1895 / 11 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

aus gegabeltem Ring, einfachem Ring und durch

gezogenem Schließseil. H. Beer, Birnbaum.

13. 12. 94. B. 3654.

Klasse. ö. . .

45. Nr. 34 109. Fäkalstoff Abfuhrwagen mit Hand. Luftpumpe und Gasverbrennungsofen für geruchlose Entleerung von Abortgruben. Wen⸗ gandt Æ Klein, Stuttgart. 3. 12. 94. W. 2404. *

Nr. 24 114. Hufeisen⸗Griff oder ⸗Stollen mit durch Aussparungen messerartig zugeschärften Kanten. Ferdinand Braselmann, Voöͤrde i. W. 9p. 11. 94. B. 35056.

Nr. 34119. Teller mit aufrecht stehendem Rande für Scheidezentrifugen. Aktiebolaget Separator, Stcckbolm; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 27. 2. 94. A. 607.

Nr. 34 120. Maulwurfefalle aus einem Wasserbehälter mit darüber liegendem, durch nach innen zu öffnende Klappen geschlossenem Rohr mit verschligßbarer Oeffnung über dem Behälter. Friedrich Anton, Halle a. S., Meckelstr. 13.

II. 99 Ji. 9s5. Nr. 24 146. Düngerstreumaschine aus fabr⸗

barem Kasten mit Schlitz, in welchem sich ein

durch Kurbel oder Excenter bewegter Schieber

befindet. Heinr. Kempgens, Kettwig 30. 11. 94.

K. zooĩ. .

Nr. 34 147. Aufhängbare Blumentepfbülle mit Seitenkanälen. Gustav Krüger, Stettin, Bogislavstr. 18. 11. 12. 94 K. 3043.

Nr. 34 148. Handmähmaschine mit hin und bergehenden, einseitig angeordneten Messern. B. Bittner, Bautzen i. S, Innere Lauenstr. 4. 11. 12. 94. B. 3648.

46. Nr. 23991. Zündlampe für Petroleum⸗ motoren mit in die Verdampfungsbaube mit Innengewinde oben einmündendem Zflußrobr. Jakob Zeh, Eglos heim b. Ludwigsburg. 18. 12. 94. 3. T7.

47. 5. 34 009. Laufrolle für Schiebethũren, Sackkarren u. dergl. mit Stahlwalzen als Futter der Nabe. Heinrich Brandt. Vogelsang b. Hagen i. W. 23. 11. 94. B. 3578.

Nr. 34 027. Riemenverbinder aus Blech, mit ausgestanzten Befestigungsstiften. Hugo Köhler, Charlottenburg, Grolmannstr. 9, u. Emil Bier, Neisse⸗Neuland. 8. 11. 94. K. 2919.

Nr. 34 028. Ersatzkettenglied aus um einen Niet drehbaren, zu einer 8 sich er⸗ gänzenden Theilen. Frank Hessenbruch, dorf. 1. 12. 94. H. 3359.

Nr. 34 029. Durch Keile nachstell bares

Walzenlager mit je drei Lagerschalen im Deckel

und Körber. Ludwig Kißling, Remiche id

28. 11. 37 K. 2935. .

Nr. 34097. Sellers'sches Lager mit einer Bohrung in der Unterschale zur Zuführung des in der Tropfschale befindlichen Oels. Schneider, Jaguet Co.. Straßburg i. E.⸗Königshofen. 7. 11. 94. Sch. 2655. .

Nr. 34 098. Kurbelzapfen und Leerlauf⸗ buchse mit durch Füllschraube zu verschließender Aushöhlung als Schmierbehälter. Adolf Linck, Oberkirch i. B: 28. 11. 94. L. 18658.

Nr. 34197. Kugellager für hängende Wellen. Hugo Schmolling, Berlin, Friedrich⸗ straße 133 a. 16. 11. 94. Sch. 2613.

A9. Nr. 34 021. Verstellbarer Metallsäge⸗ bogen. Wilh. Putsch, Remscheid⸗Hasten. 29. 11. 94.

P. 1293.

Nr. 34 024. Gerader oder spiralgewun⸗ dener Bohrer mit einer oder mehreren Ver⸗ tiefungen auf dem Rücken. Emil Spennemann, Remscheid. 28. 11. 94. S. 1601.

Nr. 34 090. Petroleum⸗Lötb ⸗Apparat mit einem die Vergasungseinrichtung umschließenden Zvlinder mit eingeschnürtem Hals. H. K W. Pataky, Berlin W., Luisenstr. 265. 13. 12. 94. P. 35.

Nr. 34 094. Bohrknarrenbügel aus ver⸗ stellbarem Rahmen mit Spannvorrichtungen für Knarre und Arbeitsstück. Ernst Breßler, Rem⸗ scheid. 12. 12. 94. B. 3653.

Nr. 34 124. Halbkugelförmig ausgedrebte Matrize mit aufzusetzendem Hoblzvlinder und halbkugelförmig ausgedrebtem Oberstempel zur Herstellung von Hülsen in Kugel⸗Kugelkalotten⸗ u. s. w. Form. Hermann Gösser, Iserlohn. 3. 12. 94. G. 1822.

Nr. 34188. Schere mit richtung nach D. R. 77 966.

i. F. M. Wendler, Breslau.

30.

2 üd⸗

Schneidein⸗ Ferdinand 8. 13 99

.

51. N

über die Hülse derselben zu schiebenden, umwend⸗

baren Schutzhülse. Dr. P. Hungeus, Linden

b. Hannover. 2. 12. 933. H. 1937.

Nr. 324 193. Mundharmonika, deren Hülse infolge der hinteren Abschrägung des Kanzellen⸗ holzes umwendbar ist. Dr. P. Hungaens, Linden b. Pannover. 2. 12. 93. H. 3356.

52. Nr. 34 095. Kenisch gefräste Führung des Schiffchentreibersteins bei Nahmaschinen. Biele⸗ felder Nähmaschinen ˖ C Fahrrad ⸗Fabrik Hengstenberg & Co., Bielefeld. 22. 11. 94. B. 3567.

53. Nr. 34 068. Desinfektions! oder Vieb⸗ futter⸗Dãmpfer mit von Querrohren durchzogener e, . schrägem Zwischenboden und Ueber⸗ itzer. H. R. Leichsenring, Schönebeck a. E. 14. 11. 94. L. 1825.

s4. Nr. 324 055. In den Ecken durch Pappe versteifte, durch Blechklammern geheftete Schachteln aus Pergament, Papier u. s. w. mit Gazeeinlage

oder dergl. Ehlert . Lange, Berlin 8.

Dresdenerstr. 35. 24 11. 94. G. 813.

Nr. 24 059. Illustrierter Katalog für

Musikinstrumente, mit allegorischer Figur auf

dem Umschlag. 2. Jacob, Stuttgart, Haupt⸗

staätterstt. 33 . X. ii. S4. J. Si. .

Nr. 24 069. Karton für Kassenblocks mit seitlichem Ausschnitt zur bequemen Herausnahme und zwei Vorsprungen zum Verhüten des Heraus⸗ fallens der Blätter. Johannes Bluhm, Berlin

S0. Annenstr. 34. 22. 11. 94. B. 3575. Ss 5. Nr. 34 191. Rührwerk für Bleichholländer

mit am Rübrgestell befestigten Schaufeln aus

Drahtglas ꝛc. C. Fr. Schmits, Düren.

30. 11. 94. Sch. 2666.

Alaffe. . ; . 59. Nr. 34 184. Zweizvlindrige Spritze mit Zylinder ⸗Verbindungsrohr, einem Hand und einem federnden Kolben. August Keddig, Dresden A., Ziegelstr. 50. 5. 11. 94. K. 2902.

Nr. 324 189. Kugelförmige Erweiterung des Steigrobres an Apparaten zum Heben von Flüssigkeiten mittelft Preßluft. FßJ. M. Grum⸗ bacher, Berlin W., Linkstr. 25. 14. 11. 94. G. 1831.

Nr. TT 990. Federregulator mit mittels

Schwingen am Regulatorkopf aufgehangenen Kugelpendeln und dem Gewichte des Stellzeuges entsprechend regelbarer Feder. Zabel X Co., Quedlinburg. 3. 12. 934. 3. 499. 63. Nr. 31 003. Fabrrad⸗Luftreifen mit an der Lauffläche mit dem Schutzmantel zu einem Stück vereinigten Luftschlauch. R. W. Huff, Blankenburg, Harz. 28. 11. 934. H. 3341.

Nr. 324 045. Hoblfelge aus zwei in ein⸗ ander geschebenen verlötbeten Felgen. G. Bartl, Hannoser, Callinstr. 14. 13. 11. 94. B. 3524.

Nr. 3 046. Coupé an Trane portwagen für Flaschenbier, Mineralwasser u. dergl. Ed. Kühl⸗ stein, Charlottenburg, Salzufer 4. 11. 12. 984. K 301.

Nr. 34 116. Fahrrad ⸗Luftvumpe mit in einander verschiebbaren, als Kolben wirkenden Zvlindertheilen und seitlichem Ansatze zum Auf⸗ setzen des Fußes. Gustap Thierfeld, Frank- a. D., Wielandstr. 28. I. 13. 34. T. 867. 64. Nr. 34 063. Bierzapf⸗Abfüllhahn mit ge⸗ knicktem Hauptrohr und Reinigungsverschlüssen. Georg Hartebrodt, Groß Wartenberg i. Schl. 11. 12 94 H. 3412.

abfülschläuchen mit oben und unten geführtem Ventilkolben und oberem Ventilsitz. Julius Roller, Frankfurt a. M. 19 3. 94. R. 1468.

Nr. 324103. Beim Aufbeben durch Ver⸗ bindung des gelenkigen Henkels mit dem Deckel sich öff nendes Bierglas. Michael Schweiger u. Nicolaus Becker, Fürth i. B., Nürnberger⸗ landstr. 102. 23. 11. 94. Sch. 2639.

Nr. 324105. Gefäßrerschluß aus in die Wandung zu schraubendem Ring mit keilförmig unterschnittenen Leisten und Scheibe mit unter

t bventil im Schraubdeckel und

HBawbe 1881

mittleren Schwimmkörper zwi Schwimmern. Herm. Werba, Hamburg, Grit

allee 161. 11. 12. 94. W. 2437. .

Nr. 34121. Schiffskörper in Form eines doppelten Keiles. Paul Merten, Danzig. 30. 11. 94. M. 2410.

66. Nr. 33 986.

artig verstellbarer Sägebock

gespitzten Füßen und gezahnten Haltearmen. Cornelius Pickel, Köln⸗Deutz, Kalkerstr. 1. 12. 94. P. 1300. ö

Nr. 34 102. Vorrichtung zum Halten von Knochen beim Sägen, aus Böckchen mit zahnten Armen. Herm. Cohnen, Köln a. Mauritiuswall 109. 17. 11. 94. C. 714. 67. Nr. 33992. Einspannvorrichtung für Schleifmaschinen mit an einer drehbaren Scheibe lothrecht verstellbaren Klemmen. Elsäfsische Maschinenbau⸗Gesellschaft, Grafenstaden. 19. 11. 94. E. 909.

Nr. 34 199. Mit Schmirgelmasse versehenes Streichleder. Hermann Tietz, Bad Kudowa, Reg.-Bez. Breslau. 11. 12. 34. T. 979. 68. Nr. 33 987. Führungstülle für Riegel⸗

stangen u. dergl. aus Rohrstücken mit angefrästen

zvlindrischen Zapfen, welche in konische Bohrungen der Riegelbleche eingebörtelt werden. Wilhelm

Hegenscheidt, Ratibor. 12. 190. 94. H. 3117.

Nr. 24 062. Chubbschloß mit mehreren Riegelschäften und gemeinschaftlichem Zuhaltungs⸗ system und Schlüsselloch. J. Ostertag, Aalen, Württ. 11. 12. 94. O. 446.

Nr. 34 108. Kastenschloß mit Zugstange und zweiarmigem Hebel mit Einschnitt zur Ver⸗ bindung des Riegels mit der Falle. Gebr. R. C A. Müller, Langenfeld, Rheinl. 23. 11. 94. M. 2388.

Nr. 34 179. Fensterfeststeller, gekennzeichnet durch einen in einer Hülse verschieb⸗ und fest⸗ stellbaren Riegel mit beweglicher Hakenöse. Hermann Förster, Freiburg i. Schl. 5. 10. 94. 5. 1443.

Nr. 34 182. Fensterfeststeller mit radial ge⸗ wellten, durch Federdruck auf einander schließenden Scheiben. Ferdinand von Ischinsky, Dresden. II. 12. 94. Z. 502

70. Nr. 34 057. Anfeuchter für gummierte Flächen aus Wasserbehälter mit Thonblock und auf letzterem und einer geneigten Platte liegenden wasseraufsaugenden Tuchstreifen oder dergl. Richard Beyer, Berlin, Naunynstr. 53. 3. 12. 94. B. 3625.

Nr. 34 065. Zeichenbogen mit gummiertem Rand. Jacob Gotthold, Kaiserslautern, Max⸗ straße 1. 10. 12. 94. G. 1837.

Nr. 34 108. Federhalter mit einem oder mehreren kegelförmigen Löchern zur Aufnahme von Federn mit kegelfsrmigem Hintertheil. Sigis⸗ mund Nagel, Breslau, Augustastr. 21. 26. 11. 94. N. 614.

Nr. 324174. Schreibfederhalter mit ge⸗ schlitzter Ueberschiebehülse mit abgebogenem Rand,

der eine Berührung der Feder mit dem Lineal verhindert. Friedrich Ehrle u. J. G. Schulz, Bruchsal. 5. 11. 94. Sch. 2577.

Nr. 34 180. An Schulpulten aufzuhängende Blechplatte mit Haken oder ausgestanzten und umgebogenen Lappen zum Aufbewahren von Federhaltern. F. E. Breuer, Krefeld, Roß⸗

traße 135. 26. 11. 94. B. 3595.

Nr. T4 E83. Schreibfederhalter mit seit⸗ licher, eine Berührung der Feder mit dem Lineal verhindernder Führungsstange. Friedrich Ehrle

. ge⸗ Rh

5

1

56. Nr. 34 038. Kopfzeug⸗ und Kummetträger. A. Benver, Berlin C., Wallstr. 9. 22. 11. 94. B. 3572.

u. J. G. Schulz, Bruchsal. 3. 11. 34. Sch. 2574. Nr. 24 192. Federhalter für Schreibstifte

Nr. 34 066. Luftauslaßventil an Flaschen⸗

Schlitz zum Entfernen abgebrochener Schreibstifte. Theodor Ktrüper, Dortmund, Värststr. 7. 30. 11. 94. K. 3003.

KRlaffe. . 71. Nr. 33 983. Wasserdichte Schuhsohlen mit

Metallrabmen. Moritz Neustadt, Berlin,

Friedrichstr. 15. 26. 11. 94. N. 612. Nr. 34 185. Modellwinkel mit Zentimeter⸗

maßstab, Stichmaß, Maßverjüngungen, Höhen⸗

bestimmungen, Zuschnittlinea len und Transporteur.

H. Franke, Artern i. Th. 29. 11. 94. F. 1538. 72. Nr. 341 053. Vorrichtung für Dreilauf⸗

gewehre zur abwechselnden Entladung von zwei

Läufen durch einen Schlaghahn aus vor dem

oberen Schlagstift gelagertem Schlagbolzen und

Gleitstück mit schräͤgen Flächen. Ernst önig,

JZella St. Blasii. 23. 11. 94. K. 29077. . Nr. 34 070. Gewehrmodell mit gegen

einander verstellbarem Lauf und Kolben. Hugo

Lau, Dresden A., Struvestr. 34. 22. 10. 94.

8 1767.

T4. Nr. 324 044. Läutewerk mit auf ver⸗ schiedenen Seiten und an verschiedenen Enden eines doppelarmigen Ankers liegenden Elektro⸗ magneten. Friedrich Faller am Bach, Güten⸗ bach. Schwarzwald. X. 3. 94. F 1383. 77. Nr. 33998. Kassette für Schach., Dame⸗ Müble⸗ und äbnliche Spiele mit Figuren auf Zapfen. Fr. Schneider, Berlin, Nürnberger⸗ straße 16. 20. 11. 94. Sch. 2629.

Nr. 34019. Spielzeug⸗Kugel mit durch Gegengewicht in der Schwebe gehaltener Figur. G. H. Volck, Unterschüpf, Baden. 22. 11. 94. V. 551.

Nr. 34 133. Fußgelenkfessel aus Stoff mit Schnallen oder Knöpfen zum Befestigen eines Tragriemens für einen Schlittschuh oder Stiefel. Ernst Simon, Sulj;bach, Reg. Bez. Trier. 10. 12. 94. S. 1525.

Nr. 341 134. Ueber dem Deckel oder Boden einer Schachtel drehbare Scheibe mit Auꝛsschnitt zum abwechselnden Sichtbarmachen von Bildern u. dergl. Johannes Quaas, Meißen. 11. 12. 94. Q. 63.

Nr. 34135. stange auf und Georg Mayer, Worms,

Durch Kurbel und Schub⸗ niederbewegte Wippschaukel.

Rheinstr. 39. 12. 12. 94. M. 2442.

Nr. 34 136. zum Turnen, bei welchem die Holme auf den Ständern und letztere auf den Bodenschwellen mittels in dieselben ein⸗ gelassener ind verschraubter Metallplatten be⸗ sestiat sind. M. J. Prugger, München. 1. 12. 83. H. 151 5

Nr. 34 10. Kegelkugel aus Linoleummasse mit oder obne Holjmehl. Adolf Niemann, Berlin W., Großgörschenstr. 35. A. 11. 94.

Barren

Spiel: Kästchen mit neun oder

. in eine bestimmte Reihen⸗

lge zu bringenden, nummerirten Platten. Dr. Schroeter, Jena. 23. 11. 94.

Baufteinen und Giebeln. Theobald Hoppert, Rubla i. Th. 17. 11. 94. H. 3292.

80. Nr. 24143. Mit einer Zementschicht durch Koblenschlackenstücke verbundene Girsplatte als Bauplatte. G. de Bruyn, Hamburg⸗Eil⸗ beck, Paxenstr. 31. 26. 11. 94. B. 3590.

8I. Nr. 34 093. Als Zigarrenverpackung

dienendes Schiebekästchen mit getheiltem Zigarren⸗

raum und theilweise offener Außenkastendecke.

Richard Dehme, Leipzig. 12. 12. 94. O. 447. Nr. 34 E37. Verpackungskiste mit einer

Spannschrauben gehaltenen Klappe zur

es Schiebedeckels. Holzborn, Grohn ; e 26 11 94 59. 3352 Nr. 34139. Transportkiste mit in Nuthen e ände und des Bodens liegenden Drähten,

r Deckelschrauben gefübrt und

plombieit werden. Adolf Meier, Hamburg, Winterhuderweg 3. 26. 11. 94. M. 2397.

82. Nr. 34 092. Röstmaschine, bei der die

ber dem Feuer liegende Rösttrommel mit einem der Rotation theilnehmenden Mantel um⸗ en ist. Stephan Westhooven, Berlin,

üdenstr. 54. 12. 12. 94. W. 2444.

Nr. 34 122. Trocken und Darrvorrichtung mit hohler geheizter Förderschnecke in doppel wandigem Gefäß mit Absaugrohren und ab⸗ schließbaren Zuleitungen für heiße Luft. Moritz Martin, Bitterfeld. 1. 12. 94. M. 2415.

83. Nr. 34 020. Uhr mit durch ein Rädchen

mit Stift auf der Zeigerwelle oder durch Ein⸗

wurf eines Geldstückes auszulösendem Musikwerk.

Brachhansen C Rießner, Wahren b. Leipzig.

19. 11. 94. B. 3566. Nr. 324 129. Schlüssel für Uhrwerke mit

drehbarer, durch Kugelgesperre feststellbarer und

durch Feder nachgiebiger Kurbel Fabrik Loch⸗ mann ' scher Musikwerke, Aktiengesellschaft,

Leipzig⸗ Gohlis. 22. 11. 94. F. 1528.

85. Nr. 383 971. Klosetspülvorrichtung mit Schwimmerventil und einer das Ende des Ab⸗ laufrohrs umgebenden, unten durchbrochenen Glocke als Hebereinrichtung. Carl Clauer, Frankfurt a. M. 24. 9. 94. C. 670.

Nr. 33 972. Klosetanlage mit automatischer

Spüleinrichtung und gemeinsamem Schwemm⸗

rohr. Joh. Lassen, Freiburg i. B., Kaiser⸗

straße 150. 13. 11. 94. X. 1820. Nr. 3397. Selbstthätig desinfizierendes,

freistehendes Kloset mit Desinfektionsvorrichtung

im eigentlichen Klosetkörper. Gerh. Güsten,

Köln a. Rh., Alte Wallgasse 16—18. 17. 11. 94.

G. 1755. ü. Geruchverschluß (Syphon

.

Nr. 321 002. Trapse) mit nach Innen wirkendem Luftsauge⸗ ventil an der höchsten Stelle. Carl Pahde, Köln a. Rh. 26. 11. 94. P. 1288. 86. Nr. 24 041. Plüsch Doppelgewebe mit fester Polfadenbindung aus Mohairgarn. Christian Mengen, Viersen. 10. 12. 94. M. 2432.

Nr. 34 151. Durch Klemmschraube, be⸗ festigter Schlagriemen an Schüützentreibern. Gotthold Winkler, Altgersdorf, Zittauer⸗ straße 196 E. 11. 12. 94. W. 2438.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen * nachgenannten Personen umgeschrieben: lasse. 42. Nr. 31 336. Drientierungs⸗Magnetometer

.

und „Federn mit eingesetztet Hülse und feitlichem

u. s. w. Firma Otto Fennel Söhne, Cassel, Worthstr. 8. Klasse.

47. Nr. 33 797. Kettenglied aus Draht u. s. w.

Patent⸗Stahlkettenwerke Schlieper C Nolle, Weißenfels u. Grüne i. W.

50. Nr. 32264. Vorrichtung zum Brechen u. s. w. von Kaffee. Firma Fried. Krupp Gruson⸗ werk, Magdeburg⸗Buckau.

Nr. 12 664. Scheibenmüble u. s. w. Fried. Krupp Grusonwerk, Magdeburg-Buckau. 58. Nr. 3170. Vorrichtung zum Auspressen von Zuckerrohr u. dergl. Fried. Krupp Gruson⸗ werk, Mandeburg· Buck iu.

72. Nr. S4IEHI. Pretzkasten u. s. w. Fried. Krupp Grusonwerk, Magdeburg⸗Buckau.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

4. Nr. 2006. Hebevorrichtung u. s. w. Schuster C Baer, Berlin, Prinzessinnenstr. 18. 30. 12. 91. Sch. 139. 27 12. 94.

Nr. 2192. Verstellbarer Kerzenbalter u. s. w.

. Dudenhöser, Dresden A., Annenstr. 58. 1 P. Heussi,

Nr. 2871. Lichtbalter u. s. w. Leipzig. Wintergartenste. 18. 1. 92. H. 266. 2 Nr. 3 4 5. Thürverschluß u. s. w. J. Pintsch. Berlin O, Andreasstr. 727/73. 5. 3. 92.

P. 97. 24. I2. Ji.

21. Nr 2003. Verschlußdeckel u s. w. Berliner

Akkumulatoren ⸗Werke Aktiengesellschaft

vorm. E. Correns K Cie, Berlin NW.,

Alt⸗Moabit 104/105. 23. 12. 9ls. B. 183.

2. 12. 94.

26. Nr. 2563. Glühkörperträger u. s. w. J.

Krüger, Berlin, Molkenmarkt 5. 28. 1. 92.

S. 115. 21. 12. 94.

30. Nr. 2315. Zahnärztlicher Bohrer oder Fräser u. s. w. C. Rauhe, Düsseldorf, Königs⸗ allee 4. 16. 1. 92. R. 120. 4. 1. 95.

Nr. 2336. Elastische Leibbinde. F. Rabe, . Aeußere Dresdenerstr. 2. I9. 1. 92. R 121 4 1. 95

33. Nr. 2343. Schmuckhaarnadeln. J. S. Nobis K Thissen, Aachen. 26. 1. 92.

NM ig 1 95 Nr. 2484. Hülse für HSäkelnadeln. Frau

M. Gründler, Graudenz, Blumenstr. 25. L. 92.

G. 128. 27. 12. 94.

34. Nr. 2044. Wäsch trockner. S vom Wege,

Remscheid, Lasperterstr. I5. 2. 1. 92. W. 156.

28 1 Nr. 2194. Kehricht⸗ und

F. Krasser, München. 11. 1. 92. 290 12

Nr. 2263. Stiefellack⸗Behälter u. s. w. C. M. Müller C Co., Berlin SW. , Beuth⸗ straße 14. 16. 1. 92. M. 195. 3. 1. 95. Nr. 2625. Menage⸗Gestell u. s. w. Jos.

della Vedova 1 Co. Mülheim a. Rh. 19. 1. 92.

V. 40. 3. 1. 95.

37. Nr. 2055. Metalldachpfanne u. s. w.

C. Leineweber Sohn, Viersen. 4. 1. 92. 2 Il .

Nr. 2917. Sprossen aus Blech u. s. w. König, Kücken To., Berlin N., Prinzen Aller 86 1 1. 98. R. 2209. 2. 1. 80 42. Nr. 22411. Zerlegbare Reißfeder. F. Iser, Nürnberg. Pfeifer 15. 1. 9 .

45. Nr. 2030.

A. Hencke, Berli

H. 178. 2.1

J. C. Eckardt, Stuttgart,

II. 1. M. G. 68. 2. 1. 95.

47. Nr. E950. Faßverschluß. Otto Türcke, Dresden A., Zelleschestr. 2. 28. 12. 91. T. 41. 24 12. 34.

Nr. 2021. Habn u. s. w. Alexander Shiels M. B. C. M. B. Sc., Glasgow. Vertr.: G. Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4. 31. 12. 91. =S. 103. 31. 12. ga. .

Nr. 28 17. Kette u. s. w. S. P. Schmidt, V. Nebel, Guldager, Dänemark; Vertr.: C. Pataky. Berlin S., Prinzenstr. 100. 12. 1. 92. Sch. J53. 5. 1. Jö.

49. Nr. 21 37. Papierfeilenheft u. s. w. Geraer Pappspulen⸗ u. Hülsen⸗Fabrik F. Richter, Gera, R. j. 8., Heinrichspl. 2s3. S. 1. 92. G. jio. 4. i. 966. .

51. Nr. 2310. Klaviatur an Akkordeons. J. J. Kalbe, Berlin O., Gipsstr. 13. 19. 1. 92. K

55. Nr 3276. Säurebestãndiger Bezug von Waschtrommeln u. s. w. C. Schindler ⸗Escher, Zürich; Vertr.. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. , Lindenstr. 80. 2. 2. 92. Sch. 25. 37. 13. 54.

60. Nr. 2083. Federhemmung u. s. w. L Summel, Freiburg i. B. 5. 1. 92. H. 182. .

61. Nr. 2017. Als 5 zu gebrauchen des Dreirad. O. Dalisch i. F. H. Dalisch, Neisse, Ring 85/86. 31. 13. 91. D. 80. 31. 12. .

77. Nr. R218. Turnapparat u. s. w. R. St. Richter, Dresden A., Moritzstr. 21. II. 1. S. k :

85. Nr. 22312. Klosetbecken u. s. w. .B. Schnitzler, Mũnchen⸗Schwabing, Leopoldstr. 41. 19. 1. 92. Sch. 165. 31. 12. 94. .

87. Nr. 2547. Drahtzange u. s. w. W. Kücke Æ Co., Elberfeld. 25. 1. 2. R. 266. 2. 1. 85.

Löschungen.

lasse. Infolge Verzichts. ;

24. Nr. 9443. Kinderwagenschirm u. s. w.

458. Nr. 29 202. Geflügelfußring u. s. w.

52. Nr. 29 761. Nußbohnen⸗»Kaffee u. s. .

54. Nr. 321 764. Fleischermulde aus Papiermache Berlin, den 14. Januar 1395.

Kaiserliches Patentamt. v. Koen en.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Grperition (Sch olf in Berli

J

Aschentonne. e

2

eitsstollen für Hufeisen. Spenerstr. 33. 2. 1. 92.

r,, ,, . Tübingerstr.

61190

Nr. 2.

Anstalt, Berlin 8m, Ww strahe

woselbst die Handels gesellschaft in Firma: Drud der Norddeutschen 5 druckerei und Verla

z

zum Deutschen Reichs⸗A

M 1I.

Der Inhalt dieser Bei

e, in welcher die Bekanntma

Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1895.

Berlin, Montag, den 14. Januar

chungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und

Gelanntmachungen der deutschen Gifenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonberen Blatt unter Sem Titel

Nnster⸗ Nen rfstern. Iber Fa, Gedredamn e, demmmn, e, de, , , .

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 1. 11

Das Central Handels Regi für das D Rei ö. 5 des 5 .

Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels ⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Femmant it geselschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem = tbum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentli die leiden ersteren wöchentlich, Mittwochs beim. Sonn abends, die letzteren monatlich. ; 60971 Altoma. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1292 die Firma: Jens * Schmarje zu Altong eingetragen worden. Rechts verhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: IN) Carl Julius Heinrich Jens, 2) Otto Schmarje, beide zu Altona.

Die Gesellschaft hat am 15. November 1893 be⸗ gonnen.

Altöna, den 9. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

60972 Altona. Der Kaufmann Emil Berg zu Altona hat für seine Ehe mit Catharina, geb. Katzky, durch notarielle Verträge dom 17. Mai 18889 und 17. April 1894 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrechte vereinbart. Eingetragen im Register zur Eintragung . ehelichen Guͤterverhältniffe Nr. 118 am heutigen Tage. Altona, den 9. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Ia.

60982 Earmen. Unter Nr. 3274 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Klebstoff⸗Fabrik Reich Nachf. vermerkt, daß das Handelsgeschäft nach Elberfeld verlegt und die Firma hier er— loschen ist.

Barmen, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. J.

60985 Barmen. Unter Nr. 1777 des Gesellschafts—⸗ nrsters wurde heute eingetragen die Firma Carl 3. Söhne und als deren Theilhaber die Schreiner Robert Kapp und Paul Kapp bierselbst. Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1895 be⸗ gonnen. Barmen, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. J.

60984 KEarmen. Unter Nr. 1778 des Gesellschafts— registers wurde heute eingetragen die Firma Lutter E Brück und als deren Theilhaber die Kaufleute Ewald Lutter jr. und Julius Brück hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen.

Barmen, den 9. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. JI.

60983 Karmen. Unter Nr. 3227 des Firmenregisters wurde heute, zu der Firmg Friedrich Vach ver— merkt, daß die Firma erloschen ist. Barmen, den 9g. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. JI.

Berlin. Sandelsregister 61262 des n, Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge ügung vom 10. Januar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. S696, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

; R. W. Grube Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Eibenstock (Kgr. Sachsen) vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõöst.

Der Kaufmann Carl Bernhard Mühsam zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 605 des Firmenregisters.

Demnachst ist in unser Nr. 26 605 die Handlung in Flrma:

. R. W. Grube Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Eibenftock (Kgr. Sachsen) und als deren In. haber der Kaufmann Fark Bernhard Mühsam zu Berlin eingetragen worden.

Der Frau Olga Mühsam, gebarenen Marcuse, in Berlin ist für die letztbeieichnete Einzelfirma Pro⸗ ura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10715 des

rokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 131 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Albert Alexander mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Martin Gumpert zu Berlin ist am 1. Januar 1895 als Handelsgefellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 128,

irmenregister unter

; Edmund Holzapfel Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

kann durch alle und Königlich

Uebereinkunft aufgelöst.

Firma fort. registers. Demnächst ist in Nr. 26 606 die Handlung in Firma: Edmund Holzapfel Æ Co.

getragen worden.

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: A. Normann Æ Co.

tragen Die Wittwe Adolfine Caroline Anna Nor⸗

der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Emil Pupke zu Berlin ist am 9. Januar 1895 als Handelsgesellschafter eingetreten.

n en begründeten offenen Handelsgesellschaft in irma: Liebermann 4 Leß,

deren Sitz jetzt Berlin ist (Geschäftslokal: Brunnen⸗ straße 41), sind:

der Handelsmann Sally Liebermann und

der Kaufmann Moritz Leß,

. beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 15158 des Gesellschafts— registers eingetragen worden.

Die Firma war früher unter Nr. 23 des Gesell⸗ schaftsregisters des Königlichen Amtsgerichts zu Tre⸗ messen vermerkt. ;

In unser Firmenregifter ist unter Nr. 26 451, woselbst die Handlung in Firma:

. Carl Schwabe mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Der Buchdrucker Julius Strausfeldt zu Berlin ist in das ö, des Buch druckereibesitzers Carl Adolf Schwabe zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. I5 157 des Gesellschaftsregifters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 157 die Handelsgesellschaft in Firma:

. Carl Schwabe mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 8. Januar 1895 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Buch— druckereibesitzer Carl Adolf Schwabe berechtigt.

. . Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 6657 die Firma:

D. Wetzlar.

Prokurenregister Nr. 1974 die Prokura des Leopold Wetzlar für die letztgenannte Firma.

Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1895 sind am 11. Januar 1895 folgende Eintragungen erfolgt:

In unserm cell ber e n ist unter Nr. 8647, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Otto Büchler

mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß die Wittwe Bertha Henriette Schultz, geborene Möller, zu Berlin aus der Handels- gesellschaft ausgeschieden, daß am 15. November 1894 ein Kommanditist eingetreten und der Kaufmann Ewald Schultz nunmehr der alleinige persönlich haftende Gesellschafter der neuentstandenen Kom⸗ manditgesellschaft ist.

Zur Vertretung derselben ist er jedoch nur in Gemeinschaft mit einem der beiden neubestellten ,, fte Otto Büchler oder Gustav Koch erechtigt.

Dem Otto Adolf Emil Büchler und dem Gustav Wilhelm Theodor Koch, beide zu Berlin, ist für die letztbezeichnete Kommanditgesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß jeder derselben nur in Gemeinschaft mit einander oder mit dem persönlich haftenden Gesellschafter Ewald Schultz zur Vertre⸗ , der Gesellschaft berechtigt ist.

ies ist unter Nr. 10717 des Prokurenregisters eingetragen worden.

agegen ist unter Nr. 10 509 des Prokurenregisters bei der für die erstgenannte offene Handelsgesellschaft dort eingetragenen Prokura des Kaufmanns Gustav Koch vermerkt worden, daß die Prokura wegen Aen⸗ derung in den Firmen⸗ und Prokurenverhältnissen hier gelöscht und nach Nr. 10717 übertragen ist. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5700, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Herrmann Schlesinger Æ Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ö

Der Gesellschafter Her mm Schlesinger ist

durch seinen am 22. November 1894 erfolgten

Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma:

Söllig Weinitschke (Geschäftslokal: Prenzlauer Allee 167) sind: der Ingenieur Hermann Söllig und der Ingenieur Friedrich Paul Weinitschke, beide zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 15 162 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

tragen ;

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Der Kaufmann Edmund Holzapfel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Vergleiche Nr. 26 606 des Firmen⸗

unser Firmenregister unter

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Holzapfel zu Berlin ein

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14727,

mann, geborene Wendland, zu Berlin, ist aus

Die Gesellschafter der am 19. Februar 1892 zu

ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober

ost ˖ Anftalten, für eußischen Staats.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge

Das Central Handels. Register für das Deutsche Reich ers Bezugspreis beträgt L 4 80 für das Bierteljsabr. Einzelne Nummern

int in der 2 Der often 20 8.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 *.

18893 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: 3. Gustav Westyhal (Geschäftelokal: Neue Jacobstr. 1) sind: der Techniker Willibald Westphal zu Berlin und der Klempner Arthur Westphal zu Lyck, Dies ist unter Nr. 15163 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 9339 die Firma: . Herrmann Schlefinger. Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst am 2. Ja⸗ nuar 1895 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma:

Alexander C Mendelssohn

(Geschäftslokal: Landsbergerstr. 79) sind: 3 Emil Oscar Mendelssohn zu Ber⸗ in un der Agent Jacob Michael Alexander zu Char— lottenburg. Dies ist unter Nr. 15164 des Gesellschafts— registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: er, Frank * Kurta (Geschäftslokal: Französischestr. 33 e sind: der Kaufmann Caspar Carl Frank und der Schneidermeister Heimann Kurta, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 165 des Gesellschaftsregisters eingetragen werden. In unser Firmenregister ift unter Nr. 20 972, woselbst die Handlung in Firma: R. JTaekel's Batent⸗Möbel Fabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗

. . n Wien ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. !

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 608 die Firma:

. Alfred Schlegel enn m, Luisen⸗Ufer 13) und als deren In— aber der Kaufmann Fugen Erdmann Theobald Alfred Schlegel zu Berlin eingetragen worden.

Dem Louis Joseph zu Berlin ist für die letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe nn. Nr. 10718 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl Heinrich Arnold Stoltz zu Berlin hat für sein zu Berlin mit Zweignieder—⸗ lassung zu . i. M. unter der Firma:

Heinrich Stoltz

bestehendes ger , (Firmenregister Nr. 265 435) dem Heinrich Stoltz junior und dem Max Stober, beide zu Berlin, Kollektivprokura ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 10 716 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Die Prokura des Hans Julius Carl Heinrich Stoltz für die letztgenannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 10192 des Prokuren⸗ registers erfolgt.

Berlin, den 11. Januar 1895.

Königliches en, ö. Abtheilung 89/90.

i la.

nerlin. Sandelsregister 61263] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

am selben Tage in unser Gesellschaftsregister einge⸗

tragen: Spalte 1. Laufende Nummer ö Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Verlags ˖ Anstalt „Frei ⸗Dentschland“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. No⸗ vember / I. Dezember 1894. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Drucksachen aller Art, insbe- sondere der Verlag der Zeitung Frei ⸗Deutschland“.

Das Stammkapital beträgt 27 O00 4 In An⸗ rechnung auf dasselbe wird von den Gesellschaftern, nämlich ;

I) dem Professor Dr. Paul Förster zu Friedenau,

2) dem Schriftleiter Adolf Reinecke zu Char⸗

lottenburg, . .

3) dem Rentner Gustav Fröhlich zu Schöneberg, die denselben gehörige Zeitung Frei⸗Deutschland“ zum vereinbarten Werthe von 16500 in die nene Gesellschaft eingebracht. . .

Geschäftsführer ist der Schriftleiter Adolf Reinecke zu Charlottenburg. ;

Stellvertretender Geschäftsfühbrer ist der Rentner Gufstav Fröblich zu Schöneberg.

Der Geschä f relctaf denden ich Wilbelmstraßze 10

Berlin, den 11. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 89 90.

Mila.

Rielereld. Sandelsregifter des Königlichen Amtsgerichts i Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1372 Firma Sarry Edler C Ce zu Bielefeld am 2. Ja⸗ nuar 1895 eingetragen.

In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist ein⸗ getreten und die nunmehr unter der Firma Otto Stackmaun * Ce bestehende Kemmanditgesell · schaft unter Nr. 5899 des Gesellschaftsregisters ein-

60979

getragen.

Zufolge Verfügung vom 11. Januar 1895 ist-

Gesellschaftsregisters die Kommanditgesellschaft unter der Firma Otto Stackmann Ce zu Bielefeld eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt der Kaufmann Otto Stackmann zu Bielefeld als per sönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist.

Rielereld. Handelsregister 60977 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1440 die Firma Herm. Homann zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Homann zu

Bielefeld am 5. Januar 1895 eingetragen.

Rielereld. Sandelsregister 60978

des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die dem Handlungsgehllfen Carl Wegescheid zu Bielefeld für die Firma S. Katzenstein Söhne zu Bielefeld ertheilte, unter Nr. 3023 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 7. Januar 1895 gelöscht.

Eochum. Sandelsregister 60986 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 134,

betreffend die Handelsgesellschaft „Wefstfälische

Papierwaarenfabrik Gebr. Barlen zu Bochum“,

am 10. Januar 1895 Folgendes eingetragen:

Der Sitz der Handelsgesellschaft ist nach Düssel⸗ dorf verlegt.

60975

KRrandenburg a. H. Bekanntmachung. Bei Nr. 28 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst

die Firma August Spitta Söhne eingetragen steht

ift Folgendes vermerkt:

Der Kaufmann Bernhard Spitta zu Branden— burg a. H. ift verftorben und aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden.

Brandenburg a. H., den 29. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

60974 Kraunschweig. Für die im Handelsregister Band III Seite 326 verzeichnete Firma: Carl Jentsch Co. ist dem Kaufmann Hermann Bosse hierselbst Pro—⸗ kura ertheilt. Braunschweig, 10. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. (60973 KEraunschweig. Für die im Handelsregister Band III Seite 129 verzeichnete Firma: r Ad. Hafferburgs , ,, , ist dem Buchhändler Paul Hafferburg hieselbst Pro⸗ kura ertheilt. Braunschweig, 10. Januar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Wegmann. Eromberg. Bekanntmachung. 60976 In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: I) Laufende Nr. 1245. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Otto Doerfel in Bromberg. 3) Ort der Niederlassung: Bromberg. 4 Bezeichnung der Firma: Otto Doerfel. Brsmberg, den 5. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

KREruchsal. Sandelsregistereinträge. 61180

Nr. 704. In das Firmenregister wurde heute ein⸗ getragen:

Zu D.-3. 2458. Firma Ernst Kapff in Bruchsal, vorm. Georg Weiß, Buchhandlung.

Die Firma ist erloschen “).

Zu O. 3. 607. Firma Wilhelm Ott, Buch⸗ u. Mußsikalienhandlung in Bruchsal, vormals Ernst Kapff.

Inhaber ist Wilbelm Ott, e ledig, in Bruchsal; derselbe bat das von Ernst Kapff dahier betriebene Buchhandlungsgeschäft ohne Aktiva und Passiva ühernommen und führt dasselbe unter obiger Firma weiter.

Bruchsal, den 93. Januar 1895.

Großb. Amtsgericht. Bechtold.

Bückeburg. Bekanntmachung. 50981 Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ift beute Blatt 7 eingetragen die Firma Bücke⸗ burger Gasanstalt, als Ort der Niederlassung Bückeburg und als Firmeninhaberin die Fürstliche Residenzstadt Bückeburg. Bückeburg, den 8. Januar 18935. Fürftliches Amtsgericht. Abtbh. für freiwillige Gerichtsbarkeit J. Wippermann, Landrichter, k. A.

CS then. 5loii] . Bekanntmachung. ol. 782 des Handelsregisters, woselbst die Firma Beck Engel Lack! und Firnißfabrik in Cõthen . ist, ist 6 es eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist zufolge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft aufgelöst, der Fabrikant Otto Beck in Cöthen setzt das Handelsgeschäft unter der . O. Beck, Lack und Firnißfabrik allein fort. Cöthen, den 9. Januar 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Kaufmann

Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 599 des

Schwencke.