1895 / 14 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

loͤldꝛd Aufgebot. .

Auf Antrag des Kurator des verschollenen Zimmer mannes Richard Gerbard Christian Hensen, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Ernst Johann Deine Vass, wird ein Aufgebot dahin erlassen

J. Es wird der am 26. Februar 1864 zu Schles—⸗

wig geborene Zimmermann Richard Ger aid Cbristian Hensen, welcher am 25. Juni 1890 für das Hamburger Dampfschiff „Virgilia', Kapitän: P. O. J. Gerhardt, zur Reise vin Antwerpen nach Zentral ⸗Amerika weiter und zu⸗ rück angemustert und seit dem 6. August 1890 mit dem genannten Schiffe verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterjeichneten Amtsgerichts, Poststraßel 9.2. Stock Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 4. Srtober 1895, Nachmit⸗ tags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, ö , 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. ö Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerxichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zwar Aus— wärkige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Rab chli er und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 8. Januar 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr.. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

61926 Aufgebot. ;

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver. storbenen Rentners früheren Taufmanns Carl Christian Heerup, nämlich des Gustay Adolph Mestern und des Dris. jur. Octavio Rudolph Schroeder (Schröder), vertreten durch die bhiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Nolte und Schroeder, Dr. jur. Schön, wird ein Aufgebot dabin erlassen:

Es werden I) alle, welche mit Ausnahme der im F

Testaments berücksichtigten ebelichen von Adolph Emil NDerup des bierselbst am 5. Dezember 1894 verstor Rentners früberen Kaufmanns Cbristian Heerup Erb oder sonstige Ansprůü zu baben vermeinen; - alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 26. September 1892 hierselbst errichteten, Dezember

1894 hierseldst pn

* 5 8 Der csonder 01

J

am 13. blizierten Ernennung Testamentspollstreckern des Testaments wider prechen wollen solche An schreiberei 8 unterzeichneten mts gericht 7 . 3 126 22 81. sDärestenk aber in dem au Freitag. den 18. März As98 Nachmittags 1 UFbr,

n Tuts ebBdude 92128

der Gerichts ˖

6

3 Vost abe 1

15 19B6ITCSTC—— 1 . 1 106

ünnn mn nung

* 2 Zimmer

61979 Bekanntmachung.

t Durch Ausschlußurtel vom kr Mts. sind die von der Lebensversicherungs ˖ Aktien · Gesellschaft Ger. manig hier unterm 16. Mai 13570 und 16. Mai 1371 für A. D. Brunken ausgestellten Prämien. Rück. gewährscheine zur Polier Nr. 211348 über je 29 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt. Stettin, den 11. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtdeilung XI. (61981 Bekanntmachung.

Auf Antrag des 33 Daniel Ojus von Tirkseln, eingetragenen Eigentbümers des Grund⸗ stücks Klein Schilleningken Bd. 1 Bl. Nr. 12 hat das unterzeichnete Amtsgericht am 29. Dezember 1894 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Vas Dvpothekendokument über felgende im Grundbuch des oben bezeichneten Grundstücks einge tragene Post Abtheilung 111 Nr. 3

200 Thlr. Zweihundert Tbaler mit ao verzins.

siche Raufgelderforderung des Erdmann Pusbaßkies

und seiner Chefrau Grita, geb. Plonus, einge⸗ tragen auf Grund des Kaufvertrages vom

30. Mai 1860 gemäß Verfügung vom

4. März 1861

wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Kaukehmen, den 3. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

61967 Durch Ausschlußurtbeil des biesigen Gerichts vom WV. Dezember 1894 ist die Ausfertigung des Hopo⸗ tbekenbriefs über diejenigen W 000 ( für kraftlos erklärt, welche auf dem im Grundbuche der Stadt Charlottenburg Band 67 Blatt Nr. 2696 verzeichneten, in der Englischenstraße Nr. 6 belegenen Grundstücke in der Abtheilung UI unter Nr. 5 für die Ehe gattin des Rentiers Gombert, Auguste, geborenen Conrad, zu Charlottenburg aus der Schuldurkunde vom 30. September 1889 eingetragen stehen. Charlottenburg, den 11. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung V.

. Bekanntmachung. ;

Auf Antrag der Erben des verstorbenen Architekten Hilger Hertel zu Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch zu Recklinghausen, ist am 18. Dezember 1894 nachstehendes Ausschluß urtheil erlassen:

Das über die im Grundbuche von Laer Band 56 Blatt 192 Abtb. 11 Nr. 12 zu Gunsten des Erb. lassers der Antragsteller eingetragene, noch nicht getilgte, zu 40 verzinsliche Post ad 600 Rihlr. gebildete Dokument, wird für kraftlos erklärt.

Burgfteinfurt, den 27. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung J. Bekanntmachung.

Im RVamen des Königs! Verkündet am 14 Januar 1895. als Gerichtsschreiber.

g des Kaufmanns Oluf Bentien in

gerichtlich bestellten Verwalters des

weiland Maria Dorothea geb. Strecker, zu Süderbrarup, erkennt das gliche Amtsgericht zu Husum, Abtb. 11, durch Gericht?. Ame ssor Fubst für Recht: dem Müller Asmus Jacobsen auf der Idenbũttler Oerrenhallig mit der Ww. des weiland

1 ; wenn, . zr ren; r ingesefsenen Detlef Jakobsen in Ekenis, Maria 1864 errichtete

161971 den

61964 Stobbe,

X 21 ** K apype in

* 3 M Nach anes Ww.

.

er pon ö

*. . 1

.

2

Mor

. 8

r zo teres Mrrtsrer; 6 , w 3 ars.

. Va

old 2] auntmachung.

Derr Ars? ch 1 des 22

r :

Durch Ausschlu richts dem II. Januar 18 Auguft Deider für tedt erkl

Müͤlheim a. d. Rur.

. weer Königliches *

182 21 72 1

endigt. . Friedeberg a. Cu.

Ruin liches Nmteg

er genuffun fcuft- war e Freun

e ** Fran

aun

31. Mai em für die letztere 1800 I P. A. Zinsen im Grundbuch vor wm B. III Artikel Nr. tragen stel

r Fre rl 1111

141 . . 9 11* eingetragen steden

8 —*3—–— * M 1829 W 3 2 22

. Derr Mwrtrwe enter wre r dert 1 8— 838. d

88 Mer * brers 88* des Verfahrens erlegt

mt 1 —— 8 d 5 z *

amen des

1

Königs!

bürger August Schulz und seiner Ehefrau Bertha, geb. Gurkasch, gebörigen, im Grundbuche von Woldenberg Band XII Blatt Nr. 373 früher ol. 14h. Vol. 1 Nr. II —, ferner Band XIV Blatt Nr. 427 früber Fol. 294 b. Vol. IV Nr. 1 und Band XV Blatt Nr. 429 früher 6 24 Vol. 17 Nr. II verzeichneten Grundstücken in Abtbeilung 111 Nr. 17 bezw. 8 und 8 eingetragenen 1200 Thaler oder 3600 ist durch das am 8. Ja nuar 1895 verkündete Urtheil des Königlichen Amts- erichts zu Woldenberg zwecks der Löschung dieser . für kraftlos erklärt. a , den 8. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

61566 e mr, , g,. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hpothekenurkunde über die auf dem Grundbuch blatie Nr. 173 Nicolai in Abtheilung 111 unter Nr. 11 für die Auguste Jacobowitz in Nicolai zufolge Verfügung vom 19. Mai 1871 eingetragenen 1000 Thaler Mitgift, bestehend aus einer Ausgferti⸗ gung der Schuld. und Verpfändungsurkunde vom 10. Mai 1871, dem Hvpothekenbuchsauszuge von demselben Tage und dem Ingrossationsvermerke vom II. Mai 1871, zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt worden. Nicolai, den 7. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

legen Be H ch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—

Dur gerichts zu Grünberg vom 12. Januar 1893 ist für ech erkannt worden:

J. Folgende Urkunden:

1) der Hpotbekenschein vom W. November 1848, der über die auf dem Grundstück Nr. 69 Lawaldau in Abtheilung 111 Nr. 1 für Wilbelm Ernst und Johann Ghristian Girnth auf Grund des Erbrezesses vom 28. November 1848 haftenden 10 Thlr. 30 Vatergut gebildet ist;

M der Vypotbekenschein vom 17. April 1839, der über die auf dem Grundstück Nr. 7 Ludwigsthal in Abtheilung UI Nr. 1 für den Ausgedinger Christof Schmidtge (Schmidtke) auf Grund des Kaufvertrages bon demselben Tage baftenden 30 Thlr. 0 0. Restkaufgeld und über die daselbst fur Anna Rosina Schmidtge eingetragene Ausstattung gebildet ist;

3) der Hpothekenschein vom 27. Mai 1836, der über die auf dem Grundstück Nr. 101 Polnisch Nettkow in Abtbeilung 11 Nr. 1 für die Johanna Dorothea Kutzer, jetzt verwittwete Wasserstations.« wärter Leutloff in Roͤtbenburg a4. O. auf Grund des Kaufvertrages vom 25. Mai 1836 haftende Dar- lebnspost von 15 Thlr. 2 Sgr. 45, 20 M ge⸗ bildet ist; .

4) das Hppotbekendokument vom 7. Juli das über die auf dem Grundstück Nr. 1764 e. berg Weingärten in Abtheilung 11 Nr. W für biesige Schubmachergewerk aus der Schuldurkunde vom 5. Juli 1832 eingetragene Kaution von 40 Thlr.

120 * gebildet ist;

5) das Hwvpotbekendokument vom das über die auf dem Grundstück Nr. 2. Buchels. dorf in Abtbeilung M Nr. 2 für das General. Depositum zu DchelKbermgdorn auf Grund der Schuld urkunde vom 24. Mai 1844 eingetragene Darlebn von 50 Thlr. 150 6 gebildet ist;

6) das mit Umschreibungsvermerk vom W. Februar 1864 versebene Oppotbekendokument vom 29. Oktober 1855, das über die für

a. die verebelichte Kutscher Schill

1832. Grün⸗ dad

*

1. Juni 1844,

vom Ig. ff ober

Blatt 22 Titelblatt B. Nr. 13 verzeichneten Grund⸗ stücke haftende Hypothek in Abtheilung 1II1 Nr. 11:

„Sechs und zwanzig Thaler zwölf Groschen für die

Wittwe Steuber, Karoline, geborene Hagen, in Stein. brücken auf Grund des Kaufgelderbelegungsprotokolleg

2 Schtember 1871 zufolge Verfügung vom 11. Januar 1872. aus Band 29 Folio 74 Gerichtt. bezirk stammend werden ausgeschlossen. Die Kosten

trägt der Antragsteller. ; Dr. Gieseke.

61978] Verkündet am 8. Januar 1895. Kaiser, Referendar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landwirths Julius Pflug zu Dain erkennt das Königliche Amtsgericht u Veringen durch den Amtsrichter r. Gieseke für Recht: . Die Ansprüche der eingetragenen Gläubiger oder der unbekannten Rechtsnachfolger derselben auf fol.

gende auf den im Grundbuch von Hain Band!

Blatt 39 Titelblatt A. 1 —– 3 und Titelblatt H. 1 und? verzeichneten Grundstücken haftende Hvpothek: „Ein⸗ hundert;zweiundachtzig Thaler rückständige n , unverzinslich für den Verkäufer Andreas Heinrich Hafermalz und dessen Ehefrau Christiane Margarethe, Jeb. Meuter, aus dem Ueberlassunge vertrage vom 20. Januar 1828 es. dear, vom 1 Juli 1828 ein. getragen“, werden ausgeschlossen. Die Kesten trägt der Antraͤgsteller. . Gteseke.

61962 Bekanntmachung.

8h Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 22. Dezember 1894 sind die unbekannten Realberechtigten init ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke Flur 10 Nr. 209, 0,51, 2101,51 und Also.h!l der Gemeinde Hamminkeln aus— geschlossen worden.

Wesel, den 12. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

61961

Bon, Ausschlußurtheil vom Heutigen sind be— züglich der Grundstücke Steuergemeinde Marl Flur Nr. 158, 56 ii, 56, ih ia und 566, 1b2 andere Eigenthumsprätendenten als die Johanna Vollrath zu M. Gladbach ausgeschlossen.

Dorsten, den 9. Januar 1895. Königliches Amtagericht.

61969 Bekanntmachnng.

Auf den Antrag des Webers Louis Becking zu Metelen, vertreten durch den Rechtsanwalt Duprs zu Burgsteinfurt, ist am 18. Dezember 1894 nach- stehendes r, . erlassen: J

Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Vvpothelen· gläubigers werden mit ihren Ausprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Stadt Metelen Band 11 Blatt 121 auf den dortselbst für die Ebeleute Weber Louis Becking und Maria, geb. Büscher, be⸗ richtigten Grundstücken Abthl. 111 Nr. 14 zu Gunsten des angeblich verstorbenen Pastors Johann Friedrich Naendorff zu Metelen eingetragene Post ad 15 Reichsthaler, in doppelten Markstücken, verzinslich mit 18 Ggr., ausgeschlossen.

Burgsteinfurt, den 27. Dezember 1834.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

61970 Bekanntmachung. . Auf den Antrag des Ackermannes und Schreiners

Gbristiane Denriette, geb. Fiedler, in wer,. X 5 * 35 b. den Müllermeister Carl Ferdinand ?

Meral? 2 2der NReusali a. der

1 ö . anwalt

Bernard Blömer zu Laer, vertreten durch den 6. Duprés zu Burgsteinfurt, ist am 18. De

zember 1894 nachstebendes Ausschlußurtbeil erlassen: Dem Fräulein Antonia Bauer zu Laer und dem Philologen Adolf Bauer zur Zeit in Hasperde Schloß bei Hameln a. d. Weser werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Laer Band 6 Blatt 166

r

,

Rämiisinmes

De trans e. 2 wfftrrunsnur mm r , rg

. ö 2222

28 * ür . für dem Krumm tiandurkinrere nan d mmi Ln

5 Tilem nelst Raten and Masten ür

relirt wardem

Czeenilann, nem, , miar Finite Imre ir

.

395

966 Penn urn 6mm.

Tad TDaknmmr 1er r Gurte h. Emilir eu , Gr rm zem Ur rr, ml Sur m

. m

2

1 ein n ann, ö

.

Lerel zum urigen Tugt F dem Gumurinmrmn⸗

. IM 1

zwsßsnsm uk zee Fu . mri m, re, mm l .

44 ö. 16 Kr g , nn, me,.

a, nnr, , F,, nm,.

, .

ö

= 3 1 hre, nn,, nnr, mne,

13

, .

ö

ur, nnn mm,,

w nile nnr tin he n, geen, . un birsỹy-

nr, le, wn, r, ,,.

Nr. 4 für den Kaufmann Bernard

zu Laer aus der Obligation vom

zufolge Verf. vom 22. Juni 1842

gene zu 400 verzinsliche Post von 75 Thalern igen Rechtsnachfolger des verstorbenen

engläubigers Bernard Anton Bauer zu rden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete

Dezember 1894. sgericht. Abtbeilung J.

Im Namen des Königs! den Antrag des Kötters Heinrich Schroer ju s Königliche Amtsgericht zu Hamm zgerichts Rath Dr. Schul ze⸗Velling⸗

Die Geschwister Klara Luise, Johann Theodor Heinrich und Johann Wilhelm Frigge ju

Rechte nachfolger werden mit ihren im Grundbuche von Mark

in der III. Abtheilung unter rkunde vom 17. April 1817 ein⸗ biehn ler vierzig Stuber, und ferner er K Gberhard, Maria Katharina Baukloh zu Marf bejw. deren Recht?⸗ n Ansprüchen auf die eben⸗

der Urtunde vom 11. Ser

19

3 g . 1

btheilefor derung ausgeschlossen. m, den 19. Januar 1855. 3 Amtsgericht.

Im Namen des stönige! ert ndet am 31. Desember 1894. Zped ing, Gerichtsschreiber, 3 inmghoff chen Aufgebotesache e licht Amisger icht zu Rorfen i. W. hier Vonelsang sür echt nate gm Yiigten folgenber in Grunt- ganz hz lait 6 Abttzeilung 1 einge iragene PHost: 194 NJeichet vale- welche ber Rrolon Johann Heini ern, eiter Ghee Manig Cl isabett Sarharina Haid Hei erreichtem Foltze hernnbm mien, umd weht 1 Horz ot, sich lan Dämmen bon , . Mtoe, 182 wer wa Fine, Rolhnef war Shots gestellt haben 3. Lugust il, werter

4 . dann nn hien, H

8 . 1 . p nnn ghosn, gen

ien. viele Holt gusge schlossen

* 4

en 4

ide, f ege⸗ 14h

zum Deutschen Reich

Dritte

J. Untersuchungs⸗Sachen. 2. feen ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts, ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ze. von Werthpapieren.

2 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

61949 Oeffentliche Zustellung. ö

Die verehelichte Treszezyntekt, Friederika Henriette Wilhelmine, geb. Elert, zu Thamm bei Senftenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebrlich zu Kottbus, flagt gegen ihren Chemann, den Ziegeleiarbeiter Ferdinand Alexander Treszezyniski zu Thamm, zuletzt in Ischspkaus jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unter— halts, mit dem Antrage au Chescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IJ. Zivil lammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 1. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbug, den 7. Januar 1895.

Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61956 Oeffentliche Instellung.

Die verehelichte Arbeiter Hintze, Johanne Dorothee, geb. Pohl, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Iullu Wilhelm Hintze, früher zu Fraukfurt a. O, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und böͤslicher , mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— llazten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 27. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der n n, einen bei dem gedachten ,. zu⸗ la nen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 14. Januar 1895.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11II. Zivilkammer.

61958 Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Tagearbeiterin Auguste Wil. belmine verehel. Kretzschmar, geb. Rhösen, in Schwepnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Martini in Bautzen, als Prozeßbevollmäch—⸗ tigten, Klägerin, gegen den Tagearbeiter Bernhard Deinrich Kretzschmar, zuletzt in Bulleritz bei Kamenz wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termine zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom 26. Oktober 1894 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu 6 auf den E5. März E895, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte en genen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht.

Bautzen, den 14. Januar 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Sekretär Hempel.

61956 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Czierlitzö, Johanna Henriette, geb. Langus, zu Tornow, vertreten durch den Rechtsanwalt Laemmel zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Czierlitzktz, zuletzt in Kyritz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent= halts, wegen Nachstellung nach dem Leben und Mangel am Unterhalt mit dem Antrage auf Che— scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Reu, Ruppin auf den 25. April E895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grzeskowiak,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61947 Oeffentliche Zustellung. Die Agatha Stoffelbach, Ehefrau Peter Brenner in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in golmar, klagt gegen ihren gengunten Ehemann Peter Brenner, frllher Friseur in Colmar, setzt ohne be⸗ lannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Miß andlung und hbötwilligen Werlassens mit dem An— trag auf Eheschelpung und Verurtheilung des Be— agten zu den Prözeßkosten, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor E JL. Zivilkammer bed Kasserlichen Landgerlchts zu olmar 1. (Mlis. auf ven Pr, Wwärz 1Gß. dormittasse 6 ihr, ul der Aufforderung, einen el dem Gebachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Jam sjweck- ber 6ffentlichen Justellung wird dieser Auszug ber Klage ketgunt gemacht. 1er bange ch. Cetreta Weh ig

lot essenssiche n

8 Nie Fran ülißelhlne Wini geh,. Leßmer, zu Br. Wign se ngk, nerttelen bürch ben Ueechtanwalt ö Vogel Kallißz, gt Gegen ihten Ghbenann den Feglern i Uäagdust iin, dubefannten WMusent

Deffentlicher Anzeiger.

halts wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 29. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird c Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf Monate sestgesetzt. Konitz, den 12. Januar 1895. Wessolleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l6lgts! Deffentliche Zustellung. Bertha Streckfuß, Ehefrau von Ferdinand Michel, Schneidergeselle in Kandel, klagt gegen ihren Ehe— mann ann Ehescheidung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf 22. März 1895, Vormittags 9 Uhr, am Kgl. Landgericht dahier. Landan i. Pf., 14. Januar 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.

62012 Oeffentliche i,

Die Katharina auch Katharina Maria genannt geb. Reichard, Ehefrau des Schuhmachers Wil helm Krüger, sie in Kirn an der Nahe wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Lucius n, Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Wilhelm Krüger,. Schuhmacher, zuletzt in Mainz resp. Kastel wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen schwerer Mißhandlung, Beleidigung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es wolle dem Gerichte gefallen, die zwischen den Parteien am 7. Mai 1887 zu Kirn a. d. Nahe geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 09. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der if, bekannt gemacht.

(L. 8.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 61943 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige großjährige Taglöhnerin Margaretha Stumpf in Hesselbach hat für h und für die Kuratel über ihr außereheliches Kind „Maria Theresia“ als bevollmächtigte Vertreterin der Kuratel gegen den ledigen und großjährigen Bergmann Adam Wich von Fichelberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft, Alimentation und A. beim Kgl. Amtsgerichte Kronach Klage mit dem Antrag erhoben, den Beklagten zur ö der Vgterschaft zu dem von ihr am 15. März 1885 außerehelich geborenen Kinde „Maria Theresia“ und zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für dasselbe, ferner zur Bezahlung von 230 rück— . Alimenten für die Zeit vom 15. März 1839 is 15. Dezember 1394 und von weiteren viertel jährlich vorauszahlbaren Alimentationsbeiträgen von jährlich 40 M vom 15. Dezember 1894 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes und darüber hinaus, falls das Kind aus Abgang der Leibes⸗ oder Seelenkräfte sich selbst zu unterhalten nicht im stande ist, sowie des seinerzeitigen Schulgeldes und der Kur—⸗ und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationszeit erkranken oder sterben sollte, endlich zur Bezahlung einer Entschädigung von 20 M für Tauf⸗ und Kindbettkosten kostenfällig zu ver— urtheilen und das Urtheil, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Auf begründetes Ansuchen hat das Kgl. Amts— gericht Kronach der Klagspartei das Armenrecht, so— wie die öffentliche i no der Klage bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Kgl. Amtsgerichte Kronach ist Termin auf Montag, den 6. Mai 1895, früh 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte Adam Wich hiermit durch öffentliche Zustellung vorgeladen wird.

Kronach, den 12. Januar 1895.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. &) Amon, Königlicher Sekretär.

61944 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Johann Teggatz ju Konitz, der treten durch den Rechtsanwalt Hasse zu Konitz, klagt gegen: 1) den Adolph August Warmbier. Y) die Maria Warmbier, 3) die Rosalie Elisabeth Warmbier, sämmtlich aus Bergelau, Kreig Schlochau, jetzt unbekannten Auen telt wegen 6ö3,. 35 M mit dem Antrage dahin zu erkennen:

l) die in der Klage erwähnten Streitmassen den 311,79 S, 151,56 (S6, 90 SF und 90 S werden dem Kläger zugesprochen und deren Auszahlung an Kläger angeordnet.

2) Vie Kosten des RNechtsstreikts werden klagten auferlegt

2 den Be⸗

S⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnersta

Beilage chen

go

den 17. Januar

10. Ve

lech Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Brunnentechnikers ilhelm Beyer in Berlin NW., Albrechtstraße Nr. I2n, Klägerg, vertreten durch den Rechtsanwalt Warda in Thorn, gegen die Erben des am 29. Dezember 1890 in Pokrzydowo verstorbenen Pfarrers Johann Kamrowski, 9 welchen auch der Besitzer Alexander Gdaniec, rüher in Dt. Brzozie, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts gehört, * M Forderung für einen dem Erblasser der Beklagten auf dem Pfarrgrundstücke erbauten Brunnen, beantragt der läger, das be⸗ dingte Urtheil vom 12. an 1894 zu läutern, und ladet den Beklagten Alexander Gdaniec zur münd— lichen Verhandlung der Sache vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 14. März 1895, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird an! Auszug der Ladungs⸗ schrift bekannt gemacht. II. 131/93.

Thorn, den 14. Januar 1895. v. Pawlowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61946 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Marx Köhncke in Vaale, vertreten durch den Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen den früheren Makler Johann Hein zuletzt in Wrist, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Verkgufzauftrag mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 400 nebst 5 Gio 9 a. Zinsen seit dem 1. Januar 1891 und Er— lärung des Urtheils für varlãuftg vollstreckbar gegen Sicherheits leistung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 2. Mail 1893, Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Altona, den 11. Januar 1895.

Thon,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61954 Beschluß in Sachen des Wirths Wawrzyn Jader in Wol— kowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Plucinski in Lissa, gegen

Il) die Arbeiterfrau Magdalena Przewotniak, geborene Popisl, in Dominlum Rackwitz,

2) deren Ehemann, den Arbeiter Anton Prze⸗ woßniak daselbst, ;

3) den Arbeiter Peter Popiölk in Pietrowo bei Rakwitz,

c) den Arbeiter Jacob Popi6öl, früher in Helbra, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Löschungsbewilligung.

Die Einlassungsfrist wird auf eine Woche abgekürzt.

Lissa, den 15. Januar 1895.

Königliches Landgericht. Zivilkammer II. Martini. Gumpert. Richardi.

61945 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Moritz M. Brasch in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Herrn Dr. O. Reichel in Meißen, klagt gegen den Schuhmacher Adolf Kreutz in Meißen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Yäblung von 117,290 M nebst Zinsen vom 22. September 1894, Kaufpreis für am 2. Juni 1894 gelieferte Waaren und auf Erstattung von 8.80 S Kosten des Arrestverfahrens, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 117,20 40 nebst 6 oo Zinsen seit dem 23. September 1894 und

das Urtheil für

Sekretär Nörschel, Gerich ib (61940 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister G. Rudloff, Mauerstraße 84, klagt gegen den Kaufmann Hans Ludolf Waldmann, zuletzt zu Berlin. straße 29, zur Zeit unbekannten lts gelieferter Kleidungsstücke mit urtheilung des Beklagten

50 3 nebst 509 Zinsen seit 1. J vorläufige Vollstreckb klãrung und ladet den Beklagten ũn lung des Rechtestreits dor das Köni

im Berlin. Abtheilung 71 auf

Staats⸗Anzeiger.

mmandit · Gesellschaften auf Aktien g. Altien. Gesellsch.

Erwerbe, und Wirthschafts. enossenschaften. ee g ze. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Autwe

se. rschiedene Bekanntmachungen.

auf Mittwoch den 6. März 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzuj der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 14. Januar 1895. .

(L. 8.) Schmid, Gerichtsschreiber des

Großherzoglichen Landgerichts. 61951 Oeffentliche Zustellung.

Der Hubert Peljer, Kaufmann zu Aachen, klagt gegen die Weinhandlung Chauliac ain zu Bordegur, Rue Mounegra 222, wegen Forderung an Provision, Zoll- und Frachtauslagen, sowie Auslagen für Korrespondenz mit dem Antrage auf Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil zur Zahlung von 266 M 49 5 nebst 5 (lo Zinsen seit dem Klage— zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd— ien Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Machen auf Donnerstag, den 21. März 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ginlassungs— frist beträgt 8 Tage.

—⸗ Clöver, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

619521 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Anstreichers Hugo Weckert jetzt unbekannten Aufenthalts wider 1) die Firma Gebr. Bendisch (Malermeister), 2) deren Inhaber C. Bendisch, Ansbacherstr. I 5, wegen 42 S6 III Nr. 1122, 18394 Gew.-Ger. 3 wird der Kläger hierdurch zu dem zur Ableistung des dem Beklagten durch Urtheil vom 28. Juli 1854 auferlegten Eides auf den 9. März 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin vor Kammer 3 des Gewerbe— e gt hier, Breitestr. Nr. 20a, Zimmer 19a, ge⸗ aden.

Berlin, den 12. Januar 1895.

Gewerbegericht zu Berlin, Kammer 3. Krahe II, Gerichtsschreiber.

61957! Deffentliche Zustellung.

Der Gasthofbesitzer und Bauunternehmer Eduard Stenjel zu Fellhammer klagt gegen den Bäcker— meister Josef Karsch, früher zu Fellhammer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miethsforderung für die Zeit vom 1. November 1894 bis ult. März 1895 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 166 6 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger Stenzel ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gottesberg auf den IT. März 1895, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 195.

Gottesberg, den 3. Januar 1895.

. Jüttner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61959 Oeffentliche Zustellung. Der Dekorationsmaler Hermann Wesche zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Silber schmidt daselbst, klagt gegen den Kaufmann August Grove, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus der Schuldurkunde vom H. Juni 1891 und dem Hypothekenbrief vom 10. Juni 18591 wegen der 44 projentigen Zinsen für das 3. und 4. Quartal p. J. zu 142 6 56 3 auf ein für den Kläger an dem dem Beklagten gehörigen, am Mittelwege hie⸗ selbst No. ass. 5965 belegenen Grundstücke ver⸗ sichertes Hypothekkapital zu 5000 M mit dem An— trage: [) den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 142 M 50 3 zu verurtheilen, in dem Urtheile auch auszusprechen, daß für diese 142 50 3 und die Kosten das vor- beschriebene Grundstück haf und ladet den Beflagten lung des Rechtsftreits vor gericht zu Braunschweig auf den 1 Vormittags 10 Uhr,. Zimm

) 8 z tlich . Zwecke der öffentlichen Zuftellun

r I

0229

61960 Oeff M

Di Firma 5 D 2

ö 2— X 1. . 1

dur der rr. Ir M treten rue den ehtsan;o Derner de

*

1895. Vormittags 10 hr. Je, ,,

WN 2 Treypen. Zimmer 11

2 2 ** * ö

offentlichen Zuftellung wird diese

bekannt g

Janker 1885 Gerte; : c rei ber

tag er icht Abt

Cementtiche Sastedunꝶ

* ober eee ir ndr Werren M Der Qersameder Rudwin Bert ch zu

und ladet die Beklagten zur mündlichen Werdand lung des Nechtsstreits vor die Ul

allen Landgerichts zu Konitz auf ok. Wernmittags 1G ihr, förderung, einen bei dem gedachten

i r g Uuwalt zu beltellen. Dum 1

den Vo Apr gt

mit der

werde bekannt gemacht ani den 11 Wnuunugt 18no. We 191llec

. 3 1 14 (Ver ichtsschreiber de Nöniglichen Vandger icht.

Jiviltam mer des Kar

. Gerichte me, WM * de sentlichen Justellung wird dieser Nugnun der Riage ned]

1 1 . 2 2 ung des Dehn nst reite , Ne dnnn, nn

Mech dan malt Dr Blum Grin erke e unde din en Tren, n . Orr den

der kreten durch gegen den Pridakrer

.

an Did an gun den Rech sel em Wikeng uf Jakhtunng den w 6 8 ir . Deze nn der n, dne, m. und ag Prolin Mit n deten Ne Rreehiditrert ill eden Der den de Mildes d

D

e 1 eh een 2, 1. . wir nnn Ni Ni WMetan len

8

j ud lader 161

2 J e 2 nnn Nd wandere wi renen rde e . ür vnn

D —— ce

2 M= 8 *

teddare ö

81 5

* Se-

. 86 g der Neck f treren

1 a * ** 28 . ** ö Ter die meenne Rrrnrner für Oandeltsachen deg rag

hem Sen derne e Reinig 1895 Bermittags EO Uhr, it der wum; emen be dem gedackten Gericke Auma aa Renee, Jam Jecke der Dutheibunmg wird dare Artz det lage mn. 8 9 *

Geruntn ihren der X

* , den

2. . 2 pugt lap eαρ

fm er

bererrrt ge-

. . * De, Dureh 2. Da Nuide Ruler nent ee Di d NM w, Nn

, Oimer hem sn Gwen ned, Ghee, Der . weren, Tmin, Rendern

Merernnent

irrer