1895 / 15 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1. dessen Wittwee Elisabetha, geb. Schemm, ohne Geschäft, in Gaubickelheim wohnhaft, handelnd eigenen Nansens der mit ihrem verlebten Ehemann gebhabten ebelichen Gütergemeinschaft wegen, sowie ale Mutter und gesetzliche Vormünderin ihres mit demselben erzeugten noch minderjährigen und bei ihr domizilierten Kindes Margaretha Färber,

II. die großjährigen Kinder dieser Eheleute Färber, als:

1) EGlisabetha. geb. Färber, obne Geschäft, und deren Ehemann Anton Hesch, Bäckermeister, beide in Büdesheim wohnhaft,

2) Christine, geb. Färber, ohne Geschäft, und deren Chemann Christian Ernst, Sattler, beide zu Kreuznach wohnhaft,

3) Anna Maria, geb. Färber, ohne Geschäft, und deren Ehemann Johann Baptist Schönemann, Tüncher, beide zu Büdesbeim wohnhaft,

4) Jacob Färber, Sattler, zu Magdeburg wohnhaft,

5) Karl Färber, Kaufmann, zu Bingen wohnhaft gewesen, zur Zeit als Soldat in Straßburg in Garnison, die Ehemänner handelnd der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen

behaupten das Eigenthum an folgendem in der Gemeinde Gaubickelbeim gelegenen und im Grund buch auf dem Namen „Weitzel Eberhard II., wohn haft zu Gaubickelheim“ eingetragenen Grundstück: Flur 1 neues Nr. 2151r½! 0 49 Quadratmeter („8/109 Klafter), Klasse 4 R. E. 3 fl. Hofraithe. Das Dorf, neben Frondorf Heinrich dritter und Staudt Jacob, durch Ersitzung erworben zu haben und haben dies auch glaubhaft gemacht.

Auf deren Antrag werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf dieses Grundstuͤck zu haben glauben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermin vom Mittwoch, den 20. März 1895, Vormittags 9 Uhr, dei dem unterzeichneten Amtsgericht unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung geltend zu machen. Der Grundbuchsauszug liegt auf der Gerichtz⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts zur Gin sicht offen.

Wülldlstein, den 17. Dezember 1894.

Groß herzogl. Amtsgericht. Dr. VB ogel.

Verschollenheitoõ verfahren. Das Großb. Aumtagericht Berberg bat Vorbescheid erla en:

2 Sie vie nfkrredeke . 26283 2 ö

nutdmaßliche

D 22 186 S wre B err

. Jannar 1864 in Schwabbausen

n * her * er, 8 *

d im Großberzegthun zuletzt dert webn⸗ Karl Kell Rar cller.

1 88 8. 7 8 2 3 ** 2

1884 ven Kaiserdlantern aug mne

*

rr 2

TX rn rer eko KRanmann d Jalor m . Ddr. ö 1 24 1 Mero brick reer rr q es den 2 224 2

r X 1 2 *

5 rd dere dern l nd fen den

2 2 .

ö * 2

ren 1 Jahre sofrift

ermikte wird Nachricht d

n 1M

Bekanntmachung.

der Merce der r mmm, C 8

ö

. 2

r

3 W

2

11 Ur. e Banzlan. den à Januar 1886. Königliches Amt gericht.

Aufgedot.

t rr 1

ren der er sed r

* Ne rrmer rr Derr ki * d

d 26. .

und seiner Ehe⸗

Albrecht und geb. Foth, in

dormundes Richard Ferdinand Robert Zipy, 3) der Fraun Emma Claassen, in Danzig 4) des Schußzmanns Gottfried Amling und seiner a. geb. Schramm, in Danzig, ad I) egelmacher Friedrich Wilbe welcher im Jahre 1872 von gangen und s ad 2) der Steuermann Richard Ferdin Robert Zipp, welcher im Jahre 1874 von D auf Ser gegangen und seitdem verschollen ist, ad 3) der Schuhmacher Friedrich Claaffen. welcher am 21. Januar 1884 von Danzig fort- gegangen ist, um sich nach Fürstenau zu seinem Vater zu begeben, dort aber nicht aufgenommen feitdem verschollen ist,

Schuhmacher Gotthilf August Schramm. 3

geb. Schuhmacher,

abre 1873 Danzig derlaffen hat und seitdem derschellen ift.

aufgefordert. sich fpãtefteng im Aufgebotstermin. den 28. Rovember 188958. Vormittags RO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht in defsen Amtgräumen Langenmarkt Rr. 43 part, zu melden, widrigenfalls ibre Todesgerklärung erfolgen wird.

Danzig, den 10 Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. X.

(ol3s8s] Bekanntmachung.

Folgende Perfonen:

1) Seefahrer Joachim Yinrich van Agnern. geb. 1. Oktober 1843, alz Sohn des Steuermanng Detlef von Azrern am Sandberge und Margaretha, geb. Kahle, angeblich unter falschem Namen fahrend und auf dem amerikanischen Schiff Pacific während der Reife den China nach Valparaifu im Jahre 1865

perstorben. 2 Serfahrer Otta Sanngamm. geb. G. Ja—⸗ augr 1331 in Serster, als Sohn des Dierk Sand⸗

kamp, und Margaretba. 8 Mein, ausqewandert etwa im Jahre 1862 nach Australien und seit 1868 derschollen, ;

3) Seefahrer Dans Hinrich Kröger, geb. 14. Juli 18285 als Sobn des Hans Hinrich Kroͤger und Margaretha, geb. Thormãblen, in Dainboli, an- geblich im Hospital zu Broklyn 1869 verftorben,

4) die Seefahrer ?

a. Hinrich Lohmann, geb. 22. März 1842,

b. Martin Lohmann, geb. 26. Juni 1849. beide Sohne des Väuerlings Thees Tapes Lohmann und Cgeeilie, geb. Fülscher, in der Dorfreibe auf HDörn seit 1862 bejw. 1874 auf Se verschollen.

5) Schiffszimmermann Glaus Mohrdieck, geb. 14. Oktober 1836, Sehn des Johann Mohrdieck und Rebecca, geb. Diercks, in Elmshorn, mit einem 1859 ab Vamburg nach Südamerika gegangenen, dort untergegangenen Schiff wabrscheinlich ertrunken.

6) Schiffer Wilhelm Packenders, geb. 13. Fe⸗ bruar 1839, Sobn des Vinrich Dackendorf und Meta, geb. Plump, in Glmdborn ea. 18854 von Vamburg aus in See gebend, seitdem verschollen, und ferner die unbekannten Erben dieser Personen werden, nachdem die Angehörigen ben. Vormunder und zwar:

zu 1) Kaufmann Friedr

im A Witwe Cacili

Meili ß. geb. Dell, in Kollmar und Schlachtermeister Jehaun Egge, bier, zu 3) Schubmacher

ohann Vaack, hier,

Glaus DösseGl Hier und Zimmermann Qinrich Kruüse, daselbst

zu 4) Wittwe Caeeilie Lohmann bier und Haus—⸗ besitzer Jo dann Timm daselbst

n 8) Albert Witt in Lieth,

zu 6 Glaser Claus Kruse hier Antrag odeserklärung unter Glaubhaft⸗ den, hiermit aufgefordert, sich ens zu meld bezw. ihre Ansprüche geltend zu machen dei dem Gericht bis Donnerstag, den 4. April 1 s9ß. Barmittags 10 Uhr, widrigen der Nachlaß

den

*

falls die Todeserklärung erfolgen und w beträgt für 1) den Abpern ea. 3600 4, Sandkamp ea. 1700 M, Kröger ea. 370 ,. Lohmann ea. 370 K, Mohrdieck ea. 15 6 und ea. 440 M Erb- theil vom Lehrer Carsten Mohrdieck in Oaseld 6) Mackendorf ea. 70 tx, n legitimierten Erben bezw. dem Fiskus zugesprechen

Gebr.

r* 81

1

8

Bekauntmachmug. Amts aericht olgendes Ausgeder erlassen

ö 28 * 7 8 Des M rr er, e, es m, , e Sw] deRNẽxk Adwelendertshftegere Rar

Gemeinde

ö w

n Schreiner Namen Gachl

a Senywald, gederen am 9

We 1

f 2X Kn 3 *

n dea e d, wo drt derer, mr er armee s. ed, nn,, ü 6

ö ö

r. *

8 224i r r 2

Der Aufgebotetermicn findet Tienmdtag. 12. November 1895, Bormittags 9 Uhr, im

85 Heck nnr rt r r 2 1

dies gerichtlichen Sitzung

Im menstadt, de

lone] Aufgebot. Ver, S n dn, 2221 Schmiedegesell Ver rtch

2

August Jor . ——

aus Obrath

gast geboren daselbft an ember 1836, ist noch vor erreichter Sroßj auf Wanderschaft gegangen lei Von insbesendere seit dem zu Obrath 1368 erfolgten Tod seiner verwittweten Christiane Jorgag, geb. Kleinert mebr eingegangen sein. Auf Antrag Verwandten, d. i. der durch Justiz Rath Ter fer zu Dels vertretenen 3 Kinder des am 23. Juli 1879 u Obrath verstorbenen Bruders, Freisteller Gettlieb Jorgas, nämlich:

1) des Maurerg und Freiftellers Fri J

1 2 ** * [,

8

der unverehelichten Luife Jh

mmm l n rm, mr, ,,. mindersahrtgen Dertha

= =. Tore r? 86

2 ö F z . v dem Leben oder Tod dieses Au

mn keine

*

rgas und JFergag

8

der aus Dbrath. wird der verschollene Schmiedegesell Heinrich August Jorgas allas Jorgast aus Obrath, Kreis Oels biermit aufgefordert. sich schriftlich oder perfänlich sväteftend in dem hierzu auf den G. NRanemßber ES8953. Mittags 2 Eher. in unserem Termin- immer Nr. 5 anberaumten Termin bei uns zu melden, widrigenfalls er für erklũrt werden wird. Oeld, den 19. Januar 1395 Rönigliches mts gericht

tobt .

61678]

Der Kaufmann Christian Flach. geboren zu Villmar am J. Dezember 1324 als ehel cher Sohn des weil. Uhrmachers Heinrich Hach und seiner gleichfalls verstorbenen Cherrau Margarethe, geßorne

Dtta. ist angeblich im Jahre 18560 nach merftu ausgewandert. ohne seitdem jemals wieder etwag

don sich hören zu laffen. Auf Antrag seiner Erben, schwifster kinder

I) der Wittwe Johann Traßusch Catharina ge⸗

borene Kremer, zu Niederbrechen 2) Jacob Noll u Villmar, 3) Elisabetha Noll daselbst. 4 Margaretha Syeyer dase bst

* * 2 1 nämlich feiner Ge⸗

s Jacnh Sener II. daselbst asg Vertreter eines

mit Georg Speyer

un betunntem Aufenthalt abmwesenden Sohne osten des Prozesseg mme daf M.

wird der Christian Flach hiermit aufgefordert, sich streits vor die 1C. Zivilkammer des Nöniglichen

pätestens in dem auf Sonnabend, den 20. April 1895, Vormittage 10 Uhr, vor hiesigem Ge— richt anstebenden Aufgebotstermine zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt und sein von dem Vormund Jobann Flach 7. verwaltetes Vermögen seinen Intestaterben ausgeantwortet werden wird. unkel, den 20 Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

62198 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Marie Friedrich zu Schöneberg, Monumentenstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffenstein zu Berlin, König straße W llagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Fan Friedrich, zuletzt im Kreisgefängniß zu Waldschut in Baden, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, in den Akten 1. R. 289. 94. mißt dem Antrage auf Gbescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land. erichts 11 zu Berlin. Hallesches User 29 31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den A8. Mai 1893, Wor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Januar 1895.

Sch ul z, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 11. Zivilkammer 1. 62188 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Premier -⸗Lieutenant Clara Bohlmann, geb. Kämmerer, in Kl. Kleschkau bat gegen ihren Gbhemann, den Premier Lieutenant im Train—⸗ Bataillen Nr. 17. Otto Bohlmann, 6 in Langfuhr wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung geklagt. Die Frau Clara Bobl⸗ mann ist nach Zustellung der Klage, am 11. No— vember 1894. hier verstorben. Ihre anzeiglichen Erben, die Gutspächter Adolf Kämmerer schen Che leute in Kl. Kleschkau, nehmen das Verfahren auf und laden den Beklagten, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: die Scheidungsklage der Frau Premier Lieutenant Clara Beblinann, geb. Kännnerer, gegen den Beklagten war begründet und ist Beklagter für den allein schuldigen Theil Mu erachten, zur mund. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den A9. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Q der öffentlichen Justellung wird diese ung bekannt gemacht.

* * 12 Jannar 1895.

Danzig, den 12. Pesfier

Au order' ''' ö 22

verre .

Oeffentliche

231 rebel ihte Rrdeiter Tobann eL e dene, Donn

Justellung. Auguste Spiegel Q=X., ver- u Görliß, klagt en Arbeiter Tbomas Spiegel. ru Nieder Va dei Lauban, jetzt un belannten Aufen S, wegen Ghescheidung, mit dem age, das Band der Che zwischen den 2 nnen und den Beklagten für den allein schuldigen klären und ladet den B erbandlung mer des 219. J Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

erer, Wm Renn

8 der Nen es —— * en Nenn

1 . Krüge . * 2.

2 1 28 * —wᷣ F * Volkmann zur Jeit amm Aufenthalts Gbhescheidung

zwischen rm m

8262

* z 1 err er r err, r. den War .

und der 8 Und der

H,.

] * 5r** 2 —— ß n,. re rrryrre er lerer d f w T 8

I Derain

M— r

Yts M ittag s

w * der Anfforderen mil der eker,

rd De rer rr == 11111 12 84 8 ——

ĩ 10G 141 der Klage bekannt g

= 22 den E

Gerichts chr eiber dgerichts

Ve bBewrr - ebengarr?,

ch r 21 ver . * ma erebelichte Arbeiter Sci at. Glisabertß, geb. nmraalt Giefer za Magdeburg Tagt * licher Berlaff nag Mißhandlung Es der Parteien zu trennen nnd de'n Betlagtem für den rer streits vor die L.. Jirillammer des Fämglichen mit der Auffordern einem bei dem gedachten Zwecke der offentlichen Zuftellung wi cha ly.

looo] Ceffenttiche Zaste lang.

och, Bernburg, Schulftraze Nr. IJ. rertreten durch den Rechte geger tbemann, den Arßerter Servot Grigat mu e. vt? Aufent ? 1rd erer Bär; unberannten 1 nnn S*, Tegen 6 1 undlung, UHaterhalta mad nn⸗ ordentlicher Antrage, die Che allein schuldigen Theil zi erklären, wan later den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- Landgericht n Magheßurg Damnlaz Nees anf den 27. Marz 1895, Barmittags 9 Hhæ, Gerichte zugelaffenen Anmalt nn beftelea. m

; die ser Jad ag

der Rlage betannt gemacht.

Magbeßurg, den 190 53

** Gerichts schreiber des Föntglichen Tandger icht?

salad] C eff exttiche zu essun g.

Die Gfefraun des Faufmanng e enn, 2. geb. Hopf,; zu Persin, rdanstrage Ne Iod , en, treten durch den Rertztganmast Fanfenann gr Moghe= burg, nag gegen ihren henne den wann nn, rieren . Mar ag nu bergun fen Aufenthastg wegen hönlicher erg ssung, it den

Antrage dag mischen den Parten zesfegenbe, nh

der GFhe zu trennen und hen Hergen, , den, ssorn chulbigen Theil u erfsgre, dennen, gun, hie. : . nh ohe den Berlagten jur münhl ichen rr hen ßlun n Sen Fehn,

Landgerichts u Magdeburg. Domplatz Nr. G. auf den 27. März 1895. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einem bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Iwecke der oͤffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 10. Januar 1895.

Pachalv,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(621911 Oeffentliche Zustellung.

Auf Antrag des ,, derm. Breede zu Freckenhorst, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Blumberg zu Warendorf, gegen den Schäfte. macher Franz Kortwittenborg, zuletzt in Beckum, letzt unbekannten Aufenthalis, ist wegen der Forderung des ersteren ad Mö, 18 nebst Zinsen und Kosten der dingliche Arrest auf Höhe von dreihundert Mark in sämmtliches dem Ac. Kortwittenborg geböriges Ver. mögen angeordnet. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Arrestbesehlg bekannt gemacht.

Beckum, 7. Januar 1895.

Becker, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

62 le] Oeffentliche Zustellung.

Der Plüschweberelbesitzer Hermann Breede zu Freckenharst, vertreten durch den Rechtsanwalt VWlum-« berg zu Warendorf, liat gegen den Schaͤftemacher Franz stortwittenborn, zuletzt zu Beckum wohnhaft, letzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Beckum den 10. September 1846 und wegen eines Nest— betrages für am 15. Juli und 17. September 1891 käuflich gelieferte Waaren mit dem Anträge auf Zablung von Ws * nebst 6M Zinsen von Ma rd 4 seit 15. Dezember 1894 und von 8 46 seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beckum auf den TVG. März 1898, Vormittags 9h Uhr. Zum Zwecke der öffentliben Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Becker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 62189 Amtagericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Allgemeinen Armen⸗Anstalt, hier, Raboisen 66, vertreten durch die Nechtsanwalte rs. Moencheberg und Brandis, bier, klagt gegen den Töpfer Carl Albert Theoder Wiechers, kn belan nen Aufenthalts, wegen Forderung, für Aufwendungen für den Beklagten selbst und für seine Kinder Ernst, Adolph und Maria, in Höhe von MW, r n, ven welchen hier nur 300 c geltend gemacht werden sollen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Jablung von oo mit G Jo Zinsen vom Klagetage zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—⸗ flagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Oamburg, Zivil Abtheilung XIII, Dammthorstraße 101, Zimmer Nr. 23, auf Dien gs« tag, den 8. März 1898. Vormittags R0uhr.

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vamburg, den 16. Januar 1895.

(L. &) Schümann, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg, Jivil˖ Abtheilung XIII.

Oeffentliche Zustellung. Tuchmacher Martin Kraeminger zu Caudeber⸗ 5 (Frankreich) vertreten durch Notariats. ĩ Bischweiler, klagt gegen den Tagner Ludwig Gaeckls, als einzigen Erben seiner verlebten utter Luise Vonderweidt, Wittwe Daniel Gaecklö, chweiler, jetzt unbekannten Wohnorts, ur Entlastung der genannten Erblasserin in 2 Jahren 1873 1879 gezablten Summen mit dem uf Verurtbeilung des Beklagten zur Zah⸗ nebst 5 Zinsen vom Klage⸗ und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bischweiler i. Els. auf Februar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

us uz 1 Klage bekannt gemacht. Uhlborn,

18 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

tliche Zustellung.

XA. Snutzmann, Harbeck, Nfg.

durch den Rechtsanwalt Haack hier,

den Maurer G. Schwarz in Tungen⸗

mbekannten Aufenthalts. aus einem

5. Dktober 1894 nebst Protesturkunde

24 November 1894, mit dem Antrage auf

ab lng don 100 M nebst 6 9M p. a. Zinsen seit

221 Norewber 1384 und 3 30 3 Protestkoften,

mad ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

ang des Rechtaftreit vor das Königliche Amts-

gericht 1 a Nennmunfter auf Dienstag, den

189. Marz 18953 Vormittags 10 Uhr. Zum

Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage belannt gemacht.

Nenmünfter, a 10 Januar 15995.

72

6388

*

111

1 3

* 1

Versicherung.

gene.

3 Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

) 3 1

stunden im Geschäftszimmer des Unterzeichneten rg n aus, können auch gegen vorhersge porto- se Cinsendung von 1,00 Schreibgebübren be— jogen werden. id lage fen Wochen. r „den 14. Januar 1895. Der ahn ef peartar: B. Rhode.

. 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 62093] Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßbeit des ÄAllerhöchsten nn. leglums vom 1. Juli 1882 heut stattgehabten Uuc— lopsung von Kreis Anleihescheinen des hiesigen streises sind die Appointa

kätt. A. Nr. 12 und 24. . . über ie S000 MM,

litt. B. Nr. 41 140 1854 und 1 b.. . 2000.

Lltt. G. Nr. 89 157 188 201

ö, gegen worden.

Vie betreffenden Anleibescheine werden den In— habern zur Ginlösung am 1. Mrril 18g mit dem Bemerken ger und at, daß von dem gedachten Termin ah die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗ scheine aufhört. Vie Ginlösung der letzteren er g bel der hiesigen KreigKommunal-⸗stasse, Ab. then filr Chausseesachen.

Breslau, den 18. September 1894.

Der Kreis Ausschuss des Kreises Breslan. J. V.: v. Keudell.

1000.

62091 Bekanntmachung.

In der Magistratsißung am 23. August 1894 sind gemäß Bekanntmachung der Königlichen M erung ju Stettin (Amtsblatt pro 1881. Stück 30) und des Allerhöchst genehmigten Vilgungèplaneg die Golluomer lablanlelbescheins

Litt. II. Nr. 15 über doc M und Litrt. I. Nr. Ig, 172, 189 über le 2B M ausgeloost worden.

Vie bezeichneten Anlelbescheine werden den Be— sitzern zum 1. April 1690 mit der Aufforderung gekündigt, den e h, n, gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten 8 ne in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörlgen Jinskupons und Talons vom gedachten ellpun t ab in den Vor— mittagsdienststunden 8—= 12 Uhr im Lokale unserer Kämmerelkasse in Empfang zu nehmen. Mit dem . April 16900 bört die Verzinsfung dleser Anleihe— scheine auf.

Inhaber von ausgeloosten und gekündigten An— leihescheinen können dieselben unter Anschluß einer vorschristzmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmereikasse in enen, wogegen, wenn eg verlangt wird, die Uebersendung der Valuta in , . Weise auf Kosten und Gefahr des Empfängers ersolgt.

Gollnom, den 14. Januar 1895.

Der Magistrat.

62092 Bei der diesjährigen NUusloosung

2. Feb Grund des Allerhöchsten Privilegit vom * 6. . 1880

384 ausgegebenen, seit 1. Juli 183565 zu 4 oo ver-

sinslichen Kreisanleihescheinen sind folgende Num— mern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 15 102 112 115 190 241 262 und 282 A 100

Dieselben werden den Besitzern mit der Auffor— derung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Kupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗ stommunal-Kasse oder beim Schlesischen Bank⸗ en, in Breslan vom 1. Juli 18965 ab zu er— heben.

Die Verzinsung hört mit dem gedachten Fällig keitztermine auf. Der Betrag etwa fehlender Zins⸗ scheine wird vom Kapital gekürzt werden.

Lublinitz, den 14. Januar 1895.

Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: Carl Prinz von Ratibor.

1 / /// ///

65) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

62305) PapenburgerSchleppdampfrhederei, Papenburg.

Geueralversammlung am 6. Februar 1895, Abends 6 Uhr, im Saale des Herrn Joh. Többens, dotel Triep, hier.

Tagesordnung: IN) Vorlage und Genehmigung der Bilanz pro 1894 event. Vertheilung der Dividende. 2) Wahl eines Aufsichtsraths. Mitgliedes. Papenburg, 16. Januar 1895. Der Vorstand.

von den auf

Frankfurter

ooige Pfan Jahrgang

hholhelenbank.

dhrlefe Serie XII

ddr, nen und 18A betreffend. Der allgemelne Heückgang des Ils funke nacht es

derlich, einen Theil unserer Aigen Rfaund-

Efe durch a esge zu ersetzen. Diese Ma f wol 4 bereit uf die Jahr nge 1882. 1d und dag der Serke Xi de. nänken, d. DH. auf bie Nüömhern

Col

Serle XI. att. . Mö. .

3 * * * * . or ö * 4 68 . ,, . dee. Ver bie wen n, ö. 1321

3 n n *.

am * wle fich fäl rn, e en. mne, Fr rnh . 1

*

1 une u a. *

ö

*

81 wn ner nber n 8 * 1 ; 0h n gr enn brrwrnbe, Wo i w Mahbr wem Wusch rade ö .

Stücke sind bis zum 1. Januar 1897 von einer Ber loosung selbstyerständlich ae ,

ie leere, . der n g, . efe kann direkt an unserer Kasse (Junghofstraße 12), wie auch dur Vermittelung unserer auswärtigen Verkaufsostellen geschehen.

Wengen Kündigung der big zum 6. Februar 1896 nicht zur Abstempelung eingereichten Stücke wird wellere Bekanntmachung erfolgen.

Frankfurt a. M., den 15. Januar 1895.

Frankfurter Sypothekenbank.

Aussorderung an die Anhtianäre

der Kranerei „Frankenbrün“ Gamberg.

Gemäß des im Reichs. Anzeiger veröffentlichten Beschlusses unserer Generalversammlung vom 14. De⸗ emher 1803 wurde die Herabsetzung des Grund lapitals auf ein Drittthell der bisherigen Summe und damit die Zusammenlegung der Aktien von je 3 auf ein Stück angeordnet.

Wir fordern desbalb wiederholt unsere Aktionäre auf, ihren Aktienbesitz behufs der beschlossenen Zu. an ,. binnen sechs Wochen bel Ver⸗ ust allen Antheilgrechtes am Gesells aftsvermögen und bei Meidung völliger Werthlosigkeit der nicht eingereichten Aktien bel unserer Brauerei. Vorstand⸗ schaft einzureichen.

Bamberg, den 16. Januar 1895.

Erste Wamberger , , d mn m „Fraunkenbräu“. Der Vorstand. Ellerbrock. G. Faber.

Ber] Aetien - Gesellschast Schloßbr auerei Schoeneberg. Vie NUuszahlung nuserer Divivende Pro 1893/94 erfolgt vom 22. d. M. ab an der stasse der Dreädner Bank zu Berlin. Die Direktion.

(62226 Aetienbrauerei Greußen. Schlusbilanz pro 30. September 18904.

Activ. 49 16 * An Brauerei. Inven— tarien⸗ Konto... Abschreibung . Grundstück «, Ge⸗ bäude und Kellerei⸗ ,,, Abschreibung n. Lagerfaß / und Gähr⸗ bottich Konto .. 2h hh Abschreibung .. ö Trantportfaß Konto Abschreibung . Maschinen⸗ und Ge⸗ räthe Vonto. Abschreibung .. Fuhryark⸗Konton. Abschreibung . Mobiliar Konto Debitoren Konto. Kapital ⸗Darlehen⸗ ,, Kassa Konto... Vorräthe laut In⸗ ,,

26 000

210369

1369 209 000

25 000

11 500

17 429 929 16 500 553830 850 4500 5150 05 21 IM gs

421672 154 7

44420 80 368 626 19 Ius ni vn. . Altienlapital Konto. .. 150 009. Hypotheken ⸗Anleihe⸗Konto . 172 000 Reservefondg⸗Konto. .... 1500 ö , . 450 Dividenden ⸗Konto (Rückstände) . 3227 50 Kreditoren Konto.. 25 665 23 ö 191050 w , 12 075 35 Gewinn und Verlust⸗Konto . 166961 Zugang und Vortrag pro 92/93 S 944,37 Reingewinn pr. 93 / 4, 755, 24

T

Zum Refervefonds . 199.651 Zur Verfügung d. Ge⸗ neralversammlung M 1 500,

dd v7 ĩꝰ Grenßen, den 1. Oktober 1894. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Wilh. Schatz. G. Schleifenheimer. P. Dahl. Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto vro O. September 1894.

Soll. me 415 66937 ö 15 33785 a fen,, 5 30740 Feuerungs⸗Konto inkl. Frachten 557359 Jinsen . ont . . 9 693 30 Brausteuer⸗Konto⸗. ö 10 26168 1 . ; 4876 42 is · onto... . 287483 Lohn · onto... ; 13 252 45 Reparaturen · Tonto .... 154987 Betriebs. Materialien · Konto Gehalt · Sonto .. ; Reingewinn... ö Abschreibungen ..

. Saben. k 8 ,, 18871

Ded v ee den 1. Oktober 1894. Der Quft Math. Der Vorstand. Weid. Schatz. G. Schleifen bemer. D De Ueberelnstimmung der vorstebenden Dalang ene dee Gewinn und Verlust⸗ ont rant den Dennnrntig gefübrten und Ven a8 gerrnhen ö der Arftenbrauerel Grenßen za Grenben de when nen wär Pterdurch. Gören, den W. Deremder 1884. ite Schatz X Vedn ann ö

dere den der dde;Der dee d oa

128 86 S0

6

(62225 Allteuburger Hutfabrit

vorm. Max ? orster

Gegen den Beschluß der Generalver ammlung vom 26. November 1894 auf Kreierung von Vorzugt⸗« Aktien und Herabsetzung des Grundlapitals haben die, Aktionäre Gottfrled C Felix Herzfeld und Bäcker⸗ meister C. Grethmann zu Pannbver Änfechtungö— klagen erhoben. Die erslen Verbandlungstermlne 6 beim dern lich e, . e, r, Zivilkammer 1, am und 31.

1895 an. .

Altenburg, am 16. Januar 1895. Altenburger Hutfabrik vorm. Max Förster. Max Förster.

260921] Aufgebot.

Die Erben des zu Saarbrücken verstorbenen Bau— unternehmers Carl Oekfen erklären, daß die dem letzteren als Cigenthum gehörende Artie Nr. 307 der Aetien Bade * Wasch Anstalt in Saar brücken im Nennwerth von S 150. verloren oder abhanden gekommen ist.

Alle diejenigen, welche etwas über den Verbleib der Aktie wissen. werden hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Vorstand bis 1. Februar 1895 davon Mittheilung zu machen, andernfalls die Aktie als kraftlos erklärt wird.

Saarbrücken, 19. Juli 1894.

Der Vorstand der

Actien Bade & Wasch Anstalt.

W. Hoffmann.

62223 Oesseniliche Seiden -Trochnungs Anstalt. Die Direktion besteht für das Kalenderiahr 1895 aus den Verren Moritz de Greiff als Vorsitzenden, Heinrich Seyffardt als stellvertretenden Vor sitzenden, Wilhelm Mottau und Direktor Dr. Königs als Mitgliedern und den Herren Eduard von Beckerath, Artbur Leysner und C. W. Crous als Stellvertretern, was nach Vorschrift des § 11 des Statuts hierdurch bekannt gemacht wird. Krefeld, den 15. Januar 1895. Der Verwaltungsrath.

( 62222

——

Bergbau⸗Aetien⸗Gesellschaft

„Pluto“ in Essen. Fo / hypothekarische Anleihe vom Jahre 1883 im ursprijuglichen Betrage von 1090 000 M

Infolge des in der ,,, , vom 18. Dezember v. J. gefaßten Beschlusses uni *n wir hiermit sämmtliche noch ausstehende Partial⸗Obligationen unserer dö/ ęhypothekarischen Anleihe vom Jahre 16583 im Restbetrage von 479 600 MS zur Ritt zahlung auf den 1. Juli 1895.

Gleichzeitig wurde in der erwähnten Sitzung be— schlossen, di, , ,, . al pari rückzahlbaren Schul dperschreibungen unter den seitherigen Beyhin⸗ gungen in vierprozentige Obligationen zu lon— hvertleren, und hat vie Vereinsbank in Hannover sowohl die Ausführung der Konversion, als auch die Auszahlung der gekündigten Partial—⸗ Obligationen am I. Juli 1893 übernommen.

Diejenigen Inhaber pon 5Y/sn Obligationen, welche von dem Konversiontzanerbieten Gebrauch machen wollen, werden hiermit aufgefordert, die Stücke nebst sämmtlichen nach dem 1. Juli 1895 fälligen Zing⸗ scheinen in der Zeit e. 25. Jaunuar bis 15. Februar 18938 hei der

Vereinsbank in Hannover zur Abstempelung auf 4 einzureichen.

Die am 1. Juli 1895 fälligen Zinsscheine ver⸗ bleiben sonach den Inhabern und sind daher ab⸗ zutrennen.

Den Besitzern t Obligationen wird eine Pra

erths der Obligationen Hannover sofort baar vergütet.

Essen, den 11. Ja 1885.

Der Verwaltung rath der Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaftt , Blute“.

62250 lin srelbe Bierbrauerei A.⸗G.

Die fünfte ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre vom 8. Dezember 1894 hat mit einer Mehrheit von P det in der Versammlung vertretenen Grundkapitals beschlossen:

„Dag Grundkapital soll um S 300 000.—

durch Vereinigung von je vier Aktien zu einer Aktie auf M 100 099 herabgesetzt werden und zwar in folgender Weise: Auf die vom Vorstande und Aussichtsrathe in Zwischenräumen von je 3 Tagen mindestens drei Mal in den Gesellschaftsbläftern zu veröffentlichenden Auf⸗ forderungen haben die Aktionäre und war binnen drei Monaten nach der erfolgten ersten Aufforderung ihre Aktien dem Vorstande , .

Sowelt die von einem einzelnen Aktionär einge reichte Anzahl Aktien durch vler theilbar ist, werden drei Viertel dieser Altien kassiert und ein Viertel der Aktien mit einem diesbezüglichen Vermerke ver“ sehen als gültige Altien dem fer ,.

ie Zusammenlegung derjenigen Aktien, welche auf diese Weise nicht durchführbar ist, soll zunächst im Wege einer vom Vorstand und Aufsichtsrath zu vermittelnden gütlichen Einigung der betreffenden Aktionäre versucht werden. Gon it eine solche güt⸗ liche Einigung nicht erzielt wird, respektive nicht durchführbar ss, werden die betreffenden Aktien und ebenso sämmtliche nicht eingereichte Aktien kassiert und eine dem vierten Theile der kassierten Aktien entsprechende Anzahl neuer Aktien ausgegeben. Diese neuen Aktien werden öffentlich meistbletend verkauft und der Erlös an die Besitzer der kassierten Aktien nach Maßgabe ihres Besitzes an kassierten Aktien vertheilt.“

In Ausführung dieses Beschlusses fordern wir unsere Aktionäre 6 auf, ihre Aktien dem Vor⸗ stande unserer Gesellschaft einzureichen, welcher das weitere veranlassen wird.

Buxtehnde, den 17. Januar 1895.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Carl Herm. Richter. Chs. Kägeler.

61531 . A. Wilhelmj. Attien. Gesellschast

zu Hattenheim im Rheingaue.

Nachdem in der Generalversammlung vom B. No— vember 1894 eine Ummandlung unserer Aktien in Vorzugsaktien resp. eine Zusammenlegung der alten Aktien nach Wahl der Besitzer und damit eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft beschlossen und dieser Beschluß durch Verfügung des Königl. Amtsgerichts in Rüdesheim vom 9. November 1894 an diesem Tage in das Gesellschaftsregister eingetragen und im „Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats— Anzeiger“ Nr. 283 vom 1. Dezember 1894 III. Bei- lage veröffentlicht worden ist, worauf wir hiermit perweisen, werden die Gläubiger unserer Gesellschaft in , g, der Artikel 248 bezw. 243 und 245 , . sgesetzbucheö aufgefordert, sich bei uns zu melden.

Hattenheim i. Rheingaue, den 31. Dezember 1894.

A. Wilhelmj, Actien / Gesellschaft zu Hattenheim im Rheingan. Der Vorftand.

Dr. jur. A. Wilhelmj. ppa. Rob. Büngner.

60031 9 Gherhairische Molkerei Actiengesellschast in München.

In der Generalversammlung vom 29. September 15894 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals von 100 900 M auf 20 000 6 beschlossen.

Zur Durchführung dieses Beschlusses haben die Aktionäre ihre Aftien an die e , abzuliefern, die mit den Nummern 21 100 bezeichneten Aktien sollen vernichtet, die mit Nr. 1— 20 bezeichneten aber unter die bisherigen Aktionäre im Verhältniß zu der bisher von ihnen besessenen Anzahl von Aktien ber—⸗

und 245 deg H.⸗G. B. an die Gläubiger dieser zu melden, bekannt

1 r Fp. Schr

61611 Soll.

Bergisch⸗Märkische Induftrie⸗Gesellschaft.

Gewinn- und Verlust⸗Nechnnag für das Jahr 189.

Saben.

J. Handlung. Unkosten II. Erneuerungsfonds- Ueberweisung

III. Reingewinn.

Ter B

orstand.

61734 Activa.

1) Grundstẽch r 2 Geb 3

2

* 6

d 6 6

Rente Rem bb, Wallern Rn Rr

5 * 4

2 9 .

1 .

ö.

,

. ,.

33

* *

XR * detecen.

* Ra , n,

* erde Wr e nen, Rede aner

.

Dare, Nn , Me, g.

; cdx -en 2 EXE ' * [. . J. C 0 44 2 Qnenerung fende;

ö —— Ke 1. 22 2 29 Sn d

De Dine deren de der e e, n, ar, ü bg, wer d ad Rei deer Dane, Oe, Dee, Doe, dene, Der

a D Rd ea , W, W, De, een, mender dem

Nee den Taten, Deen, Derr, , eren, e,

Netto⸗Bilanz der Barmer Bade⸗Anftalt

am 31. März 189141

—— r

242 800 3 760 5702 83 2 886 1260

40 60875 751 02

120

en Til err 21. CM 3 * 65 * 5 * cron = 82 HC Ln a

. = 2 Kent XVktrtrenden-Keme

T

=

3 GSeminn. and Verluft Konto

Nette Gewinn wie folgt: Reservefonds 745.02

9 712. 3 000 1529.26

isn d wa den M 1490029. Dir ider den ba dem Æ 242 800 Nullorfung den 2 Aktien Buartrag anf nene Rechnung 14986 28 313 g44 965 rre Tktie festgesetzt und kann vom 1. Juli Vr. 2 Serie l erboben werden. & d BJ 361 440 442 459 469 482 495 613 ER. Jali ab gegen Rückgabe der Stücke

Der Vorstand.