1895 / 28 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jan 1895 18:00:01 GMT) scan diff

R

21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 4. Mai 1895, Gormittags . Iüdenfstraße 5g, zwei Treypen, Zimmer 119, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Januar 1895.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

65 l 00] Oeffentliche n,.

Der Schmied Friedrich Bien zu Salz, vertreten durch Rechtsanwalt Jöckel in Friedberg, klagt gegen seine Ehefrau Katharine, geb. Günther, unbekannt wo? aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, die 46 für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Großherzoal. Landgerichts zu Gießen auf Freitag, den 26. April 1895, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, 29. Januar 1835. . Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts:

FJ. VB.: L. S) Sellheim, Ger.⸗Ass.

bho9gd4] Oeffentliche . ;

Der Schuppenfeuermann Emil Müller in Gothg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsten daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie Müller, geb. Voigt, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mut dem Antrage auf Urtbeil dahin: die zwischen den Parteien bestehende Che sei zu trennen, Beklagte für den schuldigen Theil zu erachten und gehalten, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 6. April 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 29. Januar 1895.

Landgerichts Sekretär Ditel,UI Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(bol 22 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Katharina Meyer, geb. Casper, zu Königsberg i. Pr, vertreten durch den Rechts anwalt Triebel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Meyer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köntgsberg i. Pr. auf den EA. Mai 1895, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 22. Januar 1895.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(bho gh] Oeffentliche Zustellung. In Ehesachen der Emilie Laura Udem, geb. ichte, in Leipzig, Klägerin, gegen den Uhrmacher ranz Johann Gottlieb Udem aus Teterow, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist zur CGdesleistung und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 22. März 18935, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht. Leipzig, den 238. Januar 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Sekretär Dölling.

bh0 93] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Symanski, Pauline, geb. Kriegsmann, zu Magdeburg⸗Neustadt, Alexander straße Rr. 12/13, vertreten durch den Justiz⸗Rath Glatte zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilheim Symanski, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die JV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 0. April 1855, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaFsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen r min wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 25. Januar 1896.

. Pachalv, Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6h09 21 Bekanntmachung.

Behufs Bethätigung des Liquidations⸗ und Be— lieferungsgeschäftes in Sachen der Anna Maria Angel, ohne Gewerbe in Hambach, Ehefrau des da⸗ selbft wohnhaften, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Tünchers Johann Friedrich Schurr, Klägerin, gegen ihren genannte Ehemann, Beklagten, wurde durch Konrad Reinheimer, Amts verweser des K. Notärt Justiz Rath Neumayer hier Tagfahrt anberaumt auf Freitag, den A5. März Iso, Vormittags 9 Uhr, auf dessen Amtt= stube. Hiezu wird Johann . Schurr mit dem Bemerken geladen, daß auch außer seiner Gegenwart zur Liquidation und Belieferung der fe, . . Ehefrau werde geschritten werden. Zum Zwecke der Zustellung an Ehemann Schurr wird Gegenwärtiges veröffentlicht.

Nenstadt a. Haardt, den 28. Januar 1896. K. Amtsgerichtsschreiberei. Serr, Kgl. Sekretär. 1659091 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Chr. Harre zu Bremerhaven, ver,

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 1. De- zem ker 1894 käuflich gelieferten Musikautomaten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 300 * nebst ho Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. sfreits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven auf Dienstag, den 26. März 1895, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht.

Bremerhaven, 28 Januar 1895. ;

Lindemann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

65090 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Bösch zu Geestemünde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Claussen in Bremerhaven, klagt gegen den Wirth F. Zade, früher in Breiner⸗ haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kauf und Lieferung von Wagren aus dem Jahre 1894, mit dem Ankrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstrebaren Urtheils zur Zahlung von 424 46 95 3 nebst 5oso Zinsen feit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven auf Dienstag, den 25. März E895. Vor⸗ mittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremerhaven, 28. Janugr 1895. Lindemann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

65089 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Dan. Claußen zu Bremerhaven, ver treten durch Rechtsanwalt Br. Claußen daselbst, klagt gegen den Wirth F. Zade, früher in Bremer haven, jetzt unbckannten Aufenthalts, wegen Kauf und Lieferung von Waaren aus dem Jahre 1894, mit dem Ankrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Ur⸗ theils zur Zahlung von 175 75 3 nebst 50 /o Zinfen feit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven auf Dienstag, den 26. März 1895, Bor= mittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

. 28. Januar 1895. Lindemann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

65097 Oeffentliche Zustellung. . Der Arbeiter Fohann Schoenhoff zu Gerdin klagt gegen die Fischerwittwe Anng Neumann, geb. Krause, aus Zeisgendorf, unbekannten Aufenthalts, aus einem im Sextember 18972 erhaltenen baaren Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 50 K nehst H oso Zinsen feit dem 1. Januar 1593 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 2. April E895, Vormittags O5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dirschau, den 29. Januar 1595. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 651231 Oeffentliche Zustellung. . Die Wittwe Auguste Guth, geb. Mauer, zu Görlitz, vertreten durch den Justiz-Rath Heffter da— selbst, klagt gegen den Maurer Robert Weber zu Groß. Ischocher bei Leipzig, Hauptstraße 132. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypo, thekenzinfen der für die Klägerin auf dem Grundstück des Beklagten Nr. 20 Nieder⸗Bielau Abth. IJ Rr. 26 eingetragenen 16000 M zu 409 auf die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1894 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Bauergut Nr. 30 Nieder ⸗Bielau an die Klägerin IS80 M zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz auf den A8. April 1895, Vormittags 14 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ͤ

Lindstedt

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65098 Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Franz Westerhope zu Gelsenkirchen, verfreten durch Rechtsanwalt Hölscher zu Herne, klagt gegen den Bäcker Theodor Ader, früher zu . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ orderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 60 nebst 6 0 Zinsen seit dem 18. Januar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Herne auf den 26. März 1895, Vormittags LI Uhr. gan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage , , ö

ensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bb0 99] Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Franz Westerhove zu Gelsenkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hölscher zu Herne, klagt gegen den Bäcker Theodor Ader, früher zu ,. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechsel. öorderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 132,60 M nebst 6 Yo Jinfen von 127,86 M seit dem 18. Januar 1885 und von 4. 80 M seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne auf den 0. März 1895, Vormit⸗ tags III Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6ho88] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ferd. Beher hier klagt gegen den Schmied Ernst Glaß, früher in n, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes für Waaren im Betrage von 47,22 M, mit dem Antrage

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa auf den 21. vi. z 18986, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Jensche witz. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 65114 Oeffentliche Zustellnng.

Die Holzhandlung F. A. Rüssing zu Ruhrort, ver⸗ treten durch den Sanwalt Tenbergen daselbst, klagt gegen den Bauum Krnehmer H. Brücker, früher zu Hel euer, jetzt u. ekan Aten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll= streckbares Urtheil zur Zahlung von 169,50 MS, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 20. März 18835, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanat gemacht. Ruhrort, den 5. ö. 1856.

sser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65113 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde⸗Sparkasse zu Borbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhrort, klagt gegen den Vermann Brücker, früher zu Bruckhausen, zur Zeit in Belgien, wegen Zinsen, mit dem AÄntrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig bollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 165,00, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 20. März 1895, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ruhrort, den 21. Januar 1895.

Fsser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65096 ; Die Ehefrau Bühl, Luzia, geb. Vogts, ohne Ge— werbe zu Stolberg, Klatterstraße Nr. 50, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz Rath Schwartz zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Karl Bühl, Handelsmann zu Stolberg, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 11. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 4. April 1895, Bormittags 9 Uhr, bestimmt. Aachen, den 24. Januar 1895.

Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65085 Bekanntmachung.

Die Ursula Pierre, ohne Stand, Ehefrau des Schreiners Carl Koenig in Bergheim, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sreitz vor der II. Zivilkammer des Kagiserlichen Land- gerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 18. März 1895, Vormittags 39 Uhr, be⸗

stimmt. . . Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

66l0? . Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Emma Ahrens zu Elberfeld, Ehefrau des Viktualienhändlers Rudolf Hense daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu 1. Klage erhoben mit dem AUntrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. März 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt. -. Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65108

. . Rechtsanwalt Falk vertretene Henriette Flabb zu Solingen, Ehefrau des Zimmermeisters Heinrich Herder daselbst, hat gegen den letzteren heim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem n . . Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 22. März 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssagle der IIi. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

chäã fer, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65106

Die durch Rechtsanwalt Köhler vertretene Friede⸗ rike Meier zu Elberfeld, Ehefrau des Spezerei⸗ waarenhändlers August Bemberg daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 22. März 1895, Vormittags 9 Uhr, im gin e der 1III. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 6 Elber feld anberaumt.

ã fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65104

He gach Rechtsanwalt van Werden vertretene Jufie Röder zu Elberfeld, Ehefrau des Maurer⸗ meisters Carl Becker daselbst, hat . den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er= hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. März 1895, Vormittags 9 Uhr, im ,,, e der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6b loh]

Die durch Rechtsanwalt Rittinghaus zu Elberfeld, arbeiters Ernst Dalder daselbst, hat . den 6 beim Königlichen Landgericht , lberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. 1 1895, Bormittags 9 ihr Si . me Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

ünerbein vertretene Maria

Ehefrau des Fabrik⸗ J

der III. Zivilkammer des Könlglichen

(65112 ; . H

Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Jo- hanne Aprath zu Wald, E des Schlosser. arbeiters Karl . . t daf at egen den letzteren beim Königlichen Landgericht u 1 Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin

auf den 29. März 1895, =. 6 9 Uhr, . Sitzungssaale der II. Zivilkammer König lichen Landgerichts re, rr, anberaumt.

chãf er als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65118

Die Ehefrau des Kaufmanns Fritz Himmelreich zu Köln-Ehrenfeld. Anna, geb. g . pre. bevollmächtigter Rechtsanwalt S. Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 21. n, 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 1II. Zivil- kammer.

Köln, den 24. Januar 1895.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

65119

Durch . Urtheil der J. Zivilkammer des hiefigen Königlichen Landgerichts vom 19. De⸗ zember 15694 ist zwischen den Eheleuten Joseph LZaumen, Schmiedemeister, und Therese, geb. Ploumen, beide in Aachen, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Aachen, den 25. Januar 1895.

Plũmmer ö Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

65115

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 7. Ja⸗ nuar 1895 ist zwischen den Eheleuten Lumpen⸗ händler Johann Kierdorf zu Rheidt im Siegkreise und Anna Maria, geb. Werheit, daselbst die Güter⸗ trennung .

(L. 8.) Taentz scher, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65110 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Dezember 1394 ist die zwischen den Eheleuten , . Eduard Langensiepen zu Solingen und der Alma, geb. Weber, dafelbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Oktober 1894 für aufgelöst erklärt worden.

äfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65111

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Dezember 1894 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Wilhelm Lange zu Elberfeld bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. September 1894 für aufgelöst erklärt worden.

chäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

651091 ;

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfesd vom 10. Dezember 1894 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Georg PMteyer zu Ohligs und der Maria, . Ocken⸗ fels, daselbst bisher bestandene eheliche Güter emeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Oktober 1894 ür aufgelöst erklärt ö

chäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65101

Da Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerlchtsz zu Elberfeld vom 18. Dezember 1894 ist die zwischen den Eheleuten früheren Spezereihändler Robert Straßmmann zu Barmen und der Louise, geb. Schneider, daselbst bisher be⸗ standene eheliche Hunters chef hast mit Wirkung seit dem 8. November 14. für aufgelöst erklärt worden.

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65102 ö : 2 Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Januar 1855 ist die zwischen den Eheleuten Tagelöhner Eduard Müllenschläder zu Remscheid und der Bertha, geb. Kierdorf, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinfchaft mit Wirkung seit dem 3. Septem- ber 1894 für aufgelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65103

. Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. Januar 1899 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Emil Kirschbaum zu Remscheid und der Hulda geb. Söhnchen, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. Oktober 1894 für aufgelöst K worden.

midt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65117 ; Buch rechtskräftiges Urtheil der II. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 24. De- zember 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schmied Joseph Lorenz Schneider und Anna, geb. Glaß, zu Köln, Köhlhofstraße 4, aufgelöst worden.

göln, den 25. Januar 1895.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

65116

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des , . Landgerichts zu Köln vom 27. De⸗ zember 1894 ist die e, , , zwischen den Cheleuten pensionierten Wallmeister und Bau- e. früher Restaurateur, Ernst Münch und Johanna, geb. Lehmann, zu Köln, jetzt zu Godesberg wohnhaft, aufgelöst worden.

göln, den 26. Januar 1895.

treien durch Rechtsanwalt Dr. Clauffen daf, klagt gegen den Wirth F. Zade, früher in Bremerhaven,

47, 23 M nebst / Zinfen seit J. Januar 1894 und vorläufige Cl sere bre . des Urtheils,

auf kostenpflichtige en,, . * Zahlung von

. Sch ã 1. ; als Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgericht.

——

õ Der Gerichtsschreiber: Stor beck, Sekretär.

M 28.

ü Dentschen Reih

Dritte

Beilage

os⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 31. Januar

193.

1. Unterfuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, e en u. dergl. 3. . und Invalidltäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Vending ingen z. 5. Berloofung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese lich. 7. Erwerbs und 46 ,

8. Niederlaffung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enoffenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

65087 Bekanntmachung.

Nachfolgende bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungen, als: r .

A. im Regierungsbezirk 3 I) im Kreise Salzwedel:

Die Ablösung des von dem Ackerhofsbesitzer Joachim Hermann Tanger und Genossen zu Güssefeld von Grundstücken der Gemeindeverbände Güssefeld und Vietzen an die Kirche und Pfarre sowie die Schul- und Küsterstelle zu Güssefeld, an die Pfarre sowie die Schul⸗ und Küsterftelle zu Vietzen und an die Pfarre zu Kalbe a. M. zu leistenden Realabgaben;

2) im Kreise Aschersleben:

Die Theilung der gemeinschaftlichen Forst, die Thaleschen Vor- oder Vorderberge genannt, und be⸗ stehend aus den im Grundbuche von Thale Band IV Blatt 265 zu 12.— f. aufgeführten Schlägen.

B. im Regierungsbezirk Merseburg. I) im Mansfelder Gebirgskreis:

Die Ablösung der den geistlichen und Schul-In⸗ stituten, der politischen Gemeinde sowie dem Gräf⸗ lichen bon der Asseburgschen Rittergute in Meis⸗ dorf von den Grundbesitzern der Ortschaft Meis⸗ dorf zustehenden Realabgaben;

2) im Kreise Merseburg:

Die Ablösung der von A. Burkhardt in Zöllschen und Genossen an die Kirche, Pfarre, Küsterei und Schule daselbst zu entrichtenden Realabgaben;

3) im Kreise Sangerhausen:

a. die Ablösung der der Küsterei und dem Kan torate zu Breitenbach aus dem Gemeindeverbande Breitenbach zustehenden Realabgaben;

b. die Ablöfung der den Kirchen zu Obersdorf und Grillenberg aus den Gemeindeverbänden Obers⸗ dorf und Grillenberg zustehenden Realabgaben.

CG. im Regierungsbezirk Erfurt. 1) im Kreise Erfurt, Stadt:

Die in der Ablösungssache von Erfurt E. Nr. 342 seitens der Verpflichteten beantragte 366 der im Grundbuche von Erfurt Band 21 Blatt 1640 Nr. 1 Band 34 Artikel 1674 Nr. 15 in Abtheilung L eingetragenen Posten, nämlich:

156 Sgr. 10 Pf. Erbzins, term. Michaelis, 2) 6 Sgr. 3 Pf. Lehngeld in Kauffällen, für Madame Rudolphi, geb. Hartung, eingetragen auf Verfügung vom 26. April 1337; die Berechtigte ist verstorben und können ihre Rechtsnachfolger nicht ermittelt werden; . )

2 im Kreise Grafschaft Hohnstein;

Die Ablösung der der Schul⸗ und Organistenstelle zu Bleicherode aus den Gemeindeverbänden Bleicherode und Obersdorf zustehenden Realabgaben;

werden hierdurch in Gemäßheit der §S§ 10. 11 und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der S5 26 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des 5 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungsordnung be⸗ treffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge⸗ bliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht anderweit bereits legitimierten Interessenten öffentlich bekannt gemacht und wird allen denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen sechs Wochen und spätestens in dem auf den 18. März 1895, Vormittags 19 Uhr, im Geschäftslokale der Königlichen General⸗Kommission hierselbst vor dem Wochendeputirten anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß.

Merseburg, den 22. Januar 1895.

Königliche General⸗Kommission. Paschke.

3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

3 Verkaufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.

Eifenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Es soll die Lieferung vom 16361 geformtem Guß⸗ eisen vergeben werden. Anbietungstermin am 22. Febrnar A895, Vormittags 1 Uhr, im unterzeichneten Bureau. Angebote . an uns mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von ge— formtem Gußeisen? versiegelt und frei einzusenden. Bedingungen werden gegen Einsendung von 60 3 frei übersandt. Der Zuschlag erfolgt spätestens am 15. März 1896. Bromberg, den 28. Januar 1895. Materialien⸗Burean.

(65171 Bekanntmachung. Der Bedarf an: . 200 m Dochtband, 6 000 kg Petroleum, 300 Kg grüner Seife, 300 kg Soda, S890 ehm kiefern Klobenholz, sowie die Anfuhr von Steinkohlen und die Lieferung von Streusand für den Zeitraum vom 1. April 1895 bis Ende März 1896 soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu wir einen Termin auf Montag, den 11. Februar 1895, Vor⸗

Brombergerstraße 80 woselbst auch die Bedin⸗

gungen einzusehen sind, anberaumt haben. Schneidemühl, den 30. Januar 1895.

Garnison⸗Verwaltungs⸗Kommission.

5) Verlvofung 2. von Werth⸗ papieren.

302919 Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung von Obli⸗ , ,. des Markgrafthums Oberlausitz, öniglich Preußischen Antheils, wurden folgende Nummern gezogen: Serie L itt. A. über 100 Rthlr. 3200 4 60 Stück:

Nr. 19 90 101 116138 163 189 201 239 372 391 409 555 870 871 905 g42 974 975 1003 1063 1068 1290 1336 1357 1358 1374 1382 1405 1476 1479 1539 1604 1611 1613 1636 1749 1763 1805 1866 1832 1895 1899 1917 1936 1937 1997 2021 2155 61 2169 2176 2282 2320 2368 2378 2385 2450 2627 2673. Serie II Litt. E. über 50 Rthlr. 150

197 Stück:

Nr. 14 20 44 58 78 156 157 162 164 1683 237 243 290 291 309 322 330 338 388 391 444 445 462 563 598 600 624 642 649 703 719 746 755 762 814 871 932 976 977 1044 1091 10995 1115 1170 1200 1226 1237 1238 1260 1306 1307 1329 1363 1446 1452 1619 1625 1650 1657 1723 1735 1739 1783 1863 1881 1898 1946 1949 1959 1961 2058 2082 2135 2182 2214 2215 2295 2313 2353 2358 2391 2393 2518 2540 2832 2889 2975 3024 3079 3092 3193 3243 3257 3263 3283 3299 3310 3326 3365 3386 3392 3394 3449 3556 3567 3616 3652 3744 3879 3903 3911 3912 3929 3931 3959 3965 4067 4131 4159 4204 4285 4304 4444 4500 4527 4565 4621 4651 4705 4750 4766 4806 4877 4900 4922 4936 4974 4983 5050 5053 5096 5121 5157 5160 5174 5193 5225 5236 5258 5263 5329 5333 5396 5428 5472 5498 5612 5696 5722 5757 5768 5814 5851 5973 5995 5996 5997 5998 6013 6069 6092 6159 6166 6168 6175 6184 6188 6189 6333 6386 6424 6482 6523 6544 6581 6587 6657 86 6701 6721 6736 6748 6770 6790 6804 6878 Serie IIA Litt. C. über 25 Rthlr. 75

300 Stück:

Nr. 9 17 26 29 40 46 52 62 64 66 76 95 99 117 119 141 147 153 154 170 181 188 198 201 203 204 225 227 232 233 258 261 303 308 309 315 316 321 323 326 329 330 332 333 336 338 339 342 347 348 354 362 370 372 389 392 393 400 402 417 430 432 433 439 447 464 496 513 517 520 521 523 525 529 532 535 536 537 555 557 b6h 566 568 582 590 608 617 625 626 652 664 667 670 672 677 679 680 683 684 685 697 704 706 712 730 735 737 738 760 769 773 782 783 797 798 819 821 822 838 841 844 852 853 s54 857 868 872 878 896 898 goß 907 916 929 931 933 g34 935 9g939 943 944 949 950 973 975 983 988 990 g96 1006 1010 10923 1030 1031 1932 1049 1056 1064 1065 1066 1079 1080 1081 1083 1097 1103 1111 1120 1135 1146 1148 1151 1154 1167 1168 1169 1170 1199 1200 1213 1217 1225 1229 1236 1243 1253 1264 1271 1275 1277 1279 1285 1292 1293 1293 1299 1300 1305 1310 1313 1323 1324 1330 1331 1333 1334 1353 1387 1389 1399 1400 1406 1421 1446 1451 1456 1469 1470 1471 1486 1510 1514 1526 1534 1541 1547 1552 1569 1570 1573 1575 1578 1589 1590 1593 1596 1599 1603 1604 1605 1606 1610 1614 1615 1621 1629 1631 1639 1642 1647 1665 1668 1669 1674 1675 1689 1698 1699 1700 1702 1709 1718 1726 1728 1729 1730 1732 1734 1740 1742 1745 1760 1763 1764 1768 1783 1790 1807 1808 1828 1838 1842 1843 1854 1856 1861 1868 1869 1874 1877 . 1897 1902 1915 1920 1923 1959 1975 1986

Serie LV Litt. D. über 5090 Rthlr.

1500 6 6 Stück: Nr. 33 50 172 176 328 568. Serie V Litt. E. über 100 Rthlr. 300 81 Stück: Nr. 39 115 116 182 308 337 395 406 407 411 428 581 619 756 789 797 800 880 894 933 gö59 9g85 1014 1023 1027 1043 10661 1180 1195 1221 1222 1290 1298 1381 1415 1422 1426 1506 1546 16582 1673 1709 1717 1722 1745 1783 1798 1851 1867 1896 1897 1917 1958 2076 2103 2104 2105 2116 2334 2418 2526 2630 2679 2710 2723 2733 2746 2759 2760 2864 2953 3042 3093 3176 3188 3205 3228 3232 3321 3428 3476. Serie VE Litt. F. über 5 O00 Rthlr. —1500 S 5 Stück: Nr. 8 207 212 213 246. Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1895 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landstener⸗Amts IL. Abtheilung, Elisabeth⸗ straße Nr. 40, hierselbst, in Empfang zu nehmen. Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1895 aufhört, sind mit den über den 1. April 1895 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in kursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Nennwerth der Obligationen in Abzug gebracht. Aus den früheren Verloosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit den Fälligkeits⸗ Terminen aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Einlösung eingereicht worden: Serie JI Litt. A. über 100 Rthlr. 300 M:

Nr. 2773.

Serie II itt. B. über 509 Rthlr. 150 :

Serie HI Litt. C. über 25 Rthlr. 75 : Nr. 31 47 59 236 277 666 1467. Serie V itt. E. über 100 Rthlr. 300 M: Nr. 335 405 529 874 1083 1211 1284 2370 . 2506 2533 2732 2743 2884 2929 3154 8. 5. Litt. F. über 500 Rthlr. 1500 M: r. 98. Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder . 4 baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefordert. Bei Einreichung gekündigter Obligationen durch die Post erfolgt die Zusendung deg Gegenwerthes seitenß des Landsteuer⸗Amts I. Abtheilung um⸗ ehend auf Kosten des Einsenders und unter voller erthangabe. Görlitz, den 14. August 1894. Der Landeshauptmann und Landesälteste des Prenßischen Markgraf⸗ thums Oberliausitz. Graf von Fürstenstein. 37090 Bekanntmachung. Von den auf Grund des l zchsten Privilegii vom 6. Februar 1838 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Nuthe ⸗Schan⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1895 ausgeloost worden: I) von dem Buchstaben A. die Nummern 42 105 141 2386, 2) von dem Buchstaben K. die Nummern 41 87 110 135 264 312, 2) von dem Buchstaben C. die Nummern 175 222 312 419 653 664 696 764 955. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausge⸗ loosten Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1895 ab bei der Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes zu Berlin W., Viktoriastraße Nr. 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 18965 hört die Verzinfung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Berlin, den 27. September 1894. Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes: Wernekinck, Regierungs⸗ und Baurath a. D. 296591] Bekanntmachung. Bei der am 28. Juli d. Is. stattgefundenen Aus⸗ loosung von Neidenburger vierprozentigen Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 MM ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen: I) TJitt. B. Nr. 22 und 57 über je 500 MS 1000 . 2) Iitt. G. Nr. 44 und 68 über je 200 M 400 M6 Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum L. April 1895. Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er⸗ folgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise des Anleihescheines bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal-⸗Kasse. Dle Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1895 auf. Neidenburg, den 31. Juli 1894. Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Neidenburg. Schultz.

41824 Zur Amortisation der 38 ½ Liegnitz er Stadt⸗ obligationen aus dem Jahre 1886 wurden heute ,, Nummern gezogen und zwar: Litt. A. r. 79 und 111 2 20600 S, itt. B. Nr. 18 und 24 à 1000 Æ, itt. C. Nr. 37 56 61 90 125 174 179 210 233 234 307 312 323 339 367 430 434 439 à 500 S, Litt. D. Nr. 11 12 19 20 22 23 25 41 46 52 62 64 65 74 75 85 88 91 108 110 142 161 173 180 188 191 202 203 209 210 224 230 à 200 s Diese Stadtobligationen werden den Inhabern per 1. April 18895 zur Rückzahlung durch unsere Stadt⸗Hauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Geloost und noch nicht eingelöst find die Stücke B. 87 über 1000 S, C. 17 über 500 A und D. 101 und 136 über 200 Liegnitz, den 6. Oktober 1894.

Der Magistrat. 3808] Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen Br Yo igen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 4 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden, welche hiermit zum 1. April 1895 gekündigt werden. Buchstabe A. Nr. 24 67 76 168 über 1000 , Buchstabe B. Nr. 98 119 145 über 500 Der Nennwerth dieser Anleihescheine ist gegen Rückgabe derselben und der dazu gehörigen, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine und den Anweisungen vom 1. April 1895 ab auf der Stadtkasse in Ronsdorf in Empfang zu nehmen.

Die a hört mit dem 1. April 1895 auf, der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. usdorf, den 27. September 1894.

mittags Ii Uhr, in unserem Geschäftslokal

Nr. 1762 26547 3491 5142 562 5664.

537857 Bekanntmachung.

Infolge vorschriftsmäßig vollzogener Angloosung kommen zum 1. April A895 folgende Stücke der Herforder Stadtanleihe voöm 4. Jannar 1886 zur Rückzahlung:

1) Litt. A. Nr. 183 zu 500 A 27) Litt. B. Nr. 273 zu 1000 3) Litt. G. Nr. 427 zu = 000 .

Die den, n,, erfolgt. gegen Cinsendung der Original Urkunden auf unserer Stadtkasse.

Herford, den 24. September 1894.

Der Magistrat. Quentin.

39379

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 20. März 1882 am 21. d. Mts. statt⸗ gehabien Nusloosung der Schuldverschreibungen der Stadt Norden vom 12. Mai 1882 sind ge⸗ zogen:

Iitt. A. zu 1000 M Nr. 20 48 55, itt. B. zu 500 AM Nr. 1 6 71 78.

Die betreffenden Schuldverschreibungen werden den Inhabern zur Einlösung am L. April 1898 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem, ge⸗ dachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Schuld verschreibungen aufhört.

Die Einlösung erfolgt bei der Kämmereikasse.

Norden, den 28. September 1894.

Der Magistrat. König.

hie igen

35741] . Wandsbeker Stadtanleihe von 1891. ö Erste Ausloosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden: L. Serie.

Buchstabe A. Nr. 89 117 über je 2000 4

Buchstabe B. Nr. 73 172 über je 1000 .

Buchstabe C. Nr. 13 34 114 226 über je 500 10

Buchstabe D. Nr. 44 60 62 98 111 112 272361 441 525 545 576 606 608 727 764 873 882 970 991 999 über je 200

Rückzahlung vom 1. April 1895 ab bei der hiefigen tadtkasse, den Herren Ed. Frege C Co. in Hamburg und der Seehandlungs⸗ Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen.

Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des März 1895 auf.

Wandsbek, den 11. September 1894.

Der Magistrat. Rauch.

9

läss's6! Bekanntmachung.

Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A.“, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, sind heute ausgeloost zum 31. März 1895 zu 500 M: Nr. 97 116 111131 134 137 143 208 252 365 369 420 474 475 493 498 540 545 558 625 648 676 677 840 878 930 931 973 1111 1112 1179 1180 1181 1257 1293 1305 1376 1425 1441 1447 1453 1501 1504 1576 1645 1750 1795 1809 1849 1851 2006 2067 2090 2094 2246; zu 200 S: Nr. 2326 2366 2372 2388 2390 2414 2456 2508 2514 2547 2611 2662 2678 2686 2722 2739 2741 2781. Rückzahlung vom 31. März 1895 ab bei unserer Kammereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. Aus der Verloosung vom 13. September 1892, gekündigt zur Zurückjzahlung zum 31. März 1893 find noch rück- fländig Nr. Ig zu 200 S6, abzuliefern mit Zins scheinen Nr. 4 bis 10 und Anweisung, sowie aus der Verloosung vom 22. September 1893, gekündigt zur Zurückzahlung zum 31. März 1894 die Nr. 429 und 1042 je 500 ½, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 6 bis 10 und Anweisung.

Bielefeld, den 25. September 1894.

Der Magistrat.

33546 Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 20. August 1885 und 11. Juli 1891 ausge- fertigten und auf den Inhaber lautenden Stadt- anleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 3. v. Mts. folgende Stadtanleihescheine:

a. aus der Anleihe vom Jahre 188 ill,, Litt. B. Nr. 6 7 9 14 15 16 49 219

mo dnn g R n,, .

b. aus der Anleihe vom Jahre 1891 Ritt. Nr 20 dJ Litt. B. Nr. 325 326 327. X 5600 un , worden.

ie ausgeloosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1895 behufs Auszahlung der Kapi⸗ talien und der bis dahin fälligen Zinsen an die stämmerei · affe hierselbst zurückJiugeben. Die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihe scheine hört mit dem 1. April 1895 auf. Von den n. ausgeloosten Stücken der vorgedachten nleihen find noch rückständig: die Stadtanleihescheine à 200 M Litt. C. Nr. 371 376, ausgeloost im Jahre 1892, und die Stadtanleihescheine 1000 4 itt. A. Nr. 56 67, à 500 Æ itt. B. Nr. 126 207, 200 A itt. COG. Nr. 424, ausgeloost im Jahre 1893. Die Einlösung dieser Stadtanleihescheine wird in Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 1. September 1894.

Der Magistrat. nern 6.

Der Bürgermeister: P r