. ö . 3
Alaffe. 185. Nr. 80 075. Iylinderschnellpresse für
17. Nr.
19. Nr. S0 O78.
20. Nr. SO O17T.
*.
2H. Nr. SO G05. Galvanische Batterie mit bei
0
22. Nr. SO 093. Verfahren zur Darstellung
24. Nr. S0 Oß9. Rostreiniger. —
25. Nr. SO O3. Jacquard⸗Rapportvorrichtung für Flecht⸗ und Klöppelmaschinen. — W. Reising,
29. Nr. SO 0223. Röst⸗, Reinigungs⸗ und Ent⸗
20. Nr. 80 031. . das Patent 71 906 geschützten Apparats zur Be
14
Schön- und Wiederdruck. — J. Krayer, Jo⸗ hannisberg a. Rh. Vom 27. 4. 94 ab.
Nr. SO 135. Rollstempel. — B. Amberg, Berlin, Gertraudtenstr. 26, u. G. Steinberg, Berlin, Roßstr 9/10. Vom 13. 5. 94 ab.
80 076. Eisschrank mit zwei durch Luftröhren verbundenen Räumen. — J. Stein, Frankfurt a. M. Vom 25. 5. 94 ab.
Nr. S0 Os2. Ein sich der fortschreitenden Eisbildung in der Gefrierzelle anpassendes Rühr⸗ werk für Klareisapparate; Zus. z. Pat. 77 898. — G. Schacke, Augsburg. Vom 1I9. 6. 94 ab. Zur Höhenregulierung der Schienen verwendbare Schienenbefestigung für Querschwellen · Oberbau. — A. Wambsgausz, Frankfurt a. O. Vom 30. 5. 94 ab.
Selbftthätige Eisenbahn⸗ wagenkupplung mit seitlicher Auslösung. — R. Kopp, Huttrop b. Steele a. d. R. Vom 25. 4. 94 ab.
Nr. S0 O20. Anfahr⸗ und Umschaltvor⸗ richtung für Verbundlokomotiven. — K. Göls— dorf, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 89. Vom 7. 7. 94 ab.
Nr. S0 O66. Elektrische Signalstellvor⸗ richtung. — Gleetric Selector Æ Signal Company, West - Virginia, V. St. A.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 24. 19. 93 ab,.
Nr. SO 110. Vorrichtung zum selbstthätigen Fangen und Abstreifen von Mitnehmergabeln bei e erwagtn. — Hein, Ferdinand⸗Grube b. Bogutschütz, Kr. Kaftowitz. Vom 28. 6. 94 ab.
Nr. 86 152. Neuerungen an Blockeinrich⸗ tungen. — F. Natalis, i. FJ. Max Jüdel K Co. , Braunschweig. Vom 4. 7. 93 ab.
selbstthätigem Zu⸗ und Abfluß der Flüssigkeit eintretender, durch abwechselndes Steigen und Fallen derselben bewirkter Depolarisation. — Y! Schöning, Berlin 8., Moritzstr. 9. Vom 15 3 ah
M. 89 O16. Thermoelektrische Säule. — H. B. Cox, 119 Collins Street, Hartford, Hart yr County, Connect,, V. St. A.; Vertr.; A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Fried⸗ richstr. 8. Vom 18. 4. 94 ab.
Nr. S0 O1I8. Hilfsausschalter an Unter⸗ brechungsvorrichtungen für elektrische Ströme. — Siemens X Halske, Berlin 8sW., Mark⸗ grafenstr. 94. Vom 19. 5. 94 ab.
Nr. S0 026. Trockenelement. — V. Lud⸗ vigsen, Kopenhagen, Johannevej 42; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. F. Deißler Ber⸗ lin C., Alexanderstr. 383. Vom 31. 8. 94 ab.
Nr. SO G46. Aufhängevorrichtung für Bogen⸗ lampen mit Vermeidung des Herabhängens der Leiter. — W. Pöge, Moskau; Vertr.: Otto ; Hugo Dummer, Dresden. Vom
. ab.
von Baumwolle direkt färbenden Dis, und Tris—⸗ azofarbstoffen unter Verwendung der 5 Amido⸗ naphtoldisulfosäure des Patents Nr. 53 023. — Leopold Cassella C Co., Frankfurt a. M. Vom 7. 2. 91 ab.
Nr. S0 924. Verfahren zur Herstellung von Holz⸗ und Marmor⸗Imitation. — G. Groß ⸗ heim, Elberfeld, Wülfingstr. G6 u. 83. Vom 20. 7. 94 ab.
Nr. SO O36. Verfahren zur Herstellung von geklärtem Farbholz⸗Extrakt mittels Oxydation und Elektrolyse. — Dr. A. Foelsing, Nieder⸗ lahnstein, Emserstr. IJ. Vom 4. 3. M4 ab.
Nr. S0 065. Verfahren zur Darstellung eines Rhodaminfarbstoffs aus m- Oxydiphenyl⸗ aminsulfosäure. — Aktien⸗Gesellschaft für Anilin Fabrikation, Berlin 8O0., An der Treptower Brücke. Vom 26. 8. 93 ab.
Nr. s0O 07909. Verfahren zur Darstellung substantiver Disazofarbstoffe mittels 1 64 Naphtylendiamindifulfosäure; Zus. z. Pat. 79 780. — Aktien Gesellschaft für Anilin⸗Fabri⸗ kation, Berlin 80., An der Treptower Brücke,
für unterleibsleidende Frauen. — C. Braun, * 4 S., Kottbuserdamm 5. Vom 29. 6. 94 ab.
asse.
20. Nr. SO 116. Bruchband. — Th. Rie⸗ 6 . Stuttgart, Hirschstr. 1. Vom 3. 8. 94 ab.
. r. SO 132. Zweirädriger Karren zum
Befördern von Personen und Lasten. — C. de
Moon, Haag, Holland; Vertr. Dr. Joh. Schanz,
65 . Kommandantenstr. 8. Vom 5.
gd ab.
31. Nr. 80 064. Kernmasse. — J. S. Ph.
Stutley,. Adelaide, Süd⸗Austr.; Vertr.: Hugo
Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Lui⸗
senstraße 25. Vom 1. 7. 93 ab. U Nr. 80 091. Vorrichtung zur Herstellung
von Blei⸗ oder Zinkstreifen; Zus. z. Pat. 72 736. —
C. Günther, Kaiserslautern, Parkstr. 59. Vom
18. 8 94 ab. ;
Nr. 80 115. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundguß (Panzerplatten). — Th. Hampton, Sheffield, Engl.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Keef 25. Vom 17. 7. 94 ab.
22. Nr. S0 089. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Kathedral⸗Glas; Zus. z. Pat. ?I 653. — A. Freystadtl, Hannover. Vom 7. 8. 94 ab. ;
24. Nr. SO 138. Apparat zur Herstellung eines
öl⸗ und hautfreien Kaffeegetränkes. — E. Wilda,
Schöneberg b. Berlin, Kolonnenstr. 33. Vom
7. 6. 94 ab.
Nr. SO 149. Einstellbare Matratze. — O. Steiner, Gunnersdorf b. Frankenberg i. S. Vom 18. 3. 94 ab.
26. Nr. 80 101. Warmwasser⸗Sammelheizung.
— J. Sander, Hannover ⸗Linden, u. J. Kuhne,
Wunstorf. Vom 3. 2. 94 ab.
Nr. 80 109. Verbindungsrahmen für Kachel⸗ und Fliesenöfen. — Gebrüder Lincke, Mich Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 24. 6. 94 ab.
Nr. SO EH. Heizofen mit Gas⸗Generator⸗ Feuerung. — 1 W. Bergmann, Barmen, Wichlinghausenerstr. 26. Vom 6. 7. 94 ab. Nr. SO O11. Zusammen igbarer Gerüstbock.
Lüneburg, Am Kreideberge 18.
10
27.
— F. Havemann,
Vom 16. 3. 94 ab. Nr. SO O80. Falzziegel. — A. Baehren,
Brüggen, Rheinl. Vom 12 6. 94 ab.
28. Nr. SO E25. Vervielfältigungsmaschine zum selbstthätigen Nachbilden von plastischen Mustern. — R. Morgeneier, Winona, Grafsch Winona, Staat Minnes., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom
5 2 93 Masse zur Herstellung künst⸗
2329. Nr. SO 146. licher Fourniere. — C. Köster, Köln a. Rh. Vom 28. 2. 94 ab.
40. Nr. SO 932. Reinigung von Zinksalz⸗ lösungen auf elektrolytischem Wege. — P. GC. Choate, New ⸗ Jork; Vertr⸗. Robert R.
Schmidt, Berlin W., Potodamerstr. 141. Vom
9. 1. 94 ab.
Nr S0 O41. Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von geschmolzenen Metallen u. dgl. — J. A. Mays, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Patafy, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 18. 4. 94 ab.
42. Nr. SO O99. Zirkel zum Theilen nach dem
goldenen Schnitt. — H. Goeringer, Würz⸗
burg, Rennwegerglacisstr. 15. Vom 3. 1. 94 ab.
Nr. 80 079. Apparat zum Bestimmen von Temperaturen; Zus. z. Pat. 77 091. — E. A. Uehling u A. Steinbart, Birmingham, 1110 North, 24. Street; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 383. Vom 31. 5. 94 ab.
Nr. S9 Ogz. Selbstthätige Wägevorrich⸗
tung. — C. Schmidt, Berlin 8O0., Grünauer⸗
straße 27. Vom 30. 8. 94 ab.
Nr. SO 123. Selbstthätige Zählvorrichtung für Hängebahnen. — H. Burgmann, Altona, Wohlers⸗Allee 44. Vom 7. 9. S3 ab. 44. Nr. 80 114. Selbstschließender Taback⸗
beutel. — R. Heywood, London, 56 Grafton
1
1
Vom 13. 2. 94 ab. Nr. 80 9095. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen aus Tetrazodiphenyl und Tetra⸗ zoditolyl; 5. Zus. z. Pat. 40 954. — Attien⸗ Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin S0 .. An der Treptower Brücke. Vom 26. 5. 93 ab. Nr. S9 137. . von an Stelle der Lackharze u. s. w. zu ver— wendenden Verbindungen der Harzsäuren mit! Alkoholen bezw. Hydroxylderivaten und Metall⸗
oryden; Zus. . Pat. 75 119. — Dr. E. Schaal,
Feuerbach b. Stuttgart. Vom 4. 6. 91 ab.
F. Kwit⸗ kewiez, Dresden⸗A., Uhlandstr. 1J. Vom 28. 8. 94 ab
Nr. SO O90. Einrichtung zum selbstthätigen Ingangsetzen des Bläsers bei Kesselfeuerun gen. Th. Langer, Wien, Nußdorferstr. 21; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44, Vom 12. 8. 94 ab.
Nr. SO 142. Schüttelrost. — M. F.⸗M. Mnulready, Neweastle on Tyne,
uisenstr. 2a. Vom 24. 7. 94 ab.
Barmen. Vom 1. 2. 94 ab.
Nr. so O73. Flacher Wirkstuhl zur gleich-
zeitigen Herstellung mehrerer Waarenstücke von
verschiedener Feinheit, Länge und Brejte neben⸗ Anton Ludwig Söhne,
einander. — ZF. Chemnitz. Vom 15. 4. 94 ab. Nr. S9 150. linigem Waarenträger; Zus. z. Pat. 78 327. — 5 i u. J. Coblenzer, Koblenz. 6. 94 ab.
säuerungsverfahren für Textilfasern; Zus. z. Pat. 68 807. — Dr. R. Baur, Stuttgart.
14. 7. 94 ab.
Ausführungsform des durch
Gelenksteifigkeiten. — F. A.
handlung von Vom 5. 1. 94 ab.
Eschbaum, Bonn.
Nr. S0 O81. Schutzpessar für die Gebär⸗
mutter. — Dr. Ahlswede, Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 115. Vom 14. 6. 94 ab.
Nr. SO Os4. Heilgymnastische Vorrichtung
Verfahren zur Darstellung ,
Wentworth lace 7, Engl.; Vertr.: C. Gronert, Berlin NW.,
A6. Nr do O12.
Strickmaschine mit schrauben⸗
Vom
Vom
Street, Totterham Court Road; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 11. 7. 94 ab.
45. Nr. S0 O29. Eine Führung für den Rücken
der Sense an Dengeljeugen. C. Bäbenroth,
Kaltendorf h. Oebisfelde. Vom 13. 10. 93 ab. Nr. 80 043. Jätehacke mit einem jwischen
festen Zinken ausgespannten Stahldraht, zum
Abschneiden des Unkrautes. — F. Leppel, Groß⸗
Berkel. Hann. Vom 5. 5. 94 ab.
Nr. S9 O88. Handzentrifuge mit selbst⸗ thätiger Aus und Einrückung des Antriebes. — F. Hugershoff, Leipzig. Vom 24. 7. 94 ab. Nr. SO 092. Okuliermesser, dessen bogen⸗
förmiger Schneidentheil beiderseits durch scharfe
Spitzen begrenzt ist. — J. Kaehler u. F. Grunemald, Tempelhof b. Berlin, Albrecht⸗ . 19. Vom 21. 8. 94 ab.
. k. S0 O98. Dreschflegel für Flegel⸗ Dreschmaschinen. — C. Meinecke, Zerbst i. A. Vom 28. 11. 93 ab.
Nr. S0 122. Putzapparat für Dresch⸗ maschinen. — A. Grusenmeyer, Hagenau i. E. Vom 28. 4. 93 ab.
Steuerungs⸗ und Regu⸗
lierungsporrichtung für mit armem (Dowson) Gas arbeitende Gasmaschinen. — J. W. , u. J. Kerr, Kilmarnock, Grfsch. Ayr, chottl ; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44 Vom 16. 3. 94 ab.
A7. Nr. SO 1421. Selbhstthätig sich öffnender 9 — F. Milius, Lauenau. Vom 27. 9.
ab.
48. Nr. SO BEO7. Emaillierofen obne Muffel; 2. Zus. 3. Pat. 49 838. — Attien⸗Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden. Vom 19. 6. 94 ab.
48. Nr. SO 921. Verfahren zur Herstellung von Gesenken für Durchschnitte. — A. J. Bradley, St. Louis, Miss.; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 11. 7. 94 ab.
50. Nr. 80 136. Schälmaschine mit Säge. blättern. — J. Smolin, Kattowitz. Vom 16. 5. 94 ab.
Nr. 80 E4I. Lagerung für Flachsiebe mit geradliniger Verschiebungsbewegung. — F. H. Schule, Hamburg, Vom 5. 7. 94 ab.
Eilbeckerweg 57.
lasse. l . 50. Nr. 80 148. Schleudermühle mit 5
51. Nr. SO O48.
52. Nr. SO Osz3.
53. Nr. SO 164.
54.
2
57. Nr. SO G30.
61.
63.
vorrichtung zum Mahlen von Erzen. — A. F. Beyer u. A- G. Beyer, Paris, 18 Rue de Lorraine; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden A.
Vom 3. 3. 94 ab.
Zusammenlegbarer Noten⸗ ständer. — J. Berg, Warschau; Vertr.: Casimir von Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3. Vom 21. 6. 94 ab.
Nr. SO O56. Notenplatte für mechanische Musikwerke. — J. Gabriel, Wien, Hietzing; Vertr: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 31. 7. 94 ab.
Nr. 80 9099. Streichklavier mit endlosem Bogen. — L. Schnöller, Budapest, Bezerédy⸗ uteza 19; Vertr.: A. du Bois Reymond u Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 1. 12. 93 ab. .
Nr. S0 100. Mundharmonika mit Doppel⸗ hülse. — Dr. P. Hunaeus, Linden b. Hannover. Vom 3. 12. 93 ab.
Nr. SO 126. Metallene Führungshülse zur Verbindung des Holjstimmstocks von Piano⸗ fortes mit dem Eisenstimmstock. — W. Bieger, Heilbronn a. N. Vom 3. 1. 94 ab.
Verfahren zur Herstellung von Luftstickerei. — DO. Bahmann, Plauen i V. Vom 28. 6. 94 ab.
Nr. SO 127. Fadenzylinder für Ueberwend⸗ lich⸗Nähmaschinen mit rotierender Nadel. — W. Webster, Leeds, Armley, Germania Works, Grfsch. Vork, ar Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt.
Vom 3. 1. 94 ab.
Kühlvorrichtung, insbesondere Chokoladefabrikation. — A. Horn, London; Vertr.: Hugo Pataky und Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 19. 5. 94 ab.
Nr. S0 117. Perforiermaschine. — DO. Fischer, Berlin 8., Dresdenerstr. 539. Vom 10. 8. 94 ab. Nr. 80 128. Schachtelvrägemaschine. — A. Beran u. F. Stastn5y, Wien VI, Thurm⸗ burggs 7; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8sW., Friedrichstr. 23. Vom I5. 2. 94 b. .
Die Patentinhaber nehmen für dieses Patent die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich-Ungarn vom 29. August 1893 in Anspruch. ührungsvorrichtung für den Tauchkasten von Photographie⸗Automaten. — W. J. Baker, Scarborough, Cty. of Vork, Engl., Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 5. 11. 93 ab.
Nr. S0 038. Verfahren zum Retouchieren von Porträt Negativen auf photechemischem Wege. — F. Kngler, Sigmaringen. Vom 13. 8. 94 ab.
Nr. S0 124. Maschine zum Ueberziehen von
* mit Emulsion. — C. Zink, Gotha. Vom 21. 10. 93 ab. Nr. SO O71. Luftzuführungstornister für Taucher mit Rückschlagventil und Zwischenventil. — F. Clouth, Köln⸗Nippes. Vom 4. 4. 94 ab. r. 80 O15. Zusammenlegbares Fahrrad. — M. B. Ryan, Boston, 4 Allston Street, Ma ssach., Ch. L. Backus u. Ch. F. Lincoln, Andover, Connect,, V. St. A.; Vertr.: C. 6 u. G. Loubier, Berlin NW., Dorctheen traße 32. Vom 17. 4. 94 ab.
für die
Nr. 86 042. Nur in der Duerrichtung dehn· k
barer Luftschlauch für Radreifen. . Moomy, 132 Cast 12. Street, Erie, Cty. of Erie, State of Penns., V. St. A.; Vertr.: Hugo . u. Wilhelm Pataky, Berlin NW.,
uisenstr. 25. Vom 24. 4. 94 ab. ö
Nr. SO O49. Befestigungsmantel für Luft⸗ Radreifen. — W. H. Crefswell, Woodley Bank, Woodley, Grissch. Chester, Engl; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirtb, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 24. 6. 94 ab.
Nr. 80 O54. Nachgiebige Verbindung der r ie eines Fahrrades mit den Rad⸗ achsen; Zus. z. Pat. 78172. — H. Farjas, Paris; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilh. Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 24. 7. 94 ab.
Nr. SO O69. Vorrichtung zur Beförderung von Lasten über Untiefen mit schlammig weichem Untergrunde. — Ph. Schrimpff, Elberfeld. Vom 3. 1. 94 ab.
64. Nr. S0 049. Meßapparat. — A. Boden⸗
65. Nr. SO Oz2zg.
stein, Leipzig, Burgstr. 19. Vom 28. 3. 94 ab.
Nr. SO O50. Bierdruckapparat mit einer zur Erzeugung von Druckluft dienenden einfach wirkenden Membranpumpe. — . Flury, Horgen, Schweiz; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 1.7 94 ab. ;
Nr. 80 O53. Automatischer Meß⸗ und Kon⸗ trolapparat für Flüssigkeiten aller Art. Haller, Zeitz, Langestr. 8. Vom 18. 7.
Nr. SG O55. Zapfvorrichtung — W. C. X. van Schaik, Rotterdam, Kruisstraat 11; Vertr.: Carl Pieper und Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 26. 7. 94 ab.
Nr. S9 Oß⁊7. Flaschenverschluß. — M. Klamt, Berlin 8., Admiralstr. 18. Vom 2. 8. 94 ab.
Nr. SO O72. Einstellbarer Träger für zu füllende Gefäße. — J. Euler, Rögßrath. Vom 6. 4. 94 ab.
Nr. S0 Os. Stechhahn. — R. Sempell, Hochfeld b. Duisburg, Reichsstr. 71. Vom 1. 7. 94 ab.
Nr. SO BO2. Flaschenspülapparat. — J. Masson, Haslach, Kinzigthal i. B. Vom 6. 3. 94 ab.
Nr. SO 13. Flaschenspülmaschine. — H.
Kattwinkel, Köln, Deutz, Neuhöͤfferstr. 37a. Vom 8. 4. 94 ab. : Wasserfahrzeug mit zwischen Bug und Heck liegender, mit Schraubengängen versehener Trommel. — Lacavalerie, Caracas, Venezuela; Vertr.: Hugo Pataty u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luifenstr. 26. Vom 13. 3. 94 ab.
Nr. S9 O52. Aus Schwimmer -Rohren be—⸗ stehende Vorrichtung zur Verhütung des Kenterns von Booten. — W. von Rüdiger, Halle a. S., Sophienstr. 39. Vom 15. 7. 94 ab.
engt. go r. In den Kielflig
*r In der Kie e pende
elagertes Schwert. — O. Lademann, ih ittmar's Möbelfabrik. Berlin G., Molken.
markt 6. Vom 30. 5. 94 ab.
Nr. sO Og4. Stellbare Schutzhülle an Schiffen gegen Torpedos, Unterseefahrzeuge und Seeminen; 3. Zus. z. Pat. 69 382. — G. H. Jones, London, 57 Great Russell Street; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luifen? straße 43s44. Vom 13. 9. 94 ab.
Nr. S0 E30. Beionders als Schiff spropeller dienendes Schraubenflügelrad. — W. Ritter von Evitkovid. Budapest; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. u. Max Lemcke, Berlin NW., Luisenstr. 29. Vom 20. 3. 94 ab.
Nr. SO 134. Einrichtung zum Befestigen
von Booten auf Schiffen. — R. Roper, West
minster, Grfsch. Middi., Engl.; Vertr.: Eustace
. , Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 5. 94 ab.
Nr. SO 140. Stockloser Anker. - Howaldts⸗ werke, Kiel. Vom 4. 7. 94 ab.
68. Nr. 80 9045. Kleideranschließer mit zwei in ein Schlitzblech am Kleidungsstück einzuführenden sperrbaren Haken. — W. G. Hillgendorf, Hamburg Eilbeckerweg 26. Vom 5. 6. 94 ab.
Nr. SO O61. Fallenschloß für ö zu öffnende Thüren. — E. Rittmeyer, St. Gallen;
Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner,
Berlin NW., Schiffbauerdamm 294. Vom
16. 9. 94 ab.
Nr. 80 086. Vorrichtung zum Oeffnen, Schließen und Feststellen von oberen, um eine senkrechte Achse schwingenden Fensterflügeln. — F. W. Römer, Köln-Ehrenfeld, Rothehaus⸗ straße 32/38. Vom 3. 7. 94 ab.
Nr. S0 105. Fenster⸗, Thür⸗ und Kasten⸗ verschluß mit zweiflügliger Nuß und zwei Feder⸗ riegeln. — W. Schulze, Magdeburg, Breite⸗ weg 119. Vom 5. 6. 94 ab. 70. Nr. 80 O51. Reißzwecke; Zus. z. Pat. 5 426. — A. A. Woodward, Birmingham, Engl.; Vertr.: Georg Ludwig, Hamburg. Vom 14 7. 94 ab.
Nr. 80 Os. Füllfederhalter. — J. Golwer, Riga, Mühlenstr. 67, u. R. Temmel, Berlin, Langestr. 9; Vertr.! Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 23. 8. 94 ab.
71. Nr. 80 068. Aufzwickmaschine für Schuh⸗
werk. — Frau J. R. Wood, Foxborough,
Mass. V. St. A.; Vertr.; Franz Wirth u. Br.
Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 7. 11. 93 ab. Nr SO EZ9. Vorrichtung zum Eintreiben
von Nägeln. — J. Barrett, Boston, Mass.,
V. St. A.; Vertr.: Eustace W. Hopkins,
Verlin CO., Alexanderstr. 3tz. Vom 20. 7. 94 ab.
Nr. S9 R389. Nagel Schneidwerk für Schuh⸗
Nagelmaschinen; Zus. z. Pat. 75 596. — J.
Boothman, Manchester, Engl., 3 Oak Villa,
Brideoak Street; Vertr.! C. Rob. Walder,
k SwW., Großbeerenstr. sßß. Vom V. 6. 4 ab.
72. Nr. 80 028. Einarmiger Sicherheitshaken
und Auswerfer für Zylinderverschluß Gewehre,
der das Schießen ohne Verschlußkopf verhütet. —
G. Luger, Berlin 8SsW., Belle⸗Alliancestr. 57.
Vom 390. 6 93 ab.
Nr. S0 O4. Sperre für die behufs Schuß⸗ abgabe vorgeschnellten Schlagtheile von Schuß⸗ waffen⸗Verschlüssen. — G. Luger, Berlin 8W., Belle⸗Alliancestr. 57. Vom 27. 2. 94 ab.
Nr. SO O60. Scharfe Patrone, deren Hülse aus der Länge nach gegeneinander verschiebbaren Theilen zusammengesetzt ist; Zus. z Pat. 7 8o4. — E. Rubin, Thun, Schweiz; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W. , Lindenstr. 80. Vom 4. 9. 94 ab.
Nr. SO Ot. An der Verschlußhülse an⸗ gebrachter Hebel⸗Auswerfer für Zylinderverschluß⸗ Gewehre u. dergl. — G. Luger, Berlin SW., Belle⸗Alliancestr. 57. Vom 72. 6. 94 ab.
73. Nr. SO LI2. Poliermaschine für Bindfaden. — H. Baumhüter, Batenhorst b. Wiedenbrück. Vom 7 7. 94 ab.
75. Nr. 80 O63. Verfahren zur Darstellung bon Alkalialuminat — D. A. Peniakoff, St. Petersburg, Gousseff Perenlok 4; Vertr.: Franz Wirth und . Wirth, Frankfurt a. M.
Vom 9. 5. 93 ab.
77. Nr. SO Os 7. Ziehbild mit durchsichtigem Ziebblatt. — E. Hirsch, Charlottenburg, Ühlandstr. 183. Vom 24. 7. 94 ab.
Nr. SO 120. Spielzeug Gasmotor; Zus. z. Pat. 77 060. — J. Schönner, Nürnberg, Dammstr. 7. Vom 30. 9. 94 ab.
Nr. SO 13H. Amerikanisches Billard. — F. Adler, Plauen, Gellertstr. 6. Vom 28. 3. 94 ab. Nr. sO 151. Durch einen Drehpropreller
gehobenes Luftschiff. — R. Czygan, Hermeskeil.
Vom 18. 4 93 ab.
79. Nr. 80 O96. Vorrichtung zum Zuschneiden
von Zigarrendeckblättern. — Owl Cigar Com-
pany, New⸗Yorf, V. St. A.; Vertr.: Arthur
Gerson u Gustay Sachse, Berlin 8W., Friedrich⸗
straße 233. Vom 253 8. 93 ab.
Nr. S0 EO6. Zigarren. oder Zigaretten⸗ anzünder, welcher zugleich als Mundstück dient. — P. C. Sarapata u. P. Souvazoglu, Man⸗ chester, Oxford Str. 32, Chepstow Building; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 12. 6. 94 ab. 80. Nr. 80 010. Vorrichtung an Ziegelpressen zur Verhinderuug der Drehbewegung des Preß⸗ gutes. — S. Schmelzer, Magdeburg, Bahnhof straße 18. Vom 6. 1. 94 ab. ;
Nr. S0 O25. Schieferplatten˖ Scheere. — H. Ziegler, Alfeld a. d. L. Vom 16. 5. 4 ab.
Nr. S0 O82. Verfahren zur Herstellung von Formsteinen aus Tuffsteinabfällen, gebranntem Thon und Kalk. — S. Neffgen, Mülheim am Rhein, Oststr. 10. Vom 13. 4. 93 ab. Nr. 80 119. Senkrecht arbeitender Ver⸗
blendstein⸗Ziegelabschneiter für Strangpressen. —
Th. Groke, Merseburg. Vom 7. 9. S4 ab.
Nr. SO 144. Nachschneider für Falzziegel.
— H. Ankele, Siegelsdorf b. Fürth, Bayern.
Vom 19. 9. 94 ab.
SI. Nr. 80 035. Förderband zum Fördern breiiger, staubiger oder körniger Massen in wag⸗ rechter, geneigter und senkrechter Richtung. — H. Claaßen, Berlin N., Ackerstr. 136. Vom J. 3. 94 ab. ö
S4. Nr. SO 147. Gekuppelte Schraubenpfähle.
23
— K. Sahn u. R. - . . . 2 Hoese, Berlin. Vom
Klasse. . 85. Nr. 89 006. ,, Entschlãm⸗
89.
men von Ahwässerkanälen. — Schmidt, Leipzig, An der Pleiße 1. Vom 26. 11. 93 ab.
r. 80 09019. Klappenverschluß für Abort⸗ becken. W. Krebs, Düsseldorf, Fmmermann⸗ . 57. Vom 28 6. 94 ab.
tr. 890 O94. Abscheidung von Zucker in evakuierter Zentrifuge. — Dr. H. Ch. Bergreen, Puschkowa. Vom 19. 9. 91 ab.
Nr. SO Ol. Verfahren und Vorrichtung, die Messer von Schneidmaschinen während des Betriebes zu schleifen und zu reinigen. — F. Tiemann, Schottwitz b. Breslau. Vom 20. 3. 94 ab.
Gebrauchsmuster. Eintragungen,
Nr. 24 526 bis 324 s22 ausschl. 34 534 u.
Klasse. 24 798. 2D. Nr. 34 715. Zwischenwand aus Wellblech
für Etagen⸗Backöfen mit Wasserheizung. H. Doberschinsky. Breslau, Mauritiusstr. 4. 18. 12. 94. — D. 1310.
Nr. 34 720. Backschüssel aus Blech mit Einlegeplatten aus Chamotte. Joseph Smolin, Kattowitz. 6. 12. 94. — S. 1517
2. Nr. 34 556. Kraratte aus Fell bezw. Fell⸗
er
imitation. E. Ebinger, Zürich; Vertr.: E. G. . w NW., Stephanstr. 54. 27. 11. 94.
Nr. 34 558. Stoffklappen bei einem mit Druckknopf versehenen Heinkleiderverschluß. Richard Weiß, Hamburg, Bundespassage 6. 18. 12. 94. — W. 2460.
Nr. 34 604. Auswechselbarer Oberhemden⸗ Einsatz mit seitlichen Hohlsäumen zur Durch⸗ führung der Hosenträger zwecks besseren Sitzes desselben. Max Stempel, Halle a. S., Marien⸗ straße 8. Iz. 17. S. ** Gt. ioo.
Nr. 34 613. Kravatten mit Malerei. J. Brenner, Berlin C., Königstr. 47. 17. 12. 94. = B. J6h3. =
Nr. 34 800. Federnder Kravattenhalter, welcher mit zwei genieteten Drahtösen den Klemm⸗ bebel gelenkig trägt. Emil Marold, Berlin, Melchiorstr. 6. 22. 12. 94. — M. 2474.
Nr. 324 80901. Hosenträger mit uneingewebten elastischen Zügen und Sperrvorrichtungen zur Begrenzung der Dehnbarkeit. Carl Brey, Essen, Ruhr. 22. 12. 94. — V. 574.
4. Nr. 34 544. Lampenschleier aus Papier
6. Nr. 24 595.
oder Stoff mit figürlichen Darstellungen oder sonstigen Dekorationen, deren Konturen einen Theil des Schleierrandes bilden. Hohenfstein E Lange, Berlin N., Prinzen⸗Allee 84. 17. 12. 94. — H. 3440.
Nr. 34 547. Lampe mit Döbereiner'schem i zum Anzünden und Ballpumpe zum Auslöschen. Emil Wenig, Berlin 8O., Schmid⸗ straße 4. 6. 12. 94. — W. 24165.
Nr. 24 625. Laterne mit Bodenglasklappe und Reflektorring von zickzack⸗ oder wellenförmi⸗ gem Querschnitt im Laterneninnern oder zum theil außerhalb der Laterne. Brockhues Eo. , Köln a. Rh.. Metzerstr. 5. 13. 12. 94. — B. 3666.
Nr. 34 694. Feststellbare Brennerregulier⸗ Vorrichtung mit Bochischraubenführungsflansch am Brenner für von außen zu regulierende La— ternen. F. F. A. Schulze, Berlin N., Fehr⸗ bellinerstr. 47-48. 20. 17. 94. — Sch. 2748.
Nr. 24 695. Ständerlampe mit am Rande der Tischplatte befestigtem Lampenträger. T. Wenzel, Mägdesprung i. Harz. 209. 12. 94. — W. 24665.
Nr. 34 725. Petroleumrundbrenner mit
eradem nicht geschnürtem oder ausgebauchtem ylinder. Chemnitzer Eisschrankfabrik Isidor Schwarz, Chemnitz. 16. 7. 94. — C. 607.
Nr. 324 727. Dunkelkammer Laterne mit Brennstoffbehälter an einer Laternenaußenseite. H. Nowak, Wien; Vertr.: G. Brandt, Berlin SVW. , Kochstr. 4. 21. 12. 94. — N. 645.
Nr. 34 759. In einen Papierschirm ein⸗ setzbare Glimmerkrone mit Löchern oder Schlitzen. Max Naphael, . ö. Zimmerstr. 10.
12. 12. 91. — R. 2072
Weinfilter aus Holz, bei welchem die Filtermasse zwischen zwei unter dem Drucke von Holzkeilen stehenden Siebböden ge— halten wird. Heinrich Saam, Stuttgart, Sophienstr. 11. 2. 7. 94. — S. 1234.
Nr. 24 596. Gährspund mit um eine Achse drehbaren, ausziehbaren Röhren mit von Flüssig— keit gefüllten Windungen zur Abhaltung der Luft und Schwimmer. Urban Strack, Bruchsal, u. Alfred Heinemaun C Co, Mannheim. 15. 11. 94. — St. 1015.
Nr. 324 686. Hopfen⸗Extraktionsapparat mit Doppelboden, Preßstempel und Ablaßhähnen am . August Willert, Berlin. 21. 12. 94. — 2470.
8. Nr. 24 75. Färbe⸗Apparat, bei dem der
9. Nr. 34 688.
1H. Nr. 34 816.
12.
Korb mit dem zentralen Dampfzuströmungsrohr in die Färbeflotte ein-; und herausgewunden werden kann. A. Vogts, Worms a. Rh. 22. 12. 91. — V. 573.
U mit drehbarem Kopf und verlängerbarem Stiel aus Bambus⸗ rohr. Johanna Stuttgardter, München, Luisen⸗ straße 42. 8. 12. 94. — St. 1027. Karte mit durch Metall—⸗ F. O. Schnbert,
klammern befestigten Streifen. 8. 12. 94.
Annaberg i. Erzgeb., Grenzstr. 15.
Sch. 27604 —ͤ Nr. 4A 817. Karte mit durch Metallösen befestigten Streifen. F. O. Schubert, Anna berg 1. Erzgeb.,, Grenzstr. 1I5. S8. 12. 94. — Sch. 2705. Nr. 31 614. Wasserstrahlluftpumpe für Vacuumapparate in fester Verbindung mit Küh⸗ lung und Kondensation, als Naß⸗ oder Trocken⸗ luftpumpe wirkend. Gustav Christ. Berlin S., Fürstenstr. 17. 18. 12. 94. — C. 710.
1Z. Nr. 324 671. Dampfniederschlagapparat mit
5. Nr. 34 603.
einer oder mehreren Gruppen von Niederschlag—⸗ röhren und einem für alle Röhren gemeinsamen Niederschlagwasser⸗ Sammler. Balcke Æ Co., Bochum. 260. 12. 94. — B. 370.
Kasten mit Spannrahmen
.
ür Umdrucklatten. urg, 1. Brandstwiete 7. 8. 12. 94.
Alasse. ‚ 15. Nr. 34 608. Trichter zum Gießen von
ö 36 . r. 24 589.
Buchdruckwalzen, mit Vertheilungsspitze und zwischen senkrechten Walzenspindelschnüren mün⸗ denden Vertheilungsröhren. Joh. 3 Jülicher. Heinsberg, Rheinl. 3. 12. 94. — J. 302.
Nr. 34 687. . auf · und abgehende Bewegung der Typenwalze mittels Schaltrades und Schlitzhebels mit Haken zu bethätigende Vorschubwalze an Stempelvorrichtungen für Ver⸗ sicherungsmarken, wobei jeder Stempelschlag den Bogen durch seine ganze Breite stempelt. E.
Wiedmann, Frankfurt a. M., Gr. Fried-
1. 12. 94. — W. 2398. ; Gegenstrom⸗Berieselungs⸗ Kühler für Milch aus doppelwandigen Kühl— schalen und Hahn mit Regelungsventil und Ver— theilungsscheibe. Wilh. Goesmann, Osnabrück. 29. 11. 94. — G. 1818.
Nr. 34 770. Bierkühler für vierfache Leitung, mit in einem mit Durchschauwänden versehenen Kühlbehälter untergebrachter Kühl⸗ kolonne. Diedrich Striebeck, Dieringhausen. 27. 12. 94. — St. 1044.
20. Nr. 4 564. Bremsklotz aus zur Radebene
2E. Nr. 3A 5809.
parallelen, den gangen Klotzkörper durchdringenden Stoff lagen. Carl Schwanitz, Berlin N., Müllerstr. 179 B. 18. 12. 94. — Sch. 2741.
Nr. TA 565. Abdeckung des Stromzu⸗ führungskanals von elektrischen Eisenbahnen. Herder Bergwerks ⸗ Æ Hütten ⸗Verein, Hörde. 18. 12. 94. — H. 3451. .
Nr. 34 566. Verbindung eines Leiterkanals aus Metallblech mit einer der Geleisschienen bei elektrischen Eisenbahnen. Hoerder Bergwerks⸗ c Hütten⸗Verein, Hörde. 18. 12. 94. — J. 3452.
Nr. 24 7E3. Geformte oder gepreßte Stahlblech⸗Oberwiege für Muldenkipper an Feld⸗ bahn⸗ u. s. w. Wagen. Herm. Sichelschmidt, Bochum. 26. 12. 94. — S. 1552.
Nr. 34 749. Bremsauslösevorrichtung für Eisenbahnfahrzeuge aus einer am Gestell auf—
ehängten und einer um den Drehbolzen der— ilben schwingenden Bremsleinenführungsrolle, sowie einem Bewegung ⸗Uebertragungshebel. Heberlein Self Acting Railway KRreak Company, Limited, Berlin, Königgrätzerstr. 45. J. 11. 94. — H. 3238. Elektrische Maschine mit Wellenlagerausbau zur Zentrierung des fest⸗ stehenden Theils. Brown, Boveri Co., Baden, Schweiz; Vertr.: Dr. Wilhelm Häber⸗ lein u. Hermann Ohlert, Berlin NW., Karl⸗ straße 7. 17. 12. 94. — B. 3688.
Nr. 34 581. Refleftor für Bogenlampen mit einem das untere Ende der oberen Kohle umgebenden, durch eine Hülse oder einen Ring— flansch und ein die Kohle dicht umschließendes Führungsstück gebildeten Hohlraum. „Helios“ Aktiengesellschaft für elektrisches Licht und 2 Köln⸗Ehrenfeld. 17. 12. 94.
441.
Nr. 34 582. Doppelpoliger Sicherheits⸗ schalter mit die Schmelhjdrähte aufnehmendem auswechselbarem Stöpsel. Philipp Senbel, Berlin. 17. 12. 94. — S. 1550.
Nr. 24 5848. Halbrohr aus isolierendem Stoff zum Schutze sich kreuzender elektrischer Leitungen. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesell⸗ schaft, Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. 26. 8. 93. — A. 464.
Nr. 24 585. Kontaktschraube für Blei⸗ stöpsel aus zusammengerolltem Blech. Willing E Violet, Berlin 8, Cuprystr. 20. 8. 12. 94. — W. 2426.
Nr. 34 586. Sammlerplatte mit durch gegeneinander versetzte Querstäbe gebildetem Hohl⸗ raum. Max Alte, Berlin, Gitschinerstr. 79. 15. 11. 94. — A. 898.
Nr. 34 587. Uhrgehäuse für Glühlicht⸗ beleuchtung mit Kontaktplatten auf der Rückeeite zum Anschluß an die Leitung durch Ueberhängen über eine Kontaktrosette. Gustav Fischer, Ein⸗ siedel · Chemnitz. 27. 10. 94. — F. 1478.
Nr. 324 628. Wasserdichter Druckkontakt aus im Untertheil liegendem, mit diesem zu be⸗ festigendem Kontaktträger und übergeschobenem Obertheil. Otto Grüne, Stuttgart, Kernerstr. 2. 10. 12. 94. — G. 1834.
Nr. 24 776. Symmetrisch gabelförmig ge⸗ formtes Glasgefäß an Normal⸗Clark⸗Elementen nebst Befestigung desselben durch eine den Ge⸗ fäßhals umschließende Tubulatur am Deckel der Schutzhülle. R. Fueß, Steglitz b. Berlin, Düntherstr. 78. 11. 12. 94. — F. 1561.
Nr. 34 777. Glühlampenfassung mit zur Bildung einer zvlindrischen Feder gewindeartig durchschnittenem Nippel Georg S. Runk, Berlin, Luisenstr. 31a. 21. 12. 94. — R. 2094. Nr. 234 610. Schmierseife aus Pottasche, Bimsstein, Schmirgel, Glyzerin und Wasser. A. ö . Kleine Alexanderstr. 5. 11. 10. 94. — T. ;
24A. Nr. 24 554. Schornsteinaufsatz mit schwin⸗
.
end gelagerter Haube. Carl Moradelli, München, Baumstr. 2. 27. 11. 94. — M. 2401.
Nr. 2 G33. Feuerungsanlage mit Vorherd mit Rohragschluß zum Einführen der mittels Injektors abzusaugenden Kanalgase. W. Michalk, Deuben b. Dresden. 17. 12. 94. — M. 2455.
25. Nr. 31 538. Riemengang mit drei oder mehr Maschinchen zu beiden Seiten auf einem
1
oder mehreren Tellern, für ö, e, nn, mit verschiedenen Zacken. Carl Weppler, Stern straße 13 und Leopold Feldheim, Südstr. 13, Barmen. 17. 11. 94. — W. 2343.
Nr. 34 572. Auf der Raschelmaschine her⸗ gestellter filetartiger Wirkstoff mit und ohne Plüschstreifen oder Plüschfiguren. Louis Gentsch, Zeitz. 19. 12. 94. — G. 15860.
Nr. 34 664. Jacquard Perlabtheil⸗Vor⸗ richtung mit einzeln beweglichen Platinennadeln an der Hakelmaschine, für mit Perlen durchsetzte Zierfadenposamente. Sander K Graff, Chemnitz, Turnstr. 35. 14. 12. 94. — S. 1640.
Nr. 34 742. Kasten mit Materialien zur Anfertigung künstlicher Blumen aus Perlen und Draht. Werner * Schumann, Berlin C., Seydelstr. I. 160. J. Ji. — W. 2432. .
Nr. A4 743. Gewirkter Korsetschoner mit gemustertem Vordertheil, bei welchem, um die
nöthige Dehnbarkeit zu erhalten, der Rücken aus!
Gustav , r. ] rn
besteht. G. Eduard Riedel, hemnitz. 20. 13. S3. — R. z066.
Klasse. 26. Nr. 34 541. Glühkörper aus abnehmbaren,
gewebten oder gestrickten, mit Thoriumverbin⸗ dungen allein oder im Gemisch mit anderen Körpern imprägnierten Fäden, Lamellen u. s. w. H. Wellstein. Berlin, Wörtherstr. 8. 30. 11. 94. — W. 2390. Nr. 34 593. Gasglühlicht⸗Hrennerkopf mit Längsrippen am Mantel und Einschnitten am . für den Gasaustritt. — Otto Kroll, 6 Willibald Alexisstr. 33. 12. 12. 94. —
Nr. 24 594. Schutzvorrichtung für die Gasluft⸗Mischkammer bei Gasglühlichtbrennern, bestehend aus einer um die Luftlöcher der Gas⸗ luftmischkammer angeordneten, mit feinen Löchern oder Drahtgewebeeinsatz versehenen Kapsel. Julius Pintsch, Berlin O., Andreasstr. 72/73. 10. 8. 94. — P. 1120.
Nr. 34 672. An den Laternenhahn (Drei⸗ wegehahn) angeschlossene, über der Zündflamme durchlöcherte, beim vollständigen Oeffnen des Dreiwegehahns abzuschließende Zündleitung als Anzündevorrichtung für Gaslaternen. Wilhelms⸗ hütte, Aktien⸗Gesellschaft für Maschinen⸗ ban u. Eisengießerei, Eulau⸗Wilhelmshütte, Reg.-Bez. Liegnitz. 11. 12. 94. — W. 2441.
R T4 675. Isoliermantel für Gasglühlicht⸗ brenner. Otto Kroll, Berlin, Willibald⸗ Alexisstr. 33. 12. 12. 94. — K. 3047.
Nr. 34 709. Reguliervorrichtung für Gas⸗ glühlampen aus einem senkrecht angeordneten Hahnküken mit aufgeschraubtem, aufgegossenem oder sonst in fester Verbindung stehendem Brenner und horizontalen, in eine Hahngehäuseaussparung mündenden Luft⸗ und Gaseinströmungsöffnungen. F. Gaebert, Berlin N., Lothringerstraße 36. 4. 12. 94. — G. 1826.
Nr. 34 736. Federnd gelagerter Glüh⸗ körperträger. Nene Deutsche Gasglühlicht Compagnie, F. H. Aschner C Co., Berlin, Blumenstr. 65. 36. I. J. — NR. 636.
Nr. 24 786. Drahtschutzzylinder für Glüh⸗ strumpfbrenner. Otto Kretzschmar, Berlin C., Rosenthalerstr. 6/7. 27. 11. 93. — K. 1822.
Nr. 24 818. Gasglühbrennerkopf aus feuerfestem Material mit zylindrischem Mantel und auf dem zentralen, verstellbaren Glühkörper⸗ träger verschiebbarem, scheibenförmigem Flammen. vertheiler. H. C. Martin, Wiesbaden, Franken⸗ straße 26. II. 12. 34. — M. 2434.
Nr. 24 819. Konischer Gasglüblampen⸗ zylinder. Albert Oehlke, Dresden N., Kur⸗ fürstenstr. 26. 24. 12. 94. — O. 457.
28. Nr. 34 799. Ruhender Flüssigkeitsstand⸗
30. Nr. 24 526.
anzeiger mit Entlüftungs. und Probeentnahme⸗ hahn an rotierenden Gerbfässern. Hafsenforder freres, Gebweiler, Elsaß. 22. 12. 94. — H. 3465. Jodolstäbchen mit wenig Bindesubstanz und dennoch fester Form zum Einführen in Wunden, Fistelgänge u. dergl. . Knieß, Schramberg. 18. 12. 94. —
Nr. 24 527. Jodoformstäbchen mit wenig
; Bindesubstanz und dennoch fester Form zum
Einführen in Wunden, Fistelgänge u. dergl. . Knie, Schramberg. 18. 12. 94. —
‚ Nr. 34 328. In aufgelöstem Salpeter ge⸗
.
32.
tränktes, mit pulverisierten Kräutern beklebtes für Asthmaleidende.
Papier zur Räucherung 20. 12. 94 —
Martin Eck, Frankfurt a. M. G. 940. .
Nr. 24 674. , , ,., Pumpe und Zerstäubungsmundstück von einander getrennt. C. Ruppolt & Sohn, Berlin 8., Wasserthor⸗ straße 65. 20. 12. 94. — R. 2086.
Nr. 324 708. Flüssigkeitszerstäuber aus Gummi. Bruno Hennig, Wintergartenstr. 33, u. ö Lortzingstr. 28, Dresden. 10. 12. 94. — 4
Nr. 24 729. Klammer für Watterollen zum Trockenlegen des Zahns behufs Plombierung. Dr. Robert Richter, Berlin, Victoriastr. 25. 7. 12. 94. — R. 2057.
Nr. 34 734. Nicht unangenehm riechende, stark konzentrierte Salicylsäure⸗ und Schwefel kalium⸗Lösung von Steinkohlentheer, Benzol, starkem Alkohol und Natronlauge. M. Wentzel, Berlin, Dresdenerstr. 31. 7. 12. 94. — W. 2419.
Nr. 34 779. Saugstöpsel zu Säuglings⸗ flaschen mit eingeknöpftem Lippenventil. Heinrich Broelsch, Köln, Gereonsmühlengasse 4. 28. 9. 94. — B. 3361.
Nr. 34 820. Tropfflasche mit einem Ein⸗ schnitt am Stöpseldeckel und Luftkanal an dem dem Ausguß gegenüberliegenden Theil des Halses. Wilhelm Schöneweiß, Cassel, Giesbergstr. 27. 24. 12. 94. — Sch. 2771.
Nr. 34 822. Aus in einem Gestelle zu einem Vertheilungskörper vereinigten Zweigen oder Bündeln bestehende Vorrichtung zur raschen Verdunstung von Inhalations-Flüssigkeiten in Räumen. Dr. W. Sedlitzky, Salzburg; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 22. 12. 94. — S. 1560.
Nr. 34 697. Fassung für Spiegel⸗Glas⸗ und andere Platten aus ausgeschnittenen, um— ebörtelten Metallstreifen. N. Wiederer C Co.,
ürth i. B. 20. 12. 94. — W. 2467.
33. Nr. 24 540. Ohne Befestigungsmittel in
die Stocknuth eingesetzte Schieberfeder für Schirme. C. Rob. Hammerstein, Merscheid b. Ohligs. 4. 12. 94. — H. 3370.
Nr. 34 590. Mit dem Schirmstock zu⸗ sammengelenkte . und Streben mit kugel⸗ förmigen Enden. .Misgeld, Mechernich. 31. 16. 94. — M. 2297.
Nr. 324 591. Mehrere geschlossene Röhren bildender Behälter für Zigarren, Zigaretten, Bleistifte u. dergl. aus beliebigem Material für Kleidertaschen. Edmund Luis, Charlottenburg. 25. 3. 84. — L. I355.
Nr. 34 592. . mit seitlichen Ausschnitten und Anhängeschnur. Max Stengel E Bettenhausen, Gera, Reuß, Richterstraße. 13. 12. 94. — St. 10531.
Nr. 34 67. Kamm mit Griff zum Kämmen des Bartes nach übergezogener Schnurrbartbinde. Heinrich n. Stuttgart, Königsbau. 3. 12. 94.
— S. 1513. Nr. 24 703. Flache Aluminiumfeldflasche
von Rechteck ähnlicher Grundform mit abgerun⸗
deten Ecken. Deutsche Metallpatrouen⸗ a. Karlsruhe i. B. 5. 12. 54. D. 1284.
Klasse. 33. Nr. 34 704. Jagdstuhl mit durch ein breites,
24. Nr. 24 529.
einen elastischen Sitz bildendes Band verbundenen Sißklappen. Jacob Sackreuter, Frankfurt a. M., Friedensstr. 20. 12. 94. — S. 1555.
Nr. 34 705. An die Uhrkette oder an Kleidungsstücke anzuhängender, mappenartiger . Maximilian Schramm, Nieder⸗ chreiberhau i. Schl. 20. 12. 94. — Sch. 251.
Nr. 34 707. EGiserner Handschuhweiter mit zwischen Schenkelstiften gelagerter Druckfeder. en, , . Bonn, Brüdergasse 8. 27. 11. 94.
Nr. 34 730. Kleider- oder Haar⸗Bürste mit Toilettenkasten auf der Borstenbefestigungs⸗ ylatte. 6 Schulder, Solingen. 7. 12. 94.
Sch. ;
Nr. 24 731. An der Zwinge befestigte Schirmkrone. Philipp Schäfer, Schweinfurt. 10. 12. 94. — Sch. 2713. ;
Nr. 4 732. Bartdreher aus Schere mit angelenkter Streichplatte. Ernst Weinert 4 Co., Frankfurt a. M. 6. 12 94. — W. 2413.
Nr. 34 733. Kronenverschluß für Leder⸗ Papier- und Gummiwaaren mit ausgestanztem Untertheil. Louis Witte, Barmen, Höhnestr. 26 a. 17 94 R 2455
Nr. 4 735. Toilette⸗Cräme aus gereinigtem Sesamöl. Dr. Gustas Wendt, Berlin C. Münzstr. 8. 10. 12. 94. — W. 2436.
Nr. 84 7809. Haarkräuseleisen mit im Hand⸗ griff drehbarer Stange mit Haarklappe und dreh⸗ scheibe. Robert Friedel, London; Vertr.: Fude, Fenn, NW., Marienstr. 29. 21. 12. 94. —
* Zwischen verstellbaren k gelagerter Schulbanksitz mit Anschlagbacken. Arnold Wilh. Remn, Neuwied. 30. 11. 94. — R. 2047.
Nr. 24 530. An einem Tischplattenkloben angelenkter Doppelhebel mit in die untere Auß⸗ ziehplatte greifendem, durch die obere Auszieh⸗ platte auszulösendem Riegelhaken für Auszieh⸗ tische. Schlesische Holzindustrie⸗Gesellschaft, vorm. Ruscheweyh * Schmidt, Langenöls. 4. 12. 94. — Sch. 2696.
Nr. 34 F531. Bügeleisenheizapparat: Be⸗ hälter mit Stäben als Bügeleisen⸗ Auflage und abgeflachten, gelochten, mit einem Spiritus⸗ behälter verbundenen Heizröhren. Schnster R Baer, Berlin 8., Prinzessinnenstr. 18. 3. 12. 94. — Sch. 2681. ö
Nr. 34A 5232. Thür⸗ und Fensterfugendichtung aus einer Leinenhülle mit Kern aus Hanf, Jute oder Baumwolle. Herm. Sachs, Krefeld, Augustapl. 6. 12. 94. — S. 1516.
Nr. BA 533. Waschstempel mit gewelltem, durchlochtem Gegentrichter in der Waschglocke und mit einem hohlen Stiel mit Kugelventil und seitlichen Luftaustrittsöffnungen. Ernst Ober⸗ winter, Lippstadt. 3. 12. 94. — O. 441.
Nr. 34535. Auf Stäben gleitendes
. Wäͤschetrockengestell mit angelenkten, nach Ab⸗
nahme der Wäsche durch das Gewicht desselben sich zusammenlegenden Tragstangen. Emil Freese, Barmen, Heubruchstr. 24. 3. 12. 94.
— F. 1546.
sz. 2456. Den GChristbaumstamm federnd umklammerndes Drahtstück mit schrauben⸗ förmig gewundenen Enden als Lichthalter. A. Daberkom, Berlin, Müllerstr. 176. 4. 12. 94. — D. 1279.
Nr. 4 537. Gebogene Drähte ꝛc. an Kleiderbügeln oder Schaufiguren zur Unterstützung von bauschigen Kleiderformen. Louis Dember, Berlin SW., Zimmerstr. 94. 3. 12. 94. — D. 1277.
Nr. 34 542. Unterbau für Sprungfeder⸗ matratzen, mit anspannbaren Kupferdrähten an Stelle der Traggurte. Hieronymus Weber, Barmen. Westkotterstr. 30. 11. 94. — W. 2393.
Nr. 324 567. Bemalte und mit Aufschriften
versehene Nippfiguren ꝛE. aus Platten, Stäben ꝛe.
von Glas, Muscheltheilen u. dgl. mit Perlen⸗
ö u. s. w. Brockhues C Co., Köln
a. Rh., Metzerstr. 53. 2. 11. 94. — B. 3481. Nr. 324 568. Kannendeckelhalter aus einem
. Kettchen mit Haken und ö Fischer,
Apolda.
11. 12. 94. — F.
Nr. 34 622. Kochgefäß mit drehbarer, durchlöcherter Waschtrommel und Drehkreuz in letzterer. Gustav Brasche, Blücherstr. 40, u.
Friedrich Groh, Blücherstr. 33, Berlin. 4. 12. 94.
— B. 3630.
Nr. 34 623. Herdaufsatzrohr mit losem Deckel und einem Feuerrost in der Nähe der oberen Scheidewandkante. Albert Herzberg, ,, Tegeler Weg. 20. 12. 94. —
Nr. 34 656. Matratze mit durch ver⸗ zinkten Draht verbundenen Sprungfedern. Herm. Marschalck, Hamburg, St. Georg, Langereihe 75, Haus 1. 10. 12. 94. — M. 2436.
Nr. 34 657. Durch Schraube in der Höhe verstellbarer Fuß für Möbel. Instrumente u. dgl. Ernst Liebscher u. Moritz Paul, Olbernhau i. S. 27. 11. 94. — L. 1855.
Nr. 24 658. Gefäßverschluß, bestehend aus im Gefäßverwahrungsraum angeordneten , schließend wirkenden Druckorganen in oder außer Verbindung mit Gefäßdeckeln. S. H. A. W. Sack, Friedrichs. hagen b. Berlin, Breestpromenade 15. 1. 10. 94. S. 1165.
Nr. 34 659. Fußrolle mit zwei Rädern oder Röllchen für Möbel u. ꝛgl. John Harring⸗ ton, Ryde, Insel Wight, Engl.; Vertr.: Carl Röstel, Berlin 8sW. , deen f. 48. 19. 12. 94.
— H. 3444.
s. 24660. Waschmaschine aus einem Bottich mit geripptem Boden, zentralem, fest⸗ stehendem Dorn und einer lose auf diesem sitzenden, gerippten Waschscheibe. Reinhold Schubert., Dber⸗Salzʒbrunn i. Schl. 19. 12. 94. — Sch. 2744.
Nr. 34 661. Zangenartige Handhabe zum Ausrupfen und Abstoppeln von Federvieh. Jo⸗ hann Papiesz, Berlin C., Linienstr. 159. 20. 12. 94. — P. 1331.
Nr. 24 662. Zahlbrett mit bürstenartiger Zahlfläche. Franz Lang, Bregenz a. Bodensee; J Richard Lüders, Görlitz. 19. 12. 94. —
Nr. 2Æ 663. Emaillierte Eisen und Stahl blechgeräthe, welche mit einer holzartigen, ein⸗