schränkter Haftung mit dem Sitze in Münster eingetragen. ;
6 Gesellschaft ist gegründet durch den notariellen Vertrag vom 3. April 1894. .
Gegenstand des Unternehmens ist: Mitgliedern der Familien der Gesellschafter dauernde Renten nach Maßgabe der näberen Bestimmungen des Sta— tuts sogenannte Stiftungsplätze', zu gewähren.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Zwei⸗ hundertfünfundachtzigtausend (285 000) Mark, wovon 25 0o baar eingezahlt sind. ö
Zu Geschäftsführern sind bestellt;
I Graf Clemens Droste zu Vischering, Erbdroste zu Darfeld, als Vorsitzender, und der Erbkämmerer Graf Ferdinand von Galen zu Burg Dinklage im Großherzogthum Oldenburg, als dessen Stellvertreter,
) Freiherr dri von Ketteler Harkotten und Schwarzenraben zu Exingerfeld bei Geseke, als Schatz⸗ meister, und Graf Clemens Korff ⸗Schmiesing ju Tatenhausen, als dessen Stellvertreter, ?
3) Graf Wilderich von Galen zu Beversundern, als Beisitzer, und Graf Josef von Plettenberg⸗-Len⸗ hausen zu . als dessen Stellvertreter,
4) Freiherr Clemens von Nagel⸗Doornick zu Vornholz bei Ostenfelde, als Beisitzer, und Freiherr Franz von Dalwigk Lichtenfels zu Haus Horst, als dessen Stellvertreter,
5) Freiherr Ludwig Ostmann von der Leye zu Doneburg, als Beisitzer, und Graf August Korff Schmiesing zu Münster, als dessen Stellvertreter.
Die Gesellschaft wird durch die genannten 5 Ge⸗ schäftsführer als Gesellschafts. Ausschuß vertreten; es genügt zur Vertretung der Gesellschaft nach außen und zur Zeichnung für dieselbe die Unterschrift dreier Geschãfts führer. ;
Münster, den 12. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
63230) Neisse. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. II7 die zu Neisse unter der Firma Knappe et Timm bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1 daß dieselbe am 1. Januar 1895 begonnen, 7 2 die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Oscar Knappe in Neisse, 2) der Kaufmann Arthur Timm in Neisse, 3) daß zur Vertretung der Gesellschaft jeder Gesellschafter befugt ist. Neifse, den 18. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
. 62983 Odenkirchen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst wurde heute unter Nr. 69 des Gesellschaftsregisters die offene Handels- gesellschaft unter der Firma „Bucher, Schippers Cie“ mit dem Sitz zu Odenkirchen eingetragen. Die Gesellschafter nk I) Karl Bucher, Chemiker zu Odenkirchen, 2) Werner Schippers, Kaufmann zu Odenkirchen, 3) Theodor Krüppel, Kaufmann zu Rheydt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Odenkirchen, den 18. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
63231 Oldenburg i. Grossh. In das Handels— register ist heute in Band 1 auf Seite 437 unter Nr. 483 zur Firma „Joh. Diedr. Ehlers in Oldenburg“ eingetragen:
Der Bierbrauereibesitzer 5. B. Hummitzsch hies. ist am 1. Januar d. Is. aus Geschäft und Firma ausgetreten. Alleiniger Inhaber ist jetzt der Bier— brauereibesitzer Ernst Louis Dietze hiefelbst.
Oldenburg, 1895, Januar 15.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Harbers.
Posen. Handelsregister. 62986
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 196, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma R. Fischer eingetragen steht, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Der Kaufmann Adolf Jacobsohn zu Posen ist aus der Handels gesellschaft ausgeschieden.
Posen, den 17. Januar 18595.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Sandelsregister. (62985 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 234, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Freuden reich Eynka eingetragen steht, heute nachstehende Eintragung bewirkt worden: An Stelle des am 9. Mai 1894 verftorbenen Kaufmanns Anton Freudenreich sind: a. seine Wittwe Frau Bogumila Freudenreich, geb. v. Majewska, zu Posen, b. seine beiden Kinder: Marian, geboren den 6. Dezember 1876, Sophie, geboren den 24. Januar 1879, Geschwister Freudenreich zu Posen, als Handelsgesellschafter eingetreten. Von der Be— fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, sind die Ge— schwister Freudenreich ausgeschlossen. Posen, den 17. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Potsdam. Bekanntmachung. (63232
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügunz vom 12. Januar 1895 bei Nr. 495, woselbst die Handlung in Firma „Moritz Wolff“ vermerkt steht, Folgendes eingetragen: ;
Der Geschäftsinbaber hat die Kaufleute Moritz Wolff und Carl Seydel als Gesellschafter aufge— nommen. Die Firma wird unverändert weiter ge⸗ führt. Vergleiche Nr. 288 des Gesellschaftsregifters.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Ur. 288 die Handelsgesellschaft in Firma „Moritz Wolff“ mit dem Sitze in Potsdam und als deren Gesellschafter:
a. * ö und Stadtrath Moritz Wolff ater), b. der Kaufmann Moritz Wolff (Sohn), c. der Kaufmann Carl Seydel, sämmtlich zu Potsdam, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 31. Dejember 1894 be⸗ gonnen.
Potsdam, den 14. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
Potsdam. Betanntma . 63233
In unser Flirmenregifter ift zufolge Verfügung vom 12. Januar 1895 bei Nr. 825 woselbst die arm, in Firma „Knorre K Ce“ vermerkt
eht, Folgendes eingetragen: ;
Der Geschäftsinhaber hat den Kaufmann Moritz Wolff als Gesellschafter aufgenommen. Die Firma wird unverändert weiter geführt. .
Vergleiche Nr. 287 des Gesellschaftsregisters.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 287 die Handelsgesellschaft in Firma „Knorre 532 53. mit dem Sitze zu Potsdam und als deren Gesellschafter:
I) der Kaufmann und Stadtrath Moritz Wolff Vater), . . 2) der Kaufmann Moritz Wolff (Sohn), beide zu Potsdam,
eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 31. Dejember 1894 be⸗ gonnen.
Potsdam, den 14. Januar 1835.
Königliches Amtegericht. Abtheilung J.
Pr. Holland. Handelsregister. 62984
In unserm Firmenregister ist eingetragen am 12. Januar cr. : .
a. Bei Nr. 110 (Christian Paul in Grün⸗ hagen): Die Firma ist erloschen. ⸗
P. Unter Nr. 190 die Firma Guftaw Szelinski mit dem Sitze zu Grünhagen und als deren Inbaber der Kaufmann und Gastwirth Gustap Sze— linski in Grünhagen. .
Pr. Holland, den 16. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Rendsburg. Bekanntmachung. 63235
In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 29 zur Firma „Glashütten⸗Actien⸗Gesellschaft“ in Hamburg heute eingetragen worden: .
Die Zweigniederlassung in Friedrichsholm ist auf Grund des Aufsichtsrathsbeschlusses vom 9. Ja⸗ nuar 1895 erloschen.
Rendsburg, den 18 Januar 1895. Königliches Amtsgericht. III. 163234 Rheydt. Unter Nr. 171 unseres Gesellschafts— registers wurde heute die offene Handelsgesellschaft sub Firma Hochstetter C Lange mit dem Sitze in Rheydt eingetragen.
Die Gesellschafter sind: .
I) Alfred Hochstetter, Kaufmann in Aachen,
2) Gustav Lange, Kaufmann in Köln.
Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1895 be— gonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder Gesellschafter berechtiat.
Rheydt, den 21. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
Schwerin a. W. Bekanntmachung. 63244
Zufolge Verfüqung vom 18. Januar 1899 ist heute im diesseirigen Firmenregister bei der unter Nr. 40 eingetragenen Firma Benno Ernst Weigt in Althöfchener Mühle bei Schwerin a. W., In⸗ haber Oberförster a. D. Lemke in Landsberg a. W., folgende Eintragung in Spalte 6 bewirkt worden:
Die Firma ist erloschen. Schwerin a. W., den 19. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
63237] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 259 — Firma Gebr. Kronenberg zu Ohligs — Folgendes eingetragen worden: ⸗
Der Fabrikant Walter Kronenberg ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Der Fabrikant Alfred Kronenberg zu Ohligs ist am 1. Januar 1895 als Gesellschafter eingetreten.
Solingen, den 10. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
Solingen. Bekanntmachung. 63239
Die Inhaber der nachstehend aufgeführten, nach den diesseits angestellten Ermittelungen erloschenen Firmen, bezw. deren hier unbekannte Rechtsnach⸗ folger werden in Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März; 1888 aufgefordert, spãtestens innerhalb drei Monaten gegen die beabsichtigte Löschung schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Widerspruch zu erbeben, widrigenfalls die Löschung von Amtswegen erfolgen wird.
L. Firmenregister:
Nr. 1. F. Hartkopf Æ Cie, nebst der dem
Emanuel Vohs ertheilten Prokura —
Nr. 2 des Prok.⸗Reg. —, Nr. 2. Edmund Schnitzler, 2. Ernst Machenbach E Cie, Daniel Beuteführ, Alex Lüneschloß, Arnold Samuel Copyel, Carl Klönne Cie, C. Wruck C Cie, A. stober, E. D. Hendrichs, Aug. Blasberg, Wilh. Söhle, A. Urbahn, P. A. Großmann, SFS. W. Seibel, Nr. 68. Gustar Grah, nebst der dem Fritz Willms ertheilten Prokura — Nr. 14 des Prok⸗
Eduard Schnitzler, F. W. Hendrichs, Julius Clement, S. Plümacher, Carl Coppel, Antoniette Hilgert. Fran Wilhelm Hendrichs, Julins Pohlig, F. A. Braun, Fritz Willme, C. J. Jansen, Jonathan Lanterjung, Carl Leimersdorf, Rudolf Grah, nebst der dem Karl e. theilten Prokura — Nr. 30 des
C. S. Ern, Wittwe Ferd. Clauß, C. Alfred Schmachtenberg,
Rr. 131. Srab
Carl Eduard Künyper, neßst der der Ehefrau garl Gdnard Küpper, Julie Rosette, geb.
Lõher, ertheilten Prokura — Nr. 6I des Prok⸗ Reg. — !
Nr. 167. Carl Wilh. Grah, nebst der dem ,. . Grah ertheilten Prokura — Nr. 48 des
rok. Reg. —. pi 173. J. Gotthelf, nebst der der Ehefrau Isidor Gotthelf, Nettchen, geb. Strauß, ertheilten Prokura — Nr. 609 des Prek.⸗Reg. —,
Rr. 181. Wilh. Trompetter C Cie, nebft der der Ehefrau Wilhelm Trompetter. Julie, geb. Schulz, ertheilten Prokura Nr. os des Prok⸗Reg —,
Nr. 198. Erust Wüsthof,
C. A. Schmachtenberg, J. H. Stupp, C. W. Neeff 4 Robert Schmidt. S. David⸗ Goldfinger, Ferd. Bleckmann, sämmtlich zu Solingen. ;
Nr. 11. Joh. Heinr. Plühmacher zu Scheidt bei Merscheid, . .
Nr. 132. C. A. Bruchhaus zu Ohligs, mit Zweigniederlassung zu Frankfurt a. M.
Nr. 143. C. A. Hammesfahr in Ohligs,
Nr. 292. Gebrüder Marcus zu Kensenhof, Gemeinde Ohligs,
Nr. 42. C. A. Kleineick zu Loch bei Wald.
Nr. 81. O. Garnich zu Wald, .
Nr. 171. C. R. Schulder zu Adamsfeld bei Wald,
Nr. 366. Hugo Thomas zu Wald mit Zweig⸗ niederlassung zu Ohligs, .
Nr. 53. Siegfried Jentges zu Gräfrath,
Nr. 79. Schulte⸗Heuthaus zu Gräfrath, nebst der dem Gustav von Kürten ertheilten Prokura — Nr. 42 des Prok.⸗Reg. —,
Nr. 134. Fr. Wm Grah zu Weeg bei So⸗ lingen, nebst der der Ehefrau Friedrich Wilhelm Grah, Ida Henriette, geb. Fluß, ertheilten Prokura — Nr. 34 des Prok.⸗- Reg. —, ; ,
Nr. 235. Peter Fondermann zu Höhschei⸗ derhof bei Solingen, ;
Nr. 425. G. A. Siegel Nachf. zu Solingen.
II. Gesellschaftsregister: ;
Nr. 219. Winkels C Welter zu Solingen, nebft der dem Hugo Winkels daselbst ertheilten Prokura — Nr. 140 des Prok.⸗Reg. —
Solingen, den 12. Januar 18935.
Königliches Amtsgericht. III.
63236 Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 399 — Firma Carl Wipperfürth Cie. zu Weyer — Folgendes vermerkt worden: .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunst aufgelöst. . .
Der Schlüsselfabrikant Karl Wipperfürth zu Weyer setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.“ .
Die Firma ist nach Nr. 784 des Firmenregisters übertragen.
Solingen, den 15. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. III. 63238 Solingen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 419 — Firma Rob. Hermes zu Solingen — Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Fabrikanten I) Fritz Hermes, 2) Ernst Hermes, 3) Paul Hermes, Eugen Hermes, alle von hier, übergegangen.“
Die Firma ist nach Nr. 457 des Geselschafts« registers übertragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen.
Solingen, den 17. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. III. 63291 Solingen. In unserem Firmenregister sind fol⸗ gende Firmen geloscht:
I) Nr. 357 — Ernst von Brofy zu Gräfrath,
2) Nr. 378 — Frau W. Dellweg zu Solingen, sowie die seitens dieser Firma dem Peter Wilbelm Dellweg zu Solingen — Nr. 131 des Prokuren⸗ registers — ertheilte Prokura,
3) Nr. 384 — Reinhard Schmachtenberg zu Schener,
4 Nr. 415 — J. S. Höller C Cie. zu So⸗ lingen,
5) Nr. 464 — Rob. Kolfhans zu Solingen,
6) Nr. 724 — A. Stephani, Fran Sauer⸗ brey zu Solingen, ⸗
7) Nr. 391 — R. Wietscher zu Ohligs, sowie die seitens dieser Firma dem Messerreider Friedrich Meyer zu Obligs — Nr. 141 des Prokurenregisters — ertheilte Prokura.
8 Nr. 446 — H. Bollenrath zu Solingen.
Solingen, den 19. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. III. — 63318 Spansenberg. Die Firma Carl Möhring und Frau in Reumorschen ist auf heutige An—= meldung im Handelsregifter Nr. 88 gelöscht worden.
Spangenberg, am 16. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Stargard, Pemm. . 63241
In unserem Firmenregifter ist zufolge Verfügung vom 18. Januar 1895 die unter Nr. 457 eingetragene Firma „A. Hennig“ gelöscht worden.
Stargard i. Pomm., den 18. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Stargard, Pomm. Bekanntmachung. 63240]
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 602 die Firma „Hermann Hennig“ zu Stargard i. Bomm. und als deren Inbaber der Brauerei⸗ besitzer Hermann Hennig daselbst heute eingetragen worden.
Stargard i. BHomm., den 18. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. ; 632413
Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Ur. 2539 bei der Firma „Gebr. Lindemann“ zu Stettin eingetragen, daß das Handels geschäft durch Vertrag auf die Kommanditgesellschast in Firma Gebr. Lindemann Nachf.“, deren persõnlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Richard Cohn zu Stettin ist, übergegangen ist.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1260 die Kommanditgesellschaft in Firma
*
Lindemann Nachf.“ mit dem S der ssellschaft in, Stettin und als deren perfönlsch haftender. Gesellschafter der Kaufmann Richard Cohn zu Stettin eingetragen. . Stettin, den 18. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
63 Stettin. In unser Prokurenregister ist heute ö Nr. 9935 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Hermann Gehrke zu Stettin für die unter Nr. 1257 des Gesellschaftsregisters singetragene Kommandit. gesellschaft in Firma Cohrs Æ Amms Nach folger mit dem Sitz zu Stettin und einer Zweig niederlassung in Danzig Prokura ertheilt ist. Stettin, den 18. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
62652 Wächtersbach. In das Handels e 3. unter Nr. 53. betreffend die Firma . Gah u. Ce in Wächtersbach, eingetragen worden: Nach Anmeldung vom 16. Januar 1895 ist die dem Direktor Berthold Schwarzer unter dem 24. Fe⸗ bruar 1894 ertheilte Prokura erloschen. Wächtersbach, 16. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Weimar. Bekauntmachung. os zo] Beschlußgemäß ist auf dem die 5 S. Schmidt zu Weimar betreffenden Fol. 214 Bd. C. unseres Handelsregisters heute der Eintrag: Die Firma ist erloschen“ bewirkt worden. Weimar, den 17. Januar 1895. Großherzoglich S. Amtsgericht.
62416 Weinheim. Nr. 461. 1) Unter O.-3. 218 ö. Firmenregisters wurde unterm 7. J. Mts. eingetragen die Firma Adam Eichhorn in Weinheim.
Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Adam Eichhorn dahier.
2) Zu O-. 144 des Firmenregisters Firma Abraham Neu in Weinheim (Mittelgasse) wurde unterm 7. I. Mts. eingetragen: Der Firmeninhaber ift seit 25. Dezember 1894 mit Fanny, geb. Levi, verheirathet. Artitel 1 des unterm 4. Dezember 1894 in Mannheim abgeschlossenen Ehevertrags lautet: Alles gegenwärtige und zukünftige Vermö der beiden Braut und künftigen Eheleute , . auf den Betrag von fünfzig Mark, den jeder Theil zur Gemeinschaft giebt, sammt den auf dem Ver— mögen etwa haftenden Schulden von der Gemein schaft ausgeschlossen und für ersatzpflichtig erklärt in Gemäßheit der S. S. 1500 bis mit 1504 des Badi⸗ schen Landrechts.
3) Zu Om 3. 219 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen die Firma Louis Maher in Weinheim.
Inhaber ist Gerbereibesitzer Louis Mayer in Weinheim. Derselbe ist verheirathet mit Karolina, geb. Oppenheimer, von Hoffenheim. Artikel 1 des unterm 15. Januar 1856 zu ö abge⸗ schlossenen Ehevertrags lautet: eide Verlobte, deren künftiger Riederlassungsort Lützelsachsen ist, wählen die gesetzliche Gütergemeinschaft als Rechte verhältniß mit der Modifikation, daß jeder Theil von seinem fahrenden Einbringen die Summe von 25 Fl. — fünfundzwanzig Gulden — in die Gütergemeln⸗ schaft giebt, während alles übrige fahrende Beibringen, das gegenwärtige und zukünftige, aktive wie vassive von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird.
Weinheim, den 8. Januar 1895.
Großh. . Amtsgericht. oll.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. en Auf Blatt 92 des 1. Handelsregisters ist heute zu der Firma S. F. Christians eingetragen: Die Firma ist erloschen z. Wilhelmshaven, den 17. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. 63246 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 30 eingetragen die Firma:
Hermann Christians mit dem Niederlafsungsorte Wilhelmshaven und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Gerhard Chriftians zu Wilhelmshaven.
Wilhelmshaven, den 17. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Zerbst. 63247] Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 469 Bd. I des hiesigen Handelsregisters ist
heute vermerkt wörden, daß die Firma B. Rawak
in Zerbst gelöscht ist. Jerbft, den 1. . Serzogli nhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.
Genossenschafts⸗Register. (63245 Ansbach. Beim Darlehenskassenverein Pol⸗ singen wurde an Stelle des bisherigen Beisitzers 1 Löhe, Gutsbesitzers in Polsingen, eisitzer neu gewählt; Friedrich Taubensdörfer, Wagnermeister von Polsingen. Ausbach, den 19. Januar 1895. K. Landgericht. K. f. H.-S. ; Dr. Meyer, K. Ober ⸗Landesgerichts· Rath.
63249 Ansbach. In Lentersheim, . G. Wasser= trüdingen, hat sich für Lentersheim und Um 6 ein Tarlehenscassenverein, eingetragene euossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht, nach Raiffeisen'schem System gebildet. Die Zech nung für den Verein hat in der Regel nur dana perbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder seinem Stellvertreter und zwei weiteren Mitgliedern des Vorstandes ausgeht. r Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen * der Süddeutschen Landpost.
Die ECinsicht der Genossenschaftsliste steht Jcten frei. Die Vorstandschaft des Vereing besteht ** dem Vorsteher: Bürgermeister Friedrich Meyer. rem Stellvertreter des Vorslehers: Dekenen
Michael Nehmeyer und ! den Beisitzen- Fr. Schmidt, Oekonom. Se.
*
Fettitnger, Müller, Carl Beck, Bierbrauer, and Nichacĩ Kaefferlein, Dekonom, sämmtlich in Lentersheim. Ansbach, den 21. Januar 1895. K. Landgericht. K. f. S.-S. Dr. Meyer, K. Ober ⸗Landesgerichts⸗Rath.
63251 RBerlim. Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1895 ist am selben Tage in unser Genossenschafts⸗ register unter Nr. 155, woselbft die Genossenschaft in Firma:
e . Volks baugesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Der Regierungs⸗Bau⸗ meister Alfred Sproemberg ist aus dem Vorstande
ausgeschieden. Berlin, den 19. Januar 1895. Königliches ö I. Abtheilung 89. a.
Bitter eld. Bekanntmachung. 63250 In unserem Genossenschafisregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Tonsum⸗ Verein eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftnflicht zu Bitterfeld“ heute ver⸗ merkt worden: Berthold Schlauske ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die FS§ 15, 30, 32, 69 der Statuten sind abgeändert. Bitterfeld, den 19. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Düren. Handelsregister Düren. (63252
Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1895 ist unter Nr. 14 unseres Genossenschaftsregisters ein. getragen worden die Firma: „Niederzier'er Dar⸗ lehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitz in . Das Statut datiert vom 6. Januar 1895.
Zweck des Vereins ist:
) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu . an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; ö
ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhbältaisse der Vereinsmitglieder' anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflöfung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäͤfts= führung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent—⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Landwirth— schaftlichen Genossenschafts blatt in Neuwied.
Die Zeichnung des Vorstands geschieht, indem der Firma die Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und von mindestens zwei Beisitzern zugefügt wird. Bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattunß von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 506 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter— zichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Carl Heinrich Hoegen, Bürgermeister zu
Niederzier, Vorsitzender, 2) Conrad Ritz, Ackerer zu Niederzier, stell⸗ vertretender , .
3) . Schaaf, Ackerer zu Niederzier
4) Conrad Richrath, Ackerer zu Niederzier,
8) Adam Meusch, Ackerer zu Niederzier.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Düren, den 18. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JV.
63253 Errurt. In unserem Genoffenschaftsrenssỹ? ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Niederniffaer Darlehns Kassen⸗Verein in Kolonne 4 heute ein— getragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Schulzen Kaiser in der Generalversammlung vom 4. Januar 1895 Karl Jünge in Niedernissa in den Vorstand gewählt ist. Erfurt, den 21. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Freiburg i. Schl. Beranntmachung. 63254 93 unserem Genossenschaftsregister ist heut bei
Negulator · Uhren fabrik Borussia“ eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht zu Freiburg i. Schlesien Spalte 4 — Rechtsverhältnisse der Genossenschaft — eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Juni i894 aufgelöst.
Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Freiburg i. Schlefien, den 17. Januar 18965.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, HKayerm. Bekanntmachung. 626659) Einträge im Genossenschaftsregister betr. In der Generalversammlung vom 271. Dezember
1894 des:
„Darlehenskassenvereins Obernzenn mit Umgegend, eingetragene Gn een fr mit unbeschrͤnkter Saftpflicht⸗/
wurde Statuten Aenderung 6, Demnach sind Firma und Sitz ber Genossenschaft
und der Vereintzbezirk unverändert geblieben.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr, den
Ereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzing⸗= lichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Die Zeichnung für den Verein geschieht in der bisherigen Wei, nur genügt die Unterzeichnung
urch zwei vom Vorstande bestimmte Vorstands mitglieder bloß bei Anlehen von 500 „M. und dar—⸗ unter und ist bei Geldbelegen noch die Unterschrift
8 Rechners nothwendig.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind in der für die ö für den
ein als Regel vorgeschriebenen Form im , Winds—
. Amtsblatt zu . Wie bisher steht der Vorstand aus 5 Mitgliedern. Fürth, den 16. Januar 1895. K. B. Landgericht. Kammer für Handelsfachen. Der Vorsitzende: L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts. Rath.
Fürth. Bekanntmachung. 63320] Einträge im Genfer er m em srr betr. J. Mit Statut vom J. Dezember 1894 hat sich unter der Firma:
„Darlehenskassenverein Büchenbach und Um⸗ gebung, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht/ mit dem Sitze in Büchenbach für die Gemeinden Büchenbach, Kosbach, Alterlangen, Häusling und Steudach eine Genossenschaft zu dem Zwecke gebildet, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins. lichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, sowie ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältniffe der Genossenschaftsmitglieder anzusammeln. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden im „Bamberger Volksblatt“ veröffentlicht. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern bethätigt ist. Der Vorstand besteht aus:
1) Franz Taver Zambelli, K. geistl. Rath, echant und Pfarrer in Büchenbach, als
Vereins vorsteher, Beigeordneter daselbst, als
2) Michael Meyer, Stellvertreter, 3) Konrad Kern, Oekonom in Steudach, 4) Baptist Polster, Oekonom in Kosbach, ) Ulrich Seeberger, Oekonom in Häusling, . zu z mit 5 als Beisitzer. .
Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
II. Mit Statut vom 5. Dezember 1894 und Nachtrags hierzu vom 5. Januar 1895 hat sich unter der Firma:
. „Consumverein Vogtsreichenbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
. . Haftpflicht mit dem Sitze in Vogtsreichenbach, und sich un— begrenzt erstreckend, eine Genossenschaft gebildet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Lebensmitteln und die Bereitung derselben, darunter auch Bier in Flaschen, sowie der Einkauf von anderen Lebens⸗ und Wirthschaftsmitteln, sowie Kunstdünger, Futtermittel, Verkauf von Steinkohlen im Großen und im Detail an die Genossen, ferner die Be⸗ schaffung von Gegenständen des landwirthschaftlichen und gewerblichen Betriebes zur Benützung derselben auf gemeinschaftliche Rechnung. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in der Fürther Volkszeitung“ veröffentlicht. Der Vorstand besteht aus:
1 Andreas Haßler, Bauer, J. Vorsitzender,
2) Georg Hunger, Gütler, 2. Vorsitzender,
3) Georg Kreußel, Schmied, 3. Vorsitzender, ämmtlich in Vogtsreichenbach.
Jede schriftliche Erklärung des Vorstands muß, um die Genossenschaft zu verpflichten, derart vom Vorstande gezeichnet sein, daß der Firma der Ge⸗— nossenschaft die Bejeichnung „Der Vorstand“ und dieser die eigenhändigen Namenzunterschriften mindestens zweier Vorstandsmitglieder beigesetzt sind.
Jede mündliche Erklärung muß, um die Genossen— schaft zu verpflichten, von zwei Vorstandsmstgliedern ausgehen. Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die Einsicht der Liste der Genossen in den Dienststunden des Gerichts fteht Jedermann frei.
Fürth, den 18. Januar 1895.
K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.
63191] Geldern. Unter dem 18. Januar er. ist in das diesseitige Genossenschaftsregister unter Nr. 11 die durch Statut vom 4. Januar 1895 errichtete Ge— nossenschaft unter der Firma „Aldekerker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Aldekerk (Kreis Geldern) einge tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist gemäß S? des Statuts; der Betrieb eines Spar—⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum Zwecke 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns; 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch die Blätter Geldern'sche Zeitung? und „Geldern'sches Wochenblatt“ zu ver⸗ offentlichen. (5 29 des Statuts.) Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine unbe⸗
schrãnkte. .
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. (5 49 des Statuts.)
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. (5 23 des Statuts.)
Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:
1) Anton Seeves, Oekonom zu Aldekerk, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Ludwig Cobbers, Rentner zu Aldekerk, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Friedrich Willems, Oekonom zu Aldekerk, 4) Wilhelm Funken, Oekonom zu Eyll, 6) Everhard Roosen, Oekonom zu Rahm.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden einem Jeden gestattet.
Geldern, den 18. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Hamburg. 63256 Eintragung in das Genossenschaftsregister.
1895. Jannar 16. Verkehrsbank. eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht. Der Aufsichts⸗
rath der Genossenschaft hat in seiner . vom
13. Dezember 1894 an Stelle des aus dem Vor⸗
stande ausgeschiedenen Franz Josef 4 das 1 Wilhelm Folger zu Mäckow (als Vereinsvorsteher),
Aufsichtsraths mitglied Peter August Valentin Gundlich für die Zeit bis zur nächften ordentlichen Genęeralversammlung als Kontroleur in den Vorstand der Genossenschaft delegiert.
Das Landgericht Hamburg.
Münehem. Bekanntmachung. 63255
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
⸗ „Darlehenskaffenverein Pastetten, eingetragene Geuossenschaft mit nubeschräukter
. daft icht / mit dem Sitze zu Pastetten, R. Amtsgericht Erding. Nach dem Statut vom 6. Januar 1895 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Genofssenschaftsmit- gliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschafts— betrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond‘ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereint⸗ mitglieder anzusammeln.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorfteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Vorstands⸗ mitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namens- unterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.
Tie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch den Vereinsvorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in dem „Erdinger Amts. und Wochenblatt“.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
I) Kaspar Huber in Pastetten, vorfteher, 2) Martin Pölsterl in Paftetten, Stellvertreter des Vereinsvorftehers. 3) Johann Baumann in Pastetten, 4 Johann Lex in Pastetten, 5) Balthasar Huber in Zeilern. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
München, den 19. Januar 1895.
Der Praͤsident des Kgl. Landgerichts München II. 6 6 Rottmüller.
Vereins⸗
63257 Niesky. In unserem Genossenschaftsregifter ift unter Nr. 2 bei dem Külitten'er Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, zu Klitten Folgendes eingetragen worden:
Halbbauer Mattheus Reck ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Für ihn ist der Halbbauer Ernst Junker aus Klein⸗Oelsa als Vorstandsmitglied in der Generalversammlung vom 18. November 1894 gewählt worden.
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 15. Januar 1895 am 16. Januar 1895. Atten II. Gen. V. D. 2.
Niesky, den 16. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Teuchern. Bekanntmachung. 63258
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, Consumwverein zu Teuchern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 12. Januar 1895 heute folgender Vermerk eingetragen worden:
Der bisherige Kontroleur Fabrikschmied Wilhelm Schulje in Teuchern ist aus dem Vorstand aus—
eschieden und an seine Stelle der Bergarbeiter ö. Jahr in Teuchern als Kontroleur in den orstand gewählt worden.
Teuchern, den 14. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Uerdingen. Bekanntmachung. 63259
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die Genossenschaft unter der Firma: „Ofterather Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschrãnkter
DVaßthfiicht⸗ und dem Sitze in Osterath eingetragen worden.
Das Statut lautet vom 9. Januar 1895. Gegen⸗ stand des Unternehmens ift, der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke:
1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns,
2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. .
Vorstandsmitglieder sind:
1) Franz Scherer, Gutsbesitzer ) Peter Sanders, Gutsbesitzer 3) Veinrich Olfs, Gutsbesitzer 4) Josef Ilbertz, Ackerer
5) Mathias Thomas, Ackerer
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen werden von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter unterzeichnet und durch das zu Krefeld erscheinende Blatt Niederrheinische Volks— zeitung veröffentlicht.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft erfolgt mit Rechtsverbindlichkeit gegen Dritte durch den Vereinsvorfteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Uerdingen, den 19. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
zu Osterath.
63260 Zielenzig. In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 3 ist heute die durch Statut vom 15. Dezember 1894 errichtete Genossenschaft in Firma: „Länd⸗ liche Spar und Darlehnskasse für Zielenzig und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit ,, Haftpflicht mit dem Sitze zu Zielenzig eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke: 1) der Ge⸗ währung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb. 2) der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ 6 machen können. — Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier , durch das Neumärkische Politische Wochenblatt“, und falls dieses eingeht, bis jur nächsten General- versammlung durch den Denutschen Reichs⸗An⸗ zeiger. — Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Carl Zimmermann zu Lindow lals Stellvertreter des Vereins vorstehers] Hermann Schroeter zu Ostrow, Richard Lanckv ju Tempel und Hermann Strehmel zu Breesen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch den Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisttzer, und zwar die e n in der Weise, daß sie zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift bei 6 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.
Zielenzig, den 19. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. 63108
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Udo Cohn zu Berlin, Kottbuser Damm 13 wohn. haft, (eingetragene Firma: Hugo Udo Cohn), 6, Kottbuser Damm 13 und Strom⸗ raße 20, ist heute, Vormittags 1 Uhr 40 Min., von dem Königlichen Amtsgericht 1 das Konturt— verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme hier, Raupachstraße 12. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 21. Februar 1895, Nachmittags L2z Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. März 1895. Frist zur Anmeldung der Kon kurs⸗ forderungen bis 21. März 1895. Prüfungstermin am 30. April A895, Vormittags 191 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 15, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 21. Januar 1895
Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.
63109
Ueber das Vermögen der Frau Dorsthea Geyer, geb. Röhl, in Berlin. Oranienstraße Nr. 202 ist heute, Nachmittags 16 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 das Konkursverfahren er— öffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Wallnertheaterftraße 26/27. Erste Glaäu⸗ bigerversammlung am EA. Februar 1895, Mittags 12 Uhr. Offener Arrefst mit Anzeigepflicht bis 4. März 1895. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. März 18895. Prüfungt⸗ termin am 4. Äpril E895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichfttaße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36
Berlin, den 21. Januar 1895.
Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 83.
63113] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Sattlers und Haudels⸗ mauns Paul Waldbrunn und dessen Ehefrau Bertha Waldbrunn, geb. Riedel, zu Wal⸗ dan O.. L. ist am 19. Fanuar 1895, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Paul Fleck zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1895 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 19. März 1895. Erste Gläubigerversammlung den 14. Februar 1895 Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs—⸗ termin den 1. April E895, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer .
Bunzlau, den 19. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
(63112 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Architekten und Maurermeisters Carl Constantin Müller in Chemnitz (Platanenstr. I) ist heute, am 21. Ja⸗ nuar 1395, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursperwalter: Rechtt— anwalt Dr. Harnisch in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1895. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 28. Februar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erfte Gläubigerver⸗ sammlung am 21. Februar 1895, Vor⸗ mittags 995 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1895, Vormittags 10 Uhr.
Chemnitz, den 21. Januar 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Sekr. Hennings.
(63111 sonłkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Trikotagenfabrikanten Johann Christian Bernhard Lorenz in Schönau ist heute, am 21. Januar 1895, Vormittags 16z Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Eulitz in Chemnitz. Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1895. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am ZE. Februar 1895, Vor- mittags L160 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1895, Vormittags 93 Ühr.
Chemnitz, den 21. Januar 1895.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Sekretär Hennings.
63135 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Hermann Uhlig in Chemnitz (Wilhelmstr. 25) ist am 19. Januar 1895, Nachmittags 6 Uhr, das Kon—« kursberfahren eröffnet worden. Konkursverwalter; Rechtsanwalt Hr. Limmer in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Februar 1895. Konkurs= forderungen sind bis zum 28. Februar 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1895, Vormittags 107 Uhr.
Chemnitz, den 21. Januar 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst: Sekr. Hennings. 63116
Ueber das Vermögen des Gastwirths Karl Gustav Böhme in , . bei Eisenach ist am 18. Januar 1895, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist vor ani, Her⸗ mann Wehmeyer in Eisenach. Offener Arrest mit . und Anmeldefrist bis 1. März 1895. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuell eines Gläubigerausschusses am 2. Febrnar 1895,