(64304 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Januar 1895. Döring, Aktuar, als Gerichte schreiber.
Auf den Antrag des Chaussee⸗Vorarbeiters Johann * Heckeroth von Wichmannshausen erkennt das
önigliche Amtsgericht zu Bischhausen durch den Amtsrichter Pückel für Recht:
Die Obligation vom 14. Juni 1843, über 200 Thaler Darlehn an den Kaufmann Philipp Große in Eschwege lautend und eingetragen im Grundbuch von Wichmannshausen Artikel 354 Ab- theilung 111 Nr. 2, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten 1 . 9 iar ũckel.
640947 Bekanntmachung.
Anf den Antrag des Besitzers Rudolf Naujoks, eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Klein Allgawischken Bd. 1 Bl. 15 hat das unterzeichnete Amtsgericht am 12. Januar 1895 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:
Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund⸗ buch oben bezeichneten Grundstücks eingetragene Post: Abtheil. II Nr.? 600 Thlr. Sechshundert Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 3. Juli 1867 nebft 6 Jo jährlicher Zinsen, für die verwittwete Frau Steuer Rendant Heinriöette Blechschmidt in Kau⸗ kebmen eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli 1867, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Kaukehmen, den 209. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
(64271 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Portier Johann Ehlen zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Jörissen daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Gertrud, geb. Delhey, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs 2c., mit dem Antrage: „Königl. Land—⸗ gericht wolle die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen, die Kosten des Verfahrens der Beklagten zur Last legen“, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 10. April 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
PlIümm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(64343 Bekanntmachung. —
In Sachen des Tünchers Johann Zimmermann von Bischberg, nun dahier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Freiherrn von Stromer dahier, gegen seine Ehefrau Dorothea Zimmermann, geb. Kroener, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 20. April E895, Vormittags SI Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird be⸗ antragen, zu erkennen:
I) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt,
2) die Beklagte wird als der allein schuldige Theil erklärt und in die gesetzlichen Ehe— scheidungsstrafen verurtheilt,
3) dieselbe hat sämmtliche Streitskosten zu tragen.
Nürnberg, den 18. Januar 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
(L. S9 Eckart, Ober⸗Sekretär.
(64274 Oeffentliche Zustellung.
Die Luise Landmann, Ehefrau des Schuhmachers Gustav von Truchsesf, zu Mülhausen i.. E., ver- treten durch Rechtsanwalt Bertels, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Thann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Es wolle dem Kaiserlichen Landgericht gefallen, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufen erklären, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 2. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 24. Januar 1895.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
64284 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Ahlrich Janssen Weers zu Jever, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Cordes in Oldenburg, klagt gegen seine Ehefrau Este, geb. Janßen, zu Hawley, Wagne County, Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Her stellung des ehelichen Lebens eventuell Ehescheidung mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtbeilen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu ihm zur Fortsetzung des ehelichen Lebens zurück— zukehren, widrigenfalls auf seinen ferneren Antrag die zwischen Parteien bestehende Ehe für geschieden und die Beklagte, unter Auferlegung der Prozeß⸗ kosten, für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet die Beklagte vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Oldenburg zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Freitag, den 5. April Is 95, Morgens IO Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt , .
Oldenburg, 1895, Januar 23.
Gerichtsschreiberei affen Landgerichts.
ü hle.
(64281 Oeffentliche . Der Arbeiter Friedrich Breher alias Dräher zu *, Kreis Marienwerder, vertreten durch den echtsanwalt Pitsch in Graudenz, klagt gegen seine Ehefrau Christine 4 alias Dräher, geborene Grütz, früher in Ziegahnen, jetzt unbekannten Auf- enthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver—
lassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 5. April E895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 24. Januar 1895.
Rosenbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
642941 Oeffentliche .
Die Ehefrau des Schreinermeisters Hubert Müller, Maria Anna, geb. Winn, Geschäftsführerin zu Köln, Poststr. 37, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Düntzer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner weister Hubert Müller, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, Königliches Land gericht wolle die zwischen den Parteien zu Köln am 23. Oktober 1884 vor dem Standesbeamten zu Köln geschlossene Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 39. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 23. Januar 1895.
Küppers, —
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(64302 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Elisabeth Charlotte Jahn, geb. Wolter, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Tachau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich August Jahn, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zibilkammer des Landgerichts zu Ham burg (Rathhaus) auf den 22. ril 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 24. Januar 1895.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer III.
64273 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte , , , . Peschke, geborene Hundt, zu Leutmannsdorf, Bergseite, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold II. in Schweidnitz, klagt gegen den Arbeiter Kark Peschke, früher in Leut⸗ mannsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu e . den Beklagten für den allein . Theil ju erklären, ihm auch die Kosten zes Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 24. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmalz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64288
Der Zimmermann Gustav Friedrich Wilhelm Schröder in Ilmenau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Katzenstein hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Friederike Schröder, verwittwete Tolksdorf, geb. Rischmüller, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslichen Verlassens auf Tren nung der Ehe, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hier auf Freitag, den 19. April d. J., Vormittags L0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gien Land⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.
Eisenach, 23. Januar 1895. Der Gerichtsschreiber beim Großherzogl. Landgericht.
64280) DOeffentliche Zustellnug.
Die Seilermeistersfrauu Ida Kollakowski zu Bischofswerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Laszewski in Graudenz, klagt gegen den Seiler⸗ meister Rudolf Kollakowski, zuletzt in Lessen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe—⸗ scheidung wegen: 1) grober Mißhandlungen, welche nicht verziehen sind, 2) höslicher Verlassung und 3) die hiermit verbundene Versagung des Unterhalts GF 7I1 IIA. S.-R.) mit dem Antrage, das unter
Karteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 23. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 23. Januar 1895.
; Rosenbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64287 Oeffentliche Zustellung.
Der Schweinehändler Raimund Siebold in Gossel, vertreten durch den Rechtsanwalt Ortleb in Ohr⸗ druf, klagt gegen den Gastwirth Conrad Zöller, früher in Zella St. Bl., jetzt unbekannten Aufent- 2 wegen Restforderung aus einem Schweine- andel, mit dem Antrag ö. vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin: „Beklagter sei schuldig, 70 nebst 5 o/o Zinsen vom 1 September 1893 ab an Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor das Herzogl. Amts
gericht zu Zella St. Bl. auf den 9. April 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e hen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Zella St. Bl., am 25. Januar 1895. Grüning, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
64289 Oeffentliche Zuftellung.
Die Kreissparkasse zu Altenkirchen, vertreten durch
den Rechtsanwalt Dr. Pfau zu Neuwied, klagt gegen die Eheleute Wilhelm Pattberg und Louise, ge⸗ borene Sälzer, von Pracht, jetzt in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, auf Zahlung von 130 0 Kapitaltheilbetrag aus der Hypothek, eingetragen in Band VII Blatt 103 Art. 1716. des Grundbuchs
von Pracht, und Herausgabe der Grundstücke der Ge⸗
meinde Pracht: Flur 1 Nr. 414 und 1419416, zwecks Befriedigung der Klägerin wegen der vor⸗ bezeichneten Forderung im Wege des Immobiliar⸗ Zwangs versteigerungsverfahrens, mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Erkenntnisses, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altenkirchen zu dem hierzu auf den 8. März 1895, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Ter⸗ min. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenkirchen, den 22. Januar 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64290 Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Jacob Plaut zu Frankfurt a. Main — Wollgraben 8 — vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Martin Mayer in Frankfurt a. M., klagt gegen die Frau Marie Thiele, früher in Frankfurt a. Main, blaue Handgasse 3 wohnhaft, setzt nach London abgemeldet ohne nähere Angabe ihrer Adresse, aus dem unterm 23. Januar 1894 zwischen den Parteien abgeschlossenen Mieths⸗ vertrage, Aktenz. C. 5 / 9 5 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch vor—⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Herausgabe an den Kläger folgender Möbel: 1 Waschkommode, 1 Nacht- schränkchen, 1 Chaiselongue, 1 ovaler Tisch, 1 Nuß⸗ baummuschelkleiderschrank, 1 Divan, 1 Muschelstuhl, 1L1Spiegel mit Muschelaufsatz 1Vertikow, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht 1B. zu Frank⸗ furt a. M., Gerichtsgebäude, Zimmer 130, auf den 2. April 1895, Vormittags 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ib.
Oeffentliche Zustellung.
Die Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin W., Behrenstraße Nr. 39, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul Tiktin zu Berlin NW., Unter den Linden Nr. 45 Hl, klagt gegen den Konditor Hermann Walter, zuletzt zu Berlin, Gneisenaustraße Nr. 55, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Miethszinsforderung für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1895 bis 1. April 1895, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen:
1) an die Klägerin 375 M — in Buchstaben: Dreihundertfünfundsiebenzig Mark — nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1895 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, 1 Treppe, Zimmer Nr. 55, auf den 16. April 1895, Vormittags IAI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte el fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ile a gemacht. Aktenzeichen: O. 24. 95. Berlin, den 21. Januar 1895. . Arendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7.
64278
64342
In Sachen des Schauspielers Th. Schlömer in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Tie e n,, M. Knapp⸗Girad und dessen Ehefrau, hier, Beklagte, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn in Prenzlau, wegen Schuld von 300 M, laden die Beklagten den Kläger von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht hier zu dem auf Freitag, den 29. März 1895, Vormit-⸗ . EO Uhr, angesetzten Termin mit dem wieder⸗ holten Antrage: die Klage kostenpflichtig abzuweisen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, ev. den Beklagten gegen Sicherheitsleistung nachzulassen, die vorläufige Vollstreckbarkeit des Ur⸗ theils abzuwenden. Zum Zweck der öffentlichen . wird vorstehende Ladung öffentlich bekannt gemacht.
Neubrandenburg, den 25. Januar 1895.
Ru ssow, als Gerichteschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts. Abtheilung JI.
64282 Oeffentliche n Der Kaufmann Th. Schmoll zu Magdeburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Conrad Junck in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Oscar Tenges, früher in Leipzig, später in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse
J. unter dem Aktenzeichen HEu III 321/94 aus einem Wechsel vom 11. August 1894 über
800 , II. unter dem Aktenzeichen Eu III 337/94 aus einem Wechsel vom 11. August 1894 über
600 A, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zu J. 800 6. sammt 6 og Zinsen jährlich seit dem 19. August 1894 und 12,35 Wechselunkosten, zu I. 606 M sammt 6 oo Zinsen jährlich seit dem 25. August 1894 und 13 4 Wechselunkosten. In beiden Sachen ladet der Kläger den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handels. sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. März 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung werden diese A züge der Klagen bekannt gemacht. ; se Au. Leipzig, den 24 Januar 1895. . Sekr. Böttger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64286
Die Ehefrau des Bäckers und Spezereihändlers Wilhelm Hubert Franzen, Klara, geb. Kamp, zu Siegburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter. trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Bonn ist Termin auf den 18. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Ge. 8) Taentz cher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4285
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Johann Dietrich, Catharina, geb. Zolper, zu Süchterscheid bei Ucke⸗ rath, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Bonn ist Termin auf den 18. März 1895 Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
(L. S.) Taentzscher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64300
Die Ehefrau des geschäftslosen Heinrich Moers, Anna Maria, geb. Simons, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Klein, klagt gegen den ge⸗ schäftslosen Heinrich Moers zu Düsseldorf, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr, an⸗
beraumt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64298
Die Ehefrau des Schmiedemeisters Ernst Rader⸗ macher, Maria, geb. Löhndorf, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Bloem zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann daselbst, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64299]
Die Ehefrau des Buchbinders Richard Berger, Hermine, geb. Künnecke, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker, klagt gegen den Buchbinder Richard Berger zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64297] ö
Die Ehefrau des Anstreichers Johann Karl Bongen, Mathilde Charlotte, geb. Birkenholz, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. März 18935, , . hr, bestimmt.
58
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
64296
Die Ehefrau des Bürstenmachers Karl Ernst Göttling zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64295 ;
Die Ehefrau des Kaufmanns David Alexander,
rida, geb. Marx, ohne besonderen Stand in Köln,
, ,. 59, Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Simon Maver in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 23. Januar 1895.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
64283
Die Ehefrau des Baumeisters Jacob Wehland in Köln, Mathilde, geb. Weber, daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt P. Dubelmann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 28. März 1895, Vormittags 9 Uhr, dor dem König⸗ lichen Landgerichte zu Köln, J. Zivilkammer.
Köln, den 24. Januar 1895. ö
Der Gerichtsschreiber: Storb eck, Sekretär.
64293
Die Anna Giese, ohne Stand, Ehefrau des Berg⸗ manns Jacob Jenal, beide zu Außen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. . Verhandlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 22. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. —
Saarbrücken, den 21. Januar 1885.
Cüppers, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lber o Bekanntmachung
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivillammer des Königlichen Land 5 zu Aachen vom 13. De= ember 1894 bezw. * ö. desselben Gerichts vom Januar 1895 — 11 G. I92 / 94 — ist die zwischen
Cheleuten Christian Rey, früher Müller, jetzt 2 Gewerbe, zu Ameln bei Jülich, und r ene z. Heinrichs, daselbst, bestan denz eßeliche Güter. ememnschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung perordnet, und sind die Parteien zur Auseinander⸗
ung ibrer k vor den König⸗ . Notar Froitzheim zu Jlich verwiesen. Aachen, den 14. Januar 1895. Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
272 ö . rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 12. De⸗
ber 1594 ist zwischen dem Mathias Juchem, Here, und 36 Ehefrau, geb. Hochstãdter, beide in Aachen, die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 21. Januar 1895.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64277 l Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 21. De— jember 18594 ist zwischen den Eheleuten Fuhrmann Theodor Lachuit zu Siegburg und Louise, geb. Montanus, daselbst die Gütertrennung . (E. 8) Taentzscher, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
64276 . l Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 31. De⸗ mber 1894 ist zwischen den Eheleuten Schuh— abrikant Andres Pütz in Euskirchen und dessen Chefrau die Gütertrennung ausgesprochen.
(L. S.) Taentzscher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6u30l
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil- kammer I, zu Düsseldorf vom 19. Dezember 1894 ist jwischen den Eheleuten Kutscher Johann Hartges und Maria, geb. Großfeld, zu Düsseldorf die Güter trennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 4. August 1894 ausgesprochen.
Düsseldorf, den 18. Januar 1895.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64292
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 19. Januar 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Wilhelm . Schuhmachermeister, und Anna Katharina, geb. Martin, in Straßburg, ausgesprochen, und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
64275
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 21. Januar 1895 wurde die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Lazarus Rosenberg, Han⸗ delsmann, und Sophie, geb. Schwab, in Kolbsheim ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
3) Unfall. und Invaliditats . Versicherung.
stteine. .
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.
64338 Holzverkauf.
Auf dem am Donnerstag, den 7. Februar, um 11 Uhr, im Brederek'schen Gasthause begin⸗ nenden Handelsholztermine gelangen aus der Ober⸗ försterei Neuholland folgende Kiefern Langnutzhölzer — 5. Kl. in großen und kleinen Loosen zum Aus, gebot: Schutzbezirle Neuholland, Tot.: 346 Stück mit 184.65 fin. Doeringsbrück, Jagen 74, 120 und 121: 277 Stück mit 369,80 fm. Sarnow, Jag 62: 20 Stück mit 178,39 fin. Freienhagen, Jagen 92: 125 Stück mit 179,92 fm. Das Revier 1j längs der Havel gelegen und vom Dranienburg.Neu—⸗ Ruppiner Kanal sowie der Berliner Nordbahn durchschnitten.
Mechow, Königl. Oberförster zu Oranienburg.
64332
Wein⸗Versteigerung zu Trier.
150 P ulsser Mein,
eigenes Wachsthum der Versteigerer, ans den esten Lagen der Mosel und Saar, des ganz hervorragenden Jahrganges 18933, kommen durch n Unterzeichneten an den Tagen vom 18. bis . März zur Versteigerung. Genaue Verzeich⸗ nisse der betreffenden Weine werden kostenlos versandt. Königl. Notar Justiz Rath BollAenbeck zu Trier.
lõsos ] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. ie auf den diesseitigen Bahnhöfen Berlin, Schles. Güterbhf, Frankfurt a. D. und Guben an— gesammelten alten, für Fifenbahnzwecke nicht mehr n ndl Oberbau und Baumaterialien, intz⸗ esondere Altschienen, werden zum Verkauf gestellt. auflustige wollen ihre Gebote portofrei und ver⸗ egelt, mit der Aufschrift: ‚Kaufgebot auf Alt material! auf dem Umschlag verfehen, an die unter⸗ eichnete Behörde bis zum 31. Jaunar er. Vor-= Wtags 1 ützr, mnreichen, n weicher Zet die sfnung der Angebote in Gegenwart der er— lenenen Bieter erfolgen wird. ö Angebotsformulare nebst Material ⸗Nach⸗ sungen und Bedingungen liegen Koppenstraße 96,
Zimmer 28a, in den Dienststunden, 8 Uhr Vor— mittag bis 3 Uhr Nachmittag, zur Einsicht aus, auch können dieselben, die Material ⸗Nachweisungen in doppelter Ausfertigung, gegen porto- und beftell⸗= geldfreie Einsendung von 1,00 4 von unserer Kanzlei, Koppenstraße 6 bezogen werden. sönigliches Eisenbahn ˖ Betriebsamt ¶ Berlin ⸗ Sommerfeld).
64056 Bekanntmachung. Die Lieferung von: 451 cbm Eichenschneidhölzer, 180 ebm Eichenschwarten, 746 cbm Nadelschneidhöljer und 1180 cbm Nadelholzschwarten als Jahresbedarf für das Königliche Steinkohlenberg2 werk König im Etatsjahre 1895/96 soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Eröffnung der eingehenden Angebote am Freitag, den 8. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Amtssimmer des Materialienverwalters. Ende der Zuschlagsfrist am 28. Februar d. J. Nach , s Uhr. Unternehmer wollen ihre Angebote verschlossen, frei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis“ zu dem vorbezeichneten Termine ein⸗ reichen. Die Bewerbungs⸗ und allgemeinen bezw. besonderen Lieferungsbedingungen können bei der
bestellgeldfreie Einsendung von 1410 Selbstkosten be⸗ zogen werden. Die Bewerbungs- und allgemeinen Vertragsbedingungen sind in Nr 23 des Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier vom 7. Juni 1894 veröffentlicht worden. Neunkirchen. Neg. Bez. Trier, 22. Januar 1895. Königliche Berginspektion VIII.
64339 Bekanntmachung. Die unterzeichnete Anstalt braucht für das Jahr 1895.96: 1400 g gemischtes Backobst, 1000 Backpflaumen, 5600 Buchgrütze, 4620 , Hafergrütze, 1300 irse, 540 tudeln, 95 Bohnen 150 Möhren als Dörrgemüse, 150 , Weißkohl welcher Bedarf im Wege der Submission beschafft werden soll.
Versiegelte Angebote hierauf werden bis zum HE2Z. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschaäͤftszimmer der Anstalt, woselbst die Bedin⸗ gungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der erschienenen Unternehmer ge⸗— öffnet. Die Bedingungen sind pon den letzteren zu
unterschreiben oder in den Angeboten augdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Votsdam, den 23. Januar 1895. Königliches Militär⸗Waisenhaus.
lbs 838] Bekanntmachung. ö. Die Lieferung der in der Zeit vom 1. April 1895 bis Ende März 1896 zur Anfertigung von Geweben für Bekleidungs⸗ und , . der Ge⸗ fangenen in der Gefängnißweberei in Eberbach ire u erforderlichen Garne, und zwar gebleichtes Flachsgarn, rohes, gebleichtes und blaues Werggarn, jusammen etwa 3460 Stück, roh, gebl. und blau Water und roh Mule, zusammen etwa 4870 engl. Pfund, soll im Submissionswege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Sekretariat des unter⸗ zeichneten Ober Staatsanwalts, Gerichtsgebäude, Zimmer 88, zur Einsicht offen, auch wird ein Abs druck derselben geg Einsendung des Betrags von 50 4 portofrei zugefertigt. ͤ Die Offerten sind mit der Aufschrift „Sukmission auf Garne“ bis zum Eröffnungstermin Montag, den 18. Fe⸗ bruar 1895, Mittags 12 Uhr, der Inspektion des Strafgefängnisses in Eberbach (Rheingau) ein⸗ zureichen. Frankfurt a. M., den 23. Januar 18965. Der Ober⸗Staatsanwalt: Woytasch.
Unterzeichneten eingesehen, oder gegen porto⸗ und
) Verloo
ündigung
63828
sung ꝛc. von Werthpapieren.
4* Anlehens der Stadtgemeinde Mannheim
vom Jahre 1890 im Betrage von
4000 900 Mark.
Das Anlehen der Stadtgemeinde Mannheim vom Jahre 1890 im Betrage von 4 Millionen Mark wird gemäß § 4 Abs. 2 der näheren Bestim⸗
mungen auf EL. Augunft E89 hiermit zur Heimzahlung gekündigt. . Die Schuldverschreibungen werden auf 1. August 1895, an welchem Tage der Zinsenlauf aufhört, gegen Rückgabe derselben und der noch nicht ver⸗
fallenen Kupons und Talons
in Mannheim bei der Stadtkasse, sowie bei Herrn David Oppenheim,
in Frankfurt a. M. bei der Mitteldeutschen Creditbank, . in Berlin bei den Herren Julius Bleichröder E Co. und Delbrück, Leo C Co.
eingelöst. Für etwa fehlende Kupons wird der Betrag am Kapital in Abzug gebracht.
Mannheim, den 22. Januar 1895.
Der Stadtrath.
Beck.
Im Anschluß an die vorstehende Bekanntmachung des Stadtrathes Mannheim bieten die Unterzeichneten den Inhabern von 49 Obligationen der Stadt Mannheim vom Jahre 1890 den Umtausch gegen neue
eig Ohligationen der Stadt Mannheim
vom Jahre 1895, welche bis zum Jahre 1900 nunerloosbar und unkündbar sind, unter nachfolgenden Bedingungen an:
I) die Einreichung; in Mannheim
in Frankfurt a. Main
in Berlin
in Darmstadt
in Stuttgart
in Straßburg i. E.
die 35 0/igen Obligationen werden
zum Ümtausch hat längstens bis zum 9. Februar 18935 zu erfolgen bei dem Bankhause W. H. Ladenburg C Söhne, der Rheinischen Creditbank und deren Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg i. B. und
Konstanz,
der Filiale der Bank für Handel Industrie,
der Dentschen Vereinsbank,
dem Bankhause E. Ladenburg,
der Bank für Handel und Industrie, der Bank für Handel und Industrie, der Württembergischen Vereinsbank,
der Akt. Ges. für Boden⸗ und Communal⸗Credit in Elsaß⸗Lothringen;
zu 101 0½ angerechnet, soweit dagegen gekündigte 40;é0ige Obligationen vom Jahre 1890 zu 100 ½ in
Zahlung gegeben werden; die Inhaber haben also eine Anfzahlung von Eo, — „½ H. 75 3 für „ 100. — zu leisten; 3) die gekündigten 40/‚0 Obligationen sind mit den am 1. August 18935 u. ff. fälligen Kupons und Talons einzureichen; der am 1. Februar HES95 fällige Kupon bleibt in den Händen der Inhaber; 4) über die neuen 3 o/ igen Obligationen erhalten die Einreicher zunächst Gutscheine, gegen welche die definitiven Obligationen mit den am L. August 1895 u. ff. fälligen Kupons nach Fertigstellung ausgeliefert werden. Mannheim, Darmstadt, Frankfurt a. M., Stuttgart, Straßburg i. E., 22. Januar 1895.
W. H. Ladenburg & Söhne. Bank für Handel & Industrie.
64317
Rheinische Creditbank. Deutsche Vereinsbank. Württembergische Vereinsbank.
Altien⸗Gesellschaft für Boden⸗ Communal⸗ Credit in Elsaß⸗Lothringen.
Northern Pacific 5 consolidated Mortgage
Gold⸗Bonds.
ierdurch machen wir bekannt, daß wir in Gemäßheit Art. 2 Absatz 2 unserer Statuten die
koftenfreie ö von Bonds mit dem 15. F
annehmen werden.
Stů Wir fordern nunmehr die Besitzer von
ebruar dieses Jahres, Rachm. 5 Uhr,
,. und nach diesem Tage Bonds bis auf weiteres nur noch gegen einen Kostenbeitrag von 1046 pro
Northern Paeifie 5 /e cons. Mortgage Gold Bonds nochmals dringend 6 unserer Vereinigung beizutreten.
Formulare
ind bei der Effektenkasse der Deutschen Bank und deren Frankfurter Filiale erhältlich.
Berlin und Frankfurt a. M., den 25. Januar 1895. Das Comits
Emil Salomon, in Firma Emil Salomon jr. Geh. Komm.⸗Rath in Firma N. Helfft C Co. Georg Siemens, Direktor der Deutschen Bank.
der ö Besitzern Northern Pacific 5 ½υ consolidated Mortgage⸗Bonds. i
S. Neustadt in Firma Gebr. Neustadt.
K. Schrader, Eilsenbahn⸗Direktor 4. D. Dr. jur. Henry Oswalt, Rechtsanwalt. Dr.
G. Helfft/
jur.
S. Susman in Firma William Rosenheim C Co., E. Wetzlar in Firma Baruch Bonn.
64206
ᷣ Die von uns ausgefertigten Versicherungsscheine Nr. 24094, ausgestellt am 14. August 1865 auf das Leben des Herrn Friedrich Conrad Stock, Arbeits- mann in Bremen; —.
Rr. 21 373, ausgestellt am 20. Juni 1868 auf das Leben des Herrn Herrmann Eduard Reichert, Brief- träger in Berlin;
ir. 26 613, ausgestellt am 11. Juni 1870 auf das Leben des Herrn Carl Gustay Pfullmann, Kauf⸗ mann in Lauban;
Nr. 25 5056, ausgestellt am 1. Januar 1870 auf das Leben des Herrn Carl Friedrich Robert Kunert, Wurstfabrikant, jetzt Grundbesitzer in Insterburg;
Nr. 8730 und Nr. 17281, ausgestellt am 12. Fe⸗ bruar 1853 bezw. 1. April 1866 auf das Leben des Herrn Martin Heinrich Wilhelm Voges, Bürsten⸗ fabrikant in Graudenz; —
Nr. 14 053, ausgestellt am 21. Mai 1864 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Karl Friedrich Weifwang, Büchsenmacher in Borna;
Nr. 27 156, ausgestellt am 22. September 1870
auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Johannes Geipel,
Zimmermeister in Asch in Böhmen;
Nr. 72 498, ausgestellt am 17. Mai 1887 auf das Leben des Herrn Peter Georg Leonhardi, Inhaber eines Droguengeschäfts in Wurzen;
Nr. 31 737, ausgestellt am 22. Juni 1872 auf das Leben des Herrn Julius Otto Gerhardt, Kauf- mann in Limbach;
sowie die Depositenscheine dom 13. Juli 1882 über den Versicherungsschein Nr. 14493, ausgestellt auf das Leben des Herrn Jshann Friedrich Conrad Raapke, Palizeidiener in Bremen, jetzt in St. . bei Bremen;
vom 27. Oktober 1891 über den Verficherungsschein Ur. 60 397, ausgestellt auf das Leben des. Herrn Franz Burchert, Lehrer in Polpen, Kreis Heilsberg;
vom 22. März 1892 über den Bersicherungsschein Nr. 50 311, ausgestellt auf das Leben des Herrn Hermann Aloys Rieou, Kaufmann in Elberfeld, jetzt in Paris;
vom 23. April 1885 über den Versicherungsschein. auf den Lebensfall Nr. 5814, ausgestellt auf Maris Regina Flora Charlotte von Enen in Breslau;
ferner der Versichernngsschein auf den Lebens fall Nr. 3293, ausgestellt am 1. Juli 1882 auf Clara. Johanng Helene Krügner in Grünhairächen, jetzt in Borstendorf; und der Pfandschein
Nr. 582456139 vom 15. Februar 1890, betressend den Versicherungsschein Nr. 69 867, ausgestellt auf das Leben des ee Peter Müser, Posteleye in Trier, jetzi Ober-⸗Postdirektions⸗ Sekretär in Cassel
und die Kautionzscheine über die 450 Preuß. kon,