April bis 20. Dezember 1894 zwei Kommissionen unter Zuziehnng 6 Aichungsbeamten 18 846 Fe r einer technij
Revision unterzogen und dabei 46798 beanstandete Meßwerk. zeuge konfisziert und 1010 Strafanzeigen wegen Uebertretungen der Maß. und Gewichtsordnung erstattet. Außerdem sind von den Beamten der Markipolizei auf Jahrmärkten, dem Weihnachts markt und in den 14 Markthallen, sowie durch die Schank⸗ repifionskommifsionen in den Schanklokalen bei verschiedenen Revi⸗ sionen 65 Meßwerkzeuge beanstandet und 46 Strafanzeigen wegen Uebertretungen der Maß und Gewichtsordnung erstattet. Im ganzen find im Laufe des Jahres 1894 mit Beschlag belegt und kongsziert worden 117 Waagen, 4676 Gewichte, 4530 Sohlmaße, 53 Längen⸗ maße, 2271 Meßwerkzeuge mit bereits kassiertem Stempel, zusammen 5457? Meßwerkzeuge. Hierdon waren geaicht, aber unrichtig
Sein jestät der Kaiser und König, beebrte die Ausstellung ö tetri i schi Seine Majestã nig vo achs . ; lerfon, Dieirich, Herzog, die Herren Sommer, Pulß;, schienen . nn, , n, . 5. sind darin beschãftigt. Die . Dr. Muck . ger .. h irh i 6. 9 R . 36 Siren; ** Schauspielbhause beginnt morgen die e . General der Infanterie, de, , 2 J lea fried 1. Abt und. e Em : J . . 2 . . een hrs. . Poppe, . . = . Fi 46 . . 1 ö. K preis, deffen Zuerkennung Seiner Majestãt vorbehalten blieb, der Fürst
agen Tronje: Herr Molenar, Siegfried: 23 . Snell erg Kaplan: Herr Kahle, Giselher: von Schaumburg ⸗ Lippe. Für Rothhirsche erhielten den: 1. Preis: der
. Er ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 26. Berlin, Dienstag, den 29. Januar 1895.
Königreich Preußen. ergebenden Fehlbetrags soweit bezüglich desselben nicht die Bestimmung Bekanntmachung. ö 66 i er, n,, . nnr können auch Zuschläge
; ; 3. empel⸗ gab Alle dieienigen jungen Männer, welche in einem der zum Deutschen , n, OGempel- mid Verbeunh ab den, .
zuiglichen Opernhbause gehen morgen Mascagnis . — und Leoncapallo s Baja zn in Scene. Die
Berr Arndt, Volker: Herr Keßler. Ute: . 1566 1699 17 2042 ä ' mngneneft? Herr Slegrift, Färst von Schaumburg zie, 2 Preis; Graf von Mir kach Sorg uitten, JJ . . r . , . s —= 146 4 25 3 Ne. 2231 23 . Symphonie⸗Abende der Königlichen Kapelle Götka, 3. Prris: der Fürst zu in . . ö. . gö6 Gewichte, zah Hohl. und 6 dãngen naß mit i ; legt werden. unter Fal ef Weingartner s Wetung beginnt am 13. Februar, ; . ö. Fs e e , w e Freiherr von i. bereits kassierten Stemhel versehen 22 . 66 . Reich ir, ,. heimatbsberechtigt undd Die Bestimmung darüber, auf welche Abgaben, in welcher Höbe Mit Rücksicht auf den Todestag 5 , , Iren, der Erkgroßkerzog von Sldenburg und Graf Hahn-Base⸗ festsetzungen bewegten sich iwischen einer un reißig . . ) 6 . ö. Januar bis einschließlich 31. De⸗ 66 . Zuschlãge gelegt werden sollen, erfolgt durch . . ,, , , . Mannheim, 25. Januar. Die gestrigen großen Sch nge . 9 , er, de ih heiten, abe sich noch nicht bei , e. ͤ i' , m,, r . bier Beethovens s Eroica. merzien⸗ Rath Art, 3. Preis: 5 . * stůrme verurfachten. wie der Nat. Itg.. gemeldet wird, viel einer Ersatzhehörde zur Vusterung gestellt, Die dem Entwurf beigegebene allgemeine Begründung 61 eee, des zweiten Cyelus gelangen Beethoven s Sundlach, 5. 6 . von Hohenzo 1 fachen Schaden. Auf der Nebenbahn . wr, . ) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine lautet: . Zune Symphonie, Mendelsfohn3 Oubertürs Ein Sommzrnachts⸗ 6. Preis: Herr J infolge des meterhohen Schnees ein Personenzug. Die? är, endgültige nen . erhalten haben, Der dem Reichstag in seiner letzten Session vorgelegte Entwurf traum“, Mozart'z A-dur-Symphonie, Gluck 3 Ouvertüre zu Alceste Der Stadthaushalts-Etat für Berlin pra 1895/06 Ftärzte den 30 m hohen Abbang ö. in 366 , ,. 8 und gegen ee is innerhalb des Weichbildes biesiger Residenz sich auf · eines Gesetzes, betreffend die anderweite Ordnung des Finanzwesenz Beethoben's Symphonie Hur und an Novitäten u. 3. die viert ö nmehr gemäß 5 65 der Städteordnung vom 29. Januar er. Fluß Wiese. Das Maschinenpersonal kam . 3 . . halten, 3. . . sie nicht von der persoͤnlichen Gestellung in a en, m, des Reichs (3. Legislatur Periode 1I. Sesston 893,64. Dradk fache sromantische) Symphonie von Bruckner, Duvertüre und Zwischenspiel * 1. . Y Jebriar in den Vormittagsstuünden von davgn; bon den Passagieren wurde niemand ver etz. . m ne diesem Jahre entbunden sind, hierdurch auf Grund des 5 25 der he , . 6 96 3. Nr. ol), ist von dem Reichstage der ersten Berathung unterzogen und zur Sper Donna Diana zur Aufführung. Billets sind bei Boie u.· ö . an Berlinischen Rarhhause im Finanzkureau, wald ist der Postverkehr theilweise gestört; übera schweller die ; Deutschen , ,. vom 22. Nobember 1885 angewiefen 3ust nnen? einer Kommission überwiesen worden, demnächft aber zur weiteren Bock zu haben, f für sei Mitt⸗ Jimmer 3 feine Treppe boch zur Cinsicht für die biesigen Ein. an und überschwemmen große Strecken. 6, 6 ihrer 6 in ,,, 120 Stück litt B. nber Verhandlung nicht gelangt, ; ] . Ber Karitonist Hermann Gau sche hat für seinen ohen, nett aäslteg. schließt in der CGinnabme undd. Ausgake m . . . Der Ober. Kirchenraths. Präsident a. D. Kon glich 37. e, ö. e, r, . d. J. . dem J ; Der Entwurf bezweckte, den Reformwporschlägen, welche in der woch, im Saal Bechstein stattfindenden Balladen und ederah e Fee neg. San nen erkheilen sich auf die einzelnen Kapitel. Schwerin, 27. Januar. Der g iz utenant ihres Reviers persönlich zu azu gehörigen, hier unverändert nochmals beigefügten Denkschrift dar⸗ ein Programm zufam'hengestellt, das eri große Sruppen Löwe scher [39 025 ö Relegt Haren, Petliche! Ausdruc n geben ls las Jie der Reform
J ĩ 325 ; f j f ö ö ö D. ö 89 142 98
ü 739 02 Theodor Friedrich Detlev Kliefath ist gestern Nachmittaz . melden und ihre Geburts- oder Loosungsscheine und die ) . . und Schumann'scher Balladen sowie ,. von Liszt, Brahms und wie folgt: Einnahmen Ausgaben gestorben. Der Verstorbene, der am 18. Ignuar 1610 zu Körch ow etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Ent⸗ 124 V 83 14 . 26. war nach der Denkschrift in Aussicht genommen, zunächft für einen Schubert bringt. Die Klavierbegleitung übernimmt die Gattin des . 1. r. Zeitraum von fünf Mören eine finanzielle Auseinanderseßung jwischen
n Hrecklenbnrg geboren warde, alfo im S6 Lebens jahre stand, war erst scheidungen über ihr Meiüitärverhältniß enthalten, mit jur d Stück über od do: * 35 7 Ronzertgebers, Frau Hedwig Gausche · Scharffenberg. I. Tämmerei 40 291 98 174 dem Reich und den Einjelstgaten herbeizuführen.
. vor kurzer Zeit aus dem Amte geschieden. 61 Jahre stand Lliefoth Stelle zu bringen. ö Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ ( . ; 22 Im Konzerthause wird morgen Abend der denn,, 16 8 Werie 3167 536 1373 336 wie die'. Meckl. Nr. hervorheben, in Großherzoglichen Diensten und Die Geburtszeugnisse der nach dem 30. September 1874 geborenen merken benachrichtigt, daß ö. . 6 . M 51 ⸗ 2 . Zweck sollten die biz berigen Schwankungen der Max Stange mehrere eigene Kompositionen, und zwar: Dur e , 45 024 800 499 200 atritularbeitrage und der den Einzelftaaten aus den Einnahmen
5 argischen Ki ehörde sonen werden nicht von den Pfarrämtern ? der ö ö j und . ? 46 Jahre lang gehörte er der obersten mecklenburgisch n Kirchenbehs er ĩ n den Pfarrämtern ꝛc., sondern von den nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermin erfolgt, bei folgende ; ö ; än die Heimat., nel Romanzen fät Stzsichorchettet, uns Ettal nd Schulden! ?.. 13 854 338 17693 199 ö folst, bei folgenden Ee Re herd meme nh, beseitigt und den Gize ftaaten ö f Schriften hat Kliefoth feinem Namen auch auf literarischem Gebiet wesend sind lauf der Reise begriffene Handlungggehilfen, auf See b. bei d õ ĩ Ti ! rmenwesen Höri! i der Königlichen Staats schu lden Tilgungs letzteren und ben e bel ef er , wee, 141311 4 er die vorgeschriebene Anmeldung versäumt, wird nach 5 33 Die Aut zahl ; ; vi, ,, und Martenanlegen; Ani al C Gid Ungarn): Gestern Nacht erfoigte durch Cindringen von ie Au zahlung k 556 931 8 339 007 ; ö . ĩ . vf ih⸗ f Aller⸗ . er Reklamationen (Anträge auf Zurückstellung bezw. Befreiung von jaati s nei c ; 3 n , . eröffnete erste Deutsche Geweih⸗Ausstellung unter dem XI. Polizei = ddtkil rerfeef fich? andere erlitten? Vetbren nungen. 9 7 9 Obligationen mit den Jinsscheinen Reihe II Rr. Ibis einfchi eßlich 6. und eine kleinere Anzahl Gemskrickel, die sämmtlich im Lause des a schichene Giunahmen und ‚ . Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der k 7703700 2. tacht fert und nahm beute früh an Starke ju. Das Schul chiff ufterung angebrachte Reklamationen werden nur dann berückfichtigt, stellung ift vorzüglich beschickt., die An ordnung mustergältigs das St dium Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen einige t 1 s auf, der nur eine Ausgabe von 499 200 M entgegensteht. Die Ueber⸗ r gene T, T ven en wüutschen fn eren fur gestern geplante Berlin. den 10. Januar 1835. ßören die Derren Sberst⸗Jömgermeister Fürst von Pleß als Erster nken 1397,95 schließt ab in Einnahme und Ausgabe mit S5 811, 31. H, New Mork, 28. Janugr, ai Verloosung Titt. B. 4025. Hindenburg als Sbmann an. Außer Seiner Majestät dem Seine Kön Der Verkehr auf den Eisenbahnlinien ist durch den Schnee mehr oder P. Verloosung Litt. G9. 2572 4452 4633, D. 3992. ö. der Großherzog von Mecklenburg ⸗Schwerin, Seine Hoheit der K J Stern z 9) — , , Verloofung Litt, B. sl7 1735 1828. C. 13552 338 4189 in, dem früheren Entwurf., auf. 0 Millignen Mark“ festgeschter . Ponta Delgada (lörerh, . Jangat. Der Sch ll dan fer adt Frankfurt a. M. von 3 500 009 FI. 4. d. 8. April 1835. festg 6 ᷣ de z ; t vorr Sta t 2426 2144 w Bel 2310 2332 2871 3013 3188 3235 323395 3505 besondere mit Rücksicht auf die durch die Gesetzgebung der Jabre 1875 mit Goldrand und Inschrift. Die vom Vorstand festgesetzten Ehren⸗ folge, auf seiner Drientfabrt begriffen, beute früh, von New. Jork vom 9. April 1839 wurden für die zur Kapitastilgung in 18955736 ge ung de ah e 16! ; Na. ; wiederholt aufgefordert. der letzteren, durchaus berechtigt ist. Ein Verzicht auf diese Gewãhr⸗ Schildchen find filberne Kettchen befestigt, sodaß sie dem preisgekrönten aifers Wilbelm an Bord durch einen Goöttesdienst, durch ein IN) jiur Rückjablung auf den 1. April 1895. In Verfret ung ju einer noch stärkeren Anspannung der eigenen schon jetzt en , besteht aus Seiner Durchlaucht dem Prinzen Albert von revidiert und dabei 753 . beanstandet und 587 Ueber⸗ 671 679 836 844 906 953 1058 1071 — 44 571 16 54 4. ̃ entschlossen haben, ihre früheren Borschlãge, soweit sie fefte dem General der Infanterie z. D. von Arnim. 1669 1672 1692 1694 1802 1809 1833 1954 1957 2035 2051 2061 — —— —— — — r ͤ? o? ĩꝛa?2ꝛæa a1 — 8 ö — —— —— — — —— — ——— Entwurf fallen zu lassen und eine Regelung der finanziellen Be— Saal Bechstein. Linksteaße 42. Mittwoch, De, ä6 ses ö 331 2566 386 220 2as5 2135 Ji, zor? der seit herigen bedertenden Schwankungen in dem Verhaͤltniß der . Hal l. nand;s Ehekontrakt. (Eil à Ia patte) Schwank 25 Stück Litt. B. 150 FI. — 257 4 14 3 Rr. 3145 3159 — F — 1 Can . 2 . 2 5 . ̃ baus. 27. Vorftellung. Cavalleria rus Zirkus Kenz (Karlstratze. Mittwoch: Außer gebeugt wird. for altere rede si Em fo lege une, * g Donnerstag und folgende Tage: Fernand's Ehe S428 M 50 3. don G. Verga. In Scene gesetzt vom ber ö
kö 3 9 324 2380 2356 2407 2416 2434 2541 2612 2654 2661 2668 2681 2706 2764 2848 2926 2943 2959 3028 3045 3057 — 5 . 4M 83 4. tück Litt. A. 3 150 Fl. — 257 14 Nr. 3130
3186 3192 3210 3224 3312 3386 3468 3492 3572 J 3677 3683 3685 3714 3773 3331 338384 3920 3921 3950 4012 4084 4088 mee , , , .
Stück itt. Af. à 100 Fl. — 171 43 Nr. 4113 4124 4142 4185 4305 4348 4352 4361 4397 4500 3 4551 4554 4562 4598 4618 46565 4883 4687 — 3428 S 60 53.
S9 286 0 673 S5 147. 535
Dem Reich sollte dagegen der Mehrertrag seiner Einnahmequellen verbleiben, das elbe aber auch, unter Ausschließung eines Rückgriff auf Matrikularheiträge über deren relativ sirierten Betrag hinaus, die weitere Deckung für seinen Ausgabebedarf lediglich feinen eigenen Einnahmeguellen entnehmen und zu diesem Iweck ihm die Möglichkeit einer zeitweiligen stãrkeren Heranziehung der letzteren gewahrt werden. Um die Nothwendigkeit, diesen We zu beschreiten, mõglichst einzuschränken, sollten die Neberschüsse des Sic haushaltz zu einem Ausgleichungs fondz in bestimmter Höhe an⸗ gesammelt werden, aus welchem etwaige Fehlbeträge spãterer Jahre ßedeckt werden könnten, während die nach Sicherung dieser Jreg⸗ bestimmung des Ausgleichungsfonds etwa verfügbär bleibenden Mittel desselben zur Schuldentilgung bestimmt wurden.
Die den Einzelstaaten zu sichernden Mehrüberweisungen über die Matrikularbeiträge hinaus waren in dem Entwurf auf einen Mindest. betrag von 49 Millionen Mark jährlich feftgesetzt. Auf die zur Durch⸗ führung der Reform erforderliche Vermehrung der eigenen Einnabmen des Reichs waren die Vorschläge in den dem Reichstag gleichzeitig vorgelegten Gesetzentwürfen wegen Einführung neuer Steuern gerichtet.
Die verbündeten Regierungen müssen auch jetzt noch daran fefft= halten, daß die Gewährleistung mäßiger Mehrüberweisungen — deren
; e den, , 4
Ein Ungenannter hat dem Ober, Bürgermeister Zelle 10 0004
zu Brennmaterialien für hiesige Arme überwiesen. Diese Zumme ist dem Stiftungs-Bureau zur Verfügung weitergegeben worden.
Im Hilfsverein für weibliche Angestelkte hält Herr k 9e. Adolph von Gordon morgen, Mittwoch, Abends 8] Uhr lin der Aula des Dorotheenstädtischen Realgymnasiumẽ, Georgen straße zo / ) einen Vortrag über das Thema: Wer hat das Recht erschaffen und wer bildet es weiter?! Eintrittskarten, für alle 3 träge gültig, sind im Vereinsbureau, Oberwasserstraße 101, zu haben.
Barlanentarische Nachrichten.
Der dem Reichstag zugegangene Entwurf eines Gesetzes, betreffend die anderweite Ordnung des Finanzwesens des Reichs, lautet:
. Für die Zeit vom 1. April 1896 bis zum 31. März 1901 treten die nachstehenden Bestimmungen in Kraft.
§1.
—
.
**
90 8
[1
.
Stationen.
. an, als deren Präsident er als Erneuerer des ganzen kirchlichen ebens tandesämtern ausgestellt. . . . gene, en n,, . r . e, ,, ö ,, . . 13 Unterricht 4 . 1. i. . in Mecklenkurg mit Erfolg wirkte. Durch eine Reihe theologischer Für e m, hiesigen Militärpflichtigen, welche zur Zeit ab⸗ 2. bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. ,,, ,, ter i n r n. s⸗Orchester gewidmet), und „Festlicher 114 135 5372 . ; . r ile, a,, , vIf. Kranten. wie Gesundheite yflege Anerkennung gewonnen 236 Seeleute 6) haben die Eltern. Vormünder, Lehr,, Brot. kasse in Berlin nd ; ⸗ wi undheits z . ( ö . und Fabrikherren die Anmeldung in der vorbestimmten Art zu bewirken. bei jeder Königlichen Regi 3. . Mannig faltiges und Heimstätten für Genesende 12811 693 555 Wien, 26. Januar. Die Neue Freie Presse? meldet aus 9 egitrungs - Hauptkasse. annigfaltiges. ö 21 * id Mr des Reichs Militärgesetze vom 2. Mai 1874 mit einer Geldbußè bis i iaati ̃ ĩ j ; . 38333 n g. : i der Wetter —̃ ; r i D) gegen Rückgabe der Obligationen mit den Zinsscheinen Remhe il ö 7 8 ; lten Reichstagsgebaäude hierselbst JX. Hau 2 Luft in ein altes Brandfeld eine Explosion schlagender Better ju 35 M oder mit Hast bis zu 7 Tagen bestraft 6 r, nn n n , we 3. Die am N. Januar im a 2 . ch g59 , ö X. Verwaltungs kosten 598 900 5 483 481 in einem Schacht der Staatsbahngesellschaft. Ein Arbeiter wurde , gen 36 . ei Pos J (litt. A. gegen Rückgabe der höchsten Preteltorat Seiner Ma je stã ö. es . * . XII. Straßenbeleuchtung, Reinigung 7 278 . . 23 = 8 der Dentschen Wehrorknung — find be glich alt Mintar⸗ Der Geldbetrag der unentgeltlich jurückzugebenden, aber fehlenden Königs enthält Hirschgeweihe, Elch, und Damschaufeln, Reb und Hesprengung⸗ 169 776 1 Triest, 29. Januar. Eine schon aestern mit her en, 3 much der Ginjährig Freiwilligen, vor dem Muffernn gs; Zinsscheine wird am Kapitalbetrag der Obligation zurückbehalten Jabres 1864 rden dentscken Jägern im m, unde elt. kan , . ö Ausgaben... aufgetretene Bora wüthete, wie. W. T. B berichtet, in der letzten ien spätestens aber im Musterungstermine anzubringen; nach der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen Ruglaͤndern auf deutschen Jagdrevieren erbeutet worden sind. Die Aus— . Summa JI 75395 925 5 Stein, welche; am Molo San Carlo liegt, mußte infolge der wenn die Va ranlaffung zu benfelben erst nach Heer diaen e, d Regierungs Hauptkafse in Wiesbaden, fondern bei einer der anderen der einzelnen Stucke belehrend n,, gan. , , Die größte Einnahme weist das Steuerkapitel mit 48 924 ö Wlbeseiemn reichem Gertänmn, werfen Und de . . . . ö ö. kö , , —schässe d ãdtis Werke, soweit dieselben der Stadt⸗Hauprkasse 1 dieses Wetters unterbleiben. ; R ö . tüfung elnzusenden. 2 Ober. Jägermesster vom Dlenst Freiherr von Heintze . in 65 ff mit enthalten. Der Gtat pro. Ausflug m m mr ö 2 ö 3 eh e en,. . . 363. Zurück stehen noch aus der: J,, . Ib liber beitet baselben daher um d dzr b54 6 asm, Verken, der. Vegi sz . 9 . ; estã. der Etat pro 1895/96 überschreitet denselben Staaten und östlich des Lississippi herrschte, dem 2. * . 47. Verloosung TLitt. G. 75, D. 4217. Kaisen nn d. Kön g kaben auch ss ir ah stäten 6 ch zufolge, in der letzten Nacht Sturm mit Schnee, Xa el un egen. . ö. . 5ni Württemberg, Seine Königliche ; . J . Sachsen und der König von Wür . . weniger gehindert, auch werden große Schäden auf dem Lande und J . m een r e. erzog von Anhalt, K e e m n, mehrere Schiff brüche gemeldet. betreffend das Stgats⸗-Anleben der vormals freien . Verloosung Litt. CG. 2278, D. 2940, A. 231. i ü Jagdtrop . . te . ö ippe und andere . ichkeiten Jag 4621 ; e chi . =. ü Hö 4625, L. 783 18093 1946 2302 4092 4165 4615 45857, A. 43 Mindestbetrag noch nicht einmal die durchschnittliche Höhe derse ,, der Hambhrg : Amerikan ichen Pas tfabrt - Attien . Hel icht Ee Bei Tr, am ldd. M, ftttgefundenen oc Perlgesung des js 3:6 zig sßs za; 1569 Joss 136 Löä 1337 196 Rötz gz in den letzten Ehn. Jabten Khun Zeh 1882/93 erreichte ing. kö ,,, „mug nt? Vlet Cris. traf, eines Höelbung des B. T, , wn, ö . ff beabfichtigten und auch bar eil if ĩ ĩ , 23 4317 433 rt Kö 1548 14716 476 434 474. 1. f. beabsichtigten und auch tbatfachlich eingetretenen Mehrüberrei. preise bestehen in kleineren silbernen Schildchen mit Hirsch=, (e. kommend, ö. ein. w . 26 . 2 Summe die nachberzeichneten Schuldperschreibungen Die Inbaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung sungen an die Einzelstaaten und die Art ibrer Verwendung feitenz ; — . ,, iere feierten den Geburtstag. S f ; u. f. w. Köpfchen in orydiertem Silber und Inschrif Fefe ere — de, genen ere. Wiesbaden, den ö. e 6. . 6 , Lige ker l d. ꝛ . e, . . n . . ; w ick J —17 7135 er Regierungs⸗Präsident. gangenheit wesentlich ungünstiger gestalten und verschiedene dersesben Geweih u. s. w. umgehängt werden können zur dauernden Erinnerung . 139 fund in Berlin von den 6 Polizei, Wtantett und gen rer un k J ,, ö ö. beg e. bei. äs Gemwerbetzltenden Gläckwunsch Telegramm. B 49 20 293 303 321 33 3s 381 334 3935 453 157 463 35? Freiherr von Reiswitz in . bobem Grade in ÄUnspruch genommenen! Sleuerktaft ; ö. 1 300 Fl. = 5857 5 11 . öthigen. Wenn die verbündeten Regierungen sich trotzd ,,,, en festges Beamten des Kommissariats ; ; ; ; 26 Stück Litt, B. 3 500 Fl. — S857 * 14 4 Nr. 1115 1157 nõ gierung ich trotzdem . K ftr ere el n , n, n. in der Zeit vom (Fortsetzüng des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) 1159 1178 1192 1195 1251 1235 1364 1350 1485 1505 1630 16824 Mehrüberwelsungen im Auge hatten, mit Rücksicht auf den da — 2285 4 64 3. : gegen im Reichstag kundgegebenen Widerspruch in dem vorliegenden ; ö 25 Stud Litt. B. à 300 FI. — 514 4 29 3 Nr. 2110 2175 ziebungen jwischen dem Reich und den Einzelstaaten nur auf der icht vom 29. Jan uar Theater ⸗ Anzeigen. Reden heat, a, . . . Anfang 77 Uhr: Lieder ⸗Abend des Baritonisten — 2 2704 2741 2341 2922 2979 2980 3028 3039 — Grundlage in Aussicht zu nehmen, daß wenigstens einer Fortdauer — 97. . 2 ; en ⸗ ? hr Morgens. Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern⸗ Direttion: Sigmund La g Hermann Gausche. Iz 867 Æ 35 43 . ,, 2 in 3 Akten von . e n n . 3201 3211 3242 3281 3313 3527 3352 35372 3402 3114 3679 3715 wachen der sftrihlerbes site e uns nne ff ede. = ö Pietro j o Jacohson. Anfang ; z 3335 335. ö , r, is 3 ger,. r,, e, l, en . , ordentliche Vorstellung. Hd Ni Em. ¶ Beim . n , wn mm, moe, nao ** nung, berechtigt, daß auf dieser Grundlage eine Verständigung 24 , 18 Stüc Litt. B. 3 100 Fl. — 171 4 43 3 Nr. 4117 4162 erreicht und daß die hiernach nur noch in wesentlich er⸗
Wetter.
kontrakt.
Bar. auf 0 Gr 1. d. Meeressp red. in Millim
Temperatur
elmullet.. 768 W 3 wolkig a n. . 1766 WSW 2 bedegi Kopenhagen. I2 OSO 3 bedeckt Stockholm 777 stil wolkig randa . 770 still heiter
t. Petersbg 774 Nebel MotkaEnu—= 1176 2 heiter
Cork, Queens⸗
768 4 bedeckt 768 3 halb bed. w J z wolkenloꝛ
1 bedeckt
burg. 770 OSO 1Nebel winemũnde ö. ö 2 Schnee
ahrwasser 2 SS 1 ö . 774 ONO 38 NNW
66 SO
769 O
1Dunst wolkig 2 bedeckt L halb bed. — R bedeckt 769 NW bedeckt 66 W Schnee still Nebel still Nebel Schnee T bedeckt N 5 wollenlos = 1 753 O 2 halb bed. — 1 753 ONO 8 bedeckt —2
Uebersicht der Witterung.
Eine Zone höchsten Luftdrucks, über 775 mm, er= streckt 6 von der mittleren norwegischen Küste ost. füdostwärts über den Rigaischen Busen hingus, nach dem Innern Rußlands, während ein tiefes Minimum äber der Adria lagert, welches zu Triest stürmische Bora verursacht. Auf der Strecke Wien (Kiew sind Schneefälle eingetreten, welche sich auch über das öst⸗ siche Deutschland ausbreiten dürften. Ein anderes
ochdruckgebiet liegt schon seit mehreren Tagen west⸗ ich von Kelẽrd In Deutschland ist das Wetter trübe bei zunehmendem Frost; Kaiserslautern meldet 23, Karlsruhe 22. Cassel 28, Bamberg 18 Grad unter Null. In Irland und auf den Hebriden ist
. ; rwärmung eingetreten. ö erhebliche Erwãrmung 6 ut sche Seewarte.
VBien 3. Breslau...
Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. ,, (Pagliacei.) Oper in 2 Atten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch hon L. Hartmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Käpellmeister Sucher. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Die Nibe⸗ lungen. Ein deutsches Trauerspiel in 3 Abthei⸗ lungen von Friedrich Hebbel. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrich⸗ tung vom Ober-⸗Inspektor Brandt. Erster Abend. Erste Abtheilung: Der gehörnte Siegfried. Vorspiel in 1 Aufzug. Zweite Abtheilung; Sieg frieds 4 Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Anfang 77 Uhr. .
kö Opernhaus. 28. Vorstellung. Tristan und Isolde. In 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. ;
Cru spie Cut. 30. Vorstellung. Die Nibe⸗ lungen. Ein deutsches Trauerspiel in 3 Abtheilungen von Friedrich Hebbel. Zweiter Abend. Dritte Abtheilung: Kriemhilds Rache. Anfang 74 Uhr.
Dentsches Theater. Mittwoch: Der Talis⸗
man. Abends 77 Uhr. Donnerstag: Weh dem, der lügt! Freitag (30. Abonnements ˖ Vorstellung): dem, der lügt! .
Berliner Theater. . Der Pfarrer von Kirchfeld. Anfang 77 Uhr.
3 um ersten Male; Marienburg. Schauspiel in 5 Akten von Ernst Wichert.
Freitag (21. Abonnements Vorstellung): Marien ⸗· 7 Uh
burg.
Donnerstag:
Fritz sche.
ingro's
Weh 38 Uhr.
Neues Theater.
Theater in London.
Theater nter den Linden. . Direktion: Julius Fritzsche. Mittwoch: Mit neuer Ausstattung Der Probekuß. Operette in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Baier. Mu von Cark Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Dirigent: Herr NKapellmeister Federmann. Hierauf: Tanz⸗Diverti fsement. Anfang 71 Uhr. Donnerstag: Ter Probekuß.
Zentral · Theater.
. ren, liner! Große diese Berliner
in 6 Bildern (nach Berlin.) von Julius Freund. Muff bon Julius Ginödsbofer. Anfang
durch
Donnerstag: O, diese Berliner!
Adolph Ernst Theater. Mittwoch: Auftreten der ersten Pirouette⸗ und Courbette⸗Tänzerin Eng-
lands Miß Rose Batchelor vom Prince of Waleß⸗ 3 ö Ein sideles Corps.
t. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Schiffbauerdamm 4 a2. / 5 Mittwoch: Demi⸗Monde. Sittenbild in 5 Akten von Alexandre Dumas. Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr. Das 1 4 Aften von Elsa von abelski. . Freitag, Sonnabend, Sonntag: Das liebe Geld.
In Scene
Alte Jakobstraße Nr. 30.
Direktion: Richard Schultz — Mittwoch: Emil
Thomas a. G.
um 149. Male:
3. mit Gesang und Tan Reise
Driginal, le grelots vivants, jeu des harbichons e. Se n Reue Mustk⸗Einlagen. Vorletztes Auf. treten des Herrn Gustav Hüttemann lals Gast) mit seinem Schulvferde Cineinatus.“ Außerdem: Auf⸗ treten sãämmtlicher Spezialitäten, Damen und Herren, Vorführen und Reiten der bestdressierten Freiheits-, Spring. und Schulpferde. Anfang 75 Uhr. . Donners tag: Konkurrenz⸗Gala-Vorstellung. 130 Ni En. Letztes Auftreten des Herrn Gustad Hürte⸗ mann (als Gaft) ö
ö S . Vicderholum der Parade Vorstellung von Kaisers Geburtstag. Gala- Fest⸗ Akt. Anf, auf zur fröhlichen Jagd. Sonntag: Zwei Vorstellungen.
gesetzt von
Schauspiel in
Musik
Abends I Uhr: Tijio Ri En.
Familien ⸗ Nachrichten.
s Dora. zer 5 Marie von Kommerstädt Hr. Fri ) von . (Nadegast).
Wilbelm Grafen von der ;
(Dresden). — Hin. Pfarrer Waldow (He Gestorben: k
(St. Johann · Saarbrũcken J. =
meister a. D., Geh. Regierungs Rath
Joachimi (Cöthen i. Anhalt . —
la).
Anfang dozent Pr. Langerhans Sohn Kurt (Berlin).
Nachmittags 4 Ubt (ermäßigte Preise): Die lustigen Heidelberger.
. ü / . —
Verlobt: Frl. Meta Meier mit Hrn. Naiser!.
Jil f en 3. Kehrhahn , ,, . V icht: Georg von Altre tit Frl. *, ⸗ Gröba bei Riesa). — von Hennigs Techlin mit Frl. Hedwig
: Ein S Hrn. Prem. · Lieut. Friedrich Geboren: Ein Sohn: H .
; Bickel Sohn Hans Harald g,, , br ö. e ,, Alfred te 3 . z. 5 Teo Tellenbach (Rem). — Hr. Landes Oekonomie Fer Dre Neuhaus (Berlin). — Hrn. Privat-
Lessing · Theater. Mittwoch: Die wilde Jagd.
Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Zwei Waypen. Freitag: Niobe. — Unter vier Augen.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. . . Operette in
ittwoch: er ette ent. 3 . . . Zell und Richard Genée. Musik von Carl Millöcker. Regie! Herr Ober. Regisseur Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister Balbreich. Anfang 71 Uhr.
A onzert.
Donnerstag: Der Bettelstudent. Leipzig.
rn Max Stange. Zwei Romanzen f. Streichorchester. roth*, Konzert Walzer. Stange, unter Leitung des
Sing Akademie. Mittwoch, Anfang 8 Ubr⸗ II. Konzert von Rosa Olitzka, unt. Mitw. des Cello Virtuosen Herrn Hugo Schlemüller aus
Konzerte.
Konzert Haus. Mittwoch: Karl Mender . unt. freundl. Mitw. des Komponisten Du. An die Heimath“.
Festlicher Marsch
omponisten.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. . Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Anstalt, Berlin sw., Wil helmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage) eine Besondere Beilage
Ums Morgen⸗ von
lichen Anzeigers (Ctommanditgesellschaften
vom 21 bis 26. Jannar 1898.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt ⸗
und die Inhaltsangabe zu Nr. G des . Aktien und Äktiengese llschaften) 3 6 Woche
76 4229 4301 4307 4333 43536 4339 4360 4443 4496 4512 4577 4628 4724 45302 4830 — 3085 Æ 74 3. 120 Stück über 89 228 S 67 3. 2 zur Rückzahlung auf den 1. Juli 13885.
26 Stück Litt. C. à 1000 Fl. — 1714 M 29 , 14 168 283 301 309 354 369 388 441 443 454 526 541 546 598 672 704 732 845 846 900 9g57 997 1084 — 44571 * 54 3.
26 Stück Litt. C. à 500 Fl. — 857 Æ 14 3 Nr. 1109 1130 1131 1211 1225 1240 1273 1359 13834 1457 1573 1680 1704 1718 1724 1753 1770 1771 1780 1806 1911 1943 1960 1967 1999 2052 — XD 285 Æ 64 3.
25 Stüd Litt. G. à 300 FI. — 514 66 289 3 Nr 2170 2245 295 2300 2336 2389 2511 2522 2661 2678 2635 2695 2708 2757 N72 2784 2791 23816 23861 2872 2989 3028 3035 3042 3074 — 12857 Æ 25 .
26 Stück Litt. C. à 1850 FI. — 257 MN 14 3 Nr. 3162 3189 3215 3229 3240 3262 3271 3257 3339 3348 3367 3383 3503 3531 z597 3609 3692 3694 3733 3800 3831 3920 3976 3977 4615 4056 — 6685 M 64 3.
16 Stück Litt C. 3 100 FI. — 171 66 43 3 Nr. 4162 4221 E43 4246 4257 4311 4315 4365 4398 4419 4440 4649 4557 4693 696 4727 — 242 AÆ 88 3.
119 Stück über 89 142 * 95 3.
3) jur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1895.
27 Stüc Litt. D. à 1000 Fl. — 1714 AÆ 29 3 Nr. 1 28 74 380 214 233 269 275 2385 312 345 346 421 496 505 539 570 629 767 791 577 19 48 950 965 1067 1084 — 46 285 M 83 3.
27 Stüc Litt. D. à 500 FI. — S57 Æ 14 A Rr. 1118 142 169 1218 1232 1266 1270 1283 1350 1432 1461 1464 1543 1577 16665 1689 1708 1748 1762 1765 1821 1887 1900 1985 2069 2084 2093 — 23 142 41M 78 3.
N Stück Iitt. D. X 300 Fl. — 514 * 29 3 Nr. Ass 2197 86 2300 23651 2383 2392 2399 2477 2454 2497 2393 2545 3546 6838 2744 25305 2820 25830 2860 2570 25972 2919 2551 2957 36341 204 — 13 885 460 383 9.
16 Stück Litt. D à 150 FI. — 257 Æ 14 3 Nr. 3134 3332 3345 3423 3078 3479 3555 3570 3551 3943 39535 3573 3985 46001 066 4094 — 4114 66 24 3.
10 Stück Litt. D. A 100 Fl. — 171 ½ 43 4 Nr. 4103 4153 84 4271 4390 532 4620 4673 4720 845 — I7I4 AM 30 4.
107 Stück über 89 142 M 98 5.
c zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1896. 2 Stück Litt. A. à 1000 Fl. — 1714 4 29 3 Nr. 28 33 . As 313 328 331 337 339 356 357 425 436 441 458 477 662. 12 23 733 765 776 879 1665 i076 — 45 857 M 25 3. 26 Stück Litt. A. Aà 500 Fl. — 857 * 14 3 Nr. 1157 1179
Matrikularbeiträge, ausschließlich der von einzelnen Bundesstaaten zur Reichs kasse zu zahlenden besonderen Ausgleichungsbeträge, sind für jedes Etatejahr nur in einer Höhe in den Reichs haushastz-Etat ein- zastellen, welche den veranschlagten Gesammtbefrag der den Bundes⸗ staaten nach den bestebenden gesetzlichen Beftimmungen zustehenden Ueberweisungen aus den Erträgen der Zölle, der Tabackfteuer, der Reichs. Stempelabgaben und der Verbrauchtabgabe für Branntwein sowie des Zuschlags zu derselben nicht übersteigt.
Ergiebt sich nach der Rechnung für ein Etatsjahr ein böherer als der in dem Reichs haushalts Etat veranschlagte Betrag an Ueber— weisungen, jo verbleibt der Mehrbetrag dem Reich, und es sind die den Bundesstaaten aus dem Ertrage der Zölle und der Tabackfteuer zu überweisenden Beträge nach dem Verhältniß der Bevölkerung, welche der Vertheilung ibres veranschlagten Betrages unter die ein- jelnen Bundesstaaten zu Grunde gelegt war, entsprechend zu kũrzen. Erreichen nach der Rechnung fur ein Ctatsjahr die Ueberweisungen nicht die in dem Reichs haushalts. Etat festgesetzte Höhe der Matrifular⸗ beiträge, so bleibt ein entsprechender Betrag der letzteren unerhoben und wird von den veranschlagten Matrikularbeiträgen der einzelnen Bundesstaaten nach dem Verhältniß der Matrikularbeitrãge, aus⸗ schließlich der im ersten Absatz bezeichneten besonderen Ausgleichungs⸗ betrãge, abgesetzt. ;
§ 2.
Nach der Rechnung sich ergebende Ueberschüsse des Reichs haus halts find zu einem besonderen Fondz anjusammeln, welcher zur Ausgleichung in folgenden Jahren nach der Rechnung sich ergebender Fehlbeträge zu verwenden ift. Zu dem letzteren Zweck ist derselbe in den Reichs baushalts Etat desjenigen Jahres, in welchem der Feblbetrag eines früberen Jahres zu decken ist, bis in Höbe dieses Feblbetrags in Einnahme zu stellen, insoweit nicht der betreffende Etat anderweit die Mittel zur Deckung bietet.
§ 3. Hat der im 5 2 bejeichnete Ausgleichungsfondz einen Bestand von 40 Millionen Mark erreicht, so sind die weiteren demselben zu⸗ fließenden Beträge zur Tilgung von Reichs⸗Anleihe zu verwenden. Die nähere Bestimmung hierüber erfolgt durch den Reichs hausbalts⸗Ctat beziehungsweise das Gesetz, betreffend die Feststellung desselben.
§ 4. Die Verwaltung des im 52 bezeichneten Ausgleichungsfonds führt der Reichskanzler. Die Bestände des Fonds dürfen nur in Schuldverschreibungen und Schatzanweisungen des Reichs verninelich angelegt werden. Die Zinfen wachsen dem Fonds zu. ; . Dem Bundestath und dem Reichstag ist bei ihrem regelmäßigen jährlichen Zusammentritt über den Bestand des Fonds und die bei demselben vorgekommenen . Mittheilung zu machen.
§ 5. Zur Deckung eines im Reichshausbalts-Etat bei den fortdauernden
64 1253 131i 1382 138 1455 1471 1459 1498 1532 1539 1564
mäßigtem Umfang geforderte Vermehr
nahmen und durch die unvermeidliche
durch Herstellung fester Grundlagen der Einzelstaaten Grundgedankens der ohne die dauernde des Reichs und der
Reform gesunde Einzelstaaten
flufssen. Eine Reform, welche dieses 3
solche im deutschen Volk erkannt.
werden droht.
können ohne Bedrückung bes
f
Die verbündeten Regierungen könn aten, ni und entwurf vor, welcher in dieser Beziehun
eine Reich und den
des Reichs für die eigenen Aufgaben und
weisungen aus den Einnahmen deckten Steigerung der allem die seitherigen hältnisse der schließt.
Matritularbeitrãge zu
Beiträge der einzelnen Bundesstaaten n besonders festgesetzt werden müssen.
Ausgaben und den einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats sich
etwaiger Fehlbeträge späterer Jahre un
überwunden werden. kann Gestaltung
Auch der vorliegende Entwurf der Matrikularbeiträge insoweit, als derselke den Gefammtbetrag der Ueberweisungen nicht übersteigen soll, und läßt somit das Ginnahme⸗ Bewilligungsrecht des Reichstags bezuglich der Matrikularbeitrãge unberührt, da sowohl die Gesammtsumme
sammlung etwaiger rechnungsmäßiger Ueberschüsfe des ju einem besonderen Fondtz in Ausicht nimmt, welcher zur
ung der Einnahmen des Reichs,
welche lediglich durch den Verzicht des Reichs auf bisherige Zollein⸗
Steigerung der Ausgaben deg
Reichs nothwendig geworden ist, nunmehr die Zustimmung der Ver⸗ tretung des deutschen Volkes finden werde. ö ; des jetzigen Zustandeg liegenden schweren finanziellen und politischen Gefahren für das Reich wie für die Ginzelstaaten müffen endlich
Die in einer Fortdauer
der Finanzen des Reichs und Die Durchführung dieses nicht aufgegeben werden der Finanzwirthschaft
und selbst den föderativen
Gharakter unseres deutschen Staatswesens höchft nachtheilig zu beein⸗
iel verfolgt, ist keine willkür⸗
liche, sondern eine nothwendige und wird in wachsendem Maße als
Ihre Durchführung kann nicht
binausgeschoben werden, weil die finanzielle Lage der Einzelstaaten schon jetzt eine drückende ist und auf die Dauer eine unhaltbare zu
Die für die Durchführnng der Reform erforderlichen Mittel kun fft werden, da ibnen die Verminderung der Zollbelastung wichtiger Massenkonsumartikel gegenübersteht.
en daher ihre Stellung zu der
ar ner der Scheidung der Finanzen des Reichs und der Einzel⸗ ta t ändern und legen dem Reichstag wiederum einen Resorm—
g die wesentlichen Grundlagen
des vorjãhrigen Entwurfs festhãlt. Danach soll vorlaufig wenigstens für immte 6 eine finanzielle Auseinandersetzung zwischen dem ̃ zen Cinzelstaaten herbeigeführt werden, welche einerseits da Reich unabhãngig macht von den Beitragen der Einzelstaaten und fomit seine finanzielle Selbständigkeit herstellt, daneben aber die n,,
Ausgaben selbst verantwortli
macht und dadurch eine planmäßige und sparsame Finanzwi fördert, andererseits die en, vor y, des Reichs Matritularbeitrãge erheblichen Schwankungen in dem Ver⸗
einer durch Ueber- nicht mehr ge⸗ bewahrt und vor
den Ueberweisungen aug-= fixiert nur den Höchstbetrag
der letzteren als auch dle ach wie vor in jedem Ftat
Wie der frühere Entwurf, so beabsichtigt auch der vorliegende, di Dur führung der Reform dadurch zu 3 da n.
er die An- eichs haushalt egleichung d sofern er Über einen zur