Das Ackerbau⸗Ministerinm bat einen Gesetzententwurf, betreffend die Ausbreitung des Mehlhandels auf ausländischen
Märkten, vorgelegt.
ertehre· Aiaftalten.
Die Zeitschrift für den internationalen Eisenbabn⸗ transport herausgegeben von dem Zentralamt in Bern, hat in der Nr. 1 vom Januar 1895 folgenden Inhalt: Amtlicher Theil. Inter⸗ nationales Uebereinkommen. Aenderungen in der Lifte der Eisen⸗ bahnen; Liste der Eisenbahnstrecken, auf welche das interngtionale Uebereinkommen Anwendung findet. Gesetze und Vollzugs ⸗Verord⸗ nungen. Gegenftände, 1 deren Beförderung das internationale Uebereinkommen keine Anwendung findet, Schweiz; Feststellung der Ergebnisse der Prüfung des Inhalts der Sendungen und der Angaben des Frachtbriefs; Lieferfristen, Verzeichniß der Zuschlagfristen; Liefer fristverkũrzungen im Bereich deutscher Vereins verwaltungen; Trans port Reglement der Schweiz. Cisenbahn· und Dampfschiff ⸗Unter⸗ nehmungen, Nachtrag 1; Desinfektion der zum Viehtransport ver- wendeten Wagen c., Bestimmungen hinsichtlich derselben in Belgien, Deutschland, Frankreich. Aug dem Geschäftskreise des Zentralamts. — NVichtamtlicher Theil. Rechtsprechung; Verschiedene Mittheilungen. — Verzeichniß der internationalen Tarife. — Böächerschau.
Bremen, 23. Januar. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Graf Bismarck“, nach Brasilien bestimmt, ist am 21. Januar in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Weimar, nach Baltimore bestimmt, hat am 21. Januar Lizard
passiert. Der Reichs⸗Postdampfer Karlsruber hat am 21. Ja- nuar die Reise von Southampton nach Antwerpen fortgesetzt. Der Reichs · Postdampfer Gera“, von Ost⸗Asien kommend, ist am 21. Ja. nuar in Colom bo angekommen. Der Poftdampfer Neckar“ hat am 23. Januar die Reise von Gibraltar ach Neax el fortgesetzt.
London, 22. Januar. (W. T B.) Der Cast le⸗Da mpfer Dunottar Castle hat beute auf der Heimreise Madeira Passiert. Der Union ⸗ Dampfer Spartan“ ist Dienstag auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.
Theater und Musik.
Konzerte. ö
Der erste der drei Klapier⸗Abende des Herrn Eugen d' Albert fand gestern im Saal der Sing ⸗Akadem ie unter sebr zahlreicher Betheiligung des Publikums statt. Das Programm bot eine vortreffliche Auswahl aus den Werken von Bach, Beet hoben, Chopin, Scarlatti. Schumann, Schubert und Lisjt, in deren Vortrag die Vielseitigkeit des seltenen Virtuosen im glänzendsten dichte er⸗ schien. Es ist in der That schwer zu sagen, ob die imponierende Kraft in den beranbrausenden Oktavengängen des Bach'schen Präludiums und der Chovpin'schen Pelonaise op. 53, oder das zarte piano in der Cantilene des melodiõsen Imprompius op. 90, 3 von Schubert mehr zu be ⸗˖ wundern war. Die genialste Leistung war die Don Juan ⸗Phantasie von Lisjt, die mit so enthusiastischem Beifall aufgenommen wurde, daß der Künstler sich entschloß, noch den As-dur Waler von Chopin und das kleine Rondo in A-moll von Mozart hinzuzufügen.
Die Pianistin Hildegard Kaelke (aus Holland) und die Sängerin Clara Banselow (aus Danzig) gaben am Dienstag im Saal Bechftein ein Konzert, welches mit Beethoven's Sonate (F-dur) für Klavier und Vieline eröffnet wurde. Die Ausführung, an welcher sich Herr James Lehegott (Violine) betheiligte, war eine wohl gelungene zu nennen. Im Vortrag neuerer Werke von Dreyschosk, Chepin und Liszt ließ die Pianiftin eine sorgfältig ausgebildete technische Fertigkeit und eine lebendige Ausdrucksweise erkennen. Die Sän⸗. Trin besitzt eine klangvolle und umfangreiche Sopranstimme, die, was Intonation und Aussprache der Worte betrifft, nichts zu wünschen läßt; nur feblte in den meisten Liedern die tiefere Wärme der Empfindung. Die Kinderlieder von W. Taubert und Hildach, sowie „Die Waldfahrt' von Franz gelangen noch am besten. Beiden Künst⸗ lerinnen wurde aufmunternder Beifall zu theil.
Im Königlichen Opernhause gehen mergen Humperdincks „Hänsel und Gretel! und das Ballet „Die Jahreszeiten: in Scene. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das
indische Märchendrama Vasantasena! mit folgender Besetzung der Hauptrsllen gegeben: Vafantasena: Frau von HSochenburger, Man danika: räulein Lindner, Maitreja. Herr Vollmer, Karudatta: Herr Ludwig, Bettelmönch: Herr Klein, Samflhanaka:
err Arndt. Am Freitag gelangt Schiller s WVilbelm Tell. zur
arftellung. Die für Deonnerstag und Freitag angesetzte Aufführung von Friedrich Hebbel's deutschem Trauerspiel Die Nibelungen. muß 2 Erkrankung des Fräuleins Poppe auf nächste Woche verschoben werden.
Grillparzer s fünfalliges Lustspiel Weh dem, der lugt, das am Donnerstag im Deutschen Theater neu einstudiert in Scene geht, wurde als Novität für Berlin auf derselben Bübne zum ersten Mal am 2. März 1889 aufgeführt. Von den damals mitwirkenden Kräften treten drei der Hauptdarsteller: Josef Kainz, Agnes Sorma, Ernst Pittschau in denselben Rollen, die sie kreierten, als Leon, Edrita, Kattwald auch diesmal wieder auf; den Bischof Gregor spielt Arthur e . den i m . ö . Max Eisfeld, den
ilger ins Fischer, den Fährmann Paul Pauli.
Elsa von Schabelski's. Charaktergemälde Das liebe Geld!, welches im Neren Theater morgen zum ersten Male in Scene geht, hat Herr Direktor Lautenburg selbst in Scene gesetzt.
Für den morgigen III. Joachim-Quartettabend hat sich Dr. Sohannes Brahms bereit erklärt, im Verein mit dem Kammer- virtuosen Herrn Rich. Mühlfeldt aus Meiningen seine beiden neuen Sonaten für Klavier und Klarinette und im Verein mit den Konzertgebern sein Quintett G-dur op. 113 zu Gehör zu bringen. — Das Programm des Wagner ⸗Abends am Klavier“, welchen Hof⸗ Kapellmeister Franz Fischer aus München morgen im Saal Bechstein veranstaltet, enthält die Schlußscene aus „Rheingold“, das Vorspiel zu Parsifal', den Liebestod aus Triston und Isolde“ und die Festwiese⸗. aus dem dritten Akt der . Meistersinger . — Zum Besten des „Vereins für Volksunterhaltung“ findet am Freitag in der Philharmonie ein großes Fest mit Konzert statt. Zu letzterem haben die Königliche Hofopernsängerin Fräulein Marie Deppe, die Altistin Fräulein Caecilie Kloppenburg, die Violin rirtuosin Fräulein Betty Schwabe, die Herren Kammersänger Franz Krolox und. Cellovirtuus Otto Hutschenreuter, sowie die Berliner Liedertafel ihre Mitwirkung zugesagt. — Der Pianist Wladimir von Pachmann wird in seinem an demselben Tage stattfindenden fünften Konzert (Saal Bechstein), welches sich gleich dem vorigen zu einem Chopin⸗Abend gestalten wird, ausschließlich solche Werke zum Vortrag bringen, welche er hier noch nicht gespielt hat, darunter die Sonate in H-moll, die Polo⸗ naise op. 26, l, das ITV. Scherzo op. 5a und die Tarantella op. 43.
Mannigfaltiges.
Gestern Vormittag besuchten Ihre Majestät die Kagiserin Friedrich, sowie Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Hein⸗ rich, die Prinzefsinnen Vittoria und Margarethe, Seine Hoheit der Prinz Friedrich Karl von Hessen und Seine Durchlaucht der Prinz Adolf von Schaumburg ⸗Lippe die Urania, um den Vortrag des Herrn Spies über Tesla's Licht der Zukunft“ anzuhören. Prinz Heinrich verblieb noch längere Zeit nach dem Vortrag, um sich über die experimentellen Einrichtungen und die bezüglichen Theorien zu informieren. Schließlich wurde auf Wunsch Seiner Königlichen Hobeit auch noch die elektrische Zusammenschweißung von Eisenstäben vorgefũhrt.
Magdeburg, 22. Januar. Für den vrrstorbenen Ober⸗Bürger⸗ meifter Zweiten Vize⸗Präsidenten des Herrenbauses, Geheimen Regierungs- Rath Bötticher fand am Montag eine Trauerfeierlichkeit in dem Saal der Loge Ferdinand statt, welcher die Familie des Verstorbenen sowie die Mitglieder der Loge, soweit der Ramm es gestattete, bei⸗ wohnten. Heute Morgen wurde der Sarg nach dem Bürgersaal des Rathbauses zur offiziellen Trauerfeier gebracht. Die meisten Häuser batten halbmast geflaggt, feierliche Glockenklänge ertönten weit über die Stadt hinans und riefen Leidtragende von nah und fern in
roßen Schaaren herbei. Wie die Mgdb. Ztg. berichtet, füllte sich urz vor 2 Uhr Nachmittags der Saal, in welchem die Leiche aufgebahrt war, rasch mit Leuten aus allen Stãnden. Unter den Anwesenden befanden sich der Minister des Königlichen Hauses von Wedel, der
Regiments Nr. 66, die
ürft zu Stolberg Wernigerode, der kemmandierende General den
enisch, der Regierungs⸗ dent von Baudissin, der Landes
irektor Graf von Wintzingerode (Merseburg). der Landrath von der Schulenburg, der Landrath von leben lauf Rogäsen, der General- Superintendent, Hof. und Domprediger k und sämmtliche Mitglieder der städtischen Behörden. ie Magdeburger Geistlichkeit stellte sich zu beiden Seiten des Sarges auf, die Familie des Verstorbenen nahm rechts vom Sarge Platz. Der Saal war bis zum letzten Plag angefüllt. Der Ober. Prãsident der Provinz Sachsen, von Pommer Esche, überbrachte die Trauergabe Seiner Majestät des Kaisers und Königk. Sie besteht aus einem runden Kranz von dreiviertel Meter Durchmesser mit einem kurzen Atlasband, dem die Initialen Seiner Majestät in großer Goldschrift aufgedruckt sind. Aus dem dunklen Grün des Epheus und des Lorbeers schauen überall Marschall Niel= Rosen hervor. Nach dem Gesang des Liedes Sei getreu bis in den Tod“ nahm der Superintendent Trümpelmann das Wort zur Trauerrede über 1. Petri, Kap. 4 Vers 10 (.Dienet einander ein Jeglicher mit der Gabe, die er empfangen hat, als ein guter Haus⸗ halter durch die Gnade Gottes?). Darauf wurde unter den Klängen des Liedes: Wenn ich einmal soll scheiden der Sarg emporgehoden und vor das Rathbausyvortal getragen, wo sich der Leichen zug geordnet aufgestellt hatte. Im Zuge voran schritten eine Abtheilung Feuer⸗ wehr, dann das Musiktorps des Infanterie Regiments Nr. 26 und die Deputationen der Schulen, hierauf das Musikkorps des Infanterie⸗ Schützen⸗ und Kriegervereine, Ver⸗ treter der Innungen, der Gesang⸗ ünd Turnvereine Magdeburgs. Von Magistratsbeamten getragen, folgten dann prachtvolle Blumensenden, bierauf eine Deputation mit den Orden und Ehrenzeichen des Ver⸗ blichenen und dahinter der Leichenwagen mit dem Sarge. Hinter dem Sarge schritten die Geistlichkeit Magdeburgs, die Angebörigen der 3 Bötticher und hierauf die Ehrengäste, die Mitglieder des Nagistrats und der Stadtverordneten, das Offizierkorps und Mit⸗ auewärtiger Logen. Bei der Ankunft des Sarges auf dem neuen Kirchhofe spielten die Mußsik⸗ kor des 26. und 66. Infanterie Regiments den Ghoral Jesus, meine Zuversicht?‘. Gin Sängerchor, aus Mitgliedern der Ersten und Zweiten Liedertafel bestehend, sang nach der gleichen Melodie ein Abschieds lied. Der General⸗Superintendent Vieregge hielt eine ergreifende Anlprache. Das Schlußgebet und den Segen sprach der Paffkor Treu. Die Sänger trugen zum Schluß das Lied Mag auch die Liebe weinen“ vor.
glieder hiesiger und
Wien, 22. Januar. Heute bielt Julius Paver in Anwefen⸗ beit des Erzherzogs Rainer und einer jahlreichen Zuhörerschaft einen böchst beifällig aufgenommenen Vortrag über feine beabsichtigte Nordpol-Expedition. Nachdem er geendet, erklärte, wie W. T. B. berichtet, der Erzherzog Rainer, er begrüße das Unter⸗ nebmen um so herzlicher, als es bestimmt sei. dem Vaterlande zur Ehre zu gereichen. Der Erzherzog wünschte Payer Glück zu seiner Unternehmung und sagte ibm deren wohlwollendste Förderung zu.
Mailand. 2. Januar. W. T. B. meldet: Heute Vormittag wurde in der Bighi⸗Straße, wo sich die Bank Pozzi Soler befinde, auf einem Fenster eine Bom be gefunden, die aber nicht erplodierte. Die Bombe wurde auf das Polizeibureau gebracht. Eine andere Bombe explodierte heute Vormittag in einer Straße in der Nähe der Gefäng nisse, richtete aber keinen Schaden an.
Bern, 22. Januar. Gestern wurden, wie W. T. B. meldet. zwei Frauen und ein junger Mann aus dem Borfe Pontirone
Bezirk Biasca, Tessin) auf einem benachbarten Berge von einer
Lawine überrascht und getödtet.
SLouis vil le (Kentucky, 21. Januar. Der Dampfer State of Missouri', aus Cincinnati nach New. Orleans unterwegs, stieß laut Meldung des . W. T. B. gestern unterhalb Al ton auf Felsen im Obio ˖⸗ Fluß und sank binnen fünf Minuten. Hundert Perfonen sprangen ins Wasser, sechs von ihnen sind ertrunken.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Wetterbe 8
8 — H
ö Bar. auf Gr.
baus. 23.
Stationen. Wetter.
I. d. Meeressp. red. in Millim
meister
heiter voltig Schnee Nebel vollen los Schnee wolkenlos wolken los
Belmullet LIberdeen. 2 . W Kopenhagen. Stockholm. Dararanda ; St. Petersbg. Moskau... Corł. Queens⸗
town... Cherbourg . k burg...
winemünde Neufahrwasser
Sudraka.
Max Grube.
. = e .
wolkig bedeckt Regen bedeckt Schnee bedeckt! bedeckt?) bedeckt
bedeckt Schnee bedeckt bedeckt halb bed. wolkig 2 bedeci?/
3 wolkig
5 bedeckt
2 wolkenlos I bedeckt 6
= — — — 181
—— — — 8 —
) Nachts Schnee. 3) Nachts Schnee. ) Nachts Schnee.
Nebersicht der Witterung.
Der Luftdruck bat über der Nord⸗ und Ostsee sowie über der Nordhälfte Zentral Europas sehr sftark abgenommen, während eine tiefe Depression, vom Nordwesten kommend, am Skagerak erschienen ist, welche im Nordseegebiet starke, stellenweise stũrmische Luftbewegung aus nördlicher bis westlicher Richtung bervorruft. Bei vorwiegend südwestlichen Winden und durchschnittlich nahezu normalen Wärme—⸗ verhältnissen ist das Wetter in Deutschland trübe, vielfach mit Schneefällen; nur die nordwestlichen Gebietstheile sind größtentheils frostfrei. Die oben genannte Depression dürfte südest. oder ostwärts sortschreiten und, dabei windiges, naßkaltes Wetter Strauß. in Deutschland, insbesondere in den weftlichen Gegen.
den, bervorrusen. ; Deutsche Seewarte.
3 Akten na
Theater ⸗ Anzeigen. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern;
Vorstellung. ; Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humrer⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. vom Ober Regisseur — Dekorative Einrichtung vom Ober ⸗Inspektor B Sucher. Posm in Alten und 4 Bildern von Emil Graeb und Emil Taubert. Musik von P. Hertel. gent: Musikdirektor Steinmann. Schau spielhaus. Drama in d Aufzügen von Emil Pohl, mit freier Benutzung der Vichtung des altindischen Königs In Scene gesetzt vom Ober⸗Regifseur Dekorative Einrichtung vom Dber⸗ Inspektor Brandt. Freitag: Opernhaus. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Henty Meilhae Novelle des Prosper Mörimée. Tanz von Emil Graeb. Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. Tell. Schauspiel in 5 Aufzũgen von Friedrich ven Schiller. Anfang 741 Uhr.
Dentsches Theater. Donnerstag: Weh dern, der läͤgt?! Lustspiel in 5 Akten von Grillparzer. Anfang 746 Ubi.
Freitag (19. Abonnements Vorstellung): dem, der lügt!
Sonnabend? Die Weber.
Berliner Theater. Donnerstag: Der Pfarrer
von Kirchfeld. Freitag (20. Abonnements. Vorstellung):
ungen. Sonnabend: Der Kompagnon.
Lessing · Theater. Denneretaz: Zwei Wapnen. Anfang 75 Uhr. 86 Die wilde Jagd. onnabend: Ghismonda.
Friedrich · Wilhelmstädtisches Theater. C hausseeftraße 23/26. Donnerstag: Die Fledermaus. Dyerette in Meilhae und . bearbeitet von C. a 834 Richard Gene. u egie: n, Herr Kapellmeister Adolrh Ferron. An⸗
fang 74 Uhr. Hellas Die Fledermaus.
Residenz · Theater.
Dänsel und Gretel e der., arbeitung von Benno Jacobson. In Scene gesetzt kontrakt. J ö.
Neues Theater.
Donnerstag: Zum Geld.
randt. Dirigent: Kapell⸗ — Die Jahreszeiten. Tanz⸗ Diri⸗ Anfang 77 Uhr.
ä. Verst unß Tnsantafeng. Canter burg. Anfar] 7. lit.
Sonnabend: Demi Monde.
für R — e fũr Volksunterhaltung.
23. Vorstellung. Carmen. Tert von und Ludovic Haléby, nach einer neuer Ausstattung. 3 Aften von Hago Musik von Carl Millöõcker.
Julias Fritzsche. Dirigent — n, — Sierauf:
nfang 74 Uhr.
Wilhelm
24. Vorfstellung.
ment.
Weh
Thomas a. G.
Anfang 76 Uhr. man nngre s en, arc
33 Freitag: O, diese Berliner!
vom posse mit Tanz
Freitag: Dieselbe V
Blumenstraße Nr. 9. Direktion: Sigmund Larntenburg. Donnerstag: Fer- nand s Ehekontrakt. (Eil à la patte.]) in 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Be⸗ n . Anfang 73 Ubr.
Freitag und folgende Tage: Fernand s Ehe⸗
Schiff bauerdamm 4a. / 5. ersten Male; ö .
Charaktergemälde in 4 Alten von Glsa 1 und Mr. Alfred. von Schabeleki. In Scene gesetzt von Sigmund T
Freilag: Zum jweiten Male: Das liebe Geld.
Sonntag, Nachmittag: Vorstellung des Vereins
Theater Unter den Linden. Sebrenstr. S6 /57. Direltion Julius Fritzsche. — Donnerstag: Mit Der Probekuß. Operette in Wittmann und Julius Bauer. In Scene gesetzt von
Tan / Divertissement. Freitag: Der Probeknß. — Tanz⸗Divertisse⸗
Sonnabend: Zweiter großer Maskenball
Zentral TLhealer. Ate Jatobftretze. Ar. 30. Direttion: Richarꝛ Schulg. — Donnerstag: Emil Anna Bäckers.
143. Male. O, diese Berliner! osfse mit Gesang und Tan in 6 Bildern (nach erlin) von Julius d. Mrstk vo! Julius Ginödahofer. Anfang
Adolph Ernst Theater. Donnerstag: Auf treten der Grotesktãnzerin Miß Prince of Wales ⸗Theater in London. Zum 31. Nale: Ein sideles Corps. Große Gesangs- Nach dem englischen A Gaiety — Girl! von Jonas Sidney frei bearbeitet von Gduard Jacobfon und Jean Kren. Anfang 76 Ubr.
orftellung
Nürnberg“, Adam. Ung. Tänze Nr. 5 und 6 von Brahms. Phantasie a. Don Juan? von Mozart. Donauweibchen . Walzer von Strauß. Troubadour; Pbantasie f. Violine v. Alard Carnier). Am Morgen“ f. Piston v. Wolff Werner).
Schwank
Zirkus Renz Farlstraze). Donnerstag: Kon⸗ kurrenz · Gala Vorstellung. Jede Nummer doprelt besetzt. N. a. Doppel Jonglerie zu Pferde von Miß Auftreten der Damen Frl. ora und Thekla am Doppel Reck. Grand double Pas de deux sérieus zu Pferde von Miß Rose und Mr. Frankoni und Mlle. Matbilde Renz und Mr. Fassic. Doppel ⸗Voltige der en Fassio und Gustav. Agat, arab. Vollblut Schimmel henast, ale Feuerpferd dress. und vorgeführt vom Direktor Fr. Renz. El Bolero, geritten von 6 Damen und 6 Herren in span. Drigin.⸗Pracht⸗Koftũmen mit 12 Schulpferden, angef. vom Direftor Fr. Renz. Auftreten des Herrn Guftar Hüttemann (als Gaft) mit seinem Schulvferde Cincinatus. Zum Schluß Lie Ti En. (Beim Jahreswechsel in Peking Nene Mufik⸗Einlagen. Anfang 73 Uhr.
Freitag: is Ni En.
Sonntag: Zwei große Parade ⸗Gala⸗Voꝛstellungen, Nachmittags 4 Uhr und Abends 71 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hildegard Ludecke mit Hrn. Kaiser!. Bank⸗Vorstand Auguft Borchardt (Friedland i. Meckl. Belgard a. Pers.)
Verebelicht? Hr. Hauptmann Hans Dietrich ver Lücken mit Frl. Bertha von Bülow (Neu⸗Gaari n.
Geboren: Eine Tochter; Hrn. Rittmeister Erast b. d. Groeben (Allenflein — * Hrn. Gerichte Affessor Hensel (Beuthen O. S.).
Gestorben: Verw. Fr. Kreisgericht Rath Jr ron Bremen, geb. rnekros (Berlin) — =* Konsistorial Rath und Superintendent 2. D. . Hermann Klee debn (Podel ig) — D Fürftbischöflicher Tommissarius, Geistlicher Re 3 i mr Ghrendomhert Wilbelm Der Dppeln).
Das liebe
Kayell meister
Joseñine Dora. Grohe
Nose Batchelor
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
sik von Jobann Herr Ober Regisseur ĩ
K Dar. ,
Ronzerte.
Konzert · Gaus. Donnerstag: Kari Mender⸗ Die Stumme von Portici , Die Puppe von
Verlag der Eypedition (Scholj) in Berlin. Druck der Nord deutschen Buchdruderei und Verlag; Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 37 Sechs Beilagen einschließlich Bõrsen· Beilage /
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M* 20.
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 23. Januar
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
1895.
—— —
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. Abschiedsbewilli⸗ gungen. m Beurlaubtenstande. Berlin, 17. Januar. p. Katz ler, Hauptm. von der Res. des 4. Garde⸗Regts. 3. F. Viessmann, Koch, Pr. Lts., Söllig, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde⸗Füs. Landw. Regts., Harra fsowitz, Hauptm. vom 1. Aufgebot des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., diesem mit dem Fharakter als Major und seiner bisherigen Uniform, v. Simpson, Rittm. von der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß. Nr. 3, Hahn, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, PaB̃ulsen, Sec. st. von der Inf. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Tilsit,
achariae, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks tralsund, Klũtz, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. 3, ee. des Landw. Bezirks Naugard, Büttner, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gnesen, diesem mit dem Charakter als Pr. Lt., Hassenpf lug, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be zirks Inowrazlam. Kade, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Guben, Ludwig, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks IL Berlin, diesem mit der Landw. Armee⸗ Nniform, Neumann L, Nigm ann, Pr. Lts. von der Inf. 2. Auf ebots desselben Landw. Bezirks, v. Bit furth, Hauptm. von der 8 des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewi mit seiner bisherigen Uniform, Hüniger, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, Knopf, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeid, Linke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sangerhausen, diesem mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Simon, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks e, Hansen, Pr. Lt. von der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Neusalz 4. D. v. Zastrow, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lauban, BWerneburg, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, v. Mieczkows ki, Ser. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landwehr Bezirks Kosten, — der Abschied bewilligt. Boetticher, . Lt. von der Kab. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks atibor, ein Patent seiner Charge verliehen. Metz ig, Hauptm. bon der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, mit der Landw. Armee - Uniform, Sawins ki, Pr. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Benirks Oels, Lehmann, 3 Lt. bon der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Mentz, auptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. hr, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Maurhoff, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Bücken, Pr. Lt. von der Inf. 3. Auf⸗ ebots, — des Landw. Bezirks Aachen, Thum b, Hauptm. von der ö. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, diesem mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Schmitz II., Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Klein, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Wendel, . Sec Lt. von der Res. des Hus. Regts. Kgiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn Schlesw.⸗Holst.) Nr. 16, Graf v. Bas . Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Rostock, Neumann, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Waren. Jantzen, , von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Flens⸗ urg, Wulff, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schmidt, t. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J Altona, lag es, Pr. Lt. von der 3 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aurich Vogt, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Osnabrück, Bokel berg, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Gutkind, uptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Mackensen, Ser. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Vezin, Vogelsang, Sec. Lts. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ lickß Frankfurt a. M, Liebetrau, Aus feld, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, Haase, Haupt— mann von der Infanterie 2. Aufgebots des Landwehr⸗ Bezirkß Weimar, diesem mit der Landwehr ⸗ Armee Uniform, n, uptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. ezirks 1 Darmstadt, mit seiner m,, . Uniform, Lücke, Ser. Lt. don der Res. des Schleswig ⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Wüsten⸗ berg, Pr. Lt, Michalowsky, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ ebots, Voß, Sec. Lt. von der Feld. Art. 2. Aufgebots, — des dw. Bezirks Konitz, Fehlhaber, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf- 6 des Landw. Bezirks Danzig, diesem mit der Landw. Armee⸗ niformn, Burchardi, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Begtrks Preußisch⸗Stargardt, Gensert, Sec. Et. von den Jigern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, Schroeter, Sec. Lt. von der Res. des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, H opp, Pr. Et. dan den Pionieren 2. Aufgebots dẽs Landw. Bez. Dortmund, — der Abschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs Ministerium s. 21. De⸗ em ber. Boettger, Garn. Verwalt. Insp. in Halberstadt, zum Darn. Verwalt. Ober. Insp. ernannt.
3. Januar. Ahrendts, Intend. und Baurath bei der Intend. B. Armee Korps, zum 1. April 1595 in leicher Eigenschaft zur Intend. 4. Armee, Korps berfeßzt. Schol, Garn. Verwaslt. Insp. in Lyck, zum Garn. Verwalt. Sber⸗Insp. ernannt.
J. Ignuar. erf f Kasernen Insp. von der Garn. Ver⸗ Raltung Schöneberg, auf seinen Antrag zum 1. April 1895 mit sien in den Ruhestand berfetzt. -
10. Ja nua r. Kaulbach, Garn. Verwalt. Insp. in Parchim,
auf seinen Antrag zum 1. Mal 1835 mi Pension in den Ruhestand
derseßt. Limpert, Neumann, Steffen, Zahlmstr. Aspiranten,
u Din beim XVI. Armee-Korps bezw. Garde Korps und
X. Armee Korps ernannt. .
e dt, Jan kgr. , Dieben, Stellenanwärter, als Kassen⸗Assist. bei
er General. Militarkafse angestelst. —
1. 15. Januar. 6 Zahlmstr. Aspir,, zum Zahlmstr. beim Armer / Korpz ernannt.
fu öniglich Bayerische Armee. ztere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, gel e, der , Im aktiven Heere. „Januar,. Frhr. v. See fried auf Buktenheim, Sec. xt. n . Regtg. Herzog Karl Theodor, unter Stellung à la suite
„auf die Dauer eines Jahres beurlaubt. **. anuar. Mainz, Ser. Lt. vom 11. Inf. Regt. von nn, kommandiert jum 1. Train Bat., zu diefem Train⸗Bat.
Ritter v. Giehrl, Gen. Major und Kom⸗ unten Brig, zum Chef des Generalstabs der Armee, chatte Seauftragung mit Wahrnehmung der Ge⸗ b. 9 Inspekteurs der Militär⸗Bildungsanstalten, Cdler unte r än gl, Oberst und Kommandeur des Inf. Leib-Regts,
ö Stellung. ja suite dieses Regts, zum Kommandeur i n i Brig, Frhr. Reich lin v. Meldegg, Oberst und
ir Chef dom pn, , n. zum Kommandeur des aig? egts. n hn, Oberst Lt. und Kommandeur des 2. Jäger⸗ te, mm Köthe Chef in ye ,,
on der Zentralfielle dez Generalstabg, bisher init Wahrnehmung
Nr. 55, diesem
der Geschäfte eine Abtheil. Chefs dortselbst beauftragt, zum Abtheil.
bef im Generalstab, Göringer, erst⸗ Lt. vom Generalstab LI. Armee ⸗Korys, bisher beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs dieses Stabes, zum Chef des Generalstabs II. Armee korps, Ban field, Major und Bats. Kommandeur vom 123. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum Kommandeur des 2. Jäger⸗Bats, Gerstk, Major, bisher à la suite des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich und Lehrer an der Kriegsschule, zum Bats. Komman⸗ deur im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, v. Spitzel, Pr. Lt. vom 2. Train ⸗Bat., unter Beförderung zum Rittm, zum Komp. Chef im 1. Train⸗Bat., — ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗-Ministeriums. Göller, Pr. Lt. des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, zunächst auf die Dauer e, . zur Intend. J. Armee⸗Korps zur Dienstleistung kom⸗
andi
Durch 4 ng der Inspektion der Fuß ⸗Artillerie. Hen sler, Feuerwerks. Pr. Lt. von der 2. Feld⸗Art. Brig, zur Insp. der Fuß ⸗Art. versetzt. Thaufelder, Feuerwerks. Pr. 6j. in seiner bis herigen Eintheilung beim Hauptlaboratorium belassen. Häusler, Feuerwerks⸗ Lt. bei der 2. Feld ⸗Art. Brig. eingetheilt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 15. Ja nu ar. Ritter v. Hoffmann, Gen. Lt. und Chef des General- stabs der Armer, in ee, , , seines Abschiedsgesuchs, unter . des Charakters als Gen. der Inf. mit Pension zur Disp. gestellt. ammiller, Rittm. und Komp. Chef im J. Train-⸗Bat., mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
Im Sanitätskorps. Durch Verfügung des General Stabsarztes der Armee. Dr. Zuber, einjährig freiwilliger Arzt vom 1. Train Bat, zum Unterarzt im 7. 1 Reg. Prinz . . und mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Len f r!
eauftragt. Beamte der Militärverwalt ung.
11. Januar. Holl, Sekretär von der Intend. II. Armee⸗ Korps, kommandiert zum Kriegs⸗Ministerium, zum Geheimen expe⸗ dierenden Sekretär daselbst ernannt. Zahn. Titular⸗Wirthschafts= insp. des Remontedepots Fürstenfeld. Win tergerst, Verwalt. Affist. des Remonte depots . Amberger? Verwalt. Assist. bei der Remonteinsp., — zu Wirthschafts⸗Inspektoren befördert.
XIII. (Ctöniglich Württembergisches) Armee⸗Küorps.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere— 1?. Ig nu ar. Hornung, Sec. Lt. a. D., früher im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, zuletzt in der Kalser⸗ lichen Schutztruppe jür Deutsch⸗Sstafrika, mit seinem bisherigen ö. im aktiven Dienst und zwar als Sec. Lt. im genannten
egt. wieder angestellt. Goez, Oberst⸗Ltr. und etatsmäß. Stabs⸗ öffizier des Gren. Regis. König Karl Nr. 123 Abschiedegesuchs mit Pension, der an, zum Tragen der bis—⸗ herigen Unifgrm und unter Verleihung des Charakters als Oberst, zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kommandanten des Ehren⸗ Invalidenkorps ernannt.
Abschied sbewilligun gen. Im aktiven Heere. 17. Ja- nuar. ennel, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. v. Ziegler, Hauptm. und Komp. Chef im Gren, Regt. König Karl Nr. 123, in Genehmi⸗ gung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform zur Digp. gestellt.
Im Beurlaubtenstan de. 17. Fannar. Burkhardt, Pr. Lt. der Feld- Art. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ludwigs burg, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform der Abschied bewilligt.
Im Sanitätskorps. 17. Januar. Die Assist. Aerzte 2 Kl.: Dr. Hoffmann der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ehingen, Dr. Schum der Res. vom Landw. Bezirk Mergentheim, Dr. Wolf der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Walz der Res, vom Landw. Bezirk Horb, Dr. Kübel; der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Knosp der Ref. vom Landw. Bezirk Ludwigs⸗ burg, Dr. Bo sch der Res. vom Landw. Bezirk Eßlingen, Br. Herter im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, Dr. Holjinger im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 130, — zu Affist. Aerzten 1. Kl. befördert.
Durch Verfügung des Korps-General⸗Arztes. 15. Ja⸗ nur. Dr. Bonzelius, Unterart im 8. Inf. Regt. Nr. I26 Großherzog Friedrich von Baden, mit Wahrnehmung einer bei diefem Regt. offenen Assist. Arztstelle beauftragt.
Beamte der Militärverwaltung.
11. Janugr. Die Unterapotheler der Res.: Dr. Sandel vom Landw. Bezirk Mergentheim, Dr. v. Neudeck vom Landw. Bezirk Stuttgart, Schulz vom Landw. Bezirk Gmünd, Pr. Fischer vom Landw. Bezirk Stuttgart, — zu Oberapothekern ernannt.
17. Januar. Köstkin, Juli r fer n 1. Kl., zum Militär⸗ Intend. Assessor ernannt.
in Genehmigung seines
Dentscher Reichstag. 20. Sitzung vom Dienstag, 22. Januar, 1 Uhr.
Auf der Tagesordnung steht die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung des Zolltarifs. Das Wort nimmt hierzu der
Staatssekretãr des Reichs⸗Schatzamts Dr. Graf von Posadowsky: .
Meine Herren! Ich bitte, mir zu gestatten, zu den Einzelheiten des Ihnen vorliegenden Gesetzentwurfs, betreffend die Aenderung des Zolltarifgesetzes vom Jahre 1879, einige mündliche Erklärungen hin⸗ zuzufũgen. Die Nummer 1 des Tarifs sieht zunächst eine Erhöhung des Zolls auf Aether vor, und zwar auf den Betrag des Branntwein zolls. Aether ist ein Produkt, was bekanntlich bergeftellt wird durch Abdestillaion von hochgradigem Alkohol mit Säuren. Es pflegt zu diesen Destillationsprodukten ein Alkobol von etwa 95 Grad verwendet zu werden. Es würde hiernach das inlãndische Aetherprodukt mit einer Branntweinsteuer von 81,70 belastet sein. Wahrscheinlich ist aber diese Belastung erheblich höher, weil bei der Fabrikation noch ein Verlust an Alkohol eintritt. Würde es sich nun nur darum handeln, einen Ausgleich zu schaffen zwischen dem Mindestbetrage der Steuerbelastung des inländischen Produkts an Aether und der Zoll⸗ belastung des vom Ausland importierten Aethers, so würde die Zoll. erhöhung eine wesentlich geringere sein können als diejenige, die Ihnen vorgeschlagen ist. Es wird indeß der Aether auch ver⸗ wendet zur Liqueurfabrikation und jur Herstellung von Par⸗ fümerien. Es war deshalb gerecht, den Aether mit dem Brannt⸗
weinzoll zu belegen, weil Liqueur ein Genußmittel ist, was jetzt schon,
insoweit vom Auslande importiert, den Branntweinzoll trägt, und weil die Parfümerien, die faßweise eingeführt werden, entweder so= fort zum Genuß verwendet oder wenigstens sehr schnell genußfãhig hergestellt werden können.
Wichtiger noch als diese Frage ist die Bestimmung, die sich auf die Abänderung des Zusatzes bezieht, der im Zolltarif zum Holzzoll gemacht ist. Schon im Jahre 1879 wurde eine derartige Anmerkung ⸗ wie sie sich jetzt im Tarifgesetz befindet, im Reichstag beantragt, aber von den verbündeten Regierungen einstimmig für unannehmbar erklärt. Erst bei der Novelle des Jahres 18865 gelang es auf An⸗ trag der Kommission des Reichstags, eine Majorität für eine derartige Bestimmung zu gewinnen. Sie gestatten mir, daß ich die An— merkung selbst noch einmal verlese. Sie heißt:
Vorbehaltlich der im Fall eines Mißbrauchs örtlich anzuord⸗ nenden Aufhebung oder Beschränkung:
a. Bau und Nutzholz für Bewohner und Industrien des Grenzbezirks, mit Zugthieren gefahren, sofern es direkt aus dem Walde kommt und nicht auf einen Ver⸗ schiffungsplaez oder Bahnhof gefahren wird w
Bau- und Nutzholz in Mengen von nicht mehr als
50 Eg, nicht mit der Eisenbahn eingehend, für Be⸗ n , ,,, ar
Nach dem Passus des schriftlichen Berichts der Kommission, welcher sich auf diese Anmerkung bezieht, konnte es kaum einem Zweifel unter⸗ liegen, daß hier, soweit es sich um Industrien handelt und nicht um die Verwendung zollfreien Holzes für den handwerksmäßigen und Haus⸗ verbrauch, nur solche Industrien ins Auge gefaßt waren, welche schon früher bestanden und denen in Zukunft das Benefizium nur gewährt werden sollte im Umfang ihrer bisherigen Fabrikation. Demgegenüber traten zwei singuläre Falle ein, die Gegenfstand weiterer Erörterungen in der Petitionskommission und im Plenum des Reichstags gewesen sind.
Einerseits wurde eine Sägemühle, die bisher in Rußland sich be⸗ fand, auf deutsches Gebiet verlegt, und der Inhaber dieser Sãgemůhle verlangte nun für das in seiner Mühle verarbeitete Holz Zoll freiheit. Ferner wurden aber auch bestehende Mühlen wesentlich ver⸗ größert, und wurde auch füh dasjenige Quantum Holj, was den ver. größerten Betrieben entsprach, zollfreie Einfuhr verlangt. Die ver⸗ bündeten Regierungen hielten diesen Forderungen gegenũber den Standpunkt fest, den sie schon bei der Berathung der Anmerkung kund gegeben hatten. Die Majorität des Reichstags empfahl aber beide Petitionen den verbündeten Regierungen zur Berücksichtigung, indem man anführte, daß die Motive des damaligen Beschlusses, wie sie in dem schriftlichen Bericht und auch in den Verhandlungen des Reichs. tags niedergelegt seien, nicht maßgebend sein könnten für die entgegen . nach Auffassung der Majoritãt des Reichstags klare Wort⸗
assung.
Die verehrten Herren werden zugestehen, daß, wenn man diese Be⸗ stimmung so auffaßt und ausführt, wie es seitens des Reichstags geschehen ist, darin eine schwere Gefährdung der Rentabilität unseres Waldbestandes und des Holzzolles liegt. Es würde sich eine große Sägemühlenindustrie an der Grenze etablieren, sie würde zollfreies Holz aus dem Auslande verarbeiten, und die Zollfreiheit dieses ver⸗ arbeiteten Holzes würde wahrscheinlich nicht den Konsumenten zu gute kommen, denn an diese würde das bearbeitete Holz ebenso theuer verkauft werden, wie das der inländischen Sägemühlen, die verzolltes ausländisches oder inländisches Holz verarbeiten müssen; es läge aber darin nach Auffassung der verbündeten Regierungen eine ganz unbe— rechtigte Begünstigung der an der Grenze belegenen Sägemühlen gegen⸗ über denen im Binnenlande. Es würde ferner damit die Folge ver⸗ bunden sein, daß die Grenzwälder außerhalb des deutschen Gebietz wesentlich im Werthe steigen, während die Preise des Holzes der⸗ jenigen Forsten gedrückt würden, die unmittelbar an der Grenze innerhalb des deutschen Reichsgebiets liegen. Diese Erwägungen sind maßgebend gewesen für das bisherige Verhalten der verbündeten Re= gierungen in der Interpretation jener Bestimmung.
Anderseits muß aber anerkannt werden, wie dies auch in den Motiven geschehen ist, daß der Wortlaut der Bestimmung gegen die Auffassung der verbündeten Regierungen spricht, und deshalb ist der Zweck der :in der Zolltarifnovelle vorgeschlagenen Aenderung, die Verwendung zollfreien Holzes zu beschränken — nach näherer Bestim⸗ mung des Bundesraths — auf das zum handwerksmäßigen und zum Hausverbrauch verwandte Holz.
Eine fernere Bestimmung der Tarifnovelle bezweckt, eine zoll⸗ tarifarische Ungleichheit zu beseitigen bei Verzollung bestimmter Quincailleriewaaren, die mit unechten Metallen belegt sind. Wichtiger ist diejenige Bestimmung, welche sich auf die Verzollung des Neben⸗ produkts gebrannten Kakaos, d. h. auf das flüssige Kakaofett, Kakaosl, und festes Kakaofett, Kakaobutter, bezieht. Diese Bestimmung ist ohne Zweifel nothwendig, um die Inlandproduktion an entöltem Kakao, dessen Nebenprodukte Kakaoöl und Kakaobutter bilden, ju schützen. Es ist ferner technisch nicht möglich, zu entscheiden, in welchen Prozentsätzen Kakaofett den einheimischen Chokoladen zu⸗ gesetzt ist; da der Kakaozoll bei der Ausfuhr einheimischer Chokoladen« produktte erstattet wird, und da dieser Kakaozoll etwa viermal so hoch ist wie der Zoll auf Kakaobutter, so geht daraus klar hervor, daß in
diesem Mißverhältniß eine wesentliche Gefahr für den Fiskus liegt, das heißt, es kann den fertigen Chokoladefabrikaten Kakaobutter in hohem Prozentsatz zugefügt werden, und dieses Nebenprodukt würde dann nach dem Zollsatz für gebrannten Kakao mit entschädigt bei der Ausfuhr. Dadurch aber, daß im Ausland ebenfalls Kakaobutter bei den Chokoladenfabrikaten in großem Maße gewonnen wird und zu einem sehr niedrigen Zoll in Deutschland eingeführt werden kann, ist selbstverständlich die heimische Chokoladenfabrikation in ihrer Exportfähigkeit wesentlich beschrãnkt. Eine Aenderung des Zolltarifgesetzes soll auch künftig in der Verzollung flüssigen Honigs liegen. Im Jahre 1885 ist bekanntlich der Honigzoll von 3 Æ auf 20 M erhöht worden. In den Motiven
frei.
ist ausdrücklich darauf hingewiesen!, daß es sich nicht rechtfertige,