1895 / 20 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8 Thlr. 20 Ngr. Pf. für Anna Dorothee Berger, geb. Weickert, allda,

6 Thlr. 20 Ngr. Pf. für Johanne Tietze, geb. Weickert, allda,

109 Thlr. Ngr. Pf. für Johann Christoph Weickert allda,

Herberge für Johanne Christiane Weickert allda, alles eingetragen auf Fol. 8 für Niedertaubenheim unter dem 9. Oktober 1823, .

zu 14. 50 Thlr. s. A. unbezahltes Kaufgeld für Johanne Christiane, verw. Hauptmann, geb. Kretsch⸗ Jar, Christian. Gottlob, Christian Ehrenfried, Christian Gottlieb Hauptmann 3 Christiane Kegler, geb. Hauptmann, 6 anne Christiane, Ghristiane Karoline, Christian Leberecht und Christiane Friederike, Geschwister Hauptmann zu Niedertauben⸗

eim. Herberge und , , für Johanne Christiane, verw. Hauptmann, geb. tetschmar, allda, Herberge für Christian Ehrenfried, Christiane Karo⸗ line, r fan Leberecht und Christiane Friederike Geschwister Hauptmann allda, alles eingetragen auf a 11 für Niedertaubenheim unter dem 3. März zu 15. unbezahlte Kaufgelder, eingetragen unter

em 11. August 1831 auf Fol. 14 für Niedertauben heim für Johann 7Friedrich Klaunigk zu Nieder- taubenbheim und zwar: .

15 Thlr. 12 Ngr. 5 Pf. und

51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. s. A.,

zu 16. unbezahlte Kaufgelder, eingetragen auf . 30 für Niedertaubenheim unter dem 25. Fe⸗ druar 1819 und zwar: ö

6 Thlr. 15 Ngr. 3 Pf. für Christian Friedrich Thomassen zu Spremberg,

3 Thlr. 15 Ngr. 3 Pf. für Gottlieb Weber allda,

1 Thlr. 20 Ngr. 1 Pf. für Hans George Jährigen zu Lauba, .

zu 17. Herberge, eingetragen für Pauline Sölzel zu Taubenheim auf Fol. 62 für Niedertaubenheim am 12. Juli 1849,

zu 18. 102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. unbezahltes Kauf⸗ geld, eingetragen auf Fol. 49 für Niedertaubenheim unter dem 135. Februar 1806 für Hans Christoph Jentschen zu Niedertaubenheim,

zu 19. 146 Thlr. 9 Nar. 9 Pf. unbezahltes Kaufgeld eingetragen auf Fol. 19 für Wassergrund unter dem 5. Oktober 1813 für Johanne Sophie Römer, geb. Paul, zu Obertaubenheim, .

zu 20. unbezahlte Kaufgelder, eingetragen auf Fol. 17 für Wassergrund unter dem 11. Oktober 1827 und zwar ;

S8 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. für Karl August, Johann Adolph, Georg Ernst, Friedrich Wilbelm Emil und Joseph Woldemar von Jezschwitz auf Obertaubenheim,

20 Thlr. 16 Ngr. 7 Pf. für Böhmen zu Halben dor

orf,

265 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. für Chirurg Israel zu Eibau, .

5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. für Andreas Jacob zu

Dprach. ö

4 Thlr. 29 Ngr. Pf. für Gottfried Herrmann zu Obertaubenheim, ; -

Thlr. 23 Ngr. 1 Pf. für Gottlieb Hohlfeld allda,

n Thlr. 17 Ngr. 9 Pf. für Christiane Kretschmar allda,

1Thlr. Ngr. 8 Pf. für Hanne Kretschmar allda,

Thlr. 20 Ngr. 6 Pf. für Gottlieb Kretschmar zu Wassergrund,

2 Thlr. 1 Ngr. 7 Pf für Wobsten zu Oppach,

7 Thlr. 5 Ngr. 8 Pf. für Christian Friedrich

Schulzen zu Taubenheim,

Thlr. 15 Ngr. 4 Pf. für Pastor Brückner allda, ö Thlr. 20 Ngr. 6 Pf. für Schullehrer Müller allda,

81 Thlr. 19 Ngr. 9 Pf. für Johann Traugott Kretschmar allda, ;

zu 21. 750 Thlr. 23 Ngr. 7 Pf. s. A. Handels schuldforderung, eingetragen auf Fol. 226 für Beiers⸗ dorf unter dem 1. Mai 1820 für Karl Gottfried Winkler zu Neugersdortt.

Alle diejenigen, welche auf vorstehende Hypotheken Ansprüche erheben wollen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden. Im anderen Falle wer⸗ den auf den von den Antragstellern im Termine noch weiter zu stellenden Antrag durch Ausschlußurtheil alle auf jene Hypotheken Berechtigten ihrer Ansprüche für verlustig, die Hypotheken aber als ungültig und deren Löschung als zulässig erklärt werden.

Neusalza, den 15. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Rößler.

*

589662 z Aufgebot. ö

Im Grundbuch des dem Gutsbesitzer Carl Heinrich Gebauer gehörigen Grundstücks Nr. 26 Tschechen stehen in Abtheilung III sub Nr. 1 aus dem gericht lichen Ueberlassungs vertrage vom 31. Dezember 1849 noch 30090 Thaler Kaufgelderrest für den Johann Gottlieb Gebauer zufolge Verfügung vom 2. De⸗ zember 1851 eingetragen. Die Post ist angeblich ge⸗ lilgt und soll im Grundbuch gelöscht werden. ** Antrag des Grundeigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Johann Gottlieb Gebauer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin den 29. April 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.

Schweidnitz, den 31. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

63610] Aufgebot.

Seitens der Aktiengesellschaft Hasper Eisen; und Stahlwerk“ zu Haspe ist das Aufgebot der zu Haspe helegenen Parzelle Flur I Rr. 2330/0, 156 der Steuergemeinde ear zur Größe von 5 a 23 am, bisher in den Steuerbüchern als Weg“ bezeichnet, jetzt Hofraum, beantragt worden. Es ergebt deshalb an alle unbekannten Personen, welche das Eigenthum dieses Grundstücts für 6 in Anspruch nehmen, die Aufforderung, ihre Rechte auf das Grundstück spä⸗ lestens im Aufgebotstermin am 22. März 1895, Vormittags 111 Uhr, im Zimmer III des Amte—⸗ gerichtsgebaͤudes hierorts, anzumelden, unter der Ver⸗ warnung, daß dieselben im Falle der unterbleibenden . mit ihren Rechten ausgeschlossen werden müssen.

Haspe, den 12. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

62676

glauben, die Aufforderung ergehen, ihre

nsprüche inn Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die R

st verzeichneten hypothekarisch versi . sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine von Donnerstag, den 30. Mai 1895. zte oder Forderungen für erloschen erklärt und im Qwvothelen buche gelsscht werden würden.

Aufgebot. . , J Auf Antrag der in nachstehender Tabelle benannten ar r . Personen ut das Amtsgericht Gemünden gemäß Beschluß vom 12. und 20. November 1894 an alle diejenigen, welche auf die ebendas en

Rechte und Forderungen ein Recht zu haben

Forderung

ͤ Datum des Eintrags

Gegenstand

Im Sypothekenbuch eingetragene Gläubiger

HS ypothekenbuch

Besitzer der hypothezierten Grundstũcke

Steuer gemeinde

Verpfändete Grundstücke

Band Seite

100 Gulden Voraus 6. Juni 1862 Esther

Wohnungsrecht in II. Rubrik

Wohnungs⸗Aus und Eingangs . Be⸗ nutzungsre in II. Rubrił

1141129 3 Kapital

18 Gulden Heraus zahlungssumme

2

23. August 1841 6. Mai 1861

59 Gulden 18 Kr. 5. Januar Johann

Erbantheil 1825 Gemünden, den 20. November 1894.

(63223) Aufgebot. J

Das Fräulein Margarethe von Brand zu Berlin, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Ge⸗ heimen Justiz⸗Rath Dr. von Wilmowskt zu Berlin, und Frau Rechtsanwalt Elise Müseler, geb. Leh⸗ mann, zu Berlin, beide vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Kofffa und Gundlach zu Berlin, Mauerstr. 12, haben das Aufgebot folgender Hypo⸗ thekenbriefe:

a vom 22. September 1879 über die für die Antragstellerin zu 1 auf dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts IL Berlin von Schmargendorf Band 1ẽ' Blatt Nr. 1 ver⸗ zeichneten Grundstücke in Abth. II Nr. 14 aus der Urkunde vom 4. Juli 1879 einge⸗ tragene, zu 50 verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung von 15 900 , vom 30. Oktober 1886 über die für die Antragstellerin zu J auf demselben Grundbuch⸗ blatte in Abth. II Nr. 15 aus der Urkunde vom 27. Oktober 1886 eingetragene, zu 40 verzinsliche Darlehnsforderung von 3600 A,

welche Forderungen an die Antragstellerin zu 2 ab⸗ etreten sind, zum Zwecke der Bildung neuer Aus⸗ ertigungen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird , spätestens in dem auf den 6. Mai E895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 16. Januar 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17.

(63270 Aufgebot.

Auf den Antrag der Stadtgemeinde Königsberg i. Pr., vertreten durch ihren Magistrat, dieser ver⸗ treten durch den Sadtrath und Rechtsanwalt Tiessen zu Königsberg, wird das im Grundbuch der Stadt Königsberg, Vorstadt, 2. Distrikt Band 1 Bl. 113 eingetragene Grundstück, Große Krahngasse Nr. 12113, und Schanzengasse Nr. 1926 zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgeboten. Alle Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, ihre An= sprüche und Rechte auf das Grundstück späteftens im Aufgebotstermin den 15. März A895, Mittags ELT Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht Zimmer Nr. 91 anzumelden. Im Fall nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver= meintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besißztitels für die Antragstellerin erfolgen.

Königsberg, den 11. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. XVI.

63508

Auf Antrag des Bäckermeisters Leib Engländer zu Jarotschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Leperewskti zu Jarotschin, wird das Grundstück Jarotschin Nr. 252, bestehend aus der Parzelle Ge⸗ markung Jarotschin, Kartenblatt Nr. 6, Flächen⸗ abschnitt 50, mit einem Flächeninhalt von 1230 4m, eingetragen im Grundbuch von Jarotschin Nr. 252 auf den Namen der Marcell und Elisabeth, geborene Wejriechowska, Czarczynski'schen Eheleute zum Zweck der Eee, n. des Antragstellers als Eigenthümer im Grundbuch aufgeboten. Der Feldwebel Czar⸗ czynski aus Freistadt sowie alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem Aufgebotstermine am 14. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts—⸗ gericht zu Jarotschin anzumelden unter der Ver- warnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermein lichen Widerspruchs⸗ rechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird.

Jarotschin, den 18. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

63221] Aufgebot.

Auf den Antrag der Fuhrmann Hermann und Jahanna, geb. Kaschub, Packhäuser'schen Eheleute und des Arbeiters Friedrich Kaschub, sämmtlich zu Moditten, wird der Bruder der Antragsteller Knecht Friedrich Ferdinand Kaschub, 1879 in Gr. Holstein aufbaltsam gewesen, zuletzt 1881 angeblich in Axpelstädt bei Braunschwelg, seitdem verschollen, aufgefordert, sich in dem Aufgebotstermin den 165. November 1895, Mittags 12 Uhr, bei

Strauß Rieneck

Johann Georg Baier u. 8660 8

Burgsinn 26. April l 852 Christoph Andreas Hofmann von Höllrich

Johannes Fischer von

Mittelsinn Kilian Klein von Rieneck

Wernfeld

von Küber, Eduard und Maria,

Maurerseheleute in Rieneck Heinz Johann Friedrich, Metzger

in Burgsinn

Stoeckicht, Wilhelm u. Auguste in Miltenberg; Vorbesitzer: 6 Adami, nun in Würz⸗ urg

Habig, Johannes, Bauer von Mittelsinn

Klein, Apollonia, ledig, von Rieneck, nach Hyp.⸗Buch,

ö Wischert, Joh. Georg, von Rieneck, geisteskrank, nach Kataster, vertreten durch Kurator Peter Keutsch von Rieneck

Schmitt, Nikolaus, Erben, Kraft, Gregor und Michaei Schmitt, Wernfeld

Königliches Amtsgericht. Gresser.

küller in

einrich und

Weiglein zu

dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. . zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Königsberg, den 11. Januar 1865. Königliches Amtsgericht. XVI.

635091 Aufgebot.

Auf Antrag des Hüttners Vincens Sauer zu Großenbach, als Vormund über den abwesenden Georg Ignaz Sauer, geboren daselbst am 18. Juli 1823, wird letzterer hiermit aufgefordert, spätestens im Termin am 7. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten Intestaterben ausgeant⸗ wortet wird.

Hünfeld, den 19. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

63219 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute, Maurermeister Heinrich Ludwig Carl Friedrich Hässling und Catharine (Catharina) Marie Johanne, geb. Rentzow, nämlich des Maurer meisters Johann Heinrich Ludwig Kiene, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Fentz und Krufe, wird ein Aufgebot dahin erlaffen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am

27. August 1894 verstorbenen Frau Catharine (Catharina) Marie Johanne, geb. Rentzow, des verstorbenen Maurermeisters Heinrich Ludwig Carl Friedrich Hässling Wittwe Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

alle diejenigen, welche der von dem Antragsteller beabsichtigten Vertheilung des Nachlasses der hierselbst am 1. Februar 1894 bezw. N. August 1894 verstorbenen Eheleute, Maurermeister Deinrich Ludwig Carl Friedrich Hässling und Catharine (Catharina) Marie Johanne, geb. Renßzow, in Gemäßheit des von den genannten Erblassern am 13. Juni 1890 hierselbst gemein⸗ schaftlich errichteten, mit einem von dem ge— nannten Erblasser am 31. Januar 1894 hier— selbst allein errichteten Nachtrag versehenen, am 15. Februar 1894 hierselbst publizierten Testa— ments, zur einen Hälfte an die drei Kinder der Tochter erster Ehe des Erblassers Johanna Dorothea . Caroline (auch Johanne Dorothea Caroline Friederica), geb. Hässling, des k Friedrich Carl Preuss Ehefrau, nämlich:

a. Frieda Ei ng,

b. Dora Caroline Preuss und

a. Agnes Johanne Preuss,

in der Weise, daß diese Hälfte des Nachlasses

sicher gestellt wird und daß nur die Zinfen dieses Kapitals von den Eheleuten Preufs für ihre vorstehend unter a. —= c. genannten Kinder aufgewendet werden können und zur anderen 1 an die Geschwister bezw. Geschwister⸗

Linder der Erblasserin, nämlich:

1) die Kinder der verstorbenen Catharina Maria Dorothea Ahrens, geb. Rentzow (Renzow):

Johannes Heinrich i. Ahrens, Jochim Carl August Ahrens, Dorothea Sophia Henriette Ahrens,

Johannes Heinrich Ludwig (auch Jo— hannes Ludwig Heinrich) Ahrens und Ahrens, 2) Anne Catharine Elisabeth Steinfass, geb. 3) Matthias Joachim (Renzow) und Heinrich Matthias Rentzow Renzow), widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, m g ., des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, 15. März E895, Nachmittags ü Uhr, anberaumten , , e,. im 6 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines biesigen Zu⸗ chlusses. Hamburg, den 14. Januar 1895. Abtheilung fur Aufgebotssachen. es dor x.

Gottlieb (Gottlob) Friedrich Franz Rentzow (Renzow). Heinti Renzo 4) Sermann solche An und Widersprüche bei der pätestens aber in dem auf Freitag, den Dammthotstraße 10, Parterre . immer , bei Strafe des Aus⸗ Das Amtsgericht Hambur ; Berbffent icht Ut G ie r eibergehilfe

Rieneck Burgsinn

Söͤllrich

Mittelsinn Rieneck

Wernfeld

1 263 1. Nr. 361 X, Wohn en h , ohrbhau ,

g * . 0

Nr. 95 nahen

I. Rr. 244 2c. 2c. l. Nr. 56 a., 56 b.,, 183 und Nachbarrecht.

IV 391

220

Pl. Nr. 1811 und 18113. Pl. Nr. 31545 und 32772.

414, 416,

Pl. Nr. 1874, 70, 29go, 115, 726

2294, 2526, 2527.

63512 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver— storbenen pensionierten Beamten des Erbschaftsamts Carl Jacob Heins, nämlich des Gustav Adolph 8 des Gustav Carl Heinrich (Carl Heinrich) Voigt und des Dris. jur. Carl Oscar Gossler, ver= treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Nolte und Schroeder, Dr. jur. Schön, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 29. August 1894 beziehungsweise 8. November 1894 verstorbenen Eheleute, pensionierter Beamter des Erbschaftsamts Carl Jacob Heins und Maria Elisabeth, geb. Stolt, Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser heren am 30. Oktober 1889 errichteten, hierselbst am 20. September 1894 publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben in dem vorbezeichneten Testament ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, die zum Nachlaß gehörenden Grundstücke, Hypothekposten, Staats oder sonstigen Werthdokumente auf ihren alleinigen Konsens um- und wegzuschreiben oder tilgen zu lassen, Klauseln anzulegen und wieder aufzuheben, widersprechen wollen; alle diejenigen, welche der Ausführung der hierselbst am 30. Oktober 1889 errichteten, hier⸗ selbst am 22. November 1894 publizierten Be⸗ stimmungen des Erblassers, insoweit dadurch die Bestimmung des 7 sub G. des Testaments abgeändert ist, widersprechen wollen, hiermit .. solche An⸗ und Widersprüche

bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten

Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zim⸗

mer Nr. 51, spätestens aber in dem auf

Freitag, den 15. März 1895, Nach⸗

mittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin,

im Justizgebäude. Dammthorstraße 10, Parterre

links, Zimmer Nr. J., anzumelden und zwar

Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines

hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe

des Ausschlusses. Hamburg, den 12. Januar 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf, Dr. - Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

63507] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Aron in Elbing werden die unbekannten Erben der am 2. Mai 1894 in Elbing verstorbenen Wittwe Bertha Lange, geb. Heyn, Tochter der verstorbenen Schneider Friedrich und Eleonore Henriette, geb. Nandelstãdt, Heyn'schen Eheleute aus Pr. Holland, Ehefrau des vorverstorbenen Schneiders Hermann Lange aus Elbing aufgefordert, spätestens im Termin den 18. November S895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Ansprüche und Rechte auf den 3000 4009 ½ betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und derselbe den sic meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus werde verabfolgt werden, der sich spãter meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erh⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder d . noch Ersaßz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Verausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Elbing, den 16. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

63546 Bekanntma 44 In Sachen, betreffend das Aufgebot des Gut haben. buchs der Sparkasse des Bramburger Kreis Nr. 17 051 über 756 4 wird der auf den 11. Juli 1895 anberaumte Termin aufgehoben. Dramburg, den 15. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. 63537 Bekanntmachung. ! Durch Ausschlunurtheil des unterzeichneten Gericht vom 9. d. M. sind die Hypothekenbriefe iber ) im Grundbuch von Linden Band 11 Art. A1 Abt. Nr. 5 und 8 für die Handelsgesellschaft Leer Nieten zu Duisburg eingetragenen ö rungen, nämlich 1969 06 M und 28120 * ** Jin fen, Kosten und Gebühren für kraftlos erklart. Hattingen, den 9 Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

zum Deutshen Reich

M 2O.

1. Untersuchun gs Sachen.

2. Aufgebote, . len u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. 4 2c. von e i re

Dritte Beilage os⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 23. Januar

Kommandit · Gesells

1895.

en auf Aktien u. Aktien Gesellsch.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

Deffentlicher Anzeiger.

Y) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

32721 Bekanntmachung.

In Sachen Streitz Vormundschaft 8. 1288. 94 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß die Vormundschaft über den durch ef hl des König⸗ lichen Amtsgerichts L zu Berlin vom 18. Dezember 1894 für einen Verschwender erklärten und deshalb entmündigten, am 1. November 1872 geborenen Carl Wilhelm Paul Streitz eingeleitet und der Gastwirth Hermann Branco, Friedrichstraße 172, jum Vormund desselben bestellt sst.

Berlin, den 18. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 104.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Januar 1895. Pen nekamp, Gerschtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurermeisters W. Wix zu Gätersloh erkennt das Königliche Amtegericht zu tz gn durch den Amtsgerichts Rath Paleske ür Recht:

J. die dem Maurermeister W. Wix in Gütersloh von Seiten der Betriebskasse des Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamtes Hannover ⸗Rheine unter dem 3. Juni 1892 ausgestellte Quittung, nach welcher der Maurermeister W. Wiz die zum Vertrage A 42 von 1891ỹ92 bezüglich Lieferungen zum Bau einer Unterführung für Fußgänger auf Bahnhof Güters⸗ loh gestellte Kaution von 500 S in ein Stück 30 Hamburgische Staatsanleihe von 1386 Nr. 28 709, bei der Betriebskasse hinterlegt hat, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Maurermeister Wix auferlegt.

Gütersloh, 19. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

63284

63280] Bekanntmachung.

Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. Januar 1835 sind die Spar— lassenbücher der Oberlausitzer Nebensparkasse zu Ruhland Nr. 8804 über 93, g98 M, ausgeftellt für die Wittwe Eleonore Höntsch, und Nr. S805 über 208 54 M , ausgestellt für August Höntsch, für kraftlos erklärt worden.

Ruhland, den 18. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

63281 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— ö zu Grünberg vom 19. Januar 1895 ist für

echt erkannt worden:

J. Der Hypothekenschein vom 10. September 1846, der über die auf dem Grundstück Nr. 29 Buchelsdorf in Abtheilung II Nr. 7 für die Ge—⸗ schwister Johanne Ernestine, Johann Friedrich und Marie Auguste Vierling in Buchelsdorf aus der Schuldurkunde vom 5. September 1545 eingetragenen br Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. 172,94 S6 Darlehn gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.

Grünberg, den 19. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Januar 1895. Schenk, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Franz Mühlenschulte zu Völlinghausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Risse zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über das im Grundbuch von Körbecke Band 5 Blatt 1 Äbthei⸗ lung III Nr. 10 für den Ober ⸗·Regierungs Rath

lorenz von Bockum.-Dolffs zu Koblenz aus der

bligation vom 12. März 1862 eingetragene Dar⸗ lehn bon 27 Thaler nebst 5 co Zinfen gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

lbza8y] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom I5. d. M. . die Spypothehkenurkunde über die auf Blatt Nr. Wolfs. dorf in Abtheilung III Nr. 5 für den Ritterguts⸗ besitzet Premier Lieutenant Gustab Engler zu Wolfs⸗ dorf haftende Post von 3060 6, bestehend aut der

uldurkunde vom 13. Januar 1876, dem Hy⸗ pothekenbriefe vom 15. Januar 1875 und dem Um⸗ schreibungsbermerk vom J. Sftober 1881, für kraftlos lärt worden. Neumarkt, den 19. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

b3286

löözss]! Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Januar 1895. Schenk, Gerichtsschreiber.

Auf den Antra des Rechtsanwalts Risse zu Soest

. das Königliche Amtsgericht zu Soest für

Die Hypothekenurkunde, welche über das im rund uche von Soest, Band? Blatt 166 Abth. III. . . 2 für die Spar 6 zu Soest aus der Urkunde Im 15.18. Juli 1885 eingetragene Darlehn von

ö M nebst 45 6 Zinsen in dem 15. Juli 1886 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

lbzzsg) m N ; amen des Königs! ved! am 29. Dezember 1894. Tomas zew ki, Gerichtsschreiber.

j Antrag: des Maurer

derte . ohann Faferek in Samolentsch,

genten Kozlicki in Wronke,

2) des Eigenthümers Lorenz Urban zu Pakawie, vertreten durch den Rechtsanwalt Gladysz zu Samter,

3) des Gastwirths Valentin Gzyl zu Chojno, ver⸗ treten durch den Gastwirth Paul Kramer aus Choino, .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wronke durch den Amtsrichter Bech nt für Recht:

Die Hypothekenurkunden

a. gebildet über die im Grundbuche von Samo⸗ lentsch Bl. 31 B. in Abth. III unter Nr. 1 für die Veronica Skrzypczynska eingetragene, von dort auf Samolentsch BI. 14 und von dort zur Mithaft auf Bl. 71, 72 und J3 übertragene Darlehngforderung von 50 (fünfzig! Thalern nebst Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Obligation vom 20. Januar 1854 mit Ingrossationsnote und dem Sypothekenauszuge;

b. gebildet über die im Grundbuche von Pakawie Bl. 16 in Abtb. UI unter Nr. 1 für das Dominium Pakawie eingetragene Schul dforderung von 30 Thalern nebst Zinsen und Eintragungskosten, bestehend aus einer Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats vom 13. Juli 1849 mit Ingrossationsnote und einem Hypothekenauszuge;

9. gebildet über die im Grundbuche von Chojno Bl. 24 in Abth. III unter Nr. 6 für den Lotterie— Einnehmer Plonski zu Zirke eingetragene, von dort zur Mithaft auf Chojno Bl. 130 und 148 über— tragene Forderung von 6 Thalern und 19 Sgr. 6 Pf. Auslagen und Eintragungskosten, bestehend aus einer Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats bom 24. März 1848 mit Ingrossationsnste

werden für kraftlos ertlärt. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.

63287 Ausschlnsßurtheil.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. Dejember 1894. Flohr, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

I) des Privatmanns Carl Heinrich Ebert zu Sterkrade vertreten durch den Rechtsanwalt Winter⸗ berg zu Oberhausen,

2) des Zimmermeisters W. Wingers zu Ober⸗ 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Schröer aselbst,

3) des Rottenführers, früheren Eisenbahnarbeiters Theodor Roos zu Sterkrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg zu Oberhausen. .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Dröge für Recht:

Die Hypothekenurkunden Über die folgenden Posten, näm lich über

I) die im Grundbuche von Sterkrade Band 8 Blatt 19 Abtheilung III Nr. 14 für den Kaufmann M. Rothschild zu Bottrop am 9. August 1892 ein, getragene Post von 58 MS u. s. w.

2) die im Grundbuche von Oberhausen Band 10 Blatt 17 Abtheilung 1II1 Nr. 8 für den Buchbinder Hermann Pohlmann zu Duisburg am 6. Juni 1873 eingetragene Post von 1800 „6 Darlehn,

3) die im Grundbuche von Sterkrade Band 6 Blatt 36 Abtheilung III Nr. 2 für den Oekonomen Franz Westhoff zu Sterkrade eingetragene Post von 609 Thlr. Darlehn werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

Oberhausfen, den 19. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußnurtheil.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. Dezember 1894. Flohr, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Moelter zu QOberhausen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lr. Michels zu Duisburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amterichter Dröge für Recht:

Die Urkunde, über die Post Oberhgusen Band X Blatt 5 Abtheilung III Nr. 1 wird für kraftlos er⸗ klärt. Der eingetragene Gläubiger Bergmann Hein— rich Tünte zu Oberhausen beziehungsweise dessen Rechtsnachfolger werden e . der Post Ober⸗ hausen Band X Blatt 5 Abtheilung I Nr. 7 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ö Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Oberhausen, den 19. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

63288)

63209 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Leonhard Hesdahl, Katharine, geb. Lammertz, zu Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen hier, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, Gymnastiker, früher zu Neuß, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidi⸗ gung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 3. April E895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 16. Januar 1895.

Ochs, Gerichtsschreiber des W lichen Landgerichts.

632771 Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Auguste Rettschlag, geb. Preuß, in Stolpe, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz- Rath Lange in Kiel tight 6 ihren Ehemann, den Arbeiter . ust riedri ilhelm . un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen bösli erlassung

mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende

Ehe dem Bande nach zu tren zen u. nd den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunz des Rechts; streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 9. Apt 1895, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforde rn, minen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Amend zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellm. 9 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 19. Januar 1895.

Bofse, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63275 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Theophila Kaminska, geb. Gra—⸗ duschewska, zu Chemnitz, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Poleyn in Thorn, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Kürschner Franz Kaminski, früher in Löbau W.. Pr., jetzt unbekannten Auf— enthalis, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Thorn auf den 18. April 1895. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. II. R. 3/95.

Thorn, den 19. Januar 1895.

v. Pawlowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63274 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Handarbeiters Hemrich Mietze, Johanne, geb. Knocke, zu Astfeld bei Langelsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spaujer Herford hier, klagt gegen ihren genannten Chemann, früher in Langelsheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur 2 Verhandlung des Rechtsstreits var die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunfchweig auf den 1. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 17. Januar 1895.

ö Nordmann, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

63210 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Wilhelm Kauwertz, Gustav Adolf Anton Kauwertz, Johann August Kauwertz, Ackerer zu Süchteln, Kläher, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen zu Düsseldorf, klagen gegen die Eheleute Otto Weißenburg und Beate, geb. Bergemann, früher zu Leipzig, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem ÄÜntrage, Königliches Landgericht wolle die Beklagten soli— darisch verurtheilen, an Kläger die Summe von zweitausend vierhundert 24600 S6. nebst 5 Yo Zinsen seit dem 1. September 1889 zu zahlen, wolle denselben auch die Kosten des Rechtsstreits auf— erlegen und das zu erlassende Urtheil eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreitz vor die 2. e n, des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den E7. April E895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düfseldorf, den 17. Januar 1895.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63323 Oeffentliche Zustellung.

Der Gold⸗ und Bijouteriewaarenhändler Leo Schweitzer zu Frankfurt 4. M., Zeil 46, vertreten durch Rechtsanwalt Reis daselbst, klagt gegen den Reisenden Emanuel Luck, früher zu Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen am 15. Juni 1894 käuflich gelieferter Waaren (Brill. Ring, Knopf und Nadel) zum Preise von 825 M mit dem Antrage auf vollstreckbare und m Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung des Theilbetrages von 300 6 4 bo / oZinsen seit dem 15. Juni 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Frankfurt a. M. auf Mittwoch, den 13. März 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 131. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., 18. Januar 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 12.

n , Oeffentliche Zuftellung mit Ladung.

Mit Klage vom 209. November 1894 beantragt Rechtsanwalt Dorsch hier, namens der durch Bürger⸗ meister 8266 Hofmann in Unterfarrnbach vertre⸗ tenen i Unterfarrnbach ', dem Kamm. macher Leonhard Vogel von Stadeln, nun unbe⸗ lannten Aufenthalts, mit vorläufig vollstreckbarem Urtheile kostenfällig zur Zablung von 360 M theil⸗ weise Ersatzforderung für in den Jahren 1884 big

Zinsen hieraus für die letzten 5 Jahre zu verur⸗ theilen, nachdem Beklagter infolge einer ihm zuge⸗ fallenen Erbschaft zur Ersatzleistung jetzt fähig und verpflichtet sei. Vom K. Amtsgericht Fürth war zur mündlichen Verhandlung über diese Klage Termin auf 17. Januar 1895 anberaumt worden, welcher aber von Amtswegen auf Donnerstag, den 14. März curr., Vormittags 9 Uhr, Saal

do empfangene Armenunterstutzung sammt 466

Nr. 1411., vertagt wurde. Zu diesem neuerlichen

ermin wird Beklagter hiemit wiederholt öffentlich

den. gen. n, den 19. Januar 1835.

r. chteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. , Hellerich, . gesch. stoleitender Kgl. Sekretär.

lözer6] Deffent iche Zustellung

Der . 8. S). Eger, zu Schedewitz, ver⸗ treten durch den Rechtza. walt. Dr,. Chilin in Zwickau, klagt gegen den Sc. ossermeister Friedrich August Harting, früher in Sa e dewitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Darlehn. bert rãgen mit dem Antrage, den Beklagten kosten. flichtig zur Zahlung von 294,50 6 nebst Zinsen zu Yo von d , seit 23. Abril izgg, von H M seit zo. April 1894 von 11. M seit 109. Mai 1861, von i fit 14. Mai 1894, von 89.50 M seit 15. Mai 1894, bon 20. M seit 18. Mai 1894. von 12 M seit 20. Mai 1894, von 15 M seit 23. Mai 1894, von 10 46 seit 30. Mai 1894, von 25 M feit 11. Juni 1894 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht zu Zwickau auf den . März 1895, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Kefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

; eichsenring, Gerichtsschreiber des Chöre len Amtsgerichts.

b3278] Deffentliche Zustellung.

Der Gärtner Karl Schlobohm zu Eidelstedt, bertreten durch den Rechtsanwalt von Baselli in Pinneberg, klagt gegen den Eingesessenen, früheren Kaufmann Johnsen, früher in Schnelsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Vorbehalt der weiter⸗ gehenden Ansprüche für die dem Beklagten am 3. Dezember 1894 käuflich gelieferten und erhaltenen Bäume und Pflanzen zum Betrage von 446 0 50 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 55 Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg auf den 20. April 1895, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pinneberg, den 19. Januar 18965.

. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63214

Die, Ehefrau des Stuckateurs Heinrich Haas, Christine, geb. Wollsiefer, früher in Köln, dann in Köln-Ehrenfeld, Sämmeringstraße 37, wohnhaft, zur Zeit in Langendorf bei Zülpich sich aufhaltend, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Zündorf in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, zu Köln, Meister⸗ Gerhardtstraße 15, wohnhaft, auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 26. März 1895, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivil= kammer

Köln, den 18. Januar 1895.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

63273

Die Ehefrau des Gastwirths und Bäckers Johann. Löllgen, Maria Magdalena, geb. Kurscheid, zu Hangelar, vertreten durch Rechtsanwalt Heidland in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Bonn ist Termin auf den 12. März L895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

(L. S.) aentz scher, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.

63325 Bekauntmachung.

Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 15. Januar. 1895 wurde die Trennung der zwischen den Che⸗ leuten Adolf Welte, Spezereihändler, und Louise Schmidt, gewerbslos, beide in Bühl wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. 682791 3.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts Zivilkammer 2 zu Düsseldorf vom 19. De- jember 1894 ist, zwischen den Eheleuten Legpold Mendel, Metzgergeselle, und Johanna, geb.? nter, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit echtlicher Wirkung seit dem 20. Oktober 1894 6 !

Düsseldorf, den 15. Januar 1895.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lssal ij ö Durch ö Urtbeil der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln om 16. De—

jemhber 18394 ist die Gätergemeinfchaft zwischen 2 und

Gheleuten. Schreinermeister Jacob Hündgen

Agnes Pillig zu Köln, AÄnnoffr. I, uu f rden.

Köln, den 83 Januar 1895. h . Der Gerichtsschreiber: Küppers.