1895 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

nicht amtliche

urse.

Fonds und Pfandbriefe.

Dortmund. do. 83 Duisburger do. , do. ⸗Gladb. do. do. do. Mühlh. Ruhr, do. Stralsunder do. e , r r. Han. Pf. Ill. Dan. Hvv. Pfdbr. do. do.

Bern. Kent. ⸗Anl. Christiania St. A. Desterr. Ung. Bk. Schweiz Ei lb RA.

2

2 2

r- üer

C R . 2 C 2 2 3*

C 82 n ,

& 8 2

22 .

2

Gotthardbahn. . 3) Brölthal⸗Oblig. 4 Rjãsan⸗Urals .. 4 North. Pac. ICert 6

O O

20

bligationen.

os ob kl f.

1

Io, So G

loꝛ . 20bz grf. io bd

Eisenbahn⸗ Stamm und Stamm⸗Prior. Aktien.

Dividende prs 1893 189 8f. 8⸗T. Stücke zu

Brhltkal· ien 6 1 nin ni, To b Bf

Salebegzchn . 56 =

Paul. Neu⸗Rupp.

1.4 2 M0 flPIlI6,40b3 5 4 1.4 50006 .

Bank⸗Aktien.

Dioiende pro 1893 1894 385. 8⸗T. St. zu *]

Eric St Ss M T = M LI 300 3 8 4 LI 666 46 17 366

Kieler Bank...

36 ob; 117,40

reuß. Leihh. ku. 5 6 4 1.1 ioo co lo8 bQebhG

6 Sprit⸗Bk. 7

hn. Wit. Bt. . 3 4 1.1 300 Schsffch Hankges 2 4 1.1 5399 Schwarz b. B. MMo/ o 5 4 1.1 500

3 75 bi G 99 908

Obligationen industrieller Gesellschaften. Sf. 8⸗T. Stücke zr *

Berlin. Ischor. c. I G3 i I. I7 IGοο0 u bo-

SYtsch. Asph. G3. 1065 4 1.4.10 Portl. Zem Germania 4 1.4. 10

bo0 —— 1000

Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 189894 resp. Dividende pro isos 1894 85. 3⸗T.

für 1884 95 angegeben.) Stc. ʒu

Aach Kleinbahn X 4 11 400

Alfeld Gronau . 3 4 1. w , mn. 3 1. Anhalt Kohlenw. 9 4 1. Annener Gßst. kh. 1 4 1. Ascan. Chem w. 33. 4 1. Baugefs. CitSp 0 4 1. do. f. Mittel w. sr. Bauges. Ostend . O0 4 Berl. Aquarium 1 4 do. Zementbaulz 4 1. do. Zichorienf. 4 1. do. Wr. Enk V; 8 4 Birkenw. Baum. 2t 4 Braunschwpfrdb 5 4 Brel. Br. Wies. . 9 4 Brodfabrit . 3 4 1. Carol. Brk. Offl. 6 4 Cartonnage Ind. 209 4 Centr.⸗Baz. f. F. 34 4 Chemnitz. Baug. 3 4 do. Färb. Körn. 2 4 Concord. Spinn. 14 Contin.⸗Pferdeb. 5j Cröllwtz. Pap. kx. 4 Deffau Waldschl. 12 Deutsche Asphalt do. Ver Petrol. do. t.⸗Pr. Eilenbrg. Kattun Eppendorf. Ind.

. chm. St⸗ P.

Q W Q Q 4 . 3 5

OOO O O

rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan.

gen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz Ww. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall .. ö ahla, . Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. k deyk. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. , do, . Möõbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St. Pr. ee .

otsd. Straßenb. kv

o. ü Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. HYih. Westf. Ind. Sich Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf. do. Gas⸗A.⸗G. öfferhof Br. ön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk st⸗ ee , een. Si dt nim 0 s Tavetenf. Nordh. 4

2 23

K DO O NO CMD O N deR

iC -

or- 2

i 1

do do

D A - 23

SKI OC S

Dr & Sc -

O

k N 2

= D 020

w

D

6669 1000

38335

70 506 Is 3b; G 75, 00bz G

123 oB 353 oh 4. 1h 31 40 77566 136 0 16566 104 5h b; G 133 Hod o 00b; G 52, 75 53 25

83 256 6d oo B 414 256

1

1

83. 00bz G 18,50 117,756 124, 50bz G S0, 00 bz G 46, 006 105,606 87, 606 29, 75 B 107,506 173 006 87,00 716.506 117, 006 175,50 bz G

e Pr. Union, uges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier 233 do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissener Bergw. Zeitzer .

Versicherungs⸗ Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Std.

Dividende pro 1893 .

1. euerv. 2M /ov. 1000 Mn Aach. Rückbers. G. 2M / 0 v. 400 Men Berl. nd. u. Wssv. WM / ov. 00 Mn Berl. Feuerv.⸗ G. 2M /ꝗ v. 1000 Mn Berl. Sagel A. G. 20M v. 10002. Berl. ebensv. G. WM /o v. I 0MQσο0ν Colonia, Feuerv. M /o v. 1000 M Concordia, Lebv. WM /o v. 1000 Mun Dt. Feuerv. Berl. 2M / v. 1000 Mνυ Dt. Lloyd Berlin M /g v. 1000 Mer Deutscher Phönix M/ v. 1000fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 0 /o v. 240010 Dresd. Allg. Trsp. 100 /ov. 1000 Mr Düsseld. Transp. 10 / v. 1000 Mn Elberf. Feuervers. WM / ov. 1000 Run ortund, Allg. V. 2M v. 1000 Mar ermania, Lebnsv. M / ov. 00 πνι& Gladb. Feuervers. M / av. 1000 M & Köln. Hagel vers. G 20 / Cv. 00 Mu Röln. Rückvers. G. WM / 0 v. MM υτν Leipzig Feuervers. 6M / oo. 1000 Mur 729 Magdeb. Feuerv. 2M / 9 v. 1000 MM 150 Magdeb. Hagelv. Zz zo / o v. 00 Mνν. 109 Magdeb. Lebensv. 260 9 v. 00 Mλά&, 21 Magdebg. Rückvers⸗Ges. 100 7z½t. 49 Niederrh. Gũt.⸗A. 100. 500Mur 45 Nordstern, Lebv. 20/0 v. 1000 II16 Oldenb. Vers. G. 2000 v. 500 Mλιν, 60 53 2M ov. 00M 40

1 b —— T ——— 2 2338 22

S P Q .

988006

24256 450

38506 SI50G 1080

18306 31756

13458 35006 35006 489536

11006

586 8126

4480 bz 650 bz G 5106 9656 8306 19866 14506 reuß. Nat. Vers. 20 / ov. MMM. 15 3406 rovldentia, 100, von 109090 fl. 35 h. Westf. Lloyd 1 O0νο v. 10002Mνυ, 36 Rh.⸗Westf. Rückv. 10/0 . 400M, 24 Sãchf Rick Gef. Ia o d. Mo dir 7d Schles. Feuerb.⸗G. 20M / ov. H00Mνυυ& Thuringia, V.⸗G. 200 /c. 1000 Transatlant. Gũt. 2M /o v. 1500 υ Union, Hagel vers. M/ v. 00 σνν Viktoria. Berlin WM / o v. 1000 τι&è Westdtsch. Vs. B. 20 09v. 1000 Wilhelma, Magdeb. Allg. 1000M½ 33

FToöonde⸗ nud Attien · Börse.

Berlin, 30. Januar. Die heutige Börse er⸗ öffnete in feflerer Gesammthaltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet und folgte damit der von den fremden Börsenplätzen, besonders von Wien aus durch günstigere Tendenz meldungen gegebenen Anregung; auf einigen Gebieten, besonders dem Montanaktienmarkt und für inlän⸗ difche Eisenbahnaktien herrschte anfangs schwache Haltung.

Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen etwas lebhafter, gestaltete sich aber später ruhiger, als sich Neigung zu Realisierungen und eine Ab⸗ schwächung der Haltung herausstellte. Der Börsen⸗ schluß erschien wieder befestigt.

Der Kapttalsmarkt wies feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei rubigem Handel auf; Deutsche Reichs und preußische konsol. Anleihen zeigten sich durchschnittlich weiter befestigt.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren gleichfalls zumeist fest, aber nur vereinzelt lebhafter;

taliener und Mexikaner belebt und etwas anziehend, aber schließlich abgeschwächt; russische Anleihen und Noten fast unverändert, ungarische Goldrenten nach festerem Beginn schwach schließend.

Der Privatdiskont wurde mit 18 9, notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Desterreichische Kreditaktien etwas höher ein, schlossen aber nach weiterer Befestigung schwach; Franzosen, Lombarden und italienische Babnen etwas höher und lebhafter, Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen nach festem Beginn abgeschwächt.

Von inländischen Eifenbahnaktien zeigten sich Dortmund⸗Gronau fester, Lübeck⸗Büchen, Mainz⸗ Tudwigs hafen, Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn nach schwächerem Beginn befestigt.

Bankaktien recht fest, die spekulativen Devisen belebt und anfangs höher, später etwas abgeschwächt.

Industrie papiere zumeist fest; Attien der Dynamit⸗ Trust⸗Comp. etwas anziehend, auch Schiffahrtsaktien fester; Montanwerthe blieben nach dem schwachem Beginn schwankend.

Frankfurt a. M.. 29. Januar. (W. T. B. ) (SSchluß⸗Kurse) Londoner Wechsel 20,417, Pariser Wechsel ol, 116, Wiener Wechsel 164.20, 3 olo Reichs Anl. 98,09, Unif. Egvpter 1066 00, Italiener 86, 89, 3 oM port. Anl. 25 60, 5 M amt. Rum. I8 50, 4d so russ. Konjols 1063,60, 40½ Russ. 1894 65, 60, 4 0 Spanier 74, 30, Gotthardb. 184 50, Mainzer 120, 0, Mittel meerbahn 93. 30, Lombarden S8, Franzosen 3293, Berliner Handelsgesellschaft 154 50, Darmstädter 162, 20, Diskonto⸗ Kommandit 206,10. Dresdner Bank 157.90. Mitteld. Kredit 107,09. Oest. Kredit- aktien 3383, Oest⸗ ung. Bank 870, 0, Reichs b. 159,90, Laurahütte 122.70, Westeregeln 156,89, 60 kons. Mex. 73, 60, Privatdiskont 13.

Frankfurt a. M., 29. Januar. (W. B Effekten · Sozietät. 8 Desterr. Kreditakt. 3393, Franzosen Lomb. 88, Gotthardb. 184,350, Diskonto⸗Kommandit 206,50, Bochumer Gußstahl 137,30, Laurahütte 122 90. Portugiesen Italien. Mittelmeerkahn 93, 95, Schweizer Nordost⸗ bahn 138.90, Ital. Meridionauxr 127,40, Mexikaner zäo, Italien? S7 5, 3 do reichsanleibße os o; Natisnalbank 131,50, Türkenloose 35,35, Konsols gs. 40. Februar⸗Kurse.

Hamburg, 29. Januar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Deutsche Bank 173,50, Digkonto.⸗Komm. 206,66, Berl. Handelsges. —, Dresdn. Bank 158,10, Natb. f. Dtschl. 131350, H. Kommerzb. 121,20, Nordd. Bank 1306 80, Lüb. Büch. G. 148,50, Marb. Mlawka 75, 20, Ostpr. Südb. S5, M, Laura hütte 122, 00, Nordd. J.-Sp. 120, 00, A.-C. Guano W. 129,20, Hmbg. Pktf. A. 82, 25, Dyn. Trust A. 138,50. tdiskont 14.

Bold in Barren pr. Kilogr. A788 Br. A834 So.

Silber in Barren pr. Kilogr. 80,55 Br., 80, 05 Gd.

450 7886 7986 3626 6G 1200 663 B 41756 10906 S126

ö ,

lang 20 396 Br., og ng, , n, gend.

I Gd. amburg, 29. Januar. (W. T. B.. Abend: a5 e. Defterr. Kredit. 40, 16, Diskonto⸗ommandit

266 5, Franzosen 826, 75, Lombarden 213,60, Ost⸗

preußen S5 46. Fest. en, XJ. Januar. (W. T. B. Schluß. Kurse) Deft. M/S M Papierr. 100 75, do. Silber. 10030, do. Goldr. 125,70. bo. Kronenr. 191,10, Ungar. Goldr. 124,90, do. Kron.⸗A. 99, 30, Dest. 60 Loose 15700 Turk. Loose 74 25, Anglo Austr. 184 50, Länderbank 2865, 00. Dest. Kredit. 415,50 Unionbank 319,00, Ung. Kreditb. 505.75. Wien. Bt. V. 15720, Böhm. Westb. 1700, do. Nordbahn 308,09. Buschtierader 3358 065, Elbethalbahn 274 75, Ferd. Nordb. 3489 00, Staatsb. 397, 5, Lemb. Czer. 239, 00, Lom barden Joh, 25, Nordwestb. M9 00, Pardubitzer 208, 00, Alx. Montan. gJ3 25, Taback Akt. 37 75, Amsterdam 163 85, Ytsch. Plätze o, So, Lond. Wechsel 124,25, ,. do. 49,40, Napoleons 9, 85, Marknoten

85, Ruff. Bankn. 13334, Bulgar. (1892 —, Silberkup. 100,00.

Wien, 36. Januar. (W. T. B.) Fest. Ung. Kreditaktien 506, h0, Dest. Kreditaktien 416,15, Franzosen 398.50, Lombarden 106350, Elbethalbahn V4 75, Oest. Papierrente 100, 809, 40,0 ung. Goldrente 125, 15, Dest. Kronen. Anleihe 101,60. Ung. Kronen⸗ Anleihe Jo. 35, Marknoten 60. 8 Napoleons 9, S6 Bankverein 159,30. Tabackaktien 237,40. Lãnderbank 2835 05, Buschtierader Litt. B. Aktien ——, Türk. Loose 74,00. .

London, 29. ZFanuar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse /) Engl. 246 Kons. 1043, Preuß. 4000 Konsols 1035, Ital. 5o/ Rente hz, Lombarden 8J, Lo 1839 Russ. 2. S. 105, Kv. Türken 26, co Span. 7353, 3 c Egypt. 1921, Zoo unfifitz. do. 1058, 39 oo Trib. Anl. 996, 6 0so kons. Mex. 734, Ottomanbank 173. Kanada Pacific 543, Be Beers neue 193, Rio Tinto 144, 4 0so Ruhees 54, 8 Y/o fund. argent. Anl. 70, 5 9g Arg. Goldanleibe 56, 40 äußere do. 41, 30 Reichs ˖ Anl. S6, Griech. Sler Anl. 294, do. S7 er Monopol - Anl. 31, / g Griech. ger Anl. 26, Brasil. Zder Anl. 765, 5 os Western Min. 80ᷓ, Platzdk. , Silber 273. Anatolier 23 0/0 Agio. ; .

Wechfelnotierungen: Deutsche Plätze 20,94, Wien 1257, Paris 25,34, St. Petersburg 231 /is.

Paris, 29. Januar. (W. T. B.] (Schluß Kurie.) 3 9 amort. Rente 100,75, 3 0 Rente 1024523, Ital. 5 / Rente S6, 323, 4060 Ungarische Goldrente FVöl,sI1, 4,0. Russen 1889 102, io, 3 o Russen 1891 89,45, 40,9 unif. Egypter , 40/9 span. Anleihe 733, Banque ottomane 680 000, Banque de Paris 750, De Beers 512,09, Crédit foncier So0, Huanchaca⸗Akt. 167.00, Meridional - Akt. 627, Rio Tinto. Akt. 359,34. Suezkanal-Akt. 3087, Ersd. Tyonn. 823, 0, Banque de France 3790, Tab. Ottom. 485, Wechsel a. deutsche Plätze 1221, Tond. Wechsel kurz 25,16. Chequ. 4. Lond. 25,173, Wechsel Amsterd. kurz 206, 18, do. Wien kurz 200.3, do. Madrid kurz 447,50, do. auf Italien 5J, Portugiesen 24 75, Portugiesische Taback⸗Oblig. 143 606, 469 Russen 4 65,45. Privatdiskont 23.

Paris, 29. Januar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 Cο Rente 102,58, 4 06 Ungar. Geldrente Io, si, Türken 26,47, Türkenloose , Spanier 73356, Banque ottomane 681, Rio Tinto 3565, bo, Portugziesen 2475. Behauptet.

St. Petersburg, 25. Januar. (W. T. B.) Wechfel London (3 Monate) 93 05, do. Berlin do. 45,56, do. Amsterdam do. —— do. Paris do. 36, 86, z-Impsérialz Russ. 4 00 1889 er Konsols do. 4d innere Rente 96, do. 4019 Goldanleihe v. 1894 —, do. Prämien Anleihe von 1864 (gest. 229, do. do. v. 1866 do. 225, do. 4 Bodenkredit⸗ , 13 . Südwestbahn⸗Aktien —,

etersburger Diskontobank 635, do. Internat. Han⸗ Felsbank 632, do. Privat⸗Handelsbank 450, Russ. Bank für auswärtigen Handel 435, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Mailand, 29. Fanuar. (W. T. B.)] Italien. 5 oo Rente gl 65, Mittelmeerbahn 509, Meridionaux 660, Wechsel auf Paris 106,30, Wechsel auf Berlin 131,05, Banca Generale 16, Banca d' Italia 770.0.

Amsterdam, 29. Januar, (B. T. B.) C Schlutz Kurse.) 94r Russ. (6. Em.) 98, 4010 do. v. 1894 623, Konv. Türken 265, 3 0/0 holl. Anl. 1013, 5 Go gar. Transv. E. 105, 6 060 Transvaal 1385, Warsch. Wiener —, Marknoten 59, 22 Russ. Zollkup. 192.

Wechsel auf London 12,083. .

New⸗RYork, 29. Januar. (W. T. B.) ( Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 13, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (69 Tage) 4,854, Cable Transfers 4 89t, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,164, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 953, Atchison Topeka & Santa FS Aktien 33, Canadian Pacifie Aktien 51, Zentral

acifie Aktien 12, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien haf, Denver C Rio Grande Preferred 32t, Illinois Zentral Aktien 864, Lake Shore Shares Hö, Louisville C Nashville Aktien 504, New⸗JYork Lake Erie Shares 33, New. Jork Zentralbahn 90, Northern Pacifie Preferred 154, Norfolk and Western . 144, Philadelphia and Reading oo 1.

nc. Bds. 26. Union Pagcifie Aktien 83, Silver, Tommercial Bars 593. Tendenz für Geld: Thätig.

Rio de Janeiro, 29. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 10 / is.

Produkten nnd Waaren⸗Börse.

Berlin, 30. Januar. (Amt liche 2 stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weijen (mit Ausschluß von Raubweizen] ver 1000 kg. Loko still. ermine etwas niedriger. Get t. Kündigungspreis Loko 116— 140 4 nach Qualität. Lieferungsqualitãät 135 A, per diesen Monat ver Mai 137.50 - 137, 25 157,90 bez, per Jun 138 137,75 138 ber., ver Juli 138,50 138 355 - 138,50 bez.

Roggen per 1600 Kg. Loko geringer Verkehr. Termine behauptet. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis 0 o 166— 114 46 n. Q. Lieferunge⸗ qual. 11235 M, inland. guter 112,õ ab Bahn bez, per diesen Monat —, per Februar April —,

. 1165 75— 117,25 bei, per Juni —, per

NRichtstroh

—= 1 w . . . e, , ,,,, ;

1

angapyr guter i rr,

114 4, pomm. mittel bis

, .

diesen Monat kenn gr, ge nnr, .

Termine flau. ungspr. Loko 195

der 106,50 = 110, amerktk.

Mai 105 bez., per Sep bez. .

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 126 160 * nach Qual., Viktoria · Erbsen 145 - 190 1, Futter · waare 113 - 125 M nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. J ver 100 kg hrutto inkl. Sack. Termine matter. Gekundigt Sack. Fün⸗ digungẽpr. = 16, per diesen Monat ver Februar 15,75 bez., ver März 15,85 bez, Per April Hir bez., per Mai 16,05 bez, per Juni —, per

uli

Rüböl per 190 Eg mit Faß. Termine still. Ger Ztr. Kündlgungspr. ‚— Æ Loko mit Faß ohne Faß —, per diesen Monat 43.0 46, per Mai 43, bez, per Juni 3,5 6 .

Petroleum. * niertes Standard white) per 106 kg mit Faß in Posten von 100 3tr. Termine fest. Gekündlgt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1001 3 Ih d 2 10 000 υ nach Tralles. Gekünd. I. Kündigungspreis Loko ohne Faß l, S— 51,7 bez.

Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe per 109 2 Iö5 o 10 006 ½ο nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungs preis M Loko obne Faß 32,1 bez., per diesen Monat S6

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1090 2 I60 d. 10 000υλ nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis M Loko mit Faß

Spiritus mit 70 M. Verbrauchsabgabe. Loko fest. Gek. 10 00 1. Kündigungspr. u. Durchschn. Pr. 36570 MS Loko mit 8 per diesen Monat 36,7 , per Februar 37 - 36.9 bez. ver März 37,6 37,55 bez. per April 37,5 —= 37, 6 - 37,7 bez, ver Mai 37, 937.7 37,8 bez., ver Juni 38,1—– 38 38.1 bez., per Juli 38,4 38,3 = 38 7 bez, per August 38,1 38, s- 38, bez, per September 59 -= 388 -= 38,9 bei.

Weizenmehl Nr. 00 19,00 –- i7, o bez., Nr. O 1675 15. 25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 1600-15550 bez, do. feine Marken Nr. O u. 1 1656 1606 bez., Nr. O . böher als Nr. O u. 1 vr. 160 Kg br. inkl.

ack.

Berlin, 297. Januar. Marktpreise nach Eruitte· lung des Königlichen Polizei Präsidiums.

Vöõchste Niedrigste Preise *

16 60

Per 100 Eg für:

rbsen, gelbe, zum Kochen Speisekohnen, weiße. w Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 g. Bauchfleisch 1 g. Schweinefleisch 1 g Kalbfleisch 1 Rg... Hammelfleisch J1 kg. an r, Eier 60 Stuck Karpfen 1 g Aale ander chte Barsche Schleie Bleie . Krebse 60 Stück. 1

Stettin, 29. Januar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fester, neuer 120 - 135, per April ⸗Mai 138,00, pr. Mai⸗Juni 13900. g loko fester, 11 -= 115, pr. April Mai 11700, pr. Mai- Juni 118,00. Pommerscher Hafer loko 104 1109. Rüböl loko unp,., Fr. Jan. 45, 20, pr. April

Spiritus loko unv., it 70 A

1111884

do R do do G do 32S. 3

18583811 85883888888 118188881838

. = 8 & eres R .

O Q 8

Mai 195 Br., pr. fest. Umsaßß 3000 Sack. Petroleum loko ruhig., Standard white loko 5, 35 Br.

Wien, 2. Januar. W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. n,, 6,71 Gd. 6,73 Br., pr. Mai- Juni 6,3? Gd. 534 Br. Ke, pr. Frühjahr 5.74 Gd., 5.76 Br. ver ai⸗Juni ss Gd, d Br. Mais pr. Mai-Juni s i Bd. söz Hr. Hafer pr. Frübjahrt Ss. 35 Ghö., 622 Br. pr. Mai⸗Juni 6,25 Gd., 6,27 Br.

Paris, 29. Januar. (W. T. B. Schluß.) Rohzucker behauptet, 88 o loko 24,50. Weißer Zucker beha 3, pr. 1090 H vr. Januar

ärz⸗Juni N, 00,

ae.

T. B.) Petro⸗ Tyde

Br., . pr. Seytember⸗

Deuntscher Reichs Anzeiger

und

taats⸗Anzeiger.

ö . . Aer Sengapreis beträgt vierteljährlich 4 503. ö

Alle Rost⸗Anstalten nehmen Gestellung an;

für Ggerlin außer den Post Austalten auch die Ezpedition 7 /

8W., Wilhelmftraße Nr. 32.

ESinzelne Anmmern kosten 25 3.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 . Juserate

nimmt an: die Königliche Expedition des Arntschen Reichs Anzeigers

] . .

und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

.

J

28.

ü ö .

Berlin, Donnerstag, den 31. Januar, Abends.

en, D we eee

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt Dr. Franck zu Koblenz, dem Revier⸗ 8 Schmidt zu Neuendamm, Oberförsterei Peetzig, Kron⸗ eikommit⸗-Herrschafi Schwedt, und ben Bildhauern, Pra⸗ 16 Eberlein und Hundrieser, Mitgliedern der Akademie er Künfte in Berlin, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Bildhauer Mar Unger zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, den Bildhauern May Baumbach, Johannes Boese und Robert Toberentz, sämmtlich zu Berlin, den König— lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Bildhauer, Professor Schaper, Mitgliede des Senats der Akademie der Künste zu Berlin, das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, dem Polizei⸗Wachtmeister a. D. Lieske und dem penstonierten Nachtwächter Flohr, beide zu Berlin, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Polizei-Wachtmeister a. D. Bol te, den Schutz⸗ männern Boelke, Kauder und Freund und den Schutz⸗ männern a. D. von Haefen, Äugust Schulz, Tonne und Gufe, sämmtlich zu Berlin, dem Schutzmann g. D. Josuweit zu Tilsit, früher in Berlin, und den pensionierten Nachtwächtern Röse und Rüth zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur

Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Major von Graffen vom Militärkabinet, à la suite des Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments General Feldzeugmeister (1. Brandenburgisches Nr. 3;

der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem Obersten Brix, Vorsteher der Geheimen Kriegs⸗ kanzlei

der Ritter⸗Insignien erster Klasse desselben Ordens: dem Zahlmeister Matt hai beim Anhaltischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 93; sowie

der Offizier⸗Insignien des Kaiserlich japanischen Verdienst-Ordens der aufgehenden Sonne: dem Rittmeister Grafen von Bylandt Baron zu Rheydt, Flügel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von ö

Der Durchlauchtigste Herrenmeister des Johanniter⸗Ordens Prinz Albrecht von Preußen, Königliche Hoheit, hat den Rechtsritter: Wirklichen Geheimen Rath Alexander von Oheimb auf Holzhausen bei Hausberge und den Rechtsritter und Ordens⸗Sekretär: Kammerherrn und Landrath Dr. Magnus Heinrich Egmont von Bruenneck zu Hannover, nach Anhörung und erfolgter Zustimmung des am 24. d. M. . gewesenen Kapitels zu Ehren⸗Kommendatoren des Johanniter⸗Ordens ernannt.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht, die Königlich preußischen Ober—⸗ k Wandersleben in Königsberg i. Pr. und Foerster in Köln sowie den Großherzoglich hessischen Dber⸗Tandesgerichts⸗-Rath Weller in Darmstadt zu Reichs⸗

gerichts⸗Räthen zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Gerichts-Assessor von Fisenne zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Neubreisach zu ernennen.

Bekanntmachung,

betreffend die Untersuchung der über die luxem⸗ burgische Grenze zur Einfuhr gelangenden Pferde, Wiederkäuer und Schweine.

Nachdem die Maul⸗ und Klauenseuche im Großherzogthum Luxemburg erleschen ist und dieses die Einfuhr von Wieder⸗ käuern und Schweinen aus Holland, Belgien und Frankreich verboten hat, wird infolge, einer Anordnung des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten auf

Grund der S8 6 und T des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153) und des § 3 des Preußischen Aus⸗ führungsgesetzes vom 13. März 1881 (Gesetz Samml. S. 128) und unter Aufhebung der Bekanntmachungen vom 7. Februar v. J. (A⸗B. S. 35), betreffend das Verbot der Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen über die Landesgrenze, und vom 16. Februar v. J. (-B. S 43), betreffend die Unter⸗ suchung der über die luxemburgische Grenze zur Einfuhr ge⸗ langenden Pferde, Folgendes verordnet:

§1.

Alle über die luxemburgische Grenze zur Einfuhr gelangenden Pferde, Wiederkäuer und Schweine dürfen nicht eher weiter geführt werden, als bis eine Unterfuchung derselben durch beamtete Thierärzte stattgefunden hat.

§ 2.

Ausschließliche Eingangsstellen für die im 5 1 genannten Thiere sind bei der Einfuhr mit der Bahnlinie der Bahnhof Karthaus und bei der Einfuhr auf dem Landwege die Moselbrücke bei Remich, die Sauerbrücken bei Echternach, Bollendorf und Wasserbillig und die Durbrücke bei Wallendorf. 83

Die Einfuhr ist gestattet:

a. für den Bahnhof Karthaus an allen den für die Stadt Trier kel e ten Markttagen vorhergehenden Tagen von 3 bis 6Uhr Nach— mittags,

P. fũr die Moselbrücke bei Remich —Nennig an den für Remich festgesetzten Markttagen bis 5 Uhr Nachmittags,

e. an der Sauerbrücke bei Echternach an den für Echternach fest⸗ gesetzten Markttagen bis 4 Uhr Nachmittags,

d. an der Sauerbrücke bei Bollendorf an den Markttagen von Bollendorf bis 3 Uhr Nachmittags,

e. an, der Moselbrücke bei Wasserbillig an allen den für die Stadt Trier festgesetzten Markttagen vorhergehenden Tagen, sowie an den für die luxemburgischen Orte Wasserbillig und Grevenmacher fest⸗ gesetzten Markttagen von 1 bis 5 Uhr Nachmittags,

f. an der Surbrücke bei Wallendorf an den für die luxemburgischen Orte Ettelbrück und Dieckirch festgesetzten Markttagen bis 5 Uhr Nachmittags.

Außerdem ist nach einer mindestens 24 Stunden vorher zu ver⸗ anlassenden Benachrichtigung des Departements⸗Thierarztes zu Trier die Einfuhr über den Bahnhof Karthaus jederzeit gestattet, wenn mindestens eine bolle Wagenladung der in Betracht kommenden Thier gattungen eingeführt werden soll.

4. Für die thierärztliche Untersuchung der Thiere ist von den Ein—⸗ führenden folgende Vergütung, die von den Zollstellen erhoben wird, zu zahlen: JJ 46 499 führ jches Sh, , mn Dchsen 1 ö Kd 72 Kälber und Schweine. 0,20 k 049 Lämmer und Spanferkel

53 5 Die sonst bestehenden Perbote und Beschränkungen der Vieh⸗ einfuhr werden durch die vorstehend angeordnete allgemeine thierärzt · liche Untersuchung des J Viehes nicht berührt.

§ 6.

Vorstehende Bestimmungen (68 1 bis 4) finden auf das Vieh, welches zu Weidezwecken u. s. w. und die Pferde, welche im kleinen Grenzverkehr die Landesgrenze regelmäßig hin und zurück überschreiten, keine Anwendung. Hierfür treten folgende Bestimmungen der Amts⸗ w vom 19. Juli 1893 (Amtsblatt Seite 393) in

raft:

. § 6a.

Die thierärztlich; Untersuchung der aus Luxemburg in das preußische Gebiet zur Einfuhr gelangenden Pferde findet bei solchen Pferden nur alle drei Wochen statt, welche im kleinen Grenzverkehr zwischen dem preußischen und dem luxemburgischen Staatsgebiet die 2 regelmäßig hin und zurück passieren, wenn die Pferde durch UÜrsprungszeugnisse, welche die Führer auf Verlangen jederzeit , . müssen, nachgewiesen werden.

iese , sind von der Ortspolizeibehörde aus⸗ zustellen und haben eine Gültigkeitsdauer von 4 Wochen. Dieselben müssen enthalten:

1) Bezeichnung des Eigenthümers des Pferdes nach Namen, . gage n i Pser c Geschlect 3 9

ö. eschreibung des Pferdes na eschlecht, Farbe und Ab⸗ zeichen, Alter und Größe;

3) amtlich zu beglaubigende Bescheinigung des zuständigen be⸗ amteten Thierarztes, daß das Pferd nicht an einer übertragbaren Seuche leidet;

4). Bescheinigung der Ortspolizeibehörde des Heimathsorts, daß weder in dem Herkunftsort oder in dem Ort, in welchem das Pferd innerhalb der letzten Wochen eingestallt gewesen ist, noch in einem Umkreis von 20 km von denselben entfernt, übertragbare Pferdekrank⸗ heiten in den letzten sechs Monaten aufgetreten sind.

6b.

. thierãrztliche Untersuchung der Wiederkäuer, welche zu land⸗ wirthschaftlichen und Weidezwecken im kleinen Grenzperkehr swischen dem preußischen und dem luremburgischen Staatsgebiet die Landetz⸗

renze regelmäßig hin“ und zurück passieren, findet nicht statt, wenn die

iederkãuer durch Ursprungszeugnisse, welche die Führer auf Ver⸗ langen jederzeit vorzuzeigen haben, nachgewiesen werden.

Diese Ursprungszeugnisse sind von der Ortspolizeibehörde auszu⸗ stellen und haben eine Gültigkeitsdauer von einer Woche.

Dieselben müssen enthalten:

I Bezeichnung des Eigenthümers des Wiederkäuers nach Namen, Stand und Wohnort;

2) a. bei Großvieh .

Beschreibung des betreffenden Thieres nach Geschlecht, Farbe und Abzeichen; ö

b. bei Kleinvieh:

Bezeichnung der Stückzahl; .

3) Amtlich zu beglaubigende Bescheinigung des zuständigen beamteten Thierarztes, daß das betreffende Thier nicht an einer über⸗ tragbaren Seuche leidet; ö. ö

4) Bescheinigung der Ortspolizeibehörde des Heimathsorts, daß weder in dem Herkunftsorte oder in dem Orte, in welchem das be⸗ treffende Thier innerhalb der letzten vier Wochen eingestallt gewesen ist, noch in einem Umkreis von 25 km von denselben entfernt, über— tragbare Thierkrankheiten in den letzten sechs Monaten aufgetreten sind.

Der unter 3 und 4 dieses Paragraphen aufgeführten Bescheini⸗ gungen bedarf es für Wiederkäuer, deren heimischer Standort sich auf preußischem Gebiet befindet, nicht.

§5 *

Zuwiderhandlungen gegen diese Vorschriften (68 1-6) werden nach F 65 Nr. J bezw. 5 66 Nr. 1 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 15350 mit Geldstrafe bis zu 150 1 oder entsprechender Haft und Einziehung der verbotswidrig eingeführten Thiere bestzaft, sofern nicht die j Bestimmungen des z 328 Strafgesetzbuchs Platz greifen.

§ 8.

Die vorstehenden Anordnungen treten mit dem 1. Februar d. J

in Kraft.

Trier, den 7. Januar 18955. Der Regierungs⸗Präsident. von Heppe.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs- und Medizinal-⸗Rath Dr. Peters in Magdeburg die nachgesuchte Entlassung aus dem Staatsdienst mit Pension unter Beilegung des Charakters als Geheimer Medizinal⸗Rath zu ertheilen, und

das bisherige Mitglied des Medizinal⸗Kollegiums der Provinz Sachsen, Geheimen Medizinal-⸗Rath Dr. med. Max Hirsch in Magdeburg, unter Entlassung aus diesem Amt, zum Regierungs- und Medizinal-⸗Rath unter Belassung des Charakters als Geheimer Medizinal⸗Rath zu ernennen, ferner

den praktischen Arzt, Direktor des städtischen Kranken— hauses und Professor Pr. med. Heinrich Unverricht in Magdeburg zum Medizinal-Rath und Mitglied des Medizinal⸗ Kollegiums der Provinz Sachsen, und

den bisherigen Kreisphysikus Dr. med, Wilhelm Rusak zu Stade zum Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Plankammer⸗Inspektor Wilhelm Müncheberg im Ministerium der öffentlichen Arbeiten bei seinem Ausscheiden . . Staatsdienst den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Wiederwahl des Kammerherrn von Heyden auf Leistenow zum Direktor des Anklamer Departements der Pommerschen Landschaft für einen weiteren sechsjährigen Zeit⸗ raum zu bestätigen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Revierbeamte für das Bergrevier Commern⸗Gemünd, Bergrath Eduard Po eppinghaus ist von Euskirchen nach Goslar versetzt.

Der Berginspektor Balz von Grube „Von der Heydt“ bei Saarbrücken ist unter Beilegung des Charakters als Berg⸗ meister zum Berg⸗Revierbeamten ernannt und mit der Ver⸗ de, , des Reviers Commern-⸗Gemünd, Amtssitz Euskirchen,

etraut.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

In einem Spezialfall ist die Entdeckung eines erheblichen Kassendefekts dadurch wesentlich erschwert worden, daß größere Einnahmen für Holz, welches auf Grund besonderer Vor⸗ verkaufsverhandlungen je nach dem Fortschreiten der Aufarbeitung in mehreren einzelnen Beträgen an die Käufer überwiesen wurde, nicht rechtzeitig von den betreffenden Revierverwaltern zum Soll gestellt waren, weil die letzteren glaubten, auf der⸗ artige Holzverkäufe die Bestimmungen der 383 26 folgende der Geschäftsanweisung für die Oberförster nicht anwenden, viel⸗ mehr für dieselben nur nach völliger Abwickelung des ge⸗ sammten Geschäfts eine Erhebungsliste aufstellen und erst bei deren Abgabe an die Kasse den gesammten Betrag zum Soll stellen zu dürfen.

Es liegt auf der Hand, daß durch ein solches Verfahren der Zweck des Soll⸗Einnahmebuchs, jederzeit eine Uebersicht über die der Kasse überwiesenen Einnahmen zu gewähren, wesentlich beeinträchtigt, wenn nicht ganz vereitelt wird. Ich

. 12

. k 8 de ,, . , ö

J

a

. = d ö e , , ,

; / . / . .