Prokuren aufgehoben und an Guftav Georg Alexanber Brandau, Carl Auguft Decker und Martin Friedrich Koennemann dergestalt gemein⸗ schaftliche Prokura ertheilt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma per procura berechtigt sein sollen.
Hermann Kaiser. Diese in. hat die an Otto Tade Pfaffenberger erthei * . aufgehoben.
Voeck Æ Bosselmaun. Inhaher: ern, Martin Eduard Boeck und Friedrich Carl
Bosselmann. Wilhelm Riekes. Inhaber: Johann Wilhelm Diese Firma hat die an
August Riekes.
L. 7 Löwenthal.
Esisabeth, geb. Sachs, des Eduard Löwenthal Ehefrau und Ernft Auguft Bauer ertheilte ge⸗ meinschaftliche Prokura aufgehoben und an den genannten G. A. Bauer Einzel⸗Prokura ertheilt.
Julius Röder. Diese Firma hat an Paul Her⸗ mann Rodatz Prokura ertheilt.
Ekert Brothers. Inhaber: Maximilian Ekert und Leon Ekert. ; .
Alfr. Kruse, E. Dyckhoff Nachf. Diese Firma hat an Julie, geb. Schmidt, des Alfred Kruse Ehefrau, zu Hannover Prokura ertheilt.
Dampfmühlen Aktiengesellschaft in Hamburg. Die Gesellschaft hat die an Karl Rudolf Theodor Ebeling ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma per procura aufgehoben.
Dynamit ⸗Actien⸗Gesellschaft, vormals Alfred Nobel Co., Hamburg. Die Gesellschaft hat die an Carl Zander ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma per procura aufgehoben und an Ernst Heinrich Paar dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit dem bisherigen Kollektiv Pro⸗ kuristen James Otto Neale die Firma der Gesell⸗ schaft per procura zu zeichnen.
Das Landgericht Hamburg. 63686
Hamelm. Im hiesigen Handelsregifter ist zu der
Firma Winter'sche Papierfabriken auf Blatt 450
eingetragen: . ;
as Vorstandsmitglied Heinr. Wedemeyer ist aus—⸗ geschieden, an seiner Stelle ist Ferdinand Kuck in den Vorstand eingetreten, der nunmehr durch ihn und Friedr. Carl Christ, jetzt beide in Altkloster, gebildet wird. Der Beamte der Gesellschaft Johann
Georg Jacob von der Heyde zeichnet die Firma jetzt
per procura. Max Hofmann und Carl Hartmann
in Wertheim sind zu Prokuristen ernannt dergestalt, daß jeder von ihnen die Firma zusammen mit einem
Vorstandsmitgliede per procura zu zeichnen be—
fugt ist. .
Hameln, den 18. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. III.
Hamm, Westf. Handelsregister 63927] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 320 die
Firma B. Eulerich mit dem Sitze in Hamm und
als deren Inhaber der Kaufmann Bernard Eulerich
zu Hamm am 19. Januar 1895 eingetragen.
Hamm, Westtr. Handelsregister 63926 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 271 des Firmenregisters eingetragene
Firma Th. Brün (Firmeninhaber der Kaufmann
ö Brün zu Hamm) ist gelöscht am 21. Januar
1895.
Hamm, Westtr. Handelsregister 63928 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser ,, ist unter Nr. 321 die
Firma Ludwig Bellwinkel mit dem Sitze in
Hamm und als deren Inhaber der Kaufmann Lud
wig Bellwinkel zu Hamm am 21. Januar 1895
eingetragen.
Hanau. Bekanntmachung. 65924
Bei der Firma S. Chambrsés vormals Jean Herbst in Hanau, Nr. 1047 des . Handels⸗ registers, ift nach Anmeldung vom 22. Fanuar 1895 heute eingetragen worden
Das vom Kaufmann Simon Chambrs hier unter der Firma S. Chambrs vormals Jean Herbst in Hanau geführte Handelsgeschäst ist auf dessen Wittwe Marlanne, geb. Jacob, dahier übergegangen, . das Geschäft unter der bisherigen Firma fort⸗ führt.
Hanau, den 22. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hananu. Bekanntmachung. (63925
Bei der Firma Krack C Aithof in Hanau, Nr. 1150 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 22. Januar 1895 heute eingetragen worden: .
Die Firma ist erloschen. Hanau, den 22. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hanan. Bekanntmachung. 63923
In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1186 nach Anmeldung vom 22. Januar 1895 heute ein⸗ getragen worden: (
Firma H. Althof in Kesselstadt. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hermann Althof in Kessel⸗ stadt.
Hanan, den 22. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hattingen. (63684 Königliches Amtsgericht zu Hattingen.
Am 17. Januar 1895 ist in unser Firmenregister eingetragen worden:
4a. zu Nr. 215, woselbst die Firma Fg. , mann zu Blankenstein vermerkt steht: Die Firma ist durch Verkauf auf den Kaufmann Richard Haar— mann zu Blankenstein übergegangen;
h. unter Nr. 297 die Firma F. Haarmann zu Blankenstein und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Richard Haarmann.
NHNildesheim. . 63942
Auf Blatt 73 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma
S. L. Meyer zu Hildesheim eingetragen:
Den Kaufleuten Ernst Ahlborn und Georg Busch, beide hieselbst, ift Prokura ertheilt.“
Hildesheim, den 22. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
Hildesheim. r . Auf Blatt 694 des hiesigen ug eren ers heute zu der Firma Eduard Ahlborn zu Hildes⸗
heim eingetragen: . Den er men Ernft Ahlborn und Georg Busch hierselbst ist Prokura ertheilt.“ Hildesheim, den 22. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Inowrazlam. Bekanntmachung. [63199
Im Firmenregifter ist unter Nr. 551 die Firma J. W. Grzestowiak und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Wladislaus Grzeskowiak in
Inowrazlaw jufolge Verfügung vom 17. Januar
1395 am 18. Januar 1895 eingetragen worden. Inowrazlam, den 18. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
63686 Kempen, Rhein. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 148 die Firma Mathias Rex zu St. Tönis und als deren Inhaber der Metzger und Fleischwaarenhändler Mathias Rex in St. Tönis eingetragen worden.
empen, Rhein, den 19. Janvar 1895. Königliches Amtsgericht. Königsberg i. Pr. Handelsregister. 1639
Das am hiesigen Orte unter der Firma „A. Eichert“ bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, des Apothekers Johann Carl August Eichert, auf dessen Wittwe Frau Marie Eichert, geb. Wendt, zu Königsberg übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortführt.
Deshalb ist die gedachte Firma am 22. Januar 1895 in unserem Firmenregister bei Nr. 1543 ge⸗ löscht und sub Nr. 3569 unverändert eingetragen.
Gleichzeitig ist in unserm Prokurenregister die Prokura des Carl Riemer bei Nr. 44 gelöscht und die dem Apotheker Fritz Eichert zu Königsberg für jene Firma ertheilt Prokura sub Nr. 1149 ein— getragen.
Königsberg i. Pr., den 22. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. XII. 63945 Königswinter. Im hiesigen Handels (Gesell⸗ schafts!) Register ist heute bei Nr. 34, woselbst die Gesellschaft unter der Firma:
„Basaltgesellschaft Limbergs Kopf mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Honnef eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden;
Gemäß Vereinbarung der beiden Gesellschafter vor Notar von Roeßler zu Limburg vom 4. Januar 1895 hat der Doktor Ewald Voß seinen Geschäfts— antheil an den Doktor Louis Voß abgetreten, und ist Letzterer nunmehr alleiniger Geschäftsführer der Gesellschaft.
Königswinter, den 23. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. J. 63 Krekreld. Für die im hiesigen Gesellschaftsregister sub Nr. 940 eingetragene offene Handelsgesellschaft sub Firma Rud. Schelleckes Æ Ce hierselbst ist dem Kaufmann Richard Boeber zu Bockum Prokura ertheilt worden. Eingetragen sub Nr. 1676 des Prokurenregisters. Krefeld, den 21. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
ba947 KreFeld. Bei der in unserem Gesellschaftsregifter sub Nr. 957 eingetragenen Zweigniederlassung der Firma Louis Desgraud K Ce zu Lyon mit dem Sitze in Krefeld sind folgende Aenderungen eingetragen worden: Die Theilhaber Louis Des—⸗ rand, Josef Andrée und Josef Adrien Paule, ee tlic zu Lyon, sind ausgeschieden. Die Gesell—⸗ schaft besteht zur Zeit aus den Theilhabern Jacques Vincent Frangois Desgrand, Jean Marie Ange Chastaing und Fleuri Paul Mathieu Desgrand, sämmtlich zu Lyon. .
Für die genannte Gesellschaft ist dem Kaufmann Julius Schmitz zu Krefeld Prokura ertheilt worden. Eingetragen auch sub Nr. 1677 des Prokuren⸗ registers.
Krefeld, den 21. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. 63946 Krereld. Für die hierselbft bestehende Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Aktien sub Firma Peters C Co ist dem Kaufmann Walther de Greiff zu Krefeld Prokura ertheilt worden.
Eingetragen sub Nr. 1678 des Prokurenregisters.
Krefeld, den 23. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Landsberg O.-S. Bekanntmachung. [63951]
Die unter Nr. 34 des hiesigen Firmenregisters ein—= getragene Firma M. Marcnsy ist durch Vertrag auf den Sohn der bisherigen Firmeninhaberin, den Kaufmann Berthold Marcusy hier, übergegangen. Die Firma M. Marecusy ist daher im Firmen⸗ regifter bei Rr. 34 gelöscht worden. Demnächst ist unter der Nr. 49 die Firma M. Marcusy zu Landsberg O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Marcusp zu Landsberg O.⸗S. heute neu eingetragen worden.
Landsberg O.⸗S., den 21. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Leobsehütz. Bekanntmachung. 63689
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 323 die Firma „J. Morawetz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Morawetz in Leobschütz ein— getragen worden.
Leobschütz, den 21. Januar 18935.
Königliches Amtsgericht.
; 63688 Lesum. Auf Blatt 23 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma M. Wilckens Nachfolger eingetragen: I) Die dem Kaufmann Heinrich Wilhelm Landrock in Burgdamm und dem Kaufmann Siegebald ö daselbft ertheilte Kollektivprokura
erloschen.
2) Dem Kaufmann Siegebald Friedrich d' Oleire in Burgdamm ift Prokura ertheilt.
Lesum, den 23. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
63960 Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 21. Januar 1895 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen bewirkt worden: . a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 256 die Firma Hermann Weiß * Ce zu Liegnitz betreffend: Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Joseyh Wenig aufgelöst. Vergleiche
Nr. 1074 des Firmenregisters.
b. im Firmenregister unter Nr. . . Der Zeitungsverleger Hermann Weiß zu Liegnitz als Inhaber der Firma Hermannn zu Liegnitz. Liegnitz, den 21. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
eiß C Co
63949 Liegnitz. Zufolge Verfügung vom 25. Januar
1895 ist an demselben Tage in unser Firmenregister
unter laufende Nr. 1075 die Firma Liegnitzer Wurstfabrik J. Reich zu Liegnitz und als deren Inhaber der Wurstfabrikant Jacob Reich zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 23. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Loitz. Bekanntmachung. bao8 4] In unser Firmenregisfter ift unter Nr. 57 die Firma „Rudolf Klemck“ mit dem Niederlaffungs orte Loitz und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Klemck in Loitz heute eingetragen worden. Loitz, den 23. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Lübeck. 64079 Eintragung in das Hanudelsregister. Am 23. Januar 1895 ist eingetragen: auf Blatt 1772 bei der Firma: „Kommandit⸗ gesellschaft W. Griese“: . Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 23. Januar 1895. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lüdenscheid. Handelsregister 63690 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. 1) Bei Nr. 356 des Gesellschaftsregisters, woselbft die Firma „Chemische Fabrik Lüdenscheid“ mit dem Sitz zu Lüdenscheid und dem persönlich haften⸗ den Gesellschafter Kaufmann Georg Berker zu Lüden⸗ scheid und dem Kommanditisten Kaufmann Julius Kalle daselbst eingetragen steht, ist am 16. Januar 18965 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
2) Die dem Kaufmann Julius Kalle zu Lüden—⸗ scheid für die Firma Chemische Fabrik Lüden scheid zu Lüdenscheid ertheilte, unter Nr. 263 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 16. Januar 1895 gelöscht. ; .
3) In unser Firmenregister ist unter Nr. 626 die Firma Chem. Fabrik Lüdenscheid Gg. Berker mit dem Sitz zu Lüdenscheid und als deren In— haber der Kaufmann Georg Berker zu Lüdenscheld am 16. Januar 1895 eingetragen.
Ly ek. Sandelsregister. 63691]
Der Apotheker Otto Reichwald aus Proftken bat für seine Ehe mit der verwittweten Elise Thieß, geborenen Berg, durch Vertrag vom 8. Januar 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 21. Januar 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Lyck, 21. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregistereinträge. 63706
Nr. 2777. Zum Handelsregister wurde eingetragen zu O.. 107 Ges.⸗Reg. Bd. VII zur Firma: „Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff“ in Mannheim.
Die außerordentliche Generalversammlung vom 14. Juni 1894 hat:
I) die Erhöhung des Grundkapitals von 1000000 auf 1 209 069 ,
2) die Abänderung der Firma in ‚Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Wolff in Mannheim,
3N die Aenderung der 55 1. 5, 8, 9, 13 Abs. 2, 14 Abf. 7. 6, 20. 23, 33, 32 und 34 Ziff. 2 der Statuten beschlossen.
Die Firma lautet nunmehr „Aktiengesellschaft * Seilindustrie vormals Wolff⸗ in Mann⸗
eim.
Der S§ 5 der Statuten hat folgenden Zusatz er⸗ halten:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 14. Juni 1894 wurde das Grund- kapital der Gesellschaft, das nach der erfolgten Durch— führung der Erhöhungsbeschlüsse vom 3. Mai 1891 und 1. März 1893 nunmehr 1000000 S leine Million Mark) beträgt und in eintausend Aktien im Nennwerthe von eintausend Mark eingetheilt ist, von 1000000 M auf 1200 009 — eine Million zwei⸗ hunderttausend Mark — erhöht.
Diese Erhöbung geschieht durch Neuausgabe von 200 Aktien, welche den Aktionären der Mannheimer Dampfseilerei al pari zu überlassen sind und die Nummern 1000 — 1200 führen.
Im übrigen geschieht die Neuausgabe der Aktien in der gleichen Weise und der gleichen Form wie bei den alten Attien; sie genießen auch dle ener, Rechte und sind an ihren Besitz auf die gleichen Verpflichtungen gebunden, wie bei den alten Aktien.
S6 ist dahin abgeändert:
Die Aktien lauten auf den Inhaber, der Nominal⸗ betrag jeder Aktie beträgt 1000 M
S 95 hat folgende Fassung erhalten:
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft oder ihrer Organe erfolgen durch den Vorstand mittels Ein⸗ rücken in den „Reichs⸗Anzeiger“.
13 Abs. 2 ist dahin abgeändert: ! zie Einberufung der Generalversammlung erfolgt in der in 9 vorgeschriebenen Weise.
z 32 lautet nunmehr; .
Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht durch zwei Direktoren, oder einen Direkte mit einem Pro⸗ kuristen, oder durch zwei Prokuristen.
Mannheim, 18. Januar 1895.
Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.
Mannheim. Handelsregiftereintrã
. 36564. Jum Handelsregister — getragen:
, . . engese r Se e v z Wolff“ in K hae,
Adolf Wolff, Kaufmann in Mannheim ist als weiteres Vorstandsmitglied ernannt. Als i 6 nunmehr ernannt: Adolf Wenk ⸗Wolff und Adolf Wolff, als Prokuristen sind bestellt: Max Schmid und Gustav Bartels, alle in Mannheim. Dieselben haben die Firma gemäß 8 32 der Statuten zu zeichnen. Mannheim, 19. Januar 1895. . Gr. Amtsgericht III. Mittermaier.
Mannheim. ,,, 6s 09 Nr. 3717. um Handelsregister wurde einge= tragen zu O.3. 30 Ges⸗ Reg. Bd. VII. Firma: „Mannheimer Dampfseilerei Aktiengesellschaft vormals Louis Wolff“ in Mannheim. Nach Beschluß der Generalversammlung vom
14. Juni 1894 ist die Gesellschaft infolge der be⸗
schlossenen Vereinigung mit der ‚Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Ferdinand Wolff‘ nun= mehr „Aktiengesellschaft für Seilindustrie vormals Wolff, welche vom 1. Juli 1894 an den Geschaͤfts.⸗ betrieb der Mannheimer Dampfseilerei Aktien- esellschaft vormals Louis Wolff mit den ge— . Aktiven und Passiven übernommen hat, aufgelöst.
Mannheim, 19. Januar 1895.
Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier. Memel. Handelsregister. (3708
Der Kaufmann Albert Eduard Kaemmer in Memel hat für seine Ehe mit Johanna Rauzug durch Vertrag vom 28. Dezember 1875 die Gemein- schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 21. Januar 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Memel, den 22. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. 63703 Meppen. In dem hiesigen Handelsregifter ist heute auf Fol. 3 zur Firma M. Cohen zu Meppen eingetragen:
Die Firma ist mit Aktiven und Passiven nach Ausscheiden des bisherigen Mitinhabers Eduard Cohen, früher zu Meppen, jetzt zu Lingen, seit dem 16. Ja⸗ nuar 1595 auf den Kaufmann Salomon Cohen zu Meppen als alleinigen Inhaber übergegangen.
Meppen, den 19. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
63952 M.-GIadbach. In das Firmenregister ist unter Nr. 2265, woselbst das unter der Firma S. Haas zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgeschäft ein. etragen ift, vermerkt worden: Der an, Adolf aas zu M.⸗Gladbach ist in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist dit hierdurch entstandene, die frühere Firma S. Haas fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 1572 des Gesellschaftsregisters eingetragen; sodann ist unter Nr. 16572 des Gesellschaftsregisters die unter der 6 S. Haas zu M.⸗Gladbach errichtete
andelsgesellschaft eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Samuel Haas und Adolf Haas, beide in M.⸗ Gladbach wohnend.
Die Gesellschaft hat am 15. Januar d. J. begonnen.
M.⸗Gladbach, den 21. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
(63953 M.-GIadbach. In das Gesellschaftsregister i bei Nr. 652, woselbst die unter der Firma: Schlafhorst E Hilbes zu M. Gladbach be⸗ stehende Handelsgesellschaft eingetragen ist, vermerkt wolden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Odilo Hilbes zu M.⸗Gladbach übergegangen und hierdurch die dem Kaufmann Ludwig Gauwerky zu M.⸗Gladbach für diese Handelsgesellschaft ertheilte Prokura sub Nr. 791 des Prokurenregisters erloschen.
Sodann ist unter Nr. 2460 des Firmenregisters das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Odilo Hilbes unter der Firma Schlafhorst 4 Hilbes zu M. Gladbach errichtete Handel sgeschäft uud endlich sub Nr. S94 des Prokurenregisters die für dieses Handelsgeschäft dem Kaufmann Ludwig Gauwerky zu M.⸗Gladbach ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden.
M.⸗Gladbach, den 2. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. IV. 63966 Münden. In das bien Handelsregister ist heute auf Blatt 286 zu der Firma Ferdinand Löser M Co Folgendes eingetragen:
Die Firma ist gelöscht.
Münden, den 21. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. JI. 63957 Münden. In das hiesige ann , i beute Blatt 333 eingetragen die Firma Ferdinand Löser C Co mit dem WMiederlassungsorte ju Münden und als Inhaber:
1) Kaufmann . Löser zu Cassel,
2) Kaufmann Julius Walter zu Münden. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1895. Münden, den 21. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. JI.
Neustettin. Bekanntmachung. en In unserm Firmenregister ist die Firma Nr. 3 „G. Neidlinger“ heute gelsscht. Nenstettin, 17. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Exypedition (Sch ol in Berlin.
Druck der Norddentschen B ei und Verlagt⸗ ö
.
—
zum Deutschen Reichs—
Siebente
Beilage
Berlin, Sonnahend, den 26 Januar
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger
n 23.
1895.
Der Inhalt dieser Beil
Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Negister. 639761
Offenburg. Nr. 833. In das diesseitige Ge⸗ ellschaftsregister wurde heute zu O.-3. 47, Firma
ktiengesellschaft „Katholisches Vereinshaus in Offenburg“ eingetragen: In der Generalver⸗ sammlung vom 29. Oktober 1894 wurde beschlossen: Die Gesellschaftsstatuten erhalten folgenden Zusatz: Zu dem bisherigen Grundkapital der Aktiengesellschaft soll ein weiteres Kapital von 16000 M mittels Ausgabe von 80 neuen Namen ⸗Aktien im Nenn⸗ werthe von je 200, 4 aufgebracht werden. Die Ein⸗ zahlung ist nach e n 380 neuen Aktien infolge Aufforderung des Aufsichtsrathes mit einem Viertel des Nennwerthes zugleich, mit weiteren 2500 nach Ablauf eines halben Jahres, mit weiteren 2500 nach Ablauf eines. weiteren halhen Jahres, mit weiteren 25 9 wieder nach Ablauf eines halben Jahres zu leisten.“
Offenburg, 12. Januar 1895.
Gr. Bad. Amtsgericht Nüsser.
Osterburg. Bekanntmachung. 63977
In dem Gesellschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist unter Nr. 5, betreffend die Firma Gebrüder Scholvien zu Osterburg heute Folgendes vermerkt worden:
Der Mühlenbesitzer Max Hanke Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1895 am 19. Januar 1895.
Osterburg, den 17. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Papenburg. Bekanntmachung. 63979 Auf Blatt 3 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Bernh. Breymann“ eingetragen: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und liquidiert. Liquidator: Kaufmann Lambert Albers, Papenburg. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet. Papenburg, den 23. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. J.
ist aus der
Papenburg. Bekanntmachung. 63978
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2 eingetragen die Firma:
„Bernh. Breymann“ mit dem Niederlassungsorte Papenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Johannes Breymann zu Papenburg.
Papenburg, den 23. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. PCorzheiäim. Bekanntmachung. 63980
Nr 120. Zum Handelsregister wurde einge⸗ tragen: .
a. zum Firmenregister.
1) Band III, S. 3. J72. Firma Emil Nicolai hier. Inhaber Emil Nicolai ist ohne Ehevertrag mit Rosa, geb. Landenberger, verehelicht. Derselbe ift Württemberger und lebt mit seiner Ehefrau in der Exrungenschaftsgemeinschaft des württembergi⸗ schen Rechts, wonach den Eheleuten auch an der bei⸗ gebrachten und ererbten Fahrniß Sondereigenthum zusteht, ohne daß die Fahrnisse einzeln verzeichnet , 3. 159. 3 3. Jost h
2) Band III, O.⸗3. 159. Firma J. Jost hier. Die Firma ist erloschen.
3) Band , O.⸗-3. 1760. Firma A. Odenwald hier. Dem Kaufmann Adolf Rosenthal hier ist Prokura ertheilt.
) Band 1, O.⸗-Z. 699 und Bd. III, O.-. 385. 6 W. F. Frey hier. Die Firma und die
a, des Kaufmanns Friedrich Frey hier ist erloschen.
5) Band 1, O. 3. 523. Firma Georg Wüst hier. Die dem Kaufmann Oscar Wüst hier er⸗ theilte Prokura ist erloschen. Dem Kaufmann Emil Wüst hier ist Prokura ertheilt.
6) Band III, O.⸗-8. 103. Firma Fr. Kammerer hier. Dem Kaufmann Eduard Winkler hier ist Prokura ertheilt.
7) Band II, O. 3. 1581. Firma Wilhelm Eberle hier. Das Geschäft nebst der Firma ging auf die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Eberle Nachf. hier, bestehend zwischen Johann Heydegger, Wilhelms Sohn, und Adolf Merkle über, vgl. Gesellschaftsregister Band II, O. 3. 997.
b. zum Gesellschaftsregister.
I) Band Il, Q-3. 997. Firma Wilhelm Eberle Nachf. hier. Theilhaber der seit 17. Juli 1894 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Bi⸗ joöutiers Johann Heydegger, Wilbelms Sohn, und Adolf Merkle, beide in Cutingen wohnhaft, vergl. Firmenregister Band II, O.-3. 1581.
2 Band II, Q- 3. 995. Firma Weingärtuer u. Jost hier. Theilhaber der seit 1. Januar 1895 bestehen den offenen Handels . aft sind Kaufmann Julius Weingärtner und Bijouteriefabrikant Albert Jost, beide hier wohnhaft.
3) Band II, O.3. 996. Firma W. Frenz u. Co. hier. Theilhaber der seit 12. Januar 18965 be⸗ stehenden effenen Handelsgesellschaft sind Frau Bi⸗ jouteriefabrikant Wilhelm Friedrich Frey Wittwe, Wilhelmine, geb. Kußmaul, und Kaufmann Hermann Schmidt ⸗Staub, beide bier wohnhaft. Dem Kauf⸗ mann Friedrich Frey hier ist Prokura ertheilt.
4) Band II, O.. 961. n Albert Schäff⸗ ler u. Co. hier. Die Gesellschaft ist nig; *
und sind außer dem bisherigen Gesellschafter Bijou⸗
önigliche Expedition des Deutschen Reichs und Köni
ige, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handelg,, Genossenschafts, Jeichen, und Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in ⸗ᷓ beson ö latt 3. n .
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
teriefabrikant Johann Geors Fuchs hier die Bijou teriefabrikanten Emil Bauer und Johann Burkhardt hier zu Liguidatoren bestellt und zwar derart, daß sie die auf die Liquidation sich beziehenden Rechts—⸗ handlungen nur in Gemeinschaft vornehmen können. Pforzheim, den 13 Januar 1895. Großherzogliches Amtsgericht. v. Ba bo. Eolzin. Bekanntmachung. 63709).
In unser Register über Eintragungen der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 19 folgende Eintragung bewirkt:
Der Kaufmann Michaelis Moses zu Polzin (in Firma M. Liebermann) hat für seine Ehe mit Nathalie, geb. David, durch Vertrag vom 10. Januar 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Ver— fügung vom 14. Januar 1885 am 15. Januar 1895.
Polzin, den 19. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Ragnit. Handelsregister. 63721]
In unserem Gesellschaftsregister ist am 15 Ja—⸗ nuar 1895 bezüglich der unter Nr. 26 eingetragen gewesenen Firma Kasper und Wachsmuth — Krau⸗ pischken eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist.
Demgemäß ist die Firma am bezeichneten Tage gelöscht worden.
Ragnit, den 16. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Ragnit. Handelsregister. 63720 In unserem Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen worden:
I) am 15. Januar 1895 die Firma S. Wachs⸗ muth — Kraupischken, Inhaber Kaufmann Eduard Wachsmuth daselhst, ;
2) am 16. Januar 1895 die Firma Adolf Has⸗ linger — Kraupischken, Inhaber Kaufmann Has— linger daselbst.
Ragnit, den 16. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rees. Handelsregister 63983 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees.
Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1895 sind am selben Tage zum Handelsregzister folgende Ein— tragungen bewirkt:
1) Gesellschaftsregister:
Zu der unter Nr. 7 (140) eingetragenen Handels gesellschaft D. C. Bartels C Entrup (Gesell⸗ schafter: die Fräulein Hendrine Bartels, Charlotte Bartels und Maria Entrup zu Rees) in Spalte 4:
„Das Geschäft nebst Firma ist dem Fräulein Constanze Enck zu Rees übertragen, daher hier ge⸗ löscht und unter Nr. 116 des Firmenregisters ein— tragen.
2) Firmenregister:
Unter Nr. 116 die Firma „D. C. Bartels Entrup, Inh. Consftanze Enck“ zu Rees und als deren Inhaberin das Fräulein Constanze Enck zu Rees.
Zur Begl.: Schwarzkopf, Ger.⸗Assistent.
63985 Remscheid.. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 228 zu der Firma Wilh. Tillmanns in Liquid. in Remscheid folgender Vermerk eingetragen:
Die Firma ist nach Beendigung der Liquidation erloschen.
Remscheid, den 21. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Rüdesheim a. Rh. Bekanntmachung. [63982 In Las Gesellschaftsregister des hiesigen König— lichen Amtsgerichts ist heute unter Nr. S5 Firma Hermann Strauß zu Geisenheim Spalte nach⸗ stehender Eintrag erfolgt:
Nachdem der Kaufmann Sebald Strauß am am 1. Januar 18965 aus der Handelsgesellschaft als Theilhaber ausgeschieden ist, wird die Firma hier ge— löscht und in das Firmenregister unter Nr. 289 ein⸗ getragen.
Nüdesheim, den 16. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. J. Rüdesheim 2. Rh. Bekanntmachung. 630581]
In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute nachstehender Eintrag erfolgt:
1) Laufende Nr. 290.
2) Bezeichnung des Sebald
trauß.
3) Ort der Niederlassung: Geisenheim.
4) Bezeichnung der Firma: Sebald Strauß.
Rüdesheim, den 16. Januar 18965.
Königliches Amtsgericht. I.
Firmeninhabers:
Saar gemũünd. an,, 63987 Unter der unter Nr. 191 des hiesigen Ges.⸗Reg. eingetragenen Firmäâ A. Hertz C Co. zu St. Avold wurde eingetragen, daß in die Gesellschaft als neue Mitglieder eingetreten sind: I) Elisabeth Hertz, Ebefrau von Jakob Kahn, in Dieuze, 2) Brunette Hertz, Ehefrau von Jonas Kahn, jetzt zu St. Abold wohnend. Letztere beiden sind nicht berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Saargemünd, 3. Januar 18965. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Bernhard.
kann durch alle Post Anstalten, für glich Preußischen Staats · Bezugspreis beträgt l Sw 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern In ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.
ster⸗Re iftern über Patente, Gebrauchs muster Konkurse, sowie die Tarif unt Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. ou. 235)
Das Central ⸗Handels⸗Regtster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Saurgemiünd. Bekanntmachung.
Unter der unter Nr. 172 des Ges. Reg. eingetra⸗ genen Firma Geschw. Bacherig zu Saargemünd wurde eingetragen, daß der Edmund Bacherig durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, und daß der zu Saargemünd wohnende Kaufmann Moritz Lewen zum Prokuristen der Gesellschaft bestellt worden ist.
Saargemünd, 7. Januar 1895
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
St. Wendel. Handelsregister 638341 des Königlichen Amtsgerichts St. Wendel.
Unter Nr. 52 des Firmenregisters ist auf Anmel dung und Verfügung vom heutigen Tage die Firma:
„Carl Riegel“
mit dem Sitze zu St. Wendel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Riegel daselbst ein⸗ getragen.
St. Wendel, den 21. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
63722 Schmalkalden. Handelsregister Nr. 130, Firma Gust. Ph. Völker in Schmalkalden: Mit dem 109. Januar 1895 ist die offene Handels« gesellschaft aufgelöst und das Geschäft auf den seit—⸗ berigen Gesellschafter, Kaufmann Friedrich Wilhelm Völker hier als nunmehrigen alleinigen Inhaber mit allen Aktiven und Passiven übergegangen. Mit dem 16. Januar 1895 ist der Schreiner Otto Michel, Adolf's Sohn, bier unter Begründung einer offenen Handelsgesellschaft mit dem 24. Friedrich Wilhelm Völker in das Geschäft eingetreten. Bei beiden Aen—⸗ derungen ist die seitherige Firma beibehalten. Laut Anmeldung vom 10. und 16. Januar 1895. Ein⸗ getragen am 17. Januar 1895. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.
ö 63724 Schömberg, Schles. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 392 die Firma Aloys Wiener zu Schömberg und als deren Inhaber der Kaufmann Aloys Wiener zu Schömberg am 17. Januar 1895 eingetragen worden.
Schömberg, den 17. Januar 1855.
Königliches Amtsgericht. . 63723 Schömberg, Schles. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 393 die Firma August Lahmer zu Schömberg und als deren Inhaber der Bäckermeister August Lahmer zu Schömberg am 18. Januar 1895 eingetragen worden.
Schömberg, den 18. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
. ; 63725 Schömberg, Schles. Bekanutmachung. „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 383 eingetragene Firma Heinrich Maiwald zu Görtels dorf und die unter Nr. 385 eingetragene Firma Gustav Ansorge zu Görtelsdorf heute gelöscht worden.
Schömberg, den 21. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. Schwiebus. Bekanntmachung. 63991]
Zufolge Verfügung vom 18. Januar 1895 ist heute Folgendes eingetragen worden:
a. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 23:
Spalte 4. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 15. Februar 1890 aufgelöst.
Der Kaufmann Carl Jander zu Schwiebus setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 128 des Firmenregisters.
b. In unser Firmenregister:
Spalte 1. Laufende Nr. 128 (vergl. Nr. 23 des Gelellschaftsregisters)
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Carl Jander zu Schwiebus.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Schwiebus.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma: J. W. P. Jander.
Schwiebus, den 19. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
. ; 63992 Sömmerda. In unserm Firmenregister ist bei der unter Nr. 43 mit dem Sitze zu Sömmerda eingetragenen Firma:
N. v. Dreyse in Spalte 6 Folgendes vermerkt:
Eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma ist in Berlin errichtet.
Sömmerda, den 22. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Soldan. Bekanntmachung. 63986
Auf Anmeldung ist bei Nr. 3 des hiesigen Firmen- registers, woselbst die Firma „A. Leffer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ascher Lesser vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß das Geschäft nebst Firma durch Erbgang auf die Wittwe Sara . geb. Böhm, in Soldau, übergegangen ist.
erner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 4 die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Sara Lesser, eb. Böhm, ihrem Sohne Kaufmann Leo Lesser in Soldau für obige Firma Prokura ertheilt hat. Soldan, den 29. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.
63988
osten 20 43. —
.
Sonderburgz. Bekanntmachung. 639891 Die unter Nr. 91/1490 unseres Firmenregisters eingetragene Firmg Hans Andersen, Inhaber Kaufmann Hans Andersen in Sonderburg, ist erloschen und im Firmenregister heute gelöscht. 3 22. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Stadthagen. Bekanntmachung. 64083
Im Handelsregister ist zur Firma Seegers Ce zu Steinhude Blatt 106 heute eingetragen worden:
1) Zur Spalte Rechtsrerhältnisse: Die Gesellschaft ist nach dem Vertrage vom 16. Januar 1895 auf— gelöst und wird liquidiert.
2) Zur Spalte Liquidatoren: Kaufmann Ernst Schuster zu Steinhude und Gerichtsvollzieher a. D. Wilhelm Bornemann zu Stadthagen.
Stadthagen, den 17. Januar 1895.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung J. Höcker.
Stuttgaxt. J. Einzelfirmen. 63628
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Stuttgarter Blattgoldfabrik F. Sutter in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. (21/1. 95.) — Kiefe u. Co. in Stuttgart. Die Prokura des Banquiers Louis Kiefe ist infolge seines am 26. März 1894 erfolgten Ablebens erloschen. (21. / 1. 95.) — Nennich u. Stuber in Stuttgart. Inhaber: Friedrich Stuber, Kaufmann in Stutt⸗ gart, Agentur⸗ u. Bankgeschäft. — Aus dem Gesell⸗ schafts⸗Firmenregister übertragen. — Einzelprofuristen: Karl Friedrich Häußermann, Kaufmann in Stutt- gart, und Karl Füchtner, Kaufmann in Stuttgart. (21.1. 95.) — Georg Waldenmayer in Stutt⸗ gart. Inhaber: Georg Waldenmeyer, Kaufmann in Stuttgart, Kleider⸗, Schuh., Weiß⸗ u Wollwaaren⸗ Geschäft. (21.1. 95.) — Otto Schoellkopf in Stuttgart. Infolge des Uebergangs des Geschäfts auf den Kaufmann Emil Cloß in Sturtgart, der solches unter der Firma „Emil Cloß, vorm. Otto Schoellkopf weiterbetreibt, ist die Firma Otto Schoellkopf erloschen. (21. J. 95. — Emil Cloß, vorm. Otto Schoellkopf in Stutt⸗ gart. Inhaber: Emil Cloß, Kaufmann in Stuttgart, Manufakturwagren., Gurten⸗ und Bandwaaren⸗ Fabrikation. (26/1. 95. — Maner⸗Beckh u. Co. in Stuttgart. Inhaber: Albert Mayer⸗Beckh, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Export⸗ und Kommißfsions⸗ geschäft. Aus dem Gesellschaftsfirmenregister über⸗ tragen. (21. / 1. 95.)
K. A.-G. Cannstatt. Ernst Grimm-Siller, gemischtes Waarengeschäft. Cannstatt. Inhaber: Ernst Grimm, Kaufmann in Cannstatt. (11.1. 985.)
Cannstatt. Inhaber: Franz Kübel, Kaufmann in Cannstatt. Der bisherige Prokurist Oskar Kübel ist als Theilbaber in das Geschäft eingetreten; die Firma ist jetzt eine Gesellschaftsfirma, weshalb sie im Register für Einzelfirmen gelöscht wird. (L.. 95.) — M. Reischock, Fabrikation und Handlung in Bruchbändern, Leibbinden und ver⸗ wandten Artikeln. Inhaber: Max Reischock, Kauf⸗ mann in Cannstatt. (1I./1. 95.)
K. A.-G. Ellwangen. CG. Neuhaus, Papier⸗ u. Papierwaarenhandlung in Ellwangen. Inhaber: G. Neuhaus. (14.1. 95) — L. Ballenberger, e e in Ellwangen. Inhaber: L. Ballen⸗ erger. (14/1. 96.)
K. A.-G. Gmünd. P. Letzer u. Cie., Gmünd. Die Firma ist von dem seitherigen Alleininhaber Otto Hefelen auf eine offene Handelsgesellschaft Üüber⸗ gegangen und wurde daher hier gelöscht. (16.1. 95.)
K. AG. Heilbronn. Geschwister Mann⸗ . in Heilbronn. Juhaber. Theodor Ascher,
aufmann in Heilbronn. Damenkonfektionsgeschäft; das Geschäft ist von den Geschwistern Erna und Bertha Mannheimer, erstere nunmehr Ehefrau des gh, Inhaberg, auf diesen übergegangen unter Bei⸗ behaltung der Firma. (16.1. 3 — Sam. J. Stern, Bankgeschäft in Heilbronn. Inhaber: Ma⸗ thilde Stern, Wittwe, geb. Pfeiffer, in Heilbronn. Infolge Aufgabe des Geschäfts Firma erloschen. (16/1. 95) — A. Gummersheimer in Heil⸗ bronn. Inhaber: Adolf Gummersheimer, Kauf⸗ mann in Heilbronn. Manufakturwaarengeschäft. (16.1. 96.) — G. A. Pfleiderer in Heilbronn. Inhaber: Gustay Adolf Pfleiderer, Kaufmann in Heilbronn. Langholzhandlung. Prokurist: Fried. Eberle, Kaufmann in Heilbronn. (16.1. 935.) — A. Scheurlen's Sortimentsbuchhaudlung Max Kielmann in Heilbronn; jetziger Wortlaut der Firma A. Scheurlen's Sortimentsbuchhand⸗ lung Theodor Cramer in Heilbronn. Mit dem 1. Januar 1895 ist das Geschäft ohne Aktiva und Passiva von dem seitherigen Inhaber Max Kiel⸗ mann auf. Theodor Cramer, Buchhändler in Heil⸗ bronn, übergegangen mit Führung vorstehender ,. (16/1. 95.) — Max Kielmann, Verlags⸗ uchhandlung in Heilbronn. Inhaber: Max Kiel⸗ mann, Buchhändler in Heilbronn. (16/1. 95.) — Karl Magnus Kreß. Manufakturwgarengeschäft en gros in Heilbronn. Inhaber: Julius Kreß, Kaufmann in Heilbronn. Als Einzelfirma mit der Prokura des Otto Kreß erloschen. (16.1. 95.)
K. A.-G. Kirchheim u. T. J. Haller ir. , Kirchheim u. Teck. Inhaber: Jakob Haller, Kauf- mann in Kirchheim u. T. Weiß⸗, Woll⸗, Pofa⸗ mentier⸗ und Kurzwaarengeschäft. (4/1. 95 — Chr. Pfeifle. Kirchheim u. Teck. Inhaber: Christian Pfeifle, Kaufmann in Kirchheim u. T.
Weiß⸗, Woll und Kurzwaarengeschäft. (14.1. 965.)
— Württ. Handelsgesellschaft Franz Kübel,
3—
w
. / / /
K 8 . ö K 8 2 1 * 8 * 2. . = 33 K . K ö * 52 . / r 2 K
—
83
—