die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
zu Altona auf Freitag, den 19. April 1is95,
Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 16. Januar 1895.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Ferdinand Gustap, geb. 4. Januar 1861, je zu 10 Thaler auf Grund des Auseinandersetzungs⸗ rezesses vom 18. September 1864,
b. 6 Thaler 22 Silbergroschen Prozeßforderung und Prozeß resp. Eintragungskosten für den Prediger Dieckmann zu Gramenz auf Grund des Mandats vom 5. Januar 1858 und der Requisition des Prozeßrichters vom 16. Oktober 1858,
eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 1 und Nr. 3 des Grundbuchs von Grünewald Nr. 168 zu-
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Backnang auf Mittwoch, den 6. März 1895. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 12. Januar 1895. Gerichtsschreiber: (L. S.) Romberg.
61397] Oeffentliche Zustellung. : Die minderjährige Besitzertochter 6 Metz⸗
ihren Eltern und der Klägerin abgeschlossenen Ver⸗
eiche mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ sz agten sund ihrer beiden mitbeklagten Schwestern)
zur Zahlung einer Rente von jährlich 300 4 vom
13. September 1890 an, bezw. auf Anerkennung
dieses lebenslänglichen Rentenbezugs, und ladet die
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts.
Dritte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
ü : Berlin, Dienstag, den 15. Januar wre, l sh, ele i, , W 12. . g .
Staats⸗Anzeiger.
1895.
folge Verfügung vom 9. Juni 1856 bezw. 5. No⸗ vember 1858, mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten ausgeschlossen und die nachstehenden Hypothenurkunden: a. betreffend die in Abtheilung III unter Nr. 3 des Grundbuchs von Grünewald Nr. 108 für den
Prediger Dickmann zu Gramenz eingetragene Poft
von 6 Thaler 22 Silbergroschen Prozeßforderung und 2. resp. Eintragungskosten und bestehend aus dem Bagatellmandat des Königl. Kreisgerichts zu Neustettin vom . Januar 1858 mit Eintragungs⸗ vermerk vom 20. November 1858 und dem Hypo—⸗ thekenbuchsauszuge von demselben Tage, b. betreffend die in Abtheilung III unter Nr. 1 des Grundbuchs von 83 Nr. 16 für den Bauer⸗ sohn Carl Theodor Julius Wachhol; zu Lübgust, 3 Zt. in Amerika, eingetragene 3 von 3000 6 Kaufgelder nebst 5 6 Zinsen seit dem 30. Ok—=
tober 1874,
für kraftlos erklärt.
Neuftettin, den 31. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
61542 Bekanntmachung. Auf Antrag des Böttchermeisters H. Temme zu Oldendorf ist durch Urtheil vom 3. Januar 1895 der Hypothefenbrief über das im Grundbuch von Olden⸗ dorf Band III Blatt 45 in Abtheilung III Rr. 13 für das Moeller Stift zu Brackwede eingetragene Darlehn von go⸗0 46 für kraftlos erklärt worden. Halle i. W., den 4. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
61539 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Januar 1895 ist die Hypothekenurkunde über 1350 6 rückständiges Kaufgeld nebst 5 o/o Zinsen vom 1. April 1875. eingetragen für die Aloifia, verehelichte Färber Janetzky, geb. Burda, zu Bene—⸗ schau aus der Urkunde vom 15. am 17. März 1875 im Grundbuche des dem Färber Eduard Janetzky zu Beneschau gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 135 Dorf Beneschau in Abtheilung III Nr. 5, durch Zession vom 26. Januar 1894 auf den Bauerguts⸗ besitzer Ernst Kremser zu Rösnitz übergegangen, zwecks Neubildung des Hppothekenbriefes für kraft⸗ los erklärt.
Hultschin, den 10. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Ilblos3] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Abbauers August Hartmann zu Dollbergen Rr. 54 erkennt das Königliche Amts— gericht zu Burgdorf am 28. Dezember 1894 durch den Gerichts-Assessor Bering für Recht:
Die Schuldurkunde vom 14. Dezember 1864 über die im Grundbuche von Dollbergen Band I Blatt 50 Abtheilung III unter Nr. 3 zu Gunsten des Häuslings Heinrich Sander zu Dollbergen ein— — Hypothek von 175 Thalern Kurant lein—
undertfünfundsiebenzig Thaler Kurant) Darlehn, mit 40 verzinslich, wird für kraftlos erklärt.
(61152 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des n Gerichts vom 4. Januar er. sind die Inhaber der nachstehenden Hypothekenpost:
10 Thaler 1 Sgr. 1 Pfg. mütterliches Erbtheil des Josef Drews aus dem am 4. Dezember 1828 bestätigten Erbrezesse eingetragen ex decreto vom 16. Juli 1829 im Grundbuche des Grundstücks Kossi Band 1 Blatt 3 Abtheilung III Nr. 23 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Karthaus, den 8. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. 61534
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— erichts zu Bieber vom 9. Januar 15895 sind die Inhaber der im Grundbuch von Lanzingen Art. 45 Abth. II Nr. 2 für den Schuhmacher Ferdinand Wenzel von Lanzingen eingetragenen Herausgabe— forderung von 114 M 28 9 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Bieber, den 9. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
61398 Oeffentliche n, e,.
Die zum Armenrechte belassene Ehefrau Hubert Jöris, Katharina, geb. Kochs, Haushälterin zu Höngen, vertreten durch den Rechtsanwalt Janßen zu. Aachen, klagt gegen ihren Ehemann HJubert Jöris, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen der Klägerin vom Beklagten zugefügter schwerer Beleidigung, begangen durch fortgesetzten Ehebruch, mit dem Antrage: „Königliches Laͤnd— gericht wolle die zwischen den Parteien am 18. Mai 1888 vor dem Standesbeamten zu Richterich — Heirathsurkunde Nr. 9 — geschlossene Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Aachen auf den 18. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— , einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Aachen, den 10. Januar 1895.
. Schlemmer, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
161394 Oeffentliche Zuftellung.
Die Arbeiterfrau Catharina Gloga, auch Gloge genannt, geb. Werner, in Itzehoe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wactcke in Altona, klagt . ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Paul Gloga, gach Gloge genannt, früher in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem
613931 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Christine Timmermann zu burg, vertreten durch Justiz⸗Rath Salling in Flens⸗ burg, klagt gegen ibren Ehemann Carl Heinrich Friedrich Timmermann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, daß die Ehe der Klägerin mit dem Beklagten dem Bande nach geschieden werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 6. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge= lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 11. Januar 1895.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61386 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Krabbe, Auguste, geb. Junge, zu Wieck a. Dars, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald, klagt en ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Krabbe, üher zu Wieck a. Dars, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Greifswald auf den 4. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 11. Januar 1895.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61403 Oeffentliche Zustellung. Die Ziegelarbeiterin Emilie Pirling, geborene Berchner, zu Brauchitschdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Liegnitz, klagt gegen den Arbeiter Otto Pirling, früher in Friedrichswalde, Kreis Lüben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhakts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 30. April 1895, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung; einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 30. Dezember 1894.
ö Negelein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61490] Oeffentliche Zustellung. Die Luise Koenig, Ehefrau von Philipp Gott— fried Müller, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Muͤlhaufen i. E. wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem Än— trage: die Ehescheidung unter den Parteien aus— zusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 2. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 12. Januar 1895.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 61395 Oeffentliche Zufstellung. Der Schneider Paul Christoph zu Schiltigheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Ott, klagt gegen seine Ehefrau Katharine, geb. Ruhlmann, früher in Straßburg, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 4. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts. Sekretaͤr: (L. S.) Weber.
61401) K. Amtsgericht Backnang. Deffentliche Zustellung. Der Christian Ehrmann, Polizeidlener in Sulz bach a. Murr, als bestellter Pffeger des Karl Géttlob Schenk, unehelichen Kindes der ledigen volljährigen Taglöhnerin Friederike Schenk von da und als Be—⸗ vollmächtigter der letzteren als Mitklägerin, klagt Ehen den ledigen, volljährigen Karl Scheib von berbrüden, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwänge⸗ rung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckQares Urtheil zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig 1) an die Mitklägerin Friederike Schenk an Tauf⸗ und Kindbettkosten 30 M, an Ersatz für bisher geleistete Alimente des Kindes vom Tage der Geburt — 31. De— zember 1890 — an bis zum Tage der erfolgten Klage— zustellung jährlich 106 6. 3) an die Pflegschaft Alimente vom Tag der Zustellung der Klage an bis zum 14. Lebensjahr des Kindes, oder bis dasfelbe sich selbst zu ernähren im Stande ist, jährlich 100 M in halbjährlichen Raten vorauszahlbar zu zahlen und
Bande nach zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
lens⸗
Zum Zwecke der
dorf in Iszlaudszen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn in Goldap, klagt gegen den Hilfsjäger Franz Ferdinand Kube, fruher zu Iszlaudszen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 60 M Entbindungs⸗, Sechswochen⸗ und Begräbnißkosten kostenpflichtig zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Goldap auf den 13. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61404 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Arndt, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Gustav Arndt zu Berlin, pen ,. straße Nr. 18 c., vertreten durch den Rechtsanwalt Flatow daselbst, Kanonierstraße Nr. 40, klagt im Wechselprozeß gegen 1) die Frau Else von Hirsch, geborene Gain, zu Charlottenburg, Kleiststraße Nr. 30 bei Frau Dr. Gain, 2) den Hauptmann a. D. Hans von Hirsch, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus dem am 1. Oftober 1894 fällig gewesenen und Mangels Zahlung am 3. Oktober v. Is. vrotestierten Wechsel vom 16. Januar 1894 über 33 548 S4, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zur Zahlung von 33 783 . 20 8 nebst 6o½ Zinsen von 33 648 „ seit dem 3. Oktober 1894 zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zu?2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 609. 2 Treppen, Zimmer 103, auf den 29. März 1895, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforberung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Januar 1895.
. l Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
1. Kammer für .
61387 Oeffentliche Zustellung. . Der Wirth H. Zimmermann zu Dortmund, Lütge— brückstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Pork zu Dortmund, klagt gegen: I den Geschäftsführer Charles Bachmann, 2) die Miß Elisabethe genannt Flora Williams, beide früher zu Dortmund, jetzt un= bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu, verurtheilen, darin zu willigen, daß die vom Kläger auf Grund des Be— schlusses des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund in Sachen umgekehrten Rubrums G. 6234 — 893 LX bom 6. Juli 1393 bei der Königlichen Regierungs⸗ r f zu Arnsberg unter dem 15. Juli 18533 interlegte, Spezialmanual Band 97 Seite 104 ein⸗ getrage Summe von 120 46 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger bezw. dessen Prozeß⸗ bevollmächtigten n,, wird, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dortmund auf den . April 1895, Vormittags 11 35. Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61405] Daffentliche Zustellnug. Der Kaufmann W. Lindenstaedt zu Berlin, ver—⸗ treten durch Justiz-⸗Rath Baum in Erfurt, klagt gegen den Zigarrenfabrikanten M. Petzold, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts — Akten. zeichen: VII C. 2349,94 — aus der käuflichen Lie⸗ ferung von Tabacken in den Jahren 1893 und 1894 im Gesammtbetrag von 1236,28 0 mit dem An— trage, den Beklagten durch vollläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zahlung von 300 Theilforderung nebst Boo Zinsen davon seit 20. No— vember 1894 an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Ämts= gericht zu Erfurt, Abth. VII, Zimmer Nr. 26, auf den 21. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 38. Januar 1895.
Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
61406] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann W. Lindenstaedt in Berlin, ver⸗ treten durch, Justiz-Rath Baum in Erfurt, klagt gegen den Zigarrenfabrikanten M. Petzold, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts — Akten- zeichen VII C. 2376/94 — aug der käuflichen Lieferung von Tabacken in den Jahren 1893 und 1394 im Gesammtbetrage von 1255,28 6, mit dem Antrage; den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil kastenpflichtig zu verurtheilen, den Theilbetrag von 300 M nebst 6 o/ Zinsen davon feit 20. November 1894 an den Kläger zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung VII, Zimmer Nr. 26, auf den 21. März 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 8. Januar 1895.
Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
61502 Oeffentliche Zustellung. Nr. 451. Das Freifräulein Helene von Reuß zu Friedrichsroda, vertreten durch Rechtsanwalt Hirsch in Freiburg, klagt gegen die Wittwe des Hof⸗ predigers Strauß, . geb. von Alten, als
die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
n,, , n. ihrer F Eltern, General⸗Lieutenant Victor von Alten, Ehegatten, zur Zeit unbekannten
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 10. Januar 1895.
L S) Schäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 61402 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer August Metzdorf in Isjlaudszen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn in Goldap, klagt gegen den Hilfe jäger Franz Ferdinand Kube, früher in Iszlaudszen, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ansprüche für Gewährung von Logis und Kost während der Zeit vom J. Januar 1853 bis 26. August 1894 (125,40 M6) und aus Darlehns⸗ verträgen (2.80 6), mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung von 12800 nebst 5b Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorlaufig . streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldap auf den 12. März E895, Vormittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Berg, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
61399 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Windmüller Carl Noack zu Ischipkau, ver— treten durch den Rechtsanwalt Ferber zu Senften« berg, klagt gegen den Kellner . Trescnuski, pesher in Tt jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rüdständiger Wohnungsmiethe für den Monat Februar 1894, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 4 6 25 zu ver— urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig Lollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Senftenberg auf den 21. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Senftenberg, den 7. Januar 1895. Sparfeld, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61392
Die, Ehefrau Heinrich Anton Speemann, Maria Christine, geb. Hoffmann, zu Düffeldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Lohe, klagt gegen den Heinrich Anton Speemann, Metzger zu Düsseldorf, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits ist vor der Ersten Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den . . 1895, Vormittags 9 Uhr, an—⸗ eraumt.
JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lol3g979 Die Ehefrau des Anstreichermeisters Bernhard . Anna. Maria Catharina, geb. Schmal rock, ohne Geschäft, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Biesenbach, klagt gegen den Bern⸗ hard Hillebrand, 3 zu Düsseldorf, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zwwil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 12. März 1895, Vormittags 5 Uhr, anberaumt.
; . Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61390
Die Ghefrau Schuhmacher Mathias Pelders, Anna, geb. Heffels, zu Goch, vertreten durch Rechts anwalt Fleischhauer zu Kleve, klagt gegen ihren Ehe— mann Mathias Polders, Schuhmacher zu Goch, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land- erichts zu Kleve auf den 27. März 1895, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61396 Bekanntmachung. Die Eva Dresse, Ehefrau des Bäckers Peter Gredt in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht da— selbst, hat gegen ihren Ehemann eine Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur mündlichen Verhand⸗ lung über diesen Antrag ist die Sitzung der J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom L2. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Metz, den 11. Januar 1895.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: Bach.
61540 Bekanntmachung. ö Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 4. Januar 1895 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Friedrich Kühlmann, früher Wirth, jetzt Rebmann, und Julie Schmidt, ohne Gewerbe, beide in Reichenweier, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Weidig.
ol I33 . Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil- kammer 1,R ju Düsseldorf vom 11. Dezember 1834 ist zwischen den Eheleuten Fischhändler Carl Maaßen und Julie, geb. Büscher, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 13. Oktober 1894 n, , .
Düsseldorf, den 4. Januar 1895.
Aufenthaltsorts, aus einem im Jahre 1880 zwischen
w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
AUntersuchungs⸗Sachen.
. Aufgebote, . u. dergl. 3. Unfall und Invaliditäts⸗ 39. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Arnzeiger.
6. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote. Zustellungen und dergl.
1534 1 42 1 * , rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichte, Zivilkammer 2, zu Düsseldorf vom 11. De⸗ zember 1894 ist zwischen den Eheleuten Gottfried Wilms, Schreiner, und Sibilla, geb. Becker beide ju Rheydt, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 13. Oktober 1894 ausgesprochen:
Düsseldorf, den 8. 3 1895.
chs, ᷣ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
123 . l . rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. De⸗ ember 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Gheleuten Schuhmachermeister Heinrich Brackemann ju Köln und Barbara, geb. Fuß, daselbst aufgelöst worden. ;
Köln, den 10. Januar 13895. . .
Der Gerichtsschreiber: St orb eck, Sekretär.
1636 Bekanntmachung. . 33 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 19. Dezember 1854 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Johann Wilhelm Lirch und Catharina, geb. Treine, beide zu Püttlingen wohnhaft, be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelõst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinander⸗ fetzung vor den Königlichen Notar Henrich zu Völk lingen verwiesen worden. .
Saarbrücken, den a,,, 1895.
o ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
blb3 Bekanntmachung. . 1 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu. Saarbrucken vom 19. Dezember 1894 ist die zwischen den Eheleuten Metzgermeister Friedrich Becker und Magdalena, geb. Schmidt, beide zu Malstatt Burbach wohnhaft, be hen eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Vermogengzaus einander setzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden. . Saarbrücken, den 12. Januar 1895. Koster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 120 ö ö Beschluß der J. Zivilkammer des Kais. Kndgerichts zu Zabern vom 3. Januar 1833 wurde iwischen den zu Oberehnheim wohnenden Eheleuten Taper Karl Reydel, Gastwirtb, und Marie Eugenie Ostwald, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 8. Januar 18959. Der Landgerichts Sekretär: Berger.
ts⸗ꝛt.
2 77
3) Unfall. und Jnvalidit Versicherung.
Keine.
Verkanfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
61279) Regierungsbezirk Potsdam.
Aus der Kgl. Oberförsterei Liebenwalde, belegen im Kreise Niederbarnim, am Finow-⸗Kanal, werden in der von der Königl. Regierung zu Potsdam auf den 24. d. Mts., Vorm. 10 Uhr, im Gafthof
„zum Deutschen Hause“ zu Eberswalde an.
esetzten Nutzholzversteigerung zum Ausgebot gebracht . eich. . Schutz bey. ger Jag. 892., Schlag: 3 Stück mit 6,33 fm, Schutzbez. Zerpenschleuse, Jag. 182a4., Schl.: 14Stuück mit 151 fm; kief. Nutzstämme L bis III. Kl., Schutzbez. Lotische, Jag. 99a, Schl: 306 St mit ea. 620 fm. Schutz bez. Bernöwe ⸗Süd, Jag. 87a. Schl: 192 St. mit 341 fm, Schuß bez. Bernöwe Nord, Jag. 177, Schl.; 118 St. mit 166 tm, Schutzbez. Zerpenschleuse, Jag. 182 a., Schl.: 124 St. mit 188 fm. — Die Schläge Jagen 99a, u. 182. sind je 25 Km von der Ablage Zerpenschleuse, die Schläge Jag. 872. u. 177 von der Ablage Bernöwe 3,5, bezw. 1,5 km entfernt. ; Rehhorst, den 12. Januar 1895. Der Königl. Forstmeister.
bl482 Bekanntmachung. . Die Lieferung des Bedarfs an Papier für die beiden Militär⸗Waisenhaus. Anstalten zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1895 bis Inde März 1896 in ungefähr 110 Ries Akten⸗ und Schulklassen Papier bestehend, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. . Versiegelte Preisforderungen — auf 1 Ries à 1000 Bogen gerichtet — werden unter Beifügung von Probebogen, auf welchen das Klassenzeichen, das Gewicht für 14 Ries, die Stoff⸗ und Festigkeitsklasse sowie der Preis anzugeben sind, bis zum 29. Ja- nnar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in egenwart der erschienenen Unternehmer geöffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind don den letzteren zu unterschreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Potsdam, den 11. Januar 1895.
61280 Verdingung. 6 Kg ,, am 28. Jannar 1895, Nachmittags A Uhr, verdungen werden. Bedingungen werden gegen 0,70 M von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt. Wilhelmshaven, den 9. Januar 1895. Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltnugs⸗Angelegenh
e 8
2
5) Verlvosung ꝛc4. van We papieren. 48234
Aufkündigung von ausgelsssten 0, und
Z Y½ Rentenbriefen der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der 88 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial ⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der zum E. Ayril 1895 einzu⸗ lösenden Rentenbriefe der Brovinz Schlefien sind nachstehende Nummern gezogen worden und zwar:
I. ÆA Rentenbriefe. 317 Stück Litt. A. à 3600
Nr. 110 113 147 327 339 571 599 826 902 313 1093 1140 1196 1296 1413 1459 1470 1523 1697 1819 1825 1902 2019 2379 24090 2499 2516 2693 2631 2693 2698 2885 2908 2952 3026 3177 3249 3348 3417 3429 3451 35365 3817 3338 3872 3914 3974 4013 0 4193 4253 4547 4559 4565 4592 4660 5021 5105 5112 51253 5173 5218 5294 5438 5468 5509 5638 5838 5860 5921 6001 6958 6071 bl5ß6 6220 62362 6545 6551 6576 6688 6699 6842 6877 7077 7270 7620 7639 7830 7923 S043 S055 8241 8476 8481 S576 S686 8774 8822 S8S36 8913 9095 9133 9176 9344 9489 g523 9778 9786 9853 9918 10112 10133 10240 10245 10265 10531 10536 10621 11259 11462 11474 11711 11555 12055 1251 121965 12234 12336 13377 1215 1 12677 12740 12911 12991 13148 13257 13 13431 13545 13546 13599 13795 13919 13945 13964 13970 14985 143939 14466 14460 14521 14588 14601 14660 14667 14785 14912 165263 15541 15816 15369 15983 16025 16159 16175 16188 16258 Ibs i666 ißs6ßs 16371 16535 16713 16857 16914 17077 17147 17280 175689 17615 17628 17880 182035 18976 18127 18154 18162 18377 18465 18949 13950 190631 19042 19287 19503 19703 19747 19756 19796 19820 19828 19881 20226 206338 20456 20523 20921 21359 21361 21459 21525 21702 22032 22051 22119 22123 22138 22170 22198 225 2258 22853 22935 22954 Dzar6 J52585 3535 35456 25512 23521 33549 25604 23921 23926 24185 24211 24413 24552 IAibrd 465g 34757 24735 34517 331877 24565 24969 25019 25161 25223 25292 25299 25311 25575 25588 25661 25664 25741 25862 26045 zöegß 36573 6554 25457 26557 36553 236534 26842 26978 27081 27195 27 27464 27559 27589 27627 27648 2668 27887 27839 27999 28043 28191 28221 28269 28288 28289 28302 28457 28489 28501 28737 28753 28794 28317 28858 28982 29050
235366 I5bb 25014 250 0 25561 25055 25151 33237 26276.
S6 Stück Litt. B. A 500
Nr. 39 97 255 39 ba5 543 729 7e9 835
144 1453 1455 1555 1615 1765 1921 2635 2545 öß 2523 275 32565 33353 3zös 558 zöhö 3585 ööß5 6h z56h östzs zzes z363 163 4033 4286 4367 4333 4515 4365 4517 45, 53. 17536 zt 364 565 4525 3666 3655 315 zöbr där7 54gs 56g 5755 5553 6iz6 61553 6366 sä4l g45s sls Std Sösh 56s? 6e 6r53 6523 fohl 7ol5 7147 71735 72530 7366 73685.
297 Stück Litt. G. A 300
Nr. 57 5 234 263 430 425 471 735 38582 219
1114 1128 1253 1365 1386 ISo9 1535 1755 1756 1893 i918 1557 2663 2615 226535 2338 2425 3444 bel s6 11 255 3551 5365 3555 3634 964 3j45 iss za zin 3551 374i z535 ali 4191 4164 1173 4255 545 154 4535 4575 46093 4655 3715 166 41755 45016 503d dis d3z04 333 S446 543 dösßs ö5 dg 555 56 335 Hzöhß6 Shi Sass ash Sr se54 eä Sog 7igh 7151 712 751 7755 zs45 7559 Sisi Sibt Saß 3495 S665 S6 S733 osgh S895 353 S956 sis S765 g5s5 gars geg ol S7öl g.s7 gsss 109ss 10335 10255 16523 loz3s 163651 10607 i0rss 1058 11555 ilidz jlzöz 11247 11437 1iis6z 116i? 1iis6z iisäs 13510 12635 121565 12151 12415 izsz6 12831 1334 123555 15995 135245 135375 13335 15340 jzoss 15555 15753 15595 1355 13555 14617 1465 14155 igizs 143581 14567 i4gIii i141 its 14451 145695 13613 ass 14635 1170 144g 15635 13165 191985 196 13675 15835 18561 15575 isi 1583123 isag5 183537 15579 1zsg3 156536 17izi 17z57 1725 17567 17536 i8be, isöis 15053 18s 13345 iszzs 18357 1855 1344 iszii 13125 isz535 15561 18513 1883 133565 iss55 15053 15035 15633 isis 15141 19215 15350 189355 isz64 ig35 i831! 15465 15645 18550 20553 201458 z6153 20597 W634; 29443 26596 zorg 0595 269360 Dod75 1135 31216 Zlöss 170 31758? Ils Vorl 331583 Dö6s 556 23667 It bd 33706 33735 är z3553 353690 Bios 56 23175 Bös 35555 Z5 36] Zöz6 l Z5 754 35795 35555 55653 Zä56z zibb? 46 rz 34077 ai 77 i335 Za465 za4gdr 344553 34753 sir 513 34556 Aägzz 24955 3506. äs os S561 R543 256535 35635 ö 4 Sö5 73
16373 17022 17738 18366 19279
1019 2146 34126 2017 4566
26510
Nr. 100 1392 2258
3072
1078 13693 2984
233 Stück Litt. BD. Aa 75 6
3191
145 352 383 412 558 1419 1430 2297 2299
3101
1527 2385
3319
1574 2494 3376
786 793 900 985 1715 1835 2785 3657
366 r
3916 4101 4235 4420 4628 5031 5419 5496 5559 5h80 5810 5884 6141 6272 6542 6847 6581 6959 6985 7752 7859 8453 S568 S592 58612 9178 9358 9658 9849 9957 19366 10515 19580 10650 10775 109910 1913 10929 11347 11767 11980 12255
1878 2956 3960
4252 4957 6163 6788 7402 7405 7967 8035 58067 8815 8842 8961 9357 9g545 9795 10364 10385 108438 10853 11625 11667 12307 12313 12982 13163 13953 13961 14648 14662 15627 15662 16272 16316 167738 16784 17101 17118 17558 17634 13057 18065 13582 18591 183841 18901 19396 19506
4791 5862 6697 7265 7709 8797 9263 10197 10750 11319 12152 12833 13389 14571 15306 16054 16752 17006 17329 17946 18396 18779 19319 19913 20749
4695 5808 h633
4634 5602 5610 6451 6584 6950 7042 7534 7606 8131 8528 9030 9go082 10116 10134 10419 10563 1120 11132 11785 11791 12422 12483 13214 13222 14149 14448 14714 14833 15686 16023 16319 16495 16783 16866 17152 17237 17705 17755 18122 18293 18612 18616 19184 19226 19721 19831 20104 33 20586 20655 20739 20822 DV sS47 20912 21008 21022. EI. 33 0 Rentenbriefe. Stück itt. M. Nr. 9 über 1500 40 Stück itt. N. Nr. 43 über 300 Ss 3 Stück Litt. P. Nr. 6 14 16 à 30 66s. Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum E. April E88 werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der in kursfähigem Zustande befind⸗ lichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Kupons und Talons sowie gegen Quittung . rom 1. April 18935 ab mit Ausschluß der Sonn- und Festtage entweder bei unserer Kasse, Albrechtsstraße Nr. 32. hierselbst, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kafse in Berlin, Klosterstraße 76, in den Vormittagsstunden von 9812 Uhr baar in Empfang zu nehmen. ö. Den oben unter L aufgeführten Rentenbriefen
4652 5687 6612 7111 7150 7612 7663 8567 8637 9242 9251 10173 10632 11164 11831 12809 13265 14554 14885 16053 16733 16922 17254 17874 13309 18703 19302 19903
4304 1515 5232 6358 hb
4435 5346 6361 6919 7445
4048 4869 5983 6702 7332 7893 8812 9304 10252 10795 1569 12170 12944 13773 14630 15539 16138 16768 17060 17340 17968 138459 13801 19379 19997 20792
12650 12744 12975 13072, Litt. ER. zu 15 O00 A Nr. 137 190 332 636, Litt. C. zuͤe 300 6 Nr. 100 441 450 483 738 1111 1189 1212 1348 1732 1915 1952 1964 2232 2247 2675 2719 2888 3036 3052 3095 3175 3186 3224 3343 3502 3689 3712 3790 3906 4751 4854 4889 4961 5018, Litt. D. zu 75 M Nr. 305 611 651 652 660 771 826 1606 1054 1126 1354 1519 1593 1996 2051 2180 2230 2349 2433 2600 2752 25893 2962 3027 3148 3538 3569 4162 4187 4321 4449 4783 4793 4860 5112 5201 5227 5250 5387 5464 5673 5737 5864 5873 5982 6009 6230 6260 6504, Litt. E. zu 30 M. Nr. 4866 bis inkl. 4836. Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl. 4886 sind sämmtlich gekündigt ;
II. ZIprozentige Rentenbri efe. Litt. IE. zu 300 M Rr. 4, Litt. HK. zu 20 S Nr. 2. J Stettin, den 14. November 1894.
Königliche Direktion der Rentenbank.
47497 Bekanntmachung.
; E Deutsche Effekten⸗ * Kechsel⸗ Bant in Frankfurt a. M. hat bei uns auf Umschreibung der Schuldverschreibung des 31 eigen Staats⸗ anlehens der vormals freien Stadt Frankfurt vom 8. April 1839, Litt. D. Rr. 283 über 1009 Fl. angetragen, auf deren Rückseite sich ein durch Durchstreichung unleserlich gemachter Vermerk befindet. ⸗ . In Gemäßheit des 82 des Gesetzes vom 29. Fe⸗ bruar 1868 (Gef. S. S. 169), des 3 2 des Geseßes vom 5. März 1869 (Ges.-S. S. 379) und des 83 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges. S. S. 177) wird deshalb jeder, der an diesem Papier ein An⸗ recht zu haben vermeint, aufgefordert, dasselbe binnen 6 Monaten und spätestens am 25. Mai 1895 uns anzuzeigen, widrigenfalls das Papier kassiert werden und das obengenannte Bank⸗ geschäft ein neues kursfähiges Dokument erhalten wird. Berlin, den 12. November 1894.
Sauptverwaltung der Staatsschulden. v. Hoffmann.
.A., B., C. u. D. müssen die Kupons Ser. 6 is 16 und Talons, den unter II auf- geführten Rentenbriefen Litt. ., N. u. P. die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 8 bis 16 und Anweisungen beigefügt sein. ö Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzu⸗ senden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. . . ; Vom 1. April 1895 ab findet eine weitere Ver⸗ zinfung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht mit einge— lieferten Kupons bezw. Zinsscheine wird bei der Aus⸗ zahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug ebracht. ; . ausgeloosten Rentenbriefe . nach 5 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren. ‚ Breslan, den 14. November 1894. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlefien.
48464 Vekanntmachnng. Bei 9 heute nach Maßgabe der S§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial ⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten offentlichen Verloosung Schleswig · Holfsteinscher Reutenbriefe sind die in nachfolgendem Ver⸗ zeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung ekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kurs. fähigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 19. März 1895 ab in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Fassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank-⸗Kasse zu Berlin — Klosterstraße 76 — in Empfang zu nehmen.
Den unter J. aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. und E. müssen die Kupons Serie III Nr. 111sßß und Talons, den unter II. aufgeführten Rentenbriefen Litt. H. und K. die Zinsscheine Reibe] Nr. S/ lb und Anweisung beigefügt sein. Vom J. April 1895 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Ver⸗ langen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers 3 wird. Hierbei wird darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß nach 5 44 des Rentenbankgesetzes die aus den Fälligkeiteterminen vom 1. April und 1. Oktober 1884 ver 66 Rentenbriefe mit dem Schluß dieses Jahres verjähren. t Renteubriefe der Provinz Schleswig Holstein.
Verloosung am 14. November 1894. Auszahlung vom 19. März 1895 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kafsen zu Stettin und Berlin. L. Aprozentige Renten briefe.
Litt. A. zu 3000 M Nr. 66 146 512 519
645 723 820 871 939 110 1609 1662 16865 17331
35933 Bekanntmachung. J ö ; r den auf Grund des ier böchsten Privi⸗ legiums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach Borschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 18935 ausgelooft worden: . ; a. von dem Buchstaben C. über je 500 M die Nummern 122 150 204 308 331, b. von dem Buchstaben D. über je 200 M die Nummern 4 17 132 254. ᷓ Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehbrigen Zinsschein⸗Anweifungen vom 1. April 1895 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. , ; . Mit dem 1. April 1895 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. offen. den 17. September 1894. Der Magistrat. Regener.
(61282 Bekanntmachnng. ;
Bei der am 18. Dezember 1894 stattgefundenen Ausloosung der Kreis⸗-Obligationen des Bü⸗ tower Kreises sind folgende Nummern gezogen worden: .
II. Emission.
Iitt. D. Nr. 26 29 und 36 über je 500 4
Iitt. E. Nr. 49 über 400 A,
Litt. F. Nr. 54 und 55 über je 200 4
Die Inhaber werden hiermit aufgefordert, die aus⸗ geloosten Obligationen — im kursfähigen Zustande — nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazugehörigen Zinsschein Anweisungen vom E. Juli 1895 ab bei der Kreis ⸗Kommunal⸗ Kaffe zu Bütow einzureichen und den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Juli 1895 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Für fehlende Zinz⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen. . . gern. am 18. Dezember 1893 ausge loosten Kreis⸗ Obligatisnen II. Emission und zwar die Nummern Litt. D. Nr. 4 und 20 über je 5090 4, itt. E. Nr. 15 über 400 4 und itt. F. Vr. 19 20 5021 über je 200 M find bisher zur Einlöfung nicht präsentiert worden, weshalb an die Einreichung derselben hiermit erinnert wird.
Bütom, den 10. Januar 18985. ü.
Der Kreis⸗Ansschuß des Kreises Bütow.
612831 3m. l h nnn von Kreis Obligationen. Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi- legien vom 11. September 1878, 26. Mai 1879, 23. Februar 1880 und 7. November 1883 statt. gehabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Juli 1895 zu tilgenden Kreis Obligationen resp. Anleihescheinen des Trebnitzer Kreises II., III., IV. und V. Emission sind die folgenden Appoints gezogen worden, und zwar: . A. Von den am 1. Juli 1879 ausgefertigten Kreis-Obligationen II. Emission:
25885 25961 25999 26122 26438 26503
Königliches Militär⸗Waisenhans.
266602 26617 26656 26704 26769 26839 26879.
1756 2190 2551 2978 3200 3298 3401 3453 3784
Litt. A. Nr. 23 über 1000