Berlin, dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder dieser vier Prokuristen mit einem der drei übrigen die
Firma zu zeichnen berechtigt ist. ;
Dies ist unter Nr. 10709 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Kollektivprokura des Hugo Nitsche, des Albert Schröter, des Wilhelm Kyrieleis und des Srnft Jaenicke für die letztgenannte Gesellschaft ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 9809 des Prgturenregister erfolgt.
Zufolge Verfügung vom 8. Januar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6066, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Dittrich C Freyberg : mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber ⸗ einkunft aufgelöst. . Der Kaufmann Friedrich Freyberg zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 5859 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 26 585 die Handlung in Firma:
Dittrich Æ Freyberg mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Freyberg zu Berlin einge⸗ tragen worden.
In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 7590, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Frank * Gerspacher vorm. Jenisch Sohn . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Nebereinkunft aufgelõft. . Der Kaufmann Gaspar Frank zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Gesellschaftzregister ist unter Nr. 9528, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige
Sirschberg Æ Bernhard mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ en: 7 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft ,,
h Kaufmann Wilhelm Bernhard ju Berlin,
2) Kaufmann Gottschalk Hirschberg zu Berlin
sind zu Liquidatoren ernannt.
In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 14 484, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Pein Æ Gerhard
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen. . . . Der Kaufmann Martin Ullmann zu Fürth
in Baiern, der Kaufmann Balduin Mobr zu
Berlin sind am 1. Januar 1895 als Handels
gesellschafter eingetreten.
Die Firma ist in Pein, Gerhard C Co.
geändert. .
Die Prokura des Martin Hirschberg für die erst⸗ bezeichnete Gesellschaft ist erloschen und ist deren Löoöschung unter Nr. 10211 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14559, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:
Kamin & Co. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt ftebt, ein⸗ getragen. . 6.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. .
Der Instrumentenmacher Paul Friedrich Kamin
zu Marienfelde setzt das Handelsgeschäft unter
unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 586.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 265 586 die Handlung in Firma:
Kamin 4 Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Instrumentenmacher Paul Friedrich Kamin zu Marienfelde eingetragen worden. .
Die Gesellschafter der hierselbst am 4. Ja— nuar 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma:
Adolph Rosenbach
(Geschäfts lokal: Neue Friedrichstr. 37) sind:
der Kaufmann Julius Salomon ju Char- lettenburg und —
der Kaufmann Louis Rosenbach zu Berlin.
Dies ift unter Nr. 15147 des Gesellschafts—⸗ tegisters eingetragen worden.
Persönlich . Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Maximilian Böttcher Æ Co. Commandit⸗ gesellschaft Verlag der „Modernen Welt“ begründeten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Elisabethstr. 34) ist der Redakteur Maximilian
Böttcher zu Berlin. . ö
Dies ist unter Nr. 15 1652 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 4264, wofelbst die Handlung in Firma:
Julius Petri mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Georg Max Julius Petri zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Rr. 26 555. .
Demnächst ist in unser Firmenregifter unter
Nr. 26 593 die Handlung in Firma:
Julius Petri . mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Georg Max Julius Petri zu
Berlin eingetragen worden. .
Dem Friedrich Julius Schickel zu Berlin ist für die letztznannte Firma Prokurg ertheilt und ist die— selbe unter Nr. 10 708 des Prokurenregisters ein⸗
getragen worden. .
Dagegen ist unter Nr. 25651 des Prokurenregisters bei der für die erstbezeichnete Firma, dort ein getragenen Prokura des Friedrich Julius Schickel vermerkt worden, daß wegen Aenderung in den
Firmenverhältnissen die Prokura hier gelöscht und
nach Nr. 10 708 des Prokurenregisters übertragen ist.
Die Bekanntmachung in Nr. 301, Jahr 1894, dieser Zeitung, betreffend den Christlichen Zeit- schrifteuverein, wird dahin berichtigt, daß Urkunden, welche den Verein vermögensrechtlich verpflichten sollen, unter dessen Firma vom Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter Und einem anderen Vorstands⸗ mitgliede zu vollziehen sind.
Die Bekanntmachung in Nr. 6 dieses Blattes, betreffend die Kommanditgesellschaft:
. Winter, Wagner C Co.
wird dahin vervollständigt: ;
Der Gesellschafter Max Lewy heißt jetzt Winter.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 26 587 die Firma:
R. Hoyer (Geschäftslokal: An der Börse) und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Hover zu Berlin, unter Nr. 26588 die Firma: Paul Berthold Geschäftslokal: Mathieustr. ) und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Clemens Berthold zu Berlin,
unter Nr. 26589 die Firma:
. Julins Gabriel e, , ,. Lüneburgerstr. 9 und als deren Inhaber der Banquier Julius Gabriel zu Berlin,
unter Nr. 26 590 die Firma:
Darry Frauke Berliu⸗ Bordeaux. (Geschäftslokal: Kaiser Wilhelmstr. 17 K] und als deren Inhaber der Kaufmann Harry Franke zu Berlin,
unter Nr. 26 591 die Firma:
weer J. Kriftan (Geschäftelokal: Kottbuser Ufer 32) und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Julius Karl Kriftan zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 5. Januar 1896. Fonigliches en,, ,. Abthellung 89 / 0. ila.
erkin. Sandelsregister 603 14 bes göni lichen Amtsgerichts 1 zu w,. sei 1 erfügung vom 8. Januar 1895 ist am 8 n Tage in unser Gesellschaftsregister unter r. 4037, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berlin Anhaltische Maschinenban⸗ Actien Gesellschaft
21
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Charlottenburg (Martinickenfelde) und Dessau vermerkt steht, eingetragen: Der Ingenieur Richard Wels ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Qber⸗Ingenieur Otto Mohr zu Dessau ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 3. Januar 1895 Königliches enn, m. Abtbeilung 89 / 90. il a.
Cassel. Sandelsregister. 59304
Nr. 1326. Firma Hessische Actienbierbrauerei Cassel in Wehlheiden.
Der Kaufmann Carl Wagner zu Cassel ist in der Generalversammlung vom 11. Dezember 1894 als zweites Mitglied des Vorstandes der Aktien— gesellschaft „Hessische Bierbrauerei Cassel“ für die Zeit vom 1. Januar 1895 bis 31. Januar 1896 wieder gewählt worden.
Laut Anmeldung vom 20. Dezember 1894 ein getragen am 22. Dezember 1894.
Caffel, den 22. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Danis. Bekanntmachung. 60109
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen Danziger Privat Actien Bank vermerkt worden, deß an Stelle des aus der Direktion ausgeschiedenen Herrn Wilhelm Jüncke der Kaufmann Herr Otto Münsterberg zum zweiten Mitdirektor für die beiden den Kalender⸗ jahren 1895 und 1896 gleichen Geschäftsjahre er— wählt ist.
Danzig, den 4. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 60110
In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 569 eingetragenen offenen Handelsgesell— schaft J. Schleimer eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Loewenstein in Danzig als Gesell— schafter in dieselbe eingetreten ist.
Danzig, den 5. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. X.
Dülken. Bekanntmachung. 6008 In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 24 bei der früheren Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Schneegans & Busch“ mit dem Sitze in Süchteln folgender Vermerk eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. ; . Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Gesell⸗ schaftsregister gelöscht worden. Dülken, den 7. Januar 1895. Königliches Amtegericht.
6oloz] Düsseldorr. Unter Nr. 3185 unseres Firmen⸗ registers, woselbst eingetragen steht die Firma „Eduard Meuser Sohn“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Meuser hierselbst wurde heute Folgendes vermerkt:
Der Inhaber der Firma ist am 29. November 1894 gestorben. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 29. Dezember 1894 mit Attiven und Passiven übergegangen auf die Wittwe Heinrich Meuser, Louife, geborene Kramwinkel, Kauffrau zu Düssel⸗ dorf, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ etzt. setz Firma wurde nun unter Nr. 3461 des Firmen⸗ registers beute eingetragen. .
Düsseldorf, den 31. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht.
60106 Dusseldorr. Unter Nr. 139 unseres Prokuren⸗ registers wurde heute eingetragen die von der Firma „Herm. Tigler“ hier dem Kaufmann Georg Müller hier ertheilte Prokura. Düfseldorf, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
6007 PDüsselderr. Unter Nr. 1774 unseres Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen die Aktien gesellschaft in Firma;
„Württembergische Metallwaarenfabrik“ mit dem Sitze der Hauytniederlassung in Geis⸗ lingen und Zweigniederlassungen in Stuttgart, München, Berlin, Nürnberg, Köln a. Rhein, Hamburg, Darmstadt, Mainz, Altona, Breslau und Düsseldorf. .
Die Aktiengesellschaft wurde gegründet durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 23. Juni 1880 und die Zweig—⸗ niederlassung in Düsseldorf errichtet im Januar 1894.
Zweck der Gesellschaft ist die Erzeugung und der Verkauf von Metallwaaren aller Art sowie die Her⸗ stellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb er— forderlichen Materialien. Sie ist berechtigt, sich an Unternehmungen Dritter zu betheiligen, deren Zweck mit demjenigen der Gesellschaft übereinstimmt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2500000 S und ist eingetbeilt in 2000 Attien 2 500 M 1. Emission, in 500 Aktien à 1000 4 II. Emission und in 1000 Aktien à 1000 M III. Gmission. .
Die Aktien sämmtlicher Kategorien nehmen am Vermögen und Gewinn der Gesellschaft nach Ver—⸗ hältniß des eingezahlten Kapitals Antheil.
Die Aktien JI. und III. Emission sind amorti⸗ sierbar im Sinne des Art. 215 D. des Handelsgesetz⸗ buches.
* Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Verlangen des Besitzers auf den Namen des⸗ selben eingetragen und wieder auf den Inhaber ge— stellt werden. . . ̃
Jede Aktie J. Emission 1 i. bei der Ab- stimmung in den Generalversammlungen zu einer Stimme, jede Aktie II. und III. Emission zu jwei Stimmen.
Die Direktion ist der Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Handelsgesetzbuches. Dieselbe besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, Direktoren oder Direktoren · Stellvertreter. .
Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist nach den jeweiligen Beftimmungen des Aufsichtsraths die UÜnterschrift zweier vom Aufsichtsrathe mit dem Rechte der Firmierung betrauten Persönlichkeiten ( Direkt · toren, Direktoren ⸗Stell vertreter, Prokuristen) erfor⸗
derlich. Der Vorstand führt die Geschäfte der Ge⸗ sellschaft nach Maßgabe der Instruktion des Auf⸗ sichterathẽ. ̃ Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist zur Zeit der Kommerzien Rath Carl Haegele, Fabrikdirektor in Geislingen. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 5 und böchstens 10 Mitgliedern. Aufsichtsrathsmitalieder sind zur Zeit 1) Gebeimer Kommerzien Rath v. Pflaum, ) 2) Geheim ⸗Rath G. Siegle, 3) Hofrath Dr. Pfeiffer, 4 Hofrath Kahlbau, 5) Gust. Müller, 6) H. Ostertag, * 7) Carl Ostertag Siegle jr. 8) Direktor Zilling vom Export. Muster⸗
lager, 9) Gebeimer Kommerzien⸗Rath Dr. K. Steiner.
Die Generalversammlung wird von dem Aufsichts. rath unbeschadet der Rechte des Vorstandes (Art. 236 H. G. B.) berufen. Die Einladung dazu muß min⸗ destens 26 Tage vorher in den Preßorganen der Ge— sellschaft mit Angabe der Tagesordnung geschehen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft müssen in folgenden Blättern erscheinen:
Dentscher Reichs ⸗ Anzeiger, Schwäbischer Merkur und Frankfurter Zeitung.
In das Prokurenregister wurde unter Nr. 1138 sodann heute eingetragen die von vorgenannter Aktien- gesellschaft dem Alfred Ritter, Dr. Clausnizer und Hugo Fahr, alle in Geislingen, ertheilte Prokura.
Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist die Unter— schrift zweier der genannten Prokuristen erforderlich.
Den Prokuristen Ritter und Dr. Clausnizer ift die Befugniß zur Firmenzeichnung auch für diejenigen Fälle erteilt, in welchen es sich um Veräußerung und Belastung von Grundstücken handelt, doch ist in diesen Fällen zur Gültigkeit der Firmenzeichnung die Mitunterschrift des Direktors Kommernien ⸗Rath Haegele erforderlich.
Düsseldorf, den 2. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
vb nnjso um anv
60105 Düsseldorr. Unter Nr. 1775 unseres Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen die Handels- gesellschast in Firma „Wilms E Rudersdorf“ mit dem Sitze in Düffeldorf. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Wilms und August Ruders⸗ dorf in Düsseldorf.
Die Gesellschaft bat am 31. Dezember 1894 be— rn und ist zur Vertretung jeder Gesellschafter erechtigt.
Düsseldorf, den 2. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
50loc) Düsseldorf. Unter Nr. 2697 unseres Firmen registers, woselbst eingetragen steht die Firma „Pet. Klein“ hier, wurde heute nachgetragen:
In Hamburg, Saarbrücken, St. Johaun bei Saarbrücken, Neunkirchen, Kreis Ottweiler, sowie Elbing in Westpreußen sind Zweigniederlassungen errichtet.
Düfseldorf, den 2. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
60103
Duüsseldorr. Unter Nr. 1140 unseres Prokuren⸗
registers wurde heute eingetragen die von der Aktien
gesellschaft in Firma „Düsseldorfer Röhren⸗ und
EisenWalzwerke“ hier dem Ingenieur Arthur Poensgen hierselbst ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 2. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Eolool
Düsseldorf. Unter Nr. 941 unseres Firmen-
registers, woselbst eingetragen steht die Firma
„K. Siebel“ hier und als deren Inhaber der Kauf—
mann Arthur Siebel hierselbst, wurde beute Folgendes
vermerkt:
Der Kaufmann Paul Siebel zu Düsseldorf ist am 1. Januar 1895 in das Handelsgeschäft des Arthur Siebel als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ift die hierdurch entstandene, die Firma „A. Siebel“ fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 1777 des Gesellschaftsregisterz eingetragen.
Bei der mit vorstebhenden Angaben unter Nr. 1777 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Haagdelsgesell⸗ schaft wurde vermerkt, daß die Gesellschaft am 1. Ja—⸗ nuar 1895 begonnen hat und jeder Gesellschafter zur Vertretung berechtigt ist.
Die dem Paul Siebel für obige Firma ertheilte, unter Nr. 43 des Prokurenregisters eingetragene Prokura wurde heute gelöscht.
Düsseldorf, den 4. Januar 1895.
önigliches Amtsgericht.
600m] Düsseldort. Unter Nr. 3155 unseres Firmen⸗ registers, woselbst eingetragen steht die Firma „Rheinische Weingesellschaft Albert Cie.“ mit dem Sitze der Pauptniederlassung in Düssel⸗ dorf und einer Zweigniederlassung in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Busch hier wurde heute Folgendes vermerkt:
„Der Kaufmann Theodor Sommer in Düsseldorf ist am 1. Januar 1895 in das Handelsgeschäft des Hermann Busch in Düsseldorf als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch entstan⸗ dene, die obige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 1776 des Gesellschaftsregisters ein—⸗ getragen.
Bei der mit vorstebenden Angaben eingetragenen Handelsgesellschaft wurde vermerkt, das dieselbe am J. Januar 1895 begonnen hat und jeder Gesell⸗ schafter zur Vertretung berechtigt ist.
Düsseldorf, den 4. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. 60099 Düsseldorf. Unter Nr. 33465 unseres Firmen registers, woselbst eingetragen fteht die Firma „F. Naumann“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Reeh hierselbst wurde heute eingetragen: ,
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte im Juli 1894 durch Vertrag auf den Kaufmann und Fabrikant Balduin Hamm in Wipperfürth und von diesem am 1. Januar 1895 auf 1) Franz Syrs, Kaufmann in Düsseldorf, und 2) Julius Haase,
Schneider in Elberfeld, durch Kauf übergegangen. Letztere setzen dasselbe unter der Firma „Haase Syhré“ fort. Diese Firma ist nach Nr. 1778 des Gesellschaftsregisters ũbertragen.
Bei der unter Rr. 1778 des Gesellschaftsregisters mit vorstebenden Angaben eingetragenen Hande gesellschaft wurde noch vermerkt, daß die 9 am 1. Januar 1895 begonnen bat und jeder Gesell⸗ schafter zur Vertretung derselben berechtigt ist.
Düsseldorf, den 4. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorr. Unter Nr. 3462 unseres Firmen- registers wurde heute eingetragen die Firma „Otto Schütze“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als e, Inhaber der Kunsthändler Otto Schütze hier⸗ selbst. Düsseldorf, den 4. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
. 60098)
Düsseldorr. Unter Nr. 3463 unseres Firmen- registers wurde heute eingetragen die Firma „Her⸗ mann von Saint⸗George“ mit dem Site in Düsseldorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann von Saint⸗George hierselbft.
In unser Prokurenregister wurde unter Nr. 1144 beute eingetragen die von vorgenannter Firma dem Kaufmann Emil Heynen hier ertheilte Prokura.
Düsseldorf, den 4. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
60096 Düsseldorf. Unter Nr. 1141 unseres Prokuren- registers wurde heute eingetragen die von der Kommanditgesellschaft in Firma „H. Meyer 4 Co.“ hier dem Kaufmann Ernst Bene hierselbst ertheilte Prokura.
Düsseldorf, den 4. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. 60095 Düsseldorr. Unter Nr. 1142 unseres Profuren- registers wurde heute eingetragen die von der Firma „Robert Paas⸗Körber“ hier dem Kaufmann Robert Paas jun. hierselbst ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 4. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. 60094 Düsseldorr. In unser Prokurenregifter wurde heute unter Nr. 1143 eingetragen die von der Firma „Alphons Custodis“ hier 1) dem Ingenieur ö. Self hier, 2 dem Kaufmann Johann Schaaf zierselbst ertheilte Prokura.
Jeder derselben ist für sich zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Düsseldorf, den 4. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Elber geld. Bekanntmachung. 60114
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2310, weöselbst die Akiiengesellschaft in Firma Elber⸗ felder ⸗ Barmer Seiden Trocknungs Actien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
Gemäß Beschlusses der Hauptversammlung vom 20. November 1894 treten an Stelle des Statuts vom Jahre 1889 die Satzungen vom Jahre 1895.
Dieselben sind in ihrem Inhalte dem bisherigen Statute mit Ausnahme der SF 2, 5, 6, 7, 8, 9g, 10, 14, 17, 18, 19, 20, 21, welche theilweise geändert worden sind, gleich.
Die Abschnitte 2, 6, 7 und 21 der nunmehrigen Satzungen lauten, wie falt:
*.
Zweck der Gesellschaft ist:
a. Die Ermittelung und Feststellung des Handels⸗ ewichts roher Seiden, sowie von Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute und von anderen Garnen mittels des Trocknens von Probesträngen.
b. Das Titrieren dieser Seiden und Garne, die Untersuchung ihrer Vor- und Nachdrehung, Dehnbar⸗ keit und Stärke, die Untersuchung von Grégen mit Bezug auf das Abwinden, die Feststellung der künst⸗ lichen Erschwerung der Seiden und das Abkochen der Seiden.
C. Die Haspelung und Nachmessung von Garnen behufs deren Nummer⸗Ermittelung und die Aus laugung derselben. Für die Ausübung dieser Ge⸗ schäfte gelten die diesen Satzungen beigedruckten Be—⸗ stimmungen, deren Abänderung vorbehaltlich der er—⸗ forderlichen staatlichen Genebmigung dem Vorstand der Gesellschaft . bleibt.
§ 6. Die Organe der Gesellschaft sind: a. der Vörstand, b. die Hauptversammlung.
— 85
Der Vorstand, welcher die Gesellschaft vertritt, besteht aus zehn von der Hauptversammlung zu wählenden Mitgliedern, und zwar in der Art, daß, wenn möglich, je zwei der aus Elberfeld und Barmen zu wählenden Mitglieder Seiden händler, sämmtliche übrigen dagegen Fabrikinhaber sind.
ze. ꝛe. S§ 21.
Diese Satzungen treten vom 1. Januar 1895 ab an Stelle derjenigen vom Jahre 1889.
Elberfeld, den 3. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
ElbBber geld. Bekanntmachung. 60112
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 29, woselbst die Firma Friedr. Schuniewind mit dem Sitze zu Eiberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
Der Kaufmann Paul Schniewind hier ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Schniewind von hier als Handelsgesellschafter eingetreten nnd es ift die hierdurch entstandene, die bisberige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 2631 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst wurde unter Nr. 2631 des Gesell schafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma Friedr. Schniewind mit dem Sitze zu Elberfeld ein⸗ getragen.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich und Paul Schniewind, beide zu Elberfeld.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen.
Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt. .