— ᷣ — — —
l
.
Das Grundgesetz der Genossenschaft ist datiert vom 22. November 1894. ;
Gegenstand des Unternehmens ist die Räumung der Abortgruben, die Abfuhr nnd Verwerthung des aus denselben gewonnenen Inbalts.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt in dem Amtsblatt des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Radeberg.
Mitglie er des Vorstandes sind:
a. Robert Roch in Radeberg, als Vorsitzender des Vorstandes, 3 b. Eduard Wolfftam in Radeberg, als Geschäfts ;
führer, C. Ernst Hempel in Radeberg, als Stellvertreter.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen und die dieselbe verpflichtenden Schrift stücke ergehen unter deren Firma und müssen von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet werden. ;
Die Zeichnung des Vorstandes geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge. nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen; zwei Vorstandsmitglieder können rechteverbindlich für die Genossen chaft zeichnen und Erklärungen abgeben.
Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 30 S
Jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäfts— antheilen betheiligen, jedoch ist der Erwerb von mehr als zehn Antheilen nicht gestattet. Mit dem Erwerbe weiterer Geschäftsantheile erhöbt sich die
aftung der Genossen auf das der Zahl seiner Ge—⸗ chäftsantheile entsprechende Vielfache der einfachen Sastsumme. K
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Radeberg, am 5. Febrhar 1895.
Das Königliche Amtsgericht. Unterschrift.)
Rudolstadt. Bekanntmachung. .
In das Genossenschaftsregister ist auf Fol. 3 bei dem Coansumverein zu Volkstedt eingetragene Gensfsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, unter der Rubrik „Vertreter“ eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Richard Meißner aus⸗ geschieden und Heinrich Engelhardt zu Boltstedt auf die Zeit vom 13. Januar 1895 bis 31. März 1896 als solches gewählt worden ist.
Rudolstadt, den 4. Februar 1895.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolfferth.
Ruhland. Bekanntmachung. 66888
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die durch Statut vom 9. bezw. 23. Januar 1895 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter HafipflichMt“ und dem Sitze in Hosena eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck:
I) der Gewẽchrung von Darlehnen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗- und Wirthschafts« betrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns.
Vorstande mitglieder sind:
I) Otto Franz, Gasthofsbesitzer, als Direktor,
2) Georg Schiemann, Ganzhüfner, als Rendant,
3) Christian Nuglisch, Neuhäusler, als Stell⸗ vertreter des Direktors,
4) Hermann Enghusen, Buchhalter,
sämmtlich in Hosena.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma im Hoverswerdaer Kreisblatt.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch? Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben sollen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß Lie Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ruhland, den 2. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. Salzwedel. Bekanntmachung. 66631
In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10, betreffend die Molkerei ⸗ Genoffenschaft zu Daehre, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Guts⸗ besitzers Albert Siebert in Wendischborst der Acker⸗ hofsbesitzer und Amtsvorsteher Friedrich Bannier in Dähre gewählt worden ist.
Salzwedel, den 1. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Stargard, Pomm. Bekanntmachung. 66632)
In unser Genossenschaftsregifter ist heute die durch Statut vom 22. Januar 1895 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma: „Cunower Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu stunow a. Straße eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirtbschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereins⸗
orsteher zu unterzeichnen und in das Landwirthschaft⸗ liche Genossenschaftsblatt · ju Neuwied aufzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
. Dr. Alexis Schwarze, Vereinsvorsteher, ehrer Emil Christoph, Stellvertreter des Ver⸗ eins vorstehers, Bauer Carl Zühlsdorff, Bauer Hermann Henning, Kossäth Wilhelm Lange, — Beisitzer, sämmtlich zu Kunow a. Straße.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt
vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt jedoch die Unterzeichnung durch den Vereins ˖ vorsteher und mindestens einen 3 In allen Fällen, wo der Vereins vorsteher und g n r den, Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Stargard i. Pomm., den 31. Januar 1895. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
166719 Tarnowitz. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute zu Nr. 3 die durch Statut vom 27. Dejember 1894 gegründete Genossenschaft: „Spar ⸗- und Darlehnskasse“ eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Friedrichstütte Kreis Tarnowitz sowie Folgen⸗ des eingetragen worden: .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts. Tie von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Ver⸗ standsmitgliedern, im Tarnowitzer Kreisblatte.
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind 6
1) Rittergutsbesitzer Richard von Koschützki zu Rybna als Direktor,
2) Königlicher Hüttenamts⸗Sekretär Eduard Reichel als Rendant,
3) Königlicher Berg-Assessor und Amtsvorsteher Paul Laske als Stellvertreter des Direktors, zu 2 und 3 in Friedrichs hütte,
4) Kaufmann Otto Moritz in Piassetzna und
5) Hausbesitzer Karl Kotzott zu Boruschowitz.
Die Willenserklärung und die Zeichnung des Vor standes für die Genossenschaft muß durch zwei Vor—⸗ standsmitglieder erfolgen, welche der Genossenschaftzs⸗ Firma ihre Namen beizufügen haben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Tarnowitz, den 31. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Wansen. Bekanntmachung. 666361
In unser Geer n r n f, ist unterm 29. Januar 1895 Folgendes eingetragen worden:
Kol. 1. Nr. 3. ;
Kol. 2. Köchendorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht.
Kol. 3. Köchendorf.
Kol. 4. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 21. Januar 1895 und befindet sich Blatt 10 bis III des Beilagebandes Nr. J zum Genossenschafts⸗ register. ö
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Den Vorstand bilden
1) Gutsbesitzer Joseph Kuchendorf II. zu Köchen dorf, zugleich als Vereinsporsteher,
2) Gutsbesitzer Julius Seifert zu Köchendorf, zugleich als Stellvertreter des Vereins vorstehers, .
3) Gutsbesitzer Franz Seifert zu Köchendorf,
4 3 Joseph Seifert zu Köchendorf,
5) Gutsbesitzer Joseph Kuchendorf J. zu Köchen⸗
dorf.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenizstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem ‚Landwirtkschaftlichen Genossenschaftsboten“ zu Neuwied bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der . benannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisctzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Ser lel? sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 4 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens einen Beisitzer, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Ünter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Wansen, den 29. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
Würzburg. Bekanntmachung. 66637 In Eftenfeld wurde nach Statut vom 2. De zember 1394 eine Genossenschaft mit der Firma: „Darlehenskassenverein Estenfeld eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze daselbst gebildet, welche unterm 2 in das Genossenschaftsregister eingetragen wurde. Der Zweck der Genossenschaft besteht darin, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts oder Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden.
Der Vorstand besteht aus 6 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter des⸗ selben und 4 Beisitzern.
Die dermaligen Mitglieder des Vorstands sind die
en: 1) inn Gutmann II., Dekonom, Bereinsvor⸗ eher, 2) Andreas Wolj, Mühlbesitzer, Stellvertreter des Ersteren, 3) Andreas Breunig JL, Oekonom, . 4 Georg Weberbauer, Oekonom, 5 Kilian Böhm, Maurer, 6) Emil Michael Koebert, Lehrer,
Beisitzer
der Weise, daß der : Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten verbindliche Kraft, wenn sie vom Versteher oder , , . und mindestens 2 Beisitzern er⸗ o .
den Rechner und 2 für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen init der Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher im, Fränkischen Landwirthy.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in irma die Unterschriften der
älle nur dann
3 gän licher oder theilweiser Zurückerstattung von
Darlehen, bei Anlehen von 75 ÆS und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver. bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch orstands mitglieder, um dieselbe
Frank furt a. M.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. e . am 31. Januar 1895. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Landgerichts⸗Rath.
werden. Rechtsverbindlich ist die Zeichnung nur, wenn sie vom Vereins vorsteher oder dessen Stell⸗
sämmtliche in Estenfeld.
n ö.
Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom O. Nouember 1874.
(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)
FR erlin. Königl. Amtsgericht 1 zu Berlin. Abtheilung S8 II. Berlin, den 25. Januar 1855.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 821 zu der Firma Simon's Äpotheke in Berlin laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 26 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1885 für sämmtliche pharmazeutische
Praparate eingetragene Zeichen.
KRerlin. SFtönigl. Amtsgericht zu Berlin. Abtheilung 89 I. Berlin, den 25. Januar 1895.
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 822 zu der ust C Herrmann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 26 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers! von 1885 für Braunkohlen⸗- und Stein⸗
Firma G. L. J
kohlen⸗Briquettes eingetragene Zeichen.
Kerlin. Königliches Amtsgericht L (66444
zu Berlin. Abtheilung 89 1. Berlin, den 4. Februar 1895. Als Marken sind gelöscht:
I) das unter Nr. 823 zu der Firma Friedr. Daniel in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 38 von 1885 für
des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers Preßkohlen eingetragene Zeichen,
waagen, b.
66706)
66709
2) das unter Nr. 824 zu der Firma Alexander Seelig in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 32 des „Deutschen Reichs Anzeigers! von 1885 für Korsets eingetragene Zeichen. ,, J Kerlin. Siehe Handelsregister. 65935] Fürth. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 57 zu der Firma „L. Bierer“ in Fürth laut Bekanntmachung in Nr. 15 des Dentschen Reichs⸗ Anzeigers von 1884 für Bleistifte, Pastellstifte und Gummistifte im Zeichenregister des K. Landgerichts Fürth eingetragene Zeichen. Fürth, den 29. Januar 1895. Kgl. Bayer. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischmann, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
66195)
Stuttgart. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 113 zu der Firma Anatomisches Schuh⸗ eschäft von Fr. Schäufele in Stuttgart laut Bekanntmachung in Nr. 26 des Reichs Anzeigers 6 für Gesundheits Einlegesohlen eingetragene Zeichen. Stuttgart, den 28. Januar 1895. K. Amtsgericht Stadt. Amtsrichter Röcker.
66696 Vechelde. Das unter Nr. 2 im hiesigen eichenregister für die Firma Braunschweigische onservenfabrik Neubrück (Adolf Heimann) unter dem 12. März 1891 eingetragene Waaren⸗ zeichen, welches ein springendes Pferd in einem Medaillon mit Krone darstellt, ist am heutigen Tage von Amtswegen gelöscht, da die Löschung der Firma am 13. Januar cr. erfolgt ist. Vechelde, den 4. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Holland.
) 666965) Vechelde. Das für die Firma Herm. Maasberg in Watenbüttel üür Gemüse⸗ und Obst⸗Konserven unter dem 24. März 1885 im hiesigen Zeichen register Nr. I eingetragene Waarenzeichen f von Amtẽ⸗ wegen am heutigen Tage gelöscht, da die Firma bereits am 18. April 13906 im biesigen Handels- register gelöscht worden ist. Vechelde, den 4. Februgr 1895. Herzogliches Amtsgericht. Holland. 66994 Wandsbek. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3136 zu der Firma Heinr. Helbing in Wandsbek laut Bekanntmachung in Nr. 163 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1878 für Mehl- . Hefe, Bier und Spirituosen eingetragene eichen, Wandsbek, den 4. Februar 18953 Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Apolda. 66996 In das Musterregister ist eingetragen: 1) Nr. 346. Firma Chn. Zimmermann A Sohn in Apolda, 32 Stoff. Muster aus Wolle
Plastische Erzeugnisse, Geschäftgnummern 15— 3 Fläͤchenerzeugnisse, verschlofsen, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet den 5. Januar 1895, Vormittags 17 Üühr'
2) Nr. 343. Kaufmann Max Wiener in Apolda, 1 Briefumschlag mit 10 Mustern für Fransen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 1—– 16, verschlossen, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 30. Januar 1895, Mittags 113 Uhr.
Apolda, den 1. Februar 1895.
Großherzoglich S. Amtsgericht. III.
obo sg
Ins Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1263. Firma Louis & Marburg X Se hier, Umschlag mit der Abbildung eines Musterz für ein Schlüsselschild, offen, Flächenmuster, Fabrik.
nummer 21 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24 Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten. Nr. 1264. Firma S. Sammerschmidt, hier, Umschlag mit 5 Mustern, und zwar a. ein ver. nickeltes Fleischerwappen zur Dekoration für Fleischer⸗ zwei Zierrahmen für Fleischerläden, & ein Schaufenster-Fleischwagrengerüst, 4. ein
6. und Wurstgerüst, offen, Muster für plastische rzeugnisse, Geschäftsnummern 183, 879. 881, 883, S856, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1265. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach Ce , hier, Umschlag mit 12 Mustern, und zwar a ein Umichlagtitelblatt, b. ein Kalender, c. eine Adreß⸗ und Preizkurant⸗Karte, d. neun Eti⸗ guettenmuster, versiegelt, Fläcthenmuster, Fabrik- nummern 1281— 1292, angemeldet am 17. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1266. Firma August Osterrieth, hier, Umschlag mit 50 Etiquettenmustern für Tabacks⸗ packungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrilnum mern 128906 e, 1331b—- d, 1352 e, 138858 be, 13890, 1409g, 1433 b - , 1435 b - 4̃. 1436 b - d, 14390, i457 5 = 4, 14594 - 4 und g, 1465 b.- d, 473 ; 1474b e, 1475 b- d, 1476 b e, 1480 a- d, 265, 267, 268, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Mr. 1267. Firma Emil Ettlinger, hier, Um⸗ schlag mit 4 Mustern für Stickereien, Flächen mußter, Fabriknummern 18739, 18744, 18745, 183752, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1895, Vormittags 19 Uhr.
Bei Nr. 1095. Firma Angust Osterrieth, hier, hat für die unter Nr. 1095 eingetragenen Etiquetten⸗ muster mit den Geschäftsnummern 10630, 1083, 111I7b, 1142b, 1143b, 1152b, 1162 b, 11631. 1168 b, 1178 b die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet. ; Nr. 1268. Firma Klimsch's Druckerei J. Manubach C Co., hier, Umschlag mit 3 Mustem von Etiquetten zur Ausstattung von Verpackungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1284, 1236, 1293, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1269. Firma Schriftgießerei Flinsch, hier, Umschlag mit einer Garnitur Fette Fraktur von Nonpareille bis Kanon, Muster für Buchdruckerei⸗ zwecke, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 6, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Bei Nr. 512. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach Æ Ce, hier, hat für die unter Nr. 52 eingetragenen Etiquetten⸗Muster mit den Geschäfts⸗ nummern 271, 272, 273, 375 die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre angemeldet.
Nr. 1270, Firma Am Reiß, hier, Umschlag mit einem Etiquettenmuster für Fettseife, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 4000, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1271. Firma Klimsch's Druckerei J. Man⸗ bach Ce, hier, Umschlag mit 9 Mustern von Etiquetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum mern 411, 412, 550, 562, 563, 564, 1289, 1294, 1295, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. =
Frankfurt a. M., L Februar 1895.
Königliches Amtsgericht IV.
Fürth. 66999 In das Musterregister ist eingetragen: ; Nr. 45. Semmersbach, Nikolaus, Fabrik-
besitzer in Fürth, ein Muster eines Profils mit
Gesims zu ,, Muster für plastische Er⸗
zeugnisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, Fabrik-
nummer 8, angemeldet am 5. Januar 1895, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 456. Buchdruckereibesitzer Löb Lion in Fürth, drei Muster von Vignetten zu Ausstattungs⸗ karten, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 77, 78, 79, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am J. Januar 1895, Nachmittags 55 Uhr.
Nr. 457. Firma Gebrüder Fränkel in Fürth, 1 Muster eines dreibogigen Trumeauspiegels, aus⸗ zuführen in allen Holzarten, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, Fabrik⸗ nummer 66, angemeldet am 9. Januar 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Nr. 458. Fabrikant Nikolaus Hemmers bach in Fürth, 2 Muster von Trumeauspiegeln, einer mit kanellert gewölbtem Vorbau und kaneliert ge⸗ wölbter Stufe, der andere mit kaneliert err bn
Stab unter dem Vorbau, Muster für plastische Er—⸗ Fabrik⸗
ö „M. Morgenthau Firma in Fürth, 3 Muster von Zeichnungen von echten und imitierten Trumegux, auszuführen in allen Holzarten, offen, Schutzfrist drei Jahre, Muster für Plastische Er—⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1007. 10908, 1099, an⸗ gemeldet am 10. Januar 1895, Vormittags 11 Uhr. Nr. 461. Johann Christian Hofmann, Drechslermeister in Fürth, 5 Muster von Büffel hornketten, offen. Mufster für plastische ECrzeugnisse Schutzfrist drei Jahre, Geschäftsnummern 652, hhby⸗ 665, 667 und 663, angemeldet am 14. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr. Jir. 467. Firma „Ammersdörfer *. Haas in Fürth, 4 Abbildungen von Holzspiegelrahmen,
und Wolle mit Seide, Geschäftsnummern 1—14,
auszuführen in allen Farben, und ein Muster einer
iste, a , echt fourniert mit 32 offen, Muster für plastische Erzeug- utzfrist drei Jahre, Fabriknum mern 30— 335 angemeldet am 15. Januar 1895, Nach— mittags 44 Uhr.
Nr. 463. n n,, Syiegelfabri⸗ kant in Fürth. 1 Muster eines Handspiegels aus Glfenbeinporzellanmasse mit eingebrannten Blumen und 1 Muster eines Bürstenhalters aus der gleichen Masse mit eingebrannter chinesischer Malerei, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Fabriknummern 30 und bl J. Januar 1895, Abends 5. Uhr.
Nr. 464. Firma „Ammersdörfer Haas“ in Fürth, 3 Muster von Spiegelrahmenseisten, auszufübren in echten und in Erlen gebeizten Hölzern in allen Farben, sowie in Politurleiften, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Fabriknummern 7972, T7 b und 798, ange— meldet am 19. Januar 1895. Abends 53 Uhr.
Nr. 465. Firma „N. Wiederer E Co.“ in Fürth. 2 Zeichnungen von Spiegelrabmen, ver⸗ schlossen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnifsse, Schutzfrist drei Jahre, Fabriknummern 3504, 50 5, angemeldet am 21. Januar 1895, Vormittags
1061 Uhr. .
Nr. 466. Adam Hausel, Fabrikant in Fürth, 2 Muster von Spiegelrahmenleisten, offen, uster für plastische Erzeugnisse, e, drei Jahre, Fabriknummern 19 und 12, angemeldet am 23. Januar 1895, Abends 5 Uhr.
Nr. 467. Wilhelm Burger, Spiegelrahmen⸗ fabrikant in Fürth, 3 Abbildungen von Reokoks. piegeltahmen, eine hiervon mit Jardinière und 8 Abbildungen von Renaissancespiegelrahmen, hiervon gleichfalls eine mit Jardinisre, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, Fabrik— nummern 726, 733, 735, 725, 727 - 732, 734, an- gemeldet am 29. Januar 1895, Vermittags 11 Uhr.
Fürth, den 351. Januar 1895.
R. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: C. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.
Herborn. 66987
In das Musterregister ist unter Nr. 37 ein getragen;
Die Firma W. Ernst Saas und Sohn zu Aeuhoffnungshütte bei Sinn meldet am 18. Januar 1836. Vormittags 10 Uhr, ein Modell zur Her— . von Koch⸗ und Heizöfen aus Gußeisen, plastische Erzeugnisse, auf die Schutzfrist von 3 Jahren an.
Herborn, den 19. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
Hünchen. 66998 In das Musterregister sind eingetragen unter: Nr. 710 für die Fa. Vereinszeichenfabrik
von Gustav Deschler in München 6 Modelle
von Vereinszeichen, ausgeführt in Galvanoplastik,
nämlich: 1 Stück Vereingzeichen, Gesch. Nr. 63.
1 Stück Sängerzeichen, Gesch. Nr. 64, 1 Stück
Zeichen für dramatische Vereine, Gesch. Nr. 66,
1 Stück Athletenzeichen, Gesch. Nr. 66, 1 Stück
Maskenzeichen, Gesch⸗Nr. 67, 1 Stück Masken
zeichen, Gesch. Nr. 68, Muster für plastische Er—⸗
zeugnisse, übergeben in einem versiegelten Packet,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1896,
Nachmittags 31 Uhr.
Nr. 711 für Dakar Ilschner, Gummiwaaren⸗ sabrikant in München, 50 Muster von Bierwerkeln bejw. Weinpfropfen und Köpfen für Puppentheater, Gesch. Nrn. 1-50, Muster für plastische Erzeugnisse, übergeben in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1895, Nach⸗ mittags 41 Uhr.
Nr. 713 für die Firma Josef M. Maher in München 4 Photographien von plastischen Figuren, Gesch. Nrn. 117, 118, 119 u. 120, eine Photographie eines Kruges, Gesch. Nr. 121, 2 Photographien von Zündholz⸗ bezw. Zahnstocher⸗Behaͤltern, Gesch. Nrn. 122 u. 123, 2 Photographien von Tintenzeugen, Gesch Nrn. 124 u. 125, 2 Photographien von ? Salz⸗ und Gewürzständern, Gesch. Nrn. 126 u. 127, 1 Muster eines Zahnstocherbehälters, Gesch.⸗ Nr. 128, sämmtlich Muster für plastische Erzeugnisse, übergeben in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1895, Nachmittags 5 Uhr.
München, den 1. Februar 1855.
Kgl. Landgericht München J. III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Gerstenecker, Kgl. Landgerichts ⸗Rath.
. ob9s6]
NH. Gladbach.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 835. Fabrikant Friedrich Wilhelm Düppen in M. Gladbach, 1 Umschlag mit 26 Mustern für Chromolithographie, Zigarrentistchen⸗Ausstattungen, Fabriknummern 1144, 1145, 1156, 1148, 149, 1117, 1118, 1115, 1114, 1154, 11563, 1152, 1001 1004, 1108, 1109 1111, 1112, offen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1895, Vormittags 9 Ubr. ⸗
Nr. 836. Firma Gebrüder Peltzer in M. Glad⸗ bach, 1 Packet mit 50 Mustern für halbwollene und baumwollene Gewebe Iris, versiegelt, Flächen. muster, Fabriknummern 1704 — 1745, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1894, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 837. Firma Gebr. Schultze C Ruscher
angemeldet am
in M. Gladbach Relags Huf schft Druckmuster, offen, Flächenmuster, F
abriknummern 795, 7954, 663, 66534, 459, 4593, 360, 360, 429, 429, 2751, 2843, 3561, 94, 944, 2803, 2833, gig, 2194, 447, 4474, 59g, 5g, 276, 27, 223, 278, 281, 2813, 908, 2083, 415, 4153, 666, 666, 235, 199, 199, 674, 6748, 463, 4633, 237, 2373, 4, 4, 938, 9383, 66 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1895, Vormittags 16 Uhr.
Nr. 838. Firma Greeven Me- Gladbach, 1 Umschlag mit 31 Muftern für
ebwaaren aus Baumwolle, versiegest, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1060 — 1260, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1895, .
mittags 3 Uhr. Firma Schmitz * Weunthen in
erbertz in
Nr. 839. M; Gladbach, en, mit 49 Mustern für baum⸗ wollenen Hosenstoff, offen, Flächenmuster, Fabrit= nummern 1-40, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am
Januar 1895, Vormittags 11 Ühr.
M. Gladbach.
Königliches Amtsgericht.
HRhey dat. ö ; 66992
* unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 329. Firma Hermann Schött in Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 0 Mufter für Zigarren listen·Ausstattungen. Etiguetten, Fabriknummern: 32209, 32229, 32249, 3226 0, F329 . 32320, 32410, 3 258 0, 3261 0, 3263 6, 32640, 32670, 3273 C, 32769, 3279 6, 32826 32850, 32890, 3291 0, 3293 6, 32950, 32970, 3 Z301 C, 3303 9, 3305 6, 33070, 3308 0. 33109, 12098 F. 12101, 1219F, 12221, 12225 F, 12689 F, IT26g9oßF, 12887F, 12888, 18535 F, izssg6 F, iss Fc, iszhzs 3, i555, 130795. 13080. 139815. 13099 F, Flächen⸗ erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 198. Januar 1895 um 114 Uhr Vormittags.
Nr. 330. Dieselbe Firma, ein offenes Packet, entaltend 30 Mufter für Jiggrrenkisten. Ausstat fungen und diverse Ctiquetten, Fabriknummern: 131665, 166 13183 F, 13212, 13300 F, 133105, 13311 F, 522. 578, 579, 580, 220 R., 238 R, 13830 W, 1383 W, 1387, 1388 w, 1389 Ww, 1390 W, 1391 w, 1392 g, 1393 X, 1394 w, 1395 w, 1396 Ww, 4365, 4367 E, 4368E., 4370 E, 457 E, Flaächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 159. Januar 1895, Vormittags 114 Uhr.
Bei Nr. 255. Dieselbe Firma hat für die unter den Fabriknummern: 134 5a, 134064, 16176. 16549, 16579, 16600, 16630, 1666 . 62 6 101725, 1602083, 16259 F, oz 2 F, 103735, 1G rr g 106577F, 109378 F, 10381 eingetragenen Muster zu Etiquetten für Zigar renkisten. Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis 5. Februar 1962 angemeldet.
Bei Nr. 254. Dieselbe Firma hat für die unter den Fabriknummern: 10389, 10390, 18. 10409 F, 10412F, 10413 F, 10416, 19al7 d, 163118 5. 1041 F., iod d) 3 Iingetragenti Muster für Zigarrenetiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis 5. Februar 1902 angemeldet.
Rheydt, den 31. Januar 1895.
Königl. Amtegericht.
Rudolstadt. 66995
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 266. Firma Schäfer Vater in Rudol⸗ stadt, ein offenes Kuvert mit 47 Zeichnungen von Mustern für Porzellangegenstände, Fabriknummern: 1120, 2/1132, 1140, 1177, 1178, 179, 1180, 1181, 152, 1183, 184, 1185, 186, 1187, 1189, 1190, 1191, 1194, 1195, 1196, 1197, 1198, 1199, 1200, 1201, 1202, 1205, 1206, 1141, 1142, 2/1145, 1144, 211148. 1167, 1168, 1175, 1176, 2.1188, 1093, 1118, 1119, 2/1195, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1895. Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2657. Dieselbe Firma, ein offenes Kuvert mit 38 Zeichnungen von Mustern für Porzellangegen— stände, Fahriknummern: 1136, 2/1137, 1192, 1293, 1204, 1207, 1208, 1209, 1210, 1211, 1212, 1213, 1214, 1215, 1216, 1217, 1218, 1219, 1220, 1221, 1222, 1223, 1224, 1225, 1226, 12277, 1228, 1229, 1230, 1231, 1232, 1233, 1234, 1235, 1236, 1237, 1238, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Januar 1895, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 268. Firma Triebner, Ens . Co. in Volkstedt, ein verschlossenes Kuvert mit 22 Photo— raphien von Mustern für Porzellangegenstände,
abriknummern: 6120, 2 6119, 5253, 6252, 2/6256, 2/6262, 6239, 2/6263, 2/6261, 2 65301, 2/6267, 2/6265, 2/6266, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1895, Rach⸗ mittags 1 Uhr.
Rudolftadt, den 1. Februar 1895.
Fürstlich Schwarzburgisches Amtsgericht. Wolfferth.
Konkurse.
66891 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Karl Weitzel, Müller und Landwirth von Renzendorf, ist heute, Nach— mittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Bürgermeistereigehilfe Karl Bing zu Alsfeld. An— meldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 22. Februar 1895 einschl. Erste Glaͤubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 2. März 1895, Vormittags 10 Uhr.
Alsfeld, 2. Februar 1895.
Großh. Hess. Amtsgericht Alsfeld. gez.) Fritz. Veröffentlicht: Knierim, Gerichtsschreiber.
67011 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Müllermeisters Robert Lockenvitz zu 9g ist am 4. Februar 1895, Vormittags 115 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Hänsel in Bergen ist zum Kon— kursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am L. März E895, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner ,,,. am 26. April iis95, Vormittags 191 Uhr. Offener Arrest bis 1. April 1895 und Anmeldefrist bis 3. April 1896.
Bergen a. R., den 4. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. 3.
66759 !
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers , n Miltzow in Berlin, Straußberger⸗ traße 35, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtogerscht IL dat Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Magdeburgerstraße 14. Erste Gläubigerversammlung am 27. ö E895, Vormittags II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. April 1855. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. April 1895. Prüfungstermin am 8. Mai E895, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer A.
Berlin, den 6. Februar 1895. von Quo oß, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.
667 80 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Simon Samson ier, Inhaber Kaufmann Hugo Samson hier, ist
eute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas
bier. Offener Arrest mit Anzeige und An meldefrist bis g. März 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin 18. März 1895, Vormittags i 1] — Bernburg, den 4. Februar 166. (L. S7) Kolscher, Bureau ⸗ Assistent, Gerichtsschreiber des Herzogl. Anh. Amtsgerichts, i. V.
[66892] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Wirths Johann Carl Theodor Dörbandt in Bremen, Süderstraße 1 wohnhaft. ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr,. Nielsen hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1895 einschließlich. Anmeldefrist. bis zum 19. März 18595 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 26. Febrnar 1895. Vorm. IRI Hr, allgemeiner Prüfungstermin g. April 1896, Vorm. LI Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 6. Februar 1895.
authelhn n fee nr m th chlahsachen. eilung für Konkurs un achlaßsa Der Gerichtsschreiber: Sted )
67000 Konkurs verfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Karl Eick zu Polzom ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Verwalter: Bauerhofs⸗ besitzer Petzel zu Zerrenthin. Erste Glaäubiger⸗ versammlung am E. März 1895, Vormittags EO Uhr. Offener er mit Anzeigepflicht k 165. März 1895. Frist zur Anmeldung der Konkurs- forderungen bis 14. März 1895. Prüfungstermin am 22. März 1895, Vormittags 10 Ühr.
Brüssomw, den 5. Februar 1895.
Togotzes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66792 sonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Triebel hierselbst wird, da dessen Zablungsunfähig⸗ keit nachgewiesen ist, heute, am 5. Februar 1895, Vormittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Pr. Döring hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs orderungen find bis zum 7. März 1865 bei dem Gerichte anzunnelden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in S 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den E. März 1895, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For— derungen auf Freitag, den 15. März 1865, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt, Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmiasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und bon den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. März 1896 Anzeige zu machen.
Dessan, den 5. Februar 1895.
Herzogliches Amtsgericht. (gez) Gast. Ausgefertigt: Defssan, den 5. Februar 1895. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts: (L. S.) Schumann, Sekretär.
166802 Bekanntmachung.
Beschluß des g] Amtsgerichts Fürth vom 5. Februar 1895, Nachmittags 56 Uhr, auf Er⸗ öffnung des Konkurses über das Vermögen der Trödlerswittwe Sofie Babetta Friedericka Schreiber in Fürth. Konkursverwalter: Agent Konrad Daniel Eckart in Fürth. Erste Gläubiger versammlung am Donnerstag, den 28. Fe⸗ bruar c., Nachmittags 45 Uhr, Zimmer Nr. 18, Allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den EE. März 1895, Vormittags 97 Uhr, Zimmer Nr. 18. Die Forderungen sind bis Samstag, den 2. März c. anzumelden. Offener 3 und Anzeigefrist bis Samstag, den 23. Fe⸗ ruar e.
Fürth, am H. Februar 1895.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S) Hellerich, Kgl. Sekretär.
66890 Konkursverfahren. ö Ueber das Vermögen der Andreas Römmelt Eheleute, Gutsbesitzer, auf dem Grünheckerhof bei Klein⸗-Umstadt, wird heute, am 6. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Wolff zu Groß⸗Umstadt wird zum Kontursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Forderungsanmeldungsfrist bis zum 26. Februar 1895. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 5. März L895, Nachmittags 25 Uhr. Grosß⸗Umstadt, den 6. Februar 1895. Groß. Hess. Amtsgericht zu Groß⸗Umstadt. gez) Kolb. Veröffentlicht: (L. S.) Schmeckenbecher, Gerichtsschreiber.
667601 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Steinmetzmeisters Georg Oppe zu Eilsdorf ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV, hierselbst am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsbollzieher a. D. Brüggemann zu Halberstadt. Offener Arrest mit An= , bis zum 10. März 1895 . Anmeldefrist bis zum 10. Mär; 1895 einschließli Erste Gläubigerversammlung am 28. Febrnar 1895, Vormittags 95 Ühr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 23. Marz 1s95, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 11.
Halberstabt, den 5. Februar 1895.
( Bowitz, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IV.
66752 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lotterie ⸗Kollektenrs Friedrich Otto Steinhauß zu Hamburg, Eil beck, Wielandstraße 12, wird heute, Nachmittags ö. Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buch halter Hermann Fricke, Gänsemarkt 3. Offener
Arreft mit Anzeigefrift bis zum 28. Februar d. J. einschließlich. en r eh bis zum 9. März d. 3
einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 1. März dss. Is. Vorm. 111 Uhr. gg * meiner Prüfungstermin den 22. Marz dss. Jä., Vorm. 161 Ühr.
1 Samburg, den 5. Februar 1885. Zur Beglaubigung: Kol ste, Gerichtsschreiber.
(66787 Bekanntmachung.
Das K. Amtztzericht Hof hat am 4. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, die Eröffnung des Konkursver⸗ fahrens über den Nachlaß des Guͤtlers und Bieh⸗ händlers Johann Adam Rauh von Leimitz beschlossen, als Konkursverwalter den Kommiffionät Friedr. Egloff in Hof ernannt, offenen Arrest mit 2wöchentlicher Anzeigefrist erlassen, erste Glãubiger⸗ versammlung auf Donnerstag, den 21. Febrnar e. und allg. Prüfungstermin auf Montag, den ES. März c., jedesmal Nachm. 3 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt, endlich die Frist zur An= meldung der Konkursforderungen bis inkl. 2. März d. J. eröffnet.
Hof, den 5. Februar 1895.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Millitz er, K. Sekretär.
66766 Konkursverfahren.
Ueber das Bermögen des Schneidermeisters Panl Wecker zu Krappitz ist am 9. Februar 1395, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs erzffnet. Verwalter: Rechksanwalt Hruby in Krappitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. März 15595. Erste Gläubigerversammlung Z. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. März 1895, Vormittags 10 Üühr.
Krappitz, den 8. kö 1895.
ilezek
8 zer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66757 Ronkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Frauz Ritter in Tivoli, Gemeinde Queulen bei Metz, wird beute, am 5. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kaufmann Leo e, in Metz wird zum Konkursverwalter nannt. Anzeige⸗ und An⸗= meldefrist bis zum 25. März 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung den L. März E895, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 2. April 1895, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer 13.
Kaiserliches Amtsgericht zu Metz.
66741 stonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Angestellten Heinrich Braendli in Brunstatt ist durch Beschluß dez Kaiserlichen Amtsgerichts hier heute, am 4. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Poalizei⸗Inspektor . D. Wohlgemuth hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 28. Februar 1835 Vormittags ü ihr. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1895. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 14. N. 5/95.
Mülhausen, den 4. Februgr 1895.
Der Gerichtsschreiber: J. V.: Hansen.
(66762
Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abthl. A. f. Z. S. hat über das Vermögen des Kaufmanns Dans Hacker hier, Baaderstr. 19.1, auf gläubi⸗ gerischen Antrag heute, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt K. Adv. Ludwig Schuster hier. Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur AUn⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 2. März 1895 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver— walters, Bestellung eines Gläubigerausschusseg, dann über die in S5 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Montag, 4. März 1895, Vorm. A0 Uhr, und allgemeinen Prüfungstermin auf Montag, 11. März E895, Vorm. HJ Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43ñ‚ 11, be—= stimmt.
München, den 4. Februar 1895.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S. Störrlein.
66788 stonkursverfahren.
Ueber daz Vermögen des Fabrikbesitzers August Richard Moritz Schmidt, alleinigen Inhabers der Firma Kübler . Schmidt, in Großschlaisdorßf wird heute, am h. Februar 1895, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: R. M. Dr. Kirsten in Rochlitz. Konkursforderungen sind bis zum 5. März 18985 bei dem Gerichte anzu= melden. 1. Gläubigerversammlung 27. Februar E895. Vorm. EH Uhr. Prüfungstermin EO. März 1895, Vorm. 11 Ühr. Offener Arrest, mit Anzeigepflicht bis 26. Februar 1895. Auf Antrag des Konkursverwalters ist Termin zur Abhaltung einer Gläubigerversammlung behufs Her= n n ger Beschlußfassung wegen Fortführung des Geschäfts auf den 12. Febrnar 1898, Nachm. JZ Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt worden. Konisliches Amt zt
önigliches Amtsgeri enig. . 36 A. R. Veröffentlicht: (L. 8.) Akt. Scha rschmidt, st. G. S. 66795 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 7. August 1894 zu Langen verstorbenen, zu Hagenhorst wohnhaft ge— wesenen Rittergutsbesitzers Haus von Hagen wird heute, am 5. Februar 1895, Vormittags 11 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Klein hierselbst wird zum Konkursberwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Fer bruar 1395 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls Über die im s 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Februar E895, Vormittags EA uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. 5 E895, BVormittags 9 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurzmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur . etwa hehe sind, wird ef se eben, nichts an den Gemein⸗
huldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem B er Sache und von den Forderungen, für we sie aus der