1895 / 26 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

164596 Deffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Fischer zu Dirschau vertreten durch den Rechtsanwalt Liste daselbst klagt gegen den Zirkusbesitzer A. Grasmück unbekannten Aufent⸗ halts aus einem Schuldschein vom 30. März 1894 über 46 Mark für käuflich erhaltenes Heu und Stroh und an Saalmiethe mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 46 M nebst o/ Zinsen seit dem J. Juli 1894 an den Kläger und vorläufige Voll- streckbarkeitserklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den Z. April 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Dirschan, den 24. Januar 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64595 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Schneider, geb. Schultz, zu Dirschau klagt gegen die Fischerwittwe Anna Neu⸗ mann, geb. Krause, aus Zeisgendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts aus einem im Herbste 1893 erhaltenen baaren Darlehn von 20 M und wegen 3 M für käuflich empfangenes Brod und Semmel, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 33 S nebst 5o/o Zinsen seit 1. Januar 1894 an die Klägerin und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur taändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 2. April 1895, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dirschau, den 25. Januar 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

645931 . .

Die zum Armenrecht belassene, ohne Gewerbe zu Waldenrath, Kreis Heinsberg, wohnende Ehefrau Leonard Schaps, Hubertine, geb. Strücker, vertreten durch den Rechtsanwalt Oslender zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fagdhüter Leonard Schaps 9 Waldenrath, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 4. April 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Aachen, den 15. Januar 1895.

chlemm er, Aktuar .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 645921 .

Die Ehefrau des Kleinhändlers Heinrich Kohnen, Elisabeth, geb. Altmeyer, ohne Geschäft, zu Mechernich Eifel vertreten durch den Rechtsanwalt Giesen zu Aachen, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Mechernich (Eifel) mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 4. April 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Aachen, den 17. Januar 1895.

Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64594 .

Die zum Armenrecht belassene Ehefrau Friedrich Wilhelm Hucken, Maria Gertrud, geb. Quadflieg, zu Birgden, vertreten durch den Rechtsanwalt Vossen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirth Iriedrich Wilhelm Hucken zu Birgden, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 4. April 895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Aachen, den 22. Januar 1895.

Sch lemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(64590

Die Ehefrau des Installateurs Friedrich Mande⸗ wirth, Helene, geb. Becker, zu Euskirchen vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II in Bonn klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 19. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Taentzscher : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64589

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters und Händlers Wilhelm Nenmann, Augufte, geb. Wardenbach, zu Waldbröl, vertreten durch Rechtsanwalt Heidland in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin a den 19. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Taentzscher ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (64609 Oeffentliche Zuftellung.

Die Barbara Iltis, ohne Gewerbe, in Metzeral, vertreten durch Rechtsanwalt Port in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann Georg Brobecker, Oelmüller, früher in Metzeral, jetzt ohne bekannten Aufenthalts- ort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft, Ver weisung der Parteien vor Notar Spehler in Hünfter zur Feststellung der Ersatzansprüche der Klägerin und Verurtheilung des Beklagten zu den Prozeß⸗ kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kasserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 5. April 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht. .

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Weidig.

645856] Die Hhescan des Kesselschmiedes Wilhelm Schaefer, Katharina, geb. Willems, zu M⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten zu Düsseldorf, klagt gegen

ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf

Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf

den 27. März 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64586 J

Die Ehefrau des Metzgers Hermann Coppel-, Josefine, geb. Voß, zu i, vertreten durch die Rechts anwalte Justiz Rath Kramer⸗Kehren zu Düssel⸗

dorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst,

mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, auf den 26. März 18895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

ch s, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

645541 .

Die Ehefrau Josef Sammeck, EGlisabeth, geb. Feldges, zu Viersen, vertreten durch Rechtsanwalt Lohe zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Maschinenbauer zu Viersen mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil; kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf 99 den 26. März 1895, Vormittags 9 Uhr estimmt.

Och s, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64599 ;

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann L vertretene Therese Weihmann zu Barmen, Ehefrau des Schlossers Friedrich Weber daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. März 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

64600

Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Julie Diederichs zu Barmen, Ehefrau des Fabrik- arbeiters August Rosenbaum daselbst, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrag auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. März 1895, Vormittags ? Uhr, im Sitzungssaal der 11. Zivilkammer des Königl. Land— gerschts zu Elberfeld anberaumt.

Weber, Aktuar, ; Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

64601

Die durch Rechtsanwalt Alfermann vertretene Maria aus den Erlen zu Barmen, Ehefrau des Agenten Heinr. Hensgen daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrag auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ö Termin auf den 28. März 18935, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der JI. Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an⸗

beraumt. Weber Muna, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

64597 Bekanntmachung.

Die Elisabeth, geb. Roth, Ehefrau des Berg⸗ mannes Jakob Müller, beide zu Püttlingen wohn- haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlungjiist die Sitzung der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom I. Mai 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr bestimmt worden.

Saarbrücken, den 19. Januar 1895.

o ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64661

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Dezember 1894 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Waldemar Grützner zu Barmen und der Bertha, geb. Schmidt, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Oktober 1894 9 aufgelöst erklärt worden. . Hoenicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

64657

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Dezember 1894 ist die zwischen den Eheleuten Metzgermeister Johann . zu Wald und der Gva, geb. Schneider, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Oktober 1894 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

64660 gr, , ,

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts, erste Zivilkammer, zu Metz vom 7. Januar 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Franz Albert Will, Kriegergräberwärter, und Charlotte Karoline Schaeffer, beide zu Queuleun wohnhaft, mit Wirkung vom 7. November 1894 aufgelöst worden.

Metz, den 25. Januar 1895.

Der Landgerichts Sekretãr: Bach.

64662 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 24. Oktober 1894 ist die zwischen den Eheleuten Zimmermeister Simon Brenk, früher zu Suljbach, etzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und

ilippine, geb, Müller, zu Sulzbach wohnhaft, e ee, eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinander n vor den Königlichen Notar Vivroux zu Sulz ach verwiesen worden.

aarbrücken, den 18. Januar 1895.

Ko st e r Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichtsß.!·

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc.

Versicherung. Keine. /

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.

64655 Bekanntmachung.

Es soll die Lieferung des ungefähren Bedarfs des Arbeits. und Landarmenhauses zu Schweidnitz für die Zeit vom 1. April 1895 bis 31. März 1896 von:

440,00 m grauem Tuch, 133 em breit, 1100,00, roher Leinwand, 83 em breit, 1800,00 rohem Drell, 100 em breit,

1000, 000

Soo ooo ob hh

hoo 00 7 rohem Handtuch · Drell, 42 em breit, Köper⸗Kallikot, 85 em breit,

1400,00 breit,

317, 00 . Schnupftuchzeug, 67 em im Quadrat, baumwoll. Strickgarn, Wildsohlleder (sogen. Mastrichter Fahlleder, . ö

50 0 erste Gütein Original-

3000,00 3 em breit, 1200,00 blau⸗farrierte Schürzen⸗ und Züchen⸗ leinwand, 83 em breit, 10999 99 ungerauhtem Parchent, 85, em breit, 226,00 Halstuchzeug für Männer, 835 em S0, 00 , Halstuchzeug für Weiber, 67 em im Quadrat m. Kante, 300, 0 Kg wollenes Strickgarn, grau, 4. drähtig, scharf drelliert, 3 380, 00 9 6 drãhtig, 4 blaue und 2 weiße Faden, scharf drelliert, Sohlleder), Brandsohlleder, roher Zwirn ; 9. packung der Firma 30, 000 . weißer . . D. Iruschwitz 89

z0 000 schwarzer. Szhne in RNeufalz a. S.

an den Mindestfordernden vergeben werden. Bietungelustige haben 123. Februar 1895 bei Direktion einzureichen. Die Vergebungsbedingungen, sowie die gesiegelten nur allein maßgebenden Anstaltsproben liegen im Bureau der Arbeits-Inspektion zur Einsicht aus. Abschrift der Bedingungen wird gegen Erstattung bezw. vorherige Einsendung von 75 4 Schreib⸗ gebühren ertheilt. . Uebersendung von Anstaltsproben findet nicht statt. Jede einzelne einzusendende Probe muß mit genauer Angabe der Firma und Preises versehen sein, andern⸗ falls eine solche als nicht eingegangen betrachtet wird. Schweidnitz, den 25. Januar 1895. Der Direktor des Arbeits und Landarmenhauses.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

36174 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslioosung der Kreis⸗ Obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Von Eitt. A. über 2000 4 Stück. Nr. 31 36 49 117.

Von Litt. EB. über 100090 S II Stück. Nr. 12 28 163 217 235 236 321 394 407

468 509.

Von Litt. C. iber 500 16 Stück.

Nr. 17 106 155 169 255 402 419 458 521 529 647 567 783 785 789 796.

Von Litt. D. über 200 M 10 Stück. Nr. 41 91 108 130 185 222 242 284 306 3265. Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch

mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1885 ab bei der Kreis- Kommunal ⸗Kasse hier oder bei der Magdeburger Privatbank gegen Rückgabe der Kreis-⸗Obligationen baar in Empfang zu nehmen sind. .

Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinskupons der späteren Faͤlligkeits⸗ termine zurückzugeben, und wird für fehlende Kupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.

Kalbe a. S., den 13. September 1894.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Kalbe.

In Vertretung: v. Volkmann.

der unterzeichneten

33397 Bekanntmachung.

Bei der heutigen neunten Berloosung behufs Tilgung der 4 Lg. Schwalbacher Stadt⸗ aunleihe vom 36. März 1887 sind folgende Nummern gezogen worden:

II itt. D. 1000 M6 Nr. 27 46 76 110 124 138 151 199,

2) Litt. E. à 500 M Nr. 30 36 59 179 290 333,

3) Litt. F. A 200 M Nr. 67.

Biefe Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zablung auf den 30. März 18935 gekündigt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.

Die ,,, erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kaffe oder der 6 . Genossenschafts bank von Sörgel, Parrifius * Comp. in Berlin oder deren Kommandite in Fraukfurt a. M.

Langenschwalbach, den 31. August 1894.

Der ,, n.

alsasj Bekanntmachung. 25. November 1880 Auf Grund der unter dem 14. . 1585

der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst ertheilten n,. zur Ausgabe von auf den Inhaber autenden , f e. im Betrage von 750 9000 4 werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ , folgende in öffentlicher Magistrats« sitzung heute ausgelooste Stadtanleihescheine zur Rückzahlnug durch unsere Stadt Haupt ⸗asse auf den 1. 11895 gekündigt: über 1000 6 Buchstabe A. Nr. 122 und 165, 500 . Buchstabe B. Nr. 331 397 713 743 883 892 und M56, 200 . Buchstabe G. Nr. 1121 1421 1593 und 1694. ; Die Verzins 6. genannter Stadtanleihescheine hört vom 1. April 1856 ab auf. Langensalza, den 12. Oktober 1894. Der , . 8 issen.

ihre Angebote bis zum

1 Juli Sehen nr, ea leihe m 24. Juli d. J. sind folgende An ein der Stadt Bocholt ausgeloost worden: . Buchstabe B. Nr. 152 zu 1000 4 B. 158 1000

. Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt am 81. März Üsgs bei der hiesigen Kämmerei kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine, der An- weisungen und der noch nicht verfallenen Zinsscheine.

Bocholt, den 31. August 1894.

Der Bürgermeister: Degener.

locsss]! Ausloosung der

Bochumer Stadtanleihe

vom Jahre 1881.

Bei der beute stattgefundenen Ausloosung von 102 400 46 Bochumer Stadtanleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 18 10 132 140 145 und 212 zu 5000 .

Buchstabe B. Nr. 57 80 81 114 229 260 270 271 291 345 367 und 392 zu 2000

Buchstabe C. Nr. 8 15 67 73 84 88 94 1066 141 171 195 217 248 250 403 411 531 558 565 581 734 820 854 916 958 964 966 und 995 zu 1000 46

Buchstabe D. Nr. 7 20 37 65 75 82 83 116 122 123 208 213 251 262 312 369 480 628 670 676 708 719 806 813 818 880 916 936 949 und 988 zu 500 .

Buchstabe E. Nr. 15 65 80 156 221 282 316 362 375 399 423 455 462 483 587 601 616 625 36 725 728 788 800 843 874 892 und 928 zu

A6

Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt am H. April 1895 bei der hiesigen Stadthauptkasse, dem Bankhause Zacob Landau und der Nationalbank für Deutschland zu Berlin, den Bankhäusern Hüttemann⸗FKorte und Hermann Schüler zu Bochum und der Essener Kredit-Auftalt zu Essen gegen Rück⸗

abe der Anleihescheine und der nicht fälligen

insscheine. hört April

Die Verzinsung 1895 auf. ö

Von den zum 1. Oktober 1889 infolge Konver⸗ tierung gekündigten Anleihescheinen ist D. Nr. 1000

mit dem 1.

geworden.

Von den zum 1. April 1893 ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen ist noch zurück D. Nr. 45 zu 500 M und derselbe zu diesem Termine zinslos geworden.

Von den zum 1. April 1894 ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen ist noch zurück E. Nr. 551 zu 200 S und derselbe zu diesem Termine zinslos geworden.

Gleichzeitig bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß die 4. Reihe Zinsscheine für die 5 Jahre 1895 bis 1900 vom 2. Januar 1895 ab durch unsere Stadthauptkaffe gegen Rückgabe der Zinsschein⸗ , vom 1. September 1889 zur Ausgabe gelangt. .

Bochum, den 10. September 1894.

Der WMagiftrat. ange.

64454

Den als verloren angezeigten Verficherungs⸗ Schein Nr. 68 421, ausgestellt am 1. Januar 1886 auf das Leben des Herrn Friedrich Wilbelm Becker, Kaufmann in Potsdam, erklären wir nach 466 losem Aufruf in Gemäßheit von 5 18 der All emeinen Versicherungsbedingungen unseres revidierten

tatuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt.

Leipzig, den 28. Januar 1895.

Lebensnersicherungs · Gesellschast zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

to Bergisch Märkische Industrie Gesellschaft.

Die Äktionäre werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, den 20. Febrnar d. Is., Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft dahier ergebenst eingeladen. .

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz vom 31. Dejember 1894, sowie der Gewinn und Verlust⸗ rechnung nebst Berichten; 2) Festsetzung der Dividende für 1894; 3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichte⸗ rathes; 4) Wahl der ,, für das laufende Jahr. ;

Die zur , des Stimmrechts in der Ver⸗ sammlung nach S 22 der Statuten erforderliche Hinter⸗ legung der Aktien kann geschehen; in Berlin bei der Deutschen Bank; in Köln bei J. H. Stein; in Barmen bei dem Barmer Bank Verein und der Gesellschaft.

Barmen, den 29. Januar 1895. ö

Der Vorstand.

i alberstadt Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die nenen Dividendenscheine für 1898 bis 1904 nebst Talons zu den Stammaktien Litt. R. unserer den ham werden von jetzt ab gegen Einlieferung der alten Talons in unserer Oauptkasse hier ausgegeben.

Den Talons sind nach Nummern geordnete, doppelt , und unterschriebene Nummern⸗ verzeichniffe beizuflgen, von denen das eine Gremplar als Empfangsschein abgestempelt zurückgegeben wird.

Blankenburg., , den 21. Januar 1895.

Die Direktion.

zu 506 M noch zurück und zu diesem Termine zinslos

64735 Thiergarten⸗Reithahn Alctien⸗Gesellschaft. Die ö Aktionäre unserer Beselischaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 23. Fe⸗ brnar c. Nachmittags 5 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale, Königin Augustastraste Nr. 39 a. statt⸗ findenden fünften ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. . ; Tagesordnung: 1) Vorlage des eschẽstsbericht. 2) Feststellung der Bilanz, des Gewinn und . und Ertheilung der Ent⸗ astung. 3) Ausloosung und Wabl eines Mitgliedes des Aufsichtaraths. ad 3 der Tagesordnung machen wir darauf aufmertsam, e Ausbleiben dem Verzicht auf die Stimmen gleich geachtet wird, Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß derselben bis Mittwoch, den 20. Febrnar c., bei der Kaffe der Gesellschaft zu deponieren. Das Durlikat des Verzeichnisses wird, mit einem Ver merk über die Stimmenzahl versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. Berlin, den 28. Januar 1895. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Thiergarten⸗Reitbahn⸗Aktien · Gesellschaft: Gustav Röhll.

64700 Landwirtschaftl. Credit⸗Anstalt in Regensburg.

*wGeneralversammlung. Donnerstag den 7. März 1895, Nachmittags 2 Uhr, Parterre im Hause des Geschäftslokales hier (Gasthaus zum Klösterh. Rechnungsablage, Vertheilung der Erträgnisse, Entlastung des Aufsichtsrathes und der Dirkektion, Ergänzungswahl, des Aufsichtsrathes, Wahl des Reyisionsausschusses. Regensburg, den 28. Januar 1895.

64701

Credit⸗Bank Rosenheim Actien⸗Gesellschaft.

Wir beehren uns hiemit die Aktionäre unserer Bank auf Mittwoch, den 20. Febrnar l. J., Nachmittags halb 3 Uhr, zu der in Fortner's Saallokalitäten stattfindenden VIII. ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

„Die Herren Akftionäre haben nach § 10 unseres Statuts ihren Aktienbesitz bis spätestens drei Tage vor der Generalversammlung in den Bnreauxz der Bauk anzumelden. Jede Aktie 1 Stimme.

Vertretung von Aktionären durch schriftlich Be⸗ vollmächtigte ist , und sind die Vollmachten bei der Bank zu hinterlegen.

Die Eintrittskarten zur Generalversammlung werden bei der Anmeldung der Aktien hinausgegeben.

Tagesordnung: I) Erstattung des Rechenschaftsberichtes über das abgelaufene Geschäftsjahr 1894.

2) Genehmigung der Bilanz.

3) Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes.

4 Beschlußfassung über die Bertheilung des Reingewinnes, bezw. Festsetzung der Dividende.

5 6 . bezw. Neuwahl von 2 Aufsichts—⸗

raths⸗Mitgliedern.

Rosenheim, den 28. Januar 1895.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Kollmann, Rechtsanwalt.

lsibaꝛ Prenßische Hypotheken · Nersicherungs · Attien Gesellschast.

Hiermit kündigen wir in Gemäßheit der auf den Stücken abgedruckten Bedingungen die Hypotheken⸗ Antheil⸗Zertisikate:

I. Emission zu A (konv.).

Nr. 1095 1096 1106 1109 1110 zu S 5000.

Nr 905 bis 912 914 bis 918 920 bis 923 zu S 3000.

Nr. 418 bis 420 9540 bis gö47 9549 bis 9555 9559 bis 9564 9566 bis 9576 9580 bis 9583 9590 bis 9613 9615 bis 9626 9631 9638 bis 640 9643 9649 9650 9652 9656 bis 9664 9668 9671 zu Sc 1000.

Nr. 2311 bis 2313 2315 bis 2319 2321 2323 2324 2331 2333 2340 bis 2357 2359 bis 2366 2369 bis 2375 2379 2382 2384 2390 bis 2405 2409 2410 2414 2426 2428 2429 2431 2432 2452 bis 2457 2468 zu S 500.

EV. Emission zu 0.

Nr. 9981 bis 10000 zu S 500.

V. Emission zu 0.

Ur. 9461 bis 8520 zu M 5000.

Nr. 9381 bis 9460 zu 0 3000.

Nr. 56 bis 67 68 bis 77 9272 bis 9380 zu 1t6 1000.

Nr. 9521 bis 9730 zu 4 500.

Nr. 9069 bis 9271 zu S 300.

VII. Emisfion zu A0 o.

Nr. 294 bis 343 zu S 300.

Nr. 4325 ,. nr. 100. ;

Emission zu 2 0.

Nr. 8322 bis 8361 zu S 100.

X. Emission * 0 o.J

Nr. 1466 bis 1505 zu S6 300.

XII. Emission . 0so.

Nr. 2790 bis 3019 zu 4 105.

Der Nominalbetrag nebst laufenden Zinsen bis zum Zahlungstage kann von heute ab gegen Ein⸗ Le. der Stücke an unferer Kaffe erhoben

erden.

Die Verzinsung hört auf bei den gekündigten

ummern:

II. Emission zu 40,0 (konv.) am 1. April 1895.

IV. Emission zu 40½ am 1. Juli 1895.

T. Emission zu 40/0 am 1. Juli 1895.

VII. Emission zu 40/0 am 26. April 1895.

IX. Emission zu 38 5fo am 26. April 1895.

X. Cmission zu 400 am 26. April 1895.

XIII. Emission zu 40½ am 26. April 18965.

. ͤ Kreuznacher Glashütte.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung am 19. Febraar d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Geschaͤftslokal in Kreuznach ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: . I) Geschäftsbericht, Vorlage und Genehmigung der Bilanz pro 1894, sowie Ertheilung der Entlastung. 2) Feststellung der zu vertheilenden Dividende.

denden Aufsichtsrathsmitgliedes. Behufs Theilnahme an der Generalversammlung wird auf 5 18 des Statuts verwiesen. Kreuznach, den 28. Januar 1895. . Der Vorstand. C. J. Brückmann.

lar os Ziegelei Augsburg.

Die Herren Aftionäre werden hiemit zur dies. jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 25. Februar J. Irs., Nach— . 3 Uhr, im Börsengebäude dahier, ein⸗ geladen.

* Tagesorbnung: 1 ß der Gesellschaftsorgane. 2 Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1894 und Festsetzung der Dividende. . 3) Ergänzungswahl in den Aufsichtsrath. Die Legitimation findet unmittelbar vor Beginn der Generalversammlung durch Aktienvorweis statt. Augsburg, 28. Januar 1895. Der Aufsichtsrath der Ziegelei Augsburg. Der Vorsitzende: MaxGtafcchwarz.

211 loöttos! Generalyersammlung

der Commerz⸗Bank in Lübeck

am 12. Februar 895, Vormittags 1 Uhr, im Kasino zu Lübeck. Tagesordnung:

1) Entgegennahme, des Jahresberichts, Ge⸗ nehmigung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Bilanz und der Gewinnvertheilung: Enk— lastung für das Geschäftsjahr 1894.

27) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, erhalten im Bureau der Bank am 8. Februar e., Vormittags zwischen E10 und IJ Uhr, gegen Vorzeigung ihrer Aktien die auf Namen lautenden und die ge— bührende Stimmenzahl, angebenden Legitimations- karten, welche beim Eintritt in die Generalversamm⸗ lung abzugeben sind.

Lübeck, den 25. Januar 1895. Der Aufsichtsrath der Commerz Bank in Lübeck. G. J. G. Schwartzkopf, Vorsitzender.

3 Ersatzwahl eines nach dem Turnus ausschei⸗

64675 * 2 * Mhunie Mühle in Northeim. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am . den 25. Februar 1895, Vormittags 11 Jihr, im Bureau des Herrn Otto Berkefeld in Hamburg, Neuer Jungfernstieg Nr. 16, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: I) Erledigung der nach 5 223 der Statuten vor⸗ gesehenen Geschãfte. Wahl zweier neuer Aufsichtsrathsmitglieder. Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn und Verlust= Rechnung . vom 3. Februar d. J. ab zur Ein⸗ icht für die Aktionäre in unserem Geschäftslokal in ortheim aus. Der Vorftand der Aetien Gesellschaft Rhume Mühle in Northeim. Ph. Klepper. G. Krawehl.

64676 Genossenschaftliche Grundcreditbanh sür die Provinz Preußen.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Bank findet Freitag, den 22. Fe⸗ bruar 1895, Nachmittags 3 Uhr, im neuen Bankgebäude, Brodbaͤnkenstraße 15, statt.

-. Tages orduung: Geschäftsbericht Über das Jahr 1894. Genehmigung der Bilanz, sowie der Gewinn und Verlustrechnung pro 1894. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsraths bezüg⸗ lich ihrer Geschäftsführung pro 1893. Ersatzwahl für das ausscheidende Drittel des , ,,. Wahl für einen gusscheidenden Revisor. Etwaige weitere Anträge des Aufsichtsraths, des Vorstandes oder der Aktionäre (gemäß § 30 6. und f. des revidierten Statuts vom 77. Fe⸗ bruar 1885).

Der Geschäftsbericht, die Bilanz und Gewinn⸗ und . pro 1894 liegen vom 8. Fe⸗ bruar a. c. zur ö der Aktionäre im Geschäfts⸗ lokale aus.

Diejenigen Aktionäre der Bank, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst doppeltem Verzeichniß, wozu gedruckte Formulare im Geschäftslokale der Bank in Empfang genommen werden können, spätestens bis zum 19. Februar a. e., Mittags 2 Uhr, bei der Bank, Brodbänkenstraße 35 einzureichen, resp. en §z 27 des revidierten Statuts vom 27. Fe⸗

ruar 1885) eine Bescheinigung über die Nieder— legung an anderer Stelle beizubringen.

Königsberg i. Pr., den 28. Januar 1895.

Der Aufsichtsrath der Genossenschaftlichen Grund Credit Bank für die Provinz Preußen.

64644 Bekanntmachung. An Stelle des aus dem Vorstande der

Actiengesellschaft Vereinsbrauerei

zu Zwickau ausgeschiedenen Herrn Direktor Wil belm Schröder ist ; err Direktor Ludwig Froning in den Vorstand eingetreten, was hiermit in Ge⸗ mäßheit von F 29 der Statuten bekannt gemacht wird. Zwickau, den 26. Januar 1895. Der Aufsichtsrath. E. O. Tittel, Vorsitzender.

. fol

Von den infolge der Bekanntmachungen des Herrn Finanz⸗Ministers vom 19. Juni 1886 und 7. Juni 1889 zur baaren Rückzahlung am 2. Januar 1887 bezw. 1890 gekündigten A0 igen Prioritäts⸗Obli- gationen der Köln⸗Mindener Eisenbahn-⸗Ge⸗ sellschaft II. und V. Emission und der Rhei⸗ nischen Eisenbahn⸗Gesellschaft sog. Serie (Privilegien vom 2. August 1858 und 26. No- vember 1860) und II. Serie (Privilegien vom 50. Dezember 18561 und 29 Februar 1864) sind folgende noch nicht zur Einlösung gebracht

worden: a. II. Emission. Nr. 21538 über 300 16 zahlfällig am 2. Januar

1887. D. V. Emission.

Nr. 9067 9632 9633 9634 9636 9637 9638 9639 9641 3642 13885 17318 17319 17320 und 17321 über 300 M zahlfällig am 2. Januar 1890.

c. von 1858/60 (sog. Serie I).

Nr. 4300 9441 9838 17511 18611 18615 18672 36429 und 44235 über 600 (,

Nr. 25407 über 300 S½6 zahlfällig am 2. Ja⸗ nuar 1890.

d. II. Serie von 1861/64.

I 55329 55424 55425 55427 55428 55545 55547 55548 und 67878 über 600 M zahlfällig am 2. Januar 1890.

Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Nennwerth gegen,. Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen, nach den Einlösungsterminen fällig ge— wordenen Zinsscheine und Talons bei unserer Haupt- kasse hierselbst (Domhof 28) zu erheben.

Hierbei machen wir darauf aufmerksam, daß von der letztgenannten Kasse nur noch bis Ende März d. J. Zinsscheine und Prioritäts- Obligationen der am Eingange bezeichneten Eisenbahn-Gesellschaften sowie der Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn⸗Gesellschaft behufs der Einlösung bezw. des Umtausches, gegen 30/0 ige konsolidierte Preußische Staats⸗Anleihe an⸗ genommen werden. Mit dem 1. April d. J. gehen diese Geschäfte auf die Hauptkasse der künftigen Königlichen Eisenbahn-Direktion in Köln (Dom- hof 28) über.

Köln, den 23. Januar 1895.

Carl Heinrich Dorno senior.

Königliche Eisenbahn⸗Dire?tion (rechtsrhein. ).

64639 Activa.

Bilanz per 30. September 1894.

An Grundstücks⸗, Gebäude u. Areal⸗Konto Abschreibung ca. 1 9i0 Maschinen⸗ u. Geräthe⸗Konto Abschreibung ca. 100,9 Lager u. Gäͤhr⸗Gefäß⸗Konto Abschreibung ca. 5 9/o Transport ⸗Gefäß⸗Konto bschreibung ea. 30 0 Mohbilien⸗ u. Utensilien⸗Konto Abschreibung ca. 10 9ͤo Restaurations⸗Einrichtungs⸗Mob.⸗Kont o. Fuhrwerks⸗Konto: Pferde, Wagen u. Geschirr Abschreibung ca. 25 0s Eisenbahn⸗Waggon · Konto Abschreibung ca. 20 O Geleis Anlage · Konto Abschreibung ca. 100,o Flaschen⸗Konts Abschreibung ca. 3340 Flaschenkasten ˖ onto Abschreibung ca. 25 6so ie theren u. Darlehns˖ Konto assa⸗ u. Wechsel⸗Konto Häuser. u. Eiskeller⸗Konto Abschreibung a. Eiskeller ca. 25 0/9...

5 TJ D T7 NTV 7ᷓᷓ

DTI m 332317

IT DBõ =* Ti = N

K, 15881 36

6, 129399088

Per Afktien⸗Kapital⸗Konto 13 36085

Reservefond⸗Konto].

902390 lte ö Nr.

57 reditoren⸗Konto 342 09 Delkredere⸗Konto

967946 Gewinn per 1893.94

. ö. Abschreibungen:

79 769 08 d

15 go o 2 ö. rundstücks

ea. 1090/9 Maschinen räthe Konto

ca. 50 / j Lager u. Konto

ca. 3000 Transpor Konts

ca. 100ͤ 0 Mobilien silien · onto

690 12765 1288409

210 474

156 Konto 42 243 07

ebitoren⸗Konto Inventur⸗Konto: Vorräthe am 1. Oktober 1894

661 34 41581 1294

187 569 4727

ca. 25 0υά o ca. 25 060 Häuser⸗ u. Konto

Tantismen

à gh 0 /

2 306 37369

Gewinn. und Verlust Konto per 30. September 1894.

Extra Reservefond⸗Konto Altes Dividende⸗Konto

Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto: Vortrag aus 1892/93

ca. 25 oo Fuhrwerks⸗Konto.. ; ca. 200/‚0 Eisenbahn⸗Waggon⸗

ca. 10 Geleis⸗Anlage⸗Konto,

ca. 335 0 Flaschen⸗Konto .. laschenkasten⸗Konto

Dividende von S 1 320 000.—

Vortrag auf das Geschäftsjahr 1894/95 ..

Passi va.

Mt 1320 00 564 oh 28 42635 39 21 297 238 018 44 10 000

K ,

7765 68 30 5? 8 w 5

Gebäude⸗ u. Areal⸗ S 12990. 88 U. Ge⸗

6. 9oꝛs. 90 hr⸗Gefãäß⸗

3472. 90 t ⸗Gefãß⸗

9679.46 u. Uten

3252. 17 19 969.08

ö. 690. 1275. 12 884.99

1881.90 Eiskeller

83 80 2 T

144089 1503

144 089 15093

JI2306 373

2 2

Malz Konto

opfen⸗Konto

ech Konto

rauerei⸗Unkosten⸗Konto Beleuchtungs⸗Konto Eis Konto

ourage⸗Konto

euerungs⸗Konto ... uhrwerks⸗Unkosten⸗ un

andlungs ⸗Unkosten⸗Konto (inkl. Geha sicherung und Filial⸗Unkosten) ... Lohn⸗Konto ... Reparaturen⸗ und Versicherungs-⸗Prämien⸗Konto

Gewinn⸗ und Ver luft⸗Konto: Abschreibungen gyoö / Dividende Tantismen Vortrag auf 1894/95...

Malzsteuer⸗, Steuern⸗ und Abgaben⸗Konto und Spesen ⸗Konto

64 69 455 121 51 ie 25 i,.

3 47928.

20 59982.

, n, ö 66 .

53 437 59 6 . .

63 134 N 410 05 1654373 98 273 41

Per Vortrag 1893, 94 Bier⸗Konto Interessen Konto Miethe⸗Konto Treber ⸗Konto

231373 62

Brannschweig, den 25. November 1894.

vormals

Berlin, den 26. Januar 1895. Der Vorstand.

1241909777

National · Aletien. ier ran re Braunschweig Jürgens). Carl Wolf.

77568 1193 873 98 213120 1823 9

43 30498

1241 90977 Revidiert und stimmend befunden. Branunschweig, den 25. November 1894.

Wilhelm Ramdohr, vereideter Wechselsensal.