1895 / 13 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Fol. 8974. Emil John * Cie., errichtet den 1. Januar 1895, Inha Kaufmann Friedrich Auguft Emil John in Leutzsch und Kaufmann Karl 3 Kämmer, Dr. phil. Hermann Wesendonck Prokurist. ; . ;

Fol. 741. Gebr. Kießel in Leipzig ⸗Eutritzsch und Leipzig, Kaufleute Heinrich Paul Kießel in Leipzig⸗Plagwitz, Ernst Robert Kießel in Leipzig⸗ Thonberg und Max Wilhelm Kießel in Leipzig Eutritzsch Mitinhaber, von den Firmen⸗Inhabern Carl Adam Theodor Kießel, Gustav Johannes Kießel, Heinrich Paul ö Ernst Robert Kießel und Max Wilhelm Kießel dürfen nur je zwei die Firmg gemeinschaftlich vertreten.

lichienstein. Am 7. Januar.

Fol. 138. A. Crimmaunn in Rüsdorf, Anton Erlmmann ausgeschieden, Anton Emil Crimmann Inhaber, künftige Firmierung E. Crimmann.

34 248. Albert Köchermann in Hohndorf, Inhaber Emil Albert Köchermann.

Am 9. Januar.

Fol. 222. Robert Vieweg, Theodor Kadelbach Prokurist.

imbach. Am 7. Januar.

Fol. 1689. Adolf Zwingenberger, Adolf Zwingenberger ausgeschieden, Edwin Alfred Zwingen⸗ berger Inhaber.

Lesrane. Am 4. Januar. . Fol. 702. Robert Riedel, Emil Robert Riedel ausgeschieden, künftige Firmierung E. Oehmig. ,. 716. Robert Riedel, Inhaber Emil Robert Riedel.

Heiss en. Am 7. Januar.

Fol. 353. Emil Kaiser, Inhaber Martin Kaiser. Nittweoida. Am 4. Januar.

Fol. 53 Landbez. Osw. Schumann 4 Ischiegner in Oberkrosfsen, errichtet den 17. Sey⸗ tember 1894, Inhaber Möbelfabrikanten Friedrich Oswald Schumann daselbst und Alexander Zschiegner in Ronneburg.

Nossen. Am 7. Januar. Fol. 1866. Th. Bernhard jr. Æ Co. auf⸗ gelsst, Carl Julius Hager Liquidator. olsnitꝛ.

Am 4. Januar. . Fol. 129. Carl J. Schnander gelöscht. Fol. 28. Otto Weller, Inhaber Karl Otto

Weller. Am 5. Januar.

Fol. 113. Schmerler Kretzschmar Zweigniederlassung Guido Kretzschmar Liquidator. Am 10. Januar.

Fol. 57.

Ernst Heinrich

ö Mor. Alb. Hendel, Oscar Moritz Hendel jun. Prokurist. Oschatz. Am 5. Januar. Fol. 199. Carl Merz, Richard Hermann Merz Inhaber.

Flauesn. . Am 8. Januar.

Fol. 370. Huettel C Mehlbaum, Albert Lohse Prokurist. .

Fol. 379. F. Ischweigert auf Emilie, verw. Ischweigert, geb. Eisenreich, übergegangen.

Fol. 1221. Clemens Brauusdorf,

Clemens Theodor Braunsdorf.

Fol. 1222. Spörl C Martin, errichtet den 1. Januar 1895, Inhaber Kaufleute Louis Oskar Spörl und Robert Emil Martin.

Fol. 1223. Lodahl * Arnold Zweiganieder⸗ lassung des Hauptgeschäfts in Leipzig Carl Eugen Arnold in Leipzig persönlich haftender geses iche fn Johann Emil Tratz Prokurist.

Pulsnitz. Am 3. Januar.

Fol. 61. J. G. Schurig, künftige Firmierung Schur ig Raupach. Reichenbach. Am 4. Januar. Fol. 658. Merkel E Oppenheim in Mylan, MaxrDOppenheim ausgeschieden, künftige Firmierung Oskar Merkel.

Rochlitz. Am 8. Januar.

Fol. 28. . W. Geißler, Johann Gottlieb Wilhelm Geißler ausgeschieden, Johann Wilhelm Max Geißler Inhaber.

Scheibenberg. Am 31. Dezember. Fol. 142. W. G. Keßler in Schlettau

Zweigniederlafsung Prokura Franz Strüve's er⸗

loschen. Am 5. Januar. Fol. 170. Erzgebirgische Lampenschirmfabrik P. Ebert, In baber Paul Otto Ebert in Elterlein. Schnesberg. Am S8. Januar. ( Fol. 125 für Neustädtel, Aue und die Dorf- schaften. Lonis Fischer in Aue, Carl Louis Tischer jun. ausgeschieden, Firma aufgelöst, Lina Olga, verw. Fischer, und Gottlieb Hermann Robert Paul Fischer Liguidatoren. Schwarzenberg. Am 7. Januar. Fol. 583. Richard Schreiber Co, in Raschan, William Philipp Schreiber Prokurist. Sebnitz.

Am 5. Januar.

Fol. 92. Carl Riese, Carl Gustav Riese aus⸗ geschieden, Johannes Theodor Lierke Inhaber, künf⸗ tige e, . Carl Riese Nachf.

1

Am 3. Januar. Fol. 224. Bormann Æ Co., Prokura Guido Lothar Pescheck's erloschen, Heinrich Georg Wäntig, Guftav Ernst Bormann Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Am 5. Januar.

Fol. 746. Richard Gocht,

Richard Gocht.

Am 8. Januar. Fol. 74. A. P. Fischer, Paul Fischer.

Vwickan. Am 2. Januar.

Fol. 1396. C. F. Leonhardt Söhne in Krofsen, errichtet den 1. Januar 1895, Inhaber Zivil⸗ Ingenieur Carl Friedrich Leonhardt und Kaufmann Gottlieb Paul Leonhardt.

Gustav

Inhaber Ernst

Inhaber Arthur

*

Am 8. Januar.

Fol. 1387. Roth Lang, errichtet den 1. Ja nuar 1895, Inhaber Kaufleute Wilhelm Heinrich Max Roch und Johann Wilhelm Louis Lang.

Fol. 15398. Kreisel * Seifert in Wilkau, errichtet den 1. Januar 1895, Inhaber Stickerei besitzer Paul Hermann Kreisel und Kaufmann Ernst Bruno Seifert.

Lennep. Bekanntmachung. 61654 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma „Daniel Küpper in Beyenburg“ vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Lennep, den 19. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bekanntmachung. 61656 ift bei der unter „S. Carnap zu

Lennep. In unserem Firmenregister Nr. 73 eingetragenen Firma Ronsdorf ⸗/ vermerkt worden: Die Firma ift erloschen. Lennep, den 13. Dejember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Lennep. ,,, . 61655 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 368 eingetragenen Firma „Carl Jasyers zu Ronsdorf“ vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Lennep, den 19. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

61657 Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 10. Januar 1895 sind an demselben Tage in unsrem Firmen⸗ register folgende Eintragungen bewirkt worden:

2. bei Nr. 997 die Firma „Theodor Winter zu Liegnitz“ betreffend; ĩ

Die Rirma ift durch Kauf auf den Kaufmann Oscar Winter zu Liegnitz übergegangen; vergleiche Nr. 1073 des Firmenregifters.

b. unter Nr. 10733 früher Nr. 997:

Die Firma Theodor Winter zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Winter zu Liegnitz.

Liegnitz, den 10. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. 616658 Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1895 ist an demselben Tage in unserm Prokuren⸗ regifter bei Nr. 138 in Kolonne 8 die dem Kauf— mann Oscar Winter zu Liegnitz von der Handels firma Theodor Winter zu Liegnitz ertheilte Prokura gelöscht worden. Liegnitz, den 10. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Limburg. Bekanntmachung. 61033

In unserm Firmenregister ist bei Nr. 6, woselbst die Firma Heinrich Trombetta mit dem Sitze zu Limburg und als deren Inhaber der Kaufmann ö Trombetta eingetragen steht, heute vermerkt worden:

Der Kaufmann Heinrich Trombetta ist als Gesell⸗ schafter in das Geschäft des Carl Trombetta ein⸗ getreten. .

Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 87 im Gesellschaftsregister eingetragen.

In dem Gesellschaftsregister ist eingetragen worden:

1) Laufende Nummer 87.

2) Firma der Gesellschaft: Heinrich Trombetta.

3) Sitz der Gesellschaft: Limburg a. Lahn.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Carl und Heinrich Trombetta zu Limburg a. Lahn.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 be— gonnen.

Limburg, den 10. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 61413

1) Die offene Handelsgesellschaft „S. Kahn“, Nr. 1734 des Gesellschaftsregisters, ist aufgelöst. Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gerhard Kahn hier übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2786 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1734 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2) Der Kaufmann Ferdinand Knobbe ist seit dem 1. Januar 1895 aus der unter der Firma Pilet Knobbe hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Moritz Pilet bier setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der Firma „Moritz Pilet“ fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2787 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1651 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

3) Der Kaufmann Otto Frohwein, als Gesell⸗ schafter der offenen Handel? gesellschaft „Otto Froh⸗ wein“ hier unter Nr. 1394 des Gesellschaftsregisters eingetragen, ist am 11. August 1894 verstorben, seine Wittwe und Alleinerbin, Sophie Frohwein, geb. Stegmann, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Hugo Stegmann setzt das Ge⸗ schäft für alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2788 des ,,, . eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1394 des Ge⸗ sellschaftsregisters gelöscht.

Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Poock für die Firma Otto Frohwein bleibt besteben und ist außerdem der Kaufmann Adolf Rathge hier als Prokurist für die genannte Firma unter Nr. 1243 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg A,, den 19. Januar 1835.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 8.

61659

H. -GIadbach. In das Prokurenregister ist unter

Nr. 892 die für das unter der Frma Max Scheibler

Æ Cie. zu M. Gladbach bestehende Handelke⸗

geschäft den Kaufleuten Moritz Fahsig und Eduard

Peltzer, beide in M.⸗Gladbach wohnend ertheilte Kollektipprskura eingetragen worden. M.“ Gladbach, den 19. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

.

. . (61663 KNangard. Die nachstehend bezeichneten, in un⸗ serem Firmenregifter eingetragenen Firmen sollen als bereits erloschen auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen gelöscht werden:

Nr. 10. J. A. Stracke zu , Inhaber Kaufmann Johann Adam Stracke, Nr. 25. Louis Ascher zu Nangard,. Inhaber Kaufmann Louis Ascher, Nr. 174. C. Schulze zu Daber, Inhaber Apotheker Carl Louis August Schulje, Nr. 196. J. Ehrenbaum zu Naugard, Inhaber Frau Kaufmann Ehrenbaum, Ida, geb. Scholl.

Gemäß F 2 9. a. O. werden deshalb die ein- getragenen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechts nachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 1. Mai 18985 bei uns schriftlich oder zum Protokoll des Gerichts⸗ schreibers geltend zu machen.

Nanugard, den 7. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. 61662 RKaugard. In unser k ist heute zu⸗ folge Verfügung vom 7. Januar d. J. bei der unter Nr. 118 eingetragenen Firma C. Muegge (zu e,, . Folgendes eingetragen: ie Firma ist erloschen. Nangard, den 9. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

61660 Keckarbischolsheim. Bekanntmachung.

Nr. 222. Unter O.. 3. 28 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Firma Berger, Fisch * Cie in Waibstadt“. .

Inhaber sind Zigarrenfabrikant Hermann Berger und die Kaufleute Cäsar Fisch und Emil Laub von da. Die beiden Ersteren sind ledigen Standes, der letztere ist dagegen verheirathet mit Emilie, geb. Schäfer, von Waibstadt und es besagt der von den⸗ selben am 15. Januar 1889 vor dem Gr. Notar Damm dahier errichtete Ehevertrag in Artikel 1, daß jeder Theil 50 M in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen derselben und zwar jetziges und künftiges, liegendes und fahrendes mit den darauf ruhenden Schulden aber davon auggeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird. Die Gesell⸗ schaft, welche mit dem 1. dieses Monats begonnen hat, wird von jedem der drei Gesellchafter gleich⸗ mäßig vertreten.

Neckarbischofsheim, 2. Januar 1895.

Gr. Amtsgericht. Schredelseker.

Neisse. Bekanntmachung. 616617 In unserem Handelsregister sind heut folgende

Eintragungen bewirkt worden:

a. bei der im Firmenregister unter Nr. 789 ein⸗ getragenen, am hiesigen Orte bestehenden Firma C. Gregor: der Muller Alfred Graul in Neisse ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Mühlenbesitzers Carl Gregor in Neisse als Handels- esellschafter eingetreten und die nunmehr unter der irma „C. Gregor“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 116 des Gesellschaftsregisters eingetragen;

b. unter Nr. 116 des Gesellschaftsregisters die zu Neifse unter der Firma „C. Gregor“ bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen:

1) daß dieselbe am J. Januar 1895 begonnen,

2) daß die Gesellschafter sind:

a. der Mühlenbesitzer Carl Gregor in Neisse, b. der Müller Alfred Graul daselbst,

3) daß zur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ schaft jeder Gesellschafter befugt ist.

Neisse, den 11. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Ober- GlIlogan. Bekanntmachnug. 61749] In unserem Firmenregifter ist heute die unter Nr. II3 eingetragene Firma A. Galuszka mit dem Sitze in Ober⸗Glogau gelöscht worden. Ober⸗Glogau, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

ober- Glogau. Bekanntmachung. 61750] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1990 eingetragene Firma V. Chrzaszcz mit dem Sitze in Ober⸗Glogan gelöscht worden. Ober - Glogan, den 16. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Paderborn. 9 ndelsregister 61664 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 355 die Firma J. Berhorft Wwe zu Paderborn und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Joseph Berhorst, Wilhelmine, geb. Pieper, zu Paderborn, am 8. Januar 1895 eingetragen. Paderborn, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. R ati bor. Bekanntmachung. (61666 Bei der unter Nr. 38 unseres Gesellschaftsregifters eingetragenen Firma der Handelsgesellschaft „J. W. Cohn“ zu Ratibor ist heut vermerkt worden: Die Zweigniederlassung in Katscher ist auf⸗ geboben!). Ratibor, den 11. Januar 18935. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TX.

R heine. Sandelsregister 61665 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Die dem Handlungereisenden August Meier zu

Rbeine für die Firma B. T. Sträter zu Rheine

ertheilte, unter Nr. 15 des Prokurenregisters ein⸗

getragene Prokura ist am 11. Januar 1895 gelöscht.

Rodenberg. Bekanntmachung. 61689 Auf Blatt 51 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma G. H. Möhling Witwe zu Rodenberg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rodenberg. 58. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Rodenberg. Bekanntmachung. 61688 Auf Blatt 57 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma Gebrüder Möhling in Roden berg eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Rodenberg, den 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

.

HR odenhbers. er, 61 Auf Blatt 60 des biesigen 16 heute zu der Firma Ludwig of in Roden berg eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Rodenberg, den 8. Januar 18985. Königliches Amtsgericht.

61696

Sehwaan. Zufolge Verfügung vom . Tage ist in das Handelsregister des . Groß⸗ be gl Amtsgerichts Fol. 11 Nr. 111 eingetragen worden:

Zur Firma P. Brandt.

Kol. 3. Die Firma ift erloschen. D Akt.

Schwaan, den 14. Januar 1895. Der Gerichts schreiber 33 ö Amtsgerichts:

ilken.

Stade. Bekanntmachung. 61685 Auf Blatt 292 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Glas⸗Schmelz und Gießerei System Lenffgen „Chr. Aug. Wm Schön in Brunshansen“ eingetragen: Die Firma ist erloschen ). Stade, den 4. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. JI. 61692 Stendal. Unter Nr. 371 des hiesigen Firmenregifters ist die Firma Carl Wagner zu Stendal und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wagner zu Stendal heute eingetragen worden. Stendal, den 11. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

61684 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 1255 die offene Handelsgesellschaft in ö „Lüdke C Marquardt“ mit dem Sitze der esellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Carl Friedrich Lüdke, 2) der Kaufmann Johannes Friedrich Gustay Marquardt, beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1894 begonnen. Stettin, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

61693 Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 2372 vermerkte Firma „Adolf Wald“ zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 109. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Strassburg i. Els. 61446 Kaiserliches Landgericht Straßburg.

In Band VI unter Nr. 218 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Aktiengesellschaft Katholisches Vereinshaus in Straßburg“. Der notarielle Gesellschaftsvertrag datiert vom 20. Dezember 1894

Zweck der Gesellschaft ist: Zunächst behufs Schaffung eines geistigen und materiellen Mittelpunktes für das katholische Leben in Elsaß Lothringen der Ankauf eines Grundstückes in Straßburg, die Erbauung von Häuserkomplexen und Sälen u. J. w. sowie der Be⸗ trieb der von der Gesellschaft daselbst zu eröffnenden Erwerbsguellen.

Das Grundkapital beträgt 220 000 M und ist in 1100 auf Namen lautende Aktien à 200 A einge⸗ theilt, deren Uebertragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden ist.

Der Vorstand wird vom Aufsichtsrath bestellt und entlassen. Er besteht je nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrathes aus einem oder mehreren Direktoren. Besteht der Vorstand aus einem Direktor, so zeichnet dieser für die Gesellschaft derart, daß er der Firma seinen Namen beifügt. Zur Vertretung des Direktors ist die Unterschrift von zwei Prokuristen erforderlich. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist die Unterschrift ven zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen erforderlich.

Die Generalversammlungen werden vom Vorstand event. vom Aufsichtsrath berufen, durch Bekannt⸗ machung im „Reichs⸗Anzeiger“ mindestens 14 Tage vor dem Versammlungstage.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch den „Reichs- Anzeiger“.

Gründer der Gesellschaft sind: I) Dr. Paul Müller⸗ Simonis, Direktor des ‚Elsässer in Straßburg; 2) Aloys Andr. Baetz, Notar in Oberehnheim; 3) Aloys Birgy, Pfarrer in Zellenberg; ) Alfred Bucherer, Kaufmann in Straßburg; 5) Ida Bucherer, Rentnerin zu . Wittwe von Alexis Burguburu; 6) Joseph Daull, Pfarrer in Grendelbruch; 7) Franz FTaver Daul, Pfarrer in Wiwersheim; 8) Luise Ehr⸗ mann⸗Fabry, Rentnerin in Straßburg; ) Loren; Engel, Pfarrer in Häussern; 10) Dr. Adolf Fritzen, Bischof von Straßburg; 11) Anton Finck, Ilarre⸗ in Buchsweiler; 12) Taver Frey, Bäckermeister in Schlettstadt; 13) Jeanne Giraud, ohne Gewerhe, in Merckenau bei Urmatt; 14) Benjamin Ganter, Pfarrer zu Heilig Kreuz in der Ebene; 15) Andreas Gatrio, Pfarrer in Bergholz; 16) Joseph Hausser, Pfarrer in Weyers beim; 17) Georg Heckmann, Bürgermeister in Düttlenheim: 18) Fanny Octavie Baur, Eigen⸗ thümerin zu Molsheim, Wittwe von Jehann Franz Kling; 183) Anna Kruch, ledig, in Schlertstadt; 2 Jofephb Klolc. Obersekretãr am Bürgermeisteramt zu Hagenau; 21) Maria Flecher, Rentnerin in Schlettstadt, Wittwe von Georg Kah; 22) Ludwig Kleinclaus, Pfarrer in Osthofen; 23) . Kieffer, Pfarrer in Andlau; 24) Johanng Maria Wenger, Eigenthümerin auf Mer⸗ ckenau bei Urmatt, Witiwe von Heinrich Müller; 23) Johann Baxtist Müller, Pfarrer in Oberhaslach; 26) Dr. Carl Marbach, Weihbischof in erg 277 Martin Marco, Priester in Schlettstadt; 23) Joseph Mennrath, Kaufmann in Straßburg; 29) Victor Mensburger, Bauunternehmer in Schlettftadt; 30) Elisa Hatterer, ohne Gewerbe in Schlettstadt, Wittwe des Eigenthümers André Naura; 31) Leo Rumpler, Pfarrer in Niederhaslach; 32) Marte Cle mentine Oberle, ledig, Rentnerin in Schlettstadt; 335 Simon Raes, Kanonikus in Straßburg; 34 Michael Riehl, Pfarrer in Reiche feld; 35 Step hanle Bens, Rentnerin in Schlettstadt, Wittwe von Paul Reynders; 36) Philipp Ritzheim, Rent⸗

Schaeffer,

Lauterburg; 37) Moritz ö 1 . . eri Johann

O

in

waederls, . Torenz Scheer, Ka

63) 64

J.

händler in Schlettstadt; 97) Theresia Risser, Främerin in Rappoltsweiler, Wittwe von Franz August Brobecker; 98) Laurent Fischer, Bürgermeister und Gutsbesitzer in Mittelschäffolsbeim; 9] Laurette Fischer, ledig, Rentnerin in Mittelschäffolsheim; loo) Victor Fix. Landwirth und Gutshbesitzer, Bürgermeister in Behlenheim; 101) Aloys Linder, Rentner in Oberehnheim; 102) Joseph Kober, Apo⸗ theker in Oberehnheim; 103) Karl Hoffmann, ebe⸗ naliger Apotheker in Oberehnheim; 104) Gustav Leller, Domkapitular in Straßburg; 186) Joseph Ott, Superior des Priesterseminars in Straßburg; 06s) Anton Schott, Schlossereiunternehmer in Straß⸗ urg; 107) Marie . Elisabeth de Duret de Jabel, Rentnerin zu Straßburg, Wittwe von Baron Emil v. Wangen v. Geroldseck in den Vogesen; 08) Faver August Metz, Wachswaarenfabrikant in Straßburg; 1069) Georg Schaal, Pfarrer in Sand; II0) Dr. Alphons Kien, Spitalarzt zu Straßburg; II) Valerie Seeger, Rentnerin zu Straßburg; 12 enen in frühen Charpentier u. Co. in Sheng; 113) August Klein, Schäftefabrikant zu Straßburg; 114) Karl Albert Sundhauser, Ziegler in Achenheim; 115) Philipp Winling, Spezerei⸗ händler in 2 116) Joseph Wernert, Parrer zu Straßburg; 117) Johann Baptist Steffan, Pfarrer in Weißenburg; 118) Ludwig Stepper, Kaufmann in Niederbronn; 119 Moritz Hansmännel, Pfarrer in Niederbronn; 120) Karl Tolb, Pfarrer in Wittersheim; 121) Franz Anton Jacob, Pfarrer in Hüttendorf; 122) August Walther, Nentner zu Straßburg; 123) Marle Barbara Kuehn, Rentnerin zu Straßburg, Wittwe von August Groß; 124 Franz Anton Lorber, Pfarrer in Oberehnheim; Eö) Marie Antoinette Darlon, Wittwe des Arztes Dkar Eugen Duhamel in Oberehnheim; 1 Joseph Adam, Papierhändler zu Straßburg; 1275 Ignaz Funtz ner. Klavierstimmer in Straßburg; 128) Anton Andres, Pfarrer in Urmatt; 135) Joseph Amanen Spitalpfarrer in Straßburg; 130) Hubert Burg, Pfarrer in Mollkirch; 1371) Joseph Bechtold, Pfarrer in Riedselz; 132 Emil Bauer, Rentner in Straß⸗ burg; 133) Peter Bachmann, Rentner in Straßburg; 134. Alfred Bedicam, Lampen⸗ und Wasserleitungs⸗ geschäft in Straßburg; 135) Georg Bendler, Bau⸗ unternehmer in Straßburg; 136) Achilles Baetz, Rentner in Straßburg; 133 Alfred Broude, Tapk— erer . Straßburg; 138) Jacob Joseph Friedrich Brandstetter, Regierungssekrekär a. d. D. zu Straß⸗ ug: 139) Joseph Clot, Kaufmann zu Straßburg; ä) Nigolau Delsor, Pfarrer in Nordheim; 141 * Dacheur, Domkapitular zu Straßburg; 1427) guard Deuster, Kaufmann zu Straßburg; 143) . Dietsche, Maschinenfabrikant in Straßburg⸗ Königshofen; 144) Karl Doll⸗ Gruber, Möbelfabrikant 9 Straßburg; 145 Heinrich Dacheux, Architekt zu ? traßburg; 146) Anton Mar, Schneider zu Straß⸗ 6 147) Katholischer Männerverein . in 6 raßburg; 148) Jofeph Franchello, Zahnkünftler zu ehe burg 149) Franz Josep gischanj 169) Georg Graff, Bauführer in Straß⸗ urg; 151) Carl Greß, Kriminalschutzmann zu Stra

Fenger, Pfarrer in

burg; 152) Joseph Guerber, Kanonikus, Reichstags abgẽordneter, zu Straßburg; 1535 A . Vikar in Straßburg; 154) Ignaz Hasenfratz, Pfarrer in Straßburg⸗Ruprechtsau; 155) Carl Huntzinger, Tapetenhändler in r, 156) Franz Xaver mann, Pfarrer in Still; 167 Florent Hauß,

farrer in Griesheim; 158) Agentur von B. Herder,

uchhandlung in Straßburg; 159) Emil Haaser, Supernumerar zu Straßburg; 160 Prälat August Carl Jacoutot, Direktor der Taubstummenanstalt zu Straßburg Ruprechtsau; 161) Camille Jehl, Apotheker zu Straßburg; 162 Alphoas Kieffer, Erzpriester, Dom⸗ kapitular in Straßburg; 163) Michael Kieffer, Pfarrer in Vendenheim; 164 Alfred Koeberlé, Tapezierer zu Straßburg; 165) Lucien Kauffmann, Kaufmann in Erstein; 166) Johann Kehren, Weinhändler in Straßburg; 1673 Ludwig Kaiser, Oktroibeamter zu Stra burg; 163) Georg Kuhry, Gipfermeister in Straßburg; 165) Ludwig Kirchheim, Porzellan— fabrikant in Straßburg; 170) Georg Kuntzner, Klavierschreiner zu Straßburg; 171) Johann Martin Kuehn, Pfarrer in Odratzheim; 173) Dr. Leopold Lossen, Landgerichtsrath in Straßburg; 173) Emil Lorson, Photograph in Straßburg; 174) Aloys . Bäckermeister in Straßburg; 175) Georg Müller. Gutsbesitzer in Merckenau bei Urmatt; 176) Alphons Matheis, Domkapitular in Straßburg; 1777 Anton Mebs, Kaufmann in Straßburg; 178) Dr, Ludlof Mumm, Rechtsanwalt in Straß⸗ burg; 179) Hr. Eugen Müller, Profe ssor im Priester⸗ seminar zu Straßburg; 180) Taper Müller, Schreiner in Rosheim; 181) Johann Mühlenbein, Gerichts⸗ vollzieher in Straßburg; 182) Peter Ortelli, Bau⸗ unternehmer zu Straßburg; 183) Felix Oßwald, Vikar in Niederhaslach; 184) Johann Paulus, Pfarrer in Lipsheim; 183) Arsenius Paris, Konditor zu Straßburg; 186) Michael Pfeiffer, Lehrer in Kogenheim; 187 Oswald Potyka, Landes hauptkassen⸗ buchhalter zu Straßburg; 1885 Johann Paulus, Dachdecker zu Straßburg; 189) Kanonikus Victor Reibel, Pfarrer in Straßburg; 190) Johann Baptist Anton Riß, Guts⸗ und Mühlenbesitzer zu Wolxheim; 191) Ignaz Reinbold, Beigeordneter und Eigen⸗ thümer in Hagenau; 192) Aloys Spitz, Pfarrer in Düppigheim; 193) Alphons Sigwald, Vikar in Lindisheim; 194) Joseph Stürmer, Kaufmann zu Straßburg; 193) Heinrich Albert Schell baum . Kieffer, Kaufmann zu Straßburg; 196) Hieronymus Stein⸗ metz, Wachswaarenfabrikant in Straßburg; 197 Carl Sauer⸗Geiger, Optiker in Straßburg; 198) Loren; Schuster, Bäckermeister in Straßburg; 199) Kano nikus Joseph Schaumann, Pfarrer zu Straßburg; 200) Carl Stöffler, Superior des bischöflichen Gymnasiums zu Straßburg; 201) Joseph Ulrich, Pfarrer in Geispolsheim; 202) Carl Voltz, Gipser⸗ meister in Straßburg; 203) Johann Bapnsst Vetter, Eigenthümer zu Straßburg; 204) Dionysius Würry, Pfarrer in Rumersheim; 205) Carl Weiß, Kunst⸗ maler in Straßburg; 206) Dr. Eugen Zaepffel, Rentner in Straßburg; 207) Ludwig Zugmeyer, Maler zu Straßburg. Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen:

I). Lr. Eugen Zaepffel, 25 Joseph Zeiger, 3) Johann Baptist Brett, 4) Baron Florent Charpentier, 5) Eduard Deuster, 6) Peter Bach⸗ mann, 7) Moritz Schaeffer, 8) Johann Kehren, 9) Abbé Dr. Paul Müller⸗Simonis, vorgenannt.

Vorstand der Gesellschaft sind: Theodor Ferber, Verwalter in Straßburg, und August Schorong, Kaufmann daselbst.

Als Revisor gemäß Art. 209 h. H.-G.-B. wurde Emil Clauß, Architekt hier, ernannt.

Straßburg. den 19. Januar 1895.

Der Tandgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Tiesenhof. Bekanntmachung. 61697

In unser Gesellschaftsregifter ift heute bei der unter Nr. 11 registrierten „Tiegenhöfer Dampf⸗ schifffahrtsgesellschaft S. Stobbe n. Comp.“ Folgendes eingetragen; ;

Die persönlich haftenden Gesellschafter Dermann Stobbe und Adolph Claassen sind durch Tod be⸗ ziehungsweise Niederlegung des Amts ausgeschieden. Laut Beschluß der Generalbersammlung vom 16. Juli 1894 wird die Gesellschaft durch:

1) den Kaufmann Jacob Hamm,

2) den Buchhalter Hermann Stobbe,

3) den Kaufmann Hermann Stobbe,

sämmtlich zu Tiegenhof, als persönlich haftende Gesellschafter vertreten. Tiegenhof, den 12. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. (617465 Wertheim. Nr. 1099. Zu O3. 31 des Gesell⸗ schaftsregisters, Firma Gebr. Langguth in Wert⸗ heim, wurde die Prokuraertheilung an Kaufmann Karl Pfister in Wertheim heute eingetragen. Wertheim, den 2. Januar 1895. Großh. Bad. Amtsgericht. Volkert.

Wiesbaden. Bekanutmachung. 61698

In unser Firmenregister ist unter Nr. 391 ein— getragen, daß der Kaufmann Heimann Steinthal in Wiesbaden in das a „Gebrüder Strauf“ daselbft als Gesellschafter aufgenommen ist. Die somit errichtete offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Strauff ! ist unter Nr. 448 in unser Besellschaftsregister mit dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter sind a. der Kaufmann Adolph Strauß, b. der Kaufmann Heimann Steinthal, beide in Wiesbaden, und daß die Gesellschaft am 1. Ja⸗ nuar 1895 begonnen hat.

Wiesbaden, den 7. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. VII.

Zabrze. Bekanntmachung. 61753 In unser Gesellschaftsregister ist heut eingetragen: Spalte 1. Nr. 21.

Spalte 2. Schmeidler n. Wien ß. Spalte 3. Klein⸗Zabrze. Spalte 4. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) David Schmeidler, 2 Ernst Wienß. beide zu Klein⸗Zabrze. Die Gefellschaft hat am 16. Oktober 1894 be⸗ gonnen. Zabrze, den 13. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

61699

TZülliehan. In unser Firmenregifter ist am 19. Januar 1895 eingetragen worden, daß die unter Nr. 73 registrierte J. C. Saur et Co. erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht. ;

Züllichau, 109. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

61667 KEassnum. In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 zur Molkerei⸗Genoffeuschaft Holtorf, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ , e. Haftpflicht heute Folgendes ein⸗ getragen: An Stelle des statutengemäß Ende 1894 aus. scheidenden Vorstandsmitglieds Neubauer Friedrich Bahrs in Hölingen ist in der Generalversammlung vom 24. November 1894 der Vollmeier Wilhelm Meyer in Heiligenloh als Vorstandsmitglied neu— gewählt. Bafsum, den 4. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. II.

Bromberg. Bekanntmachung. 61668

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Vr. 12, betreffend den Wohnungsverein zu Bromberg, eingetragene Geuofssenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Thienell ist Eisenbahn⸗Sekretär Eduard Haertel in Bromberg in den Vorstand gewählt.“

Bromberg, den 8. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

61673 Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregister ift am 7. Januar 1895 unter Nr. 2 eingetragen worden: Consum⸗ und Rohstoff⸗Verein zu Mönchröden eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht

hat den Zweck des gemeinschaftlichen Einkaufs von Lebens⸗ und Wiribschaftsbedürfnissen sowie von Roh⸗ stoffen zur Fabrikation. Laut Statuts vom 15. Juli 1894.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenbeiten der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und der Unterschrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Coburger Tageblatts.

Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:

a. der Porzellanmaler Emil Weidelt von Mönch⸗

röden, als Geschäfte führer,

b. der Uhrmacher August Hofmann von Mönch—

röden, als Kassier, c. der Bauunternehmer Georg Mönchröden, als Kontroleur.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts Jedermann gestattet.

Coburg, den 10. Januar 18935.

Kammer für Handelssachen. Kreß.

Stang von

61674 Coburg. In das hiesige Genossenschaftsregifter ift zu Haupt⸗Nr. 11 Bl. 92, den Vorschuß⸗Verein e. G. m. u. H. in Coburg betr., am 8. Januar 1895 eingetragen worden: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 18. Dezember 1894 ist an Stelle des aus⸗ etretenen Direktors Ober⸗Postkommissär a. D. Fire, Marlier zu Coburg der Kaufmann C. Win⸗ dorf zu Coburg als Direktor auf die Jahre 1895, 1896 und 1897 und an Stelle des ausgetretenen Kontroleurs Kaufmann August Künast zu Coburg der Kaufmann Georg Bieser zu Coburg als Kon— troleur für den Rest der laufenden Wahlperiode in den Vorstand gewählt worden Coburg, den 10. Januar 1895. Kammer für Handelssachen. Kreß. Essen, Ruhr. Bekanntmachung. Bei der eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht „Dentsche Milch⸗ fterilifirungsanftalt zu Essen“ ift am 5. Januar 1895 in das Genossenschaftsregister eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1894 auf⸗ gelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Esfsen (Ruhr), den 5. Januar 1895. königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Befanntmachung. 61703 Der Aufsichtsrath des Consumvereins Nürn—⸗

berg, e. G. m. b. H., hat in seiner Sitzung vom

7. Januar 1895 den Kaufmann Julius Lindner in

Nürnberg als J. Vorstand und den seitherigen in⸗

terimistischen J. Vorstand Karl Dehler, Buchdruckerei⸗

besitzer in Nürnberg, als 111. Vorftand gewählt. Nürnberg, 12. Januar 1895.

Kgl. Landgericht. Kammer II für Handelssachen. Kgl. Landgerichts⸗Rath Welser. Trebnitz. Bekanntmachung. 61706

Bei der Molkerei Bingeraun, Eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Biugerau, ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen: . ; .

An Stelle des ausscheidenden Rudolf Günther ist der Rittergutsbesitzer Friedrich von Scheliha zu Perschütz zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Trebnitz, den 12. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Würzburg. e, nr, ,. 61748

In der Generalversammlung des Sulzfelder Dar lehenskassenvereines, eingetragene Genossen⸗ schaft mit nubeschränkter Haftpflicht, in Sulz⸗ feid a. M., vom 23. vor. Mts. wurden nachstehende daselbst wohnhafte Herren in die Vorftandschaft ge⸗ wählt, nämlich:

1) Jakob Streng, Oekonom, als Vereinsvorsteher,

2) Georg Ulrich Schnachig, Viehhändler, als

Stellvertreter des ersteren,

61669)

3) Georg Streng, Oekonom, 9 Georg Brennfleck, Weinhändler, 5) Josef Metzger, Oekonom, Würzburg, 7. Januar 1895.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S) Gros, K. Landgerichts⸗Rath.

61707] Zweibrücken. Landwirthschaftlicher Kkon⸗ sumverein Wattweiler, eingetr. Gen., m. nubeschr. S. Pfl. Vorstandsmitglied Georg Gröbel ift ausgeschieden; für ihn neu gewählt: Jakob Hoff mann, Schmied in Wattweiler. Zweibrücken, 14. Januar 1895. ; K. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober⸗Sekretär.

Konkurse. 61573

Ueber das Vermögen des Weinhändlers Oscar Jeenicke hierselbst, Lindenstraße Nr. 27, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amts- richt I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

aufmann Brinckmeyer zu Berlin, Magdeburgerstr. 14. Erste Gläubigerversammlung am 12. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. März 1895. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 4. März 1895. Prüfungstermin am 4. April 1895, Vormittags II Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 14. Januar 18895.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.

61574 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Manrermeisters Paul Spitzen berg aus Schöneberg, Herbertstr. 7, ift heute, am 14. Januar 1895, Nachmittags 1 Ubr 10 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 1I.. März 1895. Wahl des Verwalters und event. Gläubigerausschusses den 14. Februar 1895, Bor⸗ mittags I Uühr. Prüfungstermin den 28. März 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 75, I Treppen. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 11. März 1895.

Berlin, den 14. Januar 1895.

Bonn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 22.

61605 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Händlerin Albertine Lichtenstein, Inhaberin der Sandlung A. Lichten⸗ stein zu Berlinchen, wird, da dieselbe ihre Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht hat, heute, am 12. Januar 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Mehl⸗ berg hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Februar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver— walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 18. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Februar 1895 Anzeige zu machen.

Berlinchen, den 12. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

61565 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Hausdorff in Breslau, Wohnung Trinitas⸗ straße 6, Geschäftslokal Neue Graupenstraße 11, ift beute, am 11. Januar 1895, Nachmittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Carl Beyer von hier, Palmstraße Nr. 7. Anmeldefrift bis zum 23. Februar 1895. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 9. Februar 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 7. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im 2. Stock. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 9. Februar 1895.

Breslan, den 11. Januar 1895.

Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

59728) Oeffentliche Bekanntmachung des K’. Amtsgerichts Colmar i. E. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Adolf Steib, Krämer und Ackerer, in Bischweier wohnhaft, wird heute, am 4. Januar 1895, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Bauer in Colmar wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Februar 1895 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Freitag, den 1. Februar 1895, Vormittags IO Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 20. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den n, . für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursderwalter bis zum 25. Januar 1895 Anzeige

ju machen. ; Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar i. E. gez. Croissant. Zur wen,, Der K. Amts Kw Hamberger, Fan ieee g