r,,
aufgelöst. Der Kaufmann Peter Paul Keimes setzt das Geschäft unter der Firma:
„Rheinischer Tuch⸗Versandt Paul Keimes“ zu Köln fort. l .
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 633 der Kaufmann Peter Paul Keimes zu Köln als In—⸗ haber der Firma: „Rheinischer Tuch ⸗Versandt Paul Keimes“ heute eingetragen worden.
Köln, 31. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
, Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 5043 und in dem Prokurenregister bei Nr. 2284 vermerkt worden, daß die von dem Fabri⸗ kanten Hubert Nicolaus Hülse in Köln geführte
Firma: „Hülse's Jalonsienfabrik, Dampf⸗Hobel⸗ und Sägewerk H. N. Hülse“, . sowie die für diese Firma seiner Ehefrau Emilie, geborenen Rosenstein, ertheilte Prokura erloschen sind. Köln, 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
* 60816
H ölm. In das hiesige Handels (Firmen⸗) Register
ist bei Nr. 5459 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Ernst Toell sein daselbst be— stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Ernst Toell“ mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Kaufleute Wilhelm Haastert und Carl Siebert über⸗ tragen hat, welch letztere das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma in Gesellschaft fortführen.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3792 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Ernst Toell ““, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Wilhelm Haastert und Carl Siebert.
Köln, 31. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
60811 Köln. In das hiesige Handels- (Prokuren,) Re— gister ist heute unter Nr. 2992 eingetragen worden, daß der zu Köln-Deutz wohnende Kaufmann Hubert Bardenheuer für seine Handelsniederlassung zu Deutz unter der Firma:
„Hubert Bardenheuer“ den zu Kalk wohnenden Kaufmann Werner Schönchens zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Köpenick. Bekanntmachung. 60722
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 49 die am 1. Januar 1895 begonnene Handels gesellschaft
„Techn. chem. Versuchsanstalt Grünau
Dr. Koppe Æ Dr. Remse!“
mit dem Sitze zu Grünau und es sind als deren Gesellschafter der Chemiker Dr. Paul Koppe und der Chemiker Dr. Paul Remse zu Falkenberg ein⸗ getragen worden.
Köpenick, den 9. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Konitz. Bekanntmachung. 607241
Zufolge , vom 8. Januar 1895 ist an demselben Tage bei Nr. 185 des diesseitigen Firmen⸗ registers der Uebergang der in Konitz unter der Firma Wilhelm Hindenburg bestehenden Handess⸗ niederlassung durch Erbgang auf die Frau Sophie Gebauer, geb. . hier und unter Nr. 216 desselben Registers die Handelsniederlassung der Frau Sophie Gebauer, geb. Hindenburg, in Konitz unter der Firma „Wilhelm Hindenburg“ ein— getragen.
Konitz, den 9. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Kulm. Bekanntmachung. 60723
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ register bei Nr. NI eingetragen, daß die hierselbst bestehende Zweigniederlassung der Firma „G. Neid⸗ e rr in Hamburg aufgehoben ist.
ulm, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
60729 Landeshut, Schles. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 204 eingetragenen Firma Carl Heintzel zu Landes⸗ hut i. Schles. heut folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Theodor Heintzel zu Landeshut über⸗ gegangen.
Ferner ist heut unter Nr. 473 unseres Firmen⸗ registers die Firma Carl Heintzel zu Landes⸗ hut (Schles.) und als deren Inhaber der Kauf— mann Theodor Heintzel zu Landeshut (Schles.) ein⸗ getragen worden.
Landeshut, den 9. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. 60728 Lautenburg, Westpr. Bekanntmachung.
Zufolge Verfugung vom heutigen Tage ist am 7. Januar 1895 die unter der gemeinschaftlichen Firma „W. Neumann“ seit dem 1. Januar 1895 aus den Kaufleuten
1I) Wolf Neumann,
2) Max Neumann bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 4 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Lautenburg ihren Sitz hat und dies bei Nr. 22 des Firmenregisters ver⸗ merkt worden ist.
Lautenburg, Westpr. den 5. Fanuar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Leer. Bekanntmachung. n,, Auf Blatt 67 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Diedrich Höcker“
J . ⸗ ; ; Kol. 3. „»Der. Mitinhaber Kaufmann Johann Diedrich Höcker jun, ist aus der Firma ausgetreten,
und wird dieselbe nunmehr vom Kaufmann Joh. 6 Höcker sen. als alleinigem Inhaber sort⸗ geführt?). ; Leer, den 3. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. J.
Lübeck. 60868] Gintragungen in das Handelsregister. Am 9. Januar 1895 ist eingetragen: .
auf Slatt 584 bei der Firma „H. W. von
Dören⸗ . ĩ .
Der Gesellschafter Heinrich Wilhelm von Dören ist ausgetreten. ö
Am 10. Januar 1895 ist eingetragen:
auf Blatt 137 bei der Firma: „J. C. Engelhard C Söhne“: 36 )
Die Prokura des Carl Nicolaus Heinrich Engel⸗ hard ist erloschen.
Lübeck, den 109. Januar 1895.
Das Amtsgericht. Abth. II.
Mannheim. Sandelsregistereintrage. 160733
Zum Handelsregister wurde eingetragen: ö
D Zu O. -Z. 44 Ges-Reg. Bd. II Firma: „J. Schmitt Cie.“ in Ladenburg. Die Firma ist erloschen. ;
2) Zu D.3. 483 Firm⸗Reg. Bd. ILE Firma; „Hermann Motz“ in Mannheim. Inhaber ist Hermann Motz, Kaufmann in Mannheim.
3) Zu D. 3. 371 Firm. Reg. Bd. IV Firma; „J. Eschellmaun & Co.“ in Mannheim. Ernst k Kaufmann in Mannheim ist als Prokurist estellt.
) Zu O3. 257 Ges. Reg. Bd. I Firma: „S. S. Hohenemser C Söhne“ in Mannheim. Pr. Gustav Hohenemser in Mannheim ist als weiterer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten.
5) Zu OD. 3. 102 Ges.⸗Reg. Bd. VII Firma: „Bouquet Ehlers“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Wendelin Bouquet, Mechaniker, und Eugen Ehlers, Ingenieur. beide in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Janugr 1895 begonnen. Fritz Bouquet in Mann⸗ heim ist als Prokurist bestellt. Der am 15. Januar 1894 zwischen Eugen Ehlers und Dorothea Elise Olivier in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe gemäß L.⸗R. S 1500 bis 1564 des maßgebenden badischen Landrechts bis zum Betrage von Einhundert Mark, den jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft.
6) Zu D.⸗3. 151 Ges.⸗Reg. Bd. VI Firma; „G. Mayer K Söhne“ in Mannheim. Gabriel Mayer ist in Folge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist seine Wittwe Sara Mayer, geborene Mayer, in Mannheim — jedoch ohne Vertretungsbefugniß — als Theilhaberin eingetreten.
Mannheim, 4. Januar 1895.
meh ben , Amtsgericht. III. it termaier. Mannheim. Sandelsregistereinträge. 6M 32)
Nr. 27. Zum Handelsregister wurden ein⸗ getragen;
Zu D. 3. 101 Ges. Reg. Bd. VII. Firma „Pfälzische Bank“ in Mannheim, als Zweig niederlassung mit dem Hauptsitze in Ludwigshafen am Rhein. Zweck dieser durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 23. Januar 1883 errichteten Aktien⸗ gesellschaft ist der Betrieb des Bank und Kom⸗ missionsgeschäfts; sie kann Unternehmungen ins Leben rufen und ist berechtigt, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten.
Das Grundkapital der Gesellschaft beg Zeit
75
O00 , eingetheilt in: 2000 Aktien zu je 600 A6 und 5250 Aktien zu je 1200 40, die 1 Namen lauten und vollbezahlt ind.
Dasselbe wird auf Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. April 1894 durch Ausgabe von 4250 auf Inhaber lautenden Aktien zu je 1200 M um 5100 000 ,
ue ,, . . 6 128 dog n,
ö Millionen sechshundert Tausend Mark, erhöht.
Die Uebertragung der auf Namen lautenden Aktien auf andere Personen kann durch Indossament ge⸗ schehen, dessen Echtheit zu prüfen der Vorstand befugt, aber nicht verpflichtet ist.
Der Vorstand besteht aus zwei oder mehr Mit⸗ gliedern, welche vom Aufsichtsrath ernannt werden.
Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift zweier zeichnungsberechtigter Personen tragen. Zu diesen gehören die Vorstands⸗ mitglieder (Direktoren), deren Stellvertreter, Ge⸗ schäftsführer und Prokuristen.
Die Generalversammlungen werden von dem Auf⸗ sichtsrath oder der Direktion berufen. Die Be— rufung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit einer Frist von min⸗ destens achtzehn Tagen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche durch öffentliche Blätter zu erfolgen haben, sind in dem Deutschen Reichs · Anzeiger zu veröffentlichen und von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter, oder einem Mitglied des Vor⸗ stands (Direktion) der Gesellschaft zu unterzeichnen.
Als Direktoren sind ernannt:
Carl Eswein,
Heinrich Gräter,
Damasus Adam a. Rh. und
Louis Tescher in Mannheim.
Als Prokuristen sind bestellt:
Jean Leipold,
Adolf Pieper und
Jakob Hammelmann in Ludwigshafen a. Rh.
Mannheim, 4. Januar 1895.
Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Zängler in Ludwigshafen
Mõörs. Bekanntmachung. 60730 Unter Nr. 80 unseres Firmenregisters ist die ö P. Stickelbrocks mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Schäphuysen und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Hauser zu Schäphuysen ein⸗ getragen worden.
Mörs, den 9. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
60731 M.- Gladbach. In das gasenschaftrrr f! ist bei Nr. 1309, woselbst die unter der Firma M. Gladbacher Bürsten⸗ und n r r. Leeven Pieper zu M. Gladbach bestehende Handelsgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden; Der Kaufmann Johann Heinrich Zahnen zu M. Gladbach ist am 9. September 1894 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. M.⸗Gladbach, den 7. Januar 1595. Königliches Amtsgericht. IV.
Myslowitz. Bekanntmachung. 60898
In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:
bei Nr. 166 H. Kary zu Janow,
bei Nr. 188 S. Fleischer zu Rosdzin,
bei Nr. 46 Isaak Kuznitzky zu Myslowitz.
Die Firma ist erloschen. Myslowitz, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
60450 Nenenhaus. In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Gebr. Breymaun in Wietmarschen eingetragen: Die Geseklschaft ist gufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Hermann Bullerdiek in Osnabrück. Neuenhaus, 5. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
. 60773 Venstadt, Holstein. Bekanntmachung.
In das hierselbst geführte Prokurenregister ist heute eingetragen worden: .
f zu Nr. 4/184, betr. die dem Georg Friedrich Julius Haase in Neustadt in Holstein von der Firma J. Lienau jr. daselbst ertheilte Prokura:
Die Prokura ist erloschen.
2) unter Nr. 7 als Prokurist der Firma J. Lienau Jr. zu Neustadt in Holstein — Rr. HI 1619 des Firmenregisters; ö
Johann Heinrich Oscar Aschenbrenner zu Neustadt in Holstein.
Neuftadt in Holstein, den 4. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. 60734 Neuwied. Die unter Nr. 683 des Firmenregisters eingetragene Firma „Wilhelm Strödter in Heddesdorf / ist erloschen. Nenwied, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
. 60735 Nenwied. In das Firmenregister ist heute unter Nr. 815 die Firma „Eugen Selter“ mit dem Sitze in Heddesdorf und als deren Inhaber der Eugen Selter daselbst eingetragen. Neuwied, den 8. Janugr 1895. Königliches Amtsgericht. 60736 Nenwied. Die unter Nr. 257 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma Mittelrheinische Glas⸗ und Spiegel⸗Manufaetur S. L. Siegert E Cie in Neuwied ist erloschen. Neuwied, den 9. Janugr 1895. Königliches Amtsgericht.
60453 Oldenburg i. Grossh. In das Handels⸗ register ist heute in Band L auf Seite 222 unter Nr. 376 zur Firma „F. Ohmstede in Olden⸗ burg“ eingetragen: Mit dem 1. Januar 1895 sind als Theilnehmer eingetreten: 1) der Kaufmann Hermann Burchard Müller hierselbst. 2) der Kaufmann Anton Gerhard Theodor Jung hierselbst. . Oldenburg, 1895, Januar 4. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Harbers.
Oldenburg i. Grossh. 60452 ,,,, Oldenburg. t
In das Handelsregister ist heute in Band U auf Seite 6 unter Nr. 739 eingetragen: Firma: D. Osterloh. Sitz: Oldenburg. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Diedrich Friedrich Osterloh zu Oldenburg. 1895, Januar 5. Harbers.
ͤ ; Bekanntmachung. 60746
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 364 zur Firma Schröter C Plöntzke Buchhandlung und Buchdruckerei eingetragen
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft am 1. d. M. aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Gesellschafter.“
Osterode a. H., den 5. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. JI.
Osterode a. H.
Osterode 2. HH. Bekanntmachung. 6M tο
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 376 eingetragen die Firma:
. Schröter C Vogt mit dem Niederlassungsort Osterode a. Harz, als Inhaber der Buchhändler Paul Schröter und der Buchdrucker Hugo Vogt, beide zu Osterode a. H. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1895.
Ofterode a. H., den 5. Januar 13895.
Königliches Amtsgericht. JI.
60899 Rastatt. Nr. 444. In das Gesellschaftsregister unter 2. 3. 84 als Fortsetzung von O. Z. 56 zur Firma Eisenwerke Gaggenau, Aktiengesellschaft in Gaggenau, wurde heute eingetragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 15. Oktober 1894 wurde zum Gesell⸗ schaftsstatut beschlossen;
Hinter 5 5 Abs. 2 ist als Abs. 3 eingefügt: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juni 1893 ist das Grundkapital der Gesellschaft auf zwei Millionen 400 000
herabgesetzt.
Hinter 5 6 Abs. 3 ist als Abs. 4 eingefügt: „Eine Auszahlung von Dividenden erfolgt
nur, auf die Dividendenscheine konvertierter
Aktien. Hinter 5 18 Abs. 1 wird als Abs. 2 eingefügt: Die Amtsdauer des in der Hie fl nn lung vom 5. Juni 1893 gewählten Auf- sichtsraths wird in Anbetracht der rr
des Geschäftsjahres so an, ,. daß derselbe
bis zur ordentlichen Generalversammlung des Jahres 1897 im Amt bleibt.“
§ 2 Absätze 1, 5 und 6 lauteten bisher: , Abs. 1. Die Wahl, Entlassung und Fest⸗ setzung des Gehalts derjenigen Beamten welche ein höheres als 20965 ½ jährlich beziehen und auf länger als 3 Jahre angestellt werden.
Abs. 5. Die Genehmigung von Pacht und Mietbverträgen, die länger als 2 Jahre dauern und bei denen der Mieth⸗ und Pacht- zins 1000 ½ jährlich übersteigt.
Abs. 6. Die Genehmigung von Lieferungs— und sonstigen Verträgen über mehr als 100 000 M½ Werth.
und lauten jetzt die Absätze 1 und 5 dahin,
daß an die Stelle der unterstrichenen (groß⸗ gedruckten) Worte und die Worte oder treten und zu Abs. 6 jetzt statt 100 900 6 über mehr als 30 000 S. Werth“ steht.
§ 22 Abs. 1 lautet jetzt: „Jeder, welcher verfügungsfähig ist und bis spätestens drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft oder bei den durch den Aufsichtsrath bekannt gemachten Stellen Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über die Aktien hinterlegt und den Nachweis hierüber dem Vorstand durch eine ihm zu er theilende Bescheinigung führt, hat für je eine konvertierte Aktie eine Stimme. Nicht konvertierte Aktien sind nicht stimmberechtigt.“
Im übrigen bleibt dieser Paragraph unver— andert.
Hinter 5 25 Abs. 1 ist neu eingefügt: „Vom 1. Juli 1895 ab läuft das Geschäfts. jahr vom L Juli bis 30. Juni des jedesmal folgenden Jahres derart, daß das am 1. Ja—⸗ nuar 1895 beginnende Geschäftsjahr nur das Halbjahr bis 30. Juni 1895 umfaßt.“
Rastatt, 5. Januar 1895. Gr. Amtsgericht. Farenschon.
60748 Rheydt. Bei Nr. 124 unseres grnen woselbst die Firma „Wilh. Walber“ eingetragen worden, ist vermerkt:
Das Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte ist auf die Wittwe Wilhelm Walber, Ida, geborene Ham⸗ macher, zu Rheydt übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Demnächst wurde unter Nr. 406 unseres Firmen registers die Firma „Wilh. Walber“ zu Rheydt und deren daselbst wohnende Inhaberin Wittwe Wilhelm Walber, Ida, geb. Hammacher, ein⸗ getragen.
Rheydt, den 9. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI. HR onnebursg. e, m,, ,,. (60747
Im Handelsregister für den Bezirk des unterzeig neten Herzoglichen Amtsgerichts ist heute auf Fol. J die Firma Gebr. Galezinski in Ronneburg eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Maschinen und Bauschlosser Reinhold Karl Galezinski und Karl Fedor Galezinski, beide in Ronneburg, die Inhaber der Firma sind.
Ronneburg, den 9. Januar 1895.
erzogliches Amtsgericht. Dr. Schubert.
60749 Salmünster. In dem ,, des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 62 folgender Eintrag bewirkt: Firma: Hain, Jakob L., zu Um- bach. Rechtsverhältnisse; Inhaber der Firma ist der Kaufmann Jakob Hain J. zu Ulmbach laut An⸗ meldung vom 15. Juli 1894. Salmünster, 20. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. ; 60756 Schmölln. Handelsregister für Gösmitz. Auf dem die aufgelöste Firma Julins Schade c Sohn in Gößnitz betreffenden Fol. 109 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute verlautbart worden, daß Christian Weiß in Gößnitz nicht mehr Liquidator ist. Schmölln, den 9. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Grau.
60755 Schwaan. Gemäß des §5 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 soll in das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts das Erlöschen der Firma M. Tiede hierselbst von Amtswegen eingetragen werden. Es ergeht demgemäß an die eingetragene In haberin, Kauffrau Marie Tiede, geb. U z. Zt. unbekannten Aufenthalts, hierdurch die Au forderung, einen etwaigen Widerspruch gegen solche Eintragung bis zum Ablauf einer Frift von vier Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Schwaan, den 10. Januar 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
1
n. Siegburs. Bei der unter Nr. 45 des iesigen Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Carl von der Heydt Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lndwigshütte bei Don⸗ rath ist heute eingetragen: . Das Stammkapital der selgl het ist gemãß notariellen Vertrages vom 21. Dejember 1894 um 20 000 S erhöht worden und beträgt dasselbe jetzt 95 000 M Siegburg, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. J.
Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: Siemen roth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Dru der Norddeutschen Hach bruce und Verlagz⸗ Anftalt, Berlin 8w., Wil belmftraße Nr. 33
zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 1O.
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonberen
Gentral⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗ . Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Rei
Berlin auch . die Anzeigers, 83W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vierte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 12. Januar Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Regiftern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrylan⸗
kann durch alle und Königlich
ost ⸗Anstalten, für reußischen Staats.
Handels⸗Register..
Solingen. worden: ;
Bei Nr. 433 des Gesellschaftsregisters — Firma Alfred C Carl Ern zu Solingen⸗Krahen⸗ höhe: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Karl Alfred Ern zu Solingen Krahenhöhe setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Alfred Ern fort. Diese Firma ist nach Nr. 781 des Firmenregisters übertragen.
Solingen, den 5. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
k . 60753 In unser Handelsregister ist vermerkt
60751
Solingen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 436 das Erlöschen der Firma Bernhard Vierbücher zu Solingen vermerkt worden.
Solingen, den 8. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. III. 60752
solingen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 401 — Firma Max Plümacher zu Wald — Fol⸗ gendes vermerkt worden:
Der Sitz der Firma ist nach Weyer Gemeinde Dhligs verlegt.
Solingen, den 8. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
Sonnenburg. Bekanntmachung. 60754
Der Kaufmann Friedrich Robert Paul Ersurth zu Sonnenburg hat für sein daselbft unter der Firma, Norddeutsche Filz⸗Schuhwaaren⸗Fabrik Paul Erfurth“ bestehendes Geschäft Nr. 199 des Fir menregisters seiner Ehefrau Clara, geborene Mewes, daselbst Prokura ertheilt und ist solche am 7. Januar 1895 unter Nr. 4 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen.
Sonnenburg, den 2. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Stralsumd. Bekanntmachung. 60900
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 9. Januar 1895 an demselben Tage eingetragen:
Unter Nr. 160 die seit 1. Januar 1895 bestehende offene Handelsgesellschaft „A. Hüter C Sohn“ zu Stralsund und als deren Gesellschafter:
I) der Töpfermeister August Hüter,
2) der Töpfermeister Gustav Hüter, beide von hier.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der . ist jeder der Gesellschafter für sich allein efugt.
Königliches Amtsgericht zu Stralsund.
Stutitg axt. J. Einzelfirmen. 60318
K. A. G. Stuttgart Stadt. Ingenieur Morgenftern in Stutigart. Die Prokura des Carl Morgenstern ist erloschen. (7.1. 95.) — Louis Kirfchbaum in Stuttgart. Inhaber: Lud— wig Wilhelm Kirschbaum, Kaufmann in Stuttgart. Baumwollagenturengeschäft. (L /I. 95.7. * SErnst Haufimann in Stuttgart. Das Geschäft ist auf den seitherigen Prokuriften Joseph Ruf übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Ernst Hauß— mann's Nachf.“ weiterbetrieben. Die Firma. und die ju ihr eingetragene Prokura des J. Ruf sind demzufolge erloschen. (/i. 95.) — Ernst Hau st⸗ manns Nachf. in Stuttgart. Inhaber: Joseph Ruf, Kaufmann in Stuttgart. Agenturengeschäft. 7/1. 55.) — Württemb. Kohlengeschäft Kraut Bühler, vormals Eduard Hallberger in Stutt⸗ gart. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Gg. K. Tropf in Stuttgart übergegangen, der es unter veränderter Firma weiterbetreibt. Die Firma und die zu ihr eingetragenen Prokuren des R. Staudacher und H. v. Bühler sind demzufolge erloschen. 7.1. 95.) — Württemb. Kohlengeschäft Gg. K. Tropf, vorm. Kraus⸗Bühler in Stuttgart. Inhaber: Georg Karl Tropf, Kaufmann in Stutt— gart. ,, 95.) ö
F. A.-G. Biberach. J. G. Lieb in Biberach. Die Prokura von Louis Glatz in Biberach ist er loschen. (4/1. 95.) .
K. A. G. Calw. Chr. Iml. Kraushaar in Calw. Die Firma ist erloschen. (31/12. 94) — Karl Schnauffer am Markt in Calm, Konditorei und Spezereihandlung. Die Firma ist, erloschen. 631.12. 54.) — B. Hiller, Bierbrauerei in Calw. Die Firma ist erloschen. (31/12. 94.) .
KR. A. G. Göppingen. L. Manz in Holzheim. Inhaber: Ludwig Mauz, Bierbrauereibesitzer in HSoljiheim. Dem Kaufmann Gotthold Mauz in Holjheim ist Prokura ertheilt. (27/12. 94.)
X. A. G. Reutlingen. Johannes Jäger. Da⸗ vids; Eningen. Inhaber: Johannes Jäger, Davids, k in Eningen. Die Firma ist infolge
röffnung des Konkurses erloschen. (2/1. 965
FR. A.-G. Urim. Lubwig Fritz, Oskar Vischer's Nachfolger in Um, Inhaber: Ludwig Fritz, Kaufmann in Ulm. Gelöscht infolge Ge= schäfts aufgabe. (2/1. 95.) — Bern. Levinger in Um. Inhaber: Bernard Levinger, Baumwollen⸗ fabrikant in Ulm. Gelöscht infolge Uebergangs der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft, (2/1. 95. — G. Gagstätter in Ulm. Inhaber: Albert Eduard Gagstätter, Holzhändler in Ulm. . Alhert Gagstätter jr.,, Holzhaͤndler in Ulm, Prokurist. Ge— löscht infolge Uebergangs der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft. (2/1. 96.)
J. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A.-G. Stuttgart Stadt. Wilh. Poeller
in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1895. Theilhaber sind: Wilhelm Poeller, Kaufmann in Stuttgart, und Hermann Hinderer, Kaufmann in Stuttgart. Großhandlung in Maler artikeln, von Wilhelm Poeller gegründet und nun⸗ mehr sammt der bis jetzt nicht registrierten Firma Wilh. Poeller auf die neuerrichtete Gesellschaft übergegangen. (7/1. 95.) — G. H. Keller's Nach⸗ folger in Stuttgart. Dem Kaufmann Albert Voh⸗ mann in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (7./ 1. 95.) — G. Oetinger in Stuttgart. Dem Kaufmann Wilbelm Stockhausen in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (7.1. 95.) K. A—⸗G. Besigheim. Mattes u. Lutz in Besigheim. Den Herren Theodor Kuhn und Wilbelm Sax ist mit Wirkung vom J. Januar 1895 Einzel prokura ertheilt worden. (4 I. 95.)
KR. A⸗G. Göppingen. Deutschle u. Schwab in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft, Geschäfte⸗ beginn am 2. Januar 1895. Gesellschafter sind: Carl Deutschle, Kaufmann, und Gottlob Schwab, gepr. Notariats⸗ Kandidat in Göppingen, die beide unbeschränkte Vertretungsbefugniß haben. Bank-, Effekten und Wechselgeschäft. (29.12. 94.)
KR. A.-G. 2Eudwigsburg. G. Lämmle u. Cie. in Zuffenhausen. Offene Handelsgesellschaft zum Be— trieb der Möbelfabrikation. Theilhaber: 1) Gottlob Lämmle, Schreiner, 2) Johann Georg Keppler, 3) Gottlieb Bruy, sämmtlich in Zuffenhausen. Ge⸗ löscht infolge Auflösung der Gesellschaft. (3 / L. 95.) — Keppler u. Brun in Zuffenhausen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Möbelgeschäfts. Theilhaber: Georg Keppler, G. Bruy in Zuffen— hausen. Beide Theilhaber sind zur Vertretung der Firma berechtigt. (2./1. 95.)
K. AG. Sberndorf a. N. Pfaff u. Schlau⸗ der, Schramberg. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Uhrspiral⸗ und Taschenuhrfedernfabrik seit 1. Januar 1895. Theilhaber: 1) Gerson Pfaff, Feinmechaniker und Uhrenmacher, 2) Eugen Schlau⸗ der, Kaufmann, beide in Schramberg. (2/1. 95.)
K. A.-G. Uim. Bern. Levinger, Sitz der Ge—⸗ sellschaft: Um. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb der Baumwollwaarenfabrikation, bestehend seit 1. Januar 1895; deren Theilhaber sind die in Um wohnhaffen Baumwollwaarenfabrikanten Bernard Levinger und Otto Levinger. Prokurist: Julius Scheiffele, Kaufmann in Ulm. (2.1. 95.) — G. Gag⸗ ftätter, Sitz der Gesellschaft: Um, Zweignieder— lassung in Senden, Bayr. Amtsgerichts Weißenhorn. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Holz⸗ handlung mit Säge⸗ und Hobelwerk, bestehend seit J. Januar 1895, deren Theilhaber sind: Albert Eduard Gagstätter sr., Albert Gagstätter jr., beide Holzhändler in Um. (2.1. 95.)
Thorn. Bekanntmachung. 60760 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 518
bei der Firma A. Rosenthal et Ce hieselbst
folgender Vermerk in Spalte 6 eingetragen:
Die Firma ist durch Abkommen auf den Kauf⸗— mann Philipp Rosenthal in Thorn übergegangen; vergl. Nr. 938 des Firmenregisters.
Demnächst ist ebenfalls heute in dasselbe Register unter Nr. 938 die Firma A. Rosenthal et Comp. hieselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Rosenthal hier eingetragen.
Thorn, den 29. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Thorn. Bekanntmachung. 60757
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 26 bei der Firma S. Kuznitzky et Coe mit dem Hauptsitz in Breslau und einer Zweigniederlassung in Thorn in Spalte 4 folgender Vermerk einge⸗ tragen: ; .
Der persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Ernst Kuznitzky ist aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden.
Thorn, den 5. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. 60758 In unserem Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 135 die Handelegesellschaft Doliva er Kaminski in Thorn gelöscht. Thorn, den 5. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. 60759 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 939 die Firma B. Doliva hieselbst und als deren In- haber der Kaufmann Bertram Doliva hier einge— tragen. Thorn, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Treuenbrietzen. Bekanntmachung. 607 62 In unser ,. ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 32 die Firma „Emil Hornickel“ mit dem Sitze zu Treuenbrietzen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Hornickel daselbst eingetragen. Treuenbrietzen, 5. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Trenenbrietgen. Bekanntmachung. 69763 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. Januar 1895 unter Nr. 33 die Firma „G. Thiele, Steinmühle⸗Treuenbrietzen“ mit dem Sitze ju Treuenbrietzen und als deren In⸗
latt unter dem Tite
haber der Mühlenbesitzer Gustav Thiele zu Treuen⸗
brietzen eingetragen. Treuenbrietzen, J. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Treuenbrietren. Bekanntmachung. 60764] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. Januar 1895 unter Nr. 34 die Firma „G. Bühle“ mit dem Sitze zu Treuenbrietzen und als deren Inhaber der Kaufmann Gotthilf Bühle daselbst eingetragen. Treuenbrietzen, J. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. 60761 Trier. Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 325 des biesigen Prokurenregisters einge⸗ tragen: die von den Inhabern der Firma Philippi und Koch zu Trier 1) dem Nicolaus Philippi Sohn, 2 dem Nicolaus Koch Sohn, beide Buch⸗ drucker zu Trier, ertheilte Prokura. Trier, den 8. Januar 1895. Stroh
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verden. Bekanntmachung. 60765
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2506 eingetragen die Firma Carl Lange mit dem Nieder- laffungsorte Verden, als deren Inhaber: Koaditor Carl Lange in Verden und als Abweichung vom ebelichen Güterrecht: Der Inhaber lebt mit seiner Ehefrau Anna Louise Magdalene, geb. Sundermann, im Güterverbältnisse des statutarischen bremischen Güterrechts unter den im Ehevertrage vom 8. August 1893 (welcher sich zur Einsichtnahme bei den Akten befindet) enthaltenen Abänderungen.
Verden, den 7. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
Verden. Bekanntmachung. 607661
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 251 eingetragen die Firma Joh. Kuhlenkamp Nachf. mit dem Niederlassungsorte Verden und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Knoblauch in Verden.
Verden, den 109. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. J. Weimar. Bekanntmachung. Beschlußgemäß ist auf dem die Firma: J. Kirst zu Weimar, betreffenden Fol. 231 Bd. A. registers der Eintrag: „Die Firma ist erloschen“ heute bewirkt worden. Weimar, den 8. Januar 1895. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Wesel. Handelsregister 60767 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel ? Unter Nr. 3775 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Januar 1895 unter der Firma E. Oden⸗
dahl C Blochwitz errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Wesel am 8. Januar 1895 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: I der Kaufmann Emanuel Odendahl zu Wesel, 2) der Kaufmann Paul Blochwitz zu Wesel.
Wyk. Bekanntmachung. 60768 In dem hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 3, wofelbst die Firma „Fritz Andresen“ und als deren Inbaber der Kaufmann Fritz Andresen zu Wyk a. Föhr eingetragen steht, am heutigen Tage vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Wyk, den 4. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
unseres Handels
60769 Zzielenzig. Die Löschung aachstehender, unter den beigesetzten Nummern in unser Firmenregister eingetragenen Firmen soll gemäß dem Gesetz vom 30. Mär; 1888 von Amtswegen erfolgen. Nr. 143 S. Benschner (Sitz Zielenzig, Inhaber Sieg⸗ mund Benschner), Rr. 166 Max Greiff (Siß Sternberg, Inhaber Mühlenbesitzer Max Greiff. Es werden hierdurch die eingetragenen Inhaber dieser Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert. etwaige Widersprüche gegen die Löschung der Firma bis spätestens den 25. Mai 1893 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers beim unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung von Amtswegen erfolgen wird.
Zielenzig, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. 60737] Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1894 wurde in den Vorstand des Dar⸗ lehenskassenvereins Essingen, O / A Aalen, E. G. m. u. H., an der Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds G. Röck der Gärtner Leonhard Bihr in Essingen neugewählt sowie das ausscheidende Vorstandsmitglied Mathäus Mößner wiedergewählt. Den 9. Januar 1895. Sprinkhardt, stv. Amtsrichter.
Aurich. Bekanntmachung. 60738 Durch Beschluß der Generalversammlung der Mol-
kereigenossenschaft Georgsheil, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
60902)
1895.
das Deutsche Reich. «m
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt J Æ 80 J für das Bierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 g. — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .
vom 13. Dezember 1894 ist das Statut geändert worden. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen fortan unter der Firma der Genossenschaft gesetzlich gezeichnet.
Aurich, den 8. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
60739] Falkenburg. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 — Falkenburger Molkerei, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht — zufolge Verfügung vom 5 d. M. heute eingetragen worden, daß die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder für das Geschäftsjahr 1895 wieder⸗ gewählt worden sind.
Falkenburg, den 5. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
60741 Hermeskeil. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Gusen⸗ burg ⸗Sauscheider Nagelschmiedkonsumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Gusenburg vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Dezember 1894 wurden an Stelle der statuten⸗ gemäß Ausscheidenden: Johann Lehnen aus Gusen⸗ burg der Johann Lauer daselbst, an Stelle des Jakob Dengel der Johann Knapp daselbst und an Stelle des Peter Hares-Bonerz der Johann Hares daselbst als Beisitzer gewählt.
Hermeskeil, den 2. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
60742 Hermeskeil. Zufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 11 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Brauushansener Bürgerkonsnmwverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Braunshausen vermerkt steht, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1894 wurde an Stelle des statuten gemäß aus dem Vorstande scheidenden Vize— Präsidenten Mathias Scholl aus Braunshausen der Johann Schmitt daselbst gewählt.
Hermeskeil, den 3. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. 60878 Herzberg, Harz. Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Consum⸗Verein in Steina, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht Folgendes eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Louis Schinkel ist der Zimmermann Heinrich Peix in Steing zum Vorstandsmitgliede für die Zeit vom 1. Januar 1895 bis 31. Dezember 1897 bestellt.
Herzberg a. H., den 7. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
bos20 Köln. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 70 eingetragen worden die Genossen⸗ schaft unter der Firma: „An⸗ und Verkaufs⸗Vereinigung der Schneider im Gesellen⸗Hospitium zu Köln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, welche ihren Sitz in Köln hat und welche auf Grund Statuts vom 7. November 1894 und bezw. Nachtrags zu demselben vom 20. Dezember 1894 errichtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der gewerblichen und wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder der Genossenschaft, insbesondere:
1) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗ zeugen u. s. w. im Großen;
2) Kreditgewährung und Einziehung geschäftlicher Ausslände;
3) außergerichtliche Regulierung in Noth gerathener Geschaäftsbetriebe;
4) Einrichtungen für den vortheilhaften Absatz der Erzeugnisse der Genossenschaftsmitglieder.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt außer den von ihnen erworbenen Geschäftsantheilen noch je 50 M für jeden Geschäftsantheil.
Die Betheiligung eines Genossen wird auf höchstens 19 Geschäftsantheile gestattet.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma Wlassen und von 2 Vorstands⸗ mitgliedern bezw. vom Vorsitzenden des Aussichts—⸗ raths unterzeichnet; sie erfolgen durch den „Kölner Lokal⸗Anzeiger “).
Sollte dieses Blatt eingehen, so kann der Vorstand ein anderes Blatt bestimmen; er hat jedoch hierzu die Genehmigung des Aufsichtsraths einzuholen.
Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher und 2 weiteren Mitgliedern und zur Zeit aus folgenden Personen ö 3 Jacob Huhn, Schneidermeister zu Köln, Vor⸗ steher,
2) Christian Ferger, Schneidermeister zu Köln, 3) Wilhelm Appelbaum, Schneider zu Köln. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem 2 Mitglieder desselben zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet. Köln, den 29. Dezember 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.