1895 / 12 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Fünfte Beilage um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.

z 12. Berlin, Dienstag, den 15. Januar 1895.

Der Inhalt dieser 6 g. in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Regiftern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrvlan⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonberen Blatt unter dem Titel 2 494 1 28 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 5) Das Central⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Central. Handels Regifter für das Deutsche Reich kann durch alle Post. Anstalten, für ; . Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt L A 80 3 sür das Bierteliahr. Einjelne Nummern kosten 20 5. Anzeigers, 8Ww. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In sertionspreis für den Raum einer Drucheile 80 3.

Handels⸗Register winkel. Die in der Generalversammlung vom * . (61332

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation lichen Generalverfammlung im Amte bleiben, in 26. April 1894 beschlossene Erhöhung des Grund von Korsetten und sonstigen verwandten Artikeln und welcher über die Geschäftsergebnisse des vierten Ge⸗ kapitals um eine Million Mark durch Tausend neu aus⸗ ; Herzberg, Elster. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zu Nr. 39 (Firma

der Handel mit diesen Gegenständen und die Be schäftsjahres Bericht erstattet und die Ersatzwahl zugebende Inhaber Aktien à 1000 6 bat stattgefunden. theiligung an ähnlichen Unternehmungen. vorgenommen wird; in jedem Jahre sscheidet eine Karlsruhe, den 4. Januar 1895. Das Stammkapital beträgt 120 005 C6 möglichst gleiche Anzahl von Mitgliedern aus. Fritz Opitz in Herzberg (Elster) in Spalte 6 Großh. Amtsgericht. III. Der Kaufmann Theodor Brüning zu Köln hat Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren heute Folgendes eingetragen worden: Fůrst. auf das Stammkapital in die Gesellschaft das ganze Mitgliedern nach der Bestimmung des Aufsichtsrathes. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Vermögen seiner bisher zu Köln unter der Firma Zur Vertretung nach außen genügt, auch wenn Buchhändler Otto Burkhardt zu Herzberg (Elster) Theodor Brüning“ betriebenen Korsett⸗Fabrik und mehr als zwei Vorstandsmitglieder bestellt sein übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Korsett⸗Handlung mit allen Aktiven und Passiven sollten, die Mitwirkung von nur zwei Mitgliedern. Fritz BDpitz Nachfolger (O. Burkhardt) fort— zum Werthe von 290 099 eingebracht. ö In Folge Wahl durch die Generalversammlung setzt. Vergleiche Nr. 60 des Firmenregisters. Zum alleinigen Geschäftsführer ist der in Köln der Aktionäre der Gesellschaft vom 5. Oktober 1894 Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen—⸗ regifter eingetragen: I) Nr. 60 (früher Nr. 39).

Gleiwitz. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 118 eingetragenen Aktiengesellschaft Komman« dite der Breslauer Discontobank beut nach stehende Eintragung bewirkt worden:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 6, Dezember 1894 soll das Grundkapital der Gefell. schast von 10 390 00 1 (zehn Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark) bis auf 15 000 000 (fünf zebn Millionen Mark) erhöht werden und zwar durch Ausgabe von Inhaber-Aktien je über 1200

Essen, Ruhr. Handelsregister 60995 des Königlichen Amtsgerichts zu Effen.

J. Bei der unter Nr. 134 des Gesellschaftsregisters beftehenden Firma Essener Credit⸗Anstalt ift am 10. Januar 1895 Folgendes eingetragen:

Der Direktor Paul Carney ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Richard Ueberfeldt zu Essen ist zum Vorstandsmitgliede (Direktor) gewählt.

II. Bei der nach Nr. 194 beziehungsweise 195 des Prokurenregisters dem Carl Baucose und Wil⸗ belm Jötten für die Firma Essener Credit⸗ Anstalt ertheilten Prokura ist am 10. Januar 1895 Gleiwitz, den 9. Januar 1895.

Folgendes vermerkt: Königliches Amtsgericht.

Den genannten Prokuriften ist nachträglich die Be⸗ . .

Slo

lugniß 86 nicht nur in Gemeinschast mit einem . Vorstandsmitgliede, sondern auch in Gemeinschaft Gotha. Die Fi w ; ö orsta 6 H in Gemeins Die Firma Henneberg C Me t 3 Ter . Sarl August Fischer sen. zu mit einem Prokuristen der Gesellschaft die Firma Kornhochheim 'ist . 2 rr, .. Bingen hat seine drei Sẽhne zu zeichnen. die. Monats im Sandelsregifter Fol 1310 ö Wilhelm Carl Fischer, . Abgang g ö n . . . Abgang gebracht worden. genre, * . jun. und Essen, Ruhr. Handelsregister 60997 otha, am 8. Januar 1895. . ö. ric . Fischer, kJ des Königlichen Amtsgerichts zu Efsen. Herzogl. Sãchs. Amtsgericht. II sämmilich zu Bingen wohnend, als Gesellschafter in Die dem Richard lieberseidi zu Effen für die ö Polack . * . ire n n, Die nunmehr Firma Effener Creditanstalt zu Essen ertbeilte . J unter der Firma „Stöck E Fischer“ bestehende unter Nr. 151 des Prokurenregisters einge ; i i 3133 J der Firma Fise bestehe⸗ unter Nr. 3 ters eingetra Hagen ö 1331 1 ist unter Nr. 550 des Gesellschafts. Prokura ist am 10. 56 1853 ich! . des 2 1 . registers eingetragen. 9 Ei J . , . ingetragen am 11. Januar 1895. . Unter . 6 des Gesellichafteregisters, die Ensk irehem. Bekanntmachung. lbog92]! Nr. 440 des gear ere e, Dem Franz von ie , schaft. „Stöck * Zischer zu In dem Gesellschaftsregister bei Nr. 85, weselbst Winkler und dem Gustav Illner zu Wen it ftr en,, . 5 ¶Zweigniederlassung zu die Handelsgesellschaft in Firma Möllendorff die Firma Accumulatorenfabrit Aktiengesell⸗ 3 nn, 6 urg: . Messerschmidt (die Gesellschafter sind Fabrikant schaft zu Berlin mit Zweigniederlassung in Hagen Die Gesellschafter sind: Maximilian Möllendorff und Fabrikant Robert Prokura ertheilt und zwar derart, daß jeder Rer— mãchtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes die Gesellschaft zu vertreten.

; 61309 Dortmund. Die dem Kaufmann Ludwig Manger zu Dortmund für die Firma Henner Æ Cie zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 435 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist heute geloͤͤscht. Dortmund, den 8. Januar 1895. . Königliches Amtsgericht.

Buisburg. Handelsregister 61181

des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unser Handelsregister ist am 10. Januar 15895 eingetragen a, Bei Nr. 1019 des Firmenregisters, die Firma Stöck C Fischer zu Bingerbrück mit je einer , d, m. in Mannheim und Duisburg etre ffend:

Vermann Frese und Georg Carl Riesch haben

ämmtliche Aktiva und Passiva des err 6 übernommen und führen n. unter unver⸗ anderter Firma fort.

St. Lürman Sohn, Bremen: Durch den am 31. Dezember 1894 erfolgten Austritt des Gesellschafters Johann Heinrich Lürman ist die offene Handels gesellschaft aufgelöst worden. Der xersönlich haftende Gesellschafter Friedrich Theodor Lürman bat die Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen und führt das Geschäft in Gemeinschaft mit der Kommanditistin als Kommanditgesellschaft unter unveränderter Firma fort. Die an Georg Wächter und Yeinrich Bullerdieck ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. Die an Hinrich Bultmann und Joft Georg Becker ertheilte Kollektipprokura bleibt in Kraft.

Franz May Co,, Bremen: Am 31. De— zember 1894 ist an Franz May junior Prokura ertbeilt.

Matthias Rohde Jörgens, in Bremen und Bremerhaven: Nach dem am 16. Fe⸗ bruar 1894 erfolgten Ableben des Mitinbabers Carl Alexander Lehmann sind dessen Erben, als: dessen Wittwe Anna Marie Louise, geb. Ruete, und dessen Sohn erster Ehe Carl Alexander Lehmann, vertreten durch seine Vor⸗ münder Hermann Witte und Rechtösanwalt Dr. Michalkowzky, Theilhaber der Firma gewesen, ohne dieselbe gezeichnet zu haben; am 28. De⸗ zember 1894 sind dieselben als Theilhaber aus—⸗ getreten. Seitdem führt der bisherige Mit⸗

Be

Kiel. Bekanntmachung. 61369] Am heutigen Tage ist in das hiesige Firmen⸗ register eingetragen:

J. ad Nr. A2, betreffend die Firma E. F. Ohrt in Kiel, Inhaber: Ernst Friedrich Ohrt in Kiel:

Der Firmeninbaber Ernst Friedrich Ohrt ist ver—

besteht der erste Aufsichtsrath aus den Herren:

1) Ober⸗Bürgermeister Wilbelm Becker zu Köln,

2) Ober Bürgermeister Wilhelm Spiritus zu Bonn,

wohnende Kaufmann Heinrich Knigge bestellt.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Geschäftsführer zu der Firma der Gesell⸗ schaft seinen Namen hinzufügt.

1 fm ianst TifqFer 5 ssorys j 5 j s 3 . der Kaufmann gar August Fischer sen, Messerschmidt in Schwerfen) eingetragen ist, ist 2) der Kaufmann Wilhelm Carl Fischer, beute folgende Eintragung bewirkt worden:

Iöscht

inhaber Heinrich Adalbert Jörgens nach Ueber— nahme saͤmmtlicher Aktiva und Passipa des Ge—⸗ schäfts dieses unter unveränderter Firma für seine alleinige Rechnung fort. ö

Carl Finke Bünemaun, Bremen an Peter Christian Thewes ertheilte Prokura ist am 31. Dezember 1894 erloschen.

Joh. Ahrens Co., Bremen: Am 31. De— zember 1894 ist an Diedrich Ahrens Prokura ertbeilt. ö

Robt. Voigt, Bremen: An Wilhelm Zei und Edwin Voigt ist am 29. Dezember 1 Kollektivprokura ertheilt. ;

S. König, Bremen: Inhaber Heinrich Augt König.

Bremen, aus der Kanzlei der

Handelssachen, den 3. Januar 1895. C. H. Thulesius Dr.

Die Vle

D

Kammer

KRreslau. Bekanntmachung. 51595 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 617 die durch den Austritt der Erben des Gesellschafters, Kaufmanns Darid Freudenthal zu Breslau, aus der offenen Handelsgesellschaft Freudenthal C Stein⸗ berg hierselbft erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 110 die Firma Freudenthal * Steinberg hier und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Steinberg hier ein— getragen worden. .

Breslau, den 9. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Bekanntmachung. 61304

In unser Firmenregister ist bei Nr. 8465 das Erlöschen der Firma F. Gaitzsch Comp. hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 10. Januar 1895.

3) der Kaufmann Carl August Fischer jun., 4. der Kaufmann Heinrich Carl Fischer, sämmtslich zu Bingen. Dieselben sind jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und zu verpflichten. Die Gefellschaft hat mit dem J. Ja— nuar 1895 begonnen.

é. Bei Nr. 434 435 und Nr. 436 des Prokuren⸗ registers:

Kaufleuten:

ilhelm Carl Fischer, 4 scher, I Fische Handels gesellschaft

Fischer ertheilte Prokura ist erloschen.

zu Bingen Stöck 33

8öeli

Eiter. Bekanntmachung. 60998 Bei Nr. 31 des Firmenregisters, woselbst die Firma E. Ran mit dem Sitze zu Eitorf, als Zweigniederlafsung der gleichnamigen Firma mit dem Siße zu Siegburg, eingetragen ist, wurde heute Folgendes eingetragen: soweit sie die Zweigniederlassun; mit itze zu Eitorf betrifft, ist erloschen.

den 2. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

Ellrieh. Bekanntmachung. 61319 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 80 die Firma „Dampf⸗Molkerei Tettenborn, F. Mark- mann“ mit dem Sitze in Tettenborn und als deren Inhaber der Rentier Friedrich Markmann in Sachsa zufolge Verfügung vom 10. am 11. Januar 1895 eingetragen.

Ellrich, den 11. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. Bekanntmachung. 60994

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 61305 In unser Prokurenregister ist Nr. 2951 Friedrich Julius Hülße, derzeit zu Leipzig, als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 1879 eingetragenen Handelsgesellschaft Koerner * Schulte heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Januar 1895. R Amtsgericht.

Konig

51312 Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 422, wosclbst die Firma Gebrüder Kauf— mann zu Dortmund vermerkt steht, in Sralte 3 heute Folgendes eingetragen worden: In Barmen ist eine Zweigniederlaffung errichtet. Dortmund, den 8. Januar 13895. Königliches Amtsgericht. (61310 Dortmund. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 585, woselbst die Firma Gustav Noß zu Dortmund vermerkt steht, in Spalte 4 e Folgendes eingetragen worden: Das , ist am 8. Januar 1895 durch gegenseitige Uebereinkunft auf den Gesellschafter Gustav Noß mit Aktiven und Passiven übergegangen. Gleichꝛeitig ist unter Nr. 1664 des Firmenregisters die Firma Gustav Noß und als deren Inbaber der Kaufmann Gustav Noß zu Dortmund eingetragen. Dortmund, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

. 61311 Dortmund. In unser Firmenregister ist bei Nr. 558, woselbst die Firma N. Heimann * Cie. zu Dortmund vermerkt steht, in Spalte 4 heute heute Folgendes eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist am 1. Juli 1894 der Kaufmann Julius Rosenfeld zu Dortmund als Gesellschafter eingetreten.

Gleichzeitig ist unter Nr. 702 unseres Gesellschafts. regifters die am 1. Juli 1894 unter der Firma R. Heimann K Cie. errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Dortmund eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann mund,

2) der Kaufmann mund.

Dortmund, den 8. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Nathan Heimann zu Dort⸗

Julius Rosenfeld zu Dort⸗

. . 61313 Dortmund. Die dem Kaufmann Julius ien feld zu Dortmund für die Firma N. Heimann K Cie. zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 297 des Prokurenregisters eingetragene Profura ist heute ge—

Dortmund, den 8. Januar 1895.

In dem hier geführten Prokurenregifter wurde bei Nr. 3/238, woselbst die Prokura des Adolf Blech— schmidt in Vormstegen für die Firma Chr. Engel brecht Söhne eingetragen steht, in Spalte 8 der Vermerk eingetragen: Die Prokura ist erloschen. Elmshorn, den 18. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 34 die Firma: J. S. Strecker zu Elmshorn eingetragen worden: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind; 1) Johann Hinrich Strecker, Johann Friedrich Jürgen Strecker, 3) Friedrich Heinrich Diedrich Strecker. . hat begonnen am 28. D Elmshorn, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

5 heute

60991 beute zur

und

Ligquidatoren sind: isberigen Gesellschafter Heinrich Barth und Vehn zu Emden. . r zeichnet die Firma in Liguidation. 9. Die Firma ist als solche erloschen und och als Liquidations firma gezeichnet. Emden, den 9. Januar 1595. Königliches Amtsgericht. II.

388 ert ter

Emden. Bekanntmachung. 60990 In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 553 eingetragen die Firma A. ter Vehn Æ Ce mit 1. Niederlassungsorte Emden und als deren In aber:

Albert ter Vebn, Kaufmann,

Etty ter Vebn, geb. Groenewold (Gheleute), beide in Emden.

Sffene Handelẽsgesellschaft. Emden, den 9. Januar 18935.

Königliches Amtsgericht. II.

. . 60993 Er furt. In unserem Einzelfirmenregister ist J. Nr. 1237 die Firma Rudolf Büchner mit dem Sitze hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Büchner hier heute eingetragen. Erfurt, den 11. Januar 1855.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Essen, Ruhr. Handelsregister 60996 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die dem Kaufmann Heinrich Rauter zu Essen für die Firma Feliz Rauter zu Essen ertheilte, unter Nr. 249 des Prokurenregisters eingetragene

Eduard Kächler ist

i Mãllendorff Sandelsgesellschaft

Marimilian der

Der Fabrikant Schwerfen ist geschieden.

Euskirchen, den 19. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

aus 4 aus ausS⸗

; 61061] Frank furt a. HN. In das Handelsregister ift eingetragen worden: . ö

12646. Moers & Nüppell. Durch den Aus— tritt des Gesellschafters Max Collischonn ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den anderen bisherigen Gesellschafter den biesigen Kaufmann Carl Johann Probst über— gegangen, welcher es unter Beibehalfung der bis— herigen Firma als Ginzelkaufmann weiterkührt und dem biesigen Kaufmann Ernst Probst Prokura er— theilt hat.

12641. Kassewitz Weil. Unter dieser Firma baben die Kaufleute Salomon Kassewitz und Heinrich Weil, beide dahier wohnhaft. eine (offene) Handels⸗ gesellschaft errichtet, welche ihren Sitz dahler hat und am 1. Januar 1895 begonnen worden ist. 126475. M. Bruchfaler C Eie. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Moses Bruchsaler und Fecbold Bruchsaler, beide dabier wohnhaft, eine Bvffene] Handeltgesellschaft errichtet, welche ihren Sitz dabier hat und am 1. Januar 1895 begonnen worden ist.

126545. Oberheffische Leinen⸗Industrie Marx E Kleinberger. Unter dieser Firma haben dis Kaufleute Louis Marx und Josef Kleinberger, beide dahier wohnhaft, eine (offene) Handelsgefellschaft errichtet, he ihren Sitz dahier hat und am 1. Fa⸗ nuar 1895 begonnen worden ist.

12644 Frankfurter Gold Æ Silber⸗Manu⸗ factur Joh. Conrad Mack. Die Prokura der Ehefrau des Gesellschafters Stephan Ferdinand Leuchs, Amalie, geb. Mack, und des Kaufmanns Friedrich Goltermann sind erloschen. ( . 12645. Carl Küchler.

aus der seitherige

wel LI

der

1änmehr En ihm. und der verbleibenden Gesell= schafterin Matbilde Küchler unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Carl Kächler ist allein be— rechtigt die Gesellschaft zu vertreten. Damit ist seine Prokura erloschen. Die dem Kaufmann Christian Busch und dem Kaufmann Leonhard Reinhold 3 ertheilten Prokuren bleiben unverändert be⸗ steben. 126546. J. T. Nestle Ce. Der Gesellschafter Wilhelm Nestle ist aus der (offenen) Gesellschaft ausgeschieden. Die letztere wird von den beiden ver— bleibenden Gesellschaftern Hermann Georg Nestle und Julius Bernhard Nestle unter Unveränderter Firma fortgesetzt. 12 647. Louis Kahn. Der Gesellschafter William Lazar Kahn ist ausgetreten und Kaufmann Sieg— fried Kahn von hier in die (offene) Handels— gesellschaft eingetreten, welche von ihm und dem ver— bleibenden Gesellschafter Louis Kahn von bier unter Beibehaltung der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Frankfurt a. M., 8. Januar 1895. ; Königliches Amtsgericht. 1IV. . 60999 Friedeberg a. Gu. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist heute zufolge Ver— fügung vom 7. Januar 1895 bei Nr. 6, betreffend die Actiengesellschaft für Leinengarn⸗Syinnerei und Bleicherei, vormals Renner Comp. zu Röhrsdorf Grfl., eingetragen worden: Der Prokurist G. Foest darf nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Prokuristen die Gesellschaft zeichnen. Friedeberg a. Qu., 9. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister 6100) des õöniglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 134 des Gesellschaftsregisters ist die unter der Firma Gebr. Bierhaus errichtete offene Handelsgesellschaft zu Eickel mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Gelsenkirchen am 19. Januar 1895 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Gärtner Friedrich Vierhaus, 2) der Gärtner Florenz Vierhaus,

beide zu Eickel.

Gelsenkirchen. Handelsregister 61901] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist am 10. Januar 1895 bei Nr. 286 eingetragen, daß das unter der Firma B. Windmüller hierselbst bestehende Handels- geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Isaak Weinberg zu Gelsenkirchen übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma

D ift nunmehr unter Nr.

Firmenregisters neu eingetragen.

Königliches Amtsgericht.

Prokura ist am 3. Januar 1895 geläscht.

in

Hannover. Bekanntmachung. 61007 Im kiestgen Handelsregister ist heute Blatt 2178 zu der Firma: J. T. Francks Nachfolger eingetragen: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf Kaufmann Otto Meine zu Sannover übergegangen. Hannover, den 10. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

IV.

Hanngrer. Bekanntmachung. :

Auf Blatt 4225 des hiefigen Sandelsregisters i beute zu der Firma: ö

. Carl Ad. Schmid eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 10. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. 1V.

Hanngvger. Bekanntmachung. 61098 Im kiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4284

zu der Firma:

. ZJZoft Æ Levi eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöft. Das Geschäft wird von der Gesellschafterin Ghe— srau Kaufmanns David Levi, Sophie, geb. Cohn, . Dannecver unter unveränderter Firma allein fort⸗ gesetzt.

Hannover, den 10. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 61009 Auf Blatt 1624 des hiesigen Sandelaregisters ist heute zu der Firma: . Hahne C Werninghaus eingetragen: „Dem Kaufmann Georg Lauer in Döhren ist Prokura ertheilt.“ Hannover, den 10. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. IV. Aanngvrer. Bekanntmachung. 6 1006 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5157 eingetragen die Firma:

Bert. Ad. Schmid mit dem Niederlassungsorte Haunover und al deren Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Kar Schmid, Bertha Adolphine, geb. Kullak, zu Hannober. Hannover, den 10. Januar 1895. . Königliches Amtsgericht. IV.

. . . 61334 Hechingen. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 4 die Handelsgesellschaft der Kaufleute Edmund Schiele und Sebastian Wolf, in Firma S j I D W If“ 11 1 S „Schiele und Wolf“ mit dem Sitze zu Stetten bei Hechingen eingetragen worden. Hechingen, den 9. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

61005 Heidelberg. Nr. 1099. 3u O. 3. 23 Band . des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma „Gebr. Schmider“ offene Handels— gesellschaft in Heidelberg. . Theilhaber der Gesellschaft sind: Konrad Schmider, Sägmüller, und Philipp Schmider, Sägmüller, beide dahier. Konrad Schmider ist verheirathet mit Anna, geb. Fontain, von Ladenburg ohne Ehevertrag. Philipp Schmider ist ledig. Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1895 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Firmenzeichnung berechtigt. Heidelberg, 3. Januar 15895. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

61004 Heidelberg. Nr. 1304. Zu O.-3. 507 Band? des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma „Friedrich Müller“ in Heidelberg. Das bisher unter obiger Firma von Elise Schmidt, geb. Irion, betriebene Geschäft ist auf deren Ehe—⸗ mann Karl Schmidt, Baumeister hier, übergegangen, welcher dasselbe unter gleicher Firma weiterführt. Nach dem zwischen den Eheleuten Schmidt ab⸗ geschlossengen Ehevertrag vom 3 Januar 1893 wirft jeder Ehetheil 50 Æ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben aus⸗ geschlossen bleibt. Die dem Karl Schmidt und Georg Schöpp ertheilte Kollektivprokura ist damit hinfällig, dem letzteren ist Einzelprokura ertheilt. Heidelberg, 6 1895.

r. Amtsgericht.

Reichardt.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Erpedition (Sch ol) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

Anstalt, Serin ö, Wit eimstraze Nr 37.

2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Buch Otto Burkhardt.

hãndler

3) Ort der Niederlassung: Herzberg (Elfter). 4) Bezeichnung der Firma: Fritz Spitz Nach⸗ folger (O. Burkhardt). Herzberg (Elfter), den 10. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

. 61333 Hoxrerswerda. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 29 die zu Hoyerswerda unter der Firma Münch Tradler bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:

I) daß dieselbe am 3. Januar 1895 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind:. die Kaufleute Friedrich Bernhard Münch und Johann Carl Tradler, beide zu Hoyerswerda. Hoyerswerda, den 7. Januar 13895. Königliches Amtsgericht. 61367 Kaltennordheim. In unserem Handelsregister ist heute Fol. 102 die Firma „Gustav Heim in Kaltensundheim“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Heim in Kaltensundheim“ ein— getragen werden. Kaltennordheim, den Großherzogl. S.

10. Januar 1895. Amtsgericht. II.

61032 Karlsharem. In unser Handelsregister ist zu Nr. 126 Firma A. Geyer, Cigarrenfabrik in Karlshafen, heute folgender Eintrag bewirkt worden:

Der Kaufmann Friedrich Klostermann aus Karls—⸗ lafen ist als Theilhaber in das Geschäft, welches eit dem 1. Januar 1895 eine offene Handelsgesell⸗ schaft bildet, eingetreten.

Die seitherige Firma ist unverändert beibehalten und ist jeder der beiden Gesellschafter Albert Gever und Friedrich Klostermann zur Vertretung und Zeich— nung der Firma berechtigt.

Die dem Friedrich Klostermann ertheilte Prokura ist erloschen. Laut Anmeldung und Verfügung vom 5. Januar 1895. .

Karlshafen, am 8. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Kellner. Karlsruhe. Bekanntmachung. 61364

Nr. 37 245. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen: J. Zum Firmenregister:

17 Band II O. 3. 727. Firma „Karl Todt“ zu Karlsruhe. Inhaber Karl Todt, Kaufmann in Rarlsruhe. Ehevertrag desselben mit Luise, geb. Gierich, von Blankenloch, d. d. Karlsruhe, 18. No- vember 1894, wornach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 50 4 be⸗ schränkt ist

2) Band II O. 3. 728. Firma „Ferdinand Holz Witwe“ zu Karlsruhe. Inhaber Ferdinand Bol, Möbelhändlers Wittwe, Marie, geb. Bühler, in Karlsruhe.

3) Band 1O.3. 567. Zur Firma „Ferd. Holz“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen. ;

4 Band 1 DO. Z. 717. ur Firma „Union⸗ brauerei Karlsruhe Th. Ziegler“ zu Karls ruhe. Ehevertrag des Firmeninhabers mit Jakob Schmidt, Kunstgärtners Wittwe, Emilie, geb. Lend—⸗ ner, von Stuttgart, 4. d. Karlsruhe, 8. Oktober 1594, wornach die Gütergemeinschaft auf den beider seitigen Einwurf von je 50 beschränkt ist.

5) Band I. D. 3. 670. Zur Firma „Ferdinand Bergdolt jr.“ zu Rußheim. Die Firma ist er⸗

loschen.

63 Band II O.-Z. 729, als Fortsetzung von O. 3. 366 Band II. Zur Firma Mdolf Speck⸗ zu Karlsruhe. Der Ehefrau des Firmeninhabers Lina, geb. Heller, ist ö ertheilt.

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Band 111 O-. 131, als Fortsetzung von Band 1 D. 3. 191. Zur Firma „Gebrüder

immelheber“ zu Karlsruhe. Techniker Gustav

mmelheber in Karlsruhe ist als vollberechtigter heilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Ehever⸗ trag desselben mit Luitgard, geb. Honsell, von Karls⸗ ruhe, d. d. Karlsruhe, 19. September 1894, wornach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 100 M beschränkt ist.

2) Band 1II O.-3. 55. Zur Firma „Friedrich Dändter Nachfolger“ zu Karlsruhe. Chevertrag des Gesellschafters Heinrich Sonneborn mit Marie, geb. Klein, von Lahr, d. d. Karlsruhe, 5. November 1894, wornach die Gütergemeinschaft auf den beider⸗ seitigen Einwurf von je 50 beschränkt ist.

3) Band II O.-3. 95. Zur Firma „Gesell⸗ schaft für Brauerei, Spiritus und Preshefen⸗

änderter Firma fortführt.

storben; seine legitimierten Erben haben das Ge⸗ schäft auf den Miterben Fritz Louis Eduard Ohrt in Kiel übertragen, welcher dasselbe unter unver⸗ Vergleiche Nr. 2079 des Firmenregisters. II. sub Nr. 2079 die Firma:

E. F. Ohrt mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Louis Eduard Ohrt in Kiel. Kiel, den 19. Januar 1895.

Abtheilung V.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 61342 Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen worden: JI. In das Firmenregister ad Nr. 2032, betreffend die Firma Gnevkow E v. Gellhorn in Kiel, Inhaber: der Buchhändler Hans Wilhelm Max von Gellkorn in Kiel. - Der Buchhändler Gustav Strube ist in das Ge⸗ schäft als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 554 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. ; II. In das Gesellschaftsregister sub Nr. 554 die Firma: Gnevkow C v. Gellhorn mit dem Sitze in Kiel. 9 Die Gesellschafter sind die Buchhändler:

1) Hans Wilhelm Max von Gellhorn,

2) Gustav Strube,

beide in Kiel.

Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. Fiel, den 10. Januar 18935. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. 613441 In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 298 als Prokurist der offenen Handelsgesellschaft Gnevkow * v. Gellhorn in Kiel eingetragen: 3 Der Buch⸗ und Musikalienhändler Heingch Oswald Saupe in Kiel. Kiel, den 19. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. 61343 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2080 eingetragen die Firma: Paul Schmersahl mit dem Sitz in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Paul Heinrich Schmersahl in Kiel. Kiel, den 10. Januar 1895. , Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 61508 Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 558, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Diel“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: . Die in Köln wohnenden Kaufleute Rudolph Diel junior und Joseph August Diel junior sind als Mitgesellschafter in die Gefellschaft eingetreten. Die Gesellschaft hat in Annaberg in Sachsen eine Zweigniederlassung errichtet. . Sodann ist bei Nr. 2732 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem genannten Herrn Rudolph Diel junior früher ertheilte Prokura nun mehr erloschen ist. Köln, 2. Januar 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

161510) Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts ) Register ist bei Nr. 3634, woselbst die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „Rehfeldt Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen. An Stelle des bisherigen Kommanditisten ist ein anderer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2994 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Kommandit = gefellschaft den Kaufmann Friedrich Wilhelm Höh⸗ mann jr. zu Solingen, jedoch im Begriffe, nach Köln sberzusiedeln, zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 3. Januar 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

2 61511 Köln. In das hiesige Handels- Gerl gn Register ist heute unter Nr. 3793 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Rheinische Corsett⸗Fabrik mit beschränkter Saftung “, ; welche ihren . in Köln hat und welche auf Grund eines vor Notar Schniewind zu Wipperfũrth

Januar 1395

Die Publikationen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs Anzeiger. Köln, 3. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

61509 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 5561 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Theodor Brüning für seine Handelsniederlassung daselbft geführte Firma: „Theodor Brüning“ erloschen ist. Ferner ist bei Nr. 2559 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die der Ehefrau Theodor Brüning, Ida, geborene Müller, ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist. Köln, 35. Januar 18395.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

61512 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3547, woselbst die in Köln be⸗ standene, bereits früher aufgelöste und in Liquidation getretene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Optisch⸗oculistische Anstalt Köln C. Pichon C Cie.“

vermerkt steht, heute eingetragen: Die Liquidation ist beendigt. Köln, 4. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

61513 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts. ) Register ist bei Nr. 3656, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma⸗ „Dr. med. A. Lehrich æ Cie.“ vermerkt steht, heute eingetragen: ( Der in Köln wohnende Dr. med. Ludwig Pehl— schröder, praktischer Arjt, ist als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Köln, 14. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

61507] Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register ist heute unter Nr. 3795 eingetragen worden die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Actien⸗Gesellschaft der Vorgebirgsbahn KölnBonn“, . welche ibren Sitz in Köln hat und welche laut Gesellschafts vertrag vor Notar Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 5. Oktober 1894 gegründet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer schmalspurigen Eisenbahn untergeord— neter Bedeutung von Köln dem Vorgebirge entlang nach Bonn, beginnend zunächst auf der Luxemburger⸗ straße, später am Rheinwerft in Köln, endigend auf dem Markt, sväter am Rheinufer in Bonn, sowie etwaige Anschlußstrecken an dieselbe. . Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Alle die Gesellschaft betreffenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs und König⸗ lich Preußischen , , , . durch den Vorstand beziehungsweise den Aussichtsrath. . Das Grundkapital der Gesellschaft, beträgt V0 000 4 und ist eingeteilt in 00 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über 1000 6 Die Altien werden unter fortlaufenden Nummern ausgefertigt und müssen von einem Mitglied des Aufsichtsrathes und von einem Mitglied des Vorstandes eigenhändig unterschrieben sein. ue. Auf die Aktien sind 25 009 baar eingezahlt in * von 225 000 M, welche sich im Besitze des Vor⸗ standes befinden. Die Organe der Gesellschaft sind: a. die Generalversammlungen, b. der Aufsichtsrath, e. der Vorstand. . Die , , n,. finden am Sitze der Gesellschaft statt. 3 In * ersten sechs Monaten jeden Geschäftsjahres findet eine ordentliche, vom Aufsichtsrath ein⸗ zuberufende Generalversammlung statt. Außerdem finden außergewöhnliche General⸗ versammlungen statt, so oft diese der Vorstand oder Aufsichtsrath für erforderlich erachtet. . Die Berufung der Generalyersammlungen erfolgt unter Bezeichnung der Tagesordnung mittels Be⸗ kanntmachung in dem Gesellschaftsblatt in der Art, daß zwischen derselben und der Versammlung, die Tage der Bekanntmachung und e,, , , nicht gerechnet, mindestens eine Frist von drei Wochen derbleibt, durch den Vorstand beziehungsweise den Aufsichtsratb. ; . Der Aufsichtsrath besteht aus sieben bis neun Mit- gliedern; ihre Wahl erfolgt auf, je vier Geschäfts⸗ jahre mit der Maßgabe, daß die Gewählten nach

3) Stadtverordneter Geheimer Kommerzien⸗Rath Gustav Michels, Kaufmann zu Köln, 4) Königlicher Landrath Dr. Franz zu Köln, Königlicher Landrath Dr. Mar zu Bonn, Ingenieur Franz Schultz zu Köln, Professor von der landwirthschaftlichen Aka⸗ demie zu Poppelsdorf, Regierungs⸗Baumeister Karl Huppertz zu Poppelsdorf, dem Baurath und Beigeordneten Hermann Joseph Stübben zu Köln. Gründer der Gesellschaft sind: die Stadtgemeinde Köln, vertreten durch ibren Ober⸗Bürgermeister Herrn Wilhelm Becker, die Stadtgemeinde Bonn, vertreten durch ihren Ober⸗Bürgermeister Herrn Wilhelm Spiritus, der Landkreis Köln, vertreten durch Landrath Herrn Dr. Franz von Dreyse, der Landkreis Bonn, vertreten durch seinen Landrath Herrn Dr. Max von Sandt, die Regierungs⸗Baumeister Herr Christian Hovestadt und Herr Max Contag, Beide zu Berlin⸗Wilmersdorf wohnhaft, welche sämmt⸗ liche Aktien übernommen haben. Den derzeitigen Vorstand der Gesellschaft bildet der in Köln wohnende Rechtsanwalt Peter Dubelman. Die den Mitgliedern des Aufsichtsrathes und des Vorstandes in Gemäßheit des Artikels 209 h des Deutschen H.G.⸗B. obliegende Prüfung des Her⸗ ganges der Gründung ist erfolgt. Zu Revisoren sind bestellt die Herren: 1) Dr. jur. Max o Peusquens, Rechtsanwalt, und 2) Dr. Alex Wirminghaus, Handelskammer⸗Sekretär, Beide zu Köln wohnhast. Die vom Ministerium geforderten formellen Statutänderungen erfolgten vor besagtem Notar Goecke am 14. Dezember 1894. Köln, 4 Januar 1895. Königl. Amtsgericht, Abtb. 26.

von

seinen

61514 Köln. In das hiesige Handels. (Firmen⸗) Re⸗ gister ist bei Nr. 3607 vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verftor⸗ benen Kaufmann Carl Otto Zamow bei Lebzeiten daselbft geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „C. S. Zamow“ mit Einschluß der Firma auf dessen unten genannte Wittwe und Kinder übergegangen ist, welche das Geschäft unter derselben Firma in Gesellschaft fort⸗ führen. . Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3794 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „C. S. Zamow“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 28. Oktober 1894 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Wittwe Carl Otto Zamow, Charlotte, geb.

Goll, Handelsfrau zu Köln,

2) Sarl Stto Zamow. 3) Emil Carl Heinrich Zamow, 4 Friedrich Zamow, 5) Magdalena Anna Charlotte Zamow. Die vier letztgenannten noch minderjährig und durch ihre genannte Mutter und Vormünderin ver⸗ treten und bei derselben gesetzlich domiziliert.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Zamow berechtigt. .

Ferner ist bei Nr. 2475 des Prokurenregisterg ver⸗ merkt worden, daß die der nunmehrigen Wittwe Zamow früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, 4. Januar 1895. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 61519 Köln. In das hiesige Handels- e, . Register ist bei Nr. 107, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: Rheinische Maschinen⸗ leder u. Niemenfabrik van A. Cahen · LSeudes-· dorff Æ Cie.“ zu Mülheim am Rhein mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht,

heute eingetragen: .

Die Zweigniederlassung ist, nachdem dieselbe zu einem selbständigen Handelsgeschäft erhoben, an den in Köln wohnenden Kaufmann Rudolph Cahen⸗ Leudesdorff übertragen worden, welcher das Geschäft mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven zu Köln unter der Firm „A. Cahen⸗Leudesdorff 4 Cie.“ zu Köln fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6334 der Kaufmann Rudolph Cahen⸗Leudesdorff als In⸗ haber der Firma:

„A. Cahen ˖ Lendes dorff Cie.“

vom 23. Dezember 1894 vollzogenen Gesellschafts.

fabrikation vormals G. Sinner“ in Grün⸗

vertrages errichtet worden ist.

Ablauf ihrer Wahljeit noch bis zu derjenigen ordent⸗

heute eingetragen worden.