1895 / 31 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Feb 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ann na mmm mm, mmm m emen ,

1. Seitenarm.

Jes. Bu eidt, heydt. 14. 12. 94. B. 3657. 566

Rlafse. w 24. Nr. 35102. Filtereinsatz fär Kaffeekannen,

aus einem Blechzylinder mit einem oberen Blech⸗ sieb und einem unteren Drahtsieb. Emaillier⸗ Æ Stanzwerke vorm. Gebr. Ullrich, Mai⸗ kammer, Rheinvpf. 11. 12. 94. G. 930.

Nr. 35103. Rundstableiter mit Sperrfeder zum Feststellen und Umlegeklappe jum Ablegen von Werkzeug. Bernhard Himmelspach, Bom⸗ bach b. Kenzingen, Baden. 28. 11. 94. H. 3338.

Nr. 325104. Rückwand für Photographie⸗ ständer oder Rahmen mit Oesen und Niegeln oder Schiebern zur Verbindung mehrerer Stãnder mit einander. S. Hartmaun, Berlin SW. , Tempel beferufer 18. 1. 12. 94. H. 3361.

Nr. 351035. Kleideraufhängevorrichtung in Kleiderschrãnken: Horizontale, herausnehmbare Stange mit quer zu derselben aufzuhängenden Kleiderbügeln. Julius Heimann, Greifswald, Bahnbofstr. 2/3. 14. 12. 94. H. 3421.

Nr. 35106. Schienen mit Oesen zur Auf⸗ nahme und zum Versetzen der die Stangen tragenden Haken. Paul Heinze, Breslau, Hum⸗ boldtstr. 3. 17. 17. 94 H. 3438.

Nr. 35 107. Gefäßträger mit zusammen⸗ legbaren, angelenkten und durch eine mittels Schraube gegen ihre Kopfenden zu pressende Platte in gespreizter Stellung feststellbaren Füßen. Friedr. Kirchner, Berlin, Brandenburgstr. 32. 12. 12. 94. K. 3050.

Nr. 35 108. Dekorationsgegenstand aus natürlichen oder künstlichen Pflanzen. mit Thier⸗ figuren und Gebäuden, einem dem Charakter der letzteren entsprechenden Boden und Aufschriften. Werner Müller, Ahrensburg b. Hamburg. 13. 12. 94. NM. 2445.

Nr. 35109. Durch einen gelochten Eisen⸗ bogen und einen in die Löcher desselben greifenden Arretier bolzen zu verstellender Ruhebett⸗Kopftheil. Adolf Manrer, Stuttgart, Böheimstr. 28. 14. 12. 94. M. 2446.

Nr. 25110. Emaillierte oder lackierte Brot⸗ dose mit Beschlägen aus nicht roftenden Metallen. Carl Meinhardt, Penig iS. 15. 12. 94. M. 2451.

Nr. 5 111. Christbaumständer mit drehbarem, durch Rollen geführtem, den Stamm haltendem Wasserbebãlter. Emil Noack, Berlin SO. Skalitzerstr. 192 15. 12. 934. N. 6389.

Nr. 35 112. Durchlüftungs apparat für Agquarien aus einem einen durch Gummiringe abgedichteten Kohlezvlinder umschließenden Gehäãuse mit Verschlußboden und Laftzuführungsrohr. Rudolf Nicolai, Berlin, Ackerstr. 113. 17. 12 94. N. 640.

Nr. 35113. In ein Ruhebett zu verwan⸗ delnder Stubl init doppeltem Sitz und doppelter Lehne. H. Schlesinger, Berlin C., Spandauer straße 48. Jö. 17. 37. Sch. 2715.

Nr. 25 114. Waschstempel mit in den Haupt⸗ trichter mit gewellter Wandung oder mit Aus⸗ bauchungen in der Wandung eingesetztem Gegen⸗ trichter und einer Luftzuführungsröhre. Louis Roth, Köln a. Rh., Chlodwigpl. 4. 23. 11. 94. R 1337.

Nr. 25 115. Gardinen⸗ oder Marquisenhaken aus Bankeisen und Tragstück mit Längsschlitz für die Verbindungsschraube. C. Schumann, Ra⸗ witsch, Posen. 10. 12 94. Sch. 2714.

Nr. 35 116. Wasserkochtopf mit einem Boden mit ringfötmigen Vertiefungen. Friedrich Utecht, Samburg, Henriettenstr. 31. 17. 12. 94. II. 250.

Nr. 35117. Aufbewahrungs, und Meß⸗ kasten für Briquetẽ. H. Köttgen C Co., Berg.⸗ Gladbach. 4 1. 95. K. 3122.

Nr. 35118. Hoch und tief einstellbarer und zerlegbarer Lampenkocher. Heinrich Spruck, Barmen. 4. 1. 95. S. 1572.

Nr. 25 119. Vorhanggalerie mit zwei hinter einem Vorbau verschiebbaren Seitenstangen mit in nummerierte Löcher greifenden Federn Conrad Ebert, Gelnhausen. 21. 12. 94. E. 941.

26. Nr. 324 826. Gepreßte Verzierungsstücke

an emaillierten Herden. W. Stennes, Hamm. 22. 12. 94. St. 10911.

Nr. 24 827. Durch ein Schiebethürchen oder eine Hängeklappe verschließbare Anzünde⸗ õffnung im Mantel von Petroleumöfen. H. Kleinschewsky, Berlin 80O., Adalbertstr. 60/61. 22. 12. 94 K. 3103.

Nr. 324 828. Mäntel für Gasöfen mit Zierflãchen aus ornamentartig gepreßtem oder getriebenem Metallblech. Franz Souben, Aachen, Edelstr. 5. 19. 12. 94. H. 3442.

Nr. 34 903. Herd mit drehbarer Koch⸗ platte. Hermann Kreuzer, Frankfurt a. M., u. Geerg Almenräder, Adolfseck b. Langen⸗ schwalbach. 28. 12. 94. K. 3114.

Nr. 24 970. Um Ofenrohre zu hängende Scheibe mit ovaler Oeffnung, zur seitlichen Ab⸗ lenkung des am Rohre aufsteigenden Luftstromes. Mar Harff, Köln a. Rh., Schildergasse 82. 2. 2. 94. H. 287.

Nr. 324 985. Heiz⸗ und Wärmofen für Holz⸗ Kohl oder Briquetheizung mit Aufhänge⸗ vorrichtung. Denutsche Glühftoff⸗Gesellschaft m. b. H., Dresden. 15. 12. 94 D. 1295.

Nr. 35 025. Stehrost für Oefen, welcher an der der Thürlagerung gegenüber befindlichen Seite des Rahmens drehbar und derart gelagert ift, daß der Roft aus der Oeffnung vollständig herausschwingt. C. Rohrmüller, Ludwigsstr. B 173. 31. 12. 94 R. 21656.

Nr. 35 121. Ofenaufsatz für Gaskocher. Friedrich Siemens R Co., Berlin SW., Neuenburgerftr. 24. 2. 1. 95. S. 1571.

27. Nr. 324 862. Federbügel zu elastischer Auf⸗

hãngung der Auftãferungslatten an eisernen Balken. Dr. Adolf Katz. Stuttgart, Reinsburgstr. J6. 8. 5. 35 X. Hoã.

Nr. 24 927. Rollladen mit Gegengewicht aus mehreren sich selbstthätig auf⸗ und ablegenden Theilen. F. Brand, München. 17. 12. 34 B. 3692.

Nr. 24 928. Rauhbleibende Treyvenstufe aus Schlackenderbindungen. Emil Bluth, Berlin, Urbanftr. 28. 22. 12. 94. B. 3718.

Nr. 24 9289. Abdichtung von Dachpfannen mittels Dachpappe oder sonstigem Material in 2 Carl Senn, Derschlag 21. 12. 94.

Nr. 324 921. Durch Falje mit einander ver⸗

gelochte Riegelsteine zum Einschieben zwischen T-⸗Träger oder Balken. werk Oeslau, Coburg. 27. 12. 94. G. 750.

ff 37. Nr. 24 932. Perforierter Holjstab für Roll⸗ Th. Davids, Hannover, Kl 7. 28. 12. 94 QD. 1314. Nr. 34 934. förmiger, durch Hebelfeder

Aug. Berghold, Deslau b.

schutzwãnde.

wand mit staffel⸗ ethätigter Spann⸗ Rollwände E Jalonsienfabrik

vorrichtung. s . Hannover, Nordfelderreihe 25. 02

C. Behrens, 27. 12. 94. R Nr. 34 958. Gerüstklammer aus Mantel mit Spitzen und Druckichrauben und aufwärts Arm mit Sxritzenschrauben. 14. 12 94. B. 3678. 35 069. Aufzugsvorrichtung für Roll⸗ vorbänge aus endlosem Stahlband mit Hand⸗ griffen und Feststellbaken. Max Tappe, Prausnitz 31. 12. 94 T. 995. Ventilationseinrichtung mit Bernh. Koch,

urtscheidt, Rheydt.

b. Breslau.

Nr. 325 071. blech für Fenster ꝛe. 24. 12. 94. K. 3108 Vorrichtung zur Begrenzung der Auf⸗ und Abwärtsbewegung an Rollläden. Carl Hermann, Nürnberg.

Nr. 35 073. Beliebig nach rechts oder links

zu öffnende Thür mit oben und unten eingreifen den Thürriegeln. H. D. Legrand, Amay, Li(ge, Vertr.: A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Binde⸗ 29. 12. 94. LE. 1934. Nr. 24 823. Daubenbiegemaschine mit ver⸗ schieden gebauchten, auswechselbaren Sätteln und durch letztere greifender, durch Gegengewicht be⸗ tbätigter Druckschiene zur Unterstützung der Daube. Firma Hermann Völker, Breslau⸗Kleinburg. §. 12. 94. V. 564.

Nr. 34 824. Planfügemaschine mit um eine in der Ebene der Planscheibe liegende ideelle Achse drehbarer, verschiebbarer Faßdauben⸗Ein⸗ Firma Hermann Völker, 8. 12. 94 V. Nr. 34 825. Schutzvorrichtung für Fũhrungs⸗ Boden von Gehrungsladen aus in ie Schlitzflächen eingelassenen Glasbacken und einem verstellbaren Steg an der Säge. 1. 12. 94. B. 3620.

Nr. 35 072. 31. 12. 94.

wald, Erfurt.

spannvorrichtung. Breslau ⸗Kleinburg.

schlitze und

Bielefeld, Essen. 2829. habener Zabnvartie auf dem Rücken des Säge⸗ blattes und Zahnkurven an beiden Enden der gejzahnten Sagenseite. W. H. Bedell, Monroe, New⸗Hampfhire, V. St. A.; Vertr.: Robert Berlin NW., Karlstr. 27. B. 3704.

18. 12. 94.

Nr. 35 036. Schutzvorrichtung für Abricht⸗ beweglich gelagerten, den Hobel bedeckenden und durch das Werkzeug selbst⸗ zu schiebenden Bändern. Noth helfer, Ueberlingen a. Bodensee. 11. 12. 94.

hobelmaschinen,

12. Nr. 35 010. bakteriologischen F. Æ M. Lautenschläger, Berlin N., Dranien- burgerstr. 54. 2

Nr. 35 990. Kartenmesser mit einem getheilten auf einer Schraubenspindel geführten Meßrädchen. Wilh. K. L. Richert, Mülhausen i. E. 31. 12. 94. R. 2110

Nr. 35 091. Meßarparat für Körperum⸗ drehungen aus an dem Drehkörper angehängtem Uhrwerk mit durch Gewichtsfallbebel zu bethätigen⸗ dem Antriebsrad. Max Kaempff, Labiau, Ostpr. 13. 12. 94. K. 3058.

Nr. 35 097.

verbundenen

Tragkasten für Geräthe zu Untersuchungen

Ziehfeder aus zwei am oberen Stahlblättern. Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. Sch. 2740.

Nr. 34 810. Durch Spitz schraube an Stoffen u. s. w. zu befestigender Knopf. Siesfried Nager, Berlin, Alexandrinenstr. 36 a. 31. 10. 94 N. 588. Durch Stift mit federndem Doppelhaken an Stoffen u. s. w. zu befestigender Siegfried Nager, Berlin, Alexandrinen⸗ 31. 10. 94. N. 628.

Durch Stanzen aus einem oder zwei Stücken hergestellter Sporn mit den Kastenstift tragender

18. 12. 94.

Nr. 34 841.

straße 36 a. Nr. 24 900.

Nr. 34 901. Zigarrenabschneider mit Draht⸗ oder Nagelzange. Stei ufeld, Solingen, 23. 12. 94.

Nr. 24 972. durch eine umlegbare Scheide gehaltenen Klammer. Hermann Thier, Königstein T. 991.

34988.

Knopfbefestiger

Serviettenring aus einer

mit Celluloidũüberzug und Metall⸗

14. 12. 94. B. 3673.

Zünd holjschachtelhülse mit Leisten und federnder Zunge zur Aufnahme und Befestigung von Fahrkarten. Emanuel Hanisch, Scharkow b. Tworog, D. S. u. Carl Adam, 14. 12. 94. H. 3420.

Paxierrolle

Schweidnitz. Klemme als Zigarrenhalter. Franz Brendel, Berlin, Borsigstraße 112. 13. 12.94. B. 3658. Nr. 35 031. Etikett aus Schiefer mit oder G. Heidenreich, Sonnenburg, 24. 12. 94. H. 3474. und angelaufene Firma G. C. Witt⸗ 29. 12. 94. W. 2491. ; ; Schuhknopf mit dem Be⸗ festigungsfuß aus einem Stück. C. Rob. Wal⸗ der, Berlin 8w., Großbeerenstr. 96. 31. 12. 94. W. 24935. Nr. 341 916.

obne Metallöse.

Eisen und Stahlflitter. mann, Nürnberg. Nr. 35 034.

Hebel zum Ausrücken der ; bei Breitsäemaschinen während der Arbeit vom Sitz des Führers auf dem Saat⸗ Aktien ⸗Gesellschaft S. FZ. Eckert, Berlin O., Weidenweg 66/71.

Nr. 3 4 918. Auf der Säeskala gleitender, vom Sitz auf dem Saatkasten aus während der Arbeit stellbarer Hebel für den Streuschieber von Eckert, Berlin O., Weiden weg 66 / 71. 28. 12. 94.

Düngerstreukasten aus ge⸗ Wegeleben, Lange⸗ E. 1932.

kasten aus. 29. 12. 94.

Breitsãemaschinen.

I. 945.

Nr. 324 919. bogenem Holj. A straße 92. 28. 12.

*

iaffe. ; 45. Nr. 24956. Vorfallbalter⸗ oder Tracht ˖

Zeug für Kühe. Adolf Rank,. Groß. Milti JI. 12. 94. R. 2109. 8.

Nr. 34957. Wintereisen mit auswechsel⸗ barer Kranzeinlage. Heinrich Brohm jr., Mannbeim. 31. 12. 94. B. 3752.

Nr. 35 018. Hufeisenstollen mit zwei gegen⸗ einander versetzten Schneiden. August Asbeck, Schwelm. 26. I2. G3. J. 355.

Nr. 235 020. Hack⸗ und Legmaschine u. s. w. mit Einlegehebel⸗Steuerung. Julius Höhme, Riesa. 28. 11. 94 H. 33434.

Nr. 35 023. Fundament für getrennte, am Gang gelegene Krippen. Johannes Müller, Berlin, Planufer 38. 15. 12. 94. M. 2464.

Nr. 325 025. Büchse mit gelochtem Boden, drehbaren, gelochten Deckscheiben und Stiel als

ndsãevorrichtung. W. R. Bowen, Pulatka, Florida, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 14 11. 94. B. 3531.

Nr. 25 08 7. Griffbefestigung an Hufeisen mittels wagrecht angeordneter Schrauben. E. P. Kießling, Radeberg. 4. 1. 95. K. 3127.

Nr. 25 139. Schweiß⸗Schlepp⸗Apparat in Form eines Bienenkorbes aus Drahtgeflecht.

d. Kettner, Köln, Hohestr. 67. 21. 12. 94. K. 3095.

46. Nr. 35 082. Grundplatte für Göpel mit

angegossenen Lagern für den Antriebsradzapfen und die Vorgelegewellen. Gebrüder Klencke, Hemelingen b. Bremen. 19. 12. 94 K. 3092.

47. Nr. 34893. Absperrventil in Verbindung

mit einem bei plötzlich in der Rohrleitung ein⸗ tretender Spannungs differenz sich selbstthätig schließenden Ventil. Albert Sempell, M. Glad⸗ bach. 15. 12. 94. S. 1541.

Nr. 324 896. Verbindung von vertikal be⸗ weglichen Friktionsrädern mit den Wellen durch zwischen das lose Rad und die auf der Welle festen Scheiben eingelegte Ketten oder Bänder. . . Pforzheim. 24. 12. 94.

1879.

Nr. 34 98. Auf radial gestellten Schrauben⸗ federn rubende Lagerschalen bei Wellenlagern. Ernst Wolf, Kitzingen⸗Etwashausen. 14. 12. 94. W. 2449. ;

Nr. 35016. Durch Kondensationswasser wirkende Schmiervorrichtung mit Reguliergefäͤß, mit Schaugläsern zwischen Delbehälter und Kon= densatio 1 3wassergefäß. E. de Limon, Düssel⸗ dorf. 17. 12. 94. L. 1903.

Nr. 35 092. Dochtöler mit Docht im Aus⸗ laßstutzen und durch Drebschieber verschließbarer Eingußöffnung im Deckel. Schaeffer Oehl⸗ mann, Berlin, Chausseestr. 40. 31. 10. 94. Sch. 2565.

Nr. 35 094. Rollenlager für Glocken mit einer gegen die Stirn des Glockenjochzapfens sich legenden Kugel. Andreas Hamm, Frankenthal, Rbeinpf. 25 11. 34. S. 33 55.

Nr. 35 095. Regulierventil mit einem vom Ventilkegel unabhängigen Hahn im Durchlaß⸗ kanal. C. W. Julius Blancke C Co, Merseburg. 15. 12. 94. E. 36383.

Nr. 35 096. Schraubensicherung durch eine in einen Einschnitt der Mutter greifende, in einem Schlitz des Schraubenschaftes festliegende Haken⸗ feder. K. Schultz, Großbarkau b. Kirchbarkau. 18. 12. 94. Sch. 2736. .

Nr. 35 147. Elastisch in feste Rohre ein⸗ gebettete Glasröhren mit Ueberschubmuffen. Wil⸗ helm Senme, Dresden⸗N. 4. 1. 95. S. 1573.

Nr. 35 148. Lagerschale mit angegossenen Oelsammelbehältern und von oben feitlich ein⸗ geführten, selbstthätig wirkenden Delabstreich⸗ klötzchen. Gebr. Wetzel, Leipzig, Reudnitzer⸗ straße 15. 7. 1. 95. W. 2508.

Nr. 35149. Durch Exzenter ein⸗ und aus⸗ rückbare getheilte Spindelmutter. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß. 7. 1. 95. Sch. 2806.

49. Nr. 324 833. Schlitten und Hebel⸗Falz⸗ rollenträger an Rundfalj⸗Verschließmaschinen zum abwechselnd aufeinanderfolgenden, der stufenweisen Falzbildung entsprechenden Handgebrauche. Erd⸗ mann Kircheis, Aue i. S. 24. 12. 94. K. 3106.

Nr. 341 834. Löthzinnstange mit Maß⸗ und Gewichtsskala. E. Otto Wilhelmy, Leipzig, Inselstr. 5. 24. 12. 94. W. 2477.

Nr. 34 8278. Eis⸗ oder Schneekratze mit einsetzbarer Schneide, welche mit Zähnen versehen sein . Franz Spittler, Berlin. 14. 12. 94. S. 1539.

Nr. 34 883. Schneckenrad ⸗Schneidvor⸗ richtung für Werkzeugmaschinen mit in der Achse des Antriebs ⸗Schneckenrades mittels Gewinde ver⸗ stellbarem Tisch, Klemmfutter, Haupt⸗ und Neben⸗ messern. Gebr. Buschbaum, Darmstadt. 12. 12. 94. B. 3655.

Nr. 34939. Spiralbohrer mit Schmier⸗ nuthen. Gebr. Hinze C Paasch, burg · Sudenburg. 31. 12. 94. H. 3492.

Nr. 235 005. Abkantmaschine mit Winkel schine, prismatischer Schiene und Abbiegehebel zum Abkanten der vierten Fläche zusammen⸗ efalzter, prismatischer Blechkõrper. Simon Just, karlsruhe i. B., Augartenstr. 55. 17. 12. 943. .

Nr. 35 006. Presse mit prismatischer Ein⸗ legeschiene zum Zudrücken der zusammengehängten Schlußfalzen und Eindrücken der vierten Fläche prismatischer Blechkörper. Simon Just, Karls⸗ ruhe i. B., Augartenstr. 55. 17. 12. 94. J. 820.

50. Nr. 25 074. Vertikalsichter mit mehreren Sichtkammern und einer Welle aus mehreren durch Klauenkuppelungen verbundenen Theilen mit muldenförmigen Schleuderflügeln. H. Stark, Lissau u. A. Kaul, Kochanowitz. 5. 12. 94. St. 1025.

Nr. 235 075. Mahlvorrichtung aus zwei untereinander durch Zahnräder in ungleiche Ge⸗ schwindigkeit zu versetzenden Mahlwalzen und einer Vorquetschwalze. Otto Schüler, Berlin S0O.. Elisabethufer 53. 8. 11. 94. Sch. 2630.

51. Nr. 24 894. Losnehmbare Notenskala für zitherartige Instrumente mit Akkordpedalen. Theodor Meinhold, Klingenthal i. S. 31. 12. 94. M. 2487.

Nr. 34 895. Blasinstrument, mit durch ein fortschreitendes Notenband bewegten Piston⸗ ventilen. Karl Lux i. F. GC. A. Lux, Ruhla i. Th. 24. 12. 94. L. 1930.

Nr. 24 897. Staffelei mit Musikwerk, desfen Deckel auf der Außenseite mit einem Gemalde versehen oder zu einer Mappe für Noten und

ebildet ist. Schmidt. Berl . Friedrichstr. 138. 24. 12. 94. Sch. 2766.

e. Nr. 324 960. Musikwerkgehãuse in Form einer Trommel mit Holzscheiben statt der Berliner Musik⸗Instrumenten⸗Fabrik Ges. vorm. Ch. 1 1 an, . a . iano⸗Or n mi 3. spannvorrichtung zur Führung endloser Noten

etschmann C S B. 3685 k. Nr. 34 984.

zun Deutschen Reichs⸗ M 31.

Z n‚ n ste Beilage

den 4. Februar

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag,

1895.

mit Resonanzboden.

streifen und einem Untersatz 14. 11. 94.

A. Werner, Bremen, Petristr. 5. W. 2325.

Nr. 325 008. Auslösung bei pneumatischen Musikwerken durch einen zwei Löcher abwechselnd verschließenden, in einem Balg liegenden Balancier⸗ k C Muckle, Vöhrenbach, Baden. Nr. 35 011. Spielstäbchen für Akkord⸗ zithern, mit einem harten und einem weichen , Gr. Pulverteich 37.

52. Nr. 33 478. Zentrale Lagerung des Ring⸗

schiffchens einer Wheeler & Wilson Nähmaschine Jones ⸗Nãhmaschinen. er, Hamburg, Kl. Burstah 2.

Nr. 2324 9413. Ringschiffchen mit zentraler Spulenführung und Haltung. maschinenfabrik Frankfurt a. M.

Ende. 2 Thiede, 3. 1. 95. T

mit Treiber

Dentsche Näh⸗

31. 12. 94. D. 1318.

523. Nr. 34 859. Kraftfuttermischung aus ent⸗ bitterten Lupinen und flüssiger Melasse. Wilhelm Löhnert, Posen, Wilhelmstr. 25.

Nr. 35 10. Malz kaffee aus ausgewachsener, ungedarrter, in nassem Zustande im Röstapparat zur Verzuckerung gebrachter Gerste. stätter, i. F. Hoffstätter C Co., Mannheim. 26. 17. 94. * 8 54. Nr. 34 86. Reklame ⸗Tafeln oder Blätter

mit aufgedruckten Gedichten und Musik⸗Noten ꝛc.

für jede Geschäftsbranche passend. Otto Bach⸗

maun, Saulgau, Württ., Oberschwaben, Kagiser 13. 12. 94. B. 3661. Reklame ⸗Düten, ⸗Beutel u. dgl. aus Papier, mit aufgedruckten Eisenbabn= netzen, Städte⸗, Straßen⸗ und Situationsplänen gl. Otto Bachmann, Saulgau, Württ., Oberschwaben, Kaiser Friedrichstr. B. 3662.

J. 12. 94.

Carl Soff⸗

Friedrichstr. Nr. 34 s84.

13. 12. 94.

Nr. 34 997. Ohne Umschlag, Kreuzband 2c. zu versendende Drucksachen richtung: Draht, Faden, Ring oder Loch. Nube, Offenbach 4. M.

Nr. 34 998. Als Reklame oder Reklameschild dienende, von Innen zu erleuchtende halbe Flasche E. Gauche u. J. L. Perrséal, Paris, Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin XW., 17.8. gz. G. J570.

Nr. 35 068. Buchstabenalphabete in solcher Ausführung, daß die einzelnen Buchstaben zu Monogrammen jusammengesetzt werden können. Doeschner. Leipzig, Promenadenstraße 28. 31. 12. 94. QD. 1317.

Nr. Z 4 S61.

mit Aufhängevor⸗

10. 12. 94. N. 631.

Dorotbheenstr. 32.

. Objektivverschluß an photo⸗ graphischen Kameras mit von dem Verschluß⸗ körper getrennt angeordnetem Bewegungsmecha⸗ Firma M. M. Rotten, Berlin NW., 10. 12. 94. R. 200. Korkpresse aus festem, ge⸗ zahntem Rad und excentrischem, drehbarem, ge⸗ Radsegment mit Peters 4 Rost, Charlottenburg, Sophie⸗Char⸗ 15. 12. 94. P . Innenplungerpumpe in einem Metallzylinder bewegbarem, oberen Pumpenstiefel eingesetztemn und im unteren Pumpenstiefel mittels Stopfbüchse eingedichtetem Plunger. Johann Klein, Frankenthal, Rheinpf. 12. 12. 94. K. 3048.

Nr. 34 935. kolben zu bethätigender Druckwerke. 18. 12. 94. F. 1575.

61. Nr. 24 845. Klammer mit Excenter und Schubleiter⸗

Schiffbauerdamm 29a. Nr. 34 999.

Druckhebel.

lottenstr. 27. Nr. 34 882.

Durch einen belasteten Treib⸗ Riem engusrücker fi Braunschweig.

Nürnberg, Bãärenschanzstr. Sch. 2723.

Nr. 34 853. Schwimmkissen aus Gummi—⸗ welche von dem Träger auf⸗ blasen werden. Ernst Haunemann, Spandau,

22. 3. J. 5. II64. ; Aus Fahrrädern zusammen⸗ gesetztes, durch Anbringung seitlicher Flansche in eine Draisine verwandeltes Grablovitz, Rom; Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

Nr. 34 921. Achsbüchsensicherung aus einer Vorsteckerkette. H. Stahn, Haynauer. Vorwerk i. Schl. 22. 12. 54. St. 1042. Nr. 34 954. Aus einem durch Schraube und Mutter einstellbaren, federnden Bügel be⸗ stehende Befestigungsschelle für H. Wißner, Mehlis i.

Nr. 34 955. Aus einer federnd befestigten, durch eine Mutter zu verschließenden Kapsel mit einer Befestigungsschraube für die Uhr beste hender Uhrhalter für Fahrräder u. dgl. RHeeblis i. Tb. JI. 13. 4. B. 2156.

; 9. Fabrradständer mit auf einem schwingenden, feststellbaren Trägertheil verschieb⸗ baren, gabelförmigen Haltern. Leipzig · Plagwitz, u. 10. 12. 94. Sch Nr. 25 021. Ped in einer am Rahmen befestigten lagerten, an den Enden Ste ugeln tragenden Hülse ZS. Cotterean, Dijon Ziolecki, Berlin W., C. 7359.

Hohlkammern,

Bismarckstr. 61 a. 63. Nr. 34 920.

Fahrzeug. Ernesto Arthur Koppel, 24. 12. 94.

die Büchse geschlungenen

hrradglocken

H. Wißner, Nr. 325 019.

DO. Schilling, „Ringel, Leipzig Lindenan. 2710.

alachsenlager für Fahrräder aut ũlse ausziehbar apseln für dit

die Pedalachse. A. Mühle u.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Schol;j) in Berlin. Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag? Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

festigter und in einem Gelenth der Stift als Thürschließer. rl Nenmann, . Vahrenwald tr. 21. 17. 12. 94.

2 Der mhañt Bann, ke . ö e , , k 8

Blatt unter dem Titel

Patente, Gebrauchsmufster, Konkurse, jowie die Tarif und Fabrpian⸗

Eentral⸗Handels⸗Negister für das Dentsche Reich. an zz)

Das Central Handels ⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Ter

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Poft - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen e, Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster

63. Nr. 25 O24. Glastischer Fahrradreifen mit Kern aus Kork⸗ und Kautschukstückchen und dünnem, vulkanisiertem Kautschukmantel. Wilhelm Glaser, Schweinfurt. 20. 12. 94. G. 1864.

Nr. 38 088. EGlektrisches Alarmwerk mit durch das bewegte Rad bewirktem Stromschluß

als Sicherungs vorrichtung gegen die Entwendung

von Fahrrädern. Ernst Schulze, Dresden, Ammonftr. 31. 2. 1. 95. Sch. 2792.

Nr. 235 9089. Aus in einandergreifenden Zähnen bestebende Radkranzverbindung für Fahr- räder und sonstige leichte Fahrzeuge. Franz

aßlacher, Frankfurt a. M., Koselstr. 56. 715 585. 8 3455. .

Nr. 325 129. Sattelbefestigung für Fahr⸗ räder mittels Kugelgelenk. R. Nagel Co., Bielefeld. 2. 1. 95. N. 652.

Nr. S5 150. Kugellager ohne radialen Rand an der festen Lagerhälfte. Ad. Schmidt, Brandenburg a. S., Gr. Gartenstr. 28. 3. 1. 95. Sch. 27594. ;

Nr. 25 151. . für Fahrradreifen mit einer Einlage paralleler und einer Ueberlage sich kreuender gan, Carl Schultze, Berlin,

Hindersinftr. 3. 7. 1. 985. Sch. 2512. 64. Nr. 84 857. Luftdichter Verschluß für Glas⸗

gefäße durch ineinander geschliffene Kugelflächen. en, ,. Potsdam, Sternwarte. 4. 12. 94. E. 187

Nr. 34 8858. Konservendose mit durch eine Vertiefung des Deckels in einer Rille des Dosen⸗ rumpfes festgeklemmtem Oeffnungsdraht. Fr. Gwers X Co., Lübeck, Waisenhofstr. 8/14. 8 d, n ,,, .

Nr. 24 8860. Gefäßverschluß durch auf dem

Deckel angeordnete, mit hakenförmigen Enden in Oesen oder hinter Knöpfe greifende Drebachsen. Max Kohl, Monhauptstr. Ia u. Josef Mann, Adalbertstr. 47, Breslau. 18. 12. 94. K. 3085.

Nr. 24 s89. Schutzkorb aus Flacheisen für

Bierfässer. Reinhold Wegg, Pankow, Florastr. 9. 24. 12. 94. W. 2478.

Nr. 24 993. Bierabziehapparat aus Spund⸗

büchse, Verschlußschraube mit Gummidichtung und Abseibrohr mit Schraubengewinde. Magnus

Milte, Sederan i. S. I6. 13. 3. PJ. 153. Nr. 35 002. Bierzapfapparat mit abstell⸗

barem, ohne Demontierung durch Bürsten zu

reinigendem Röhrenkühler. A. Glas hoff, Ham⸗

bu; Ludwigstr. 2. 17. 12. 94. G. 1854. Nr.

35 003. Gefäßspülvorrichtung aus mit

einem ß durch unter Federdruck

stehenden Hebel verbundenem Untersatz mit Brause⸗ öffnungen. A. Schöne, Pößneck. 18. 12. 94. Sch. 2737.

Nr. 265 052. Umklappbarer Glockenzieher. Wilh. von zur Gathen, Solingen, Gerichtsstr.

31. 12. 94. G. 1886.

Nr. 35 054. Glasgefäß mit in Form von

Wellen gebogenen Wänden. Firma H. Heye,

gtienburg a. B. 24 17. 543.5 H. 3457. Nr. 35 055. Luftregulierung mit Lufthahn.

H. i, Köln, Sternengasse 18. 31. 12. 94. 34

Nr. 35 Os 6. Luftdichter Gefsßverschluß aus

einem elastischen Ring um den Gefäßhals und einer konischen Deckelkapsel mit inneren Gewinde⸗ gängen. Anna Erber, Brieg. 3. 1. 95. EG. 955.

Nr. 35 134. Schmiedeeiserne Flasche mit

außerhalb der Mitte befindlicher schmiedeeiserner Ausgußtülle und an der Kopfbandage befestigten i, , . Schwelmer Eisenwerk, Müller

o., Schwelm. 7J. 1. 95. Sch. 2805. Nr. 35 136. Aus einem Ringe mit Bügel

bestehender Flaschenhalter. Rudolf Elbracht, Berlin 80., Oppelnerstr. 27. 4 1. 95. E. 9656.

65. Nr. 35 152. Zusammenlegbares Boot mit durch eine Spannvorrichtung auseinandergehaltenen Längsrippen und abnehmbarer Haut. Fröhlich c Wolff, Cassel. 7. 1. 95. F. 1598.

66. Nr. 324 890. Schächtapparat für Großvieb, bei welchem das Thier an eine wagerecht um— klappbare Wand angeschnallt wird. Hugo Schadow, Hirschberg i. Schl. 29. 12. 94. Sch. 2780.

67. Nr. 24 933. Lehre mit keilförmigem Aus⸗ schnitt zum Durchstecken einer Rasirmesserklinge zwecks Beurtheilung des Schliffs derselben. Wil⸗ helm Weber, Hamburg, Bohnenstr. 2. 27. 12. 94.

W. 2487. Nr. 35 080. Anstellvorrichtung für den

Messerwinkel an Schleifmaschinen aus Doppelkeil, Rollenftange, Sperrklinke und Sperrrad. ; Hogenforst, Leipzig. 13. 12. 24. H. 3423. 68. Nr. 24 850. Stech⸗Chubbschloß mit zwei . Gruppen senkrecht zum Schloß⸗

u

lp liegender Zuhaltungen. Schnelle, ona⸗Ottensen, Gr. Karlstr. 79. 28. 12. 984.

Sch. 2778.

Nr. 24 852. Riegel mit durch Schlüssel

auslösbarem Sperrhaken. Halbach Æ Moeller, Hagen i. W. 12. 94. H. 3476.

ö tr. 34 855. Chubb-⸗Zuhaltung ähnliche k. an Schlössern. Friedrich Krüger,

welm, Wilhelmstr. 33. 22. 12. 94. K. 3100. Nr. 34 961. In einem , , n, be⸗ ülsenschlitz gleiten

Nr. 324 991. Thürbremse mit an der Thür

angelenktem, Bremsrollen tragendem, durch Feder einstellbarem Rahmen, Bremsauslösung und ö,, , am Thürrahmen. Johann Kun,

hemnitz, Reichsstr. 57. 10. 12. 94. K. 3033.

glaffe.

Nr. 35 049. Sicherheitsschloß für Möbel⸗ u. s. w. Klappdeckel mit zwei federnden, durch Drehscheibe mit Stift und Schlüssel zu be⸗ thätigenden, den Riegel in der Verschlußstellung festhaltenden Hakenhebeln. Andreas Albeser, Breitenbrunn. 14. 12. 94. A. 931.

Nr. 35 062. Thür⸗ oder Fensterband mit . Karl Hupe, Bonn. 4. 10. 94.

Nr. 235 078. Pendelthürschließer mit die Schließfedern spannenden Büchsen mit Nasen gegen Längsverschiebung und zur Drehungsbe⸗ grenzung. Gebrüder Dörken, Gevelsberg i. W. 19. 12. 94. D. 1309.

Nr. 35 14K. Fallriegel als Thürverschluß. K. Kuhlmann u. C Hagelberg, Lüneburg. 17. 12. 94. K. 3087.

Nr. 33 8309. Taschenmesserschalen aus poliertem Celluloid, bergestellt durch Prägung in allen vorkommenden Mustern und Farben. Hugo ö jr., Merscheid. 17. 12. 94

Nr. 34 880. Schablonenmesser mit in dem Heft drehbarer Angel. C. Lütters & Co, Solingen. 15. 12. 94 L. 1901.

Nr. 25 929. Scherengriffe aus massivem Celluloid. Ewald Hoppe, Höhscheid b. Solingen.

3. 1. 85. H. 3519.

70. Nr. 324846. Federhalter aus einer Röhre

mit Abtheilung zur Aufnahme von Radiermesser, Bleistift ꝛc. Ludwig Hörr, Nürnberg, Damm⸗ . 6. 14. 12. 94. H. 3426.

Nr. 34 848. Linierfederbalter mit einem

seitlichen, verschiebbaren Führungsstift. Frau Franziska Freund, geb. Cassel, Berlin, Simeon⸗ straße 9. 13. 12. 946. F. 1568.

Nr. 34 849. Schutzhüllen für Stifte, Stangen und Platten aus Noppmasse. Robert

Flockenhaus, Steglitz, Fichtestr. 72. 13. 12. 94.

F. 15665.

Nr. 34 851. Tintenlöscher aus Pappe oder pappeähnlichem Stoff mit einem zugleich als Handgriff dienenden und einem mit demselben lösbar verbundenen gewölbten Theil. Paul 43 6 Breslau, Zwingerstr. 2. 27. 12. 94.

Nr. 34 s84. Bleistifthalter mit Bleistift⸗

spitzer und als Schutzbülse für diesen dienendem

Radiergummihalter. Robert Friedel, London; Vertr. Fude, Berlin NW., Marienstraße 29. X. 12. S. F. 1582.

Nr. 24 891. Tintenlöscherartig gefaßter, mit Klebstoff überzogener Gewebestoff als Papier Aufhehe oder Trenn⸗Werkjeug. Friedrich Reuter i. F. Gebr. Reuter, Durlach, Baden. 24. 12. 94

R. 2097.

Nr. 324 994. Dunkel gefärbter Federhalter

aus Holz, ohne Metalltheile und mit halbkreis⸗

förmiger Stirn⸗Ausfräsung zum Halten der

. Heintze C Blanckertz, Berlin, Georgen⸗ ĩ

rchstraße 44. 18. 12. 94. H. 3439.

Nr. 35 050. Aufhänge⸗ und Aufziehvor⸗ richtung für Landkarten, mit fünf an zwei Leisten befestigten Rollen und einem darüber geführten Doppelschnurzug mit von der Karte seitwärts

verlegter Aufzugsstelle. H. E. Meyer, Dresden⸗N. 21. 95. k. 2491.

Rr. 35 os i. Drahtgestell zum Festhalten

von Gläsern. Ludwig Hoerth, Bühl i / B.

51. 12. 54. S. Jig. Nr. 35 053. Schiefer⸗ oder Wandtafel

mit vorgezeichneten, zehn Punkte einschließenden Rechtecken. Nikolaus Lemoine, Chäteau⸗Salins, Lothr. 31. 12. 94. L. 1937.

Nr. 35 057. Schiefertafel mit in Nuthen

laufenden Deckeln zur Aufnahme einer Rechen⸗ maschine und hohlen Rahmenseiten zur Aufnahme von Schreibutensilien. Erich Lehmann, Schmölln. 3. 1. 95. L. 1942.

Nr. 35 135. Tintenfaß mit verschließbarem,

am Ende zu einem kleinen Tintenbehälter er⸗ weitertem Seitenrohr. Karl Braselmann, Höchst a. M. J. 1. 95. B. 3764.

Nr. 35 137. Schiefertafel mit Griffelspitzer und elastischer Unterlage. Julius Maurer, Tuttlingen, Württ. 4. J. 959. M. 2494.

71. Nr. 24 884. Schuh⸗oder Stiefelschaft aus einem Stück mit nachgebildeten, beliebig ge— narbten Ledersorten und nachgeahmtem Besatz und Einsätzen. Gustav Francke, Mühlhausen i. Th. 17. 12. 94. F. 1569

Rr. a4 9043. Aus Tuchenden geflochtener

ledergesohlter Schuh mit Zwischensoble aus Fili. Schiele æ Wolf, Stetten b. Hechingen. 29. 11. 94. Sch. 2659.

Nr. 25 028. Einlegesoble aus zwei äußeren

Cellulose⸗Platten mit mittlerer Gewebe⸗Einlage. C. h. Lange, Tetschen a. E.; Vertr.: Carl Fr. 6 . NVw., Luisenstr. 26. 2. 1. 95.

72. Nr 34 996. Seitliche, durch Schlaastück und Schlagfeder gehaltene Excenter Sicherung für Handfeuerwaffen. Nimrod - Gemehr ⸗Fabrik. Thieme 4 Schlegelmilch, Suhl i. Th. 4. 12. 94. N. 627.

Nr. 35 079. Patronenhülse aus Metall⸗

papier. 66 Eickenscheidt, Fulda. 31. 12. 94.

74. Nr. za 926. Tableauklappe mit senk⸗ recht geführter Nummertafel. Max Eichler,

und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis betr

ü A S0 für das Bierteljahr. Einzelne Nummern kotten 27 In sertionspreis für den Raum eimer Druckzeile 20 4.

J. T. Seifert's Nachf., Freiberg i. S. 24. 12. 94. G. 947.

Klasfse. 4. Nr. 24 973. Glektrischer Wecker mit Markier⸗

scheibe und elastischem Schleiftkontakt zum Fort⸗ schellen. Aktiengesellschaft Mix C Genest, Berlin SW., Neuenburgerstr. 144. 29. 12. 94. A. 948.

Nr. 34 974. Elektrische Glocke mit in die Schale eingebautem Werk und weitem Klörpel⸗ schlag. Aktiengesellschaft Mix Genest, Berlin 8SsW., Neuenburgerstr. 144. 29. 12. 94. A. 950.

Nr. 35 084. Schlagglöckchen für Fahrräder, mit Gestell und Befestigunge klammer aus Metall⸗ blech und außerhalb der Glocke gelagertem Klöppel. Wilbelm Schaaf, Köln a. Rh. Hohenzollernring. 21. 12. 94 Sch. 2758.

Nr. 35 124. Elektrische Rollkontakt⸗ Ein richtung mit drehbaren mit verschieden langen Stromunterbrechungen versebenen Kontaktschienen. Carl Aft, Görlitz, Blumenstr. 33. 4. 1. 95. A. 957.

Nr. 25132. Stimmgabelförmiges elektri⸗ sches Alarmthermometer mit verstellbaren Platin⸗ drähten und Holzgebäuse. R. Mallisch, Berlin O. Memelerstr. 60 a. 10. 11. 94. M. 2342.

Nr. 35 133. Hebelvorrichtung zum gleich⸗ , Verschieben mehrerer Kontakthebel, deren Köpfe in Schlitzen der Zugriegel geführt sind. 2 , Leipzig, Zeitzerstr. 9. 19. 12. 94.

= 11.

76. Nr. 24 902. Selbstaufleger für Carden mit

theilbarem Füllraum. Seydel Co., Gadder⸗ baum b. Bielefeld. 28. 12. 94. S. 1566.

77. Nr. 34 877. Billard⸗Ball aus Celluloid

mit Glas oder keramischem Kern. Rheinische Gummi⸗- C Celluloid⸗Fabrik, Mannheim. 27. 12. 54. R. A6.

Nr. 34 922. Iylinderverschluß für Puppen⸗ möbel, aus auf Pappe, Blech oder ähnlichem

Material befestigten Latten. Eppendorfer

C Nacke, Eppendorf i. S. 7. 12. 94. E. 926. Nr. 24 975. Sfkatzettel mit Einrichtung zum Aufbewahren eines Bleistifts. F. G. Breuer, Krefeld, Roßstraße 135. 31. 12. 94. B. 3742. Nr. 24 9276. Kugelspiel: Spiralförmige Kugelbahn und Spielteller mit Löchern zur Auf⸗ nahme von Kugeln, durch welche die Points—⸗ Markierscheiben mechanisch gehoben werden. k— 52 Leipzig · Reudnitz. II. 12. 94.

Nr. 35 06. Spiel: Fünftheiliges Brett mit 36 verschiedenfarbigen Figuren oder Steinen. Magnus Frhr. von . Dresden 17. 12. 94. W. 2455.

Nr. 25 064. In seiner Länge verstellbarer Schlittschuh mit aus zwei Theilen bestehender Sohlplatte. Alexander Thielemann, Hannever. 29. 12. 94. T. 992.

Nr. 3235 066. Scherz Wurfbombe mit Schleuderband, das beim Werfen zerreißt und dadurch einen Knall hervorruft. Krotoschiner c Co., Berlin O, Blumenstr. 70. 31. 12. 94. K. 3116.

Nr. 35 126. Galawagen für Berg⸗ und Thalbahn⸗Karoussels mit zerlegbarem, baldachin⸗ artigem Aufsatz. D. Holstraeter, Lippstadt. 2. 1. 95. H. 3501.

Nr. 25 127. . oder erhaben geprägte Spielfiguren aus Blech, mit nach jwei Seiten abgebogenen Standflächen. G. A. Bähr, Deuben b. Dresden. 4. 1. 95. B. 3761. ö

Nr. 25 131. Wurffigur aus leichtem Material,

die mit einem Widerhaken tragenden Theil an rauhen ,, 6 bleibt. Krotoschiner

Co., Berlin O., Blumenstr. 70. 5. J. 95.

Nr. 35 146. Schaukelpferd mit vier verstell⸗

K. 3133.

baren Fahrrollen. Ludwig Büttner, Göppingen. 27. 12. 94. B. 3729.

Nr. 324 s70. Durch den in einer Coulisse der Führungsstange sich bewegenden Zapfen einer Kurbelscheibe bethätigte Zigarrenpresse mit ver⸗ e, . Druckplatte. Carl Weymann, Osna⸗

rück. 24. 12. 94. W. 2483.

S0. Nr. 24 876. Steine und Rohre mit ge⸗— rauhter Oberfläche zum Aussetzen von Nieder⸗ schlagräumen. Eugen Hülsmann, sonst Carl & Gustav Harkort, Altenbach b. Wurzen i. S. 27. 12. 94. H. 3483.

Nr. 325 128. Briquetpresse mit treppen⸗

förmig abgestufter oberer Schwalbung. Ilse Bergban⸗Aktien⸗Gesellschaft, Grube Ilse, N. L. 4. 1. 95. J. 834.

s1. Nr. 34 ss1. Mittels seitlich angelenkter in Schlitzplatten am Deckel greifender Schrauben luftdicht verschließbarer Transportkasten mit ab⸗ hebbarem Deckel. Dr. Kade's Oranien⸗ apotheke. Inh. Dr. F. Lutze, Berlin S0., Elisabethufer 34. 15. 12. 94. K. 3070.

Nr. 325 027. Pappdose mit eingearbeiteter

Einlage aus Pergamentpapier oder anderem wasserdichten Stoff. Hartwig C. Vogel, Dresden. 2. 1. 95. 6 3502.

Nr. T 4 875. Stau

aus Celluloid mit Metallfassung. Otto Bußler, , . Marienthormauer 22. N. 12. 94.

if für Uhrmacher ꝛc.

Nr. 31 977. Schlaguhr mit als Schlußrad

dienendem Antriebsrad für Geh⸗ und Schlagwerk und ohne Zerlegung des Werks abnehmbgrem 6 Theodor Schnellberger, Arnstorf, Bayern. 14. 17. J3. Sch. 2737.

W. Ziolecki, Berlin W. M. 256. 24. 1. 965.

Alasse. é. Z. Nr. 25 Os 1. Zifferblatt oder Ubrschikd aus

einem Stück mit profiliertem Rand und Be= festigungs ringen oder Leisten. Josepb Bruker, Schramberg. 18. 12. 94. B. 3703.

S5. Nr. 24 915. An den Zuflußstutzen von

Wassermessern angegossener, xiereckiger Schlamm⸗ fasten mit abnehmnbärem Deckel. Breslauer Metallgießerei, Commandit⸗Gesellschaft S. Wolff Schreiber, Breslau. 31. 12. 94. B. 3744.

Nr. 35 022. Brauseneinrichtung mit durch die Ausströmöffnung hindurchdringendem, ver⸗ mittels eines Winkelhebels bewegbarem Stift, welcher durch Feder gegen einen Wulst des ab⸗ schraubbaren Brausenmundstücks gedrückt wird. Anton Hubbaner, München, u. Paula Mestern, Hamburg. 17. 12. 84 H. 3434.

S6. Nr. 34 838. Schutzvorrichtung für Web

stühle: Durch schräg abwärts ragende Träger in einer oberen und unteren Stellung gebaltene Flachstãbe. Franz Meßmer, Kaufbeuren. II. 12. 94. M. 2435.

S7. Nr. 25 004. Verstellbare Rohrzange mit

drehbarer, federnder oberer Klemmbacke. Wil⸗ helm Wallraff, Tackermühle bei Lennep. 19. 12. 94. W. 2462.

89. Nr. 34 842. Zerkleinerungsmaschine mit

herunterklappbarem Fallrost. Otto Brünner, Artern. 17. 12. 94. B. 3684.

Nr. 24 995. Messerblock für Rübenschneider mit durch Preßschrauben zusammengehaltenen senkrechten Messern mit seitlicher Schneide. Firma Gustav Jantzen, Magdeburg⸗Neustadt. I7. 12. 94. J. 819.

Nr. 35 087. Kontinuierlicher Gegenstrom⸗ Saturations⸗ Apparat, bestehend aus einem mit

zwei Serien abwechselnd auf einander folgenden Tellern ausgeftatteten Kolonnentheil, unter dem ein Röhrenheizkörper und über dem ein Steig⸗ raum angeordnet ist. Ernst Diebl, Brünn; Vertr.! Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, w Kommandantenstr. 89. 29. 12. 94.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse.

Nr. 9426. Mit Walzen wirkender Apparat u. s. w. Franz Franke, Berlin 8., Prinzenstr. 31.

24. Nr. 4784. Wringmaschine u. s. w. Gustav

Kron, Solingen.

Nr. 11 638. Nachtstuhl⸗Einsatz u. s. w. Firma B. G. Weismüller C o., G. m. b. H., Düsseldorf, Friedrichstr. 150.

27. r. 28 608. Formsteine u. f. w. Wilkelm Lautenbach, Düsseldorf, Tellstr. 27.

Nr. 323 902. Formsteine nach G. M.

Vr. 28 608. u. s. w. Wilhelm Lautenbach, Düsseldorf, Tellstr. 27.

142. Nr. 20 906. Brillengestelle u. I. w. L. Hart⸗ wig u. A. Kröning, Rathenow, Baderstr. 17.

20 907. Brillenfedern u. I. w. L. Hartwig

u. A. Kröning, Rathenow. Baderstr. 17.

45. Nr. 19 937. Verschlußvorrichtung für Milch⸗ gefäße u. s. w. Firma B. G. Weismüller C Co., G. m. b. H., Düsseldorf, Friedrich⸗ str. 150. =

47. Nr. S519. Verstellbare Rohrverbindung

16 . Schom

w. F. Stumpf R Co., München, merstr. 10. .

Nr. S914. Verstellbare Rohrverbindung s. w. F. Stumpf C Co., München,

1 Schommerstr. 10.

Nr. 30 714. Schubschachtel u. s. w

Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Dresden.

85. Nr. 12 04A. Wandausgußbecken u. s. w. Firma B. G. Weismüller E Co., G. m. b. S., Düsseldorf, Friedrichstr. 150.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 n ist für die nachstehend , . Gebrauchsmuster an dem am Schluß angege Klasse.

enen Tage gezahlt worden.

Nr. 2725. Hygienische Strümpfe u. s. w.

S: Escher's Spinnerei und Zwirnerei Niederuster, Zürich; Vertr.! F. C. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 5. 2. 92. St. 93. 24 . 95.

6. Nr. 2354. Selbstthätiger Vormaischapparat u. s. w. Ernst Unger i / F. A. Ziemann, Feuer⸗ bach⸗Stuttgart. 29. 2. 92. U. 26. 23. 1. 965.

Nr. TZI. Piassavabesen u. s. w. Hintze

A Stech, Lübeck, u. Mencke Co., Har⸗ burg a. E. VN. 2. 92. H. 308. 23. 1. 95. 11. ir 367

X. Schreibmappe u. s. w. E. Rein,

C ar. 16. 2. 92. R. 163. 21. 1. 95. Nr. 169

O. Schriftenordner u. s. w. Eduard

Nein, Chemnitz. I. 4. 57. R. 252. 21. 1.35. 21. Nr. 3994. Umschalter u. J. w. Schuckert Co.. Nürnberg. 16.2. 2. Sch 206. 24. 1. 96.

Nr. 3006. Isolierende Besestigung elektrischer

Bleisicherungen u. s. w. J. Riedel, Polaun, Böhmen; ertr. Richard Lüders, Görlitz. 15. 2. 92. R. 160. 18. 1. 965.

Nr. 3254. Doppeltelephon u. s. w. E. J. Mereadier, Paris; Vertr.. A. Mühle u. Frichrichsir. JS. 29. 2. 9z.

Nr. 2505. Stichflammenfeuerungseinsatz

u. s. w. G. Wurm, Frankfurt a. M., Gallus gasfe 2. MN. 1. 92. W. 169. 21. 1. 96.