1895 / 28 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

gerichte saal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. April 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Erbpächter und Gastwirth H. Dabl zu Warlow, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ tücks mit Zubehör gestatten wird.

Ludwigslust, den 27. Januar 1895. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Beschreibung des Grundstücks.

Die Grundfläche beträgt 39 ha 83 a 24 4m —=— 18 374 Quadratruthen; der Hufenstand ist S5 Scheffel. . .

Auf dem Gehöft befinden sich an Gebäuden ein Wohnhaus, eine Scheune und ein Stall. (

Das Wohnhaus, ein sog. Langhaus, mit einem kleinen Stall als Anbau ist aus Lehmfachwerk er— baut und mit Stroh gedeckt. Es enthält 2 heizbare Stuben, 2 Küchen mit Feuerungsanlagen und 3 Kam—⸗ mern, im übrigen Viebställe.

Die Scheune ist ebenfalls aus Lehmfachwerk her—⸗ gestellt mit weicher Bedachung.

Der Stall ist aus Raseneisensteinen erbaut und mit harter Bedachung versehen.

22916 Aufgebot.

Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen verzeichneten Werthpapiere das Aufgebot beantragt:

I) die Handelsgesellschaft H. G. Lüder bier wegen des von Eugen Michel in Pieschen im März 1894 ausgestellten, von Richard Böhle hier angenommenen, am 3. Juni 1894 fällig gewesenen Primawechsels über 600 4,

2) Frau Anna Thecla, verehel. Männel, geb. Kelch, hier, wegen der K. S. 35 d Staatsschuldenkassen⸗ scheine vom Jahre 1867 Serie 1 Nr. 10450 über 1500 0 und Serie II Nr. 19194 über 300 A6,

3) Frau Margarethe, verehel. Manewaldt, geb. Wilcke, hier, wegen der K. S. Staatsschuldverschrei⸗ bung über 30½ jährliche Rente vom Jahre 1876 itt. D. Nr. 5364 über 500 ,

4) Herr Kaufmann Karl Hugo Götze in Lichten⸗ stein wegen der K. S. Staatsschuldperschreibungen über 30, jährliche Rente vom Jahre 1876 Litt. A. Nr. 471 und 606 über je 5000 , Litt. B. Nr. 5403 über 3000 S und itt. C. Nr. 1066 3572 6327 13826 34846 68409 68410 68411 73870 73871 73872 99358 102151 102280 122231 125000 und 139186 über je 1000 M,

5) Herr Privatmann Karl Friedrich Liebegott Greif in Leipzig wegen der K. S. Staatsschuld⸗ verschreibung über 30n½ jährliche Rente vom Jahre 1876 Litt. G. Nr. 128818 über 1000 ,

6) Herr Ernst Richard Schneider, Maurerpolier bier, wegen des K. S. Landrentenbriefs Litt. E. Nr. 7529 über 75 M,

7) Herr Fabrikbesitzer Alfred Richard Creutznach hier wegen der Schuldscheine des Gewerbevereins zu Dresden Nr. 5980 5981 5982 5984 5987 5988 5989 5990 5991 5992 5994 5995 5997 und 5998 über je 5 Thaler.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

zu 1: den 20. März 1895, Mittags 12 Uhr, zu 2 bis 7: den 3. Juli 1895,

Mittags I2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— , ihre Rechte anzumelden und die Ur—⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dresden, den 4. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. Le.,

Lothringer Straße 15B J. Heßler.

64270 Aufgebot.

Auf , des Herrn Ober. Landesgerichts⸗ Präsidenten zu Königsberg wird bekannt gemacht, daß der Gerichtsvollzieher Thurau in Ruß vom 1. Januar 1395 ab in den Ruhestand versetzt ist und daß die Rückzahlung der von ihm bestellten Amtskaution von 600 M in Frage steht. Alle un⸗ bekannten Interessenten werden aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienstverhältnisse des pensionierten Gerichtsvollziehers Thurau bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I) spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine den E8. März 1895, Vorm. 0 Uhr, anzumelden, andernfalls sie ihres Anspruchs auf die Kaution verlustig gehen und dieselbe dem Thurau ausgezahlt werden wird.

Ruß, den 21. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. lo g ,,,

Es sind angeblich zu Verlust gegangen:

a. das Büchlein der Sparkassaverwaltung der Stadt Fürth vom 6. Mai 1890 Nr. 8111 über 200 4, lautend auf die Maurerstochter Anna Simon von Engelthal als Gläubigerin,

b. das Loos Nr. 1973, J. Klasse der Aussteuer⸗ anstalt Fürth, auf welche Loosnummer bei der am 10. Oktober 1894 stattgehabten Ziehung ein Gewinnst von 300 S entfiel, lautend auf Babetta Schwarz, Tochter der Bäckermeisterseheleute Matthäus und Epa Schwarz von Burgfarrnbach als Gläubigerin.

Auf Antrag der ledigen großjährigen . Anna Simon in Fürth und bezw. auf Antrag der Bäckermeisterseheleute Matthäus und Eva Schwarz in Burgfarrnbach, . als alleinigen Erben der obengenannten, inzwischen verstorbenen Babetta Schwarz werden hiermit die Inhaber des bezeichneten Sparkassabuchs und bezw. Looses aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unter⸗ fertigten Gerichte anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlot— erklärung erfolgen wird. Der ,,. wird auf Donnerstag, den 29. August 1895, Vorm. II Uhr, Zimmer Nr. 1411 anberaumt.

Fürth, den 24. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. (L. S. 4 Zur , (L. S.) Hellerich, K. Sekretär.

65 oy8o]! Aufgebot.

Der frühere Schloß e stlite jetzige Missions⸗ priester Heinrich Steinlein, zur Zeit in Würzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Krampf in Würj⸗ burg, hat das Aufgebot des ihm angeblich gestohlenen . der städtischen Sparkasse Arnsberg zu Arnsberg Nr. 14 856, welches 3. den Namen des Schloßgeistlichen Stein lein in Melschede ausgestellt

4

ist und welches über eine am 9. November 1889 ge⸗ machte Einlage von 4500 4 sich verhält, beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svaͤtestens in dem auf den 17. Oktober 1895, Vormittags IO Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Arnsberg, den 25. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

6609 Aufgebot. Es sind folgende Aufgebote beantragt worden: e

ꝛc.

5) seitens des Sparkassen ⸗Rendanten Ernst Budde zu Herford, als Testamentevollstreckers der Wittwe Dorette Bertelsmann zu Herford, das Aufgebot des für die letztere gebildeten Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Herford Nr. 19 492/34 800 / 63 O61 über eine Zinseneinlage, welche am 1. Januar 1894 S9, 40 A betrug,

6) seitens des Kaufmanns Gustav August Laudwer⸗ mann zu ee das Aufgebot des für ihn gehil⸗ deten Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Herford Nr. S163 / 19 733/32 586/58 256 mit einem“ Zinsen⸗ bestande von 27, 30 M am 1. Januar 1894.

Aufgebotstermin ist auf den 17. September 1895, Vormittags 107 Uhr, anberaumt.

ꝛc. In den Aufgeboten H und 6 werden die unbekannten Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem Gerichte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden werden für kraftlos erklärt werden. Herford, den 11. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

65082 Au gebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 6157, früher 123, der Kreissparkasse zu Schweidnitz über 1999,80 , aus⸗ efertigt für Ernestine Gießler, ist angeblich ab⸗ ö. gekommen und soll auf den Antrag des Pflegers der geisteskranken Eigenthümerin, nämlich des Vorkosthändlers Ernst Giesler zu Schweidnitz, zum Zweck der Erhebung der Spareinlage amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. Augnst 1895, Vormittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 11) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Schweidnitz, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

(6bo? 4 Aufgebot.

Ein von dem Herrn Moses R. Iwenski auf Aron Rosenfeld in Königsberg gezogener, von diesem acceptierter Wechsel über 2200 , datiert Kowno den 3./15. Auguft 1894, zahlbar am 15. Oktober 1894 n. St. an die Ordre des Kaufmanns L. Krup, welcher angeblich verloren gegangen ist, wird hier⸗ mit auf Antrag des Kaufmanns X. Krup, vertreten durch den Rechtsanwalt Haase hierselbst, zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der In- haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. September 1895, Vormittags I2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Königsberg, den 18. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. XVI.

57 846] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Klempnermeisters C. W. Horbach sen. in Reichenbach i. V., vertreten durch den Rechtsanwalt Weber in Lützen, wird der angeb⸗ lich abhanden gekommene, am 15. November 1894 fällig gewesene Wechsel 4. d. Leipzig. den 30. Juni 1894 über 150 6, gezogen von der Firma Kresse & Hartmann auf Herrn Emil Dörr in Lützen und von diesem angenommen, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 12. Juli 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lützen, den 20. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. sõbßb5 7]! Aufgebot. Der Gastwirth Johann Heinrich Nicolaus Siemers und der Landmann Georg Heinrich Carl Siemers zu Nusse haben das Aufgebot zweier Obligationen I) vom 13. Oktober 1893 über 2400 , 2) vom gleichen Tage über 18 000 6, beides mit 4 C0 Pp. a. verzinslich und rückzahlbar auf jährliche Kündigung, ingrossiert unter Nr. 11 und 12 Abschnitt III des Fol. 11 Band L im Sirks⸗ felder Schuld⸗ und Pfandprotokoll, beantragt. Der bezw. die etwaigen Inhaber der beiden Obligationen werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Juli 1895, Vormittags 101 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Steinhorst, den 15. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht. Hudemann.

659M 3] Aufgebot.

3 . Antrag von Johann Bauer, Geschäftsmann in Ober⸗Ingelheim, handelnd hier als Konkurs⸗ verwalter über den Nachlaß des zu Wackernheim ver—⸗ lebten Gutsbesitzers Otto. Adolf Wilhelm Heinrich Krebs, werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf das folgende in der Gemarkung Nieder ⸗Ingelheim gelegene, im Grundbuch wie nachstehend y, . eingetragene Grundstück, nämlich: „Auf den Namen Weyer h zu Wackernheim“ eingetragen, Flur 40 V. 221 1431 4m Wiese, oberm Brückweg, erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung seitens des Otto Adolf Wilhelm Heinrich Krebs zu Wackernheim, spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine von Mitt⸗ woch, den T. April 1895, Vormittags 9 n. vor dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden.

Ober · Ingelheim, den 265. Januar 1896. Gr. Hess. Amtsgericht.

Dr. Müller.

lõs os VB achung.

Auf Antrag des Kaufmanns Johann Bauer von Wintersbach als Absentenkurator der Bauerskindẽr Anton und Constantin Scherger von Wiatersbach hat das K. Amtsgericht Aschaffenburg die Einleitung des Verschollenheitsverfahrens gegen die genannten, im Jahre 1845 nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Anton und Constantin Scherger beschlossen und Aufgebotstermin auf Dienstag. 26. November 1895, Vormittags O9 Uhr, beim K. Amtsgerichte Aschaffenburg bestimmt. Anton und Constantin Scherger, Bauerekinder von Wintersbach, haben sich fvätestens im bezeichneten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden. Bis zum bezeichneten Termin haben sich auch die Erben des Anton und Constantin Scherger behufs. Wahrung ihrer Interessen zu melden und werden glle jene Per⸗ sonen, die über das Leben der Verscho enen Kunde eben können, aufgefordert, hierüber Mittheilung . Kgl. Amtsgerichte hier zu machen.

Aschaffenburg, 28. Januar 1895.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Daschner.

44276 Anfgebot.

Auf Antrag des Töpfermeisters Jacob Fromm hol; zu Dt. Krone als Vormundes des abwesenden Ricolaus Jahnke, wird der zu Dt - Krone am 7. Mai 1550 geborene, mit Julianne geb. Bruß, verheirathet ewesene, seit Juni 1872 verschollene Arbeitsmann gr . Jahnke aus Rosenfelde, zuletzt in Toul in Frankreich aufhaltsam, aufgefordert, sich spätestens in dem am 26. August 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Dt. Krone, den 23. Oktober 1894.

Königliches Amtsgericht.

65044 Aufgebot.

Der Schiffsrheder Johann Nibbe zu Altauer hat als Vormund der minderjährigen Kinder des ab= wesenden Schiffskapitäns Nicolaus Wölken aus Kranz den Antrag auf Todeserklärung des Wölken gestellt. Nicolaus Wölken ist am 16. Dktober 1847 als Sobn des Schiffers und Cigenwohners Christian Wölken und dessen Ehefrau Catharina, geb. Meyer, in Kranz geboren. Am 19. April 1888 verließ er auf dem Dreimastschooner Allemannia.' als dessen Kapitän den Hafen von Rio de Janeiro, um nach Port Elisabeth und Port Natal in Süd⸗Afrika zu fahren. Das Schiff hat jedoch letztere Häfen nicht erreicht. Es soll zuletzt am 28. April 1888 auf 300 Südl. Br. und 306 W. L. von dem Blankeneser Schiff „Johanse“ gesehen sein. Seitdem fehlen. über den Verbleib des Schiffes und seiner Be—⸗ mannung jegliche Nachricht. Der Schiffskapitän Nicolaus Wölken wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Fe⸗ brnar 1896, Vormittags 11 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden foll. Ferner werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und die für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaigen Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten unter der Ver⸗ warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf⸗ gefordert.

Jork, den 22. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

(65076 Bekanntmachung. .

Auf Antrag des Rechtsanwalts Paul Sietz hier, des Vormundes des am 31. Dezember 1833 zu Treten geborenen Eigenthümersohns Carl Heinrich Schröder, wird der letztere, welcher seit etwa 25 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 30. November 1895, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Rummelsburg, den 21. Januar 18935.

Königliches Amtsgericht.

66067 Oeffentliche Zustellung. . Die Geschwister Scholz oder auch Schulze, nämlich: 1) die Wittwe Auguste Henriette Karoline All mann, geb. Scholz, zu Berlin, 2) die Wittwe Dorette Mathilde Pietz, geb. Scholj, zu Eberswalde, 3) k Friedrich Heinrich Scholz zu ebra, 4 . ö Johann Heinrich Scholz zu erlin, 5) Frau Sophie Wilhelmine Christiane Grunert, geb. Scholz, daselbst und 6) Frau Bertha Güntherine Friederike Schleif, geb. Scholz, daselbst, haben bei Fürstlichem Amtsgerichte hierselbst die Einleitung des Aufgebotsperfahrens zum Zwecke der Todeserkläͤrung ihres im Jahre 1860 nach Peters⸗ burg ausgewanderten Bruders Johann Heinrich Scholz, von dessen Aufenthalt, Leben oder Tod seit 1870 keine Nachricht bekannt geworden sei, beantragt und um Ueberweisung des Vermögens desselben ge⸗ beten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Aufgebotes in Gemaäßheit der FSS§ 825, 187 der Zivilprozeßordnung mit dem Be⸗ merken öffentlich bekannt gemacht, daß eine Aus⸗ schlußfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an das Vermögen des obengenannten Abwesenden bis zum 21. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, gesetzt worden ist. Sondershansen, den 25. Januar 18965. Der . des e nn Amtsgerichts: arthel. .

(65043 Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheits⸗Vormundes, Maklers C. C. Butenschön in Wandsbek wird der vor reich⸗ lich zwanzig Jahren nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Carl Christian (auch Carl Heinrich genannt) Kro, geboren am 2. Juli 1823 als ehelicher Sohn des weiland Heinrich Friedrich Bernhard Christoph Kroß und dessen verstorbenen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Anhalt, in Wandsbek, aufgefordert, sich spätestens am Dienstag, den

14. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor

dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird. Wandsbek, 8. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

(65068 Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrenz

L. auf Antrag des Königlichen Finanz⸗Minifteriums zu Dresden in allgemeiner Vertretung des Staats. fiskus im Königreiche Sachsen, behufs Ausschlusses der unbekannten Erben und Interessenten an dem anscheinend erblosen, gegen 1370 M in . einlagen bestehenden Nablasse des am 20. Mai 1840 zu Gosciejewice Kreis Kröben, Regierungs⸗ bezirt Posen gebornen, am 3. August 1894 in Lindhardt bei Naunhof verstorbenen Heiden ren; Anton Ratayczak und

II. auf Antrag des Maurers und , 3 Hermann Fritzsche in Großfsteinberg behufe

odeserklärung des am 2. Oktober 1844 gebornen geistesschwachen Schafknechts Carl Friedrich Seifert aus Lindhardt, unehelichen Sohnes der Sophie, geb. Fidner aus Imnitz, von dessen Leben und Aufenthalt seit August 1873 weder durch ihn selbst noch durch eine andere Person Nachricht vorhanden ist, beschlossen worden.

Es werden daher

zu J. die möglicherweise vorhandenen unbekannten Erben des Ratayczak und sonstige unbekannte Interessenten aufgefordert in dem auf den 16. Mai 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine an hiesiger Amtsgerichtestelle zu erscheinen und ihre Richte an den Nachlaß und etwaige sonstige Ansprüche an denselben anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag für ausgeschlossen werden erachtet und ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig erklärt werden,

zu II. Carl Friedrich Seifert bezw. dessen etwaige Abkömmlinge, Erben und Rechtsnachfolger hierdurch geladen in dem auf den E10. Oktober 1895, Vormittags A0 Uhr, anberaumten Aufgebots« termine zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag Carl Friedrich Seifert wird für todt erklärt und dessen in den zwei Einlagebüchein der Sparkasse zu Naunhof Nr. 45309 über 266 c 02 3 ohne Zinsaufrechnung seit 1874 und Nr. 4585 über 1085 65 3 ohne Zinsauf⸗ rechnung seit 1. Januar 1894 bestehender Nachlaß an die sich legitimierenden Erben desselben bezw. deren Rechtsnachfolger wird verabfolgt werden.

Grimma, den 23. Januar 1895.

Das Köni n r,. orkel.

. Aufgebot.

1) Am 28. Januar 1884 ist im Landkrankenhause zu Coburg der Schriftsetzer Oskar Rößler aus Breslau mit Hinterlassung eines bis jetzt auf 18 10 3 angewachsenen Nachlasses verstorben,

2) ebenso ist am 25. Mai 1884 in Coburg der Drechslergeselle Josef Lorenz, gebürtig aus Hohen⸗ elbe in Böhmen, mit Hinterlassung eines z. Zt. auf 16 41 4 sich belaufenden Nachlasses verstorben.

Da irgend welche durch letzten Willen, Vertrag oder Gesetz berufene Erben für diese Verlassenschaften nicht bekannt sind, so ergeht hiermit, nachdem seitens des 6 Antrag auf Einleitung des Ediktal⸗ verfahrens gestellt ist, an alle etwaigen Erbberechtigten die Aufforderung. ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Montag, den 6. Mai 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls dieselben ihres Erbrechts verlustig er⸗ *. werden und der Nachlaß dem Fie kus Überwiesen wird.

Coburg, den 17. Januar 1895.

Herzogl. S. Amtsgericht. V. (Unterschrift.)

65174 Aufgebot.

Georg Schuster von Unter⸗Hambach (Kreis Heppen—⸗ heim), Sohn von Nikolaus Schuster, ist mit den Kindern seiner verstorbenen Schwester Katharine, . von Johannes Mühlhausen in Hambach, nämlich:

a. Georg Müblhausen in Hambach,

b. Michael Mühlhausen in Heppenheim,

c. Elisabetha, Ehefrau des Jakob Oberfeld in

Lampertheim, geb. Mühlhausen,

zur Erbschaft an dem Nachlaß seines am 7. Sep⸗ tember 1894 zu Griesheim ohne Testamentshinter⸗ lassung verstorbenen Bruders Adam Schufter be⸗ rufen. Da derselbe jedoch im Jahre 1848 ausge⸗ wandert und sein Aufenthalt unbekannt ist, so werden er bezw. seine etwa erbberechtigten Nachkommen auf Antrag der vorge dachten Kinder und Erben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: Mittwoch, den 10. April 1895, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Erklärung über Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft abzugeben, widrigen⸗ falls sie damit ausgeschlossen und als auf das Erb⸗ recht berzichtend angesehen werden und der Nachlaß den Antragstellern überwiefen werden wird.

Darmfstadt, den 26. Januar 1895.

Gr. Hess. Amtsgericht. II. Dr. .

65069 Aufgebot.

Auf Antrag der Beneftzialerben des verstorbenen Kaufmanns Gottlieb Meier Berger, richtiger Meyer Berger, nämlich:

1) der Wittwe desselben, Emilie Auguste, geb.

Meyer ⸗Wortheim, und ) der Kinder desselben, nämlich: a. der Frau Sophie, geb. Berger, des Hein⸗ rich Schwerin Ehefrau, der Frau Ida, geb. Berger, des Henry Hoffstaedt Ehefrau, der Frau Semi geb. Berger, des Max Loewe Ehefrau, des Max Berger, des Hermann Friedrich Berger, des Adolph Alexander Berger, des Adolph Ernst (auch Ernst Adolph) Berger und der minderjährigen Maria Henriette Berger, vertreten durch ihre unter 1 ge⸗ nannte mütterli Vormünderin und die Vormundschafts · Assistenten Albert Christian Martin Ludwig Rodewald

! MRodewaldt) und * Julius Arndt, sämmtlich vertreten durch den hlesigen Rechtsanwalt Pr. jur. Albert mann Kleinschmidt, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller laut Bescheinigung des Amts⸗ 6 Hamburg vom 27. November 1894 am November 1894 mit der Rechtswohlthat des . angetretenen Nachlaß des am 15. Oktober 1894 zu München verstorbenen Kaufmanns Gottlieb Meier Berger, richtiger Meyer Berger, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber der hiesigen Firma Brünicke S Berger oder aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hier⸗ mit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zim⸗ mer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. März 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammt horstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. . anzumelden und zwar Auswärtige thunlichft unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vorgenannten Beneftzialerben nicht geltend ge⸗ macht werden können. Hamburg, den 21. Januar 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf, Dr. Veröffentlich

(6bl2b]

Durch Ausschlußurtheil von heute ist der am 6. August 1850 zu Arklitten geborene Emil August Sucker für todt erklärt.

Gerdauen, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

65129] Bekanntmachung

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger ./ .

1) des am 28. März 1894 zu Pankow verstorbenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Ru⸗ dolph Hoffmann, . ö e. 2) des am 6. April 1894 zu Berlin verstorbenen, zuletzt zu Lichtenberg wohnhaften Fleischbeschauers Alexander Gombert ist beendet.

Berlin, den 21. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 16. Badstübner.

z. t: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

66138] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 25. d. Mts. ist die von der Lebeneversicherungs⸗Aktiengesellschaft, Germania“ hier unterm 1. Npbember 1864 für den Schuh⸗ machermeister Julius Carl Albert Krahl zu Berlin ausgestellte Police Nr. 101 582 über 200 Thaler für kraftles erklärt.

Stettin, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

65121] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtel vom 26. d. M. ist die von der Lebeneversicherungz · Aktiengesellschaft Germania hier unterm 30. April 1873 für Frau Marie Frie⸗ derike Herre, geb. Trautmann, zu Halle a. S. aus⸗ estellte Police Nr. 236704 über 500 Thaler für 6 erklärt. Stettin, den 26. Januar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

66125 ! Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts erichts zu Soldin vom 25. Januar 1896 ist der

vpothekenbrief vom 19. Januar 1847 über die auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Groß⸗Fahlen⸗ werder Nr. 4 und Nr. 216 Abtheilung III Nr. 2 beziehungsweise Nr. 1 für die 5 minorennen Ge— schwister Kohlstock, Gustav, Louis, Bertha, Elise, Ernst zu Berlinchen eingetragene, zu o verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern für kraftlos er⸗ klärt worden.

Soldin, den 26. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

(651371 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 23. Januar 1895 sind die Hypothekenbriefe über die für Richard Schulze zu Fischwasser auf dem Grundstücke von Fischwasser Band 1 Blatt 21 und Band 11 Blatt 63 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 bezw. 1 eingetragenen 1500 M und unter Nr. 4 bezw. 2 eingetragenen 150 M6 für kraftlos erklärt worden.

Dobrilugk, den 23. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

(65139 Königliches Amtsgericht Seidenberg O.⸗L. Ausschluß · Urtheil. Im Namen des Königs! . Die über die für den Scholtiseibesitzer Heinrich n Hirche zu Mittel-Langenau auf dem Grund tück Nr. 113 Nieder⸗Bellmannsdorf 1“ Abthei⸗ lung 111 Nr. 1 eingetragenen 360 Thaler gebildete vpothekenurkunde vom 19. Mai 1868 wird für kraft⸗ os erklärt. ö

m. R. ; Verkündet am 18. Januar 1895. Weiß, Gerichtsschreiber.

[bbb] n, ,, i . Ausschlußurtheile vom 22. Januar 1895 ind:

a. das über die im Grundbuche von Selbongen Band II Blatt 26 Abtheilung 11 Nr. 24. 7 Carl Fischer alias Rosczych auf Grund des Adjudikationsbescheides vom 10. Januar und des Kaufgelderbelegungsprotokolls vom 31. Mai, zufolge Verfügung vom 21. November 1869 eingetragene, von Selbongen Nr. 12 (Band 1 Blatt 10) dorthin übertragene Kauf ,, von 5 Thlr. 15 Sgr. noch lautende, u enn rer, über verschiedene Beträge von zusammen 574 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. aus—

ertigte Dokument, bestehend aus einer mit dem

ntragungkvermerk vom 13. Dezember 1869 ver⸗ sehenen Ausfertigung der oben bezeichneten Urkunden . Hypothekenbuchsauszuge vom 21. November

b. das über die im Grundbuche von Prawdowen Band 1 Blatt 35 Abtheilung Iil Nr. 9 für den Eigenthümer Friedrich Krause in Prawdowen au Grund der Urkunde vom 18. Juli 1881 am 2. Juli

1881 eingetragene Kaufgelderrestforderung von ur⸗ sprünglich 2000 6 gebildete später noch auf 254 4 47 3 lautende Dokument, bestebend aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 2. Juli 1881 und Ausfertigung der Verhandlung vom 18. Juli 1881, für kraftlos erklärt worden. Nikolaiken, den 23. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.

(65l36] Im Namen des Föuigs! Verkündet am 19. Januar 1895. Placzek, als Gerichteschreiber.

In Sachen, betreffend as Aufgebot desjenigen Dokumentes, welches über diejenige Post von 70 Thalern nebst H o/ Zinsen seit dem 9. Juli 1866 gebildet ist, welche auf dem Grundstück des Grundeigenthümers August Löhrke zu Moiritzfelde in dem Grundbuche von Moritzfelde Nr. 40 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Rentier Theodor von Gromadzinski eingetragen bezw. für ihn umgeschrieben ist und welches aus einem Auszuge des Grundbuchblattes und dem notariellen Kaufvertrage vom 9. Juli 1866 besteht, erkennt das 3 Amtsgericht zu Kkrone a. Br. durch den Amts richter Grebel für Recht:

Das Dokument über die auf dem Grundstück des Grundeigenthümers Auguft Löhrke zu Moritzfelde in dem Grundbuche von Moritzfelde Nr. 40 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 für den Rentier Theodor von Gromadzineki eingetragenen bezw. umgeschrie⸗ benen 70 Thaler nebst Zinsen, bestehend aus dem Auszuge des Grundbuchblattes und dem notariellen Kaufvertrage vom 9. Juli 1866, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An⸗ tragsteller zur Last.

(65134 , .

Durch das am 26. ds. Mts. verkündete Ausschluß⸗ urtheil ist das über die im Grundbuch Gildon Blatt 4 in Abih. III Nr. J nach Löschung des An⸗ theiles von 533 Thlr. 10 Sgr. nebst Ausstattung für Marianna Hamerski noch weiter eingetragenen 533 Thlr. 10 Sgr. nebst Ausstattung als Antheil der Agnes Hamerẽki, . K

2. Juli aus dem Vertrage vom M Ser tbr slI5 am 1. Ja⸗

nuar 1846 gebildete Dokument für kraftlos erklärt. Konitz, den 26. Januar 18935. Königliches Amtsgericht. IV.

65131] Bekanutmachung.

Auf den Antrag der Besitzer Fohann und Ma— rianna, geb. Zawacka, Kycermann'schen Eheleute aus Okonin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Laszewski zu Graudenz, erkennt das Königliche Amts

ericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts⸗Rath ichter für Recht:

J. Die Hypothekenurkunde über 266 Thlr. 20 Sgr. 800 Se als Rest von 766 Thlrn. 20 Sgr. rück⸗ ständiges Kaufgeld aus dem Vertrage vom 16. Ok— tober 1867 für die Franz und Anna, geb. Slupska, Kicermann'schen Eheleute zu Okonin, eingetragen in Abtheilung 11 Nr. ? des den Johann und Ma— rianna, geb. Zawacka, Kieermann'schen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücks Okonin Bl. 19 und gebildet aus einem Hypothekenbrief vom 13. Juni 1885 und einer Nebenausfertigung des Vertrages vom 16. Ok- tober 1867, wird fur kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Graudenz, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. Richter.

665120 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Januar 1895 ist die Hypothekenurkunde über 600 Thaler überwiesener Elternerbtheil, einge⸗ tragen mit je 200 Thaler für die Geschwister Johann, Carl und Magdalene Kraekel in Abthl. III Nr. 3 des dem Besitzer Friedrich Kraekel gehörigen Grund stücks Stumbrakehmen Bl. Nr. 2 für kraftlos erklärt.

Darkehmen, den 21. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. 65127 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten nachstehender Hypothekenpost:

147 Thlr. 23 Sgr. 111 Pf. (— 443,39 0) väter⸗ liche Erbegelder, eingetragen für den Johann Gott⸗ fried Pilz, geboren den 5. Oktober 1816, mit der Maßgabe, daß von diesen Erbegeldern die Besitzerin während der Minderjäbrigkeit des Gläubigers gegen die übernommene Verpflichtung, ihn zu erziehen und zu beköstigen, die Zinsen zieht, auf Grund des in der Samuel Pilz'schen Nachlaßsache geschlossenen und am 24. Oktober 1832 obervormundschaftlich be⸗ stätigten Erbrezesses in Abth. III Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Borek Hauland Blatt Nr. 5 ex decreto vom 2. Februar 1335 mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

Schrimm, den 22. Januar 18935.

Königliches Amtegericht. 64867 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Januar 1895 sind:

J. die unbekannten Berechtigten folgender auf dem Grundstücke Nr. 24 dre feng im Grundbuche von Breslau und zwar von Neudorf⸗Commende Blatt Nr. 122 in Abtheilung II haftender Hypothekenposten:

a. unter Nr. 3: 20090 Thaler Darlehn mit 5 0 vom 1. Juli 1845 ab verzinslich, für den Apotheker Johann Bernhard zu Breslau laut Schuld⸗ und Verpfändungs⸗Instrument vom 8. Juli 1845 ein⸗ getragen zufolge k vom selben Tage,

b. unter Nr. 4: 1500 Thaler Darlehn mit o/o verzinslich für den Königlichen n, Cajetan Görcki in Breslau laut Schuldverschreibung vom 6. April 1847, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1515,

. ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.

II. Das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buche von Malkwitz, Kreis Breslau, auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 49 unter Nr. 9 für den Milchpächter Daniel Spiale zu Malkwitz eingetragene, zu o/o verzinsliche Erbegelderhypothek von 34 Thalern 18 Sgr. 9 Pf. zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt worden.

Breslau, den 22. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

165133 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über 50 Thlr. und Naturalien, Kompetenz des Joachim Heinrich Holtorf Mu Diesdorf, eingetragen auf der Grundsitzerstelle Band 1 Blatt 18 des Grundbuchs von Diesdorf, früher Band 47 Fol. 21 des Hypothekenbuchs, in Abtheilung III Nr. 2, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des Uebergabe⸗ und Altentheils⸗ und Abiobungsvertrags vom 25. No- vember 1836 nebst Hypothekenschein vom 5 Sep⸗ tember 1837 für kraftlos erklärt.

Salzwedel, den 11. Januar 1895.

; Königliches Amtsgericht.

65132]

Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat im Termin vom 29 Dezember 1894

a. alle diejenigen, welche auf die nachfolgenden Hvpothekenposten:

1) a. jwei und fünfzig Thaler Abdikat für die Anna Maria Catharina Mügge zu Driburg,

b. Hundert und sechszig Thaler rückständige Kauf- gelder nebst 5 ½ Zinsen für Franz Christian Mügge zu Driburg, eingetragen im Grundbuche von Driburg Band 3 Blatt 61 Abth. III Nr. H und 6,

ad a und b in gleicher Priorität eingetragen aus der Urkunde vom 18. Dezember 1828 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. September 1845,

2) Fünfzig Thaler Darlehn verzinslich «x obl. de 20. Mai 1819 für Moritz Breeker zu Driburg, eingetragen im Grundbuche von Driburg Band 3 Blatt 27 Abth. III Nr. 3,

3) Neun und sechszig Thaler sieben Silbergroschen sechs Pfennige Abfindung und ein und achtzig Thaler fünfzehn Silbergroschen Kaution wegen übernommener Schulden, eingetragen aus der Urkunde vom 17. Juni 1841 für Franz Philipp Falke zu Brakel im Grund⸗ ö. von Brakel Band 13 Blatt 13 Abth. III

r. .

4 Vierzig Thaler Darlehn aus der Urkunde vom 8. März 1804 für den Hermann Weskamp zu Herste gegen antichretische Benutzung der Grundstücke 15 M. von Nr. 23 und 24 und Verpfändung desselben für die Zinsen Vol. L Fol. 12 des Grundbuchs von Herste ex deer. de J. März 1827, eingetragen und übernommen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1846 nach Band 1 Blatt 53 Abth. III Nr. 4,

5) Neun und vierzig Thaler ein und zwanzig Silber⸗

or⸗Kinder des Christian Groppe aus der Urkunde vom 23. Juni und 12. Juli 1819, eingetragen laut Verfügung vom 30. Mai 1845 im Grundbuche von Hembsen Band 1 Blatt 17 Abth. III Nr. 1,

6) a. Zehn Thaler als Theil eines Judikats für den Doktor Bellmer zu Brakel auf Grund des rechts⸗ kräftigen Erkenntnisses vom 12. Dezember 1846 ein getragen laut Verfügung vom 8. Juni 1847,

b. Fünfzehn Thaler Darlehn nebst 5H Zinsen und Kosten für Elisabeth Biermann, geb. Beine, deren Ehemann Georg Biermann solche seinen Kindern erster Ehe für deren Abdikat von 17 Thaler 6 Silbergroschen 11 Pfennig verpfändet, aus der Urkunde vom 24. November 1840 und 15. Juni 1842 Vol. 6 Fol. 26 zufolge Verfügung vom 17. Sep⸗ tember 18341 und 6. Dezember 1842, die Verpfändung jedoch nur pro conservando jure et 10c0o, ein. getragen.

c. Neun Thaler 21 Silbergroschen als Theil eines Judikats für den Doktor Bellmer zu Brakel auf Antrag des Prozeßrichters Vol. 6 Fol. 26 zufolge Verfügung vom 8. Juni 1847 eingetragen,

zu B und c von Vol. 7 Fol. 30 übernommen nach Band 14 Blatt 37 des Grundbuchs von Brakel, zu a., b., e. eingetragen im selben Grundbuche Band 14 Blatt 37 Abth. 111 Nr. 4. 6 und 7.

7) Sechs und siebenzig Thaler 27 Silbergroschen 114 Pfennig Abdikat und eine Kaution in gleicher Höhe aus der Schichtungsurkunde vom 2. August 1848 zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1848 eingetragen im . von Driburg Band 6 Blatt 17 Abth. III Nr. 7,

8) Vier und zwanzig Thaler Abdikat, so den beiden minorennen Kindern des Josef Sievers, der Anna Maria und dem Franz Wilhelm Sievers in der

erichtlichen Urkunde vom 30. Juli 1821 ausgesetzt. Angemeldet den 28. Oktober 1822 und eingetragen ex deer. de 6. Februar 1829 im Grundbuche von Herste Band 1 Blatt 14 Abth. III Nr. 1,

9) Sechzig Thaler preußisch Kurant Darlehn nebst 50 / Zinsen und Kosten für Therese Klöpper zu Brakel auf Grund der Urkunde vom 8. April 1835, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Sep⸗ tember 1841 im Grundbuche von Beller Band 1 Blatt 24 Abth. III Nr. 11,

10 a. Sieben und fünfzig Thaler 6 Silbergroschen 3 Pfennig, welche der Besitzer laut Schichtungs⸗ urkunde vom 31. März 1822 seinen Vorkindern als Abdikat unter Verpfändung seines auf dem Titel⸗ blatte beschriebenen Grundvermögens verschuldet, ein⸗ getragen mit Bewilligung des Besitzers ex decr. de 11. März 1825,

b. Zehn Thaler, welche der Besitzer Heinrich Stiens seiner Schwester Gertrud Stiens als Abdikat laut Urkunde vom 22. November 1821 gegen Ver⸗ pfändung seines in Schmechten belegenen, von Johann Versen und Johann Stickel benachbarten Wahn⸗ hauses verschuldet,

zu a. und b. eingetragen im Grundbuche von Schmechten Band 1 Blatt 8 Abth. III Nr. J und 2.

II) a. Zehn Thaler Restkapital nebst 5 Co . und Kosten auf Grund der Urkunde vom 6. Dezember 1853 für Gastwirth und Kaufmann Josef Hartweg zu Driburg, .

b. Zehn Thaler Restdarlehn nebst o/ Zinsen und Kosten auf Grund der Urkunde vom 7. Februar 1854 für den Schuhmacher Conrad Brecker zu Driburg,

zu a. und b. eingetragen im Grundbuche von Driburg Band 5 Blatt 13 Abth. III Nr. 6 und 7,

12) Breihundert drei und achtzig Thaler 25 Silber groschen für Franz Anton Brautlacht laut Guts⸗ Üübertragungsurkunde vom 26. Mai 1827 eingetragen Band 9 Blatt 6 zufolge Verfügung vom 3. Januar 1849 und von dort übertragen am 8. April 1878 nach Band 5 Blatt 24 Abth. III Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Brakel, .

13) Sechshundert Thaler Abfindung für Clara Spellerberg zu Turin aus der Urkunde vom 27. Mai 1847 eingetragen zufolge 6 vom 30. Juli 1851 im Grundhuche von Brakel. Band 11 Blatt 4, insoweit der Gastwirth August Spellerberg und die Ghefrau Kaufmann Robert Müller, Ling, geb. Speller⸗ berg, als Miterben der Clara Spellerberg an dieser

Pofl betheiligt sind,

. zwei Pfennige Abdikat für die minorennen

Ansprũche zu haben vermelnen, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

b. die Hypothekenurkunden über folgende Posten: 1) Zweihundert Thaler für jeden der Gebrüder Hermann und Wilhelm Schulze zu Driburg aus dem Uebertragsvertrage vom 17. Oktober 1863, ein⸗ getragen ex deer. de 22. Juli 1869 im Grundbuche von Driburg Band 3 Blatt 27 Abth. III Nr. 8, 2) a. Fünf und sechszig Thaler (Rest der ursprüng⸗ lich eingetragenen Hundert und zwanzig Thaler 9 Sil bergroschen J Pfennig) nebst etwaigen Verzugszinsen, b. die Verpflichtung zur freien Unterhaltung und Erziehung,

C. Hundert und ein und zwanzig Thaler Kaution wegen übernommener Schulden,

a. b. und c. für Conrad Schreiber zu Riesel, geb. am 29. März 1853 aus der Urkunde vom 15. Gr tober 1855, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. November 1855 im Grundbuche von Riesel Band 2 Blatt 42 Abth. 1II Nr 1,

3) Ein und fünfzig Thaler 27 Silbergroschen 6g Pfennig Abfindung resp. Darlehn für Johann August Adam Stumpenhagen zu Waldhausen aus der Urkunde vom 7. August 1843 resp. . April 1854, eingetragen zufolge Verfügung bom 18. April 1854 im Grundbuche vom Driburg Band 12 Blatt 9 und übernommen am 14. Oktober 1893 nach Rand 14 Blatt 5a. Abth. 11I Nr. 3,

4) Zwölfhundert Mark (Restkapital, ursprünglich in voller Höhe von achtzehnhundert Mark für den Rent⸗ meister Rudolf Kreuzmann) für das Töchterchen des Gutsbesitzers Franz Menne Namens Gertrud Menne auf Grund der Schuld verschreibung vom 21. November 1848 in Verbindung mit der Zession vom 13. Juli 1891, eingetragen im Grundbuch von Brakel Band 4 Blatt 27 Abth. III Nr. b,

5) Hundert und fünf Thaler rückständige Kaufgelder nebst Ho/o Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom s. April 1842 für den Gutsbesitzer Scheffer⸗Boich⸗ horst zu Hembsen, eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Mai 1845 im Grundbuch von Hembsen Band 3 Blatt 29 Abth. II Nr. 1,

6) Zwanzig Thaler Konventionsmünze Darlehn nebst 5 o/ Zinsen aus der Urkunde vom 6. Februar 1773 für die Kirche zu Driburg, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. September 1845 im Grundbuche von Driburg Band 5 Blatt 43 und von dort übertragen nach Band 9 Blatt 19 am 18. Oktober 1893,

für kraftlos erklärt.

Brakel, den 5. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

6b 128 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der auf dem Grundbuchblatte Nr. 85 Leboschowitz früber 3 Wielepole, Kreis Rybnik) in Abtheilung III Nr. 5 für Johanna Morys später verehelichten Follwaczny auf Grund der Urkunde vom 24. April 1838 haftenden Antheilspost von 16 Thlr. 20 Sgr. 59 Mn der ursprünglich 100 Thlr. ausmachenden, den Kindern des Paul Morys aus dem Anton Kloiß'schen Nachlasse zu⸗ gefallenen Legatforderung mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden.

Gleiwitz, I7. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht. 65130] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Berkei ist durch Urtheil vam 25. Januar 1895 für Recht erkannt:

Die Berechtigten aus den nachbezeichneten, im Grundbuche von Eppenhausen Band 11 Blatt 19 Abtheilung II Nr. 4 und 5 auf dem Grundeigen⸗ thum der Eheleute Heinrich Berkei und Alma, ed. ö zu Eppenhausen eingetragenen Hypotheken⸗ posten:

a. Dreißig (30) Thaler 23 Sgr. 1 Pf. preuß. Kurant zu 50½— Zinsen und gegen halbjährige Kündigung für den Ackersmann Herrmann Heinrich Treppmann in Eppenhausen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 29. März 1824 eingetragen am 7. März 1827,

b. eine Abfindung von (9) neun Thaler 7 Sgr., welche ursprünglich dem Peter Caspar Haarmann zustand, dann durch Zession auf den Bäcker und Wirth Friedrich Hösterey zu Wehringhausen über⸗ gegangen ist; eingetragen auf Grund des Uebertrags⸗ vertrages vom 31. Mai 1837 bezw. des Zessionsver⸗ trages vom 22. April 1843, ;

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Hagen, den 25. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. Januar 1895. Werther, als Gerichtsschreiber.

In Sachen der Kaufmannsfrau Lucie Roma—⸗ nowsfki, geb. Grundies, aus Neidenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gradowski ebendaselbst, wegen Aufgebots einer Hypothefenpost, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Gerichts⸗Assessor Schulz für Recht:

1) Der Verwalter Nicolaus Krause aus Gilgen⸗ burg und dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 50 Thalern Forderung sowie 1 Thaler Prozeßkosten und 23 n Intabulationskosten, ein⸗ getragen für den Verwalter Nicolaus Krause in Gilgenburg in Abth. III Nr. 10 des Grundbuchs des der Kaufmann frau Lucie Romanowski, geb. Grundies, gehörigen Grundstücks Neidenburg Nr. 257 auf Grund der Requisition des e, e gte. zu⸗ folge Urtheils des Königlichen Kreisgerichts vom 1. September 1871 ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Kaufmannsfrau Lucie Romanowski auferlegt.

(ges) Schulz.

Ausgefertigt: Neidenburg, den 25. Januar 1895.

Walpus ki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 65092 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Agnes Luise Wilhelmine Martini, geb. Weber, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jänicke hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Weinküfer Adolf Alexander Martini, zuletzt in Berlin. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die. Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur

bh 24

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die